EP1407953B1 - Richtgelenk für Kuppelstangen von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Richtgelenk für Kuppelstangen von Schienenfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP1407953B1
EP1407953B1 EP20030021512 EP03021512A EP1407953B1 EP 1407953 B1 EP1407953 B1 EP 1407953B1 EP 20030021512 EP20030021512 EP 20030021512 EP 03021512 A EP03021512 A EP 03021512A EP 1407953 B1 EP1407953 B1 EP 1407953B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
linkage
draw
support
previous
bars according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030021512
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1407953A1 (de
Inventor
Manfred Bartel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1407953A1 publication Critical patent/EP1407953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1407953B1 publication Critical patent/EP1407953B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G7/00Details or accessories
    • B61G7/10Mounting of the couplings on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G9/00Draw-gear
    • B61G9/20Details; Accessories
    • B61G9/24Linkages between draw-bar and framework

Definitions

  • the invention relates to a simplified articulated joint for coupling rods of railway wagon units according to the preamble of claim 1.
  • EP-A-1342637 (& DE-C-102 10 059 ), which was published on 10.09.2003 and thus does not belong to the state of the art under Article 54 (2) EPC, a directional joint in the above construction, in the support bearing plates as connecting parts to the base frame and the directional joint plates as end parts of the coupling rod via train - And pressure side arranged spring plates are clamped longitudinally.
  • the directional joint plate is spherical cap-shaped trained for support bearing plate and the force transmission point of the longitudinal forces rolls in rashes of the coupling rod to the outside, creating an exact Außermittmaschine and an accurate restoring torque is given.
  • the directional joint plate sits with its shaft part telescopically and thus axially adjustable on the tailpipe of the coupling rod. Said shaft part receives the pressure-side spring washers.
  • the proposed embodiment has the disadvantage that the telescopic guides at the ends of the coupling rod expensive, weight-increasing and in particular wear-prone and thus are maintenance-consuming.
  • the object of the invention is to provide a simplified articulated joint for coupling rods, which avoids the disadvantages of the known solutions and reliably ensures the requirements for straightening joints with great directional joint effect for lightweight railway wagons and running safety under the action of longitudinal compressive forces at a lower maintenance cost in operation and reduction of Production costs while keeping the dead weight.
  • the support cage in the horizontal direction from its center has widened edges, which have rolling curves for rolling on the support bearing plate.
  • FIGS. 1 to 5 show in each case the end parts of the coupling rods 2, which are connected via stops with the caravan base frame 1 in connection.
  • the coupling rods 2 carry at their ends directional hinge plates 3 with Endlächen 7, which act as a support cage 8 and have an edge 9, which takes over the system of the respective support and tilting point 10 during pivoting of the coupling rod 2 on the support bearing plate 4.
  • the Kuppelstangenendzugmaschine 5 are movably mounted in the support bearing plate 4, wherein the pivot point 16 may be within or outside the thickness of the support bearing plate 4.
  • the pressure-side spring plate damping elements 6 and behind the support bearing plate 4 are arranged such that they are clamped for receiving the tensile forces.
  • the spring plate damping elements 6 and the compression spring means in such dimensioned that the dimension "a" has a free coupling rod extension stroke up to curves with radii of about 400 to 300 m ensures the simultaneous action of an initial longitudinal compressive force "L DK” 1/3 to 1 ⁇ 2 of the required continuous longitudinal compressive force L DK in full curve with a track radius of 150 m.
  • the "extraordinary load range” begins.
  • the supporting and tilting points 10, which are arranged far from the longitudinal center of the coupling rod, as well as the rolling curve 11 come into contact with their rolling-off effect or the auxiliary pressure spring 14. From this point on they produce increasingly higher restoring moments, which counteract proportionally the increasing wheel bearing transverse forces "H y " between wheel flange and rail. The same is done in the vertical direction, where the vertical wheel forces of the relieved axles are compensated by the emergence of vertical components from the directionally deflected.
  • FIG. 1 is a directional joint, equipped with an annular rim 9 shown on the support cage 8.
  • FIG. 2 shows a directional joint plate 3 with support cage 8 with separately executed support and tilting points 10 for vertical and horizontal directional joint effect.
  • FIG. 3 shows the arrangement of a widened edge 9 of the support cage 8 with subsequent rolling curve 11, preferably for increasing the horizontal stabilization.
  • the measure "a” to the support bearing plate 4, which is composed of the Kippweg “S K " of the directional joint plate 3 and their tilting points plus the spring travel "S F " from the initial longitudinal compressive force "L DK " increases in proportion of Kippweges with the deflection angle " ⁇ V " or " ⁇ H " of the coupling rod 2.
