EP1454053B1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
EP1454053B1
EP1454053B1 EP02774434A EP02774434A EP1454053B1 EP 1454053 B1 EP1454053 B1 EP 1454053B1 EP 02774434 A EP02774434 A EP 02774434A EP 02774434 A EP02774434 A EP 02774434A EP 1454053 B1 EP1454053 B1 EP 1454053B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel injection
injection valve
hydraulic fluid
valve
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02774434A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1454053A1 (de
Inventor
Uwe Liskow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1454053A1 publication Critical patent/EP1454053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1454053B1 publication Critical patent/EP1454053B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/167Means for compensating clearance or thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve according to the preamble of the main claim.
  • a hydraulic displacement transformer for a piezoelectric actuator of a fuel injection valve which is arranged between the actuator and a valve needle of the fuel injection valve.
  • a master piston and a slave piston are in a common axis of symmetry arranged and a hydraulic chamber is disposed between the two pistons.
  • a spring is arranged, which presses apart the master cylinder and the slave piston, wherein the master piston in the direction of the actuator and the slave piston are biased in a working direction to a valve needle.
  • this stroke movement is transmitted to the slave piston by the pressure of a hydraulic fluid in the hydraulic chamber, since the hydraulic fluid in the hydraulic chamber can not be compressed and only a small portion of the hydraulic fluid through annular gaps between the master piston and a guide bore and slave piston and a guide bore during the short period of a stroke can escape.
  • the path transformer automatically adjusts to length expansions and pressure-related expansions of a fuel injection valve.
  • a disadvantage of this prior art is that the path transformer is strongly heated by the waste heat of an internal combustion engine.
  • the path transformer is arranged in a region of the fuel injection valve, which lies deep in a mounting hole and thus close to the combustion chamber in the assembled fuel injection valve. It can come in the resting phases of the actuator to an evaporation of the fuel and thus to a failure of the fuel injection valve, since the vaporized fuel can be compressed and thereby the valve needle is not opened.
  • the DE 30 30 378 A discloses a controllable piezoelectric injection valve, wherein for temperature compensation and for generating the contact pressure of the nozzle needle provided in its valve seat springs should have no negative impact on the piezoelectric caused opening and closing of the nozzle needle. This is achieved by functionally separating the substantially static force action of the spring from the dynamic force action of the piezoelectric body of the valve. Accordingly, the nozzle needle is permanently under the contact pressure of the springs. The nozzle needle is rigidly connected to the piezoelectric body and the piezoelectric body is elastically connected to the housing of the injection valve. For spring-elastic mounting of the piezoelectric body alone, the pressure spring can be used.
  • a described fuel injector has an electromechanical actuator which is encapsulated in a metal bellows, mounted within a pressure-fillable working chamber of the housing.
  • the actuator is connected at the downstream end face with the valve needle and at the inlet end side with an axially displaceable hydraulic piston.
  • a compensation chamber is annular, which is formed by a first fit downstream with the working chamber, and by a second fit on the inlet side with a gap which is formed between a surrounded with a metal bellows smaller diameter of the hydraulic piston and a first bore portion of the housing throttled hydraulically connected.
  • the working chamber and said space are connected to the fuel supply, so that the compensation chamber is pressurized from both sides.
  • the fuel injection valve according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the compensation chamber is close to a fuel rail and away from the side of the fuel injection valve, which comes into contact with a combustion chamber of an internal combustion engine.
  • the fuel injection valve according to the invention therefore has a lower temperature in the region of the compensation chamber than in the prior art. Furthermore, it is advantageous that a larger volume of construction is available for the formation of the compensation chamber.
  • a chamber spring is arranged on the compensation chamber side of the pressure piston and exerts on the pressure piston a biasing force which pushes the pressure piston out of the compensation chamber or a guide bore of the pressure piston communicating with the compensation chamber.
  • the chamber spring may be a diaphragm spring, a plate spring or a coil spring.
  • the actuator exerts no pressure on the pressure piston.
  • the pressed movable and slidably mounted actuator which is advanced so far in the direction of the valve needle until it rests against this. Due to the consequent increase in volume of the compensation chamber creates a negative pressure and the hydraulic fluid inlet hydraulic fluid flows into the compensation chamber until the negative pressure is compensated.
  • the loss of hydraulic fluid during the working phase of the actuator and the consequent overpressure is compensated. Changes in length of the housing and the transmission path from the valve needle via the actuator to the support of the actuator are thus compensated, since the support of the actuator takes place on the pressure piston, which always advances to the maximum extent in the direction of the valve needle.
  • the compensation chamber is supplied with hydraulic fluid which is at a higher pressure than the pressure of the fuel on the actuator side of the pressure piston.
  • a force is thereby exerted on the pressure piston, without the need for a chamber spring, during the resting phases of the actuator, which pushes the pressure piston and with it the floating actuator up to the stop on the valve needle.
  • This also compensates the leakage losses during the working phase of the actuator and a compensation of the changes in length of the housing or the changes in length of the actuator and the valve needle due to the heating and the fuel pressure during the rest periods of the actuator.
  • the hydraulic fluid inlet may include an inlet throttle that allows only a small portion of the equalization chamber volume of hydraulic fluid to flow back during actuation of the actuator.
  • the hydraulic fluid inlet may have a check valve and thereby allow a particularly fast filling during the rest periods. If the check valve is designed as a fast responding check valve, backflow losses can be effectively prevented during the working phase of the actuator.
  • the hydraulic fluid inlet is in a favorable embodiment, a controllable inlet valve, which is closed in the non-activated state.
  • the compensation chamber can be filled up very quickly by a control pulse during the rest phase, since such an inlet valve can release a large cross-section.
