EP1447618A1 - Decken- und Stehleuchte - Google Patents

Decken- und Stehleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP1447618A1
EP1447618A1 EP04405083A EP04405083A EP1447618A1 EP 1447618 A1 EP1447618 A1 EP 1447618A1 EP 04405083 A EP04405083 A EP 04405083A EP 04405083 A EP04405083 A EP 04405083A EP 1447618 A1 EP1447618 A1 EP 1447618A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holes
ceiling lamp
lamp according
ceiling
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04405083A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Gamper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optilux AG
Original Assignee
Optilux AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optilux AG filed Critical Optilux AG
Publication of EP1447618A1 publication Critical patent/EP1447618A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/14Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures with many small apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a ceiling and floor lamp with at least one filament according to the preamble of Claim 1.
  • Ceiling and floor lamps of the type described above are mainly used in offices, schools and others Workrooms. In particular, they will either be direct hung from workspaces on the ceiling or from suitably trained stands. In any case they are spaced from the ceiling by one Part of the light emitted by the filament is directed upwards and some as direct lighting on the To lead the work area.
  • tubular filament e.g. Fluorescent tubes.
  • Anti-glare screen in the form of intersecting one Arrange honeycomb-forming bars. Have the bars preferably a V-shape, the flanks of the V's being curved surfaces are formed.
  • Anti-glare screens are and are commercially available products usually molded from plastic and with a vapor-coated high-gloss metal layer. The metal layer is made possible by a clear varnish that is stable against environmental influences protected.
  • Such a lamp is known from EP-A 03026603. In this font will also be over the grid Anti-glare grille strip-shaped cover plates across Longitudinal axis of the cylindrical lamp body arranged.
  • the Cover plates are offset from one another on two levels arranged so that no light from the filament directly through the grid of the anti-glare screen downwards can reach. Downward light is in everyone Fall on one of the flanks before it leaves the lamp deflected the bars forming the grid.
  • the object of the present invention is to create a Ceiling and floor lamp, in which the percentage Distribution between direct light down on the Working area and indirect light can be selected from the ceiling and most of all is constant.
  • Another job of Invention is the ceiling lamp inexpensive manufacture and also existing ceiling lights to be able to retrofit.
  • the amount of light emitted downwards and upwards can be divided by the choice of the number and / or the diameter of the holes punched in the sheet metal.
  • the fineness of the holes in the perforated plate together with the anti-glare screen underneath can optimally prevent direct glare below the ceiling light.
  • the finely perforated sheet metal can be placed or placed on the existing anti-glare screen in existing ceiling lights and immediately fulfills its function as a reflector for the light to be emitted upwards and as anti-glare protection for the light portion to be emitted downwards.
  • the holes can be formed directly in the grid surfaces of the anti-glare screen by covering the grid surfaces with a film-like surface. It has proven particularly advantageous that the translucent holes are only present in the area of the grid areas; As in the other areas, the anti-glare grille can have an optimally reflecting surface over the crossing webs which form the grid areas.
  • the ceiling and floor lamp 1 shown schematically in FIG. 1 comprises a frame 3 made of sheet metal or plastic.
  • a luminous element 5, for example a fluorescent tube is visible, which is held at its ends in a known manner and supplied with energy.
  • a plurality of luminous elements 5 can also be arranged in the frame 3 if a larger amount of light is required.
  • an electronic starter element 7 can be arranged within the frame 3.
  • the ceiling lamp 1 or its frame 3 is either suspended from the ceiling with cables or chains 9 or it is carried by a stand 11 which is attached to the floor or a wall.
  • a commercially available screened anti-glare screen 13 is also inserted in the first exemplary embodiment.
  • the known, anti-glare grid 13 which is a commercially available purchase part, preferably comprises webs 21, 23 lying at right angles to one another, the cross-section of which has a V-shape and the flanks 25 of which can preferably form curved surfaces.
  • a perforated plate 27 made of metal or a plate made of plastic with a large number of fine holes 29 with a diameter d.
  • the thickness s of the perforated plate 27 or the plate is on the order of 0.3 to 1.0 mm; the diameter d of the holes 29 in the range from 0.5 to 1.5 mm and the mutual spacing a of the holes 29 in the range from 0.3 to 1.0 mm.
  • the light transmission is therefore in the range of 10% to 30%.
  • the holes 29 can have any cross-sectional shape have, so be round, square or oval.
  • the top 31 of the perforated plate 27 or the plate is high gloss, i.e. it shows an optimal Reflectivity for that of the one above it Luminaire 5 towards the ceiling, i.e. up on.
  • the reflective surface can be by polishing, vapor deposition of metal with a subsequent painting or through pre-anodized and PVD coated (MIRO) aluminum be generated.
  • holes 29 are not in one on that Anti-glare grille 13 placed plate or one inserted perforated sheet, but the Raster areas 21 are made of a thin material layer 45 spanned, which contains the holes 29.
  • the thin one Material layer 45 is part of the anti-glare screen 13 and is injected simultaneously with this.
  • the holes 29 are consequently no longer on a separate part, namely the Perforated sheet, but directly in the anti-glare screen 13 admitted.
  • This has the advantage that the surfaces 43 between the grid areas 41, i.e. the areas which lie above the webs 21, 23, are not perforated and thereby offering optimal reflection for the light.
  • perforated plate 27 only partially holes 29, namely, as shown in Figure 3, via the Grid areas 41.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Deckenleuchte (1) sieht unterhalb des Leuchtkörpers (5) ein Blendschutzgitter (13) bekannter Bauart vor. Auf dem Blendschutzgitter (13) liegt ein als Lochblech ausgestaltetes Flächengebilde (27) mit feinen, in regelmässigen Abständen angebrachten Löchern (29), die zwischen 10 und 30% des nach unten abgestrahlten Lichts durchscheinen lassen. Die Oberfläche des Flächengebildes (27) ist äusserst gut reflektierend, so dass der grösste Teil des vom Leuchtkörper (5) abgestrahlten Lichts nach oben an die Decke umgelenkt wird. <IMAGE>

