EP1449968B1 - Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett - Google Patents

Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett Download PDF

Info

Publication number
EP1449968B1
EP1449968B1 EP04003597A EP04003597A EP1449968B1 EP 1449968 B1 EP1449968 B1 EP 1449968B1 EP 04003597 A EP04003597 A EP 04003597A EP 04003597 A EP04003597 A EP 04003597A EP 1449968 B1 EP1449968 B1 EP 1449968B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
toilet
valve
water tank
toilet bowl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04003597A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1449968A3 (de
EP1449968A2 (de
Inventor
Dix (Schmid), Dietmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2003106661 external-priority patent/DE10306661A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP08104343A priority Critical patent/EP1959060B1/de
Priority to EP10177629.2A priority patent/EP2275610B1/de
Publication of EP1449968A2 publication Critical patent/EP1449968A2/de
Publication of EP1449968A3 publication Critical patent/EP1449968A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1449968B1 publication Critical patent/EP1449968B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/24Low-level flushing systems
    • E03D1/28Bowl integral with the flushing cistern
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/10Flushing devices with pressure-operated reservoir, e.g. air chamber
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/01Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system using flushing pumps

Definitions

  • the present invention relates to a water box for a toilet, in particular a toilet or urinal, comprising a container for storing water, having an inlet for introducing the water and an outlet opening having an outlet for discharging the water into the toilet bowl during a rinsing process the drain in the lower part of the container is connected thereto, and means for protection against contamination of the water by the toilet water in the toilet bowl, wherein the protective device is arranged in the flow direction in front of the container.
  • a water tank is from the US 4,115,883 as well as the CH 672 342 AS known.
  • Water boxes also called cisterns, which must have neither rigid walls, nor a typical box shape, are known for the storage of water, which is needed for the flushing of a toilet, especially a toilet or urinal.
  • Usually water tanks are above the Toilet bowl mounted on the wall.
  • Such a mounting is very simple and therefore inexpensive, but has the disadvantage of a visible water box.
  • a more visually appealing solution offers the flush mounting or mounting under a separate stand wall, but which is much more expensive and thus more expensive.
  • a flush mounting is not readily afterwards, for example, in the renovation of a bathroom, possible.
  • a free outlet for example, is defined in the standard DIN EN 1717.
  • a free outlet is thereafter a continuously unobstructed free flow path, either outside or inside the supplied apparatus or container between the inlet-side outlet opening of the drinking water installation and the process-side process fluid measured at maximum operating water level.
  • a free spout prevents backflow of contaminated liquid into the drinking water installation, thus preventing in the present case the backflow of the water used during the flushing process into the fresh water piping system. Since the free outlet according to the prior art between the naturally pressurized fresh water system and the water tank is provided and seen in the flow direction behind the free outlet atmospheric pressure, the water in the water tank must be re-pressurized to from the water tank of the water box in the To get toilet bowl.
  • the present invention seeks to develop the aforementioned water tank to the effect that, taking into account the prescribed in many states purity regulations in a simple manner and without additional energy expenditure sufficient water pressure for the flushing process can be generated.
  • the previously derived and indicated object is achieved in a water tank of the type mentioned above in that the container is connected to a compressed air tank via a valve, the compressed air tank is preceded by a water driven in the fresh water line system air pump and that provided in the region of the inlet an inlet valve is.
  • the water pressure in the fresh water line system is also used in the conventional arrangement of the device for protection against contamination of the water between the fresh water pipe system and water tank, namely in an indirect manner.
  • the water pressure in the fresh water line system is used to drive an air pump that fills a compressed air tank with pressurized air.
  • This compressed air tank is over a for the purpose of rinsing actuated valve connected to the water tank of the water tank.
  • a second valve is provided in the region of the inlet into the water tank.