  • the compensation chamber has a hydraulic fluid drain with an outlet throttle.
  • the loss during the actuation phase of the actuator and the resulting increase in pressure is only slight, but during the idle phase of the actuator a steady flushing of the compensation chamber can take place and, advantageously, a cooling of the compensation chamber.
  • the compensation chamber to a hydraulic fluid drain with a controllable drain valve, which is closed in the non-driven state in a preferred embodiment.
  • the hydraulic fluid drainage of the compensation chamber may alternatively comprise a pressure relief valve.
  • a pressure relief valve By increasing the pressure above the limiting pressure of the pressure relief valve, a flushing can be achieved during the idle phase of the actuator.
  • a Design of the pressure limiting valve such that the response inertia of the pressure relief valve is greater than the duration of a working phase of the actuator, hydraulic fluid losses can be minimized during the working phase.
  • the hydraulic fluid drain in the compensation chamber is arranged at the highest point in the installation position of the fuel injection valve.
  • any existing gas bubbles are removed during flushing.
  • a functioning of the fuel injection valve can be ensured. Gas bubbles that can be produced by vaporized fuel and due to their compressibility prevent pressure build-up in the compensation chamber are removed safely and quickly.
  • the compensation chamber can be filled with fuel, or alternatively be connected to an oil circuit of the internal combustion engine.
  • Fig. 1 shows schematically in section and as a schematic diagram of a fuel injection valve 1. It is a fuel injection valve 1 with an outwardly opening valve needle 2, which is connected to a valve closing body 3.
  • a valve seat carrier 5 integrally formed or constructed with a valve body 4 has a valve seat surface 6 which forms a sealing seat 7 with the valve closing body 3.
  • the valve needle 2 has a spring stop 8, against which the valve spring 9 is supported. At its second end, the valve spring 9 is in contact with a guide sleeve 10 for the valve needle 2.
  • the valve spring 9 exerts on the spring stop 8 on the valve needle 2 a bias, which presses the valve closing body 3 against the sealing seat 6.
  • An actuator 11 is connected to a guided in a blade 12 Aktorst Schemeel 13. Via leads 14, the actuator 11, power can be supplied. At its end facing away from the sealing seat 6, the actuator 11 is connected to a pressure piston 15, the chamber 17 seals by an elastic seal 16 relative to the valve body 4 a compensation.
  • the interconnected and cooperating unit of actuator ram 13, actuator 11 and pressure piston 15 is movably and floatingly supported by the cutting disc 12 via the Aktorst Jardinel 13 and the elastic seal 16 via the pressure piston 15 in the longitudinal axis of the fuel injection valve 1.
  • the compensation chamber 17 is continuously supplied with fuel as hydraulic fluid. About a Abflaufdrossel 21 and a fuel outlet 22 also continuously flows from a small amount of fuel.
  • Fuel also flows to the sealing seat 6 via the fuel inlet 19 and inlet bores 23 a, 23 b and 23 c.
  • valve spring 9 is acted upon at the other end of the actuator 11 via the Aktorst Jardinel 13 with an opening force and the valve needle 2 is actuated with the valve closing body 3, so that the valve closing body 3 lifts from the sealing seat 6. After switching off the flow, the valve spring 9 moves the valve needle 2 back to its original position.
  • the chamber spring 18 exerts a pressure force on the pressure piston 15, which holds the actuator 11 with the actuator ram 13 against the spring stop 8 of the valve needle 2 in abutment.
  • the actuator 11 is adjusted by the spring forces backlash between hydraulic pad and valve needle. Fuel flows into the compensation chamber 17 via the inlet throttle 20 until it is again completely filled with fuel. If there is a change in length of the valve body 4 or the actuator 11 due to the heating, so the actuator 11 moves with actuator ram 13 and pressure piston 15 in the longitudinal direction of the fuel injector 1 always until it rests against the spring stop 8 of the valve needle. 2 is applied.
  • a check valve may be arranged, which releases a large flow cross-section at negative pressure in the compensation chamber 17.
  • a pressure relief valve which does not respond due to its inertia during the short operation phase of the actuator 11, but opens at a certain adjustable pressure in the compensation chamber 17 and releases a large flow area.
  • Fig. 2 shows a further favorable embodiment of a fuel injection valve according to the invention 1.
  • the valve closing body 3 is in operative connection with the valve needle 2 and forms with the valve seat face 6 on the valve seat portion 5, which is formed on the valve body 4, a sealing seat 6.
  • pressure piston 15 is connected to the actuator 11, which can be energized via the leads 14.
  • the fuel inlet 19 and the supply bores 23a, 23b and 23c the fuel seat 6 is supplied fuel.
  • the chamber spring 18 is arranged.
  • oil inlet 25 which has a switching valve 26
  • the compensation chamber 17 oil is supplied as hydraulic fluid.
  • this oil can flow.
