EP1450920B1 - Vergnügungsbahn - Google Patents

Vergnügungsbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1450920B1
EP1450920B1 EP02796568A EP02796568A EP1450920B1 EP 1450920 B1 EP1450920 B1 EP 1450920B1 EP 02796568 A EP02796568 A EP 02796568A EP 02796568 A EP02796568 A EP 02796568A EP 1450920 B1 EP1450920 B1 EP 1450920B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ride
vehicle
section
vehicles
fairground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02796568A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1450920A1 (de
Inventor
Willy Walser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1450920A1 publication Critical patent/EP1450920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1450920B1 publication Critical patent/EP1450920B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G7/00Up-and-down hill tracks; Switchbacks

Definitions

  • the invention relates to an amusement ride according to the preamble of claim 1.
  • roller coasters are frequently constructed in which vehicles move along a rail through a three-dimensional space, wherein by acceleration and Abbremsterrorismen, both in the vertical and in the horizontal direction, the occupants act considerable forces
  • the inmates usually enjoy special.
  • trap effects or high speed descents enjoy great popularity.
  • the vehicles usually have no own drive, so that they are raised by means of a chain or wheel drive or even an elevator to a large initial height. From there, they travel along the track across many turns, including looping, and hill and dale areas to their starting point.
  • US 1,883,857 indicates an inclined elevator in which the elevator cars are held in a substantially horizontal orientation via a lifting device during their ascent.
  • DE 20 59 104 shows a possibility of moving vehicles of an amusement ride by means of a turntable to transfer vehicles from a first rail track to a second parallel rail track.
  • DE 243407 shows a water basin through which submerged vehicles are guided.
  • the invention is therefore based on the object to provide a new amusement ride for moving vehicles along a track-guided path, which allows a space-saving lifting of the vehicles to a higher laterally offset departure altitude and conveys a new, more adventurous driving experience.
  • the invention is directed to an amusement track for moving vehicles along a substantially track-guided path, with a lifting device for lifting the vehicles to an elevated departure altitude, from which the vehicles travel along a section of the track to an end station.
  • the lifting device on a support device with which the vehicles while maintaining their horizontal orientation via an inclined lift from a first section removable and deliverable to an elevated and laterally offset second portion of the web on which the vehicles can drive back to the starting point.
  • the sections of the substantially endlessly guided web are preferably guided parallel to one another in the horizontal direction in the region of the lifting device.
  • the vehicles are removed by means of the support device from the first section of the web and passed by means of the inclined elevator in an upper position on the second section of the web.
  • the lifting device can be arranged in a confined space without a space-consuming conveyor line is required, as used for example as a chain conveyor in conventional roller coasters.
  • the support means of the inventively designed lifting device can lift the vehicles directly from a first portion of the web and lift almost vertically to the initial height.
  • the vehicle orientation is maintained in a horizontal plane.
  • the carrying device is combined with a rotating device, so that during or at the end of the lifting of the vehicles by means of the lifting device, a 180 ° rotation of the vehicles takes place in a horizontal plane, so that the occupants of the vehicles along the entire railway line maintain their line of sight.
  • the web is preferably a railroad with one or two rails.
  • a tracked wheels with side guide can be used.
  • the sections of the web preferably also run parallel to one another.
  • a displacement device may be provided, which shifts the vehicles from one track section to a parallel track section.
  • the displacement device is designed in particular as a cross conveyor. It can also be provided that a 180 ° rotation of the vehicle is made during the transverse conveyance in order to maintain the viewing direction of the vehicle while driving on the track can.
  • the track sections in particular run parallel to each other, but they run through hills and valleys in the vertical direction to make the ride more exciting.
  • a portion of a portion of the web is formed such that the web is passed through a Wasserbassin. This can be caused special splash or Schwallffekte. These can be very strong, especially when the basin is located immediately after the one part of the track section, which begins as a waste track steep slope at the increased altitude.
  • the spray effect can be further increased by the basin is provided with water channels through which the vehicle pressure or additional hydraulic pumps when driving through the vehicle through the basin water is directed to spray nozzles, which can cause large fountains.
  • this can be used to develop an amusement ride, which combines a combination of the entertainment effects of a conventional roller coaster with the effects of a waterway.
  • the amusement lane shown in Fig. 1 is formed of a first track section 2 and a second track section 3, on which vehicles 8 can be moved.
  • Bahnbeginn 11 and tail 12 lie in a building 1 parallel to each other and are assigned to the entrances and exits of the web.
  • the entire amusement ride is secured by a terrain boundary 4, with only the accesses 5 and 6 are kept free.
  • Fig. 2 shows the web section 3 in side view. From the upper receiving area 10, a vehicle 20 which has arrived there passes over the very steeply formed subarea 19 to the lowest point 23 of the web.
  • the portion 19 may be formed so steep that the occupants of the vehicle experience the feeling of an almost free fall.
  • a Wasserbassin 13 is formed in the area of the lowest point 23, which is located substantially at the level of the bottom 21, a Wasserbassin 13 is formed.
  • the figure shows a vehicle 18, which has just left the trough 23 in the area of the water basin. Due to the departure of the vehicle from a great height, it has reached a considerable speed and can thus reach along the second track section up to the elevated path end 12, without requiring a separate drive of the vehicle. Due to the increased arrangement of the tail, part of the fall energy of the vehicle can be recovered.
  • the track section 3 is elevated via supports 14 to 17 in the usual way.
  • Fig. 3 shows a lifting device for lifting a vehicle.
  • the lifting device is constructed on a tower 7 and includes an oblique elevator 24 guided along a rail, via which a carrying device 25 can lift a vehicle 22 from the lower delivery area of the first track section to the upper receiving area of the second track section.
  • the drive is done by cable over a arranged at the lower end of the tower 7 Drive motor 28 and arranged at the upper end of the tower 7 pulleys 27 and 29.
  • a counterweight 30 is provided, which is secured at the end of the guided over the pulley 29 pull rope.
  • the lifting device is constructed on a foundation 26. Since no horizontal forces are compensated, the support of the tower is relatively simple.
  • the support device For receiving a vehicle 22, the support device is lowered so far that the vehicle 22 can ascend directly from the lower delivery area 9 on the support means. In this case, an automatic backup of the vehicle takes place in the horizontal plane. Now the lifting device can be actuated, so that the vehicle can be lifted up to the upper receiving area. There, the locking of the vehicle is released and the vehicle drives directly on the second track section. Due to the inclination of the lifting device, the web sections can be constructed parallel to each other without offset. Thus, the entire web consists only of track sections, each formed in a single vertical plane. As a result, can be dispensed with side struts essentially so that the construction of the Vergriügungsbahn is possible in a confined space.
  • the lifting device may include a support means 25, which in turn has a turntable, with the aid of which vehicles can be rotated during or at the end of the driveway in a horizontal plane. This makes it possible to turn the viewing direction of the vehicles during the lifting by 180 °.
  • the inclined lift can also run through a 180 ° half-circle during the ascent, in that the rail guide describes a semicircle in the horizontal direction during the ascent.
  • the inclined elevator is patemoster-like, using a lifting device with two or more coupled carriers.
  • the support devices drive either on parallel rails along the inclined conveyor or a single guide rail is used with alternative way, so that up and departing carrying devices can dodge each other. This also significantly increases the production capacity.
  • Fig. 4 shows a building 1, which contains the entry and exit areas of the web. Passengers reach the entry platform 34 via the entrances 5 and 6 (see FIGS. 1 and 2). From the pedestal 34, the passengers can get into a vehicle that is located at the beginning of the track 11 of the first track section. After completion of the journey, the vehicle reaches the tail 12, which is parallel to the web start 11. Passengers alight on Platform 35, from which they can leave Building 1 via Exit 33.
  • Fig. 4 clearly shows the pairs of rails 31 and 32 forming the respective track sections.
  • the changeover of the vehicles from the first to the second track section takes place by means of a transverse conveyor, not shown.
  • This may also include a turntable for rotation of the vehicle by 180 ° in an alternative embodiment.
  • the cross conveyor can also reach another position in which the vehicles can be transferred to a warehouse 36 for parking or repair.
  • FIG. 5 shows a cross-sectional view through the second path section in the region of the lowest point 23.
  • the water basin 13 with water level 39 is located with a flat area delimited by a basin edge 40, through which the vehicle 38 passes. Due to the high speed of the vehicle 38, a large amount of water is sprayed heavily when passing through the basin and there are fountain-like Effects. This can be enhanced by passing the displaced water through channels 41 and 42 to nozzles 43 and 44, which may cause additional fountain effects.
  • the water level 39 can be adjusted depending on the season and desire.
  • control of the amusement ride is set up so that during the passage of a vehicle 38 a vehicle 37 is simultaneously located on the parallel track section, it can be achieved that a part of the sprayed-on water splatters the occupants of the vehicle 37. If this is not desired, a, in particular transparent, wall can be stretched between the carriageway sections, against which the sprayed-water of the vehicle 38 can splash with a loud noise.
  • the vehicles may be designed in a suitable manner.
  • one or more rows of seats are mounted on a surfboard-like chassis.
  • the vehicles have only one row of seats in the transverse direction.
  • they can be equipped with a possibly removable transparent roof.
  • the funicular can be used all year round, which is not the case with conventional waterways. If there is a risk of frost, it can be provided that the water basin is kept frost-free by a heater.
  • the water in the water basin alone serves to create an amusement effect. A deceleration of the vehicle, which is shut down from high altitude, is not required.
  • the vehicle brake or the line brake By following the basin When the vehicle brake or the line brake is applied, the vehicle can be brought to a final stop at the end of the track.

Landscapes

  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vergnügungsbahn nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In Vergnügungseinrichtungen, wie Vergnügungsparks oder Jahrmärkten, werden häufig Achterbahnen aufgebaut, bei denen sich Fahrzeuge entlang einer Schiene durch einen dreidimensionalen Raum bewegen, wobei durch Beschleunigungs- und Abbremsbewegungen, sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung, auf die Insassen erhebliche Kräfte einwirken, die den Insassen in der Regel besondere Freude bereiten. Dabei erfreuen sich insbesondere Falleffekte oder Abfahrten mit hoher Geschwindigkeit großer Beliebtheit. Die Fahrzeuge weisen in der Regel keinen eigenen Antrieb auf, so dass sie mit Hilfe eines Ketten- oder Radantriebes oder auch eines Fahrstuhles auf eine große Ausgangshöhe angehoben werden. Von dort fahren sie entlang der Schiene über viele Kurven, einschließlich Loopings, und Berg- und Talbereiche bis zu ihrem Ausgangspunkt zurück.
  • Es sind auch Vergnügungsbahnen bekannt, deren alleiniges Ziel darin besteht, die Fahrzeuge aus sehr großer Höhe im nahezu freien Fall abfahren zu lassen, wobei je nach Fallhöhe eine entsprechend lange Auslaufstrecke erforderlich ist. Hierbei beschränkt sich das Fahrvergnügen auf den Bereich des annähernd freien Falls.
  • Es sind auch Wasserbahnen bekannt, bei denen schwimmende Fahrzeuge entlang einer wasserführenden Strecke bewegt werden. Der Höhenunterschied von der Ausgangshöhe zur Endhöhe ist dabei allerdings gering. Hierbei ist ein hoher Aufwand erforderlich, um das Wasser als Trägermedium im Kreislauf führen zu können. Bei solchen Bahnen besteht das Vergnügen insbesondere darin, dass den Fahrgästen eine besondere Kulisse geboten wird und dass die Insassen der Fahrzeuge häufig durch Wasser bespritzt werden.
  • Es besteht immer wieder das Bestreben, Vergnügungsbahnen mit neuen Effekten zu entwickeln, die ein neues oder erlebnisreicheres Fahrgefühl vermitteln.
  • Aus der DE 198 16 768 ist eine Hubvorrichtung zum senkrechten Anheben von Achterbahnwagen bekannt, bei der die Wagen von einem ersten Fahrbahnabschnitt abgenommen und in gleicher horizontaler Orientierung auf einen zweiten erhöhten Bahnabschnitt übergeben werden, von denen sie horizontal angehoben in der gleichen Richtung weiterfahren.
  • Die US 1,883,857 gibt einen Schrägaufzug an, bei dem die Aufzugswagen über eine Hubvorrichtung während ihrer Auffahrt im wesentlichen in horizontaler Orientierung gehalten werden.
  • Während es bei der Hubvorrichtung der DE 198 16 768 nicht möglich ist, einen erhöhten Bahnabschnitt zu erreichen, der gegenüber dem Ausgangsbahnabschnitt seitlich versetzt ist, ist die Einrichtung nach der US 1,883,857 sehr raumeinnehmend und aufwendig.
  • Die DE 20 59 104 zeigt eine Verschiebemöglichkeit von Fahrzeugen einer Vergnügungsbahn mittels einer Drehscheibe, um Fahrzeuge von einer ersten Schienenstrecke auf eine zweite parallele Schienenstrecke zu überführen.
  • Schließlich zeigt die DE 243407 ein Wasserbassin, durch das untertauchende Fahrzeuge geführt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine neue Vergnügungsbahn zur Bewegung von Fahrzeugen entlang einer spurgeführten Bahn anzugeben, welche ein raumsparendes Anheben der Fahrzeuge auf eine höhere seitlich versetzte Abfahrtshöhe ermöglicht und ein neues, erlebnisreicheres Fahrgefühl vermittelt.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht aus von einer Vergnügungsbahn zur Bewegung von Fahrzeugen entlang einer im wesentlichen spurgeführten Bahn, mit einer Hubvorrichtung zum Anheben der Fahrzeuge auf eine erhöhte Abfahrtshöhe, von der die Fahrzeuge entlang eines Abschnitts der Bahn zu einer Endstation fahren. Erfindungsgemäß weist die Hubvorrichtung eine Tragevorrichtung auf, mit der die Fahrzeuge unter Beibehaltung ihrer horizontalen Orientierung über einen Schrägaufzug von einem ersten Abschnitt abnehmbar und auf einen erhöhten und seitlich versetzten zweiten Abschnitt der Bahn abgebbar sind, auf dem die Fahrzeuge bis zum Ausgangspunkt zurückfahren können.
  • Die Abschnitte der im wesentlichen endlos geführten Bahn sind in Horizontalrichtung im Bereich der Hubvorrichtung vorzugsweise parallel zueinander geführt. Dabei werden die Fahrzeuge mittels der Tragvorrichtung vom ersten Abschnitt der Bahn abgenommen und mittels des Schrägaufzuges in einer oberen Stellung auf den zweiten Abschnitt der Bahn übergeben.
  • Damit kann die Hubvorrichtung auf engstem Raum angeordnet werden, ohne dass eine platzaufwendige Förderstrecke erforderlich ist, wie sie beispielsweise als Kettenförderer in üblichen Achterbahnen verwendet wird. Die Trageeinrichtung der erfindungsgemäß ausgebildeten Hubvorrichtung kann die Fahrzeuge unmittelbar von einem ersten Abschnitt der Bahn abheben und nahezu vertikal auf die Ausgangshöhe abheben. Dabei wird die Fahrzeugorientierung in horizontaler Ebene beibehalten. Durch diese Maßnahme ist die Blickrichtung der Insassen der Fahrzeuge beim Hinfahren zur Hubvorrichtung die gleiche wie beim Abfahren von der Hubvorrichtung.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass die Tragvorrichtung mit einer Drehvorrichtung kombiniert ist, so dass während oder am Ende des Anhebens der Fahrzeuge mittels der Hubvorrichtung eine 180°-Drehung der Fahrzeuge in horizontaler Ebene erfolgt, so dass die Insassen der Fahrzeuge entlang der gesamten Bahnstrecke ihre Blickrichtung beibehalten.
  • Die Bahn ist vorzugsweise eine Schienenbahn mit ein oder zwei Schienen. Alternativ kann auch eine Räder aufweisende Bahn mit Seitenführung verwendet werden. Femer ist es möglich, die Bahn als Luftkissenbahn oder auch als Magnetbahn ähnlich einem Transrapid auszubilden.
  • In der Endstation der Bahn an dem der Hubeinrichtung gegenüberliegenden Ende der Bahn verlaufen die Abschnitte der Bahn vorzugsweise ebenfalls parallel zueinander. Dabei kann eine Verschiebeeinrichtung vorgesehen sein, die die Fahrzeuge von einem Bahnabschnitt zu einem parallel liegenden Bahnabschnitt verschiebt. Die Verschiebeeinrichtung ist insbesondere als Querförderer ausgebildet. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass während der Querförderung eine 180°-Drehung des Fahrzeuges vorgenommen wird, um die Blickrichtung des Fahrzeuges während der Fahrt auf der Bahn beibehalten zu können.
  • Entlang der Bahnstrecke verlaufen die Bahnabschnitte insbesondere parallel zueinander, wobei sie jedoch in vertikaler Richtung Kuppen und Täler durchlaufen, um die Fahrt aufregender gestalten zu können.
  • In einer weitergehenden Ausbildungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Teilbereich eines Abschnitts der Bahn derart ausgebildet ist, dass die Bahn durch ein Wasserbassin geführt ist. Damit können besondere Spritz- oder Schwalleffekte hervorgerufen werden. Diese können besonders dann sehr stark sein, wenn sich das Bassin unmittelbar im Anschluss an den jenigen Teilbereich des Bahnabschnitts befindet, welcher als Abfallstrecke großer Steilheit an der erhöhten Abfahrtshöhe beginnt.
  • Der Spritzeffekt kann noch erhöht werden, indem das Bassin mit Wasserkanälen versehen ist, durch die durch den Fahrzeugdruck bzw. durch zusätzliche Hydraulikpumpen beim Durchfahren des Fahrzeuges durch das Bassin Wasser zu Spritzdüsen geleitet wird, die große Fontänen hervorrufen können. In der speziellen Ausführungsform lässt sich damit eine Vergnügungsbahn entwickeln, welche eine Kombination zwischen Vergnügungseffekten einer üblichen Achterbahn mit Effekten einer Wasserbahn verbindet.
  • Wenn die Fahrzeuge surfbrettartig ausgebildet sind, erübrigen sich Wasserabläufe im Fahrzeug. Aufgrund der Zwangsführung ist keine Schwimmfähigkeit erforderlich.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Aufsicht auf eine Vergnügungsbahn der erfindungsgemäßen Art,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Bahnabschnitts,
    Fig. 3
    eine Hubeinrichtung,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch eine Endstation der Bahn,
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch einen Bahnabschnitt im Bereich eines Wasserbassins.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vergnügungsbahn ist aus einem ersten Bahnabschnitt 2 und einem zweiten Bahnabschnitt 3 gebildet, auf denen Fahrzeuge 8 bewegt werden können. Bahnbeginn 11 und Bahnende 12 liegen in einem Gebäude 1 parallel zueinander und sind den Zu- und Abgängen der Bahn zugeordnet. Die gesamte Vergnügungsbahn ist durch eine Geländeabgrenzung 4 gesichert, wobei lediglich die Zugänge 5 und 6 freigehalten sind.
  • Ein Fahrzeug, das vom Bahnbeginn 11 entlang dem ersten Bahnabschnitt 2 fährt, gelangt am Ende des ersten Bahnabschnitts zum unteren Abgabebereich 9, von dem es über eine Hubeinrichtung, die an einem Turm 7 angeordnet ist, auf einen oberen Aufnahmebereich 10 angehoben wird. Da die Hubeinrichtung als Schrägförderer mit einer Steigung zwischen 30° und 85° ausgebildet ist, wird das Fahrzeug 8 beim Anheben seitlich versetzt, so dass es am oberen Aufnahmebereich n Richtung des zweiten Bahnabschnitts 3 ankommt. Vom oberen Aufnahmebereich 10 kann das Fahrzeug 8 dann entlang dem zweiten Bahnabschnitt 3 bis zum Bahnende 12 fahren, wobei das Fahrzeug entlang der Bahnstrecke durch ein Wasserbassin 13 fährt und dabei beträchtliche Mengen Wasser aufspritzt.
  • Fig. 2 zeigt den Bahnabschnitt 3 in Seitenansicht. Vom oberen Aufnahmebereich 10 gelangt ein dort angekommenes Fahrzeug 20 über den sehr steil ausgebildeten Teilbereich 19 zum Tiefstpunkt 23 der Bahn. Der Teilbereich 19 kann so steil ausgebildet sein, dass die Insassen des Fahrzeuges das Gefühl eines nahezu freien Falls erleben.
  • Im Bereich des Tiefstpunkts 23, welcher sich im wesentlichen in Höhe des Bodens 21 befindet, ist ein Wasserbassin 13 ausgebildet. Die Figur zeigt ein Fahrzeug 18, das den Tiefstpunkt 23 im Bereich des Wasserbassins soeben verlassen hat. Durch die Abfahrt des Fahrzeuges aus großer Höhe hat es eine erhebliche Geschwindigkeit erreicht und kann damit entlang des zweiten Bahnabschnitts bis zum erhöht angeordneten Bahnende 12 gelangen, ohne dass ein eigener Antrieb des Fahrzeuges erforderlich ist. Durch die erhöhte Anordnung des Bahnendes kann ein Teil der Fallenergie des Fahrzeuges zurückgewonnen werden.
  • Der Bahnabschnitt 3 ist über Stützen 14 bis 17 in üblicher Weise aufgeständert.
  • Fig. 3 zeigt eine Hubvorrichtung zum Anheben eines Fahrzeuges. Die Hubvorrichtung ist an einem Turm 7 aufgebaut und enthält einen entlang einer Schiene geführten Schrägaufzug 24, über den eine Trageinrichtung 25 ein Fahrzeug 22 vom unteren Abgabebereich des ersten Bahnabschnitts zum oberen Aufnahmebereich des zweiten Bahnabschnitts anheben kann. Der Antrieb erfolgt mittels Seilzugs über einen am unteren Ende des Turmes 7 angeordneten Antriebsmotor 28 und die am oberen Ende des Turmes 7 angeordneten Umlenkrollen 27 und 29. Um das Seil unter Spannung zu halten ist ein Gegengewicht 30 vorgesehen, das am Ende des über die Umlenkrolle 29 geführten Zugseiles befestigt ist.
  • Die Hubvorrichtung ist auf einem Fundament 26 aufgebaut. Da keine Horizontalkräfte auszugleichen sind, gestaltet sich die Abstützung des Turms relativ einfach.
  • Zur Aufnahme eines Fahrzeugs 22 wird die Trageinrichtung so weit abgesenkt, dass das Fahrzeug 22 unmittelbar vom unteren Abgabebereich 9 auf die Trageinrichtung auffahren kann. Dabei erfolgt eine automatische Sicherung des Fahrzeugs in Horizontalebene. Nun kann die Hubeinrichtung betätigt werden, so dass das Fahrzeug bis auf den oberen Aufnahmebereich angehoben werden kann. Dort wird die Arretierung des Fahrzeugs gelöst und das Fahrzeug fährt unmittelbar auf den zweiten Bahnabschnitt. Durch die Schrägstellung der Hubeinrichtung können die Bahnabschnitte ohne Versatz zueinander parallel aufgebaut werden. Somit besteht die gesamte Bahn nur aus Bahnabschnitten, die jeweils in einer einzigen Vertikalebene ausgebildet sind. Dadurch kann auf Seitenverstrebungen im wesentlichen verzichtet werden, so dass der Aufbau der Vergriügungsbahn auf engstem Raum möglich ist.
  • Alternativ zu Fig. 3 kann die Hubvorrichtung eine Trageinrichtung 25 enthalten, welche ihrerseits einen Drehkranz aufweist, mit deren Hilfe Fahrzeuge während oder am Ende der Auffahrt in horizontaler Ebene gedreht werden können. Damit wird es möglich, die Blickrichtung der Fahrzeuge während des Anhebens um 180° zu drehen.
  • Alternativ zu einem Kranz kann der Schrägaufzug auch einen 180°-Halbkreis während der Auffahrt durchlaufen, indem die Schienenführung in horizontaler Richtung während der Auffahrt einen Halbkreis beschreibt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Schrägaufzug patemosterartig ausgebildet, indem eine Hubvorrichtung mit zwei oder mehreren gekoppelten Tragvorrichtungen verwendet wird. Die Tragvorrichtungen fahren dabei entweder auf parallelen Schienen entlang des Schrägförderes oder es wird eine einzige Führungsschiene mit Ausweichmöglichkeit verwendet, so dass auf- und abfahrende Trageinrichtungen gegeneinander ausweichen können. Damit lässt sich auch die Förderkapazität erheblich steigern.
  • Fig. 4 zeigt ein Gebäude 1, das die Ein- und Ausstiegsbereiche der Bahn enthält. Fahrgäste erreichen das Einstiegspodest 34 über die Eingänge 5 und 6 (siehe Fig. 1 und 2). Von dem Podest 34 können die Fahrgäste in ein Fahrzeug einsteigen, das sich am Bahnbeginn 11 des ersten Bahnabschnitts befindet. Nach Beendigung der Fahrt erreicht das Fahrzeug das Bahnende 12, das sich parallel zum Bahnbeginn 11 befindet. Die Fahrgäste steigen auf die Plattform 35 aus, von der sie das Gebäude 1 über den Abgang 33 verlassen können.
  • Fig. 4 zeigt deutlich die Schienenpaare 31 und 32, die die jeweiligen Bahnabschnitte bilden.
  • Das Überwechseln der Fahrzeuge vom ersten zum zweiten Bahnabschnitt erfolgt mittels eines nicht dargestellten Querförderers. Dieser kann in einer alternativen Ausführungsform ebenfalls einen Drehkranz zur Drehung des Fahrzeuges um 180° enthalten. Der Querförderer kann auch eine weitere Stellung erreichen, in der die Fahrzeuge zum Parken oder zur Reparatur in ein Lager 36 überführt werden können.
  • Schließlich zeigt Fig. 5 eine Querschnittsansicht durch den zweiten Bahnabschnitt im Bereich des Tiefstpunkts 23. Hier befindet sich das Wasserbassin 13 mit Wasserspiegel 39 mit einem flachen, durch einen Bassinrand 40 abgegrenzten Bereich, durch den das Fahrzeug 38 hindurchfährt. Aufgrund der hohen Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 38 wird beim Durchfahren durch das Bassin eine große Menge Wasser stark aufgespritzt und es ergeben sich fontänenartige Effekte. Dies kann dadurch verstärkt werden, dass das verdrängte Wasser über Kanäle 41 und 42 zu Düsen 43 und 44 geleitet wird, die zusätzliche Fontäneneffekte bewirken können.
  • Der Wasserspiegel 39 lässt sich je nach Jahreszeit und Wunsch einstellen.
  • Wenn die Steuerung der Vergnügungsbahn so eingerichtet ist, dass während des Durchfahrens eines Fahrzeugs 38 sich gleichzeitig auf dem parallelen Bahnabschnitt ein Fahrzeug 37 befindet, kann damit erreicht werden, dass ein Teil des aufgespritzten Wassers die Insassen des Fahrzeuges 37 bespritzt. Wenn dies nicht gewünscht ist, kann zwischen den Fahrbahnabschnitten auch eine, insbesondere durchsichtige, Wand aufgespannt sein, gegen die das aufgespritzte Wasser des Fahrzeuges 38 mit lautem Geräusch spritzen kann.
  • Die Fahrzeuge können auf geeignete Weise ausgebildet sein. Vorzugsweise sind eine oder mehrere Sitzreihen auf einem surfbrettartigen Chassis befestigt. Um das Fahrvergnügen besonders erlebnisreich zu gestalten, wird bevorzugt, dass die Fahrzeuge lediglich eine Sitzreihe in Querrichtung aufweisen. Um die Fahrzeuge witterungsunabhängig einsetzen zu können, können diese mit einem eventuell abnehmbaren Klarsichtdach ausgestattet sein.
  • Wegen der surfbrettartigen Ausbildung der zwangsgeführten Fahrzeuge erübrigt sich eine Schwimmfähigkeit. Es sind auch keine Wasserabläufe erforderlich.
  • Die Vergnügungsbahn ist ganzjährig einsetzbar, was bei üblichen Wasserbahnen nicht der Fall ist. Bei Frostgefahr kann vorgesehen sein, dass das Wasserbecken durch eine Heizung frostfrei gehalten wird.
  • Das Wasser im Wasserbassin dient allein der Erzeugung eines Vergnügungseffekts. Ein Abbremsen des Fahrzeugs, das aus großer Höhe heruntergefahren ist, ist nicht erforderlich. Durch eine im Anschluss an das Bassin einsetzende Fahrzeugbremse oder Streckenbremse kann das Fahrzeug am Bahnende zum endgültigen Stillstand gebracht werden.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Gebäude
    2
    erster Bahnabschnitt
    3
    zweiter Bahnabschnitt
    4
    Geländeumgrenzung
    5
    Eingang
    6
    Eingang
    7
    Turm
    8
    Fahrzeug
    9
    unterer Abgabebereich
    10
    oberer Aufnahmebereich
    11
    Bahnbeginn
    12
    Bahnende
    13
    Wasserbassin
    14-17
    Stützen
    18
    Fahrzeug
    19
    Teilbereich
    20
    Fahrzeug
    21
    Boden
    22
    Fahrzeug
    23
    Tiefstpunkt
    24
    Schrägaufzug
    25
    Trageinrichtung
    26
    Fundamt
    27
    Umlenkrolle
    28
    Antriebsmotor
    29
    Umlenkrolle
    30
    Gegengewicht
    31
    Schienenpaar
    32
    Schienenpaar
    33
    Abgang
    34
    Podest
    35
    Plattform
    36
    Lager
    37
    Fahrzeug
    38
    Fahrzeug
    39
    Wasserspiegel
    40
    Bassinrand
    41
    Kanal
    42
    Kanal
    43
    Düse
    44
    Düse

Claims (10)

  1. Vergnügungsbahn zur Bewegung von Fahrzeugen entlang einer im wesentlichen spurgeführten Bahn, mit einer Hubvorrichtung (24, 25) zum Anheben der Fahrzeuge (20, 22) auf eine erhöhte Abfahrtshöhe, von der die Fahrzeuge entlang eines Abschnitts (3) der Bahn zu einer Endstation (1) fahren, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung als schienengeführter Schrägaufzug (24) ausgebildet ist und eine Trageeinrichtung (25) aufweist, mit der die Fahrzeuge unter Beibehaltung ihrer horizontalen Orientierung von einem ersten Abschnitt (2) der Bahn abnehmbar und auf einen erhöhten zweiten Abschnitt (3) der Bahn abgebbar sind, der in Horizontalrichtung seitlich versetzt zum ersten Abschnitt der Bahn verläuft.
  2. Vergnügungsbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug während des Anhebens in horizontaler Ebene eine 180°-Drehung durchfährt.
  3. Vergnügungsbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn eine Schienenbahn ist.
  4. Vergnügungsbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (2, 3) der Bahn in der Endstation (1) parallel zueinander verlaufen, wobei eine Verschiebeeinrichtung zur Umsetzung der Fahrzeuge von einem Abschnitt der Bahn zu einem anderen Abschnitt der Bahn vorgesehen ist.
  5. Vergnügungsbahn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung ein Querförderer ist.
  6. Vergnügungsbahn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass während der Querförderung eine 180°-Drehung des Fahrzeugs in einer horizontalen Ebene erfolgt.
  7. Vergnügungsbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte der Bahn in vertikaler Richtung über Kuppen und Täler verlaufen.
  8. Vergnügungsbahn nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn in einem Teilbereich eines Abschnitts (3) derart durch ein Wasserbassin (13) geführt ist, dass beim Durchfahren eines Fahrzeugs (18) ein Spritz- oder Schwalleffekt des Fahrzeugs verursacht wird, wobei das Bassin (13) Wasserkanäle (41, 42) aufweist, durch die beim Durchfahren eines Fahrzeugs (18) Wasser zu Spritzdüsen (43, 44) überleitbar ist.
  9. Vergnügungsbahn nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bassin (13) sich unmittelbar im Anschluss an einen Teilbereich (19) des Abschnitts (2) der Bahn befindet, welcher als Abfallstrecke großer Steilheit an der erhöhten Abfahrtshöhe beginnt.
  10. Vergnügungsbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug surfbrettartig ausgebildet ist, wobei an der Unterseite Laufräder und an der Oberseite Fahrgastsitze befestigt sind.
EP02796568A 2001-12-06 2002-12-04 Vergnügungsbahn Expired - Lifetime EP1450920B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160039A DE10160039C1 (de) 2001-12-06 2001-12-06 Vergnügungsbahn
DE10160039 2001-12-06
PCT/EP2002/013713 WO2003047711A1 (de) 2001-12-06 2002-12-04 Vergnügungsbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1450920A1 EP1450920A1 (de) 2004-09-01
EP1450920B1 true EP1450920B1 (de) 2006-10-18

Family

ID=7708311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02796568A Expired - Lifetime EP1450920B1 (de) 2001-12-06 2002-12-04 Vergnügungsbahn

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1450920B1 (de)
AT (1) ATE342755T1 (de)
AU (1) AU2002361974A1 (de)
DE (2) DE10160039C1 (de)
WO (1) WO2003047711A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7430966B2 (en) 2003-10-14 2008-10-07 Bolliger & Mabillard Ingenieurs Conseils S.A. Brake, vehicle and roller coaster circuit
EP1524016B1 (de) * 2003-10-14 2007-09-19 BOLLIGER & MABILLARD, INGENIEURS CONSEILS S.A. Bremse und Fahrzeug für Achterbahn
DE20316695U1 (de) * 2003-10-29 2005-03-17 Raw Tex Internat Ag Schaan Hubvorrichtung für Fahrgastträger
DE502005001262D1 (de) 2005-08-23 2007-09-27 Willy Walser Vorrichtung zum Anheben von Fahrzeugen, insbesondere Booten oder dergleichen
EP2540362B1 (de) * 2011-06-27 2014-01-15 ZIERER Karussell- und Spezialmaschinenbau GmbH Achterbahnfahrelement mit Bewegung in zweiter Führungsrichtung
DE102013102674B4 (de) * 2013-03-15 2015-02-05 Heinemack Gmbh Restaurantsystem
EP3221020B1 (de) * 2014-11-17 2019-10-16 Antonio Zamperla S.p.A. Wasserfahrgeschäft
CN110237538B (zh) * 2019-06-04 2020-08-04 中建八局第三建设有限公司 一种大型过山车安装施工方法
DE102021118616A1 (de) 2021-07-19 2023-01-19 Mack Rides Ip Gmbh & Co. Kg Vergnügungspark-Fahrgeschäft, insbesondere Achterbahn

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE243407C (de) *
GB145307A (en) * 1919-08-29 1920-07-02 Frederick William Humphrys Improved amusement apparatus
US1883857A (en) * 1929-09-27 1932-10-18 Pickard Harold Amusement device
DE2059104A1 (de) * 1970-07-15 1972-01-20 Pinfari Srl Vorrichtung zur Erleichterung und Beschleunigung des Ein- und Aussteigens von Fahrgaesten in an Leitmitteln gefuehrten Befoerderungsmitteln von Vergnuegungsbahnen
DE19816768C2 (de) * 1998-04-16 2002-06-27 Mack Heinrich Gmbh & Co Vorrichtung zum Transportieren von Achterbahnwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10160039C1 (de) 2003-09-18
AU2002361974A1 (en) 2003-06-17
EP1450920A1 (de) 2004-09-01
WO2003047711A1 (de) 2003-06-12
ATE342755T1 (de) 2006-11-15
DE50208515D1 (de) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19803465C2 (de) Anlage für Vergnügungsbootsfahrten
EP1757348B1 (de) Vorrichtung zum Anheben von Fahrzeugen, insbesondere Booten oder dergleichen
EP1450920B1 (de) Vergnügungsbahn
DE10308205B4 (de) Magnetschnellbahnsystem mit doppelstöckiger Fahrbahn
EP0671304A1 (de) Umfahrung für die Fahrzeuge einer Umlaufseilbahn
DE3018009A1 (de) Schienenbahn fuer den transport von personen und guetern
DE19816768C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Achterbahnwagen
EP3116618B1 (de) Wasserfahrgeschäft mit variablem wasserpegel
DE3446951C1 (de) Gleisfuehrung fuer ein Fahrgaeste aufnehmendes Fahrzeug eines Hochfahrgeschaeftes
DE2651983A1 (de) Station von transportlinien
DE19809641C2 (de) Vergnügungsbahn, insbesondere für Jahrmärkte und Vergnüngsparks
EP0456000B1 (de) Verkehrssystem für den städtischen Verkehr mit Zugseil und Schienensystem
DE19615114C2 (de) Hebevorrichtung für Fahrzeuge
DE1918559A1 (de) Fahrzeugparksystem
EP1525909A1 (de) Achterbahn mit senkrechter Auffahrt
AT392598B (de) Hebevorrichtung fuer fahrzeuge einer freizeiteinrichtung
EP2682167B1 (de) Transportable Wilde-Maus-Achterbahn mit zusätzlichem Streckenabschnitt
DE3719778C1 (en) Apparatus for transporting and laying beam-like supports made of steel, reinforced or prestressed concrete
DE19831760C2 (de) Fahrsteig oder Fahrtreppe
DE102022002790A1 (de) Kuppelbares bodengleitendes Sessel-Seilkarussell zB. zum innerstädtischen Personen-Massentransport
DE102021118616A1 (de) Vergnügungspark-Fahrgeschäft, insbesondere Achterbahn
WO2006039915A1 (de) Liftanlage
DE1478272A1 (de) Volksbelustigungseinrichtung nach Art einer Achterbahn
DE10321696A1 (de) Modulbahn mit erhöhtem Bahnhof
DE202008015204U1 (de) Einrichtung zur Beschleunigung eines Fahrzeugs eines Vergnügungsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208515

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061130

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070129

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070319

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070719

BERE Be: lapsed

Owner name: WALSER, WILLY

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120323

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121221

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20121128

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181129

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50208515

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701