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Decken- und Stehleuchte mit mindestens einem Leuchtkörper gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Decken- und Stehleuchten der oben bezeichneten Gattung finden Verwendung vor allem in Büros, Schulen und andern Arbeitsräumen. Sie werden insbesondere entweder direkt über Arbeitsbereichen an der Decke aufgehängt oder von geeignet ausgebildeten Ständern getragen. In jedem Falle sind sie in einem Abstand zur Decke angeordnet, um einen Teil des vom Leuchtkörper abgestrahlten Lichts nach oben und einen Teil als Direktbeleuchtung auf den Arbeitsbereich zu führen. Üblicherweise werden röhrenförmige Leuchtkörper eingesetzt, z.B. Fluoreszenzröhren. Um eine Blendung zu verhindern, ist es seit langem bekannt, unterhalb des Leuchtkörpers ein Blendschutzgitter in Gestalt von sich kreuzenden, ein Wabenmuster bildenden Stäben anzuordnen. Die Stäbe haben vorzugsweise eine V-Form, wobei die Flanken der V's als gebogene Flächen ausgebildet sind. Solche Blendschutzgitter sind handelsübliche Produkte und werden meist aus Kunststoff gespritzt und mit einer hochglänzenden Metallschicht bedampft. Die Metallschicht wird durch einen gegen Umwelteinflüsse stabilen Klarlack geschützt.
Eine solche Leuchte ist aus der EP-A 03026603 bekannt. In dieser Schrift werden zusätzlich über dem rasterförmigen Blendschutzgitter streifenförmige Abdeckbleche quer zur Längsachse des zylindrischen Lampenkörpers angeordnet. Die Abdeckbleche sind versetzt zueinander in zwei Ebenen angeordnet, so dass kein Licht vom Leuchtkörper direkt durch die Rasterung des Blendschutzgitters nach unten gelangen kann. Nach unten gelangendes Licht wird in jedem Falle, bevor es die Leuchte verlässt, an einer der Flanken der das Raster bildenden Stäbe umgelenkt. Eine direkte Blendung einer unter der Leuchte sitzenden Person kann damit ausgeschlossen werden. Das an den Abdeckblechen reflektierte Licht wird zur Decke gestrahlt. Mit dieser bekannten Leuchte kann wohl eine direkte Blendung durch den Leuchtkörper verhindert werden, doch ist deren Aufbau sehr aufwendig und dadurch kostspielig.
Aus der US-A 3,885,150 ist weiter eine Leuchte mit einem gerasterten Blendschutz bekannt. Um hier eine direkte Blendung zu vermeiden, liegt auf dem Blendschutz ein Vlies oder ein Gewebe aus Metallfäden, welches auch die von Fluoreszenz- oder Quecksilberdampflampen imitierten elektromagnetischen Strahlen auffangen soll. Gleichzeitig wird durch das Vlies bzw. das Metallgewebe eine Blendung verhindert. Besonders nachteilig an dieser Leuchte ist die fast vollständige Absorption von Licht, welches auf das Vlies oder das Megallgewebe auftritt.
Insbesondere bei Designerlampen ist es auch bekannt, den Leuchtkörper zum Beschauer hin durch Lochbleche mit feinen Bohrungen abzudecken. Bei diesen bekannten Leuchten werden keine Arbeitsbereiche mit Direktbestrahlung ausgeleuchtet und die Rückseiten der Lochbleche sind im allgemeinen weiss lackiert und daher nur bedingt reflektierend. Im weiteren haben solche Leuchten den Nachteil, dass der Betrachter, wenn er in die Nähe einer solchen Leuchte tritt, und sie sich ansieht, er von den durch die noch so kleinen Löcher einer Blendung ausgesetzt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Decken- und Stehleuchte, bei der die prozentuale Verteilung zwischen Direktlicht nach unten auf den Arbeitsbereich und Indirektlicht über die Decke wählbar und vor allem gleichbleibend ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Deckenleuchte kostengünstig herzustellen und auch bestehende Deckenleuchten nachträglich umzurüsten zu können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Decken- und Stehleuchte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Mit einem eine Vielzahl feiner Löcher aufweisenden, an seiner Oberseite optimal reflektierenden Blech über den Rasterflächen des Blendschutzgitters kann durch die Wahl der Anzahl und/oder des Durchmessers der im Blech gestanzten Löcher die nach unten und nach oben abgestrahlte Lichtmenge aufgeteilt werden. Durch die Feinheit der Löcher im Lochblech zusammen mit dem darunter liegenden Blendschutzgitter kann eine Direktblendung unterhalb der Deckenleuchte optimal verhindert werden. Das fein gelochte Blech kann in bestehenden Deckenleuchten auf das dort vorhandene Blendschutzgitter aufgesetzt bzw. aufgelegt werden und erfüllt sofort seine Funktion als Reflektor für das nach oben abzustrahlende Licht und als Blendschutz für den nach unten abzustrahlenden Lichtanteil.
