EP1442692A1 - Klobürste - Google Patents

Klobürste Download PDF

Info

Publication number
EP1442692A1
EP1442692A1 EP03028258A EP03028258A EP1442692A1 EP 1442692 A1 EP1442692 A1 EP 1442692A1 EP 03028258 A EP03028258 A EP 03028258A EP 03028258 A EP03028258 A EP 03028258A EP 1442692 A1 EP1442692 A1 EP 1442692A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning device
brush head
opening
cleaning agent
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03028258A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1442692B1 (de
Inventor
Isabelle Jacobi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1442692A1 publication Critical patent/EP1442692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1442692B1 publication Critical patent/EP1442692B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/002Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means
    • A46B11/0055Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means with a reciprocating piston or plunger acting as the pressurising means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/10Hand tools for cleaning the toilet bowl, seat or cover, e.g. toilet brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/304Lavatory brush, i.e. brushes for cleaning toilets

Definitions

  • the invention relates to a hand cleaning device, in particular a toilet brush, with a handle and a brush head, the handle and / or the brush head being a hollow chamber have for receiving a cleaning agent, and the brush head having at least one with the hollow chamber communicating opening to the detergent deliver through this opening.
  • a hand cleaning device or a toilet brush of the previously described Design is within the scope of the utility model DE 86 03 096 U1 described.
  • an airtight screw fitting attached, which enables cleaning agents and / or disinfectants at any time refill in the stem.
  • the detergent is dosed sparingly into the hair hole as soon as the brush comes into contact with water.
  • the inflow of cleaning or Disinfectant stopped because the hollow body in the stem is sealed airtight at the upper end.
  • Similar user-unfriendly hand cleaning devices or Toilet brushes are in the context of DE 200 20 681 U1 or described in DE 200 13 266 U1. In the former case there is a detergent inside the stem. Around To use the toilet brush, a pump is operated. Similar DE 200 13 266 U1, in which an external Refill tank provided to hold the detergent is.
  • WO 02/26081 A1 sees an improvement in the Way before that with an interchangeable dosing container working within the stem. Its handling and However, stocks are not convincing.
  • the invention is based on the technical problem Hand cleaning device or a toilet brush of the type described above To develop design so that the The detergent is easy to absorb Handling compared to the previously known is improved.
  • the hollow chamber as Receiving chamber is designed for a suction piston, which during the suction stroke through the opening Detergent sucks into the hollow chamber and during the pressure stroke the cleaning agent through one or more outlet openings emits.
  • the outlet openings have proven to be advantageous to arrange in the head area of the brush head to the Ensure that the detergent escapes at this point. In this way, the detergent is distributed starting from the head area of the brush head over the entire Brush head down to its lowest point. This allows a particularly intensive and even cleaning effect, because the detergent is practically automatic the brush head is distributed.
  • the inventive design of the handle ensures this in the form of a kind of syringe. Because depending on the speed, with which the suction piston in during the pressure stroke the receiving chamber is pressed in, the Velocity of the cleaning agent out of the outlet openings Taxes. If this speed is low, so The cleaning agent seeps out of the outlet openings the individual bristles of the brush head and ensures here even wetting. With increased exit speed can also use the detergent as it were sprayed on the surfaces to be cleaned. Of course there is also a during the pressure stroke Changing speeds possible. All of this can Control users.
  • the effect described also depends on the Viscosity of the detergent and / or the size of the Exhaust openings.
  • the detergent is roughly the properties of Owns water because the detergent is not necessarily in concentrated form from the handle of the hand cleaning device is recorded. Rather arrives mostly a mixture of cleaning agents at this point and water to use. Of course, only be cleaned with (hot) water.
  • the opening for receiving the cleaning agent usually provided at the lowest point of the brush head.
  • the cleaning agent can advantageously sucked into a container filled with the detergent become.
  • This container may be a common one Container for a hand cleaning device or a toilet brush act in which the device in question Alignment is stocked.
  • This container or receptacle therefore takes on a within the scope of the invention dual function. It not only serves the hand cleaning device or to hold the toilet brush, but also provides for the absorption of the cleaning agent and, if necessary, its Preparation (mixing, possibly heating etc.). outgoing from the receptacle is the detergent through the lowest opening of the brush head sucked into the hollow chamber in the handle of the hand cleaning device.
  • the opening for receiving the Detergent also have a valve.
  • the Valve ensures that the detergent is used during the Suction stroke of the suction piston into the hollow chamber in the stem of the Hand cleaning device can occur and during the pressure stroke of the suction piston does not escape from this opening.
