EP1418298B1 - Schliesshilfe zum Verschliessen einer Fahrzeugtür - Google Patents

Schliesshilfe zum Verschliessen einer Fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
EP1418298B1
EP1418298B1 EP03104035A EP03104035A EP1418298B1 EP 1418298 B1 EP1418298 B1 EP 1418298B1 EP 03104035 A EP03104035 A EP 03104035A EP 03104035 A EP03104035 A EP 03104035A EP 1418298 B1 EP1418298 B1 EP 1418298B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cam
closure
support plate
wheel
locked position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03104035A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1418298A1 (de
Inventor
Dittmar Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea AccessSolutions Deutschland GmbH
Original Assignee
Valeo Sicherheitssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Sicherheitssysteme GmbH filed Critical Valeo Sicherheitssysteme GmbH
Publication of EP1418298A1 publication Critical patent/EP1418298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1418298B1 publication Critical patent/EP1418298B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/22Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening by movement of the striker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/21Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening with means preventing or detecting pinching of objects or body parts

Definitions

  • the invention relates to a closing aid for closing a provided with a door lock Vehicle door, hood, trunk lid, tailgate or the like.
  • Such a closing aid is known for example from DE 199 21 517 C2.
  • the closing aid comprises a bolt-shaped or bow-shaped closing element, which on the one hand can be moved from an unlocked to a locked position by means of a drive motor and which on the other hand in the unlocked position by a door lock associated pivotable fork latch is gripped around, so that the closing element during its movement in the locking position on the fork trap the vehicle door (against the force of deforming door seal) in its closed position pulls.
  • the transmission of Drive device has a cam wheel arranged with an eccentric to the central axis Actuating cam, which has a relatively space-consuming lever linkage on a the pivoting support plate carrying the closing element acts.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a closing aid, which is designed to be simple and space-saving and which also includes manual closing the vehicle door allowed.
  • the invention is based essentially on the idea that the actuating cam of the Cam wheel engages directly into the support plate of the closing element and its displacement causes.
  • the respective end positions of the actuating cam preferably by two corresponding, connected to an electronic control unit Sensors are detected, which then turn off via the electronic control unit cause the drive motor.
  • the cam wheel and the output gear of the drive device upstream of the cam wheel are connected to each other via a torque-coupled clutch.
  • the closing aid according to the invention is very compact buildable. She also points out the advantages of that through the use of a torque-coupled clutch Pinch protection exists when between the vehicle door and the adjacent vehicle body an object is located. In addition, can be relatively simple large actuation paths ( ⁇ 20 mm) of the striker and relatively large closing forces (e.g. 600-800 N).
  • the closing aid is particularly compact buildable when the cam wheel on his the Actuating cam side facing away formed as a pivot bearing for the output gear.
  • the closing aid has a pivotally arranged spring-loaded Includes locking lever which is in the biased state of the spring against a stop supported until the closing element has reached its locking position and the is then pivoted by the prestressed spring in a locked position, in which a the locking lever arranged sperm cams, the support plate of the closing element engages behind and the support member is supported on the locking cam, so that the locking lever the Closing force of the vehicle door absorbs.
  • a control cam is arranged on the locking lever, which is supported on a control cam of the driven gear, wherein the control cam e.g. is formed by the peripheral edge region of the driven wheel.
  • the stop of the sperm cam may be the side surface facing away from the cam wheel the support plate or a guide rail attached to the support plate act.
  • the closing aid preferably comprises at least one with the electronic control unit connected further sensor, which always generates a signal when the Lock lever has reached its blocking position. Therefore, the actuating cam has the locking position reached and the corresponding sensor via the electronic control unit shut off the drive motor, the control unit checks whether the other sensor pivoting has detected the locking lever in its locked position. If this is the case, turn The drive motor, controlled by the electronic control unit, returns slightly. Thereby puts the closing element frictionally against the locking cam of the locking lever and the closing force is absorbed by the locking lever.
  • Fig.1 a closing aid according to the invention for closing the tailgate a motor vehicle, not shown, and with a 2 only indicated by dashed lines called electronic control unit.
  • the closing aid 1 is doing at the rear Body of the vehicle in the area of the tailgate opening attached to the Door lock of the tailgate opposite.
  • the closing aid 1 comprises a drive device 3 with a drive motor 4 and a the engine downstream transmission 5 with a rotatable about a rotation axis 9 Output gear 6.
  • the output gear 6 is connected via a designed as a blocking body clutch torque Coupling 7 ( Figure 2) connected to a cam 8, which also is arranged rotatably about the axis of rotation 9 and arranged eccentrically to the axis of rotation 9 Actuating cam 10 carries.
  • the blocking body clutch 7 comprises several spring-loaded detent balls 11, e.g.
  • the cam wheel 8 is on its actuating cam 10 opposite side designed as a pivot bearing for the output gear 6, whereby a particularly compact design of the closing aid 1 is achieved.
  • the actuating cam 10 of the cam wheel 8 engages in an elongated hole Recess 15 of a support plate 16 a ( Figure 3), on which a trained as a closing bracket Closing element 17 is attached.
  • the closing aid 1 contains two touch switches 18, 19 serving as sensors (FIG. which are connected via electrical lines to the electronic control unit 2 and each generate a signal when the actuating cam 10 of the cam wheel 8 the Ver or has reached the unlocked position.
  • touch switches 18, 19 serving as sensors (FIG. which are connected via electrical lines to the electronic control unit 2 and each generate a signal when the actuating cam 10 of the cam wheel 8 the Ver or has reached the unlocked position.
  • on the output gear 6 of the drive device 3 a corresponding, extending over part of the circumference Longitudinal cam 20 is provided, which contacts of the respective contact switch 18, 19 becomes.
  • the closing aid 1 further comprises a pivotally arranged, by a torsion spring 21st acted locking lever 22, to which both a sperm cam 23 and a control cam 24 is arranged.
  • a torsion spring 21st acted locking lever 22 In the unlocked position shown in Figs. 1-4 Closing aid 1, the locking cam 23 is supported on a side of the support plate 16 Guide rail 25 from ( Figure 4). In this case, the torsion spring 21 is biased. If the closing element 17 has reached the locking position, there is the locking cam 23 behind the support plate 16, so that the locking lever 22 by the pressure of the torsion spring 21 is pressed into its blocking position and the sperm cam 23 behind the front page 26 of the support plate 16 sets ( Figure 3). At the same time slides the control cam 24 of the Locking lever 22 in a recess 27 of the serving as a control cam edge portion 28 of the Output gear 6 (Fig.1).
  • the closing aid 1 further comprises a connected to the electronic control unit 2, serving as a third sensor touch switch 29, which always generates a signal, when the locking lever 22 has reached its blocking position.
  • the electronic control unit 2 also checks whether the third touch switch 29 has been closed. This is only the case when the locking lever 22 by the torsion spring 21 has been pivoted into the blocking position and with its locking cam 23 behind the Support plate 16 of the striker 17 engages and secures them. This dips the control cam 24 of the locking lever 22 in the recesses 27 of the edge region 28 of the driven wheel 6 on.
  • the cam wheel remains 8 and thus also the support plate 16 with striker 17 and the locking lever 22nd remains in its original position.
  • the locking balls 11 press against the plate spring 13 and the output gear 6 rotates relative to the cam 8 further into his Starting position.
  • the second touch switch 19 generates a corresponding signal, which is evaluated by the electronic control unit 2, which then in turn the drive motor 4 turns off.
  • the drive motor 4 activates and rotates the cam 8 counterclockwise to its original position back.
  • the control cam 24 of the locking lever 22 from the recess 27th the driven wheel 6 is pressed so that the support plate 16 of the striker 17 through the Actuating cam 10 of the cam 8 is pushed back into its open position can be.
  • the drive motor 4 off and the door lock can then, for example, by pressing a Handle or a lock cylinder are opened.
  • the tailgate may e.g. be closed manually in case of power failure, so that the striker 17 is manually pressed from the Ent- to the locking position.
  • the tailgate is pushed with a minimum force to the vehicle.
  • the steel balls 11 of the clutch 7 are pressed against the plate spring 13 so that the cam 8 is rotated with the striker 17 relative to the driven gear 6, without that the drive device 3 is damaged.
  • the end position of the striker 17 engages the locking lever 22 then with his sperm cam 23 behind the support plate 16 and secures them in the opening direction.
  • the functions of the closing aid 1 are only executed again when energized of the drive motor 4 has run this in the function corresponding position.
  • the invention is not limited to the embodiment described above limited.
  • the sensors can also be non-contact, optical, magnetic or capacitive sensors act.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür, Motorhaube, Kofferraumdeckel, Heckklappe o.dgl.
Eine derartige Schließhilfe ist beispielsweise aus der DE 199 21 517 C2 bekannt. Dabei umfaßt die Schließhilfe ein bolzen- oder bügelförmiges Schließelement, welches einerseits mit Hilfe eines Antriebsmotors von einer Ent- in eine Verriegelungsstellung bewegbar ist und welches andererseits in der Entriegelungsstellung durch eine dem Türschloß zugeordnete schwenkbare Gabelfalle umgreifbar ist, so daß das Schließelement bei seiner Bewegung in die Verriegelungsstellung über die Gabelfalle die Fahrzeugtür (gegen die Kraft der sich verformenden Türdichtung) in deren geschlossene Stellung zieht. Das Getriebe der Antriebseinrichtung weist ein Nockenrad mit einem exzentrisch zur Mittelachse angeordneten Betätigungsnocken auf, der über ein relativ platzaufwendiges Hebelgestänge auf eine das Schließelement tragende schwenkbare Trägerplatte einwirkt.
Außerdem ist aus dieser Druckschrift bekannt, daß bei geschlossener Fahrzeugtür die Schließkraft nicht durch die Antriebseinrichtung der Schließhilfe, sondern von einem zusätzlichen federbeaufschlagten Sperrhebel aufgenommen wird, welcher durch entsprechende Steuernocken des Hebelgestänges angesteuert wird.
Als nachteilig hat es sich bei dieser bekannten Schließhilfe unter anderem erwiesen, daß durch das zwischen dem Nockenrad und dem Trägerteil des Schließelementes angeordnete Hebelgestänge ein relativ langgestreckter Bauraum in der jeweiligen Fahrzeugkarosserie benötigt wird, der häufig nicht zur Verfügung steht.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schließhilfe anzugeben, die einfach und platzsparend ausgestaltet ist und die auch ein manuelles Schließen der Fahrzeugtür erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, daß der Betätigungsnocken des Nockenrades direkt in die Trägerplatte des Schließelementes eingreift und dessen Verschiebung bewirkt. Dabei können die jeweiligen Endstellungen des Betätigungsnockens vorzugsweise durch zwei entsprechende, mit einer elektronischen Steuereinheit verbundene Sensoren detektiert werden, welche dann über die elektronische Steuereinheit ein Abschalten des Antriebsmotors bewirken. Um auch bei dieser Schließhilfe ein sicheres manuelles Schließen (z.B. bei Ausfall der Stromversorgung) zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß das Nockenrad und das dem Nockenrad vorgeschaltete Abtriebsrad der Antriebseinrichtung über eine drehmomentgeschaltete Kupplung miteinander verbunden sind.
Durch den direkten Eingriff des Betätigungsnockens in die Trägerplatte des Schließelementes ist die erfindungsgemäße Schließhilfe sehr kompakt aufbaubar. Sie weist überdies die Vorteile auf, daß durch die Verwendung einer drehmomentgeschalteten Kupplung ein Einklemmschutz besteht, wenn sich zwischen der Fahrzeugtür und der benachbarten Fahrzeugkarosserie ein Gegenstand befindet. Außerdem lassen sich auf einfache Weise relativ große Betätigungswege (≥ 20 mm) des Schließbügels und relativ große Schließkräfte (z.B 600-800 N) erreichen.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn es sich bei der zwischen dem Abtriebsrad des Getriebes und dem Nockenrad angeordneten Kupplung um eine Sperrkörperkupplung mit mehreren federbeaufschlagten Rastkugeln handelt, die seitlich formschlüssig in entsprechenden, gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordneten Ausnehmungen des Abtriebsrades gelagert sind und von mindestens einer Druckfeder, vorzugsweise einer Tellerfeder, gegen vertiefte Wandbereiche des Nockenrades gedrückt werden.
Die Schließhilfe ist besonders kompakt aufbaubar, wenn das Nockenrad auf seiner dem Betätigungsnocken abgewandten Seite als Drehlager für das Abtriebsrad ausgebildet ist.
Um in der geschlossenen Stellung der Fahrzeugtür zu vermeiden, daß die Schließkraft ständig auf die Antriebseinrichtung wirkt, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die Schließhilfe einen schwenkbar angeordneten federbeaufschlagten Sperrhebel umfaßt, der sich im vorgespannten Zustand der Feder an einem Anschlag abstützt, bis das Schließelement seine Verriegelungsstellung erreicht hat und der dann durch die vorgespannte Feder in eine Sperrlage geschwenkt wird, bei welcher ein an dem Sperrhebel angeordneter Spermocken die Trägerplatte des Schließelementes hintergreift und sich das Trägerteil an dem Sperrnocken abstützt, so daß der Sperrhebel die Schließkraft der Fahrzeugtür aufnimmt. Damit der Sperrhebel beim Entriegelungsvorgang wieder in seine Ausgangslage gedrückt wird, ist an dem Sperrhebel ein Steuernocken angeordnet, der sich an einer Steuerkurve des Abtriebsrades abstützt, wobei die Steuerkurve z.B. durch den umfangseitigen Randbereich des Abtriebsrades gebildet wird.
Bei dem Anschlag des Spermockens kann es sich um die dem Nockenrad abgewandte Seitenfläche der Trägerplatte oder einer an der Trägerplatte befestigten Führungsschiene handeln.
Die Schließhilfe umfaßt vorzugsweise mindestens einen mit der elektronischen Steuereinheit verbundenen weiteren Sensor, welcher immer dann ein Signal erzeugt, wenn der Sperrhebel seine Sperrstellung erreicht hat. Hat daher der Betätigungsnocken die Verriegelungsstellung erreicht und der entsprechende Sensor über die elektronische Steuereinheit den Antriebsmotor abgeschaltet, prüft die Steuereinheit, ob der weitere Sensor ein Verschwenken des Sperrhebels in seine Sperrstellung detektiert hat. Ist dieses der Fall, dreht sich der Antriebsmotor, durch die elektronische Steuereinheit gesteuert, etwas zurück. Dadurch legt sich das Schließelement kraftschlüssig gegen den Sperrnocken des Sperrhebels und die Schließkraft wird von dem Sperrhebel aufgenommen.
Insbesondere bei größeren Verschiebebewegungen des Schließelementes ist es erforderlich, daß der Betätigungsnocken in eine als Langloch ausgebildete Ausnehmung der Trägerplatte eingreift, so daß die kreisförmige Bewegung des Betätigungsnockens bei Drehung des Nockenrades zu einer geraden Bewegung der Trägerplatte führt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
  • Fig.1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße in einem Gehäuse angeordnete und in ihrer Entriegelungsstellung befindliche Schließhilfe mit Sperrhebel ohne Deckelteil und ohne dem daran befindlichen Schließelement;
  • Fig.2 einen vergrößert dargestellten Längsschnitt entlang der in Fig.1 mit II-II bezeichneten Schnittlinie, wobei auch das Deckelteil mit Schließelement dargestellt ist;
  • Fig.3 eine schematische vergrößerte Draufsicht des in Fig.1 dargestellten Sperrhebelbereiches der Schließhilfe ohne Deckelteil, aber mit Schließelement;
  • Fig.4 einen Schnitt durch den Sperrhebel entlang der in Fig.3 mit IV-IV bezeichneten Schnittlinie.
  • In Fig.1 sind mit 1 eine erfindungsgemäße Schließhilfe für das Verschließen der Heckklappe eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges und mit 2 eine nur gestrichelt angedeutete elektronische Steuereinheit bezeichnet. Die Schließhilfe 1 wird dabei an der heckseitigen Karosserie des Fahrzeuges in dem Bereich der Heckklappenöffnung befestigt, der dem Türschloß der Heckklappe gegenüberliegt.
    Die Schließhilfe 1 umfaßt eine Antriebseinrichtung 3 mit einem Antriebsmotor 4 und einem dem Motor nachgeschalteten Getriebe 5 mit einem um eine Drehachse 9 drehbaren Abtriebsrad 6. Das Abtriebsrad 6 ist über eine als Sperrkörperkupplung ausgebildete drehmomentgeschaltete Kupplung 7 (Fig.2) mit einem Nockenrad 8 verbunden, das ebenfalls um die Drehachse 9 drehbar angeordnet ist und einen exzentrisch zur Drehachse 9 angeordneten Betätigungsnocken 10 trägt. Dabei umfaßt die Sperrkörperkupplung 7 mehrere federbeaufschlagte Rastkugeln 11, z.B. aus Stahl, die seitlich formschlüssig in entsprechende, gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Ausnehmungen 12 des Abtriebsrades 6 gelagert sind und auf ihrer dem Nockenrad 8 abgewandten Seite von einer Tellerfeder 13 beaufschlagt werden , so daß sie in vertiefte Wandbereiche 14 des Nockenrades 8 gedrückt werden.
    Wie Fig.2 zu entnehmen ist, ist das Nockenrad 8 auf seiner dem Betätigungsnocken 10 abgewandten Seite als Drehlager für das Abtriebsrad 6 ausgebildet, wodurch ein besonders kompakter Aufbau der Schließhilfe 1 erreicht wird.
    Der Betätigungsnocken 10 des Nockenrades 8 greift in eine als Langloch ausgebildete Ausnehmung 15 einer Trägerplatte 16 ein (Fig.3), an der ein als Schließbügel ausgebildetes Schließelement 17 befestigt ist.
    Die Schließhilfe 1 enthält zwei als Sensoren dienende Berührungsschalter 18, 19 (Fig.1), die über elektrische Leitungen mit der elektronischen Steuereinheit 2 verbunden sind und jeweils ein Signal erzeugen, wenn der Betätigungsnocken 10 des Nockenrades 8 die Ver- oder die Entriegelungsstellung erreicht hat. Hierzu ist an dem Abtriebsrad 6 der Antriebseinrichtung 3 ein entsprechender, sich über einen Teil des Umfanges erstreckender Längsnocken 20 vorgesehen, welcher von dem jeweiligen Berührungsschalter 18, 19 kontaktiert wird.
    Die Schließhilfe 1 umfaßt ferner einen schwenkbar angeordneten, durch eine Drehfeder 21 beaufschlagten Sperrhebel 22, an dem sowohl ein Spermocken 23 als auch ein Steuernocken 24 angeordnet ist. In der in den Fig.1-4 dargestellten entriegelten Stellung der Schließhilfe 1 stützt sich der Sperrnocken 23 an einer seitlich an der Trägerplatte 16 angeordneten Führungsschiene 25 ab (Fig.4). Dabei ist die Drehfeder 21 vorgespannt. Wenn das Schließ-element 17 die Verriegelungsstellung erreicht hat, befindet sich der Sperrnocken 23 hinter der Trägerplatte 16, so daß der Sperrhebel 22 durch den Druck der Drehfeder 21 in seine Sperrstellung gedrückt wird und der Spermocken 23 sich hinter die Stirnseite 26 der Trägerplatte 16 legt (Fig.3). Gleichzeitig gleitet der Steuernocken 24 des Sperrhebels 22 in eine Aussparung 27 des als Steuerkurve dienenden Randbereiches 28 des Abtriebsrades 6 (Fig.1).
    Die Schließhilfe 1 umfaßt ferner einen mit der elektronischen Steuereinheit 2 verbundenen, als dritter Sensor dienenden Berührungsschalter 29, welcher immer dann ein Signal erzeugt, wenn der Sperrhebel 22 seine Sperrstellung erreicht hat.
    Nachfolgend wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schließhilfe 1 beschrieben. Dabei wird von der in den Fig.1-4 dargestellten Anordnung ausgegangen, bei der sich der Schließbügel 17 in der Entriegelungsstellung befindet. Außerdem sei die Heckklappe des nicht dargestellten Fahrzeuges an dessen heckseitiger Karosserie angelehnt, und das Türschloß befindet sich in seiner Vorraststellung, bei der die Gabelfalle des Türschlosses den Schließbügel 17 umfaßt und durch eine Sperrklinke gesichert ist. Gleichzeitig mit der Sicherung der Gabelfalle durch die Sperrklinke wird über einen z.B. im Türschloß befindlichen Mikroschalter der Antriebsmotor 4 der Schließhilfe 1 über die elektronische Steuereinheit 2 aktiviert, und das Nockenrad 8 dreht sich aus der in Fig.1 dargestellten Stellung im Uhrzeigersinn.
    Durch den Betätigungsnocken 10 des Nockenrades 8 wird der Schließbügel 17 gegen den Druck der entsprechenden Türdichtung zum Fahrzeug hingezogen und zieht somit die Heckklappe zu. Sobald das Abtriebsrad 6 mit seinem Längsnocken 20 den ersten Berührungsschalter 18 erreicht hat, wird der Antriebsmotor 4 abgeschaltet.
    Die elektronische Steuereinheit 2 prüft außerdem, ob auch der dritte Berührungsschalter 29 geschlossen wurde. Dieses ist nur dann der Fall, wenn der Sperrhebel 22 durch die Drehfeder 21 in die Sperrstellung geschwenkt wurde und mit seinem Sperrnocken 23 hinter die Trägerplatte 16 des Schließbügels 17 greift und diese sichert. Dabei taucht der Steuernocken 24 des Sperrhebels 22 in die Aussparungen 27 des Randbereiches 28 des Abtriebsrades 6 ein.
    Da nach dem Einschwenken des Sperrhebels 22 in seine Sperrstellung der Spermocken 23 häufig noch nicht kraftschlüssig an der Stirnseite der Trägerplatte 16 anliegt und somit die Schließkraft noch von der Antriebseinrichtung 3 aufgenommen wird, dreht sich anschließend der Antriebsmotor 4, durch die elektronische Steuereinheit 2 gesteuert, etwas zurück (d.h. entgegen dem Uhrzeigersinn). Dadurch legt sich die Trägerplatte 16 des Schließbügels 17 an den Spermocken 23 des Sperrhebels 22 kraftschlüssig an, so daß nun die Schließkraft sicher auf den Sperrhebel 22 übertragen und somit die Antriebseinrichtung 3 entlastet wird.
    Wird der Zuziehablauf der Schließhilfe 1 behindert, weil sich in der Vorraststellung in dem Spalt zwischen Kofferraum und Heckklappe ein Gegenstand befindet, bleibt das Nockenrad 8 und damit auch die Trägerplatte 16 mit Schließbügel 17 stehen und der Sperrhebel 22 verbleibt in seiner Ausgangsstellung. Dadurch drücken die Rastkugeln 11 gegen die Tellerfeder 13 und das Abtriebsrad 6 dreht sich gegenüber dem Nockenrad 8 weiter bis in seine Ausgangsstellung. Dort erzeugt der zweite Berührungsschalter 19 ein entsprechendes Signal, welches von der elektronischen Steuereinheit 2 ausgewertet wird, die dann ihrerseits den Antriebsmotor 4 abschaltet.
    Soll die Heckklappe geöffnet werden, so wird beispielsweise durch Betätigung eines Heckklappengriffes der Antriebsmotor 4 wiederum durch die elektronische Steuereinheit 2 aktiviert und dreht das Nockenrad 8 entgegen dem Uhrzeigersinn in seine Ausgangsstellung zurück. Dabei wird der Steuernocken 24 des Sperrhebels 22 aus der Aussparung 27 des Abtriebsrades 6 gedrückt, so daß die Trägerplatte 16 des Schließbügels 17 durch den Betätigungsnocken 10 des Nockenrades 8 wieder in ihre geöffnete Stellung geschoben werden kann. Ist die Entriegelungsstellung der Schließhilfe 1 erreicht, wird der Antriebsmotor 4 ausgeschaltet und das Türschloß kann dann beispielsweise durch Betätigung eines Griffes oder eines Schließzylinders geöffnet werden.
    Die Heckklappe kann z.B. bei einem Stromausfall auch manuell geschlossen werden, so daß der Schließbügel 17 manuell von der Ent- in die Verriegelungsstellung gedrückt wird. Hierzu wird die Heckklappe mit einer Mindestkraft zum Kraftfahrzeug hingedrückt. Dabei werden die Stahlkugeln 11 der Kupplung 7 gegen die Tellerfeder 13 gedrückt, so daß sich das Nockenrad 8 mit dem Schließbügel 17 gegenüber dem Abtriebsrad 6 verdreht, ohne daß die Antriebseinrichtung 3 beschädigt wird. In der Endstellung des Schließbügels 17 greift der Sperrhebel 22 dann mit seinem Spermocken 23 hinter die Trägerplatte 16 und sichert diese in Öffnungsrichtung.
    Allerdings ist zu beachten, daß bei der vorstehend beschriebenen manuellen Betätigung eine zweite Aussparung im Randbereich des Antriebsrades vorhanden sein muß, in die der Steuernocken des Sperrhebels eintauchen kann (in den Fig. nicht dargestellt).
    Die anschließende Öffnung der Fahrzeugtür erfolgt mechanisch über die Heckklappe, indem das Schloß und somit die Gabelfalle in ihre Öffnungsstellung verschwenkt wird.
    Die Funktionen der Schließhilfe 1 werden erst wieder ausgeführt, wenn nach Bestromung des Antriebsmotors 4 dieser in die der Funktion entsprechenden Stellung nachgelaufen ist.
    Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise als Kupplung auch eine Rutschkupplung verwendet werden. Bei den Sensoren kann es sich auch um berührungslos arbeitende, optische, magnetische oder kapazitive Sensoren handeln.
    Bezugszeichenliste
    1
    Schließhilfe
    2
    elektronische Steuereinheit
    3
    Antriebseinrichtung
    4
    Antriebsmotor
    5
    Getriebe
    6
    Abtriebsrad
    7
    Kupplung, Sperrkörperkupplung, drehmomentgeschaltete Kupplung
    8
    Nockenrad
    9
    Drehachse
    10
    Betätigungsnocken
    11
    Rastkugel
    12
    Ausnehmung
    13
    Druckfeder, Tellerfeder
    14
    vertiefter Wandbereich
    15
    Ausnehmung
    16
    Trägerplatte
    17
    Schließelement, Schließbügel
    18
    (erste) Sensor, (erster) Berührungsschalter
    19
    (zweiter) Sensor, (zweiter) Berührungsschalter
    20
    Längsnocken
    21
    Drehfeder, Feder
    22
    Sperrhebel
    23
    Spermocken
    24
    Steuernocken
    25
    Führungsschiene, Anschlag
    26
    Stirnseite
    27
    Aussparung
    28
    Steuerkurve, Randbereich
    29
    (dritter) Sensor, (dritter) Berührungsschalter

    Claims (12)

    1. Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür, Motorhaube, Kofferraumdeckel, Heckklappe o.dgl. mit den Merkmalen:
      a) die Schließhilfe (1) umfaßt ein bolzen- oder bügelförmiges Schließelement (17);
      b) das Schließelement (17) ist einerseits mit Hilfe einer einen Antriebsmotor (4) mit nachgeschaltetem Getriebe (5) enthaltenden Antriebseinrichtung (3) von einer Ent- in eine Verriegelungsstellung sowie von der Ver- in die Entriegelungsstellung bewegbar und ist andererseits in der Entriegelungsstellung durch eine dem Türschloß zugeordnete schwenkbare Gabelfalle umgreifbar, so daß das Schließelement (17) bei seiner Bewegung in die Verriegelungsstellung über die Gabelfalle die Fahrzeugtür in deren geschlossene Endstellung zieht;
      c) das Getriebe (5) der Antriebseinrichtung (3) umfaßt ein um eine Drehachse (9) drehbares Abtriebsrad (6), welches über eine drehmomentgeschaltete Kupplung (7) mit einem um die gleiche Drehachse (9) wie das Abtriebsrad (6) drehbaren Nockenrad (8) verbunden ist, welches einen exzentrisch zur Drehachse (9) angeordneten Betätigungsnocken (10) trägt;
      d) der Betätigungsnocken (10) greift in eine Ausnehmung (15) einer das Schließelement (17) tragenden Trägerplatte (16) ein und nimmt diese bei seiner Bewegung von der Ent- in die Verriegelungsstellung oder von der Ver- in die Entriegelungsstellung mit.
    2. Schließhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der zwischen dem Abtriebsrad (6) des Getriebes (5) und dem Nockenrad (8) angeordneten Kupplung (7) um eine Sperrkörperkupplung mit mehreren federbeaufschlagten Rastkugeln (11) handelt, die seitlich formschlüssig in entsprechenden, gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordneten Ausnehmungen (12) des Abtriebsrades (6) gelagert sind und von mindestens einer Druckfeder (13) gegen vertiefte Wandbereiche (14) des Nockenrades (8) gedrückt werden.
    3. Schließhilfe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Druckfeder (13) um eine Tellerfeder handelt.
    4. Schließhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließhilfe (1) mindestens zwei mit einer elektronischen Steuereinheit (2) verbundene Sensoren (18, 19) umfaßt, wobei der erste Sensor (18) immer dann ein Signal erzeugt, wenn der Betätigungsnocken (10) des Nockenrades (8) die Verriegelungsstellung erreicht hat und der jeweils zweite Sensor (19) ein Signal erzeugt, wenn der Betätigungsnocken (10) die Entriegelungsstellung erreicht hat.
    5. Schließhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließhilfe (1) einen schwenkbar angeordneten federbeaufschlagten Sperrhebel (22) umfaßt, der sich im vorgespannten Zustand der Feder (21) an einem Anschlag (25) abstützt, bis das Schließelement (17) seine Verriegelungsstellung erreicht hat und der dann durch die vorgespannte Feder (21) in eine Sperrlage geschwenkt wird, bei welcher ein an dem Sperrhebel (22) angeordneter Spermocken (23) die Trägerplatte (16) des Schließelementes (17) hintergreift und sich das Trägerplatte (16) an dem Sperrnocken (23) abstützt, so daß der Sperrhebel (22) die Schließkraft der Fahrzeugtür aufnimmt, und daß an dem Sperrhebel (22) ein Steuernocken (24) angeordnet ist, der sich an einer Steuerkurve (28) des Abtriebsrades (6) abstützt und in der Verriegelungsstellung des Schließelementes (17) in eine Aussparung (27) der Steuerkurve (28) eingreift.
    6. Schließhilfe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Anschlag (25) um die dem Nockenrad (8) abgewandte Seitenfläche der Trägerplatte (16) oder einer an der Trägerplatte (16) befestigten Führungsschiene handelt, an welcher sich der Spermocken (23) bis zum Erreichen der Verriegelungsstellung abstützt.
    7. Schließhilfe nach Anspruch 5 oder 6 in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließhilfe (1) einen mit der elektronischen Steuereinheit (2) verbundenen dritten Sensor (29) umfaßt, welcher immer dann ein Signal erzeugt, wenn der Sperrhebel (22) seine Sperrstellung erreicht hat.
    8. Schließhilfe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinheit (2) derart ausgebildet ist, daß sie beim Empfang eines Signales von dem ersten Sensor (18) den Antriebsmotor (4) abschaltet und dann, falls sie auch von dem dritten Sensor (29) ein Signal empfängt, den Antriebsmotor (4) wieder einschaltet, derart, daß dessen Abtriebswelle sich kurzzeitig zurückdreht, bis die dem Spermocken (23) zugewandte Seite der Trägerplatte (16) sich kraftschlüssig an dem Sperrnocken (23) abstützt.
    9. Schließhilfe nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Sensoren (8, 9, 29) um Berührungsschalter handelt.
    10. Schließhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsnocken (10) in eine als Langloch ausgebildete Ausnehmung (15) der Trägerplatte (16) eingreift, derart, daß die kreisförmige Bewegung des Betätigungsnockens (10) bei Drehung des Nockenrades (8) zu einer geraden Bewegung der Trägerplatte (16) führt.
    11. Schließhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Steuerkurve (28) des Abtriebsrades (6) um dessen umfangseitigen Randbereich handelt.
    12. Schließhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenrad (8) auf seiner dem Betätigungsnocken (10) abgewandten Seite als Drehlager für das Abtriebsrad (6) ausgebildet ist.
    EP03104035A 2002-11-05 2003-10-31 Schliesshilfe zum Verschliessen einer Fahrzeugtür Expired - Lifetime EP1418298B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10251375 2002-11-05
    DE10251375A DE10251375A1 (de) 2002-11-05 2002-11-05 Schließhilfe zum Verschließen einer Fahrzeugtür

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1418298A1 EP1418298A1 (de) 2004-05-12
    EP1418298B1 true EP1418298B1 (de) 2005-08-17

    Family

    ID=32103326

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03104035A Expired - Lifetime EP1418298B1 (de) 2002-11-05 2003-10-31 Schliesshilfe zum Verschliessen einer Fahrzeugtür

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1418298B1 (de)
    AT (1) ATE302319T1 (de)
    DE (2) DE10251375A1 (de)
    ES (1) ES2247485T3 (de)

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005002878A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss an einer Tür oder Klappe eines Fahrzeugs
    DE102009031201A1 (de) * 2009-06-29 2010-12-30 Manfred Falch Schloss zum Verschließen eines Behälters
    FR2948960B1 (fr) * 2009-08-06 2011-12-09 Valeo Securite Habitacle Actionneur a assistance a la fermeture pour serrure d'ouvrant de vehicule automobile et dispositif associe
    DE102012015725A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Verstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
    CZ201330A3 (cs) * 2013-01-16 2014-08-27 ÄŚVUT v Praze, Fakulta strojnĂ­ Zařízení pro zvedání a spouštění víka otočně upevněného k rámu, zvláště víka zavazadlového prostoru automobilu
    CN103362359A (zh) * 2013-07-23 2013-10-23 宁波市海誉机电科技有限公司 平开门机离合装置
    CN109403732B (zh) * 2018-12-18 2023-09-05 厦门美科安防科技股份有限公司 电子柜锁离合器组件

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3721963C1 (en) * 1987-07-03 1988-10-13 Kiekert Gmbh Co Kg Motor-vehicle door fastening
    DE19809346C5 (de) * 1998-03-05 2016-11-03 Insys Microelectronics Gmbh Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere Schloß
    JP4048394B2 (ja) * 1998-05-13 2008-02-20 アイシン精機株式会社 ドアロックシステム
    DE19904663C2 (de) * 1999-02-04 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugtürschloß mit elektrischer Schließhilfe und Öffnungshilfe
    DE19921517C2 (de) * 1999-05-10 2001-03-15 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Vorrichtung zum Verschließen einer Fahrzeugtür
    DE10114438A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-02 Siemens Ag Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10251375A1 (de) 2004-05-13
    ES2247485T3 (es) 2006-03-01
    DE50300991D1 (de) 2005-09-22
    EP1418298A1 (de) 2004-05-12
    ATE302319T1 (de) 2005-09-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2831355B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
    DE10157473A1 (de) Antriebseinheit für ein Türschloss
    EP3152377B1 (de) Schlosssystem für ein kraftfahrzeug
    EP1617023A2 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Schlössern an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
    EP3353361B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
    EP1394345A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
    EP1052356B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Fahrzeugtür
    EP3022373A2 (de) Fahrzeugschloss mit zuzieheinrichtung sowie fahrzeug mit einem derartigen fahrzeugschloss
    DE19616655A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür oder Klappe
    EP2010739B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
    EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
    EP1418298B1 (de) Schliesshilfe zum Verschliessen einer Fahrzeugtür
    EP0157391B1 (de) Vorrichtung zum Schliessen einer Kraftfahrzeugtür
    EP1419305A1 (de) Servo-schlosshalter für einen türverschluss, insbesondere kraftfahrzeugtürverschluss
    EP1243725B1 (de) Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
    EP1267023B1 (de) Schliesshilfe zum Verschliessen einer Fahrzeugtür
    DE10301998A1 (de) Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür
    DE10017032A1 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung der Lenkspindel einer Lenkeinrichtung
    DE102005062998B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
    DE69926038T2 (de) Schloss mit automatischer Entriegelung beim Öffnen
    DE102021118349A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
    EP1567736B1 (de) Schliesshilfe zum verschliessen einer farzeugtür
    EP4182529A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
    DE19628149B4 (de) Einrichtung an einem Kraftfahrzeug mit Heckklappe
    EP1580360B1 (de) Stellantrieb für Kraftfahrzeuge

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20041112

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50300991

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050922

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051031

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20051012

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051117

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051117

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051117

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051117

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060117

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060218

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2247485

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060518

    BERE Be: lapsed

    Owner name: VALEO SICHERHEITSSYSTEME G.M.B.H.

    Effective date: 20051031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071031

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50300991

    Country of ref document: DE

    Owner name: U-SHIN DEUTSCHLAND ZUGANGSSYSTEME GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: VALEO SICHERHEITSSYSTEME GMBH, 85253 ERDWEG, DE

    Effective date: 20141219

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20141010

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: ES

    Payment date: 20141021

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: GB

    Payment date: 20141015

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: FR

    Payment date: 20141031

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20141021

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: PC2A

    Owner name: U-SHIN DEUTSCHLAND ZUGANGSSYSTEME GMBH

    Effective date: 20150618

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50300991

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20151031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151031

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160503

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20160630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151102

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20161125

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151101