EP0516976A2 - Pollerleuchte - Google Patents

Pollerleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0516976A2
EP0516976A2 EP92107350A EP92107350A EP0516976A2 EP 0516976 A2 EP0516976 A2 EP 0516976A2 EP 92107350 A EP92107350 A EP 92107350A EP 92107350 A EP92107350 A EP 92107350A EP 0516976 A2 EP0516976 A2 EP 0516976A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head
luminaire
neck part
lamp
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92107350A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0516976A3 (en
Inventor
Verena Jacobi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vulkan Werk fuer Industrie und Aussenbeleuchtung GmbH
Original Assignee
Vulkan Werk fuer Industrie und Aussenbeleuchtung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vulkan Werk fuer Industrie und Aussenbeleuchtung GmbH filed Critical Vulkan Werk fuer Industrie und Aussenbeleuchtung GmbH
Publication of EP0516976A2 publication Critical patent/EP0516976A2/de
Publication of EP0516976A3 publication Critical patent/EP0516976A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/081Lighting devices intended for fixed installation with a standard of low-built type, e.g. landscape light
    • F21S8/083Lighting devices intended for fixed installation with a standard of low-built type, e.g. landscape light of bollard type, i.e. with lighting fixture integrated into the standard or mounted on top of it and having substantially the same diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/088Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device mounted on top of the standard, e.g. for pedestrian zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting

Definitions

  • the invention relates to a lamp with a head part and a neck part connected thereto in the form of a bollard according to the preamble of claim 1.
  • Such a lamp is known from practice.
  • the light source is surrounded by clear or opal or matt glass, without the user having any choice or variation for the light emission.
  • the invention has for its object to provide a lamp of the type mentioned, in which a certain light emission is made possible by lighting fields.
  • the parts having differently transparent surfaces give the user a large choice in terms of the desired light radiation, since on the one hand the head part can have a different light transparency than the neck part and on the other hand differently transparent surfaces can be provided within the head part or the neck part.
  • the light radiation can thus be influenced in a targeted manner, for example for illuminating various objects outdoors.
  • a lamp can be used variably, since only the head part and / or the neck part has to be exchanged for a change in the lighting image.
  • the light emission can therefore be varied within wide limits.
  • the luminaire can emit diffuse light from all sides.
  • the surfaces of the parts are advantageously made of clear glass, opal glass or metal, the surface formed of metal preferably being a metal-coated glass serving as a reflector.
  • the lighting fields can be produced in a simple manner and can be changed by quickly exchanging the surfaces, without having to make changes to the lamp body or to the light source.
  • the head part consists of an approximately hemispherical upper head element and a frustoconical lower head element which supports it and which is placed on the neck part, the head elements preferably having differently transparent surfaces. This is within the Head part created another way to be able to specifically change the lighting field emanating from this part.
  • the neck part is a cylindrical body subdivided into differently transparent surfaces, so that the emitted light can also be deliberately influenced within the neck part.
  • the neck part is provided with longitudinal ribs which are uniformly distributed over its circumference and extend to the head part, and with at least one transverse rib which divides them and which serve as field delimiting elements for the light fields.
  • the longitudinal and transverse ribs allow an exact limitation of the lighting field and therefore a more targeted lighting of the desired object. It can therefore be sufficiently illuminated even with a light source with lower power.
  • the aforementioned ribs create a visually appealing, clearly structured bollard light.
  • Embodiments of the lamp according to the invention are shown by way of example in FIGS. 1 and 2, FIGS. 4 to 7 and FIGS. 9 to 11.
  • a lamp 1 is shown with a head part 2 and an associated neck part 3 in the form of a bollard.
  • the lower end 4 of the neck part 3 merges into a lamp base 5 with which the lamp can be fastened on a preferably horizontal floor.
  • a light source is located in the head and / or neck part 2, 3 of the lamp.
  • each lamp 1 can be produced in a short embodiment according to FIG. 1 or in a long embodiment according to FIG. 2.
  • the embodiments differ only in the length of the neck part 3, which consists of a neck element 10 according to FIG. 1 and of three neck elements 11, 12 and 13 according to FIG. 2.
  • the head parts 2 and the lamp feet 5 of the lamps shown in FIGS. 1 and 2 are identical.
  • the parts 2, 3 of the luminaire 1 have differently transparent surfaces 14, 15, 16, through which the light can optionally be diffusely emitted on all sides and / or directed upwards and / or downwards. 1 and 2, the surfaces 14 of the head part 2 are made of clear glass and the surfaces 16 of the neck part 3 are made of metal (cf. FIG. 3).
  • the surface 16 formed from metal can be a metal-coated glass serving as a reflector, that is to say, for example, a glass vapor-coated with aluminum.
  • the surface 15 shown, for example, in FIGS. 5, 7, 9 and 10 is made of opal glass, ie formed from a slightly milky, opalescent glass. This glass shimmers in the colors of an opal; however, it can also be made matte in a conventional manner.
  • the head part 2 consists of an approximately hemispherical upper head element 20 and a frusto-conical lower head element 21 which is placed on the neck part 3.
  • the head elements 20, 21 have differently transparent surfaces. 4, for example, the upper head element 20 is formed from a surface 16 made of metal and the lower head element 21 is formed from a surface 14 made of clear glass.
  • the neck part 3 also consists of a surface 14 made of clear glass. This luminaire is preferably suitable for emitting light close to the floor, the neck part 3 generating a light which diffuses on all sides and the head part 2 a light directed downwards.
  • the lower head element 21, like the neck part 3, is formed from a metallic surface 16, whereas the upper head element 20 consists of a surface 15 made of opal glass.
  • the embodiment according to FIG. 6 has the same head part 2 as the embodiment according to FIG. 4, but a neck part 3 provided with a metallic surface 16.
  • the embodiments according to FIGS. 6 and 7 differ only in the area of the lower head element 21, which according to FIG. 7 consists of opal glass.
  • Each lamp is symmetrical to the longitudinal axis, not shown, and has a neck part 3, which is a cylindrical body divided into differently transparent surfaces 14, 15, 16.