  • the valve may be one flexible lip act as with reference to the figure description is explained in more detail.
  • the handle has lateral retaining projections.
  • This Retaining tabs are mostly used so that the stem is pinched between the index finger and middle finger, the two aforementioned fingers on the two Support lateral retaining projections.
  • the suction piston more and more during the pressure stroke press into the receiving chamber.
  • the holding projections can also be used when sucking in the cleaning agent be used to advantage. Here you mostly get hold the handle with one hand, while the other hand holds the suction piston during the Pulls suction strokes out of the receiving chamber. Overall in this context it turned out to be favorable if the holding projections over a convex surface with in Have a curvature towards the brush head, because then a particularly ergonomically favorable design is present.
  • the invention recommends the plastic handle, Metal, wood or a combination of the above Train materials. This allows the hand cleaning device make it visually appealing.
  • the in principle the same materials can also be used for the suction piston are used.
  • the stem from a clear plastic produce while the suction piston is also made of plastic consists. This can suck up the detergent especially in the hand cleaning device or the toilet brush be observed advantageously. It is also natural, of course in the context of the invention, only a slit of the stem transparent to make the suction process in question (and of course the detergent will leak) too observe.
  • suction piston may also be used a base seal formation is equipped to to prevent the detergent on the side of the suction piston can step forward.
  • a base seal formation is equipped to prevent the detergent on the side of the suction piston can step forward.
  • a hand cleaning device is shown in the figures, at which is a toilet brush in the exemplary embodiment.
  • a toilet brush in the exemplary embodiment.
  • you like the hand cleaning device shown in principle not only for cleaning of toilets, but there are any uses conceivable, where a cleaning agent by hand to be applied to a brush and / or a surface to be cleaned and the brush in connection with the detergent ensures the cleaning effect.
  • the hand cleaning device shown has in his basic structure via a stem 1 and a Brush head 2 with bristles 3.
  • the bristles 3 are over the entire exposed surface of the nearly spherical Brush head 2 more or less evenly distributed.
  • the brush head 2 has several openings 4, 5, namely an opening 4 for receiving a Detergent and a variety of outlet openings 5 for dispensing the cleaning agent.
  • the outlet openings 5 can be found in FIG. 3b in the context of the embodiment in the head area of the Brush head 2. It can be seen that the outlet openings 5 evenly distributed over the circumference of the brush head 2 are arranged and form several rows. As part of the Illustration shows two rows of outlet openings 5, the respective outlet openings 5 offset from one another and are evenly distributed. This is however not mandatory. In any case, there are the outlet openings 5 each between the bristles 3, which form tufts of bristles are summarized.
  • stem 1 has a hollow chamber 6 in its interior, which with the concerned Openings 4, 5 communicated, i. H. connected is.
  • the brush head 2 may also be supplementary or alternatively have the hollow chamber 6.
  • the opening 4 is only one indicated valve 7 assigned inside the brush head 2, which is designed as a rubber rag.
  • the hollow chamber 6 is a receiving chamber 6 for a suction piston 8 executed, which is in the hollow chamber 6 and can move down. So that the suction piston 8 cannot be lost is held in the hollow chamber 6, the hollow chamber 6 via stops on the head side 9. A seal on the foot side 10 on the plastic suction piston 8 ensures that the detergent is not on the side can exit the stem 1 past the suction piston 8.
  • the handle 1 or the receiving chamber 6 receives cleaning agent through the opening 4 by an upward movement of the suction piston 8.
  • the brush head 2 is immersed in a container 11 filled with the cleaning agent, which is shown in detail in FIG. 3a.
  • the container 11 has a hemispherical trough 12 which is adapted to the spherical shape of the brush head 2 and is filled with the cleaning agent.
  • the cleaning agent can enter the stem 1 or the receiving chamber 6 via the opening 4 when the valve 7 is open.
  • the cleaning agent exits to the outside via the outlet openings 5, as is shown in FIG. 2.
  • the result of this is that the cleaning agent is distributed on the bristles 3 of the brush head 2 and / or is sprayed against a surface to be cleaned. This depends on the speed at which the suction piston 8 is moved in the receiving chamber 6 during the pressure stroke.
  • the stem 1 has lateral in its head area Holding projections 13, each mirror-symmetrical to one Axis of symmetry S are arranged, on which also the opening 4 is located, via which the cleaning agent in the receiving chamber 6 is sucked.
  • the two retaining tabs 13 have a convex surface and a Curvature in the direction of the brush head 2 two retaining projections 13 capable of an abutment individual fingers or the entire hand of an operator when Suction stroke and also to provide the pressure stroke. This has already been described in the introduction.
  • the handle 1 may be made of transparent plastic his. But there are also designs made of metal or Wood conceivable as well as combinations of the aforementioned materials.
  • the suction piston 8 will predominantly be made Manufacture plastic in the course of an injection molding process. In The seal formation can then also be used in this connection 10 can be realized in one go.