  • auxiliary pressure springs 14 In the execution of FIG. 4 horizontally stabilizing auxiliary pressure springs 14 are arranged, whereby an elastic force transmission is given in extreme curves. It is also conceivable that the auxiliary compression springs 14 when using a soft spring with a flat static force-displacement curve from the beginning, rests on the support bearing plate 4 and with centric force introduction and longitudinal pressure forces "L DK " takes over.
  • pressure-side spring plate damping elements 6 it is also advantageous to design the pressure-side spring plate damping elements 6 to improve the directional joint effect with larger diameters than those of the tension-side spring plate damping elements 6. It is further provided that the number of pressure-side spring plate damping elements 6 with respect to the number of tension-side spring plate damping elements 6 to keep small.
  • FIG. 1 shows, is at pressure-side spring plate damping elements 6, which has about twice the height of the internationally fixed UIC directional joint, the storage of Kuppelstangenendzugmaschine 5 in the coupling rod 2 via a hinge point 15 to avoid increased bending stresses possible.
  • the parts of the support cage 8 can be arranged reciprocally on the support bearing plate 4.
  • the coupling rods 2 between the end and middle cars are not carried out extremely light, only at the end to end car out with support bearing cages 8 and their attachments that take over the function of supporting and tilting equipped.
  • a coupling rod 2 between the end and middle cars which has different sized support and tilting points 10 with different Kipphebelarmen at both ends. The larger Kipphebelarme are arranged at Endwagenende.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein vereinfachtes Richtgelenk für Kuppelstangen von Eisenbahntragwageneinheiten gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Richtgelenke für Kuppelstangen und an den Enden angeordneten Endzugstangenteilen, die von je einer Endplatte der Kuppelstange aus zentrisch durch die Richtgelenkplatten, die Stützlagerplatten sowie die Federelemente und die Endscheiben geführt sind, sind bereits vorgeschlagen worden.
  • So zeigt EP-A-1.342.637 (& DE-C-102 10 059 ), die am 10.09.2003 veröffentlicht würde und somit nicht zu dem Stand der Technik gemäß Artikel 54 (2) EPÜ gehört, ein Richtgelenk in der vorstehend genannten Bauweise, bei dem Stützlagerplatten als Verbindungsteile zum Untergestell und die Richtgelenkplatten als Endteile der Kuppelstange über zug- und druckseitig angeordnete Federplatten längs verspannt werden.
    Die Richtgelenkplatte ist zur Stützlagerplatte hin kugelkalottenförmig ausgebildete und der Kraftübertragungspunkt der Längskräfte rollt bei Ausschlägen der Kuppelstange nach den Außenbereichen, wodurch eine exakte Außermittigkeit und ein genaues Rückstellmoment gegeben ist. Damit wird es möglich, in Abhängigkeit der Gleisradien und den unterschiedlichen Beladezuständen die im Moment notwendigen Entlastungen der Radsatzführungskräfte und die vertikalen Kraftkomponenten zur Vergrößerung der Radkräfte relativ genau zu erzeugen.
    Die Richtgelenkplatte sitzt mit ihrem Schaftteil teleskopartig und damit axial verstellbar auf dem Endrohr der Kuppelstange. Das genannte Schaftteil nimmt die druckseitigen Federscheiben auf.
  • Neben dem Vorteil, dass man sowohl in vertikaler Richtung und insbesondere auch in horizontaler Richtung angepasst an den gerade zu durchfahrenden Gleisbogen und dem momentanen Ladezustand durch die Wahl des vertikalen sowie horizontalen Abrollradius stets die optimale Rückstellung bei Längsdruckkräften und die erforderliche Entlastung der Kraft zwischen Schiene und Spurkranz des führenden Rades und die Erhöhung der Radkraft des entlasteten Rades sichert, hat die vorgeschlagene Ausführung den Nachteil, dass die Teleskopführungen an den Enden der Kuppelstange teuer, gewichtserhöhend und insbesondere verschleißbehaftet und damit wartungsaufwendig sind.
  • Weiterhin sind hinreichend Lösungen bekannt, bei denen Kuppelstangen mit ihren Endzugstangen einfach über druck- und zugseitige runde Federscheiben an einer Stützlagerplatte, die wieder zwischen zwei Kupplungsträgern eines Wagens befestigt ist, angeordnet sind.
    Beim Ausschwenken der Kuppelstangen werden die vorgespannten druckseitigen Federscheiben keilförmig verspannt, und die wirkenden Längsdruckkräfte vergrößern diese Verspannung und die Krafteinleitung in die Kuppelstange erfolgt außermittig, wodurch auch Rückstellmomente erzeugt werden.