  • This embodiment is shown in FIGS. 9 to 11, of which the first two relate to the elongate embodiment according to FIG. 2 and the last to the short embodiment according to FIG. 1.
  • FIG. 9 corresponds essentially to that of FIG. 7 with the difference that the lowermost neck element 13 is made of a transparent surface 14 made of clear glass.
  • This embodiment is therefore particularly suitable for producing subdued, diffuse light from all sides in an upper region and strong, diffuse light from all sides in a lower region.
  • the neck part 3 can also be subdivided according to FIG. 10, according to which the luminaire 1 has right neck elements 11 ', 12', 13 'made of a surface 14 made of clear glass and left neck elements 11' ', 12' ', 13' ' comprises a surface 16 made of metal (cf. FIG. 12).
  • both the head part 2 and the neck part 3 are designed with differently transparent surfaces 14, 16, the surface 14 made of clear glass being located in the left section of the upper head element 20 and in the right section 10 'of the neck element , while the right section of the upper head element 20 and the lower head element 21 as well as the left section 10 ′′ of the neck element consist of a surface 16 made of metal.
  • This embodiment is therefore particularly suitable for in a right area shown in the figure Not shown floor and objects arranged in a left area above the lamp, such as. B. shrubs, trees, house walls, windows.
  • the neck part 3 is provided with longitudinal ribs 22 which are evenly distributed over its circumference and extend to the head part 2, and with at least one transverse rib 23 which divides them, each serving as a field delimiting element for the light fields.
  • transverse rib 24 which cuts the longitudinal ribs 22 and divides the head part 2 of the lamp 1 into different light fields.
  • the illustrated embodiments illustrate that the individual longitudinal ribs 22 are each offset by 90 ° on the circumference of the head and neck part 2, 3, so that four identical circular sections are present in a plan view of the lamp 1.
  • the length of the lamp in the short embodiment according to FIGS. 1, 4 to 7 and 11 is 1.15 meters, that of the long embodiment according to FIGS. 2, 9 and 10 is 2 meters.
  • the distance from the bottom transverse rib 23 to the floor is 0.565 meters in each case.
  • the head part 2 has a diameter of 0.33, the lamp base 5 in the area of its base area 0.2 and in the area of the neck elements 0.12 meters.
  • the lamp 1 is preferably a floor lamp attached to a horizontal floor.
  • a luminaire with a short length to attach it to a vertical wall.
  • This also applies to the long embodiment when the Lamp base is reinforced accordingly.
  • the individual lighting fields can be varied in all combinations by means of the differently transparent surfaces 14, 15, 16.
  • the head part 2 or the neck part 3 as a whole, but also partially, consist of a surface 14 and / or 15 and / or 16.
  • individual or all transparent surfaces can consist of colored glass.
  • the luminaire according to the invention With the luminaire according to the invention, a large number of different combinations can be implemented for the desired lighting fields. With the help of the differently transparent surfaces, the light emission of the luminaire can be varied within a wide range and changed easily and quickly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte (1) mit einem Kopfteil (2) und einem damit verbundenen Halsteil (3) in Form eines Pollers sowie mit einer im Kopf- und/oder Halsteil befindlichen Lichtquelle, wobei zumindest einer der beiden Teile (2,3) wenigstens teilweise aus einem lichtdurchlässigen Material besteht. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leuchte der oben angegebenen Art zu schaffen, bei der durch Beleuchtungsfelder eine bestimmte Lichtabstrahlung ermöglicht ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die Teile der Leuchte unterschiedlich transparente Flächen (14,15,16) haben, durch die das Licht wahlweise diffus allseitig und/oder nach oben und/oder nach unten gerichtet abstrahlbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte mit einem Kopfteil und einem damit verbundenen Halsteil in Form eines Pollers nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Leuchte ist aus der Praxis bekannt. Bei dieser Leuchte ist die Lichtquelle von klarem oder opalem bzw. mattem Glas umgeben, ohne daß der Benutzer eine Wahl- oder Variationsmöglichkeit für die Lichtabstrahlung hätte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei der durch Beleuchtungsfelder eine bestimmte Lichtabstrahlung ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Leuchte der eingangs angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch die unterschiedlich transparente Flächen aufweisenden Teile erhält der Benutzer in bezug auf die gewünschte Lichtabstrahlung eine große Wahlmöglichkeit, da zum einen der Kopfteil eine andere Lichttransparenz als der Halsteil haben kann und zum anderen innerhalb des Kopfteils oder des Halsteils unterschiedlich transparente Flächen vorgesehen sein können. Somit kann die Lichtabstrahlung beispielsweise zum Beleuchten verschiedener Gegenstände im Freien gezielt beeinflußt werden. Außerdem ist eine solche Leuchte variabel einsetzbar, da für eine Änderung des Beleuchtungsbildes lediglich der Kopfteil und/oder der Halsteil ausgetauscht werden muß. Die Lichtabstrahlung ist deshalb in weiten Grenzen variierbar, so z. B. zwischen oben und unten, rechts und links, vorne und hinten. Zusätzlich kann die Leuchte diffus allseitiges Licht abgeben.