  • a top knob 14 which ensures that the Suction piston 8 only so far immersed in the receiving chamber 6, as shown in FIG. 2. Knob 14 limits thus the path of the suction piston 8 during the pressure stroke.
  • the stops 9 ensure that the path of the Suction piston 8 is limited during the suction stroke.
  • the suction piston 8 is consequently captive in the receiving chamber 6 of the Stem 1 held.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Handreinigungsgerät, insbesondere eine Klobürste. Diese verfügt in ihrem grundsätzlichen Aufbau über einen Stiel (1) sowie einen Bürstenkopf (2). Der Stiel (1) und/oder der Bürstenkopf (2) besitzen eine Hohlkammer (6) zur Aufnahme eines Reinigungsmittels. Der Bürstenkopf (2) verfügt über mindestens eine mit der Hohlkammer (6) kommunizierende Öffnung (4). Erfindungsgemäß ist die Hohlkammer (6) als Aufnahmekammer (6) für einen Saugkolben (8) ausgebildet. Der Saugkolben (8) saugt während seines Saughubes durch die Öffnung (4) das Reinigungsmittel in die Hohlkammer (6). Beim Druckhub gibt der Saugkolben (8) das Reinigungsmittel über eine oder mehrere Auslassöffnungen (5) ab. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Handreinigungsgerät, insbesondere eine Klobürste, mit einem Stiel sowie einem Bürstenkopf, wobei der Stiel und/oder der Bürstenkopf eine Hohlkammer zur Aufnahme eines Reinigungsmittels aufweisen, und wobei der Bürstenkopf über mindestens eine mit der Hohlkammer kommunizierende Öffnung verfügt, um das Reinigungsmittel über diese Öffnung abzugeben.
Ein Handreinigungsgerät bzw. eine Klobürste der zuvor beschriebenen Ausgestaltung wird im Rahmen des Gebrauchsmusters DE 86 03 096 U1 beschrieben. Am Ende des Stiels ist eine luftdichte Verschraubung angebracht, die es ermöglicht, jederzeit Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel in den Stiel nachzufüllen. Durch eine am Bürstenkopf durchgehende Haarbohrung tritt das Reinigungsmittel sparsam dosiert aus, sobald die Bürste mit Wasser in Berührung kommt. Bei Benutzungsende ist der Zufluss des Reinigungs- oder des Desinfektionsmittels gestoppt, da der Hohlkörper im Stiel am oberen Ende luftundurchlässig verschlossen ist.
Ob sich mit einem solchen Handreinigungsgerät zufriedenstellende Reinigungswirkungen erzielen lassen, sei dahingestellt. Jedenfalls ist die Handhabung schon deshalb aufwendig, weil zum Nachfüllen jeweils die Schraubkappe entfernt und der Stiel mit dem Reinigungsmittel aufgefüllt werden muss.
Ähnlich bedienungsunfreundliche Handreinigungsgeräte bzw. Klobürsten werden im Rahmen der DE 200 20 681 U1 oder auch der DE 200 13 266 U1 beschrieben. Im erstgenannten Fall findet sich ein Reinigungsmittel innerhalb des Stiels. Um die Klobürste zu benutzen, wird eine Pumpe betätigt. Ähnlich geht die DE 200 13 266 U1 vor, bei welcher ein externer Nachfülltank zur Aufnahme des Reinigungsmittels vorgesehen ist.
Ähnlich geht die DE 295 17 960 U1 vor, welche am oberen Ende des zur Aufnahme einer Reinigungsflüssigkeit bestimmten hohlen Stiels über eine Pumpe verfügt. Nahe dem unteren Ende des Stiels sind aus dessen inneren nach außen führende Sprühdüsen angeordnet, durch welche bei Druckbetätigung der Pumpe Reinigungsflüssigkeit auf die zu reinigende Fläche - und nicht den Bürstenkopf - gesprüht wird. Abgesehen davon, dass der Detailaufbau der Pumpe kompliziert ist, lässt sich die Reinigungsflüssigkeit nur dergestalt in den Stiel einbringen, dass eine oberseitige Überwurfmutter inklusive Pumpe entfernt wird. Das ist aufwendig und mühsam.
Ähnlich wird bei der Toilettenbürste entsprechend der DE 42 18 848 A1 vorgegangen. Auch in diesem Fall muss das Reinigungsmittel umständlich in einen hohlen Stiel eingebracht werden.
Die WO 02/26081 A1 sieht hier zwar eine Verbesserung in der Weise vor, dass mit einem auswechselbaren Dosierbehälter innerhalb des Stiels gearbeitet wird. Dessen Handhabung und Bevorratung überzeugt jedoch nicht.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Handreinigungsgerät bzw. eine Klobürste der eingangs beschriebenen Gestaltung so weiter zu entwickeln, dass die Aufnahme des Reinigungsmittels einfach gelingt und die Handhabung gegenüber dem bisher Bekannten verbessert ist.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Handreinigungsgerät bzw. eine Klobürste erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammer als Aufnahmekammer für einen Saugkolben ausgebildet ist, welcher während seines Saughubes durch die Öffnung das Reinigungsmittel in die Hohlkammer saugt und beim Druckhub das Reinigungsmittel über eine oder mehrere Auslassöffnungen abgibt.
Die Auslassöffnung und die Öffnung zur Aufnahme des Reinigungsmittels mögen ineinander fallen, so dass die Aufnahme des Reinigungsmittels und dessen Abgabe über ein und dieselbe Öffnung erfolgen. Üblicherweise sind die Auslassöffnung bzw. die mehreren Auslassöffnungen und die Öffnung zur Aufnahme des Reinigungsmittels jedoch als unterschiedliche Öffnungen ausgebildet.
Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Auslassöffnungen im Kopfbereich des Bürstenkopfes anzuordnen, um den Austritt des Reinigungsmittels an dieser Stelle zu gewährleisten. Auf diese Weise verteilt sich das Reinigungsmittel beginnend vom Kopfbereich des Bürstenkopfes über den gesamten Bürstenkopf bis hin zu seinem Tiefsten. Das ermöglicht eine besonders intensive und gleichmäßige Reinigungswirkung, weil das Reinigungsmittel praktisch automatisch über den Bürstenkopf verteilt wird.
Auch lässt sich hierdurch erreichen, dass unter Umständen schwer zugängliche Bereiche mit dem durch die Auslassöffnungen austretenden Reinigungsmittel befeuchtet werden. Hierfür sorgt die erfindungsgemäße Ausbildung des Stieles in Gestalt einer Art Spritze. Denn je nach der Geschwindigkeit, mit welcher während des Druckhubes der Saugkolben in die Aufnahmekammer eingedrückt wird, lässt sich auch die Austrittsgeschwindigkeit des Reinigungsmittels aus den Auslassöffnungen steuern. Ist diese Geschwindigkeit gering, so sickert das Reinigungsmittel aus den Auslassöffnungen auf die einzelnen Borsten des Bürstenkopfes und sorgt hier für eine gleichmäßige Benetzung. Bei erhöhter Austrittsgeschwindigkeit kann darüber hinaus das Reinigungsmittel gleichsam auf die zu reinigenden Flächen gesprüht werden. Selbstverständlich ist während des Druckhubes auch ein Wechsel der Geschwindigkeiten möglich. Das alles kann ein Benutzer steuern.
Dabei hängt der beschriebene Effekt fraglos auch von der Viskosität des Reinigungsmittels und/oder der Größe der Auslassöffnungen ab. Üblicherweise wird man davon ausgehen, dass das Reinigungsmittel in etwa die Eigenschaften von Wasser besitzt, weil das Reinigungsmittel nicht notwendigerweise in konzentrierter Form von dem Stiel des Handreinigungsgerätes aufgenommen wird. Vielmehr kommt an dieser Stelle zumeist eine Mischung aus Reinigungsmittel und Wasser zum Einsatz. Selbstverständlich kann auch nur mit (heißem) Wasser gereinigt werden.
Um die Verteilung des Reinigungsmittels auf die einzelnen Borsten des Bürstenkopfes zu vergleichmäßigen und/oder einen umfassenden Austritt im Sinne eines Sprühens zu gewährleisten, sind die mehreren Auslassöffnungen in der Regel gleichmäßig verteilt über den Umfang des Bürstenkopfes angeordnet. Dabei hat es sich ferner als günstig erwiesen, die Auslassöffnungen in mehreren Reihen anzuordnen, wobei zwischen den in den Reihen angeordneten Auslassöffnungen ein gleichmäßiger Versatz realisiert ist.
Demgegenüber ist die Öffnung zur Aufnahme des Reinigungsmittels in der Regel am Tiefsten des Bürstenkopfes vorgesehen. Dadurch kann das Reinigungsmittel vorteilhaft aus einem mit dem Reinigungsmittel gefüllten Behälter angesaugt werden. Bei diesem Behälter mag es sich um einen üblichen Aufnahmebehälter für ein Handreinigungsgerät bzw. eine Klobürste handeln, in welchem das betreffende Gerät in stehender Ausrichtung bevorratet wird. Dieser Behälter bzw. Aufnahmebehälter übernimmt also im Rahmen der Erfindung eine zweifache Funktion. Er dient nicht nur dazu, das Handreinigungsgerät bzw. die Klobürste zu halten, sondern sorgt auch für die Aufnahme des Reinigungsmittels sowie ggf. dessen Vorbereitung (Mischen, unter Umständen Erwärmen etc.). Ausgehend von dem Aufnahmebehälter wird das Reinigungsmittel durch die am Tiefsten des Bürstenkopfes angeordnete Öffnung in die Hohlkammer im Stiel des Handreinigungsgerätes eingesaugt.
In diesem Zusammenhang mag die Öffnung zur Aufnahme des Reinigungsmittels zusätzlich über ein Ventil verfügen. Das Ventil stellt sicher, dass das Reinigungsmittel während des Saughubes des Saugkolbens in die Hohlkammer im Stiel des Handreinigungsgerätes eintreten kann und während des Druckhubes des Saugkolbens nicht aus dieser Öffnung entweicht. Im einfachsten Fall mag es sich bei dem Ventil um eine flexible Lippe handeln, wie mit Bezug zu der Figurenbeschreibung noch näher erläutert wird.
Um die Handhabung des Saugkolbens und den damit zu realisierenden Saughub und Druckhub zu vereinfachen, verfügt der Stiel in der Regel über seitliche Haltevorsprünge. Diese Haltevorsprünge werden zumeist so genutzt, dass der Stiel zwischen Zeigefinger und Mittelfinger eingeklemmt wird, wobei sich die beiden vorgenannten Finger an den beiden seitlichen Haltevorsprüngen abstützen. Demgegenüber dient der Daumen dazu, beim Druckhub den Saugkolben mehr und mehr in die Aufnahmekammer einzudrücken.
Auch beim Ansaugen des Reinigungsmittels können die Haltevorsprünge vorteilhaft genutzt werden. Hier wird man zumeist mit deren Hilfe mit der einen Hand den Stiel festhalten, während die andere Hand den Saugkolben während des Saughubes aus der Aufnahmekammer herauszieht. Insgesamt hat es sich in diesem Zusammenhang als günstig erwiesen, wenn die Haltevorsprünge über eine konvexe Oberfläche mit in Richtung zum Bürstenkopf ausgebildeter Krümmung verfügen, weil dann eine besonders ergonomisch günstige Gestaltung vorliegt.
Schließlich empfiehlt die Erfindung, den Stiel aus Kunststoff, Metall, Holz oder einer Kombination der vorgenannten Materialien auszubilden. Dadurch lässt sich das Handreinigungsgerät optisch besonders ansprechend gestalten. Die gleichen Materialien können prinzipiell auch für den Saugkolben zum Einsatz kommen. Denkbar ist es hier unter anderem, den Stiel aus einem durchsichtigen Kunststoff zu produzieren, während der Saugkolben ebenfalls aus Kunststoff besteht. Dadurch kann das Einsaugen des Reinigungsmittels in das Handreinigungsgerät bzw. die Klobürste besonders vorteilhaft beobachtet werden. Auch liegt es natürlich im Rahmen der Erfindung, nur einen Schlitz des Stieles durchsichtig zu gestalten, um den betreffenden Saugvorgang (und natürlich auch das Austreten des Reinigungsmittels) zu beobachten.
Es versteht sich, dass der Saugkolben gegebenenfalls mit einer fußseitigen Dichtungsausbildung ausgerüstet ist, um zu verhindern, dass das Reinigungsmittel seitlich am Saugkolben vorbeitreten kann. Diese Gefahr besteht natürlich insbesondere beim Druckhub. Schließlich wird man in der Regel auch dafür sorgen, dass der Saugkolben nicht vollständig aus der Aufnahmekammer bzw. Hohlkammer herausgezogen werden kann. Das lässt sich beispielsweise mit Hilfe von Anschlägen erreichen.
Im Ergebnis wird ein Handreinigungsgerät bzw. eine Klobürste zur Verfügung gestellt, die durch eine frappierend einfache Aufnahme des Reinigungsmittels überzeugt. Denn dieses wird im Zuge eines Saughubes von dem Saugkolben in den hohlen Stiel eingesaugt und während eines Druckhubes des Saugkolbens über die Auslassöffnungen abgegeben. Die Vorbereitung des Reinigungsmittels erfolgt hiervon getrennt, nämlich in dem Behälter bzw. Aufnahmebehälter für das Handreinigungsgerät. Ein umständliches Auf- und/oder Nachfüllen der Hohlkammer im Innern des Stieles ist also nicht erforderlich. Auch ist die Bedienung äußerst einfach, wozu insbesondere die Haltevorsprünge beitragen, die gleichsam ein Widerlager für einzelne Finger oder eine Hand des Benutzers zur Verfügung stellen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1
das erfindungsgemäße Handreinigungsgerät während eines Saughubes schematisch,
Fig. 2
den Gegenstand nach Fig. 1 bei einem Druckhub,
Fig. 3a und 3b
Details der Fig. 1 und 2, nämlich den Behälter zur Aufnahme des Handreinigungsgerätes (Fig. 3a) sowie den Bürstenkopf (Fig. 3b).
In den Figuren ist ein Handreinigungsgerät dargestellt, bei dem es sich im Ausführungsbeispiel um eine Klobürste handelt. Selbstverständlich mag man das dargestellte Handreinigungsgerät prinzipiell auch nicht nur zur Reinigung von Toiletten einsetzen, sondern es sind jedwede Verwendungszwecke denkbar, bei denen per Hand ein Reinigungsmittel auf eine Bürste und/oder eine zu reinigende Fläche aufzubringen ist und die Bürste in Verbindung mit dem Reinigungsmittel für die reinigende Wirkung sorgt.
Das dargestellte Handreinigungsgerät verfügt in seinem grundsätzlichen Aufbau über einen Stiel 1 sowie einen Bürstenkopf 2 mit Borsten 3. Die Borsten 3 sind über die gesamte freiliegende Oberfläche des nahezu kugelförmigen Bürstenkopfes 2 mehr oder minder gleichmäßig verteilt. Darüber hinaus verfügt der Bürstenkopf 2 über mehrere Öffnungen 4, 5, und zwar eine Öffnung 4 zur Aufnahme eines Reinigungsmittels und eine Vielzahl von Auslassöffnungen 5 zur Abgabe des Reinigungsmittels.
Die Auslassöffnungen 5 finden sich ausweislich der Fig. 3b im Rahmen des Ausführungsbeispiels im Kopfbereich des Bürstenkopfes 2. Man erkennt, dass die Auslassöffnungen 5 gleichmäßig über den Umfang des Bürstenkopfes 2 verteilt angeordnet sind und mehrere Reihen formen. Im Rahmen der Darstellung sind zwei Reihen an Auslassöffnungen 5 realisiert, wobei die jeweiligen Auslassöffnungen 5 versetzt zueinander und gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Das ist jedoch nicht zwingend. Jedenfalls finden sich die Auslassöffnungen 5 jeweils zwischen den Borsten 3, die zu Borstenbüscheln zusammengefasst sind.
Demgegenüber ist die Öffnung 4 zur Aufnahme des Reinigungsmittels am Tiefsten des Bürstenkopfes 2 vorgesehen. Durch diese Öffnung 4 gelangt das Reinigungsmittel in den hohl ausgebildeten Stiel 1. Tatsächlich verfügt der Stiel 1 über eine Hohlkammer 6 in seinem Innern, die mit den betreffenden Öffnungen 4, 5 kommuniziert, d. h. verbunden ist. Grundsätzlich mag auch der Bürstenkopf 2 ergänzend oder alternativ über die Hohlkammer 6 verfügen. Auch mehrere Hohlkammern 6 sind denkbar. Der Öffnung 4 ist ein lediglich angedeutetes Ventil 7 im Innern des Bürstenkopfes 2 zugeordnet, welches als Gummilappen ausgebildet ist.
Die Hohlkammer 6 ist als Aufnahmekammer 6 für einen Saugkolben 8 ausgeführt, welcher sich in der Hohlkammer 6 auf und nieder bewegen kann. Damit der Saugkolben 8 unverlierbar in der Hohlkammer 6 gehalten wird, verfügt die Hohlkammer 6 über kopfseitige Anschläge 9. Eine fußseitige Dichtungsausbildung 10 an dem aus Kunststoff bestehenden Saugkolben 8 sorgt dafür, dass das Reinigungsmittel nicht seitlich am Saugkolben 8 vorbei aus dem Stiel 1 austreten kann.
Im Rahmen eines Saughubes entsprechend der Fig. 1 nimmt der Stiel 1 bzw. die Aufnahmekammer 6 durch eine Aufwärtsbewegung des Saugkolbens 8 Reinigungsmittel durch die Öffnung 4 auf. Bei diesem Vorgang taucht der Bürstenkopf 2 in einen mit dem Reinigungsmittel gefüllten Behälter 11 ein, der im Detail in Fig. 3a dargestellt ist. Der Behälter 11 besitzt eine an die Kugelform des Bürstenkopfes 2 angepasste halbkugelförmige Wanne 12, die mit dem Reinigungsmittel gefüllt ist. Dadurch kann bei einer Saugbewegung des Saugkolbens 6 das Reinigungsmittel über die Öffnung 4 bei geöffnetem Ventil 7 in den Stiel 1 bzw. die Aufnahmekammer 6 eintreten.
Bei einem Druckhub und geschlossenem Ventil 7 tritt das Reinigungsmittel dagegen über die Auslassöffnungen 5 nach außen aus, wie dies in der Fig. 2 gezeigt ist. Das hat zur Folge, dass sich das Reinigungsmittel auf den Borsten 3 des Bürstenkopfes 2 verteilt und/oder gegen eine zu reinigende Fläche gesprüht wird. Das hängt von der Geschwindigkeit ab, mit welcher der Saugkolben 8 in der Aufnahmekammer 6 beim Druckhub bewegt wird.
Der Stiel 1 verfügt in seinem Kopfbereich über seitliche Haltevorsprünge 13, die jeweils spiegelsymmetrisch zu einer Symmetrieachse S angeordnet sind, auf welcher auch die Öffnung 4 befindlich ist, über welche das Reinigungsmittel in die Aufnahmekammer 6 angesaugt wird. Die beiden Haltevorsprünge 13 verfügen über eine konvexe Oberfläche und eine Krümmung in Richtung zum Bürstenkopf 2. Dadurch sind die beiden Haltevorsprünge 13 in der Lage ein Widerlager für einzelne Finger oder die gesamte Hand eines Bedieners beim Saughub und auch beim Druckhub zur Verfügung zu stellen. Das ist einleitend bereits beschrieben worden.
Der Stiel 1 mag aus durchsichtigem Kunststoff gefertigt sein. Es sind aber auch Ausgestaltungen aus Metall oder Holz denkbar sowie Kombinationen der vorgenannten Werkstoffe. Dagegen wird man den Saugkolben 8 überwiegend aus Kunststoff im Zuge eines Spritzgießvorganges herstellen. In diesem Zusammenhang kann dann auch die Dichtungsausbildung 10 in einem Zug mit realisiert werden. Das gilt ebenso für einen oberseitigen Knauf 14, der dafür sorgt, dass der Saugkolben 8 nur soweit in die Aufnahmekammer 6 eintaucht, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist. Der Knauf 14 begrenzt also den Weg des Saugkolbens 8 beim Druckhub. Demgegenüber stellen die Anschläge 9 sicher, dass der Weg des Saugkolbens 8 beim Saughub begrenzt wird. Der Saugkolben 8 wird folglich unverlierbar in der Aufnahmekammer 6 des Stieles 1 gehalten.

Claims (10)

  1. Handreinigungsgerät, insbesondere Klobürste, mit einem Stiel (1) sowie einem Bürstenkopf (2), wobei der Stiel (1) und/oder der Bürstenkopf (2) eine Hohlkammer (6) zur Aufnahme eines Reinigungsmittels aufweisen und wobei der Bürstenkopf (2) über mindestens eine mit der Hohlkammer (6) kommunizierende Öffnung (4) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammer (6) als Aufnahmekammer (6) für einen Saugkolben (8) ausgebildet ist, welcher während eines Saughubes durch die Öffnung (4) das Reinigungsmittel in die Hohlkammer (6) saugt und beim Druckhub das Reinigungsmittel über eine oder mehrere Auslassöffnungen (5) abgibt.
  2. Handreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (5) und die Öffnung (4) zur Aufnahme des Reinigungsmittels ineinander fallen oder als unterschiedliche Öffnungen (4, 5) ausgebildet sind.
  3. Handreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (5) im Kopfbereich des Bürstenkopfes (2) angeordnet ist.
  4. Handreinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Auslassöffnungen (5) gleichmäßig, gegebenenfalls in mehreren Reihen, über den Umfang des Bürstenkopfes (2) verteilt angeordnet sind.
  5. Handreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (4) zur Aufnahme des Reinigungsmittels am Tiefsten des Bürstenkopfes (2) vorgesehen ist.
  6. Handreinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnung (4) ein Ventil (7) zugeordnet ist.
  7. Handreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel (1) seitliche Haltevorsprünge (13) aufweist.
  8. Handreinigungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorsprünge (13) eine konvexe Oberfläche mit in Richtung zum Bürstenkopf ausgebildeter Krümmung aufweisen.
  9. Handreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel aus einem mit dem Reinigungsmittel gefüllten Behälter (11) angesaugt wird.
  10. Handreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel (1) aus Kunststoff, Metall, Holz oder einer Kombination der vorgenannten Materialen ausgebildet ist.
EP03028258A 2003-02-01 2003-12-10 Klobürste Expired - Lifetime EP1442692B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20301533U DE20301533U1 (de) 2003-02-01 2003-02-01 Klobürste
DE20301533U 2003-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1442692A1 true EP1442692A1 (de) 2004-08-04
EP1442692B1 EP1442692B1 (de) 2007-08-01

Family

ID=7979616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03028258A Expired - Lifetime EP1442692B1 (de) 2003-02-01 2003-12-10 Klobürste

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1442692B1 (de)
AT (1) ATE368417T1 (de)
DE (2) DE20301533U1 (de)
DK (1) DK1442692T3 (de)
ES (1) ES2291585T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2442351A (en) * 2006-09-28 2008-04-02 Andrew James Heywood Carpet cleaning device
CN107212796A (zh) * 2017-06-23 2017-09-29 泉州天诚机电设备有限公司 一种易洁马桶刷
USD864585S1 (en) 2018-03-20 2019-10-29 Anthony Siragusa Spray away toilet brush
DE102018215896A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Michael Gebhardt Bürste umfassend ein Reservoir zur Aufnahme eines Reinigungsmittels
US11608623B2 (en) 2021-04-06 2023-03-21 Michelle Salas Single-hand use collapsible anti-bacterial plunger

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0416521A (pt) 2003-11-13 2007-01-09 Unilever Nv dispositivo de dispensação
GB2471095A (en) * 2009-06-16 2010-12-22 Raymond Toh Lih Toilet brush
CN103521488A (zh) * 2013-10-16 2014-01-22 长安大学 布氏旋转粘度计盛料筒清洁装置及其使用方法
CN108888161B (zh) * 2018-08-14 2021-08-13 浙江黄岩德威塑料制品厂 一种保洁用马桶清洁刷
CN108937692B (zh) * 2018-08-14 2021-07-20 台州佑辅机械实业有限公司 一种马桶清理保洁方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8603096U1 (de) 1986-02-06 1986-04-17 Witt, Kurt, 3256 Coppenbrügge Klobürste
DE9107521U1 (de) * 1991-06-14 1991-09-12 Lazar, Harald, Dr.med., 1000 Berlin Klosettreinigungsgerät, insbesondere Klosettbürste
DE4218848A1 (de) 1992-06-09 1993-12-16 Michael Schade Toilettenbürste mit integriertem Spender für ein flüssiges Reinigungsmittel
DE29517960U1 (de) 1995-11-13 1996-01-04 Münnich, Jochen, 42111 Wuppertal WC-Bürste
US5772015A (en) * 1997-03-03 1998-06-30 S. C. Johnson & Son, Inc. Combined brush and storage container system therefor
DE20102648U1 (de) * 2001-02-15 2001-04-26 Lachmann Walter Reinigungsgerät, insbesondere für WC-Becken
DE20013266U1 (de) 2000-08-01 2001-05-10 Lauer Christian Klobürste
DE20020681U1 (de) 2000-12-06 2001-12-20 Schmahl Christian Spülende Klobürste
US20010052353A1 (en) * 2000-09-08 2001-12-20 Brumlik John Francois Cleaning device and mehtod of use
WO2002026081A1 (en) 2000-09-20 2002-04-04 Givaudan S.A. Cleaning device and container containing a single dosage of cleaning material
DE20215480U1 (de) * 2002-02-09 2003-05-15 Schaber Gerhard Klobürste mit Wasserspritze

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8603096U1 (de) 1986-02-06 1986-04-17 Witt, Kurt, 3256 Coppenbrügge Klobürste
DE9107521U1 (de) * 1991-06-14 1991-09-12 Lazar, Harald, Dr.med., 1000 Berlin Klosettreinigungsgerät, insbesondere Klosettbürste
DE4218848A1 (de) 1992-06-09 1993-12-16 Michael Schade Toilettenbürste mit integriertem Spender für ein flüssiges Reinigungsmittel
DE29517960U1 (de) 1995-11-13 1996-01-04 Münnich, Jochen, 42111 Wuppertal WC-Bürste
US5772015A (en) * 1997-03-03 1998-06-30 S. C. Johnson & Son, Inc. Combined brush and storage container system therefor
DE20013266U1 (de) 2000-08-01 2001-05-10 Lauer Christian Klobürste
US20010052353A1 (en) * 2000-09-08 2001-12-20 Brumlik John Francois Cleaning device and mehtod of use
WO2002026081A1 (en) 2000-09-20 2002-04-04 Givaudan S.A. Cleaning device and container containing a single dosage of cleaning material
DE20020681U1 (de) 2000-12-06 2001-12-20 Schmahl Christian Spülende Klobürste
DE20102648U1 (de) * 2001-02-15 2001-04-26 Lachmann Walter Reinigungsgerät, insbesondere für WC-Becken
DE20215480U1 (de) * 2002-02-09 2003-05-15 Schaber Gerhard Klobürste mit Wasserspritze

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2442351A (en) * 2006-09-28 2008-04-02 Andrew James Heywood Carpet cleaning device
GB2442351B (en) * 2006-09-28 2009-12-09 Andrew James Heywood Carpet cleaning device
CN107212796A (zh) * 2017-06-23 2017-09-29 泉州天诚机电设备有限公司 一种易洁马桶刷
CN107212796B (zh) * 2017-06-23 2019-11-19 杨晨晖 一种易洁马桶刷
USD864585S1 (en) 2018-03-20 2019-10-29 Anthony Siragusa Spray away toilet brush
DE102018215896A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Michael Gebhardt Bürste umfassend ein Reservoir zur Aufnahme eines Reinigungsmittels
US11608623B2 (en) 2021-04-06 2023-03-21 Michelle Salas Single-hand use collapsible anti-bacterial plunger

Also Published As

Publication number Publication date
ES2291585T3 (es) 2008-03-01
ATE368417T1 (de) 2007-08-15
EP1442692B1 (de) 2007-08-01
DE50307806D1 (de) 2007-09-13
DK1442692T3 (da) 2007-12-03
DE20301533U1 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689424T2 (de) Irrigatoreinrichtung.
DE2265391C2 (de) Flüssigkeitssprühvorrichtung
EP0155616B1 (de) Behälter mit Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf eine Fläche
DE2856005C2 (de)
EP0037903B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines cremeartigen Mittels auf eine Fläche
DE10157593A1 (de) Abgabevorrichtung
EP1442692B1 (de) Klobürste
EP0248345B1 (de) Gerät zum Auftragen fluider Medien mittels Borsten, wie Bürsten, Pinsel od.dgl.
DE7221340U (de) Geraet zum enthaerten kleiner mengen von wasser
EP1688081B1 (de) Reinigungsgerät
DE1542439A1 (de) Mundstueck fuer einen Schlauch od.dgl.
DE2543749A1 (de) Handbrause mit buerste
EP1327477A1 (de) Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
EP2046179B1 (de) Toilettenbürste
DE10013495B4 (de) Toilettenbürste
DE102018215896A1 (de) Bürste umfassend ein Reservoir zur Aufnahme eines Reinigungsmittels
DE202018004355U1 (de) Bürste umfassend ein Reservoir zur Aufnahme eines Reinigungsmittels
CH480198A (de) Auftraggerät für Flüssigkeiten, insbesondere Farben
DE10313114A1 (de) Reinigungsgerät
EP0230862B1 (de) Spritzflasche
EP1630417A2 (de) Spendevorrichtung für flüssige, rieselförmige und pastöse Medien
DE102021003171A1 (de) Spenderkopf für einen Desinfektionsmittelspender, Desinfektionsmittelspender, Desinfektionsmittelbehälter sowie Verfahren zum Spenden von Desinfektionsmittel
CH683960A5 (de) Bürste.
DE1104662B (de) Vorrichtung zum Auftragen von Wasch-, Reinigungs- oder Polierfluessigkeit auf Fussboeden od. dgl.
DE102022130554A1 (de) Wiederverwendbarer und modular aufgebauter Spender für Fluide

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17P Request for examination filed

Effective date: 20050419

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20050418

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307806

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070913

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071107

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071101

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2291585

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: JACOBI, ISABELLE

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071101

26N No opposition filed

Effective date: 20080506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100610

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20100625

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20100623

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20100616

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100614

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20100611

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20100623

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100614

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20100614

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100616

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101210

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50307806

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101211