  • Der Nachteil besteht jedoch darin, dass die Außermittigkeit der Kraftübertragung, die von der Flächenresultierenden der keilförmig deformierten Federscheibe abhängt, gering ist und nicht in den nahen Randbereichen der Scheiben erfolgt.
  • Auch vergrößerte Federscheibendurchmesser sowie eine Erhöhungen der Federwerkstoffhärte bringen keine optimalen Richtgelenkwirkungen, zumal der Federwerkstoff an der Keilspitze Überbesanspruchungen ausgesetzt ist.
    Diese Gelenkart ist nur bei Fahrzeugen, die eine geringe Richtgelenkleistung benötigen zum Beispiel Wagen mit höherem Gewicht oder kürzeren Wagenlängenparametem, anwendbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein vereinfachtes Richtgelenk für Kuppelstangen zu schaffen, welches die Nachteile der bekannten Lösungen vermeidet und die Anforderungen an Richtgelenke mit großer Richtgelenkwirkung für leichtgewichtige Eisenbahntragwagen und der Laufsicherheit unter Wirkung von Längsdruckkräften zuverlässig gewährleistet bei einem geringeren Unterhaltungsaufwand im Betrieb und Senkung des Herstellungsaufwandes bei Geringhaltung des Eigengewichtes.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ergänzungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Erfindungswesentlich ist, dass die druckseitigen Federplattendämpfungselemente, eingespannt zwischen den Endflächen der Kuppelstange und den Stützlagerplatten des Richtgelenkes innerhalb eines Stützkäfiges an dessen äußeren Rändern sich Abstützund Kipppunkte befinden, die einen solchen Abstand "a" zur Anlagefläche der Stützlagerplatte aufweisen, dass sie beim Ausschwenken der Kuppelstange in vertikaler und/oder horizontaler Richtung und dem gleichzeitigen Wirken anfänglicher Längsdruckkräfte "LDK" als Kraftübertragungspunkte zwischen Kuppelstange und Stützlagerplatte zur Anlage kommen, angeordnet sind,
    und dass die Anlage der Abstütz- und Kipppunkte des Stützkäfiges an die Stützlagerplatte ab einem horizontalen Kuppelstangenausschlag erfolgt, der bei europäischen Normalspurbahnen im definierten Bereich der Gleisbögen mit kleinem Gleisradiuns von ca. R = 400 bis 300 m liegt und einem gleichzeitigen Wirken einer anfänglichen Längsdruckkraft "LDK" von etwa 1/3 bis ½ der Maximalkraft der im Gegen/Vollbogen verlangten Mindestlängsdruckkraft enspricht.
  • Darüber hinaus ist erfindungsgemäß, dass der Stützkäfig in horizontaler Richtung von seinem Mittelpunkt aus verbreiterte Ränder aufweist, die Abrollkurven zum Abrollen an der Stützlagerplatte besitzen.
  • In den übrigen Ansprüchen werden weitere vorteilhafte Ergänzungen der Erfindung dargelegt.
    Der besondere Vorteil des vorstehend vorgeschlagenen vereinfachten Richtgelenkes für Kuppelstangen ist seine Hochleistungsrichtgelenkwirkung, erzielt durch weitgehenden Verzicht auf eine über ein Schaftteil axial geführte Richtgelenkplatte mit Kugelkalottenteil. Durch das Verwenden eines Stützkäfiges an der Richtgelenkplatte und des Einsetzens der Abstütz- und Kipppunkte oder des ringförmigen Randes nach dem Erreichen eines Kuppelstangenausschlages ab etwa 400 bis 300 m Gleisradius und einer anfänglichen Längsdruckkraft von 1/3 bis ½ der ertragbaren Längsdruckkraft erfolgt eine Zweiteilung des Lastwirkungsbereiches in einen Normallastbereich und einem außergewöhnlichen Lastbereich im engen Bogen mit hohen Längsdruckkräften.
  • Im Normallastbereich mit großen Gleisradien wirkt druckseitig das geringe, aber hier ausreichende Rückstellmoment, erzeugt über die Härte der Federplatte.
    Im außergewöhnlichen Bereich wirken die "außergewöhnlichen" Einrichtungen, bestehend aus Abstütz- und Kipppunkten sowie aus einer Abrollkurve über den Rand der Richtgelenkplatte hinaus bzw. dem Eingreifen von Hilfsdruckfedern.