  • the inlet valve is closed and the valve connected to the compressed air tank is opened, so that the compressed air pushes the water through the located below the water surface spout in the toilet bowl.
  • the valve connected to the compressed air tank closes and the inlet valve opens, so that new water can flow into the water tank while the residual air escapes.
  • the inlet valve would consist of two individual valves, one closing the outlet opening of the free outlet, if no water is to flow into the water tank, and the second valve before the flushing process, in which compressed air enters the water tank, closes.
  • the inlet valve it is also conceivable to design the inlet valve as a single valve, in which case the prescribed free outlet must already be realized beforehand, relative to the direction of flow of the water. This can be in front of or behind the water powered air pump.
  • Fig. 1 shows for better understanding of the invention, an embodiment of a toilet with a water box, which is not the subject of the invention, wherein the water tank a container 1 for storing water with an inlet (not shown) for introducing the water and a discharge opening 2 having a drain third for discharging the water into the toilet bowl 4 during a flushing process. Furthermore, a protective device 5 is provided which prevents water used for rinsing can flow through the drain 3 back into the water tank 1.
  • the protective device 5 is formed in the present case by a pipe interrupter type A1 with permanent connection to the atmosphere according to DIN EN 1717.
  • the pipe breaker creates an air gap between the outlet opening 2 and the toilet bowl. 4
  • the water in the pressure vessel 1 has, as between the not shown fresh water pipe system and the water tank not, as is common in the prior art, a free outlet is realized, the same water pressure, as the water in the fresh water pipe system. In this way it is possible, upon actuation of the flush, i. when opening the valve 6 at the highest point of the water tank, even without the presence of a gradient between the water tank and toilet bowl to achieve a sufficient flushing effect.
  • Fig. 2 indicates one Fig. 1 alternative embodiment, which differs by the type of protection device 5.
  • the protective device is formed by an unhindered free outlet according to DIN EN 1717, wherein the free outlet has an outlet opening 7, which is identical to the outlet opening 2 of the drain 3, and an inlet opening 8.
  • the inlet opening 8 of the free outlet is in present case, in order to increase the flow velocity of the rinsing water, funnel-shaped. Otherwise, the functioning of the in Fig. 1 illustrated embodiment.
  • Fig. 3 shows a further variant, which also differs by the protection device 5 of the two variants described above.
  • the protection device 5 is formed by a free outlet with injector.
  • the outlet opening 7 of the free outlet is nozzle-shaped, in order to increase the flow velocity of the water.
  • the further mode of operation is to the description of in Fig. 1 referenced embodiment.
  • Fig. 4 an embodiment of a channel box according to the present invention is shown.
  • the water tank is also in this case from a water tank 1 with a corresponding outlet 3, which leads to a toilet bowl (not shown).
  • the water tank 1 is connected via a valve 6, which is actuated in the flushing, with a compressed air tank 9, which is acted upon by a pump 10 with air pressure.
  • the pump 10 is driven by the water in the water pipe 11 and thereby compressed, without additional energy required, from the environment via the line 12 sucked air.
  • the means 5 for protection against contamination of the water upstream of the water box consists of a free outlet, which has a valve 13 in the region of the outlet opening and a valve 14 in the region of the inlet opening. Finally, a float 15 is provided which is in operative connection with the valve 14.
  • the operation is the following:
  • the pump 10 9 air is generated at a relatively high pressure in the air pressure vessel 9 when the valve is closed.
  • the valve 6 When the valve 6 is opened for the purpose of rinsing, the air passes from the container 9 into the water tank 1 and pushes the water up through the drain to the toilet bowl. In this process, the valve 13 and the valve 14 are closed. If the flushing process is completed, the valve 6 closes again and the float 15 signals the valve 14, which in turn cooperates with the valve 13 that it should open.
  • water flows through the conduit 11 into the water tank 1, causing the pump 10 to form high pressure air in the tank 9.
  • the float 15 Once the water tank 1 is sufficiently filled, the float 15 so again dwells in its upper position, a signal to close the valves 13 and 14 is generated. From this point on, the in Fig. 4 illustrated water box for a new rinse ready.
  • Fig. 5 also shows for better understanding of the invention, an embodiment of a water box, which is also not the subject of the invention, in which also a free outlet is realized as a protection device 5, which is connected upstream of the water tank.
  • a water tank 1 is a pressure vessel.
  • the water tank 1 has in its left side wall on a membrane 16, which cooperates with a membrane 17 in the inlet of the channel box. Also in this case, a float 15 for controlling the inlet via two valves 13 and 14 is provided.
  • the operation is the following:.
  • the line 11 water is passed into the pressure vessel 1, if after a successful flushing the valves 13 and 14 are open. As soon as the pressure vessel, whose valve 6 is closed to actuate the flush, is sufficiently filled, which is signaled by the float 15, the valves 13 and 14 are closed. Since the line 11 is connected to the fresh water line system and therefore water is nachge felicitt up to a certain pressure, the membrane 17 expands to equalize the pressure from. Since the membrane 17 acts directly on the membrane 16, the volume in the pressure vessel 1 is reduced with increasing curvature of the membrane 17 via the membrane 16, which in turn increases the pressure in the pressure vessel 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wasserkasten für ein Klosett, insbesondere ein WC oder Urinal, umfassend einen Behälter zum Speichern von Wasser, der einen Zulauf zum Einleiten des Wassers und einen eine Austrittsöffnung aufweisenden Ablauf zum Ausleiten des Wassers in das Klosettbecken während eines Spülvorgangs hat, wobei der Ablauf im untere Teil des Behälters mit diesem verbunden ist, sowie eine Einrichtung zum Schutz vor Verunreinigung des Wassers durch das im Klosettbecken befindliche Toilettenwasser, wobei die Schutzeinrichtung in Fließrichtung vor dem Behälter angeordnet ist. Ein solcher Wasserkasten ist aus der US 4,115,883 sowie der CH 672 342 AS bekannt.
  • Wasserkästen, auch Spülkästen genannt, die weder starre Wände haben müssen, noch eine typische Kastenform, sind zur Speicherung von Wasser bekannt, welches für den Spülvorgang bei einem Klosett, insbesondere einem WC oder Urinal, benötigt wird. Üblicherweise sind Wasserkästen oberhalb des Klosettbeckens an der Wand montiert. Eine solche Montage ist sehr einfach und deshalb kostengünstig, hat aber den Nachteil eines sichtbaren Wasserkastens. Eine optisch ansprechendere Lösung bietet dagegen die Unterputzmontage oder die Montage unter eine separate Ständerwand, die aber wesentlich aufwendiger und damit teuerer ist. Eine Unterputzmontage ist auch nicht ohne weiteres nachträglich, beispielsweise bei der Renovierung eines Badezimmers, möglich.
  • Aus dem Stand der Technik ist ferner bekannt, den Wasserkasten nicht oberhalb des Klosettbeckens, sondern auf gleicher Höhe oder darunter anzuordnen, wodurch der Wasserkasten aus dem unmittelbaren Blickfeld des Benutzers verschwindet. Eine Weiterentwicklung eines solches wasserkastens beschreibt die GB 2 194 259 A , nämlich einen in das Gehäuse des Klosetts integrierten Wasserkasten. Eine solche Anordnung ist zwar optisch ansprechend und auch besonders platzsparend, hat allerdings den Nachteil, daß das Wasser, um überhaupt in das Klosettbecken zu gelangen und außerdem noch eine geeignete Spülwirkung zu erzielen, mit Druck beaufschlagt werden muß, da bei dieser Anordnung kein Gefälle mehr zwischen Wasserkasten und Klosettbecken vorhanden ist, wie bei dem üblichen Stand der Technik, wonach der Wasserkasten oberhalb des Klosettbeckens montiert ist.
  • Problematisch ist dabei, daß Trinkwasser gewissen Reinheitsvorschriften unterliegt, die in vielen Staaten, insbesondere in der EU, einen sogenannten freien Auslauf vorschreiben. Ein freier Auslauf ist beispielsweise in der Norm DIN EN 1717 definiert.
  • Ein freier Auslauf ist danach eine ständig ungehinderte freie Fließstrecke, entweder außerhalb oder innerhalb des versorgten Apparates oder Behälters zwischen der zulaufseitigen Austrittsöffnung der Trinkwasser-Installation und dem ablaufseitigen Prozeßfluid gemessen bei maximalem Betriebswasserspiegel.
  • Ein freier Auslauf verhindert das Rückfließen von verunreinigter Flüssigkeit in die Trinkwasser-Installation, verhindert also im vorliegenden Fall das zurückfließen des während des Spülvorgangs verwendeten Wassers in das Frischwasserleitungssystem. Da der freie Auslauf gemäß Stand der Technik zwischen dem naturgemäß druckbeaufschlagten Frischwasserleitungssystem und dem Wasserkasten vorgesehen ist und in Fließrichtung gesehen hinter dem freien Auslauf atmosphärischer Druck herrscht, muß das im Wasserkasten befindliche Wasser erneut mit Druck beaufschlagt werden, um aus dem Wasserbehälter des Wasserkastens in das Klosettbecken zu gelangen. Im Falle eines Wasserkastens, der auf gleicher Höhe oder unterhalb des Klosettbeckens angeordnet ist, so daß also kein Gefälle zwischen Wasserkasten und Klosettbecken benutzt werden kann, um eine für den Spülvorgang ausreichende Strömung zu erzeugen, ist es ebenfalls aus der GB 2 194 259 A bekannt, im Bereich des Ablaufs des Wasserkastens eine Wasserpumpe anzuordnen, die den zum Spülen nötigen Wasserdruck erzeugt.
  • Eine solche Wasserpumpe hat allerdings den Nachteil, daß ein erhöhter Installationsaufwand, insbesondere was die Energieversorgung der Pumpe angeht, nötig ist, was zu erhöhten Kosten führt. Auch der zusätzliche Energieaufwand zum Betreiben der Pumpe macht sich bei den Kosten negativ bemerkbar.
  • Ausgehend von dem zuvor beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten Wasserkasten dahingehend weiterzuentwickeln, daß unter Berücksichtigung der in vielen Staaten vorgeschriebenen Reinheitsvorschriften auf einfache Weise und ohne zusätzlichen Energieaufwand ein ausreichender Wasserdruck für den Spülvorgang erzeugt werden kann.
  • Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird bei einem Wasserkasten der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Behälter mit einem Druckluftbehälter über ein Ventil verbunden ist, dem Druckluftbehälter eine mittels des Wassers im Frischwasserleitungssystem angetriebene Luftpumpe vorgeschaltet ist und daß im Bereich des Zulaufs ein Einlaufventil vorgesehen ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Auf diese Weise wird der Wasserdruck im Frischwasserleitungssystem auch bei der herkömmlichen Anordnung der Einrichtung zum Schutz vor Verunreinigung des Wassers zwischen Frischwasserleitungssystem und Wasserkasten genutzt, nämlich auf indirekte Weise.
  • Dabei wird der Wasserdruck im Frischwasserleitungssystem zum Antreiben einer Luftpumpe genutzt, die einen Druckluftbehälter mit druckbeaufschlagter Luft füllt. Dieser Druckluftbehälter ist über ein zum Zwecke des Spülvorgangs betätigbares ventil mit dem Wasserbehälter des Wasserkastens verbunden. Ein zweites Ventil ist im Bereich des Einlaufs in den Wasserbehälter vorgesehen. Im Falle eines Spülvorgangs ist das Einlaufventil geschlossen und das mit dem Druckluftbehälter verbundene Ventil wird geöffnet, so daß die Druckluft das Wasser über den unter der Wasseroberfläche befindlichen Auslauf in das Klosettbecken drückt. Sobald der Spülvorgang beendet ist, schließt das mit dem Druckluftbehälter verbundene Ventil und das Einlaufventil öffnet, so daß neues Wasser in den Wasserbehälter unter Entweichen der Restluft einfließen kann.
  • Dabei ist es denkbar, im Bereich des Einlaufventils einen freien Auslauf vorzusehen. In diesem Fall bestünde das Einlaufventil aus zwei Einzelventilen, wobei das eine die Austrittsöffnung des freien Auslaufs schließt, wenn kein Wasser in den Wasserbehälter einfließen soll, und wobei das zweite Ventil vor dem Spülvorgang, bei dem Druckluft in den Wasserbehälter gelangt, schließt. Es ist aber auch denkbar, das Einlaufventil als einzelnes Ventil auszubilden, wobei dann der vorschriftsmäßige freie Auslauf bereits vorher, bezogen auf die Fließrichtung des Wassers, realisiert sein muß. Dies kann vor oder hinter der wasserbetriebenen Luftpumpe sein.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Wasserkasten bzw. das Klosett auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird beispielsweise verwiesen einerseits auf die Unteransprüche, andererseits auf die Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele in verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Klosetts mit einem Wasserkasten (nicht Gegenstand der Erfindung);
    Fig. 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines Klosetts mit einem Wasserkasten (nicht Gegenstand der Erfindung);
    Fig. 3
    ein drittes Ausführungsbeispiel eines Klosetts mit einem Wasserkasten (nicht Gegenstand der Erfindung);
    Fig. 4
    ein Ausführungsbeispiel eines Wasserkastens gemäß der vorliegenden Erfindung; und
    Fig. 5
    ein Ausführungsbeispiel eines Wasserkastens (nicht Gegenstand der Erfindung);
  • Fig. 1 zeigt zum besseren Verständnis der Erfindung eine Ausführungsform eines Klosetts mit einem Wasserkasten, welche nicht Gegenstand der Erfindung ist, wobei der Wasserkasten einen Behälter 1 zum Speichern von Wasser mit einem Zulauf (nicht dargestellt) zum Einleiten des Wassers und einem eine Austrittsöffnung 2 aufweisenden Ablauf 3 zum Ausleite des Wassers in das Klosettbecken 4 bei einem Spülvorgang umfasst. Ferner ist eine Schutzeinrichtung 5 vorgesehen, welche verhindert, daß zum Spülen verwendetes Wasser durch den Ablauf 3 zurück in den Wasserbehälter 1 fließen kann.
  • Die Schutzeinrichtung 5 ist im vorliegenden Fall durch einen Rohrunterbrecher Typ A1 mit ständiger Verbindung zur Atmosphäre nach DIN EN 1717 gebildet. Der Rohrunterbrecher erzeugt eine Luftstrecke zwischen der Austrittsöffnung 2 und dem Klosettbecken 4.
  • Das im Druckbehälter 1 befindliche Wasser hat, da zwischen dem nicht dargestellten Frischwasserleitungssystem und dem Wasserkasten nicht, wie im Stand der Technik üblich, ein freier Auslauf realisiert ist, denselben Wasserdruck, wie das Wasser im Frischwasserleitungssystem. Auf diese Weise ist es möglich, bei Betätigung der Spülung, d.h. bei Öffnen des Ventils 6 im höchsten Punkt des Wasserkasten, auch ohne Vorhandensein eines Gefälles zwischen Wasserkasten und Klosettbecken eine ausreichende Spülwirkung zu erzielen.
  • Fig. 2 zeigt ein zu Fig. 1 alternatives Ausführungsbeispiel, das sich durch die Art der Schutzeinrichtung 5 unterscheidet. Im dargestellten Fall ist die Schutzeinrichtung durch einen ungehinderten freien Auslauf nach DIN EN 1717 gebildet, wobei der freie Auslauf eine Auslaßöffnung 7 aufweist, die mit der Austrittsöffnung 2 des Ablaufs 3 identisch ist, sowie eine Einlaßöffnung 8. Die Einlaßöffnung 8 des freien Auslaufs ist im vorliegenden Fall, um die Strömungsgeschwindigkeit des Spülwassers zu erhöhen, trichterförmig ausgebildet. Ansonsten entspricht die Funktionsweise der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform.
  • Fig. 3 zeigt schließlich eine weitere Variante, die sich ebenfalls durch die Schutzeinrichtung 5 von den beiden vorangehend beschriebenen Varianten unterscheidet. In diesem Fall wird die Schutzeinrichtung 5 durch einen freien Auslauf mit Injektor gebildet. Dazu ist die Austrittsöffnung 7 des freien Auslaufs düsenförmig ausgebildet, um die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers zu erhöhen. Bezüglich der weiteren Funktionsweise sei auf die Beschreibung des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels verwiesen.
  • In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines Wasserkastens gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Wasserkasten besteht auch in diesem Fall aus einem Wasserbehälter 1 mit einem entsprechenden Ablauf 3, welcher zu einem Klosettbecken (nicht dargestellt) führt. Der Wasserbehälter 1 ist über ein Ventil 6, welches bei der Spülung betätigt wird, mit einem Druckluftbehälter 9 verbunden, der über eine Pumpe 10 mit Luftdruck beaufschlagt wird. Die Pumpe 10 wird über das Wasser in der Wasserleitung 11 angetrieben und komprimiert dadurch, ohne zusätzlich erforderliche Energie, aus der Umgebung über die Leitung 12 angesaugte Luft.
  • Im Unterschied zu den in den Fig. 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsbeispielen ist im vorliegenden Fall die Einrichtung 5 zum Schutz vor Verunreinigung des Wassers dem Wasserkasten vorgeschaltet. Die Schutzeinrichtung 5 besteht aus einem freien Auslauf, welcher im Bereich der Austrittsöffnung ein Ventil 13 und im Bereich der Eintrittsöffnung ein Ventil 14 aufweist. Schließlich ist noch ein Schwimmer 15 vorgesehen, welcher mit dem Ventil 14 in Wirkverbindung steht.
  • Die Funktionsweise ist die folgende:
  • Durch die Pumpe 10 wird bei geschlossenem Ventil 6 im Luftdruckbehälter 9 Luft mit relativ hohem Druck erzeugt. Wenn zum zwecke des Spülvorgangs das Ventil 6 geöffnet wird, gelangt die Luft aus dem Behälter 9 in den Wasserbehälter 1 und drückt das Wasser durch den Ablauf nach oben zum Klosettbecken. Bei diesem Vorgang sind das Ventil 13 und das Ventil 14 geschlossen. Ist der Spülvorgang beendet, so schließt das Ventil 6 wieder und der schwimmer 15 signalisiert dem Ventil 14, welches wiederum mit dem Ventil 13 zusammenwirkt, daß es öffnen soll. Sobald die Ventile 13 und 14 geöffnet sind, strömt durch die Leitung 11 Wasser in den Wasserbehälter 1, wodurch die Pumpe 10 dazu veranlaßt wird, Luft mit hohem Druck im Behälter 9 zu bilden. Sobald der Wasserbehälter 1 ausreichend gefüllt ist, der Schwimmer 15 also wieder in seiner oberen Position verweilt, wird ein Signal zum Schließen der ventile 13 und 14 generiert. Ab diesem Zeitpunkt ist der in Fig. 4 dargestellte Wasserkasten für einen erneuten Spülvorgang bereit.
  • Fig. 5 zeigt ebenfalls zum besseren Verständnis der Erfindung ein Ausführungsbeispiel eines Wasserkastens, welcher ebenfalls nicht Gegenstand der Erfindung ist, bei dem ebenfalls ein freier Auslauf als Schutzeinrichtung 5 realisiert ist, der dem Wasserkasten vorgeschaltet ist. Im Unterschied zu Fig. 4 handelt es sich bei dem vorliegenden Wasserbehälter 1 allerdings um einen Druckbehälter. Der Wasserbehälter 1 weist in seiner linken Seitenwand eine Membrane 16 auf, welche mit einer Membrane 17 im Zulauf des Wasserkastens zusammenwirkt. Auch in diesem Fall ist ein Schwimmer 15 zur Steuerung des Zulaufs über zwei Ventile 13 und 14 vorgesehen.
  • Die Funktionsweise ist die folgende: .
  • Über die Leitung 11 wird Wasser in den Druckbehälter 1 geleitet, wenn nach einem erfolgten Spülvorgang die Ventile 13 und 14 geöffnet sind. Sobald der Druckbehälter, dessen Ventil 6 zur Betätigung der Spülung geschlossen ist, ausreichend gefüllt ist, was durch den Schwimmer 15 signalisiert wird, werden die Ventile 13 und 14 geschlossen. Da die Leitung 11 mit dem Frischwasserleitungssystem verbunden ist und daher Wasser bis zu einem bestimmten Druck nachgefördert wird, dehnt sich die Membrane 17, um den Druck auszugleichen, aus. Da die Membrane 17 unmittelbar auf die Membrane 16 wirkt, wird mit zunehmender Wölbung der Membrane 17 über die Membrane 16 das Volumen im Druckbehälter 1 verringert, wodurch sich wiederum der Druck im Druckbehälter 1 erhöht.
  • Bei ausreichender Ausdehnung bzw. Wölbung der Membrane 16 und 17 und dementsprechend ausreichendem Druck im Behälter 1 kann durch Betätigen des Ventils 6 ein erneuter Spülvorgang ausgelöst werden. Dabei wird durch den Überdruck im Behälter 1 das Wasser über den Ablauf 3 zum Klosettbecken geleitet.

Claims (3)

  1. Wasserkasten für ein Klosett, insbesondere ein WC oder Urinal, umfassend:
    - einen Behälter (1) zum Speichern von Wasser, der einen Zulauf zum Einleiten des Wassers und einen eine Austrittsöffnung (2) aufweisenden Ablauf (3) zum Ausleiten des Wassers in das Klosettbecken (4) während eines Spülvorgangs hat, wobei der Ablauf (3) im unteren Teil des Behälters (1) mit diesem verbunden ist,
    - sowie eine Einrichtung (5) zum Schutz vor Verunreinigung des Wassers durch das im Klosettbecken (4) befindliche Toilettenwasser,
    wobei die Schutzeinrichtung (5) in Fließrichtung vor dem Behälter angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Behälter (1) mit einem Druckluftbehälter (9) über ein Ventil (6) verbunden ist,
    - daß dem Druckluftbehälter (9) eine mittels des Wassers im Frischwasserleitungssystem angetriebene Luftpumpe (10) vorgeschaltet ist und
    - daß im Bereich des Zulaufs ein Einlaufventil (13,14) vorgesehen ist.
  2. Wasserkasten nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserkasten zumindest teilweise in das Klosett integrierbar ist.
  3. Klosett, insbesondere WC oder Urinal, mit einem wasserkasten,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserkasten nach Anspruch 1 oder 2 ausgebildet ist.
EP04003597A 2003-02-18 2004-02-18 Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett Expired - Lifetime EP1449968B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08104343A EP1959060B1 (de) 2003-02-18 2004-02-18 Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett
EP10177629.2A EP2275610B1 (de) 2003-02-18 2004-02-18 Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306661 2003-02-18
DE2003106661 DE10306661A1 (de) 2003-02-18 2003-02-18 Wasserkasten für Klosetts
DE10318914 2003-04-26
DE10318914 2003-04-26
DE10346862 2003-10-09
DE10346862 2003-10-09

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08104343A Division EP1959060B1 (de) 2003-02-18 2004-02-18 Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1449968A2 EP1449968A2 (de) 2004-08-25
EP1449968A3 EP1449968A3 (de) 2005-07-27
EP1449968B1 true EP1449968B1 (de) 2008-12-17

Family

ID=32738518

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08104343A Expired - Lifetime EP1959060B1 (de) 2003-02-18 2004-02-18 Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett
EP04003597A Expired - Lifetime EP1449968B1 (de) 2003-02-18 2004-02-18 Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett
EP10177629.2A Expired - Lifetime EP2275610B1 (de) 2003-02-18 2004-02-18 Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08104343A Expired - Lifetime EP1959060B1 (de) 2003-02-18 2004-02-18 Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10177629.2A Expired - Lifetime EP2275610B1 (de) 2003-02-18 2004-02-18 Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett

Country Status (4)

Country Link
EP (3) EP1959060B1 (de)
AT (1) ATE417969T1 (de)
DE (1) DE502004008672D1 (de)
ES (2) ES2318209T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0501150D0 (en) * 2005-01-20 2005-02-23 Crowther Kenneth Improved toilet
CN100434600C (zh) * 2006-08-31 2008-11-19 汤炳生 气压式节水座便器
ES2378688B1 (es) * 2010-06-04 2012-11-27 Roca Sanitario, S.A. Inodoro.
ES2626494B1 (es) * 2016-01-22 2018-02-27 Roca Sanitario, S. A. Sistema de descarga de un inodoro
JP6384926B2 (ja) * 2016-06-15 2018-09-05 株式会社Lixil 便器洗浄タンク
CN110139964A (zh) * 2016-12-06 2019-08-16 瑞士水技术公司 用于马桶的压力冲洗***
DE202017102237U1 (de) 2017-04-13 2018-07-16 Neoperl Gmbh WC-Spülkasten und korrespondierende Verwendung eines Injektors
ES2922153A1 (es) * 2021-02-25 2022-09-09 Roca Sanitario Sa Inodoro

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2629878A (en) * 1951-04-21 1953-03-03 Witt C Harold De Flush tank
US4115883A (en) * 1977-05-31 1978-09-26 Dauvergne Hector A Diaphragm activated toilet
CH672342A5 (en) * 1986-06-10 1989-11-15 Walter Monn Water closet bowel with inbuilt tank - uses pneumatic pressure to force water upwards from tank
FR2601709B1 (fr) 1986-07-15 1990-10-12 Fact Anal Dispositif pour le rincage d'une cuvette de w.-c. au moyen d'eau amenee sans pression
DE9305874U1 (de) * 1993-04-20 1993-07-22 Roth, Artur, 64319 Pfungstadt Rohrunterbrecher
DE19515959A1 (de) * 1994-11-02 1996-01-18 Desch Kurt Michael Absicherung gegen Rücksaugen einer Badewannen-Ein- und Überlauf-Garnitur
DE29901848U1 (de) * 1999-02-03 1999-04-15 Merlaku, Kastriot, 84347 Pfarrkirchen Wasser-Druck-Klospüler
DE10107671B4 (de) * 2000-02-19 2005-12-29 Desch, Kurt Michael, Dipl.-Ing. (FH) Absicherung gegen Rücksaugen von Unterniveau-Badewannen-Mischwasserzuflüssen mittels eines in horizontale Drehgriffe auf dem oberen Wannenrand integrierten miniaturisierten Hydraulischen-Drei-Kammer-Systemtrenngerätes
EP1511904B1 (de) * 2002-06-10 2006-10-11 Geberit Technik Ag Toilettenanlage und verfahren zum betrieb einer solchen toilettenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1959060A3 (de) 2008-09-17
ES2421356T3 (es) 2013-08-30
ES2318209T3 (es) 2009-05-01
EP1449968A3 (de) 2005-07-27
EP2275610A1 (de) 2011-01-19
DE502004008672D1 (de) 2009-01-29
EP1959060B1 (de) 2011-12-07
ATE417969T1 (de) 2009-01-15
EP1959060A2 (de) 2008-08-20
EP1449968A2 (de) 2004-08-25
EP2275610B1 (de) 2013-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311091T2 (de) Luftkontrollsystem für hydropneumatischen Behälter
DE68912493T2 (de) Vakuumtoilettensystem.
DE2336744C2 (de) Spüleinrichtung für Toilettenbecken unter Verwendung von Abwässern
EP3516124B1 (de) Ablaufgarnitur für einen wc-spülkasten
EP3551808B1 (de) Druckwasserventil
EP1449968B1 (de) Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett
DE69719196T2 (de) Schwimmerventil
DE3808124A1 (de) Vorrichtung zur absaugung und abfuehrung einer schadstoff enthaltenden fluessigkeit, insbesondere von schmutzwasser
EP2045406A1 (de) Wasserkasten mit zusätzlicher Wassereinleitung sowie Verfahren zur Entleerung
EP3263781A1 (de) Einlaufgarnitur
DE10002308C2 (de) WC-Spülkasten
EP2683883A2 (de) Elektronisch gesteuerte unterputz-wc-spülarmatur
EP1270831B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE2702639A1 (de) Toilettenspuelkasten
EP4095323B1 (de) Spülsystem
WO2001053618A2 (de) Sanitärsystem
DE602004002213T2 (de) System zur entfernung von gerüchen mit einem in einem flüssigkeitsbehälter enthaltenen ventil
DE3907119A1 (de) Wasserklosett-spuelmechanismus
DE60207871T2 (de) Spülkasten
DE10103350A1 (de) Kompressionstoilettenspüler
EP4095324A1 (de) Spülsystem
DE2111851B2 (de) Sicherheitsabsperreinrichtung zum Anschluß von Druckmittelverbrauchern an eine Druckmittelquelle
EP3540137A1 (de) Schwallspülung mit umlenkplatte
DE603730C (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Fluessigkeit in einer einstellbaren Menge
EP4036326A1 (de) Sanitäres system

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 03D 5/01 A

Ipc: 7E 03D 1/28 B

Ipc: 7E 03D 1/24 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20060109

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: AL

Payment date: 20060109

Extension state: LT

Payment date: 20060109

Extension state: LV

Payment date: 20060109

Extension state: MK

Payment date: 20060109

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070327

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008672

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090129

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2318209

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090317

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

BERE Be: lapsed

Owner name: DIX (SCHMID), DIETMAR

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090518

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

26N No opposition filed

Effective date: 20090918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20150218

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004008672

Country of ref document: DE

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004008672

Country of ref document: DE

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWALTSKANZLEI, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170227

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20170227

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170227

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004008672

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180218