  • Vorteilhafterweise sind die Flächen der Teile aus klarem Glas, opalem Glas oder aus Metall gebildet, wobei die aus Metall gebildete Fläche vorzugsweise ein als Reflektor dienendes metallbeschichtetes Glas ist. Dadurch können die Beleuchtungsfelder auf einfache Weise hergestellt und durch schnellen Austausch der Flächen verändert werden, ohne daß Veränderungen am Leuchtenkörper oder an der Lichtquelle vorgenommen werden müssen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes besteht der Kopfteil aus einem etwa halbkugelförmigen oberen Kopfelement und einem dieses tragenden, kegelstumpfförmigen unteren Kopfelement, das auf den Halsteil aufgesetzt ist, wobei die Kopfelemente vorzugsweise unterschiedlich transparente Flächen haben. Dadurch ist innerhalb des Kopfteils eine weitere Möglichkeit geschaffen, das von diesem Teil ausgehende Beleuchtungsfeld gezielt verändern zu können.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist der Halsteil ein zylindrischer, in unterschiedlich transparente Flächen unterteilter Körper, so daß auch innerhalb des Halsteils eine gezielte Beeinflussung des abgegebenen Lichtes vorgenommen werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Halsteil mit gleichmäßig über seinen Umfang verteilten, bis zum Kopfteil sich erstreckenden Längsrippen und mit wenigstens einer, diese unterteilenden Querrippe versehen, die als Feldbegrenzungselemente für die Lichtfelder dienen. Außerdem kann sich an der Nahtstelle zwischen dem oberen und dem unteren Kopfelement eine Querrippe befinden, die die Längsrippen schneidet und den Kopfteil der Leuchte in unterschiedliche Lichtfelder aufteilt. Die Längs- und Querrippen ermöglichen eine exakte Begrenzung des Beleuchtungsfeldes und deshalb eine gezieltere Beleuchtung des gewünschten Gegenstandes. Dieser kann deshalb schon bei einer Lichtquelle mit geringerer Leistung ausreichend stark beleuchtet sein. Außerdem entsteht durch die vorgenannten Rippen eine optisch angesprechende, klar gegliederte Pollerleuchte.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Leuchte in einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Leuchte gemäß Fig. 1 in einer längeren Ausführungsform;
    Fig. 3
    eine Erläuterung der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Flächen;
    Fig. 4 bis 7
    eine Seitenansicht der Leuchte gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform mit einem unterschiedlich transparente Flächen aufweisenden Kopfteil;
    Fig. 8
    eine Erläuterung der in den Fig. 4 bis 7 dargestellten Flächen;
    Fig. 9, 10
    eine Seitenansicht der Leuchte gemäß der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform mit einem unterschiedlich transparente Fläche aufweisenden Halsteil;
    Fig. 11
    eine Seitenansicht der Leuchte gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform mit unterschiedlich transparentem Kopf- und Halsteil; und
    Fig. 12
    eine Erläuterung der in den Fig. 9 bis 11 dargestellten Flächen.
  • Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Leuchte sind beispielhaft in den Fig. 1 und 2, Fig. 4 bis 7 und Fig. 9 bis 11 dargestellt.
  • In Fig. 1 ist eine Leuchte 1 mit einem Kopfteil 2 und einem damit verbundenen Halsteil 3 in Form eines Pollers dargestellt. Das untere Ende 4 des Halsteils 3 geht über in einen Leuchtenfuß 5, mit dem die Leuchte auf einem vorzugsweise horizontalen Boden befestigbar ist.
  • Im Leuchtenfuß 5 befindet sich eine verschließbare Tür 6, mit deren Hilfe die Leuchte an eine elektrische Leitung angeschlossen werden kann. Eine nicht dargestellte Lichtquelle befindet sich im Kopf- und/oder Halsteil 2, 3 der Leuchte.
  • In den Fig. 2, 4 bis 7 und 9 bis 11 sind weitere Ausführungsbeispiele der Leuchte gezeigt, die jedoch alle die zuvor beschriebenen Leuchtenelemente aufweisen, so daß gleiche Teile auch mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Auf die zwischen den einzelnen Ausführungsbeispielen bestehenden Unterschiede wird nachfolgend noch genauer eingegangen.
  • Grundsätzlich ist jede Leuchte 1 in einer kurzen Ausführungsform gemäß Fig. 1 oder in einer langen Ausführungsform gemäß Fig. 2 herstellbar. Die Ausführungsformen unterscheiden sich lediglich in der Länge des Halsteils 3, der gemäß Fig. 1 aus einem Halselement 10 und gemäß Fig. 2 aus drei Halselementen 11, 12 und 13 besteht. Die Kopfteile 2 sowie die Leuchtenfüße 5 der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Leuchten sind identisch.
  • Die Teile 2, 3 der Leuchte 1 haben unterschiedlich transparente Flächen 14, 15, 16, durch die das Licht wahlweise diffus allseitig und/oder nach oben und/oder nach unten gerichtet abstrahlbar ist. In den Fig. 1 und 2 sind die Flächen 14 des Kopfteils 2 aus klarem Glas und die Flächen 16 des Halsteils 3 aus Metall gebildet (vgl. Fig. 3).
  • Die aus Metall gebildete Fläche 16 kann ein als Reflektor dienendes, metallbeschichtetes Glas, also etwa ein mit Aluminium bedampftes Glas sein. Die beispielsweise in den Fig. 5, 7, 9 und 10 dargestellte Fläche 15 ist aus opalem Glas, d. h., aus einem schwach milchigem, opalisierenden Glas gebildet. Dieses Glas schillert in den Farben eines Opals; es kann aber auch in herkömmlicher Weise lediglich matt ausgebildet sein.