    Im Normallastbereich, der im wesentlichen das gerade Gleis und flache Gleisbögen ausmacht, steht daneben die volle Dämpfungskapazität der Druckfederelemente weitgehends zur Verfügung. Die einsetzende vergrößerte Eigenverspannung ab einem Gleisradius von 400 bis 300m wirkt für die leichten Tragwagen Laufruhe verbessernd in Gleisen mit geringeren Radien bis R = 250 m entsprechend den Forderungen des internationalen Eisenbahnverbandes UIC.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Draufsicht auf ein vereinfachtes Richtgelenk im Teilschnitt
    Figur 2:
    eine Draufsicht auf eine Ausführung mit getrennten Abstütz- und Kipppunkten
    Figur 3:
    eine Draufsicht wie Figur 2, jedoch mit Abrollkurven
    Figur 4:
    eine Draufsicht wie Figur 2, jedoch mit angeordneten Hilfsdruckfedern
    Figur 5:
    eine Seitenansicht eines Richtgelenkes einer Schrägkuppelstange.
  • Die Figuren 1 bis 5 zeigen jeweils die Endpartien der Kuppelstangen 2, die über Anschläge mit dem Tragwagenuntergestell 1 in Verbindung stehen.
    Die Kuppelstangen 2 tragen an ihren Enden Richtgelenkplatten 3 mit Endlächen 7, die als Stützkäfig 8 fungieren und einen Rand 9 besitzen, der die Anlage des jeweiligen Abstütz- und Kipppunktes 10 beim Ausschwenken der Kuppelstange 2 an der Stützlagerplatte 4 übernimmt.
  • Ein Kuppelstangenendzugteil 5, befestigt am Endteil der Kuppelstange 2 verbindet selbige über Federplattendämpfungselemente 6 mit der Stützlagerplatte 4, die wiederum über Anschläge die unmittelbare Verbindung mit dem Tragwagenuntergestell 1 darstellt. Die Kuppelstangenendzugteile 5 sind dabei beweglich in der Stützlagerplatte 4 gelagert, wobei der Schwenkpunkt 16 innerhalb oder außerhalb der Dicke der Stützlagerplatte 4 liegen kann.
  • Zwischen der Endfläche 7 an der Kuppelstange 2, die auch gleichzeitig die Innenfläche der Richtgelenkplatte 3 darstellt, und der Auflagefläche 13 der Stützlagerplatte 4 sind die druckseitigen Federplattendämpfungselemente 6 und hinter der Stützlagerplatte 4 sind solche zur Aufnahme der Zugkräfte eingespannt angeordnet.
  • Erfindungsgemäß werden die druckseitigen Federplattendämpfungselemente 6 in der Richtgelenkplatte 3, die als Stützkäfig 8 ausgeführt ist, angeordnet, so dass zwischen dem Rand 9 bzw. dem Abstütz- und Kipppunkt 10 und der Auflagefläche 13 der Stützlagerplatte 4 ein Maß "a" gegeben ist.
  • Beim zentrischen Zusammendrücken der Federplattendämpfungselemente 6 im geraden Gleis und in solchen mit großen Gleisradien, die im internationalen Eisenbahnverband mit bis zu R = 400 m definiert sind, als die weitestgehenden Belastungsfälle, steht dabei bis zum Ausschlag der Kuppelstange 2 entsprechend den vorgenannten Gleisbedingungen die volle Feder- und Dämpfungskapazität zur Verfügung.
    Als Rückstellmoment wirkt in diesem "Normallastbereich" lediglich selbiges aus der keilförmigen Verspannung der druckseitigen Federplattendämpfungselemente 6.
  • Weiter sind die Federplattendämpfungselemente 6 und die Druckfederwege so dimensioniert, dass das Maß "a" einen freien Kuppelstangenausschlag bis zu Gleisbögen mit Radien von ca.400 bis 300 m garantiert beim gleichzeitigen Wirken einer anfänglichen Längsdruckkraft "LDK" von 1/3 bis ½ der geforderten ertragbaren Längsdruckkraft LDK im Vollbogen mit einem Gleisradius von 150 m.
  • Nach dem Überschreiten der anfänglichen Längsdruckkraft "LDK" und dem Durchfahren von Gleisbögen < R = 300 m beginnt der "außergewöhnliche Lastbereich". Dabei kommen die weit von der Kuppelstangenlängsmitte angeordneten Abstütz- und Kipppunkte 10 sowie die Abrollkurve 11 mit ihrem Abrolleffekt oder die Hilfsdruckfeder 14 zur Anlage. Sie erzeugen ab diesem Zeitpunkt zunehmend höhere Rückstellmomente, die proportional den ansteigenden Radlagerquerkräften "Hy" zwischen Spurkranz und Schiene entgegenwirken.
