EP1440242B1 - Rauchschutz für räume - Google Patents

Rauchschutz für räume Download PDF

Info

Publication number
EP1440242B1
EP1440242B1 EP02802275A EP02802275A EP1440242B1 EP 1440242 B1 EP1440242 B1 EP 1440242B1 EP 02802275 A EP02802275 A EP 02802275A EP 02802275 A EP02802275 A EP 02802275A EP 1440242 B1 EP1440242 B1 EP 1440242B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flaps
bypass
flow
housing
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02802275A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1440242A2 (de
Inventor
Bernd Rahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Eichelberger & Co KG GmbH
Original Assignee
Alfred Eichelberger & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7704100&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1440242(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alfred Eichelberger & Co KG GmbH filed Critical Alfred Eichelberger & Co KG GmbH
Publication of EP1440242A2 publication Critical patent/EP1440242A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1440242B1 publication Critical patent/EP1440242B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/009Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by bleeding, by passing or recycling fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1413Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre using more than one tilting member, e.g. with several pivoting blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • F24F2011/0002Control or safety arrangements for ventilation for admittance of outside air
    • F24F2011/0004Control or safety arrangements for ventilation for admittance of outside air to create overpressure in a room
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/146Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with springs

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the smoke-free escape and escape routes, taking into account allowable pressure differences in the air in adjacent corridors and stairwells with an overpressure system.
  • smoke protection pressure systems are to be distinguished for the prevention of a smoke entrance as well as rinsing plants. While pressure equipment has the task of completely preventing the ingress of smoke, a rinsing system is intended to dilute and remove penetrating flue gases.
  • the system must generate a controlled overpressure in the escape route in case of closed doors.
  • the overpressure can prevent the ingress of smoke as long as all doors are closed. If a door opens, pressure equalization takes place in less than a second, as the pressure drop propagates at the speed of sound. At this moment it must be ensured that the open door cross-section is flowed through at a sufficient speed. Depending on whether a corridor, a lock or the usage unit is connected, this required speed is between 0.75 and 2 m / s. In order to ensure the flow through the open doors, it is necessary that flow from the use units are available. For the overpressure system, therefore, there is a requirement that in less than a second of the volume flow, which is only required to cover the leakage, it must switch over to the rated volumetric flow in order to achieve sufficient speeds in the open door.
  • the volume flow for the door flow rate is 10,000 m 3 / h, correspondingly more for large staircases.
  • DE 199 19 701 A1 discloses an overpressure flap which can be opened by air pressure, which receives a restoring moment via weights.
  • the solution according to the invention comprises a fan with Nachleitapparat and stabilizer and adjustable at a standstill blades integrated in a housing within a pressure device; in the centrally arranged housing, a drivable axial fan is installed centrally and a bypass with at least one self-closing flap is arranged around this housing.
  • the bypass can also be arranged in another version of the invention in the vicinity of the overpressure apparatus, if from there there is a backflow possibility of the air to the suction side of the fan.
  • a kennel-stabilized axial fan with electric drive As a fan, a kennel-stabilized axial fan with electric drive is used.
  • the characteristic curve stabilization prevents the typical demolition area in axial fans in the left part of the characteristic curve. This selection allows use in parallel operation.
  • the bypass has a preferably even number symmetrical individual flaps with preferably mutually perpendicular axes of rotation, wherein the flaps are designed so that they allow a bypass flow around the axial fan in the open state and the maximum pressure drop of the bypass flow in the pressure apparatus at the same size as the required overpressure in the Escape route is located and the flow-effective Areas of the flaps are designed in a certain ratio to the housing cross-sectional area.
  • the flap system is designed so that the opening or closing of the flaps by air force moments or by means of a mechanical train-pressure spring system is possible, the torque curve decreases in dependence on the increasing flap opening angle, and a stable operating point (intersection) of the course of Spring moments with the decreasing air force moments above 50 degrees, preferably formed at about 55 - 80 degrees flap opening angle.
  • these When using multiple flaps, these preferably have mutually perpendicular axes of rotation; for even-numbered bypass flaps, the axes are positively connected; All flaps should have a direction of rotation in the same direction for the sake of simplicity and due to more favorable flow conditions. This makes it easier to set and calculate the moments and make the device simple.
  • the axes of rotation of the flaps by means of bevel gears, preferably gears, positively connected.
  • the method for the smoke-free, in particular escape and rescue routes taking into account allowable pressure differences of the air in adjacent corridors and stairwells with an overpressure system, therefore provides that a, preferably central housing in the pressure apparatus, with an axial flow through a bypass self-closing system of flaps is generated, it being ensured that the flaps open under the effect of a pre-definable overpressure in the escape route and release the bypass.
  • the smoke control system regulates automatically and continuously without external sensors or measuring devices.
  • the method also provides that the necessary moments for opening the flaps are adjusted so that the pressure forces or air forces of the flow in the bypass sufficient and the moments for closing the flaps are provided by a mechanical tension or compression spring system, said Intersection of both torque curves so determines the maximum adjusting opening area of the flaps, creating an automatically immediately acting control system as a result of pressure changes in the escape route, which opens with a reaction time corresponding to the max. Escape route height or escape route length (usually staircase), taking into account the speed of sound and closing with a reaction time proportional to the mass moment of inertia / restoring torque of the spring system of the flaps works.
  • FIGS. 1 -3 and 5 Within the box unit / pressure apparatus 1, both the supply air fan 2 in a centric housing and via a spring mechanism 6 automatically acting pressure relief valves 3, 3.1 arranged. These flaps open automatically when the pressure exceeds the target value and create a bypass 4 to the suction side of the fan. 2
  • Fig. 1 shows 4 symmetrically arranged around the housing with the fan flaps 3.1, which together form the bypass system 3.
  • Each flap 3.1 has a rotary or pivot axis 3.2, to which it is opened in the same direction by the bypass flow 4 or the prevailing air forces and moments in short-circuit against the restoring moments of the spring system 6 (FIG. 3) or by spring forces or moments by means the spring system 6 is reset (Fig.2).
  • the opening force of the bypass flaps 3.1 is applied by an overpressure in the stairwell / escape route 5 (FIG. 5). This is opposed by a spring system 6 with a closing force / restoring force or torque. About the variation of the spring force by changing e.g. the preload length or other parameters known to those skilled in the art, the pressure differential at which the flaps are opened can be adjusted. With the flaps open, a portion of the air flow 4 circulates within the apparatus in this embodiment of the invention.
  • the overpressure apparatus By the overpressure apparatus 1, a controlled overpressure of e.g. 50 Pa built up.
  • the constant pressure is controlled by self-acting pressure relief valves 3.1 within the pressure apparatus that provide when exceeding the allowable pressure difference bypass surfaces 3 to the suction side of the device.
  • the control of the system is carried out, for example, smoke detectors 11, which are arranged outside each access door in the hallway or the lock 9 of the downstream rooms / offices 10 outside the protected area. Doors to Staircase 5 and the lock 9 must be self-closing and at least fire-retardant.
  • each floor E represents a detector line.
  • windows 13 are automatically opened via an actuator.
  • the outflow can also be made via a standard L90 shaft, to which smoke extraction flaps are connected in toto.
  • FIG. 4 shows the torque curve in various functional situations of the printing system. Shown are six different courses of moments M in Ncm and a working line of the system according to the invention in addition to different air force moments with closed bypass, respectively above the opening angle ⁇ in degrees from 0 - 90 degrees.
  • Fig. 6 shows a concrete embodiment of the overpressure apparatus 1 with fan 2 in the central housing as it is available for smoke-free escape routes 5.
  • the bypass 3 is composed of four flaps 3.1 around the housing.
  • the flaps 3.1 pivot about the axes 3.2, the synchronization is ensured by bevel gears 3.3.
  • the spring 6, adjusted in their effect / resilience for the flaps 3.1 by choosing a suitable length and tensile force on eg variable usable wire thicknesses of a coil spring, at each opening angle of the flaps in operation, they are connected via guide slots 3.4 with the flaps 3.1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Rauchfreihaltung von Flucht- und Rettungswegen unter Berücksichtigung von zulässigen Druckdifferenzen der Luft in angrenzenden Fluren und Treppenräumen mit einer Überdruckanlage.
  • Die Rauchfreihaltung von notwendigen Treppenräumen ist eine wichtige Voraussetzung, um eine Evakuierung von Menschen und einen Löschangriff der Feuerwehr zu ermöglichen. Treppenräume und Flure sind keine Brandräume. Mögliche Brandräume stellen dagegen die angrenzenden Nutzungseinheiten wie Wohnungen, Büros und ähnliches dar. Eine maschinelle Entrauchung erzeugt immer einen Unterdruck im beaufschlagten Raum. Dies kann bewirken, dass aus den Nutzungseinheiten Brandrauch in das Treppenhaus oder den Flur gesaugt und der Rettungsweg unpassierbar wird. Bei Anwendung natürlicher Entrauchung über Rauch-Wärmeabzüge wächst die Gefahr, dass mit abkühlendem Rauch die Anlage unwirksam wird. Die Behandlung von Flucht- und Rettungswegen sollte deshalb immer in Verbindung mit einem Zuluftventilator erfolgen, um im Rettungsweg einen Überdruck gegenüber der Nutzungseinheit zu erzielen und somit das Eindringen von Rauch in den Fluchtweg zu verhindern.
  • Im Brandfall darf die Druckdifferenz an angrenzenden Standard-Türen von etwa 2m2 Fläche einen Atmosphärenüberdruck von 50 Pa nicht überschreiten, da die maximal zugelassene Tür-Öffnungskraft 100 N beträgt. Sonst besteht das Risiko, dass die Tür im Brandfall von schmächtigen oder behinderten Personen nicht mehr zu öffnen ist.
  • Grundsätzlich zu unterscheiden sind Rauchschutz-Druckanlagen zur Verhinderung eines Raucheintritts sowie Spülanlagen. Während Druckanlagen die Aufgabe haben, einen Raucheintritt vollständig zu verhindern, soll eine Spülanlage eingedrungene Rauchgase verdünnen und abführen.
  • Im Folgenden werden im Wesentlichen nur Druckanlagen betrachtet.
    Die Anlage muss einen kontrollierten Überdruck in dem Fluchtweg für den Fall geschlossener Türen erzeugen. Der Überdruck kann einen Raucheintritt verhindern solange alle Türen geschlossen sind. Öffnet sich eine Tür, so erfolgt in einem Zeitraum weniger als einer Sekunde der Druckausgleich, da sich der Druckabfall mit Schallgeschwindigkeit fortpflanzt. In diesem Moment gilt es sicherzustellen, dass der offene Türquerschnitt mit einer ausreichenden Geschwindigkeit durchströmt wird. Je nachdem, ob sich ein Flur, eine Schleuse oder die Nutzungseinheit anschließt, liegt diese erforderliche Geschwindigkeit zwischen 0,75 und 2 m/s. Um die Durchströmung der offenen Türen sicherzustellen ist es erforderlich, dass Abströmmöglichkeiten aus den Nutzungseinheiten vorhanden sind.
    Für die Überdruckanlage gilt also die Forderung, dass sie in weniger als einer Sekunde von dem Volumenstrom, der nur zur Deckung der Leckage erforderlich ist, umschalten muss auf den Bemessungsvolumenstrom, um ausreichende Geschwindigkeiten in der offenen Tür zu erzielen.
  • Für die Bemessung gilt:
    Gemäß der in Deutschland geltenden Muster-Hochhausrichtlinie ist der Volumenstrom für die Türdurchströmung nach folgender Gleichung anzusetzen:
    • V= k x b x h 1,5 in m3/s mit
    • V = Volumenstrom
    • k: Faktor, der die Temperaturdifferenz berücksichtigt:
    • k = 1,5 wenn sich ein Flur anschließt;
    • k = 1,8 wenn sich eine Nutzungseinheit anschließt
    • b: Türbreite in m
    • h: Türhöhe in m
  • Daraus ergibt sich für die Dimensionierung der Druck-Anlage:
    • Bemessungsvolumenstrom = Volumenstrom für die Tür-Durchströmung + Leckagevolumenstrom über Undichtigkeitsstellen
  • Für eine gebräuchliche Spülanlage ist gemäß der in Deutschland geltenden Muster-Hochhausrichtlinie ist der Volumenstrom für die Türdurchströmung von 10.000 m3/h anzusetzen, bei großen Treppenhäusern entsprechend mehr.
  • Aus der DE 198 41 540 A1 ist ein Sicherheitstreppenhaus-bekannt bei dem in jeder Schleuse eine Überströmöffnung, die mit Ventilklappen versehen sind, über der Tür angebracht ist und der mittels Ventilator mit Überdruck bei vorbestimmbarem Volumenstrom belüftet wird.
    Mit der Druckschrift EP 0 995 955 A2 wurde eine ähnlich funktionierende Überdruckklappe zwischen einem Treppenraum und einem nachgeschalteten Raum zur Aufrechterhaltung des konstanten Druckes im Treppenhaus vorgeschlagen.
    Über die notwendigen extrem kurzen Reaktionszeiten ist nichts berichtet worden, vielmehr scheinen beide Einrichtungen sehr träge zu sein.
  • Die Druckschriften DE 198 56 193 A1; DE 199 37 530 A1 und DE 199 37 532 A1 berichten über Spülanlagen mit Dachentlüftungen, die eine motorische Stelleinrichtung haben. Derartige Rauchentlüftungen sind stör- und wartungsanfällig; sie benötigen elektronische oder elektrische Baugruppen mit einiger Ausfallwahrscheinlichkeit, haben lange Reaktionszeiten und sind wetterabhängig.
  • Aus der Druckschrift DE 198 49 863 A1 ist noch eine federbelastete Feuerschutzklappe für einen Lüftungskanal bekannt. Bei Feuer soll ein Schmelzelement schmelzen und dann die Klappe aus einer Ruheposition in eine irreversible Schließposition bringen.
  • Mit der DE 199 19 701 A1 wurde schließlich eine durch Luftdruck zu öffnende Überdruckklappe offenbart, die ein Rückstellmoment über Gewichte erhält.
  • Bisherige regelbare Systeme weisen eine relativ unzuverlässige und träge oder vom Wetter abhängige Bauteilanordnung mit zu hoher Ausfallwahrscheinlichkeit auf.
  • Von daher liegt der Erfindung das Problem zugrunde, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung vorzuschlagen, womit eine schnelle und vom Wetter unabhängige stetige Reaktion des Systems in weniger als einer Sekunde garantiert werden kann.
  • Das Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 9. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Bei einer gattungsgemäßen Überdruckanlage umfasst die erfindungsgemäße Lösung einen Ventilator mit Nachleitapparat und Stabilisator und im Stillstand verstellbaren Laufschaufeln, integriert in ein Gehäuse innerhalb eines Überdruckapparates; in dem zentrisch angeordneten Gehäuse ist ein antreibbarer Axialventilator zentrisch installiert und um dieses Gehäuse ist ein Bypass mit mindestens einer selbstschließfähige Klappe angeordnet. Der Bypass kann auch in einer anderen erfindungsgemäßen Version in der Nähe des Überdruckapparates angeordnet sein, wenn von dort eine Rückströmmöglichkeit der Luft zur Saugseite des Ventilators besteht.
  • Als Ventilator kommt ein kennlinienstabilisierter Axialventilator mit Elektroantrieb zur Anwendung. Die Kennlinienstabilisierung verhindert das bei Axialventilatoren übliche Abrissgebiet im linken Teil der Kennlinie. Diese Auswahl erlaubt einen Einsatz im Parallelbetrieb.
  • Der Bypass hat eine vorzugsweise geradzahlige Menge symmetrischer Einzelklappen mit vorzugsweise senkrecht zueinander stehenden Drehachsen, wobei die Klappen so gestaltet sind, dass sie im geöffneten Zustand eine Bypassströmung um den Axialventilator ermöglichen und der maximale Druckverlust der Bypassströmung im Überdruckapparat bei gleicher Größe wie der geforderte Überdruck im Fluchtweg liegt und die strömungswirksamen Flächen der Klappen in einem bestimmten Verhältnis zur Gehäuse-Querschnittsfläche ausgeführt sind.
    Damit ist ein leichtes System mit symmetrischen Strömungen und Bauformen vorgeschlagen, eine Voraussetzung für ein möglichst schnell reagierendes sich selbst regelndes Rauchfreihaltungssystem und geringe Wartungsanfälligkeit.
  • Das Klappensystem ist so gestaltet, dass das Öffnen bzw. das Schließen der Klappen durch Luftkraftmomente bzw. mittels eines mechanischen Zug-Druck-Federsystems möglich ist, wobei der Momentenverlauf in Abhängigkeit vom zunehmenden Klappenöffnungswinkel abnimmt, und ein stabiler Arbeitspunkt (Schnittpunkt) des Verlaufs der Federmomente mit den abnehmenden Luftkraftmomenten sich oberhalb 50 Grad, vorzugsweise bei etwa 55 - 80 Grad Klappenöffnungswinkel ausbildet.
  • Bei Verwendung mehrerer Klappen haben diese vorzugsweise senkrecht aufeinander stehende Drehachsen; bei geradzahligen Bypass-Klappen sind die Achsen formschlüssig verbunden; alle Klappen sollten der Einfachheit halber und wegen günstigerer Strömungsverhältnisse eine gleichsinnige Schwenkrichtung haben. Damit lassen sich die Momente einfacher einstellen und berechnen und der Apparat einfach gestalten.
    Vorzugsweise sind die Drehachsen der Klappen mittels Kegelräder, am besten Zahnräder, formschlüssig verbunden.
  • Das Verfahren zur die Rauchfreihaltung, insbesondere von Flucht- und Rettungswegen unter Berücksichtigung von zulässigen Druckdifferenzen der Luft in angrenzenden Fluren und Treppenräumen mit einer Überdruckanlage, sieht daher vor, dass um ein, vorzugsweise zentrales Gehäuse in dem Überdruckapparat, mit einem Axialventilator eine Bypassströmung durch ein selbstschließfähiges System von Klappen erzeugt wird, wobei sichergestellt wird, dass die Klappen unter der Wirkung eines vorbestimmbaren Überdrucks im Fluchtweg öffnen und den Bypass freigeben.
    Damit regelt sich die Rauchfreihalteanlage ohne exteme Sensoren oder Messgeräte selbsttätig und stetig.
  • Das Verfahren sieht auch vor, dass die notwendigen Momente für das Öffnen der Klappen so eingestellt werden, dass die Druckkräfte bzw. Luftkräfte der Strömung im Bypass ausreichen und die Momente für das Schließen der Klappen durch ein mechanisches Zug- oder Druckfedersystem bereitgestellt werden, wobei der Schnittpunkt beider Momentenverläufe so die maximal sich einstellende Öffnungsfläche der Klappen bestimmt, wodurch ein selbsttätig unmittelbar wirkendes Regelsystem infolge Druckänderungen im Fluchtweg entsteht, welches öffnend mit einer Reaktionszeit entsprechend der max. Fluchtweghöhe oder Fluchtweglänge (in der Regel Treppenhaus) unter Berücksichtigung der Schallgeschwindigkeit und schließend mit einer Reaktionszeit proportional zum Massenträgheitsmoment / Rückstellmoment des Federsystems der Klappen arbeitet.
  • Die Anlage kann somit folgende Betriebszustände selbsttätig ausregeln:
    • Alle Türen sind geschlossen.
      Zur Erzielung des gewünschten vorbestimmbaren Überdrucks wird nur soviel Luft in den Druckraum (Fluchtweg) gebracht, wie zur Deckung bauseitiger Leckagen erforderlich ist.
      Die Bypass-Klappen sind in diesem Betriebszustand offen.
    • Eine Tür ist geöffnet.
      Sofern aus den nachgeschalteten Räumen eine Abströmung erfolgen kann, führt der Druckabfall zu einem sofortigen Schließen der Klappen und der offene Türquerschnitt wird nun in Richtung Brandraum durchströmt.
    • Einsatz in Spülanlagen.
      Im oberen Teil des Treppenhauses wird eine Abströmfläche bereitgestellt. Die gesicherte Abströmung kann allerdings im Betriebsfall durch die Gebäudeumströmung oder durch direkten Windeinfluss stark beeinträchtigt werden, mit der Folge eines zu hohen Druckaufbaus und damit nicht mehr zu öffnender Türen.
      Die Bypassklappen innerhalb des Gerätes stellen sicher, dass dieser Zustand nicht eintreten kann.
  • Die Vorteile des Systems sind offensichtlich. Alle Reaktionen der Anlage erfolgen selbsttätig. Zusätzliche Messwertgeber, Druckregler, Stellantriebe, Klemm- und Übergabestellen für die Überdruckanlage wie im Stand der Technik erforderlich, können entfallen. Dies bedeutet eine Minimierung möglicher Ausfallkomponenten und Verringerung der Ausfallwahrscheinlichkeiten.
  • Anhand einer Zeichnung sollen die Probleme und Lösungen sowie Vorteile der Erfindung näher dargestellt werden..
    Es zeigen
  • Fig. 1
    die Vorderansicht eines Überdruckapparates gemäß der Erfindung;
    Fig. 2
    einen simplifizierten Längsschnitt durch einen Apparat gemäß Fig. 1 mit Darstellung der Wirkung eines Ventilators bei geschlossenem Bypass;
    Fig. 3
    einen simplifizierten Längsschnitt durch einen Apparat gemäß Fig. 1 mit Darstellung der Wirkung eines Ventilators bei geöffnetem Bypass;
    Fig. 4
    eine Momentendarstellung der Luftkräfte und Federkräfte über verschiedenen Öffnungswinkeln der Klappen des Bypass;
    Fig. 5
    eine typische Fluchtweg / Treppenhausanordnung mit nachgeschalteten Brandräumen und einer Überdruck-Rauchfreihaltungsanlage;
    Fig. 6
    perspektivische Draufsicht auf eine reale Ausführung eines Überdruckapparates.
  • Gleiche Bezugszeichen in der folgenden Beschreibung beziehen sich auf identische oder funktionsgleiche Teile.
  • Übersicht zu den Fig. 1 -3 und 5.
    Innerhalb des Kastengerätes / Überdruckapparates 1 sind sowohl der Zuluftventilator 2 in einem zentrischen Gehäuse als auch die über einen Federmechanismus 6 selbsttätig wirkenden Druckentlastungs-Klappen 3, 3.1 angeordnet. Diese Klappen öffnen selbsttätig, wenn der Überdruck den angestrebten Wert überschreitet und schaffen einen Bypass 4 zur Saugseite des Ventilators 2.
    Fig. 1 zeigt dabei 4 symmetrisch um das Gehäuse mit dem Ventilator angeordnete Klappen 3.1, die gemeinsam das Bypasssystem 3 bilden. Jede Klappe 3.1 weist eine Dreh- oder Schwenkachse 3.2 auf, um die sie gleichsinnig durch den Bypassstrom 4 bzw. die herrschenden Luftkräfte und Luftmomente im Kurzschlussbetrieb gegen die Rückstellmomente des Federsystems 6 geöffnet wird (Fig. 3) oder durch Federkräfte bzw, -momente mittels des Federsystems 6 rückgestellt wird (Fig.2).
  • Die Öffnungskraft der Bypassklappen 3.1 wird durch einen Überdruck im Treppenraum/Fluchtweg 5 (Fig. 5) aufgebracht. Dem steht über ein Federsystem 6 mit einer Schließkraft / Rückstellkraft bzw. -Moment gegenüber. Über die Variation der Federkraft durch Verändern von z.B. der Vorspannlänge oder dem Fachmann geläufigen anderen Parametem lässt sich die Druckdifferenz einstellen, bei der die Öffnung der Klappen erfolgt. Bei geöffneten Klappen zirkuliert ein Teil der Luftmenge 4 innerhalb des Apparates bei dieser Ausführungsform der Erfindung.
  • Wenn durch sich öffnende Türen 7 der Überduck abfällt, bewirkt das Federsystem 6 eine sofortige Schließbewegung der Klappen 3. Gefördert wird mit dem Ventilator 2 nun der Bemessungsvolumenstrom V zur Aufrechterhaltung des vorbestimmbaren Überdruckes.
  • Durch den Überdruckapparat 1 wird im Treppenraum 5 ein kontrollierter Überdruck von z.B. 50 Pa aufgebaut. Die Druck-Konstanthaltung erfolgt durch selbsttätig wirkende Druckentlastungsklappen 3.1 innerhalb des Überdruckapparates, die beim Überschreiten der zulässigen Druckdifferenz Bypass-Flächen 3 zur Saugseite des Gerätes bereitstellen.
  • Die Ansteuerung der Anlage erfolgt z.B. über Rauchmelder 11, die vor jeder Zugangstür im Flur oder der Schleuse 9 der nachgeschalteten Räume / Büros 10 außerhalb des geschützten Bereichs angeordnet werden. Türen zum Treppenraum 5 und zur Schleuse 9 müssen selbstschließend und mindestens feuerhemmend sein.
  • Bei Rauchdetektierung der Rauchmelder 11 wird die Rauchschutz-Druckanlage, der Überdruckapparat 1 in Betrieb gesetzt. Gleichzeitig können Signalhupen und Freilauf-Türschließer an den Türen 7 aktiviert werden. Jede Etage E stellt eine Melder-Linie dar. In dem vom Brand betroffenen Geschoss werden automatisch über einen Stellantrieb Fenster 13 geöffnet. Die Abströmung kann auch über einen üblichen L90-Schacht, an dem geschossweise Entrauchungsklappen angeschlossen sind, erfolgen.
  • Nur wenn eine Abströmmöglichkeit aus dem Brandraum 10 bzw. aus zwischengeschalteten Einheiten gegeben ist, kann gewährleistet werden, dass bei geöffneten Treppenraum-Türen 7 eine Durchströmung in Richtung Brandraum erfolgen kann.
    Die Ausstattung umfasst des Weiteren typischerweise:
    • Schaltschrank 15, optische Rauchschalter 11, Alarmhupen-Blitzleuchten-Kombination 12, Freilauf-Türschließer, Wetterschutzgitter-Jalousieklappen-Kombination 14 für Luftzufuhr zum Ventilator 2, Stellantrieb (für Fenster oder Entrauchungsklappe 13).
  • Fig. 4 zeigt den Momentenverlauf in verschiedenen Funktionssituationen der Druckanlage.
    Dargestellt sind sechs verschiedene Verläufe von Momenten M in Ncm und eine Arbeitslinie des erfindungsgemäßen Systems neben verschiedenen Luftkraftmomenten bei geschlossenem Bypass, jeweils über dem Öffnungswinkel α in Gradstufen vom 0 - 90 Grad.
  • Legende zu Fig. 4:
    • ___ Öffnungsmoment "Tür zu", frei ansaugend (220 Pa Druck)
    • -------■ Öffnungsmoment frei ausblasend saugseitig (70 - 80 Pa)
    • -------Δ Öffnungsmoment frei ausblasend saugseitig (200 Pa)
    • -------× Öffnungsmoment frei ansaugend druckseitig, Bypass offen
    • -------* Öffnungsmoment mit Saugleitung, druckseitig geschlossen
    • -------• Öffnungsmoment mit Saugleitung; Bypass offen
    • -------□ Arbeitslinie
    • 1■ Luftkraftmoment (50 Pa)
    • 2■ Luftkraftmoment (100 Pa)
    • 3■ Luftkraftmoment (150 Pa)
    • 4■ Luftkraftmoment (200 Pa)
  • Es ergeben sich durch die fachmännische Auslegung des Apparates mit Bypass jeweils klare Schnittpunkte der Arbeitslinie mit allen Momentenverläufen / Öffnungsmomenten.
  • Fig. 6 zeigt eine konkrete Ausführungsform des Überdruckapparates 1 mit Ventilator 2 im zentrischen Gehäuse wie er für Rauchfreihaltung der Fluchtwege 5 nutzbar ist.
    Der Bypass 3 setzt sich aus vier Klappen 3.1 um das Gehäuse zusammen. Die Klappen 3.1 schwenken um die Achsen 3.2, deren Gleichlauf durch Kegelzahnräder 3.3 sichergestellt wird. Damit die Feder 6, eingestellt in ihrer Wirkung / Rückstellfähigkeit für die Klappen 3.1 durch Wahl einer geeigneten Länge und Zugkraft über z.B. variabel verwendbare Drahtstärken einer Schraubenfeder, bei jedem Öffnungswinkel der Klappen in Funktion sind, werden sie über Führungskulissen 3.4 mit den Klappen 3.1 verbunden.

Claims (10)

  1. Vorrichtungssystem für die Rauchfreihaltung von Flucht- und Rettungswegen unter Berücksichtigung von zulässigen Druckdifferenzen der Luft in angrenzenden Fluren und Treppenräumen mit einer Überdruckanlage, umfassend einen Ventilator mit Nachleitapparat und Stabilisator und im Stillstand verstellbaren Laufschaufeln, integriert in ein Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines Überdruckapparates (1) in dem zentrisch angeordneten Gehäuse ein antreibbarer Axialventilator (2) zeritrisch installiert und um dieses Gehäuse oder in der Nähe des Überdruckapparates mit einer Rückströmmöglichkeit für die Luft zur Saugseite des Ventilators ein Bypass mit mindestens einer selbstschließfähigen Klappe (3) angeordnet ist.
  2. Vorrichtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass eine geradzahlige Menge symmetrischer Einzelklappen (3.1) mit Drehachsen (3.2) umfasst, wobei die Klappen so gestaltet sind, dass sie im geöffneten Zustand eine Bypassströmung (4) um den Axialventilator (2) ermöglichen und der maximale Druckverlust der Bypassströmung im Überdruckapparat bei gleicher Größe wie der geforderte Überdruck im Fluchtweg (5) liegt und die strömungswirksamen Flächen der Klappen (3) in einem bestimmten Verhältnis zur strömungswirksamen Querschnittsfläche des Gehäuses ausgeführt sind.
  3. Vorrichtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der strömungswirksamen Querschnittsfläche des Gehäuses zur strömungswirksamen Bypassfläche ≥1,4, vorzugsweise 1,6 bis 2,1, und das Verhältnis Gehäuselänge zu Gehäusehöhe ≥1,1, vorzugsweise 1,15 bis 1,3 beträgt.
  4. Vorrichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klappensystem so gestaltet ist, dass das Öffnen bzw. das Schließen der Klappen durch Luftkraftmomente bzw. mittels eines mechanischen Zug-Druck-Federsystems möglich ist, wobei der Momentenverlauf in Abhängigkeit vom zunehmenden Klappenöffnungswinkel abnimmt, und ein stabiler Arbeitspunkt (Schnittpunkt) des Verlaufs der Federmomente mit den abnehmenden Luftkraftmomenten sich oberhalb 50 Grad, vorzugsweise bei etwa 55 - 80 Grad, Klappenöffnungswinkel (α) ausbildet.
  5. Vorrichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht aufeinander stehende Drehachsen der geradzahligen Bypass-Klappen formschlüssig verbunden sind.
  6. Vorrichtungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der Klappen mittels Kegelräder formschlüssig verbindbar sind.
  7. Vorrichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Klappen für eine gleichsinnige Schwenkrichtung ausgelegt sind.
  8. Vorrichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei horizontaler Anordnung der Überdruckanlage die Bypassklappen gewichtskompensiert gestaltet sind.
  9. Verfahren zur die Rauchfreihaltung von Flucht- und Rettungswegen unter Berücksichtigung von zulässigen Druckdifferenzen der Luft in angrenzenden Fluren und Treppenräumen mit einem Überdruckapparat mit Axialventilator in einem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass um das Gehäuse mit dem Axialventilator (2) oder in der Nähe des Überdruckapparates mit einer Rückströmmöglichkeit der Luft zur Saugseite des Ventilators eine Bypassströmung (4) mittels eines selbstschließfähigen Systems von Klappen (3) erzeugt wird, wobei sichergestellt wird, dass die Klappen (3) unter der Wirkung eines vorbestimmbaren Überdrucks im Fluchtweg (5) öffnen und den Bypass (4) freigeben.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Momente für das Öffnen der Klappen so eingestellt werden, dass die Druckkräfte bzw. Luftkräfte der Strömung im Bypass (4) ausreichen und die Momente für das Schließen der Klappen durch ein mechanisches Zug- oder Druckfedersystem (6) bereitgestellt werden, wobei der Schnittpunkt beider Momentenverläufe so die maximal sich einstellende Öffnungsfläche der Klappen bestimmt, wodurch ein selbstätig unmittelbar wirkendes Regelsystem infolge Druckänderungen im Fluchtweg entsteht, welches öffnend mit einer Reaktionszeit entsprechend der max. Fluchtweghöhe oder Fluchtweglänge unter Berücksichtigung der Schallgeschwindigkeit und schließend mit einer Reaktionszeit proportional zum Massenträgheitsmoment / Rückstellmoment des Federsystems der Klappen arbeitet.
EP02802275A 2001-10-31 2002-10-31 Rauchschutz für räume Expired - Lifetime EP1440242B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153350 2001-10-31
DE10153350 2001-10-31
PCT/DE2002/004058 WO2003038283A2 (de) 2001-10-31 2002-10-31 Rauchschutz für räume

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1440242A2 EP1440242A2 (de) 2004-07-28
EP1440242B1 true EP1440242B1 (de) 2006-06-14

Family

ID=7704100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02802275A Expired - Lifetime EP1440242B1 (de) 2001-10-31 2002-10-31 Rauchschutz für räume

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1440242B1 (de)
AT (1) ATE330130T1 (de)
DE (3) DE50207222D1 (de)
PL (1) PL211736B1 (de)
WO (1) WO2003038283A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011791A1 (de) 2005-03-11 2006-09-21 Eidmann, Jürgen Regelklappenvorrichtung
DE102005053590B4 (de) * 2005-11-10 2008-11-13 Eidmann, Fritz Jürgen Rauchschutzanlage sowie Verfahren zum Abführen von Rauch aus Brandräumen eines Gebäudes und zur Rauchfreihaltung von Fluchtwegen des Gebäudes
EP2971995A1 (de) * 2013-03-13 2016-01-20 Ekovent Ab Anordnung zur druckbeaufschlagung eines raums und/oder zur rauchentlüftung daraus im brandfall

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB672193A (en) * 1949-10-01 1952-05-14 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to fans
US4915020A (en) * 1984-02-02 1990-04-10 Dumbeck Robert F Radon control in dwellings
DE9409176U1 (de) * 1994-06-07 1995-10-12 Pafamax Brandschutztechnik GmbH, 34123 Kassel Rauchschutzeinrichtung für einen geschlossenen Treppenraum
US5788571A (en) * 1997-01-22 1998-08-04 Ivison; John T. Method of venting smoke from highrise residential buildings
FR2770411B1 (fr) 1997-10-30 2000-01-21 Strulik Sa Clapet pare-feu pour conduit d'aeration
DE19841540B4 (de) 1998-09-11 2013-10-24 Wolfram Klingsch Anordnung und Verfahren zur Druckbelüftung von sicherheitsrelevanten Teilen eines Gebäudes
DE19919701B4 (de) 1998-10-22 2004-12-16 Schulte, Günter Rauchschutzeinrichtung für Gebäude
DE19848736B4 (de) 1998-10-22 2004-11-11 Horch, Fabian Rauchschutzeinrichtung für Treppenräume oder dergleichen
DE19856193C2 (de) * 1998-12-05 2003-06-26 Schulte Guenter Verfahren zur Sicherung von Gebäudeteilen im Brandfall sowie Rauchschutzeinrichtung
DE19856739C1 (de) 1998-12-09 2000-01-20 Winkelmann & Pannhoff Gmbh Werkzeugmaschine
DE19937530A1 (de) 1999-08-09 2001-02-15 Brantec Gmbh Solothurn Selbststellende Abströmöffnung
DE19937532A1 (de) 1999-08-09 2001-02-15 Brantec Gmbh Solothurn Anordnung zur Einstellung einer Druckdifferenz
DE20113242U1 (de) * 2001-08-09 2001-10-31 Ostertag Dieter Sicherheitstreppenraum für ein Hochhaus

Also Published As

Publication number Publication date
ATE330130T1 (de) 2006-07-15
EP1440242A2 (de) 2004-07-28
DE10251149A1 (de) 2003-05-15
PL211736B1 (pl) 2012-06-29
WO2003038283A3 (de) 2003-08-28
PL374153A1 (en) 2005-10-03
WO2003038283A2 (de) 2003-05-08
DE50207222D1 (de) 2006-07-27
DE20221230U1 (de) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2337912A1 (de) Hochhaus mit einem treppenraum und einem zuluftschacht
DE102005053590B4 (de) Rauchschutzanlage sowie Verfahren zum Abführen von Rauch aus Brandräumen eines Gebäudes und zur Rauchfreihaltung von Fluchtwegen des Gebäudes
EP3189195B1 (de) Hochhaus mit einer anzahl von n etagen und mit einem abströmschacht
DE19848736B4 (de) Rauchschutzeinrichtung für Treppenräume oder dergleichen
DE102006027933A1 (de) Brandschutzbauelement
EP2500663A1 (de) Rauchschutzanlage
EP1440242B1 (de) Rauchschutz für räume
DE9409176U1 (de) Rauchschutzeinrichtung für einen geschlossenen Treppenraum
DE19937531A1 (de) Vorrichtung zur Rauchfreihaltung von Rettungswegen in Gebäuden
DE19856193C2 (de) Verfahren zur Sicherung von Gebäudeteilen im Brandfall sowie Rauchschutzeinrichtung
DE29600140U1 (de) Einrichtung zur Absicherung des Durchgangs zwischen zwei Teilen eines Gebäudes im Brandfalle
DE10240745A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung des Übergangs von Rauch- und/oder Brandgasen zwischen aneinander grenzenden Raumabschnitten in Gebäuden
DE102015111678B4 (de) Rauchschutzdruckanlage für ein Gebäude und Verfahren zum Rauchfreihalten
DE3121080A1 (de) Luftauslass mit verstellbaren strahlleiteinrichtungen
DE1961837C3 (de) Anordnung zur Rauchabführung im Brandfall bei vielgeschossigen Häusern mit innenliegendem Treppenhaus
DE202009012529U1 (de) Druckbelüftungsanlage
EP3078918B2 (de) Hybrid-rauchschutz-differenzdruckanlage und verfahren zur aufrechterhaltung eines überdrucks
DE202011000035U1 (de) Druckbelüftungssystem zur Druckbelüftung eines Treppenraums in einem Gebäude
EP0657702A2 (de) Anordnung zur Erzeugung zweier gegenläufiger Luftschleier
EP2505735B1 (de) Rauchschutzdruckanlage und Verfahren zur Rauchfreihaltung eines Fluchtraumes
EP3837475B1 (de) Druckabschirmungssystem, differenzdruckanlage und gebäude
EP0174002A2 (de) Vorrichtung zur Druckregulierung eines Ventilationssystems mit veränderlichen Flüssen
CH720129A2 (de) System und Verfahren zur Rauchfreihaltung einer vertikalen Zugangsverbindung eines mehrgeschossigen Gebäudes
DE19937530A1 (de) Selbststellende Abströmöffnung
DE19937532A1 (de) Anordnung zur Einstellung einer Druckdifferenz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060614

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: RAHN, BERND

Inventor name: EICHELBERGER, LUTZ

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207222

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060727

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060914

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061114

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20060614

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060614

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20070315

BERE Be: lapsed

Owner name: ALFRED EICHELBERGER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50207222

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R040

Ref document number: 50207222

Country of ref document: DE

Effective date: 20110715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20131023

Year of fee payment: 12

Ref country code: LU

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150910

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50207222

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 330130

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031