Alternativ zu einer Lochplatte können in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Löcher direkt in den Rasterflächen des Blendschutzgitters ausgebildet sein, indem die Rasterflächen von einer filmartigen Fläche überdeckt sind. Besonders vorteilhaft erweist sich dabei, dass die lichtdurchlässigen Löcher nur gerade im Bereich der Rasterflächen vorhanden sind; über den sich kreuzenden Stegen, welche die Rasterflächen bilden, kann das Blendschutzgitter wie in den übrigen Bereichen eine optimal reflektierende Oberfläche aufweisen.
Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1
eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäss ausgerüsteten Deckenleuchte oder Standleuchte,
Figur 2
eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts eines Blendschutzgitters mit darauf aufgelegtem Lochblech,
Figur 3
einen Teilquerschnitt durch das Blendschutzgitter und das Lochblech und
Figur 4
eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts eines Blendschutzgitters mit direkt integrierten Löchern über den Rasterflächen.
Die in Figur 1 schematisch dargestellte Decken- und Stehleuchte 1 umfasst einen Rahmen 3 aus Blech oder Kunststoff. Im Rahmen 3 ist ein Leuchtkörper 5, z.B. eine Fluoreszenzröhre sichtbar, die an ihren Enden in bekannter Weise gehalten und mit Energie versorgt wird. Selbstverständlich kann auch eine Mehrzahl von Leuchtkörpern 5 im Rahmen 3 angeordnet werden, wenn eine grössere Lichtmenge erforderlich ist. Im weiteren kann innerhalb des Rahmens 3 ein elektronisches Starterelement 7 angeordnet sein. Die Deckenleuchte 1 bzw. deren Rahmen 3 ist entweder mit Kabeln oder Ketten 9 an der Decke aufgehängt oder sie wird von einem Ständer 11 getragen, der am Boden oder einer Wand befestigt ist. Im Inneren des sowohl oben als auch unten offenen Rahmens 3 ist weiter im ersten Ausführungsbeispiel ein handelsübliches gerastertes Blendschutzgitter 13 eingelegt. Als Haltemittel für das Blendschutzgitter 13 können die hintere Wand 15 und die vordere Wand 17 des Rahmens 3 nach innen umgebogen sein und so einen umlaufenden Sims 19 bilden.
Das an sich bekannte, einen Blendschutz bildende Gitter 13, welches ein handelsübliches Kaufteil ist, umfasst vorzugsweise in rechtem Winkel zueinander liegende Stege 21,23, deren Querschnitt eine V-Form aufweist und deren Flanken 25 vorzugsweise gebogene Flächen bilden können. Auf dem Blendschutzgitter 13 liegt ein Lochblech 27 aus Metall oder eine Platte aus Kunststoff mit einer Vielzahl von feinen Löchern 29 mit Durchmesser d. Die Dicke s des Lochblechs 27 oder der Platte liegt in der Grössenordnung von 0,3 bis 1,0 mm; der Durchmesser d der Löcher 29 im Bereich von 0,5 bis 1,5 mm und der gegenseitige Abstand a der Löcher 29 im Bereich von 0,3 bis 1,0 mm. Die Lichtdurchlässigkeit liegt folglich im Bereich von 10% bis 30%.
Die Löcher 29 können eine beliebige Querschnittsform aufweisen, also rund, eckig oder oval sein.
Die Oberseite 31 des Lochblechs 27 oder der Platte ist hochglänzend, d.h. sie weist eine optimale Reflektionsfähigkeit für das von dem darüber angeordneten Leuchtkörper 5 in Richtung Decke, d.h. nach oben auf. Die reflektierende Oberfläche kann durch Polieren, Aufdampfen von Metall mit einer nachträglichen Lackierung oder durch voreloxiertes und PVD-beschichtetes (MIRO) Aluminium erzeugt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Löcher 29 nicht in einer auf das Blendschutzgitter 13 aufgelegten Platte oder einem aufgelegten Lochblech eingelassen, sondern die Rasterflächen 21 sind von einer dünnen Materialschicht 45 überspannt, welche die Löcher 29 enthält. Die dünne Materialschicht 45 ist Teil des Blendschutzgitters 13 und wird gleichzeitig mit diesem gespritzt. Die Löcher 29 sind folglich nicht mehr auf einem separaten Teil, nämlich dem Lochblech, sondern direkt im Blendschutzgitter 13 eingelassen. Dies hat den Vorteil, dass die Flächen 43 zwischen den Rasterflächen 41, d.h. die Flächen, welche oberhalb der Stege 21,23 liegen, nicht gelocht sind und dadurch optimale Reflektion für das Licht bieten.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das Lochblech 27 nur partiell Löcher 29 aufweist, nämlich, wie in Figur 3 dargestellt, über den Rasterflächen 41.
Aus der Darstellung in Figur 3 ist ersichtlich, dass nur ein geringer Teil der Lichtstrahlen 33 direkt durch die Löcher 29 nach unten gelangen. Der wesentlich grössere Anteil gelangt entweder durch direkte Strahlung nach oben oder wird an der glänzenden Oberfläche 31 vollständig nach oben reflektiert.

Claims (10)

  1. Deckenleuchte mit mindestens einem Leuchtkörper (5), umfassend weiter einen Rahmen (3), in welchem der Leuchtkörper (5) und elektronische Starterelemente (7), ein Blendschutzgitter (13) aus in einem Winkel zueinander angeordneten und sich kreuzenden Stegen (21) sowie ein die Rasterflächen (41) überspannendes Flächengebilde (27,45), dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde (27) eine mindestens an seiner dem Leuchtkörper (5) zugewandten oberen Seite Licht optimal reflektierende Oberfläche aufweist und dass das Flächengebilde (27) von einer Vielzahl von in regelmässigem Muster angebrachten Löchern (29) durchsetzt ist.
  2. Deckenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde aus einem Blech (27) aus Metall oder einer Platte aus Kunststoff mit aufgedampfter Metalloberfläche besteht.
  3. Deckenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde aus einer dünnen, die Rasterflächen (41) überspannenden Materialschicht (45) besteht, in welcher in einem Raster die Löcher (29) angebracht sind.
  4. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) der Löcher (29) dem 0,5- bis 2-fachen des Lochdurchmessers (d) entspricht.
  5. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (d) der Löcher (29) 0,5 bis 1,5 mm beträgt.
  6. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (s) des Flächengebildes (27) 0,3 bis 1,0 mm beträgt.
  7. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (d) der Löcher (29) der doppelten Dicke (s) des Flächengebildes (27) bzw. der Dicke (s) des Flächengebildes (45) entspricht.
  8. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) der Löcher (29) mindestens der doppelten Dicke (d) des Flächengebildes (27) entspricht.
  9. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (29) einen runden, eckigen oder ovalen Querschnitt aufweisen.
  10. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen (43) über den Stegen (21,23) ungelocht sind und eine Beschichtung mit optimalem Reflektionswert aufweisen
EP04405083A 2003-02-17 2004-02-12 Decken- und Stehleuchte Withdrawn EP1447618A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2322003 2003-02-17
CH2322003 2003-02-17
CH3782003 2003-03-10
CH3782003 2003-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1447618A1 true EP1447618A1 (de) 2004-08-18

Family

ID=32683259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405083A Withdrawn EP1447618A1 (de) 2003-02-17 2004-02-12 Decken- und Stehleuchte

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1447618A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1674788A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-28 Manfred Grimm Leuchte
DE102008017118A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-29 Binder Gmbh Beleuchtungsanordnung
WO2014024063A1 (en) * 2012-08-09 2014-02-13 Koninklijke Philips N.V. Lamp for natural lighting experience.
AT515640A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-15 Werner Färber Beleuchtungsvorrichtung
CN111486386A (zh) * 2020-05-08 2020-08-04 乐雷光电(中国)有限公司 一种模栅防眩光led模组及使用方法
WO2021227248A1 (zh) * 2020-05-12 2021-11-18 上海光联照明有限公司 灯具的防眩光格栅及加工工艺和具有防眩光格栅的灯具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB617131A (en) * 1945-11-05 1949-02-01 Sight Light Corp Foraminous sheet material and luminaires made therefrom
US3124310A (en) * 1964-03-10 lipscomb
WO1988008102A1 (en) * 1987-04-06 1988-10-20 Willumsen Sven A Low-luminance grid for lighting fittings
JPH02148606A (ja) * 1988-11-30 1990-06-07 Toshiba Lighting & Technol Corp 照明器具
FR2657147A1 (fr) * 1990-01-17 1991-07-19 Manade Sa Dispositif d'eclairage, du type lampe de bureau, a ampoule fluorescente compacte.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124310A (en) * 1964-03-10 lipscomb
GB617131A (en) * 1945-11-05 1949-02-01 Sight Light Corp Foraminous sheet material and luminaires made therefrom
WO1988008102A1 (en) * 1987-04-06 1988-10-20 Willumsen Sven A Low-luminance grid for lighting fittings
JPH02148606A (ja) * 1988-11-30 1990-06-07 Toshiba Lighting & Technol Corp 照明器具
FR2657147A1 (fr) * 1990-01-17 1991-07-19 Manade Sa Dispositif d'eclairage, du type lampe de bureau, a ampoule fluorescente compacte.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0143, no. 95 (M - 1016) 27 August 1990 (1990-08-27) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1674788A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-28 Manfred Grimm Leuchte
DE102008017118A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-29 Binder Gmbh Beleuchtungsanordnung
DE102008017118B4 (de) * 2008-04-02 2014-05-15 Binder Gmbh Beleuchtungsanordnung
WO2014024063A1 (en) * 2012-08-09 2014-02-13 Koninklijke Philips N.V. Lamp for natural lighting experience.
AT515640A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-15 Werner Färber Beleuchtungsvorrichtung
CN111486386A (zh) * 2020-05-08 2020-08-04 乐雷光电(中国)有限公司 一种模栅防眩光led模组及使用方法
CN111486386B (zh) * 2020-05-08 2023-06-23 乐雷光电(中国)有限公司 一种模栅防眩光led模组及使用方法
WO2021227248A1 (zh) * 2020-05-12 2021-11-18 上海光联照明有限公司 灯具的防眩光格栅及加工工艺和具有防眩光格栅的灯具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688662B1 (de) Leuchte
EP1632713B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung von Gebäudeflächen oder Gebäudeteilflächen
EP3555521B1 (de) Leuchte
EP1338845B1 (de) Leuchte
EP0235652B1 (de) Blendungsfreie Leuchte mit streifenförmigen Abblendreflektor
DE19615388A1 (de) Leuchte mit einer insbesondere kleinvolumigen Lampe
EP1447618A1 (de) Decken- und Stehleuchte
DE3416161A1 (de) Vorrichtung zur indirekten raumbeleuchtung
DE202014000264U1 (de) Leuchtvorrichtung
EP0768492A1 (de) Breitstrahlende Indirektleuchte
EP0959294A2 (de) Breitstrahlende Indirektleuchte
DE9319185U1 (de) Leuchten und Blenden dafür
DE3030080C2 (de) Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte
DE10011378A1 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
EP0813026A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3902494C2 (de) Indirekte Spiegelleuchte
EP0516976A2 (de) Pollerleuchte
EP2690355A1 (de) Leuchte
EP2039983A1 (de) Leuchte
DE10213536B4 (de) Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem
EP2466196B1 (de) Leuchte
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
EP1900998B1 (de) Reflektor mit einer lichtaufweitenden Struktur
DE19648310A1 (de) Leuchte mit einer Lampe und mindestens einem Lichtdämpfungsteil
EP2956710B1 (de) Längliche leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050117

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091019

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100302