    Das Gleiche erfolgt in vertikaler Richtung, wo durch die Entstehung von Vertikalkomponenten aus dem Richtgelenkt die vertikalen Radkräfte der entlasteten Achsen ausgleichend belastet werden.
  • Diese getrennte Wirkungsweise zwischen "Normal- und außergewöhnlichem Lastbereich" macht eine Vereinfachung der Ausbildung des Richtgelenkes ohne durchgehende Abrollflächen und ohne die Verwendung von Teleskoprohren an der Richtgelenk-platte möglich.
  • In Figur 1 ist ein Richtgelenk, ausgestattet mit einem ringförmigen Rand 9 am Stützkäfig 8 dargestellt.
  • Figur 2 zeigt eine Richtgelenkplatte 3 mit Stützkäfig 8 mit getrennt ausgeführten Abstütz- und Kipppunkten 10 für vertikale sowie horizontale Richtgelenkwirkung.
  • Figur 3 zeigt die Anordnung eines verbreiterten Randes 9 des Stützkäfiges 8 mit anschließender Abrollkurve 11, vorzugsweise zur Vergrößerung der horizontalen Stabilisierung.
  • Das Maß "a" zur Stützlagerplatte 4, welches sich zusammensetzt aus dem Kippweg "SK" der Richtgelenkplatte 3 und deren Kipppunkte plus dem Federweg "SF" aus der anfänglichen Längsdruckkraft "LDK", vergrößert sich im Anteil des Kippweges mit dem Ausschlagwinkel "αV" oder "αH" der Kuppelstange 2.
  • In der Ausführung der Figur 4 werden horizontal stabilisierende Hilfsdruckfedern 14 angeordnet, wodurch auch eine elastische Kraftübertragung in Extremkurven gegeben ist. Dabei ist es auch denkbar, dass die Hilfsdruckfedern 14 bei Verwendung einer weichen Feder mit einer flachen statischen Kraft-Weg-Kennlinie von Anbeginn, an der Stützlagerplatte 4 anliegt und bei zentrischer Krafteinleitung auch Längsdruckkräfte "LDK" übernimmt.
  • Vorteilhaft ist auch vorgesehen, die druckseitigen Federplattendämpfungselemente 6 zur Verbesserung der Richtgelenkwirkung mit größeren Durchmessern auszuführen als die der zugseitigen Federplattendämpfungselemente 6.
    Vorgesehen ist weiter die Anzahl der druckseitigen Federplattendämpfungselemente 6 gegenüber der Anzahl der zugseitigen Federplattendämpfungselemente 6 klein zu halten.
  • Wie Figur 1 zeigt, ist bei druckseitigen Federplattendämpfungselementen 6, die etwa das doppelte Höhenmaß des international festgelegten UIC-Richtgelenkes besitzt, die Lagerung der Kuppelstangenendzugteile 5 in der Kuppelstange 2 über einen Gelenkpunkt 15 zur Vermeidung erhöhter Biegebeanspruchungen möglich.
  • Es ist auch denkbar, dass die Teile des Stützkäfiges 8 reziprok an der Stützlagerplatte 4 angeordnet sein können.
  • Bei der Verwendung von Kuppelstangen 2 gemäß Figur 5, die permanent in Schrägstellung angeordnet ausgeführt sind, sind die Anschlagteile 12 im Winkel der permanenten Schrägstellung "αVSK" zur Sicherung des gleichmäßigen Abstandes "a" unterschiedlich lang ausgeführt, oder die vertikalen Stützlagerplatten besitzen entsprechende Ausarbeitung.
  • Weiter ist vorgesehen, dass die Kuppelstangen 2 zwischen den End- und Mittelwagen die nicht extrem leicht ausgeführt sind, nur an dem Ende zum Endwagen hin mit Stützlagerkäfigen 8 und deren Anbauteilen , die die Funktion des Abstützens und Kippens übernehmen, ausgerüstet sind. Das bedeutet, dass in diesem Falle auch Kuppelstangen zwischen den Mittelwagen symmetrisch an beiden Enden ohne Stützkäfig 8 verwendet werden können.