  • Der Kopfteil 2 besteht aus einem etwa halbkugelförmigen oberen Kopfelement 20 und einem dieses tragenden kegelstumpfförmigen unteren Kopfelement 21, das auf den Halsteil 3 aufgesetzt ist. Gemäß den Ausführungsformen der Fig. 4 bis 7 sowie 9 und 11 haben die Kopfelemente 20, 21 unterschiedlich transparente Flächen. Gemäß Fig. 4 ist beispielsweise das obere Kopfelement 20 aus einer aus Metall bestehenden Fläche 16 und das untere Kopfelement 21 aus einer aus klarem Glas bestehenden Fläche 14 gebildet. Das Halsteil 3 besteht ebenfalls aus einer Fläche 14 aus klarem Glas. Diese Leuchte ist vorzugsweise dazu geeignet, Licht bodennah abzustrahlen, wobei der Halsteil 3 ein diffus allseitig abstrahlendes und der Kopfteil 2 ein nach unten gerichtetes Licht erzeugen.
  • Gemäß Fig. 5 ist das untere Kopfelement 21 ebenso wie der Halsteil 3 aus einer metallischen Fläche 16 gebildet, wohingegen das obere Kopfelement 20 aus einer Fläche 15 aus opalem Glas besteht. Die Ausführungsform gemäß Fig. 6 weist denselben Kopfteil 2 wie die Ausführungsform gemäß Fig. 4, jedoch ein mit einer metallischen Fläche 16 versehenes Halsteil 3 auf. Die Ausführungsformen gemäß den Fig. 6 und 7 unterscheiden sich lediglich durch die Fläche des unteren Kopfelements 21, die gemäß Fig. 7 aus opalem Glas besteht.
  • Die einzelnen, unterschiedlich transparenten Flächen 14, 15, 16 sind im einzelnen in Fig. 8 angegeben.
  • Jede Leuchte ist symmetrisch zur nicht näher dargestellten Längsachse ausgebildet und hat einen Halsteil 3, der ein zylindrischer, in unterschiedlich transparente Flächen 14, 15, 16 unterteilter Körper ist. Diese Ausführungsform ist in den Fig. 9 bis 11 gezeigt, von denen die ersten beiden die längliche Ausführungsform gemäß Fig. 2 und die letzte die kurze Ausführungsform gemäß Fig. 1 betreffen bzw. betrifft.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 entspricht im wesentlichen demjenigen der Fig. 7 mit dem Unterschied, daß das unterste Halselement 13 aus einer transparenten Fläche 14 aus klarem Glas gefertigt ist. Diese Ausführungsform ist deshalb besonders dazu geeignet, in einem oberen Bereich ein gedämpftes, diffus allseitiges Licht und in einem unteren Bereich ein starkes, diffus allseitiges Licht zu erzeugen.
  • Die Unterteilung des Halsteils 3 kann aber auch gemäß Fig. 10 erfolgen, gemäß der die Leuchte 1 rechte Halselemente 11', 12', 13' aus einer Fläche 14 aus klarem Glas und linke Halselemente 11'', 12'', 13'' aus einer Fläche 16 aus Metall aufweist (vgl. Fig. 12).
  • In der Ausführungsform gemäß Fig. 11 ist sowohl der Kopfteil 2 als auch der Halsteil 3 mit unterschiedlich transparenten Flächen 14, 16 ausgebildet, wobei die Fläche 14 aus klarem Glas sich im linken Abschnitt des oberen Kopfelements 20 und im rechten Abschnitt 10' des Halselements befindet, während der rechte Abschnitt des oberen Kopfelements 20 und das untere Kopfelement 21 ebenso wie der linke Abschnitt 10'' des Halselements aus einer Fläche 16 aus Metall bestehen. Diese Ausführungsform eignet sich deshalb besonders dazu, in einem in der Fig. dargestellten rechten Bereich den nicht dargestellten Boden und in einem linken Bereich oberhalb der Leuchte angeordnete Gegenstände, wie z. B. Sträucher, Bäume, Hauswände, Fenster, anzustrahlen.
  • Der Halsteil 3 ist mit gleichmäßig über seinen Umfang verteilten, bis zum Kopfteil 2 sich erstreckenden Längsrippen 22 und mit wenigstens einer diese unterteilenden Querrippe 23 versehen, die jeweils als Feldbegrenzungselemente für die Lichtfelder dienen. An der Nahtstelle zwischen dem oberen und dem unteren Kopfelement befindet sich ebenfalls eine Querrippe 24, die die Längsrippen 22 schneidet und den Kopfteil 2 der Leuchte 1 in unterschiedliche Lichtfelder aufteilt.
  • Die dargestellten Ausführungsformen verdeutlichen, daß die einzelnen Längsrippen 22 jeweils um 90° versetzt am Umfang des Kopf- und Halsteils 2, 3 angeordnet sind, so daß in einer Draufsicht auf die Leuchte 1 jeweils vier gleiche Kreisausschnitte vorhanden sind.
  • Nachfolgend werden beispielhaft einige Abmessungen der Leuchte 1 angegeben. Die Länge der Leuchte in der kurzen Ausführungsform gemäß den Fig. 1, 4 bis 7 und 11 beträgt 1,15 Meter, diejenigen der langen Ausführungsform gemäß den Fig. 2, 9 und 10 2 Meter. Der Abstand der untersten Querrippe 23 zum Boden beträgt jeweils 0,565 Meter. Der Kopfteil 2 hat einen Durchmesser von 0,33, der Leuchtenfuß 5 im Bereich seiner Standfläche einen solchen von 0,2 und im Bereich der Halselemente einen solchen von 0,12 Metern.
  • Wie zuvor beschrieben ist die Leuchte 1 vorzugsweise eine auf einem horizontalen Boden befestigte Standleuchte. Es ist aber zumindest bei einer Leuchte mit kurzer Länge auch möglich, diese an einer vertikalen Wand anzubringen. Dies gilt auch für die lange Ausführungsform, wenn der Leuchtenfuß entsprechend verstärkt wird. Die einzelnen Beleuchtungsfelder können mittels der unterschiedlich transparenten Flächen 14, 15, 16 in allen Kombinationen variiert werden. Somit kann der Kopfteil 2 oder der Halsteil 3 als Ganzes, aber auch teilweise aus einer Fläche 14 und/oder 15 und/oder 16 bestehen. Es ist ferner möglich, einen, zwei, drei oder vier der vorerwähnten Kreisausschnitte mit einer bestimmten transparenten oder nicht transparenten Fläche zu versehen. Auch gegenüberliegende Kreisausschnitte können gleiche bzw. ungleiche Flächen aufweisen. Außerdem können einzelne oder alle transparenten Flächen aus farbigem Glas bestehen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Leuchte können eine Vielzahl unterschiedlicher Kombinationen für die gewünschten Beleuchtungsfelder realisiert werden. Mit Hilfe der unterschiedlich transparenten Flächen kann die Lichtabstrahlung der Leuchte in weiten Grenzen variiert und einfach und schnell verändert werden.