  • the switching valves 26, 27 release large flow cross sections. After switching off the energization of the actuator 11 can be replenished by the switching valve 26 of the oil inlet 25 quickly the compensation chamber through a large inlet cross section. Likewise, at the same time and to the extent controllable by a switching valve 27 of the oil drain 28 are released and a flushing and cooling of the compensation chamber 17 can be achieved. Similarly, after starting, as well as during operation, it can be prevented that blistering occurs. This danger is further reduced by the use of the medium oil as hydraulic fluid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere Einspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einem piezoelektrischen oder magnetostriktiven Aktor (11), der über eine Ventilnadel (2) einen an der Ventilnadel (2) angeordneten Ventilschliesskorper (3) betätigt, der mit einer Ventilsitzfläche (6) zu einem Dichtsitz (7) zusammenwirkt, weist eine hydraulischen Ausgleichskammer (17) auf. Ein Druckkolben (15) wirkt mit der Ausgleichskammer (17) zusammen, die über einen Hydraulikfluidzulauf (25) mit Hydraulikfluid befüllt wird. Der Aktor (11) ist zwischen Druckkolben (15) und Ventilnadel (2) angeordnet und in der Achse der Ventilnadel (2) und des Druckkolbens (15) verschiebbar.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Aus der EP 0 477 400 A1 ist eine Anordnung für einen in Hubrichtung wirkenden, adaptiven mechanischen Toleranzausgleich für einen Wegtransformator eines piezoelektrischen Aktors für ein Brennstoffeinspritzventil bekannt. Dabei wirkt der Aktor auf einen Geberkolben, der mit einer Hydraulikkammer verbunden ist, und über die Druckerhöhung in der Hydraulikkammer wird ein Nehmerkolben bewegt, der eine anzutreibende, zu positionierende Masse bewegt. Diese anzutreibende Masse ist beispielsweise eine Ventilnadel eines Brennstoffeinpritzventils. Die Hydraulikkammer ist dabei mit einem Hydraulikfluid gefüllt. Bei einer Auslenkung des Aktors und Kompression des Hydraulikfluids in der Hydraulikkammer fließ ein kleiner Teil des Hydraulikfluids mit einer definierten Leckrate ab. In der Ruhephase des Aktors wird dieses Hydraulikfluid ergänzt.
  • Aus der DE 195 00 706 A1 ist ein hydraulischer Wegtransformator für einen piezoelektrischen Aktor eines Brennstoffeinspritzventils bekannt, der zwischen dem Aktor und einer Ventilnadel des Brennstoffeinspritzventils angeordnet ist. Ein Geberkolben und ein Nehmerkolben sind in einer gemeinsamen Symmetrieachse angeordnet und eine Hydraulikkammer ist zwischen den beiden Kolben angeordnet. In der Hydraulikkammer ist eine Feder angeordnet, die den Geberzylinder und den Nehmerkolben auseinander drückt, wobei der Geberkolben in Richtung des Aktors und der Nehmerkolben in einer Arbeitsrichtung zu einer Ventilnadel hin vorgespannt werden. Wenn der Aktor auf den Geberzylinder eine Hubbewegung überträgt, wird diese Hubbewegung durch den Druck eines Hydraulikfluids in der Hydraulikkammer auf den Nehmerkolben übertragen, da das Hydraulikfluid in der Hydraulikkammer sich nicht zusammenpressen läßt und nur ein geringer Anteil des Hydraulikfluids durch Ringspalte zwischen Geberkolben und einer Führungsbohrung und Nehmerkolben und einer Führungsbohrung während des kurzen Zeitraumes eines Hubes entweichen kann.
  • In der Ruhephase, wenn der Aktor keine Druckkraft auf den Geberzylinder ausübt, werden durch die Feder der Geberkolben und der Nehmerkolben auseinander gedrückt und durch den entstehenden Unterdruck dringt über die Ringspalte das Hydraulikfluid in die Hydraulikkammer ein und füllt diese wieder auf. Dadurch stellt der Wegtransformator sich automatisch auf Längenausdehnungen und druckbedingte Dehnungen eines Brennstoffeinspritzventils ein.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, daß der Wegtransformator durch die Abwärme einer Brennkraftmaschine stark erwärmt wird. Der Wegtransformator ist in einem Bereich des Brennstoffeinspritzventils angeordnet, der bei dem montierten Brennstoffeinspritzventil tief in einer Montagebohrung und somit nahe am Brennraum liegt. Es kann in den Ruhephasen des Aktors zu einem Verdampfen des Brennstoffs kommen und somit zu einem Ausfall des Brennstoffeinspritzventils, da sich der verdampfte Brennstoff komprimieren läßt und dadurch die Ventilnadel nicht geöffnet wird.
  • Insbesondere besteht diese Gefahr nach dem Abstellen einer heißen Brennkraftmaschine. Das Brennstoffeinspritzsystem - verliert nun seinen Druck. Es kommt besonders leicht zum Verdampfen des Brennstoffs. Bei einem erneuten Startversuch der Brennkraftmaschine kann dies dazu führen, dass die Hubbewegung des Aktors nicht mehr auf eine Ventilnadel übertragen wird und das Brennstoffeinspritzventil nicht funktioniert.
  • In der DE 100 07 733 A ist ein Einspritzventil mit einer durch einen Aktor betätigten, eine axial verschiebbare Düsennadel aufweisende Einspritzdüse offenbart, bei welchem ein zuverlässiger und reproduzierbarer Einspritzvorgang des sich unter hohem Druck befindlichen Kraftstoffs und ein störungsfreier Dauerbetrieb des Einspritzventils gewährleistet werden soll. Hierzu ist zwischen dem Aktor und der Düsennadel zur Abdichtung des sich unter Hochdruck befindlichen Kraftstoffs ein metallisches Wellrohr angeordnet. Weiterhin ist zur Realisierung eines Temperatur- und Toleranzausgleichs an der Einspritzdüse bzw. der Düsennadel abgewandten Oberseite des Aktors oberhalb des Aktors ein hydraulischer Ventilspielausgleich vorgesehen, der eine mit Öl als hydraulische Flüssigkeit gefüllte Druckkammer, einen Ausgleichskolben und eine Ausgleichsleitung aufweist, durch die die aus der Druckkammer verdrängte hydraulische Flüssigkeit über einen ringförmig ausgebildeten Drosselspalt auf die Unterseite des Ventilspielausgleichs zurückfließt. Die im Betrieb auftretenden Leckageverluste an hydraulischer Flüssigkeit werden über ein Rückschlagventil ausgeglichen.