    Denkbar ist auch eine Kuppelstange 2 zwischen End- und Mittelwagen, die an ihren beiden Enden unterschiedlich große Abstütz- und Kipppunkte 10 mit unterschiedlichen Kipphebelarmen besitzt. Dabei sind die größeren Kipphebelarme am Endwagenende angeordnet.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugsteile
  • 1
    Tragwagenuntergestell
    2
    Kuppelstange
    3
    Richtgelenkplatte
    4
    Stützlagerplatte
    5
    Kuppelstangenendzugteil
    6
    Federplattendämpfungselement
    7
    Endfläche (der Kuppelstange)
    8
    Stützkäfig
    9
    Rand
    10
    Abstütz- und Kipppunkte
    11
    Abrollkurve
    12
    Anschlagteile
    13
    Auflagefläche (der Stützlagerplatte)
    14
    Hilfsdruckfeder
    15
    Gelenkpunkt (des Kuppelstangenendzugteils)
    16
    Schwenkpunkt
    a
    Abstand
    SK
    Kippweg
    SF
    Federweg
    αV
    vertikaler Ausschlagwinkel
    αH
    horizontaler Ausschlagwinkel
    αVSK
    vertikaler Ausschlagwinkel (einer Schrägkuppelstange)
    LDK
    Längsdruckkraft
    Hy
    Radlagerquerkraft

Claims (13)

  1. Richtgelenk für Kuppelstangen (2), dessen Ausführung und Anordnung zum Verbinden von leichtgewichtigen Einzeltragwagen innerhalb einer Eisenbahntragwageneinheit, bei welchen druck- und zugseitig Federplattendämpfungselemente (6), die von Kuppelstangenendzugteilen (5), welche zentrisch durch die Stützlagerplatten (4) der Richtgelenke geführt sind, aufgenommen werden, zur Anwendung kommen.
    dadurch gekennzeichnet, dass die druckseitigen Federplattendämpfungselemente (6), eingespannt zwischen den Endflächen (7) der Kuppelstange (2) und den Stützlagerplatten (4) des Richtgelenkes innerhalb eines Stützkäfigs (8), an dessen äußeren Rändern (9) sich Abstütz- und Kipppunkte (10) befinden, die einen solchen Abstand "a" zur Anlagefläche (13) der Stützlagerplatte (4) aufweisen, dass sie beim Aussschwenken der Kuppelstange (2) in vertikaler und/oder horizontaler Richtung und dem gleichzeitigen Wirken anfänglicher Längsdruckkräfte "LDK" als Kraftübertragungspunkt zwischen Kuppelstange (2) und Stützlagerplatte (4) zur Anlage kommen, angeordnet sind.
  2. Richtgelenk für Kuppelstangen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage der Abstütz- und Kipppunkte (10) des Stützkäfigs (8) an die Stützlagerplatte (4) ab einem horizontaler Kuppelstangenausschlag erfolgt, der bei europäischen Normalspurbahnen im definierten Bereich der Gleisbögen mit kleinem Gleisradius von ca. R = 400 bis 300 m liegt und einem gleichzeitigen Wirken einer anfänglichen Längsdruckkraft "LDK" von etwa ⅓ bis ½ der Maximalkraft der im Gegen/Vollbogen verlangten Mindestlängsdruckkraft entspricht.
  3. Richtgelenk für Kuppelstangen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Stützkäfig (8) getrennte Abstütz- und Kipppunkte (10) für eine vertikale und/oder horizontale Stabilisierung der Tragwagen angeordnet sind.
  4. Richtgelenk für Kuppelstangen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkäfig (8) einen ringförmigen Rand (9) aufweist.
  5. Richtgelenk für Kuppelstangen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkäfig (8) in horizontaler Richtung von seinem Mittelpunkt aus verbreiterte Ränder (9) aufweist, die Abrollkurven (11) besitzen.
  6. Richtgelenk für Kuppelstangen nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkäfig (8) als Abstütz- und Kipppunkt (10) Hilfsdruckfedern (14) besitzt.
  7. Richtgelenk für Kuppelstangen nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand "a" zwischen der Hilfsdruckfeder (14) und der Stützlagerplatte (4) bei Verwendung einer Hilfsdruckfeder (14) mit flach verlaufender statischer Kraft-Weg-Kennlinie gleich Null sein kann.
  8. Richtgelenk für Kuppelstangen nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass die druckseitigen Federplattendämpfungselemente (6) größere Durchmesserabmessungen als die zugseitigen Federplattendämpfungselemente (6) besitzen.
  9. Richtgelenk für Kuppelstangen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der zugseitigen Federplattendämpfungselemente (6) größer als die der druckseitigen Federplattendämpfungselemente (6) ist.