Claims (8)

  1. Leuchte mit einem Kopfteil und einem damit verbundenen Halsteil in Form eines Pollers sowie mit einer im Kopf- und/oder Halsteil befindlichen Lichtquelle, wobei zumindest einer der beiden Teile wenigstens teilweise aus einem lichtdurchlässigen Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (2, 3) der Leuchte (1) unterschiedlich transparente Flächen (14, 15, 16) haben, durch die das Licht wahlweise diffus allseitig und/oder nach oben und/oder nach unten gerichtet abstrahlbar ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (14, 15, 16) der Teile (2, 3) aus klarem Glas, opalem Glas oder aus Metall gebildet sind.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Metall gebildete Fläche (16) ein als Reflektor dienendes, metallbeschichtetes Glas ist.
  4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil (2) aus einem etwa halbkugelförmigen oberen Kopfelement (20) und einem dieses tragenden, kegelstumpfförmigen unteren Kopfelement (21) besteht, das auf dem Halsteil (3) aufgesetzt ist.
  5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfelemente (20, 21) unterschiedlich transparente Flächen (14, 15, 16) haben.
  6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halsteil (3) ein zylindrischer, in unterschiedlich transparente Flächen (14, 15, 16) unterteilter Körper ist.
  7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halsteil (3) mit gleichmäßig über seinen Umfang verteilten, bis zum Kopfteil (2) sich erstreckenden Längsrippen (22) und mit wenigstens einer diese unterteilenden Querrippe (23) versehen ist, die jeweils als Feldbegrenzungselemente für die Lichtfelder dienen.
  8. Leuchte zumindest nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Nahtstelle zwischen dem oberen und dem unteren Kopfelement (20, 21) sich eine Querrippe (24) befindet, die die Längsrippen (22) schneidet und den Kopfteil (2) der Leuchte (1) in unterschiedliche Lichtfelder aufteilt.
EP19920107350 1991-06-04 1992-04-29 Luminous bollard Withdrawn EP0516976A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9106859U DE9106859U1 (de) 1991-06-04 1991-06-04 Pollerleuchte
DE9106859U 1991-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0516976A2 true EP0516976A2 (de) 1992-12-09
EP0516976A3 EP0516976A3 (en) 1993-04-28