  • Die DE 30 30 378 A offenbart ein steuerbares piezoelektrisches Einspritzventil, wobei zur Temperaturkompensation und zur Erzeugung des Anpressdrucks der Düsennadel in ihrem Ventilsitz vorgesehene Federn keinen negativen Einfluss auf das piezoelektrisch bewirkte Öffnen und Schließen der Düsennadel haben sollen. Dies wird dadurch erzielt, dass die im Wesentlichen statische Kraftwirkung der Feder funktionell von der dynamischen Kraftwirkung des piezoelektrischen Körpers des Ventils getrennt wird. Die Düsennadel steht dementsprechend permanent unter dem Anpressdruck der Federn. Die Düsennadel ist mit dem piezoelektrischen Körper starr verbunden und der piezoelektrische Körper ist mit dem Gehäuse des Einspritzventils elastisch verbunden. Zur federelastischen Halterung des piezoelektrischen Körpers kann allein die Andruckfeder verwendet werden.
  • Das in der DE 199 40 056 A beschriebene Brennstoffeinspritzventil weist einen elektromechanischen Aktor auf, der gekapselt in einem Metallbalg, innerhalb einer druckbefüllbaren Arbeitskammer des Gehäuses angebracht ist. Der Aktor ist an der abströmseitigen Stirnseite mit der Ventilnadel und an der zulaufseitigen Stirnseite mit einem axial verschiebbaren Hydraulikkolben verbunden. Zwischen Hydraulikkolben und Gehäuse ist eine Ausgleichskammer ringförmig ausgebildet, die durch eine erste Passung abströmseitig mit der Arbeitskammer, sowie durch eine zweite Passung zulaufseitig mit einem Zwischenraum, der zwischen einem mit einem Metallbalg umgebenen kleineren Durchmesser des Hydraulikkolbens und einem ersten Bohrungsabschnitt des Gehäuses ausgebildet ist, gedrosselt hydraulisch verbunden ist. Die Arbeitskammer und der genannte Zwischenraum sind mit der Kraftstoffzuleitung verbunden, sodass die Ausgleichskammer von beiden Seiten druckbeaufschlagt wird. Tritt eine langsame Längenänderung, z.B. durch thermische Effekte oder durch Alterungserscheinungen des Aktors auf, so kann über die beiden Passungen des Hydraulikkolbens ein ungehinderter Austausch von Fluid zwischen der Ausgleichskammer und der Hydraulikzuleitung stattfinden. Durch die unterschiedlichen Durchmesser des Hydraulikkolbens wirkt eine hydraulisch wirksame Kraft in zulaufseitige Richtung auf den Aktor und spannt diesen vor.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die Ausgleichskammer nahe an einer Brennstoffverteilerleitung liegt und entfernt von der Seite des Brennstoffeinspritzventils, die mit einem Brennraum einer Brennkraftmaschine in Kontakt kommt.
  • Vorteilhaft weist das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil daher im Bereich der Ausgleichskammer gegenüber dem Stand der Technik eine niedrigere Temperatur auf. Weiterhin ist vorteilhaft, dass ein größeres Bauvolumen zur Ausbildung der Ausgleichskammer zur Verfügung steht.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
  • Erfindungsgemäß ist eine Kammerfeder auf der Ausgleichskammerseite des Druckkolbens angeordnet und übt auf den Druckkolben eine Vorspannkraft aus, die den Druckkolben aus der Ausgleichskammer oder einer mit der Ausgleichskammer in Verbindung stehenden Führungsbohrung des Druckkolbens herausdrückt. Die Kammerfeder kann eine Membranfeder, eine Tellerfeder oder eine Schraubenfeder sein.
  • Während der Ruhephase, in der an dem magnetostriktiven oder piezoelektrischen Aktor keine Spannung anliegt, übt der Aktor auf den Druckkolben keinen Druck aus. Durch die beweglichen und verschiebbar gelagerten Aktor gedrückt, der soweit in Richtung Ventilnadel vorgeschoben wird, bis er an dieser anliegt. Durch die dabei bedingte Volumenvergrößerung der Ausgleichskammer entsteht ein Unterdruck und über den Hydraulikfluidzulauf strömt Hydraulikfluid in die Ausgleichskammer nach, bis der Unterdruck ausgeglichen wird. Somit wird der Verlust an Hydraulikfluid während der Arbeitsphase des Aktors und den dadurch bedingten Überdruck ausgeglichen. Längenänderungen des Gehäuse und des Übertragungsweges von Ventilnadel über Aktor bis zu der Abstützung des Aktors werden somit ausgeglichen, da die Abstützung des Aktors an dem Druckkolben erfolgt, der sich stets bis zum maximalen Maß in Richtung der Ventilnadel vorschiebt.
  • Erfindungsgemäß wird der Ausgleichskammer ein Hydraulikfluid zugeführt, das unter einem höheren Druck wie der Druck des Brennstoffs auf der Aktorseite des Druckkolbens steht.
  • Vorteilhaft wird dadurch auf den Druckkolben, ohne daß es einer Kammerfeder bedarf, eine Kraft während der Ruhephasen des Aktors ausgeübt, die den Druckkolben und mit ihm den schwimmend gelagerten Aktor bis auf Anschlag an die Ventilnadel schiebt. Dadurch erfolgt ebenfalls ein Ausgleich der Leckageverluste während der Arbeitsphase des Aktors und ein Ausgleich der Längenänderungen des Gehäuses bzw. der Längenänderungen des Aktors und der Ventilnadel aufgrund der Erwärmung und des Brennstoffdruckes während der Ruhephasen des Aktors.
  • Der Hydraulikfluidzulauf kann eine Zulaufdrossel aufweisen, die nur einen geringen Teil des Ausgleichskammervolumens an Hydraulikfluid während der Betätigung des Aktors zurückströmen läßt.
  • Während der kurzen Betätigungsphase des Aktors kann dadurch nur wenig Hydraulikfluid abfließen und zurückströmen, aber während der langen Ruhephase des - Aktors genügend Hydraulikfluid nachströmen, um einen Spielausgleich sicherzustellen und die Ausgleichskammer stets aufzufüllen. Der Hydraulikfluidzulauf kann ein Rückschlagventil aufweisen und dadurch ein besonders schnelles Auffüllen während der Ruhephasen ermöglichen. Wenn das Rückschlagventil als schnell ansprechendes Rückschlagventil ausgelegt ist, können Rückströmverluste während der Arbeitsphase des Aktors wirksam verhindert werden.
  • Der Hydraulikfluidzulauf ist in günstiger Ausführungsform ein ansteuerbares Zulaufventil, das in nicht angesteuerten Zustand geschlossen ist.
  • Vorteilhaft kann durch einen Ansteuerungsimpuls während der Ruhephase die Ausgleichskammer sehr schnell aufgefüllt werden, da ein solches Zulaufventil einen großen Querschnitt freigeben kann.
  • Vorteilhaft weist die Ausgleichskammer einen Hydraulikfluidablauf mit einer Ablaufdrossel auf. Ebenso wie bei dem Hydraulikfluidzufluß ist der Verlust während der Ansteuerungsphase des Aktors und die dadurch entstehende Druckerhöhung nur gering, jedoch kann während der Ruhephase des Aktors ein stetiges Durchspülen der Ausgleichskammer erfolgen und vorteilhaft eine Kühlung der Ausgleichskammer.
  • Alternativ weist die Ausgleichskammer einen Hydraulikfluidablauf mit einem ansteuerbaren Ablaufventil auf, das im nicht angesteuerten Zustand in bevorzugter Ausführungsform geschlossen ist. Dadurch kann ein besonders großer Querschnitt und eine erhöhte Durchspülung während der Ruhephase erreicht werden.
  • Der Hydraulikfluidabfluß der Ausgleichskammer kann alternativ ein Druckbegrenzungsventil aufweisen. Durch eine Druckerhöhung über dem Begrenzungsdruck des Druckbegrenzungsventils kann während der Ruhephase des Aktors eine Durchspülung erreicht werden. Durch eine Auslegung des Druckbegrenzungsventils derart, daß die Ansprechträgheit des Druckbegrenzungsventils größer ist, als die Zeitdauer einer Arbeitsphase des Aktors, können Hydraulikfluidverluste während der Arbeitsphase minimiert werden.
  • In einer günstigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils ist der Hydraulikfluidablauf in der Ausgleichskammer an der in Einbaulage des Brennstoffeinspritzventils höchstgelegensten Stelle angeordnet. Dadurch werden beim Durchspülen eventuell vorhandene Gasblasen entfernt. Insbesondere beim Start einer zuvor in heißem Betriebszustand abgestellten Brennkraftmaschine kann ein Funktionieren des Brennstoffeinspritzventils sichergestellt werden. Gasblasen die durch verdampften Brennstoff entstehen können und aufgrund ihrer Kompressibilität einen Druckaufbau in der Ausgleichskammer verhindern, werden sicher und schnell entfernt.
  • Die Ausgleichskammer kann mit Brennstoff befüllt werden, oder auch alternativ mit einem Ölkreislauf der Brennkraftmaschine verbunden sein.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen schematischen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils und
    Fig. 2
    einen schematischen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Fig. 1 zeigt schematisch im Schnitt und als Prinzipskizze ein Brennstoffeinspritzventil 1. Dabei handelt es sich um ein Brennstoffeinspritzventil 1 mit einer nach außen öffnenden Ventilnadel 2, die mit einem Ventilschließkörper 3 verbunden ist. Ein mit einem Ventilkörper 4 einstückig ausgeformter oder gebauter Ventilsitzträger 5 weist eine Ventilsitzfläche 6 auf, die mit dem Ventilschließkörper 3 einen Dichtsitz 7 bildet. Die Ventilnadel 2 weist einen Federanschlag 8 auf, gegen den sich die Ventilfeder 9 abstützt. An ihrem zweiten Ende liegt die Ventilfeder 9 an einer Führungshülse 10 für die Ventilnadel 2 an. Die Ventilfeder 9 übt über den Federanschlag 8 auf die Ventilnadel 2 eine Vorspannung aus, die den Ventilschließkörper 3 gegen den Dichtsitz 6 drückt.
  • Ein Aktor 11 ist mit einem in einer Trennscheibe 12 geführten Aktorstößel 13 verbunden. Über Anschlußleitungen 14 kann dem Aktor 11 Strom zugeführt werden. An seinem dem Dichtsitz 6 abgewandten Ende ist der Aktor 11 mit einem Druckkolben 15 verbunden, der durch eine elastische Dichtung 16 gegenüber dem Ventilkörper 4 eine Ausgleichs kammer 17 abdichtet. Die miteinander verbundene und zusammenwirkende Einheit aus Aktorstößel 13, Aktor 11 und Druckkolben 15 ist durch die Trennscheibe 12 über den Aktorstößel 13 sowie die elastische Dichtung 16 über den Druckkolben 15 in der Längsachse des Brennstoffeinspritzventils 1 beweglich und schwimmend gelagert. Über einen Brennstoffzulauf 19 und eine Zulaufdrossel 20 wird der Ausgleichskammer 17 kontinuierlich Brennstoff als Hydraulikfluid zugeführt. Über eine Abflaufdrossel 21 und einen Brennstoffablauf 22 fließt ebenso kontinuierlich eine geringfügige Menge Brennstoff ab.
  • Ebenfalls über den Brennstoffzulauf 19 und Zulaufbohrungen 23a, 23b und 23c fließt Brennstoff zu dem Dichtsitz 6.
  • Wenn der Aktor 11 über die Anschlußleitungen 14 bestromt wird, dehnt er sich in seiner Länge aus und sucht den Druckkolben 15 in die Ausgleichskammer 17 zu drücken. Da der in der Ausgleichskammer 17 enthaltene Brennstoff als Flüssigkeit nur in geringem Maße kompressibel ist und die Zulaufdrossel 20 sowie die Ablaufdrossel 21 geringe Durchmesser aufweisen, beispielsweise ca. 20 µm, können nur geringe Mengen Brennstoff entweichen und es bildet sich schnell ein hoher Druck in der Ausgleichskammer 17, gegen den der Druckkolben 15 sich abstützt. Dadurch wird die Ventilfeder 9 am anderen Ende des Aktors 11 über den Aktorstößel 13 mit einer Öffnungskraft beaufschlagt und die Ventilnadel 2 mit dem Ventilschließkörper 3 betätigt, so daß der Ventilschließkörper 3 von dem Dichtsitz 6 abhebt. Nach dem Abschalten des Stromes bewegt die Ventilfeder 9 die Ventilnadel 2 zurück in ihre Ausgangslage. Zugleich übt die Kammerfeder 18 auf den Druckkolben 15 eine Druckkraft aus, die den Aktor 11 mit dem Aktorstößel 13 an dem Federanschlag 8 der Ventilnadel 2 in Anlage hält. Der Aktor 11 wird durch die Federkräfte spielfrei zwischen Hydraulikpolster und Ventilnadel eingestellt. Über die Zulaufdrossel 20 fließt dabei Brennstoff in die Ausgleichskammer 17 nach, bis diese wieder vollständig mit Brennstoff gefüllt ist. Wenn es zu Längenänderungen des Ventilkörpers 4 oder des Aktors 11 aufgrund der Erwärmung kommt, so verschiebt sich folglich der Aktor 11 mit Aktorstößel 13 und Druckkolben 15 in der Längsrichtung des Brennstoffeinspritzventils 1 stets so lange, bis er in Anlage an dem Federanschlag 8 der Ventilnadel 2 anliegt.
  • Da auch während der Ruhephase des Aktors 11, in der der Aktor 11 nicht über die Anschlußleitungen 14 bestromt ist, stets Brennstoff durch die Ausgleichskammer 17 hindurchfließt, wird diese Ausgleichskammer 17 gekühlt. Weiterhin ist von Vorteil, daß bei dem erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventil 1 keine Teile eines Kopplers dynamisch bewegt werden müssen, da nur eine statische Abstützkraft über den Druckkolben 15 auf die Ausgleichskammer 17 ausgeübt wird. Das Ansprechverhalten des Brennstoffeinspritzventils 1 wird somit verbessert. Wenn der Brennstoffablauf 22 so angeordnet wird, daß eine Ausmündung 24 an der höchsten Stelle in der Einbaulage des Brennstoffeinspritzventils 1 an einer hier nicht dargestellten Brennkraftmaschine liegt, so werden eventuell entstehende Gasblasen aus der Ausgleichskammer 17 wirksam entfernt. Insbesondere wird dadurch nach dem Abstellen einer heißen Brennkraftmaschine verhindert, daß beim Wiederstart in der Ausgleichskammer 17 verdampfter Brennstoff eine Gasblase bildet, da bei Einsetzen der Brennstoffzufuhr über die Zulaufdrossel 20 solche Gasblasen entfernt werden und in den Brennstoffablauf 22 gedrückt werden. Es kann nicht dazu kommen, daß der Druckkolben 15 in der Ausgleichskammer 17 aufgrund Kompression von Gasblasen keinen Druck aufbauen kann und somit die Ventilnadel 2 nicht öffnet.
  • Alternativ kann anstelle der Zulaufdrossel 20 auch ein Rückschlagventil angeordnet sein, das bei Unterdruck in der Ausgleichskammer 17 einen großen Strömungsquerschnitt freigibt. Ebenfalls alternativ kann anstelle der Ablauf drossel 21 ein Druckbegrenzungsventil angeordnet sein, das aufgrund seiner Trägheit während der kurzen Betätigungsphase des Aktors 11 nicht anspricht, jedoch bei einem bestimmten einstellbaren Überdruck in der Ausgleichskammer 17 öffnet und einen großen Ablaufquerschnitt freigibt.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere günstige Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1. Mit der Fig. 1 übereinstimmende Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der Ventilschließkörper 3 steht mit der Ventilnadel 2 in Wirkverbindung und bildet mit der Ventildichtsitzfläche 6 an dem Ventilsitzabschnitt 5, der an dem Ventilkörper 4 ausgebildet ist, einen Dichtsitz 6. Über die Ventilfeder 9 und den Ventilfederanschlag 8 wird die in der Führungshülse 10 geführte Ventilnadel 2 mit ihrem Ventilschließkörper 3 in den Dichtsitz 6 gezogen. Zwischen dem in der Trennscheibe 12 geführten Aktorstößel 13 und dem von der elastischen Dichtung 16 gehaltenen Druckkolben 15 ist mit diesen verbunden der Aktor 11 angeordnet, der über die Anschlußleitungen 14 bestromt werden kann. Über den Brennstoffzulauf 19 und die -Zufuhrbohrungen 23a, 23b und 23c wird dem Dichtsitz 6 Brennstoff zugeführt. In der Ausgleichskammer 17 ist die Kammerfeder 18 angeordnet.
  • Über einen mit dem Ölkreislauf der hier nicht dargestellten Brennkraftmaschine verbundenen Ölzulauf 25, der ein Schaltventil 26 aufweist, wird der Ausgleichskammer 17 Öl als Hydraulikfluid zugeführt. Über ein weiteres Schaltventil 27 und einen Ölablauf 28 kann dieses Öl abfließen.
  • Vorteilhaft können die Schaltventile 26, 27 große Strömungsquerschnitte freigeben. Nach dem Abschalten der Bestromung des Aktors 11 kann durch das Schaltventil 26 des Ölzulaufs 25 rasch die Ausgleichskammer durch einen großen Zulaufquerschnitt wieder aufgefüllt werden. Ebenso kann zugleich und in ihrem Ausmaß steuerbar durch ein Schaltventil 27 der Ölablauf 28 freigegeben werden und ein Durchspülen und Kühlen der Ausgleichskammer 17 erreicht werden. In gleicher Weise kann nach dem Start, wie auch während des Betriebes, verhindert werden, daß eine Blasenbildung auftritt. Diese Gefahr wird zusätzlich durch die Verwendung des Mediums Öl als Hydraulikfluid verringert.

Claims (15)

  1. Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere Einspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einem piezoelektrischen oder magnetostriktiven Aktor (11), der über eine Ventilnadel (2) einen an der Ventilnadel (2) angeordneten Ventilschließkörper (3) betätigt, der mit einer Ventilsitzfläche (6) zu einem Dichtsitz (7) zusammenwirkt, mit einer hydraulischen Ausgleichskammer (17), mit der ein Druckkolben (15) zusammenwirkt und die über einen Hydraulikfluidzulauf (19; 25) mit Hydraulikfluid befüllt wird, wobei der Aktor (11) zwischen Druckkolben (15) und Ventilnadel (2) angeordnet ist und in der Achse der Ventilnadel (2) und des Druckkolbens (15) verschiebbar ist, wobei das Hydraulikfluid unter einem höheren Druck als der Druck des Brennstoffs auf der Seite des Aktors (11) des Druckkolbens (15) zugeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Kammerfeder (18) auf der Seite der Ausgleichkammer (17) des Druckkolbens (15) angeordnet ist und auf den Druckkolben (15) eine Vorspannkraft ausübt, die den Druckkolben (15) aus der Ausgleichkammer (17) herausdrückt.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kammerfeder eine Membranfeder ist.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kammerfeder eine Tellerfeder ist.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kammerfeder (18) eine Schraubenfeder ist.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hydraulikfluidzulauf (19) eine Zulaufdrossel (20) aufweist, die nur einen geringen Teil des Volumens der Ausgleichkammer (17) während der Betätigung des Aktors(11) zurückströmen lässt.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hydraulikfluidzulauf ein Rückschlagventil aufweist.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hydraulikfluidzulauf (19) ein ansteuerbares Zulaufventil (26) aufweist.
  8. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das ansteuerbare Zulaufventil (6) in nicht angesteuertem Zustand geschlossen ist.
  9. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausgleichskammer (17) einen Hydraulikfluidablauf (22) mit einer Ablaufdrossel (21) aufweist.
  10. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausgleichskammer (17) einen Hydraulikfluidablauf (28) mit einem ansteuerbaren Ablaufventil (27) aufweist.
  11. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das ansteuerbare Ablaufventil (27) in nicht angesteuertem Zustand geschlossen ist.
  12. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausgleichskammer (17) einen Hydraulikfluidablauf mit einem Druckbegrenzungsventil aufweist.
  13. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hydraulikfluidablauf (22; 28) in der Ausgleichkammer (17) an der in Einbaulage des Brennstoffeinspritzventils(1) höchstgelegensten Stelle angeordnet ist.
  14. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausgleichkammer (17) mit Brennstoff befüllt wird.
  15. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausgleichkammer (17) über den Hydraulikfluidzulauf(25) mit einem Ölkreislauf der Brennkraftmaschine verbunden ist.
EP02774434A 2001-11-30 2002-10-01 Brennstoffeinspritzventil Expired - Lifetime EP1454053B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158789A DE10158789A1 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Brennstoffeinspritzventil
DE10158789 2001-11-30
PCT/DE2002/003714 WO2003048559A1 (de) 2001-11-30 2002-10-01 Brennstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1454053A1 EP1454053A1 (de) 2004-09-08
EP1454053B1 true EP1454053B1 (de) 2011-12-14

Family

ID=7707529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02774434A Expired - Lifetime EP1454053B1 (de) 2001-11-30 2002-10-01 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7055765B2 (de)
EP (1) EP1454053B1 (de)
JP (1) JP4276950B2 (de)
KR (1) KR100933626B1 (de)
CN (1) CN100567729C (de)
DE (1) DE10158789A1 (de)
WO (1) WO2003048559A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159750A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-12 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE50312340D1 (de) * 2002-04-22 2010-03-04 Continental Automotive Gmbh Dosiervorrichtung für fluide, insbesondere kraftfahrzeug-einspritzventil
DE10328573A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-13 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102005037267A1 (de) * 2005-08-08 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102006019308A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Robert Bosch Gmbh Injektor
JP4552922B2 (ja) 2006-10-26 2010-09-29 トヨタ自動車株式会社 筒内噴射式火花点火内燃機関
JP4462296B2 (ja) * 2007-07-03 2010-05-12 株式会社デンソー 背圧規制弁
DE102007044877B4 (de) * 2007-09-20 2011-06-01 Compact Dynamics Gmbh Fluid-Einspritzventil
WO2012051183A2 (en) * 2010-10-11 2012-04-19 Deyang Hou A fuel injector with a variable orifice
DE102012202909A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid
WO2013134478A1 (en) * 2012-03-07 2013-09-12 Waters Technologies Corporation Force balance needle valve pressure regulator for carbon dioxide based chromatography
DE102013012444A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Astrium Gmbh Ventilanordnung zum Schalten und/oder Regeln eines Medienstroms eines Raumfahrttriebwerks und Raumfahrttriebwerk
EP2863048B1 (de) * 2013-10-21 2017-12-06 C.R.F. Società Consortile Per Azioni Kraftstoff-Elektro-Einspritzelement für ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102014207587A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen und ein Verfahren zum Betreiben desselben
DE102015211749A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Einspritzvorrichtung für ein flüssiges Reduktionsmittel
CN105387487B (zh) * 2015-12-29 2018-01-30 中国航空工业集团公司沈阳发动机设计研究所 一种燃油平衡器
CN106179823B (zh) * 2016-08-15 2018-05-25 陈曦 一种伺服电直驱快速吸取喷覆防腐涂料的管式喷射器
JP6586931B2 (ja) * 2016-08-26 2019-10-09 株式会社デンソー リリーフ弁装置、および、それを用いる高圧ポンプ
DE102017212003A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Überströmventil, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftstoffeinspritzsystem, Hochdruckpumpe sowie Kraftstoffeinspritzsystem
CN107725240B (zh) * 2017-11-21 2019-11-08 聊城科瑞汽车零部件有限公司 一种内部增压的喷油器
CN111804506B (zh) * 2020-07-05 2022-09-09 苏州韩迅机器人***有限公司 一种持续灌胶机及其灌胶工艺
CN111894780B (zh) * 2020-07-30 2022-06-21 一汽解放汽车有限公司 一种供油泵用进油阀及高压共轨***

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079099B (de) 1957-08-07 1960-04-07 Peter G S Mero Einrichtung zur Schreibstiftfuehrung bei Telautografen
DE3030378C2 (de) 1980-08-11 1983-01-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Piezoelektrisch betätigtes, steuerbares Einspritzventil
ATE192263T1 (de) 1990-09-25 2000-05-15 Siemens Ag Anordnung für einen in hubrichtung wirkenden adaptiven, mechanischen toleranzausgleich für den wegtransformator eines piezoelektrischen aktors
DE19500706C2 (de) 1995-01-12 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Zumeßventil zur Dosierung von Flüssigkeiten oder Gasen
GB9713791D0 (en) * 1997-07-01 1997-09-03 Lucas Ind Plc Fuel injector
US5979803A (en) * 1997-05-09 1999-11-09 Cummins Engine Company Fuel injector with pressure balanced needle valve
DE19742320A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE19743640A1 (de) 1997-10-02 1999-04-08 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19940056A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-22 Siemens Ag Dosiervorrichtung und Verfahren zur Dosierung
DE19940055C1 (de) * 1999-08-24 2001-04-05 Siemens Ag Dosierventil
DE19940054C2 (de) * 1999-08-24 2003-11-27 Siemens Ag Dosierventil für ein unter Druck stehendes Fluid
GB9922408D0 (en) * 1999-09-23 1999-11-24 Lucas Ind Plc Fuel injector
DE19953562A1 (de) 1999-11-08 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzdüse
DE10007735A1 (de) * 2000-02-19 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag Einspritzventil
DE10007733A1 (de) 2000-02-19 2001-08-23 Daimler Chrysler Ag Einspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
US7055765B2 (en) 2006-06-06
CN100567729C (zh) 2009-12-09
EP1454053A1 (de) 2004-09-08
US20040112992A1 (en) 2004-06-17
JP4276950B2 (ja) 2009-06-10
KR20040066137A (ko) 2004-07-23
JP2005511953A (ja) 2005-04-28
CN1488035A (zh) 2004-04-07
KR100933626B1 (ko) 2009-12-24
WO2003048559A1 (de) 2003-06-12
DE10158789A1 (de) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1454053B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE60121352T2 (de) Ausgleichvorrichtung mit einer flexiblen membran für ein kraftstoffeinspritzventil und verfahren dafür
EP1511932B1 (de) Einspritzventil
DE60207239T2 (de) Direkt betätigtes einspritzventil
EP1733139B1 (de) Common-rail-injektor
DE3742241A1 (de) Piezosteuerventil zur steuerung der kraftstoffeinspritzung ueber ein einspritzventil bei brennkraftmaschinen
WO2002090755A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE19946827C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1423600A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1079158A2 (de) Dosiervorrichtung und Verfahren zur Dosierung
EP1407136B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1472451B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1378657B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10217594A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1472453A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10213858A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2001079688A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fur brennkraftmaschinen
EP2185807B1 (de) Steuerventil für einen kraftstoffinjektor
DE10353641B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1664525B1 (de) Dosiervorrichtung
EP1144845A1 (de) Vorrichtung zum übertragen einer aktorauslenkung auf ein stellglied und einspritzventil mit einer solchen vorrichtung
WO2003012283A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006027484A1 (de) Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem Steuerventil
DE10333693B3 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10232194B4 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CZ DE ES FR GB IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50215314

Country of ref document: DE

Effective date: 20120308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50215314

Country of ref document: DE

Effective date: 20120917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171024

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20171020

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181206

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181001

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50215314

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501