  10. Richtgelenk für Kuppelstangen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verwendung von Federplattendämpfungselementen (6) mit großen Höhenabmessungen, die bei den druckseitigen Federplattendämpfungselementen (6) etwa das doppelte Höhenmaß des international festgelegten UIC-Richtgelenkes betragen soll, das Kuppelstangenendzugteil (5) auch gelenkartig über Gelenkpunkt (15) an den Enden der Kuppelstangen (2) angeordnet sein kann.
  11. Richtgelenk für Kuppelstangen nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (9), (10), (11) und (12) des Stütz käfigs (8) reziprok an der Stützlagerplatte (4) angeordnet sein könnten.
  12. Richtgelenk für Kuppelstangen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei Kuppelstangen zwischen End- und Mittelwagen mit permanenter Schrägstellung die Stütz käfige (8) unterschiedlich hohe, als Abstütz- und Kipppunkt (10) wirkende Anschlagteile (12) besitzen, oder die Anlagefläche (13) der Stützlagerplatte (4) ist örtlich zurückgesetzt ausgeführt zur Sicherung des beidseitigen gleichen Maßes für den Abstand "a".
  13. Richtgelnk für Kuppelstangen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelstangen (2) zwischen den End- und Mittelwagen, die nicht extrem leicht ausgeführt sind, nur an dem Ende zum Endwagen hin mit Stützkäfigen (8) und deren Anbauteilen ausgerüstet sind, oder das Richtgelenk am Mittelwagenende besitzt Abstütz- und Kipppunkte (10) mit kleineren insbesondere horizontalen Kipphebelarmen.
EP20030021512 2002-10-04 2003-09-24 Richtgelenk für Kuppelstangen von Schienenfahrzeugen Expired - Lifetime EP1407953B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002146428 DE10246428B4 (de) 2002-10-04 2002-10-04 Richtgelenk für Kuppelstangen
DE10246428 2002-10-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1407953A1 EP1407953A1 (de) 2004-04-14
EP1407953B1 true EP1407953B1 (de) 2008-09-17

Family

ID=32010245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030021512 Expired - Lifetime EP1407953B1 (de) 2002-10-04 2003-09-24 Richtgelenk für Kuppelstangen von Schienenfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1407953B1 (de)
DE (1) DE10246428B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104879378A (zh) * 2014-02-28 2015-09-02 北京谊安医疗***股份有限公司 带阻尼的铰链及具有它的呼吸机
EP3006300A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-13 Dellner Couplers AB Verbindungsvorrichtung zur Verbindung einer Kupplungsstange oder einer Verbindungsstange an einen Wagen eines Mehrwagenfahrzeugs
CN109138655A (zh) * 2017-06-28 2019-01-04 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 致动器装置

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247621A1 (de) 2002-10-11 2004-04-22 Manfred Bartel Kuppelstange mit Richtgelenken in Eisenbahntragwageneinheiten
DE10250057A1 (de) 2002-10-26 2004-05-06 Manfred Bartel Zug-Druck-Dämpfungssystem mit Richtgelenkwirkung
DE10305937B4 (de) * 2003-02-12 2008-10-16 Manfred Bartel Kuppelstange mit extremer Längenanpassbarkeit
DE102005033849B4 (de) * 2005-07-20 2008-09-04 Bartel, Manfred, Dipl.-Ing. (FH) Universal-Hochleistungsrichtgelenk
DE102005034527B4 (de) * 2005-07-23 2008-12-04 Bartel, Manfred, Dipl.-Ing. (FH) Eisenbahnwagen-Kuppelstange
DE102007003331B4 (de) * 2007-01-17 2009-10-01 Siemens Ag Vorrichtung zur gelenkigen Anbindung einer Kupplungsstange an ein Fahrzeug
DE102008008214A1 (de) 2007-03-08 2008-09-11 Bartel, Manfred, Dipl.-Ing. (FH) Eisenbahn-Kuppelstange mit Richtgelenken
DE202007005854U1 (de) 2007-04-20 2007-06-28 Faiveley Transport Remscheid Gmbh Vorrichtung zur Lagerung eines Kupplungsarms
DE102008030284B4 (de) * 2008-06-30 2011-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Hochleistungs- Schwingplattenrichtgelenk
JP5823447B2 (ja) * 2013-06-20 2015-11-25 株式会社日本製鋼所 ダブル形緩衝器
EP2886413A1 (de) 2013-12-23 2015-06-24 Ego International B.V. Lagerbügel, Anordnung mit einem solchen Lagerbügel und System mit einer solchen Anordnung
DE102015205434A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit gelenkiger Anbindung einer Kuppelstange
CN107531258A (zh) * 2015-04-29 2018-01-02 福伊特专利有限公司 用于将耦联器杆的车厢侧的端部区域与车厢铰链式连接的铰接部