Family

ID=6867956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920107350 Withdrawn EP0516976A3 (en) 1991-06-04 1992-04-29 Luminous bollard

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0516976A3 (de)
DE (1) DE9106859U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004076914A1 (es) * 2003-02-27 2004-09-10 Juan Manuel Lucia Ibarra Luminaria de iluminación en amplio rango de angulos
EP1319888A3 (de) * 2001-12-17 2005-11-23 iGUZZINI ILLUMINAZIONE S.R.L. Beleuchtungseinrichtung mit unterschiedlichen Lichteffekten
GB2584013A (en) * 2019-04-15 2020-11-18 Windsor D W Ltd Pathway lighting bollard

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29807056U1 (de) 1998-04-20 1998-07-02 Hess Form + Licht GmbH & Co., 78050 Villingen-Schwenningen Lichtpoller
DE29807052U1 (de) 1998-04-20 1998-07-02 Hess Form + Licht GmbH & Co., 78050 Villingen-Schwenningen Mehrstrahliger Lichtpoller
FR3098278B1 (fr) * 2019-07-04 2021-07-23 Al Babtain France Sas Mat d'eclairage public delivrant un eclairage decoratif et/ou informatif dans sa partie centrale

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB240678A (en) * 1924-12-15 1925-10-08 Ernest Gordon Cameron Improvements in or relating to street lamps
US3189736A (en) * 1963-05-21 1965-06-15 Westinghouse Electric Corp Lighting fixture
FR2576393A1 (fr) * 1985-01-24 1986-07-25 Sommeria Klein Denis Dispositif d'eclairage a distance

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB240678A (en) * 1924-12-15 1925-10-08 Ernest Gordon Cameron Improvements in or relating to street lamps
US3189736A (en) * 1963-05-21 1965-06-15 Westinghouse Electric Corp Lighting fixture
FR2576393A1 (fr) * 1985-01-24 1986-07-25 Sommeria Klein Denis Dispositif d'eclairage a distance

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1319888A3 (de) * 2001-12-17 2005-11-23 iGUZZINI ILLUMINAZIONE S.R.L. Beleuchtungseinrichtung mit unterschiedlichen Lichteffekten
WO2004076914A1 (es) * 2003-02-27 2004-09-10 Juan Manuel Lucia Ibarra Luminaria de iluminación en amplio rango de angulos
GB2584013A (en) * 2019-04-15 2020-11-18 Windsor D W Ltd Pathway lighting bollard
GB2584013B (en) * 2019-04-15 2021-05-12 Windsor D W Ltd Pathway lighting bollard

Also Published As

Publication number Publication date
DE9106859U1 (de) 1991-08-08
EP0516976A3 (en) 1993-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1043542B2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE3418317C1 (de) Prüfraum zur Überprüfung der Oberfläche von Fahrzeugkarosserien
EP1077344A2 (de) Leuchte
DE202018104979U1 (de) Stehlampe
WO2000071927A1 (de) Leuchte
DE29909282U1 (de) Leuchte
DE19537685C1 (de) Breitstrahlende Indirektleuchte
EP0516976A2 (de) Pollerleuchte
AT6831U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für strassen, wege, plätze od. dgl.
DE19737550A1 (de) Signalleuchte mit verbesserter Lampenabdeckung für Kraftfahrzeuge
DE10314357A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Zusatzbremsleuchte
DE19957584A1 (de) Leuchte
DE8526033U1 (de) Tisch
DE1275493B (de) Strassenleuchte
DE4202768C2 (de) Leuchte
DE10011378A1 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
EP1496308A2 (de) Innenraumleuchte mit einem Entblendungskörper
WO1987006995A1 (en) Lamp
DE4440978C2 (de) Vitrine
DE1961954B2 (de) Mastleuchte
DE60129512T2 (de) Beleuchtungseinricthung verwendbar als Anzeigetafelbeleuchtung oder als Lampe für Kraftfahrzeuge
DE102018119606A1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, insbesondere Büroleuchte, sowie Leuchte
DE20118684U1 (de) Leuchtband
DE9215029U1 (de) Als Strahler ausgebildete Leuchte
EP1467141A2 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH ES FR IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH ES FR IT LI LU NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931029