DE102015221824A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Voith Patent Gmbh Verdrehgesicherte Anlenkung zum gelenkigen Verbinden einer Kupplungsstange mit einem Wagenkasten
EP3205550B2 (de) 2016-02-10 2024-04-17 Dellner Couplers AB Anordnung mit einem lagerbügel und kopplerstange- oder verbindungsstange; wagen eines fahrzeugs mit mehreren wagen und verfahren zum senden von schubkräften, die auf eine kopplerstange oder eine verbindungsstange zu einem lagerbügel aufgebracht werden
AT17595U1 (de) * 2021-06-30 2022-08-15 Peter Jonathan Pieringer Kupplungsvorrichtung mit einem Kraftübertragungskörper
CN113687524B (zh) * 2021-08-31 2023-04-07 歌尔科技有限公司 智能眼镜铰链结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE702189C (de) * 1932-10-19 1941-02-01 Scharfenbergkupplung Akt Ges Starre Lenkkupplungen fuer Fahrzeuge
US4545304A (en) * 1982-08-20 1985-10-08 Brodeur Rene H Articulated railroad car
DE19944576C1 (de) * 1999-09-17 2001-05-10 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Längenanpaßbare Kuppelstange
DE19944754B4 (de) * 1999-09-17 2004-01-29 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Zug-Druck-Kuppelstangeneinrichtung
DE10210059C1 (de) * 2002-03-08 2003-10-09 Manfred Bartel Kuppelstange

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104879378A (zh) * 2014-02-28 2015-09-02 北京谊安医疗***股份有限公司 带阻尼的铰链及具有它的呼吸机
EP3006300A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-13 Dellner Couplers AB Verbindungsvorrichtung zur Verbindung einer Kupplungsstange oder einer Verbindungsstange an einen Wagen eines Mehrwagenfahrzeugs
CN109138655A (zh) * 2017-06-28 2019-01-04 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 致动器装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10246428A1 (de) 2004-04-22
EP1407953A1 (de) 2004-04-14
DE10246428B4 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1407953B1 (de) Richtgelenk für Kuppelstangen von Schienenfahrzeugen
DE69334210T2 (de) Achsaufhängungssystem
DE2912533A1 (de) Achsfederung
DE102008030284B4 (de) Hochleistungs- Schwingplattenrichtgelenk
EP3288814A1 (de) Anlenkung zum gelenkigen verbinden eines wagenkastenseitigen endbereiches einer kupplungsstange mit einem wagenkasten
EP1419056B1 (de) Fahrzeugstarrachse mit integrierten längslenkern
EP0352541A1 (de) Federnde Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE2514304A1 (de) Drehgestell fuer ein schienenfahrzeug
AT409843B (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP1057716B1 (de) Achskonstruktion für Nutzfahrzeuge, Nutzfahrzeuganhänger und -auflieger
EP1407954B1 (de) Kuppelstange mit Richtgelenken in Eisenbahntragwageneinheiten
DE19944754A1 (de) Zug-Druck-Kuppelstangeneinrichtung
DE10210059C1 (de) Kuppelstange
EP1897777A1 (de) Drehgestell
EP0046457B1 (de) Vierachsiges Drehgestell für Niederflurwagen
DE4329674B4 (de) Spaltausbildung zwischen der Übergangsplattform und den Fußböden von Vorder- und Hinterwagen von Gelenkfahrzeugen, insbesondere Straßengelenkomnibussen
EP0057282B1 (de) Schienenfahrzeug für schwere Lasten, insbesondere für metallurgische Gefässe
EP1747960A2 (de) Eisenbahnwagen-Kuppelstange
DE2138648A1 (de) Achsaufhängung
EP1447297B1 (de) Kuppelstange mit extremer Längenanpassbarkeit und Richtgelenkwirkung.
CH717246B1 (de) Kuppelstange, insbesondere für ein Schienenfahrzeug.
DE102008008214A1 (de) Eisenbahn-Kuppelstange mit Richtgelenken
WO1997023375A2 (de) Zweiachsiges schienenfahrzeug-drehgestell
EP0779194A1 (de) Schienentriebzug mit wenigstens zwei Wagenteilen
DE102005033849B4 (de) Universal-Hochleistungsrichtgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041014

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH FR IT LI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Free format text: BARTEL, MANFRED#HERDERSTRASSE 4#02906 NIESKY (DE) -TRANSFER TO- SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT#WITTELSBACHERPLATZ 2#80333 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090618

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190926

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200924

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220921

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL