EP1389253B1 - Schliesszylinder, insbesondere für kraftfahrzeuge - Google Patents

Schliesszylinder, insbesondere für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1389253B1
EP1389253B1 EP20020727186 EP02727186A EP1389253B1 EP 1389253 B1 EP1389253 B1 EP 1389253B1 EP 20020727186 EP20020727186 EP 20020727186 EP 02727186 A EP02727186 A EP 02727186A EP 1389253 B1 EP1389253 B1 EP 1389253B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder core
axial
cylinder
core
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20020727186
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1389253A2 (de
Inventor
Ales Capka
Simon Holub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Rychnov sro
Original Assignee
Assa Abloy Rychnov sro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CZ20011801A external-priority patent/CZ293846B6/cs
Priority claimed from CZ20021294A external-priority patent/CZ293847B6/cs
Application filed by Assa Abloy Rychnov sro filed Critical Assa Abloy Rychnov sro
Publication of EP1389253A2 publication Critical patent/EP1389253A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1389253B1 publication Critical patent/EP1389253B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/06Lock cylinder arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0058Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with non-destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • E05B29/0026Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in with longitudinally movable cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/5805Freely movable when locked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7599Transverse of plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7706Operating connections

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder, in particular for motor vehicles, provided with a key channel and spring-loaded tumblers cylinder core is coupled by means of an axial coupling with an exit member of the lock cylinder when rotated with the cylinder core by means of a proper key, and is disengaged when the cylinder core by means of a wrong key or with a foreign object is forcibly turned.
  • Unauthorized turning of the cylinder core causes disengagement of the clutch between the exit member of the lock cylinder, so that it becomes possible to rotate with the cylinder core of the lock cylinder without affecting a door lock bolt which is mechanically coupled to the exit member of the lock cylinder.
  • Lock cylinder of this type especially for motor vehicles, are known.
  • the aforementioned coupling or disengagement of the cylinder core with the outlet member is usually carried out by an axial coupling which connects the exit member of the lock cylinder in the first end position of its axial displacement with the cylinder core and disengages the exit member of the lock cylinder from the cylinder core in the second end position of its axial displacement.
  • Lock cylinder are known according to the preamble of claim 1, where in an inner cylindrical cavity of the housing, an axially displaceable cage is rotatably mounted in the cylindrical cavity, a cylinder core is mounted with a key channel and sprung tumblers. If no proper key is inserted in the keyway, the locking projections of the tumblers protrude beyond the outline of the cylinder core and engage in the locking grooves of the cage. In this state, the cylinder core with the cage is in a rotationally fixed connection and when turning the cylinder core, the cage is also rotated in the housing at the same time.
  • a disadvantage of such and similar constructions is that the use of the rotatable, axially displaceable cage prevents and / or substantially increases the cost of forming further security elements between the cylinder core and the housing of the lock cylinder, such as protection against tearing or impaction of the cylinder core out or into the case.
  • a ring-like axially displaceable coupling which includes on its inner end a Mit predominantlyaus principleung for coupling with coupling projections on the Aoialverinrung of the cylinder core, and on its outer end has a locking projection which is provided for engagement with a locking recess in the housing of the lock cylinder.
  • This annular axialverschiebbare coupling is in permanent rotationally fixed connection with the outlet member of the lock cylinder, engages in the disengaged from the cylinder core state by means of the above-mentioned locking projection in the locking recess, whereby the exit member of the lock cylinder is locked.
  • a disengagement of this annular axialverschiebbaren coupling from the cylinder core is carried out by means of a rotatably mounted in the housing of the lock cylinder cage with trained locking part with the Aushebeprofil, which is taken by the cylinder core in its violent or unauthorized rotation.
  • the above Aushebbeprofil pushes the axially displaceable coupling from the connection with the cylinder core against an opposing force of a coil spring and pushes them into a rotationally fixed connection with the ArretierausEnglishung in the housing of the lock cylinder.
  • the cylinder core must be rotated together with the cage in an initial position of the cylinder core, in which the mutual position of the locking member and counter-locking member on a cage end and on the facing end of the ring-like Clutch axial retraction of the clutch is made possible by means of said axial coil spring, wherein it is both for Disconnecting the housing as well as the non-rotatable connection of the clutch comes with the cylinder core.
  • a disadvantage of this axially displaceable coupling is its complicated and technically demanding axial guidance in the housing of the lock cylinder, the necessity of using the cage with the locking part for its axial displacement and also using a less reliable spring element for axial return movement of the clutch in engagement with the cylinder core.
  • This design achieves a separation of the coupling between the cylinder core and the discharge member of the lock cylinder without the use of cage between the cylinder core and the housing, which is a design of safety measures against tearing and / or knocking of the cylinder core from / into the housing on the cylinder core and on the housing allows.
  • the housing is formed from two mutually firmly connected housing halves.
  • This construction allows both a manufacturing technology simple manufacture of the Wegmet annular grooves and the locking grooves in the ribs on the inner cylindrical cavity of the housing as well as a simple installation of the lock cylinder.
  • This design allows manufacturing technically simple mounting of the driver in the housing and its reliable axial feed both in engagement with the cylinder core, as well as in engagement with the housing in the use of a minimum number of components of the lock cylinder.
  • the second coupling elements are formed by a first radial recess and by an opposite second radial recess, which are formed in a collar on the axial extension, wherein between the collar and an inner shoulder surface of the cylinder core an annular groove is made, the first Ringnutflanke facing the inner shoulder surface forming the second axial stop, the first coupling elements being formed by inner radial projections of the driver.
  • the diameter of the axial extension at least behind the collar is greater than the diameter of the bottom of the annular groove, rest on the bottom of the annular groove concave forehead of the radial projections of the driver, wherein the first radial recess sunk into the axial extension at least to the bottom of the annular groove is and their outlet member facing side wall forms the first axial stop, while the second radial recess is recessed into the axial extension below the bottom of the annular groove and terminated from one side in the plane of the second Ringnutflanke, wherein in the opposite direction merges into a second slip-on, the Bottom of a surface opposite to the axial extension is removed by a maximum distance (L), which is equal to the diameter (D1) of the bottom of the annular groove.
  • This design allows both a reduction of the components of the lock cylinder to a minimum and a simple production of the cylinder core by casting.
  • the diameter (D2) of the axial extension behind the collar is equal to or smaller than the diameter (D1) of the bottom of the annular groove, and that the first axial stop by an end face of a safety disc or a knob or a nut on the axial extension is arranged without play behind the collar, is formed.
  • This construction is cheaper for machining the cylinder core by machining.
  • a return spring is arranged in a blind bore of the axial extension.
  • This construction allows a further shortening of the length of the lock cylinder.
  • Fig. 1 to Fig. 7 is the 1st alternative and on the drawings Fig. 8 to Fig. 18 is the II.
  • the two alternatives I and II differ from each other by a design implementation of the clutch 30 , the driver 31 and the return spring 4,4 ' .
  • the Spernuten 13,13 ' are limited by Spennutflnaken 130,131 which are formed on the Endstirnen of the ribs 12 .
  • the Sperrnutflanken 130,131 close with the longitudinal symmetry plane Q of the Spernut 13 an acute angle ß .
  • On the aforementioned Sperrrutflanken 130,131 are the side surfaces of the locking projections 201,201 'of the tumblers 20,20' when it is rotated with the cylinder core 2 without an inserted proper key or forcibly.
  • the clutch 30 consists of second coupling elements 231 on an axial extension 23 and first coupling elements 301 on an axially non-movable driver 31 which is rotatably supported by its circumference in a cylindrical cavity in the housing 1 and in a permanent rotationally fixed connection with the exit member 3 of the lock cylinder is. It is of course also other embodiment of the coupling 30 conceivable, for example, those where the second coupling element 231 engages on the Axialverinrung 23 directly into the first coupling element 301 on the axially non-displaceable outlet member 3 .
  • the exit member 3 of the lock cylinder is mechanically connected to a door lock bolt, not shown.
  • the Sperrnutflanken 130,131 are formed as an inclined plan surface (see Fig.5 and 6 ), which expand in the direction O of the disengageable axial feed of the cylinder core 2 and form an acute angle ⁇ with the plane of symmetry Q of the locking grooves 13, 13 ' , occurs during rotation of the cylinder core 2 for sliding the side surfaces of the locking projections 201, 201' along the This also leads to the axial displacement of the cylinder core 2 , in whose chambers 21 the tumblers 20,20 'are mounted, in the direction o .
  • the side surfaces of the rotatable annular grooves 11 are formed by the side surfaces of the ribs 12 , whose end faces form the oblique Sperrnutflanken 130,131 .
  • the formed on the cylinder core 2 first outer collar 251 is on the left side surface of the spin-ring groove 11 , the right side surface formed by the first rib 12 is the left side, the first rotatable annular groove 11 limited.
  • the formed on the cylinder core 2 second outer collar 252 is on the right side surface of the last rib 12, the right side, the last rotatable annular groove 11 limited on.
  • the two outer collars 251,252 are mounted in the safety grooves 151,152 with lateral axial clearance a , which is equal to or greater than the length of the axial feed b , which is necessary for pushing out of the second coupling element 231 from the first coupling element 301 .
  • the outer collars 251,252 in this position prevent the tearing of the cylinder core 2 from the housing of the lock cylinder.
  • the outer collars 251.252 in this position prevent firstly turning of the cylinder core 2 in the casing 1 and, secondly, prevent the screw in a Ausr adoptedschraube into the key channel 22 of the cylindrical core 2 because it is displaced by the axial thrust on the unillustrated Ausr impartschraube the cylinder core 2 in his right through rotational position and rotates, thus preventing the screwing-in of the aforementioned tear-out screw.
  • the widening Sperrnutflanken 130,131 also different than flat surfaces. It is essential that the surfaces have to expand in the direction o of the disengagement-axial displacement of the cylinder core 2 . It is of course also possible to make a lock cylinder with a disengageable feed of the cylinder core 2 from right to left. In such a case, the oblique Sperrnuflanken 130,131 are oriented opposite and the cylinder core 2 will push out axially when turning with an improper key or forceful use in the opposite direction. Also, the return spring 4 can be replaced by a coil spring or by another spring element.
  • the driver 31 is rotatably and slidably mounted with its outer jacket in the inner cavity of the housing 1 .
  • the Axialverinrung 23 of the cylinder core 2 passes through the driver 31 , which is by means of Mitaueraus traditions 314 in a permanent rotationally fixed connection with driving projections 315 of the outlet member 3 of the lock cylinder.
  • the first phase there is the insertion of the second coupling elements 231 of the axial extension 23 in the first coupling elements 301 of the driver 31 while simultaneously placing the first axial stop 25 of the cylinder core 2 on the driver 31 , resulting in the coupling of the clutch 30 .
  • the second phase it comes as a result of the action of pressure of the first axial stop 25 of the cylinder core 2 on the driver 31 to a forced return movement of the driver 31 and thereby to Auschiebung his Arretiervorsprungs 312 from the ArretierausEnglishung 16 in the housing. 1
  • the axial extension 23 of the cylinder core 2 exits from the deposition of the inner end 24 of the cylinder core 2 , in which a blind axial bore 232 is formed for mounting the return spring 4 in the form of coil spring.
  • the prestressed return spring 4 is arranged between the cylinder core 2 and the outlet member 3 and presses the cylinder core 2 into its starting position, in which the coupling 30 is coupled between the cylinder core 2 and the driver 31 .
  • a collar 27 is arranged, in which a first radial recess 271 and opposite it a second Radialus originallyung 272 are formed. These two radial recesses 271,272 form the second coupling elements 231 , in which engage in the coupled coupling 30, the first coupling elements 301 of the driver 31 , which are formed by radial projections 301 '. Between the collar 27 and the inner end 24 of the cylinder core 2 , an annular groove 28 is formed, which to the cylinder core 2 facing Ringnutflanke 281 forms the second axial stop 26 for the driver 31 . Like from the FIGS.
  • the first radial recess 271 is formed in the collar 27 and engages in the radial direction in the Axialverinrung 23 at least to the level of the bottom of the annular groove 28 , wherein the first to the outlet member 3 facing side wall of the first radial recess 271 the first axial stop 25 of the cylinder core 2 for the driver 31 forms.
  • the second side wall of the first radial recess 271 lies in the plane of the Ringnutflanke 281 and forms the second axial stop 26 of the cylinder core 2.
  • the second radial recess 272 is formed in the collar 27 relative to the first radial recess 271 and engages in the radial direction in the axial extension 23 below the level the bottom of the annular groove 28 with its one end facing to the inner cylinder 24 of the core 2 side wall lies in the plane of the facing to the outlet member 3 second ring groove 282nd
  • the second radial recess 272 does not engage in the bottom of the annular groove 28 , and is terminated in an axial direction exactly on the boundary of the annular groove 28 and the collar 27 , while in the second axial direction merges into the second Aufstecknut 233 for the attachment of the radial projection 301 'of the driver 3 is provided on the axial extension 25 of the cylinder core 2 .
  • the radial projections 301 'of the carrier 31 which form the first coupling elements 301, sitting in the coupled clutch 30 with their side surfaces on the side surfaces of the first and second radial recesses 271 and 272 in the collar 27, which constitute the second coupling elements 231, whereby the follower 31 is guided radially and axially through its outer cylinder shell in the cylindrical cavity of the housing 1 .
  • the driver is 3 1 is formed as a ring with an outer cylindrical shell, in which the exit member 3 facing the end both a locking projection 312 , which is intended to engage with the ArretierausEnglishung 16 in the housing 1 of the lock cylinder, and Mit psychologyausnaturalept 314 for the entrainment of the projections 315 of the outlet member 3 are formed.
  • an inner end ring 310 is formed, from which the first coupling elements 301 in the form of radial projections 301 'with protrude concave faces 313.
  • the concave end faces 313 are seated in the disengaged coupling 30 on the bottom of the annular groove 28 in which the inner radial projections 301 'spin in the unauthorized turning of the cylinder core 2. Because the pitch between the concave end surfaces 313 corresponds to the diameter D1 of the bottom of the annular groove 28 , which is smaller than the diameter D2 of the axial extension 23 behind the collar 27 , the axial extension 23 by second Aufstecknut 233, which connects to the second radial recess 272 and provided by an opposite first Aufstecknut 233 '.
  • the bottom of the second Aufstecknut 233 is removed from the opposite surface of the Axialverinrung 23 or from the bottom of the opposite first Aufstecknut 233 'maximum by a distance L which is equal to the diameter D1 of the bottom of the annular groove 28 , so that during assembly of the lock cylinder it is possible to mount the inner radial projections 301 'of the driver 31 on the Axialverinrung 23 .
  • the first axial stop 25 on the axial extension 23 by other means, such as by a forehead of a safety ring mounted behind the collar 27 in a safety groove, or by means of stops mounted on the axial extension 23 or by means of assistance from an end face of a nut screwed onto the axial extension 23 .
  • a lock cylinder according to the present invention is applicable wherever it is necessary that it retains its closing function even after unauthorized violent manipulation, and where high resistance to tearing and / or hammering of the cylinder core from / into the housing is required becomes, as for example with the motor vehicles.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Schliesszylinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Gehäuse (1), in dessen inneren zylindrischen Höhlung ein mit einem Schlüsselkanal (22) und abgefederten Zuhaltungen (20, 20) ausgerüsteter, Zylinderkern (2) angeordnet ist, wobei beim nicht eingeschobenen ordnungsgemässen Schlüssel im Schlüsselkanal (22) Sperrvorsprünge (201) der Zuhaltungen (20, 20) in eine Sperrnut (13, 13), die in ein Glied, in dem der Zylinderkern (2) drehbar gelagert ist, eingreifen und beim eingestecktem ordnungsgemässen Schüssel die Sperrvorsprünge (201) der Zuhaltungen (20, 20) den Zylinderkernumriss nicht überragen, wobei der Schliesszylinder weiter mit Mitteln zur Kuppelung des Zylinderkernes (2) mit einem Austrittsglied (3) des Schliesszylinders, wenn der Zylinderkern (2) durch ordnungsgemässen Schlüssel gedreht wird und zur Auskuppelung des Zylinderkernes (2) vom Austrittsglied (3) des Schliesszylinders, wenn der Zylinderkern (2) durch einen falschen Schlüssel oder gewaltsam gedreht wird, versehen ist, dessen Wesen darin besteht, dass die innere zylindrische Höhlung des Gehäuses (1) mit durchdrehbaren Ringnuten (11) versehen ist und wenigstens eine Rippe (12), die die durchdrehbare Ringnut (11) von einer Seite begrenzt, die einer Richtung (o) einer Auskuppelungs-Axialverschiebung des Zylinderkernes (2) vom Austrittsglied (3) entgegengesetzt liegt, durch wenigstens eine Sperrnut (13) untergebrochen ist, wobei Sperrnutflanken (130, 131) sich in die Richtung (o) der Auskuppelungs-Axialverschiebung des Zylinderkernes (2) vom Austrittsglied (3) erweitern.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dessen mit einem Schlüsselkanal und federbelasteten Zuhaltungen versehenen Zylinderkern mittels einer Axialkupplung mit einem Austrittsglied des Schließzylinders gekoppelt wird, wenn mit dem Zylinderkern mittels eines ordnungsgemäßen Schlüssels gedreht wird, und ausgekuppelt wird, wenn der Zylinderkern mittels eines falschen Schlüssels oder mit einem fremden Gegenstand gewaltsam gedreht wird. Bei unberechtigtem Drehen des Zylinderkerns kommt es zum Auskuppeln der Kupplung zwischen dem Austrittsglied des Schließzylinders, so daß es möglich wird, mit dem Zylinderkern des Schließzylinders zu drehen ohne Auswirkung auf einen Türschloßriegel, der mit dem Austrittsglied des Schließzylinders mechanisch gekoppelt ist.
  • Schließzylinder solcher Art, insbesondere für Kraftfahrzeuge, sind bekannt. Die erwähnte Kuppelung oder Auskuppelung des Zylinderkerns mit dem Austrittsglied wird meistens durch eine Axialkupplung durchgeführt, die in der ersten Endstellung ihrer Axialverschiebung das Austrittsglied des Schließzylinders mit dem Zylinderkern verbindet und in der zweiten Endstellung ihrer Axialverschiebung das Austrittsglied des Schließzylinders vom Zylinderkern auskuppelt.
  • Zum Beispiel aus der DE 43 16 223 A1 und DE 196 04 350 A1 sind Schließzylinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, wo in einer inneren zylindrischen Höhlung des Gehäuses ein axial verschiebbarer Käfig drehbar gelagert ist, in dessen zylindrischen Hohlraum ein Zylinderkern mit einem Schlüsselkanal und abgefederten Zuhaltungen gelagert ist. Wenn kein ordnungsgemäßer Schlüssel im Schlüsselkanal eingeschoben wird, ragen die Sperrvorsprünge der Zuhaltungen über den Umriß des Zylinderkerns und greifen in die Sperrnuten des Käfigs ein. Bei diesem Zustand befindet sich der Zylinderkern mit dem Käfig in einer drehfesten Verbindung und beim Drehen des Zylinderkerns wird gleichzeitig auch der Käfig im Gehäuse mitgedreht. Weil eine äußere Stirn des Käfigs mit einem Rastteil mit einem Aushebeprofil versehen ist, das auf einen Gegenrastteil des Stirnansatzes des Gehäuses aufliegt, kommt es beim Drehen des Käfigs zu seiner Lageänderung gegenüber dem Gehäuse infolge der Axialverschiebung des Käfigs. Bei dieser Axialverschiebung wird eine axial verstellbare Kupplung, die gleichzeitig ein Austrittsglied des Schließzylinders bildet, aus dem Eingriff mit dem Zylinderkern ausgeschoben, wodurch es zur Unterbrechung der kinematischen Verbindung zwischen dem Zylinderkern und dem Austrittsglied des Schließzylinders kommt, und dann ist es möglich den Zylinderkern zu drehen ohne auf das Türschloßriegel zu wirken.
  • Ein Nachteil von solcher und ähnlichen Konstruktionen ist, daß die Verwendung des drehbaren, axial verschiebbaren Käfigs eine Ausbildung weiterer Sicherheitselementen zwischen dem Zylinderkern und dem Gehäuse des Schließzylinders verhindert und/oder wesentlich verteuert, wie zum Beispiel eine Schutzmaßnahme gegenüber dem Ausreißen oder der Einschlagung des Zylinderkerns aus oder in das Gehäuse.
  • Aus der DE 44 10 783 C 1 ist eine ringartige axial verschiebbare Kupplung bekannt, die auf ihrer inneren Stirn eine Mitnehmerausnehmung zur Ankupplung mit Kupplungsvorsprüngen auf der Aoialverlängerung des Zylinderkerns beinhaltet, und auf ihrer Außenstirn einen Arretiervorsprung aufweist, der zum Eingreifen mit einer Arretierausnehmung im Gehäuse des Schließzylinders vorgesehen ist. Diese ringartige axialverschiebbare Kupplung steht in dauerhafter drehfesten Verbindung mit dem Austrittsglied des Schließzylinders, wobei in dem von Zylinderkern ausgekuppelten Zustand mittels des oben erwähnten Arretiervorsprung in die Arretierausnehmung eingreift, womit das Austrittsglied des Schließzylinders arretiert wird. Ein Auskuppeln dieser ringartigen axialverschiebbaren Kupplung vom Zylinderkern wird mittels einer auf der Stirn des im Gehäuse des Schließzylinders drehbar gelagerten Käfigs mit ausgebildeten Rastteil mit dem Aushebeprofil durchgeführt, der durch den Zylinderkern bei dessen gewaltsamen beziehungsweise nicht berechtigtem Drehen mitgenommen wird. Das oben genannte Aushebeprofil schiebt die axialverschiebbare Kupplung aus der Verbindung mit dem Zylinderkern gegen eine in Gegenrichtung wirkende Kraft eines Schraubenfeders aus und schiebt diese in eine drehfeste Verbindung mit der Arretierausnehmung im Gehäuse des Schließzylinders ein.
  • Wenn nach einem gewaltsamen Eröffnungsversuch der Schließzylinder mit einem berechtigten Schlüssel wieder geöffnet werden soll, muß der Zylinderkern gemeinsam mit dem Käfig in eine Ausgangsposition des Zylinderkerns gedreht werden, in der die gegenseitige Lage des Rastteiles und Gegenrastteiles an einer Käfigstirn und an der zugewandten Stirn der ringartigen Kupplung eine axiale Rückverschiebung der Kupplung mit Hilfe des erwähnten axialen Schraubenfeders ermöglicht wird, wobei es sowohl zum Auskuppeln vom Gehäuse als auch zur drehfesten Verbindung der Kupplung mit dem Zylinderkern kommt.
  • Ein Nachteil dieser axial verschiebbaren Kupplung ist ihre komplizierte und fertigungstechnisch anspruchsvolle axiale Führung im Gehäuse des Schließzylinders, die Notwendigkeit von Verwendung des Käfigs mit dem Rastteil zu ihrer axialen Verschiebung sowie auch Verwendung eines weniger zuverlässigen Federelements zur axialen Rückverschiebung der Kupplung im Eingriff mit dem Zylinderkern.
  • Die oben genannte Nachteile beseitigt im Wesentlichen ein Schließzylinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge, nach dem Gattungsbegriff des unabhängigen Patentanspruchs, dessen Wesen darin besteht daß eine innere zylindrische Höhlung des Gehäuses mit durchdrehbaren Ringnuten und Rippen versehen ist und die Rippen die durchdrehbaren Ringnuten von einer Seite begrenzen, die einer Richtung einer Axialverschiebung des Zylinderkernes, bei dem zur Auskuppelung einer Kupplung zwischen dem Zylinderkern und dem Austrittsglied kommt, entgegengesetzt liegt, und die Rippen durch wenigstens eine Sperrnut unterbrochen sind, so dass die durch drehbaren Ringnuten und die Sperrnuten in den Rippen auf der inneren zylindrischen Höhlung des Gehäuses hergestellt sind, wobei an Endstirnen der Rippen ausgebildeten Sperrnutflanken sich in die Richtung der Axialverschiebung des Zylinderkernes, beim dem zur Auskuppelung der Kupplung zwischen dem Zylinderkern und dem Austrittsglied kommt, erweitern, und wenn der Zylinderkern durch einen falschen Schlüssel oder gewaltsam gedreht wird, die Seitenflächen der Sperrvorsprünge auf den Sperrnutflanken aufliegen, wodurch es zu einem Gleiten der Seitenflächen der Sperrvorsprünge entlang den Sperrnutflanken und dadurch zu einer axialen Verschiebung der Zuhaltungen in der Richtung (o) der Auskuppelungs-Axialverschiebung kommt bis die Sperrvorsprünge in die durchdrehbaren Ringnuten hineinrutschen, und wobei es dadurch auch zu einer axialen Verschiebung des Zylinderkerns und dessen Auskupplung vom Austrittsglied kommt.
  • Durch diese Konstruktion erzielt man eine Trennung der Kupplung zwischen dem Zylinderkern und dem Austrittsglied des Schließzylinders ohne Verwendung von Käfig zwischen dem Zylinderkern und dem Gehäuse, was eine Gestaltung der Sicherheitsmaßnahmen gegen ein Ausreißen und/oder Einschlagen des Zylinderkerns aus/ins Gehäuse auf dem Zylinderkern und auf dem Gehäuse ermöglicht.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Gehäuse aus zwei miteinander fest verbundenen Gehäusehälften ausgebildet ist.
  • Diese Konstruktion ermöglicht sowohl eine verfertigungstechnisch einfache Herstellung der durchdrehbaren Ringnuten und der Sperrnuten in den Rippen auf innerer zylindrischer Höhlung des Gehäuses als auch eine einfache Montage des Schließzylinders.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die innere zylindrische Höhlung des Gehäuses mit wenigstens einer Stützringnut versehen ist, in der ein Außenbund des Zylinderkernes mit einem axialen Spiel (a) angeordnet ist, wobei das axiale Spiel (a) mindestens einer Länge (b) der Axialverschiebung entspricht, die für die Auskuppelung der Kupplung notwendig ist. Solche Konstruktion im Wesentlichen verhindert das Ausreißen und/oder das Einschlagen des Zylinderkerns aus/ins Gehäuse.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Sperrnuten der paarweise angeordneten Zuhaltungen im Gehäuse gegenseitig um 180° angeordnet sind.
  • Solche Konstruktion macht die Verfertigung des Schließzylinders einfacher und ermöglicht eine ausreichende Anzahl von Schließkombinationen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Sperrnutflanken durch ebene Flächchen, die mit einer Symmetrieebene der Sperrnut gleiche spitzen Winkel (β) schließen, gebildet sind.
  • Solche Konstruktion vereinfacht sowohl die Verfertigungstechnologie, als auch eine problemlose Abgleitung der Zuhaltungen auf schrägen Sperrnutflanken sicherstellt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Axialverlängerung des Zylinderkernes mit einem ersten Axialanschlag, der die ersten Kupplungselemente des Mitnehmers im Eingriff mit zweiten Kupplungselementen der Axialverlängerung des Zylinderkernes eindeutig einstellt, versehen ist und der Zylinderkerns mit einem zweiten Axialanschlag, der die ersten Kupplungselemente des Mitnehmers außer dem Eingriff mit den zweiten Kupplungselementen der Axialverlängerung eindeutig einstellt, versehen ist.
  • Diese Konstruktion ermöglicht fertigungstechnisch einfache Lagerung des Mitnehmers im Gehäuse und seinen zuverlässigen axialen Vorschub sowohl im Eingriff mit dem Zylinderkern, als auch im Eingriff mit dem Gehäuse bei der Verwendung minimaler Anzahl von Bestandteilen des Schließzylinders.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die zweiten Kupplungselemente durch eine erste Radialausnehmung und durch eine gegenliegende zweite Radialausnehmung, die in einem Bundring an der Axialverlängerung ausgebildet sind, geformt sind, wobei zwischen dem Bundring und einer inneren Absatzfläche des Zylinderkerns eine Ringnut hergestellt ist, deren erste Ringnutflanke, die der inneren Absatzfläche zugewandt ist, den zweiten Axialanschlag bildet, wobei die ersten Kupplungselemente durch innere Radialvorsprünge des Mitnehmers gebildet sind.
  • Durch diese Konstruktion erzielt man sowohl eine Mindestlänge des Zylinderkerns als auch eine Mindestlänge des Vorschubes der Kupplungselemente in und aus einem gegenseitigen Eingriff.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Durchmesser der Axialverlängerung mindestens hinter dem Bundring größer als der Durchmesser des Bodens der Ringnut ist, auf den Boden der Ringnut konkave Stirne der Radialvorsprünge des Mitnehmers anliegen, wobei die erste Radialausnehmung in die Axialverlängerung mindestens bis zum Boden der Ringnut versenkt ist und ihre dem Austrittsglied zugewandte Seitenwand den ersten Axialanschlag bildet, während die zweite Radialausnehmung in die Axialverlängerung unter den Boden der Ringnut versenkt ist und von einer Seite in der Ebene der zweiten Ringnutflanke beendet ist, wobei im entgegensetzter Richtung in eine zweite Aufstecknut übergeht, deren Boden von einer gegenliegenden Oberfläche der Axialverlängerung maximal um einen Abstand (L) entfernt ist, der dem Durchmesser (D1) des Bodens der Ringnut gleich ist.
  • Diese Konstruktion ermöglicht sowohl eine Verminderung der Bestandteilen des Schließzylinders auf ein Minimum als auch eine einfache Herstellung des Zylinderkerns durch Gießverfahren.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Durchmesser (D2) der Axialverlängerung hinter dem Bundring gleich oder kleiner ist, als der Durchmesser (D1) des Bodens der Ringnut, und dass der erste Axialanschlag durch eine Stirnfläche einer Sicherheitsscheibe oder einer Knagge oder einer Mutter, die auf der Axialverlängerung spielfrei hinter dem Bundring angeordnet ist, gebildet ist.
  • Diese Konstruktion ist für eine Verfertigung des Zylinderkerns durch Bearbeitung günstiger.
  • Es ist vorteilhaft, wenn in einer blinden Ausbohrung der Axialverlängerung eine Rückfeder angeordnet ist.
  • Diese Konstruktion ermöglicht eine weitere Verkürzung der Länge des Schließzylinders.
  • Auf den beigelegten Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, wo die einzelnen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1.
    einen Längsschnitt durch Teilungsebene des Schließzylinders (Schnitt B-B von Fig. 3) mit gekoppelter Kupplung der I. Alternative,
    Fig. 2.
    einen Längsschnitt durch Teilungsebene des Schließzylinders (Schnitt H-H aus Fig..4) mit der ausgekuppelten Kupplung der I. Alternative,
    Fig. 3.
    eine Draufsicht auf Querschnitt A-A von Fig.1 in der Richtung S,
    Fig. 4.
    eine Draufsicht auf Querschnitt F-F von Fig.2 in der Richtung S,
    Fig. 5.
    einen Schnitt D-D von Fig.3 des vorderen Teiles des Schließzylinders mit den Zuhaltungen,
    Fig.6.
    einen Schnitt G-G von Fig.4 des vorderen Teiles des Schließzylinders mit den Zuhaltungen,
    Fig. 7.
    eine axonometrische Draufsicht auf wesentliche Teile des zerlegten Schließzylinders nach I. Alternative,
    Fig. 8.
    einen Längsschnitt durch den Schließzylinder mit der gekoppelten Kupplung nach der II. Alternative,
    Fig. 9.
    einen Längsschnitt durch den Schließzylinder mit der ausgekuppelten Kupplung nach der II. Alternative,
    Fig. 10.
    einen Längsschnitt durch die Axialverlängerung,
    Fig.11.
    eine Draufsicht auf die Axialverlängerung von Fig. 10,
    Fig.12.
    einen Schnitt K-K von Fig.11,
    Fig.13.
    eine Draufsicht auf die Axialverlängerung aus Fig.4 in der Richtung V,
    Fig.14.
    einen Schnitt L-L durch den Mitnehmer aus Fig.15,
    Fig.15.
    eine Seitenansicht auf den Mitnehmer,
    Fig.16.
    eine Draufsicht auf den Mitnehmer aus Fig.14 in der Richtung W,
    Fig.17.
    eine axonometrische Draufsicht auf den Mitnehmer,
    Fig.18.
    eine axonometrische Draufsicht auf einen zerlegten Schließzylinder nach der II. Alternative.
  • Auf den Zeichnungen Fig. 1 bis Fig. 7 ist die I. Alternative und auf den Zeichnungen Fig. 8 bis Fig. 18 ist die II. Alternative des Schließzylinders dargestellt. Die beiden Alternativen I und II unterscheiden sich voneinander durch eine Konstruktionsdurchführung der Kupplung 30, des Mitnehmers 31 und der Rückfeder 4,4'.
  • Wie aus den beigelegten Zeichnungen zu entnehmen ist, besteht der Schließzylinder aus einem Gehäuse 1, das aus zwei miteinander fest verbundenen Gehäusehälften 1',1" zusammengelegt ist. Die Teilungsebene 14 der beiden Gehausehälften 1',1" ist identisch mit der Symmetrieebene Q der Sperrnuten 13,13'. Wie aus der Fig.1 und Fig.3 hervorgeht, ist in einer inneren zylindrischen Höhlung des Gehäuses 1 ein Zylinderkern 2 mit einem Schlüsselkanal 22 und mit Zuhaltungen 20,20' angeordnet, die in den Kammern 21 des Zylinderkerns 2 gelagert sind. Die Zuhaltungen 20,20' sind abgefedert und wenn kein ordnungsgemäßer Schlüssel im Schlüsselkanal 22 eingesteckt wird, ragen die Sperrvorsprünge 201 der Zuhaltungen 20,20' über den Umriß des Zylinderkern 2 und greifen in die Sperrnuten 13,13' ein, die in den Rippen 12 in innerer zylindrischen Höhlung des Gehäuses 1 symmetrisch entlang der Teilungsebene 14 des Gehäuses 1 ausgebildet sind. In den Sperrnuten 13 greifen Sperrvorsprünge 201 der Zuhaltungen 20 ein und in den Sperrnuten 13' greifen Sperrvorsprünge 201' der Zuhaltungen 20' ein, die sich durch eine Federkraft in die entgegengesetzte Richtung als die Zuhaltungen 20 ausschieben. Die Spernuten 13,13' sind durch Spennutflnaken 130,131 die an den Endstirnen der Rippen 12 ausgebildet sind, begrenzt. Die Sperrnutflanken 130,131 schließen mit der LängsSymmetrieebene Q der Spernut 13 einen spitzen Winkel ß ein. Auf die erwähnten Sperrrutflanken 130,131 liegen die Seitenflächen der Sperrvorsprünge 201,201' der Zuhaltungen 20,20' an, wenn mit dem Zylinderkern 2 ohne einen eingeschobenen ordnungsgemäßen Schlüssel oder gewaltsam gedreht wird. Wenn im Schlüsselkanal 22 ein ordnungsgemäßer Schlüssel eingesteckt wird, werden die Zuhaltungen 20,20' so geordnet, daß ihre Sperrvorsprünge 201,201' den Umriß des Zylinderkernes 2 nicht überragen und es ist möglich, mit dem Zylinderkerns 2 im Gehäuse 1 frei zu drehen. Beim Drehen des Zylinderkernes 2 mit dem ordnungsgemäßen Schlüssel wird auch der Austrittsglied 3 des Schließzylinders, der in diesem Funktionszustand mit dem Zylinderkern 2 durch eine Kupplung 30 gekoppelt ist, mitgedreht. Bei der I. Alternative besteht die Kupplung 30 aus zweiten Kupplungselementen 231 auf einer Axialverlängerung 23 und aus ersten Kupplungselementen 301 auf einem axial nicht beweglichen Mitnehmer 31, der durch seinen Umfang in einem zylindrischen Hohlraum im Gehäuse 1 drehbar gelagert ist und in einer dauerhaften drehfesten Verbindung mit dem Austrittsglied 3 des Schließzylinders steht. Es ist selbstverständlich auch andere Ausführung der Kupplung 30 denkbar, zum Beispiel solche, wo das zweite Kupplungselement 231 auf der Axialverlängerung 23 direkt in das erste Kupplungselement 301 auf dem axial nicht verschiebbaren Austrittsglied 3 eingreift. Der Austrittsglied 3 des Schließzylinders ist mechanisch mit einem nicht abgebildeten Türschloßriegel verbunden.
  • Wenn in dem Schlüsselkanal 22 ein nicht ordnungsgemäßer Schlüssel eingeschoben wird, oder wenn mit dem Zylinderkern 2 mit ausgeschobenen Zuhaltungen 20,20' gewaltsam gedreht wird, lehnen sich die Seitenflächen der Sperrvorsprünge 201,201' gegen die Sperrnutftanken 130 der Sperrnut 13,13' an (siehe Fig.3 und 5), wenn der Zylinderkern 2 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, und sie lehnen sich gegen die Sperrnutflanken 131 an, wenn der Zylinderkern 2 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Weil die Sperrnutflanken 130,131 als schräge Planflächchen ausgebildet sind (siehe Fig.5 und 6), die sich in der Richtung O des auskuppelbaren axialen Vorschubs des Zylinderkerns 2 erweitern und mit der Symmetrieebene Q der Sperrnuten 13,13' einen spitzen Winkel β bilden, kommt es beim Drehen des Zylinderkerns 2 zum Gleiten der Seitenflächen der Sperrvorsprünge 201,201' entlang der schrägen Flächchen der Sperrnutflanken 130,131 und zu denen axialen Verschiebung in die Richtung o. Dadurch kommt es auch zur axialen Verschiebung des Zylinderkerns 2, in dessen Kammern 21 die Zuhaltungen 20,20' gelagert sind, in die Richtung o. Zur axialen Verschiebung der Zuhaltungen 20,20' kommt es infolge der Zerlegung der Kraft F1 (siehe Fig.5) in eine auf die Sperrnutflanke 130 senkrechte Kraftkomponente F3, und in zweite Kraftkomponente F2, die eine axiale Verschiebung der Zuhaltungen 20,20' in der Richtung o veranlasst. Die Kraft F1 entsteht von dem beim gewaltsamen Öffnen auf den Zylinderkern 2 einwirkenden Drehmoment.
  • Während dieser axialen Verschiebung des Zylinderkerns 2 kommt es bei dem Vorschub um die Vorschubslänge b, die der Länge des zweiten Kupplungselementes 231 entspricht (siehe Fig.2), zur Ausschiebung des zweiten Kupplungselementes 231 auf der axialen Verlängerung 23 des Zylinderkers 2 aus dem ersten Kupplungselement 301 auf dem Mitnehmer 31. Das Ausschieben des zweiten Kupplungselementes 231 geschieht gegen die Kraft einer Ruckfeder 4, die in der Form von Tellerfeder ausgebildet ist und es verläuft so lange, bis es zum Auskuppeln der Kupplung 30 kommt, das heißt bis zu dem Moment, wenn die Spenvorsprunge 201 von der schrägen Sperrnutflanken 130,131 der Sperrnuten 13,13' in die durchdrehbaren Ringnuten 11 hineinrutschen (siehe Fig..4). In dieser Lage wird die Kupplung 30 zwischen dem Zylinderkern 2 und dem Austrittsglied 3 des Gehäuses 1 bereits ausgekuppelt, so daß bei weiterem Drehen des Zylinderkerns 2, bei dem dank der Führung der Sperrvorsprüngen 201,201' in den durchdrehbaren Ringnuten 11 der Zylinderkern 2 in der rechten Endlage gehalten ist, wird die Drehbewegung des Zylinderkerns 2 auf den Austrittsglied 3 des Schließzylinders nicht übertragen.
  • Die Seitenflächen der durchdrehbaren Ringnuten 11 sind durch die Seitenflächen der Rippen 12 gebildet, deren Endstirnflächen die schrägen Sperrnutflanken 130,131 bilden. Nach der Umdrehung des Zylinderkerns 2 um 180°, wenn die herausragenden Sperrvorsprünge 201 der Zuhaltungen 20,20' in die Deckung mit der Sperrnuten 13,13' zusammenkommen, kommt es unter dem Einfluss der Vorspannung der Rückfeder 4 zur axialen Verschiebung des Zylinderkerns 2 zurück in die linke Ausgangsposition und zur wiederhohen Koppelung der Kupplung 30 zwischen dem Zylinderkern 2 und dem Austrittsglied 3. In dieser Ausgangsposition des Schließzylinders ist es wieder möglich, nach der Einschiebung des berechtigten Schlüssels in den Schlüsselkanal 22 den Schließzylinder zu öffnen oder zu schließen.
  • In der Schließstellung des Schließzylinders (siehe Fig.1 und Fig.5), in der sich der Zylinderkern 2 in der linke Ausgangsposition befindet und die Kupplung 30 gekoppelt ist, setzt sich der auf dem Zylinderkern 2 ausgebildeter erste Außenbund 251 auf die linke Seitenfläche der durchdrehbaren Ringnut 11 auf, deren rechte Seitenfläche durch die erste Rippe 12 gebildet ist, die linksseitig die erste durchdrehbare Ringnut 11 begrenzt. Der auf dem Zylinderkern 2 ausgebildete zweite Außenbund 252 setzt sich auf die rechte Seitenfläche der letzten Rippe 12, die rechtsseitig die letzte durchdrehbare Ringnut 11 begrenzt, auf. Die beiden Außenbünde 251,252 sind in der Sicherheitsnuten 151,152 mit seitlichem axialen Spiel a gelagert, das gleich oder größer als die Länge des axialen Vorschubs b ist, der zum Ausschieben des zweiten Kupplungselementes 231 aus dem ersten Kupplungselement 301 notwendig ist. Die Außenbünde 251,252 in dieser Position verhindern das Ausreißen des Zylinderkerns 2 aus dem Gehäuse des Schließzylinders.
  • In der Durchdrehposition des Schließzylinders (siehe Fig.1 und Fig.5), in der sich der Zylinderkern 2 in rechter Endstellung befindet und die Kupplung 30 ausgekuppelt ist, setzt sich der erste Außenbund 251 des Zylinderkerns 2 auf die linke Seitenfläche der ersten Rippe 12 auf und der zweite Außenbund 252 setzt sich auf die rechte Seitenfläche der zweiten Sicherheitsnut 152 im Gehäuse 1 auf. Die Außenbünde 251,252 in dieser Position verhindern erstens das Einschlagen des Zylinderkerns 2 in das Gehäuse 1 und zweitens verhindern das Einschrauben einer Ausreißschraube in den Schlüsselkanal 22 des Zylinderkerns 2, weil durch den Axialdruck auf die nicht dargestellte Ausreißschraube der Zylinderkern 2 in seine rechte Durchdrehposition verschoben wird und dreht sich durch, womit das Einschrauben der erwähnten Ausreißschraube verhindert wird.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es selbstverständlich möglich die sich erweiternde Sperrnutflanken 130,131 auch anders als ebene Flächchen auszubilden. Wesentlich ist, daß sich die Flächchen in der Richtung o der Auskuppelung-Axialverschiebung des Zylinderkerns 2 erweitern müssen. Es ist selbstverständlich auch möglich einen Schließzylinder mit einem auskuppelbaren Vorschub des Zylinderkerns 2 von rechts nach links anzufertigen. In solchem Fall werden die schrägen Sperrnuflanken 130,131 entgegengesetzt orientiert und der Zylinderkern 2 wird sich beim Drehen mit einem nicht ordnungsgemäßen Schlüssel oder bei Gewaltanwendung in die entgegensetzte Richtung axial ausschieben. Ebenfalls kann die Rückfeder 4 durch eine Schraubenfeder oder durch ein anderes Federelement ersetzt werden.
  • Wie aus den Zeichnungen Fig.8 bis 18, auf den die II. Durchführungsalternative des Schließzylinders dargestellt ist, hervorgeht, ist der Mitnehmer 31 mit seinem äußeren Mantel im inneren Hohlraum des Gehäuses 1 drehbar und verschiebbar gelagert. Die Axialverlängerung 23 des Zylinderkerns 2 läuft durch den Mitnehmer 31, der mittels der Mitnehmerausnehmungen 314 in einer dauerhaften drehfesten Verbindung mit Mitnehmervorsprüngen 315 des Austrittsglieds 3 des Schließzylinders steht.
  • Wenn der Zylinderkern 2 ohne eingeschobenen ordnungsgemäßen Schlüssel oder mit Gewalt gedreht wird, verursacht das Abgleiten der Sperrvorsprünge 201 der Zuhaltungen 20 entlang der schrägen Sperrnutflanken 130,131 eine axiale Verschiebung des Zylinderkerns 2 im Gehäuse 1 gegen die Kraft der in der Form von Schraubenfeder ausgebildeten Rückfeder 4. In der ersten Phase dieser Verschiebung kommt es zur Ausschiebung der zweiten Kupplungselementen 231 in der Form von Kupplungsvorsprüngen auf den axialen Verlängerungen 23 aus den ersten Kupplungselementen 301 in der Form von Kupplungsausnehmungen in dem Mitnehmer 31 und weiter kommt es zum Anlehnen des zweiten axialen Anschlages 26 auf den Mitnehmer 31. Dadurch kommt es zur Auskuppelung der Kupplung 30 und dadurch auch zum Auskuppelung des Zylinderkerns 2 von dem Austrittsglied 3. In der zweiten Phase der Verschiebung kommt es infolge der Druckauswirkung des zweiten Axialanschlages 26 des Zylinderkerns 2 auf den Mitnehmer 31 zur dessen weiteren axialen Verschiebung, wodurch seine drehfeste Verbindung mit dem Gehäuse 1 entsteht. Diese drehfeste Verbindung entsteht als Folge der Einschiebung des Arretiervorsprungs 312 auf der äußeren Stirn des Mitnehmers 31 in die Arretierausnehmung 16, die sich im Gehäuse 1 des Schließzylinders befindet. Am Ende der zweiten Phase der Verschiebung des Zylinderkerns 2 kommt es infolge der Ausschiebung der Sperrvorsprüngen 201 der Zuhaltungen 20 aus der Sperrnuten 13 in die durchdrehbaren Ringnuten 11 zur drehbaren Lagerung des Zylinderkerns 2 im Gehäuse 1. Mit dem Zylinderkern 2 des Schließzylinders kann jetzt gedreht werden, aber diese Drehung wird infolge der Auskuppelung der Kupplung 30 auf den Mitnehmer 31, der sich in dieser Stellung in drehfester Verbindung mit dem Gehäuse 1 befindet, nicht mehr übergetragen. Infolge dessen, daß der Mitnehmer 31 in dauerhafter drehfesten Verbindung mit dem Austrittsglied 3 steht, kann man auch mit dem Austrittsglied 3, der durch eine nicht dargestellte mechanische Bindung mit einem nicht dargestelltem Türschloßriegel verbunden ist, nicht drehen.
  • Soll der Schließzylinder wieder in den Funktionszustand gebracht werden, in dem mit einem eingeschobenen ordnungsgemäßen Schlüssel den Zylinderkern 2 mit dem Austrittsglied 3 drehen kann, ist es notwendig den Zylinderkern 2 in solche Drehposition zu bringen, in die die Sperrvorsprünge 201 der Zuhaltungen 20 aus den durchdrehbaren Ringnuten 11 ausgeschoben und in die Sperrnuten 13,13' eingeschoben werden und dann die Rückfeder 4 den Zylinderkern 2 in seine linke Ausgangsposition zurückschieben wird. In dieser Ausgangsposition ist der Zylinderkern 2 wieder mittels der Kupplung 30 mit dem Mitnehmer 31 drehfest verbunden und der Mitnehmer 31 ist vom Gehäuse 1 ausgekuppelt. Die oben beschriebene axiale Rückverschiebung des Zylinderkerns 2 setzt sich wieder aus zwei Phasen zusammen. In der ersten Phase kommt es zur Einschiebung der zweiten Kupplungselemente 231 der Axialverlängerung 23 in die ersten Kupplungselemente 301 des Mitnehmers 31 beim gleichzeitigen Aufsetzen des ersten Axialanschlags 25 des Zylinderkerns 2 auf den Mitnehmer 31, wodurch es zur Koppelung der Kupplung 30 kommt. In der zweiten Phase kommt es infolge der Druckeinwirkung des ersten Axialanschlags 25 des Zylinderkerns 2 auf den Mitnehmer 31 zu einer gezwungenen Rückbewegung des Mitnehmers 31 und dadurch zur Auschiebung seines Arretiervorsprungs 312 aus der Arretierausnehmung 16 im Gehäuse 1.
  • Wie aus der Fig.3 bis 6 hervorgeht, die Axialverlängerung 23 des Zylinderkerns 2 tritt aus der Absetzung der inneren Stirn 24 des Zylinderkerns 2 aus, in deren eine blinde axiale Ausbohrung 232 für Lagerung der Rückfeder 4 in der Form von Schraubenfeder ausgebildet ist. Die vorgespannte Rückfeder 4 ist zwischen dem Zylinderkern 2 und dem Austrittsglied 3 angeordnet und drückt den Zylinderkern 2 in seine Ausgangsposition, in der die Kupplung 30 zwischen dem Zylinderkern 2 und dem Mitnehmer 31 gekoppelt wird.
  • Auf der Axialverlängerung 23 ist ein Bundring 27 angeordnet, in dem eine erste Radialausnehmung 271 und ihm gegenüber eine zweite Radialusnehmung 272 ausgebildet sind. Diese beiden Radialausnehmungen 271,272 bilden die zweiten Kupplungselemente 231, in die bei der gekoppelter Kupplung 30 die ersten Kupplungselemente 301 des Mitnehmers 31 eingreifen, die durch radiale Vorsprünge 301' gebildet sind. Zwischen dem Bundring 27 und der inneren Stirn 24 des Zylinderkerns 2 ist eine Ringnut 28 ausgebildet, derer zu dem Zylinderkern 2 zugewandte Ringnutflanke 281 den zweiten Axialanschlag 26 fiir das Mitnehmer 31 bildet. Wie aus der Fig. 10 und 13 am besten zu erkennen ist, die erste Radialausnehmung 271 ist im Bundring 27 ausgebildet und greift in der radialen Richtung in die Axialverlängerung 23 mindestens bis zum Niveau des Bodens der Ringnut 28 ein, wobei die erste zu dem Austrittsglied 3 zugewandte Seitenwand der ersten Radialausnehmung 271 den ersten Axialanschlag 25 des Zylinderkerns 2 für den Mitnehmer 31 bildet. Die zweite Seitenwand der ersten Radialausnehmung 271 liegt in der Ebene der Ringnutflanke 281 und bildet den zweiten Axialanschlag 26 des Zylinderkerns 2. Die zweite Radialausnehmung 272 ist im Bundring 27 gegenüber der ersten Radialausnehmung 271 ausgebildet und greift in der Radialrichtung in die Axialverlängerung 23 unter das Niveau des Bodens der Ringnut 28 ein wobei seine zur inneren Stirn 24 des Zylinderkerns 2 zugewandte Seitenwand in der Ebene der zu dem Austrittsglied 3 zugewandten zweiten Ringnutflanke 282 liegt. Anders gesagt, die zweite Radialausnehmung 272 greift in den Boden der Ringnut 28 nicht ein, und ist in einer Axialrichtung genau auf der Grenze der Ringnute 28 und des Bundrings 27 beendet, während diese in der zweiten Axialrichtung in die zweite Aufstecknut 233 übergeht, die für das Aufstecken des Radialvorsprungs 301' des Mitnehmers 3 auf die Axialverlängerung 25 des Zylinderkerns 2 vorgesehen ist.
  • Die Radialvorsprünge 301' des Mitnehmers 31, die die ersten Kupplungselemente 301 bilden, sitzen bei der gekoppelten Kupplung 30 mit ihren Seitenflächen auf den Seitenflächen der ersten und zweiten Radialausnehmungen 271 und 272 im Bundring 27 auf, die die zweiten Kupplungselemente 231 bilden, wobei der Mitnehmer 31 radial und axial durch seinen äußeren Zylindermantel in der zylindrischen Hohlraum des Gehäuses 1 geführt ist.
  • Wie aus der Fig. 14 bis 16 und Fig. 18 ersichtlich, ist der Mitnehmer 31 ist als ein Ring mit äußerem zylindrischen Mantel ausgebildet, in dessen zu dem Austrittsglied 3 zugewandter Stirn sowohl ein Arretiervorsprung 312, der zum Eingreifen mit der Arretierausnehmung 16 im Gehäuse 1 des Schließzylinders bestimmt ist, als auch Mitnehmerausnehmungen 314 für das Mitnehmen der Vorsprünge 315 des Austrittsglieds 3 ausgebildet sind. Auf der gegenüberliegenden Stirn des Mitnehmers 31 ist ein innerer Stirnring 310 ausgebildet, aus dem die ersten Kupplungselemente 301 in der Form von radialen Vorsprüngen 301' mit konkaven Stirnflächen 313 herausragen. Die konkaven Stirnflächen 313 sitzen bei der ausgekuppelten Kupplung 30 auf den Boden der Ringnut 28 auf, in der sich die inneren Radialvorsprünge 301' bei dem nicht berechtigten Drehen des Zylinderkerns 2 durchdrehen. Weil die Teilung zwischen den konkaven Stirnflächen 313 dem Durchmesser D1 des Bodens der Ringnut 28 entspricht, der kleiner als der Durchmesser D2 der Axialverlängerung 23 hinter dem Bundring 27 ist, ist die Axialverlängerung 23 durch zweite Aufstecknut 233, die sich auf die zweite Radialausnehmung 272 anschließt und durch eine gegenüberliegende erste Aufstecknut 233' versehen. Der Boden der zweiten Aufstecknut 233 ist von der gegenüberliegenden Oberfläche des Axialverlängerung 23 oder vom Boden der gegenüberliegenden ersten Aufstecknut 233' maximal um einen Abstand L entfernt, der gleich dem Durchmesser D1 des Bodens der Ringnut 28 ist, so daß es bei der Montage des Schließzylinders möglich wird, die innere Radialvorsprünge 301' des Mitnehmers 31 auf die Axialverlängerung 23 aufzustecken.
  • Die oben beschriebene Ausführung ermöglicht sowohl einfache Herstellung des Zylinderkerns 2, des Mitnehmers 31 und des Gehäuses 1 durch das Spritzgießen, als auch eine Verminderung der Anzahl der Bestandteilen des Schließzylinders.
  • Es ist selbstverständlich im Rahmen der Erfindung möglich, der ersten Axialanschlag 25 auf der Axialverlängerung 23 durch andere Mittel auszuführen, wie zum Beispiel durch eine Stirn eines in einer Sicherheitsnute hinter dem Bundring 27 gelagerten Sicherheitsrings, oder durch auf der Axialverlängerung 23 befestigten Anschläge oder mit Hilfe von einer Stirnfläche einer Schraubenmutter, die auf die Axialverlängerung 23 angeschraubt ist.
  • Ein Schließzylinder gemäß der vorgelegten Erfindung ist überall dort anwendbar, wo notwendig ist, daß dieser auch nach einer nicht berechtigten gewaltsamen Manipulation seine Schließfunktion behält, und wo ein hoher Widerstand gegenüber dem Ausreißen und/oder Einschlagen des Zylinderkernes aus dem/ oder in das Gehäuse verlangt wird, wie zum Beispiel bei den Kraftfahrzeugen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    1',1"
    Gehäusehälfte
    11
    durchdrehbare Ringnute
    12
    Rippe
    13, 13'
    Sperrnut
    130, 131'
    Spermutflanke
    14
    Teilungsebene
    151
    erste Sicherheitsnut
    152
    zweite Sicherheitsnut
    16
    Arretierausnehmung
    2
    Zylinderkern
    20,20'
    Zuhaltungen
    201
    Sperrvorsprünge
    21
    Kammern
    22
    Schlüsselkanal
    23
    Axialverlängerung
    231
    zweites Kupplungselement
    232
    blinde axiale Ausbohrung
    233
    zweite Aufstecknut
    233'
    erste Aufstecknut
    24
    innere Stirn
    25
    erster Axialanschlag
    251
    erster Außenbund
    252
    zweiter Außenbund
    26
    zweiter Axialanschlag
    27
    Bundring
    271
    erste Radialausnehmung
    272
    zweite Radialausnehmung
    28
    Ringnut
    281
    erste Ringnutflanke (dem Zylinderkern 2 zugewandte)
    282
    zweite Ringnutflanke (dem Austrittsglied 3 zugewandte)
    3
    Austrittsglied
    30
    Kupplung
    301
    erstes Kupplungselement
    301
    Radialvorsprung
    31
    Mitnehmer
    310
    innerer Stirnring
    312
    Arretiervorsprung
    313
    konkave Stirn (der inneren Radialvorsprüngen)
    314
    Mitnehmerausnehmung
    315
    Mitnehmervorsprünge
    4, 4'
    Rückfeder
    a
    Spiel
    b
    auskuppelbarer Vorschub
    o
    Richtung der Auskuppelungsbewegung
    Q
    Symmetrieebene der Sperrnut 13
    ß
    Winkel zwischen der Sperrnutflanke 130, 131 und der Symmetrieebene Q
    D1
    Durchmesser des Ringsnutgrundes
    D2
    Durchmesser der Axialverlängerung 23
    L
    Gegenseitiger Abstand der Aufstecknutboden

Claims (10)

  1. Schließzylinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Gehäuse (1), in dessen inneren zylindrischen Höhlung ein mit einem Schlüsselkanal (22) und abgefederten Zuhaltungen (20, 20') ausgerüsteter drehbar gelagerter Zylinderkern (2) angeordnet ist, wobei beim nicht eingeschobenen ordnungsgemäßen Schlüssel im Schlüsselkanal Sperrvorsprünge (201) der Zuhaltungen in wenigstens eine Sperrnut (13, 13') eingreifen und beim eingesteckten ordnungsgemäßen Schlüssel die Sperrvorsprünge (201) der Zuhaltungen den Zylinderkemumriß nicht überragen, wobei der Schließzylinder weiter mit Mitteln zur Kuppelung des Zylinderkerns mit einem Austrittsglied des Schließzylinders, wenn der Zylinderkern durch ordnungsgemäßen Schlüssel gedreht wird, und zur Auskuppelung des Zylinderkerns vom Austrittsglied des Schließzylinders, wenn der Zylinderkern durch einen falschen Schlüssel oder gewaltsam gedreht wird, versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die innere zylindrische Höhlung des Gehäuses (1) mit durchdrehbaren Ringnuten (11) und Rippen (12) versehen ist und die Rippen (12) die durchdrehbaren Ringnuten (11) von einer Seite begrenzen, die einer Richtung (o) einer Auskuppelungs-Axialverschiebung des Zylinderkernes (2) vom Austrittsglied (3) entgegengesetzt liegt, und die Rippen (12) durch die weniggens eine Sperrnut (13) unterbrochen sind, so dass die durchdrehbaren Ringnuten (11) und die Sperrnuten (13) in den Reppen (12) auf der inneren zylindrischen Höhlung des Gehäuses (1) hergestellt sind, wobei an Endstirnen der Rippen (12) ausgebildeten Sperrnutflanken (130, 131) sich in die Richtung (o) der Auskuppelungs-Axialverschiebung des Zylinderkernes (2) vom Austrittsglied (3) erweitern, und wenn der Zylinderkern (2) durch einen falschen Schlüssel oder gewaltsam gedreht wird, die Seitenflächen der Sperrvorsprünge (201) auf den Sperrnutflanken (130, 131) aufliegen, wodurch es zu einem Gleiten der Seitenflächen der Sperrvorsprünge (201) entlang den Sperrnutflanken (130, 131) und dadurch zu einer axialen Verschiebung der Zuhaltungen in der Richtung (o) der Auskuppelungs-Axialverschiebung kommt bis die Sperrvorsprünge (201) in die durchdrehbaren Ringnuten (11) hineinrutschen und wobei es dadurch auch zu einer axialen Verschiebung des Zylinderkerns (2) und dessen Auskupplung vom Austrittsglied (3) kommt.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus zwei miteinander fest verbundenen Gehäusehälften (1', 1") ausgebildet ist.
  3. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere zylindrische Höhlung des Gehäuses (1) mit wenigstens einer Stützringnut (151, 152) versehen ist, in der ein Außenbund (251, 252) des Zylinderkernes (2) mit einem axialen Spiel (a) angeordnet ist, wobei das axiale Spiel (a) mindestens einer Länge (b) der Axialverschiebung entspricht, die für die Auskuppelung der Kupplung (30) notwendig ist.
  4. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das die Sperrnuten (13) für ein Paar der Zuhaltungen (20, 20') im Gehäuse (1) gegenseitig um 180° geordnet sind.
  5. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrnutflanken (130, 131) durch ebene Flächchen, die mit einer Symmetrieebene (Q) der Sperrnut (13) gleiche spitzen Winkel (β) schließen, gebildet sind.
  6. Schließzylinder nach wenigstens einem vorhergehenden Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß eine Axialverlängerung (23) des Zylinderkernes (2) mit einem ersten Axialanschlag (25), der erste Kupplungselemente (301) des Mitnehmers (31) im Eingriff mit zweiten Kupplungsgliedern (231) der Axialverlängerung (23) des Zylinderkernes (2) eindeutig einstellt, versehen ist und der Zylinderkern (2) mit einem zweiten Axialanschlag (26), der die ersten Kupplungselemente (301) des Mitnehmers (31) außer dem Eingriff mit den zweiten Kupplungselementen (231) der Axialverlängerung (23) eindeutig einstellt, versehen ist.
  7. Schließzylinder nach dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Kupplungselemente (231) durch eine erste Radialausnehmung (271) und durch eine gegenliegende zweite Radialausnehmung (272), die in einem Bundring (27) an der Axialverlängerung (23) ausgebildet sind, geformt sind, wobei zwischen dem Bundring (27) und einer inneren Absatzfläche (24) des Zylinderkerns (2) eine Ringnut (28) hergestellt ist, deren erste Ringnutflanke (281), die der inneren Absatzfläche (24) zugewandt ist, den zweiten Axialanschlag (26) bildet, wobei die erste Kupplungselemente (301) durch innere Radialvorsprünge (301') des Mitnehmers (31) gebildet sind.
  8. Schließzylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchmesser (D2) der Axialverlängerung (23) mindestens hinter dem Bundring (27) größer als ein Durchmesser (D1) eines Bodens der Ringnut (28) ist, auf den Boden der Ringnut (28) konkave Stirne (313) der Radialvorsprünge (301') des Mitnehmers (31) anliegen, wobei die erste Radialausnehmung (271) in die Axialverlängerung (23) mindestens bis zum Boden der Ringnut (28) versenkt ist und ihre dem Austrittsglied (3) zugewandte Seitenwand den ersten Axialanschlag (25) bildet, während die zweite Radialausnehmung (272) in die Axialverlängerung (23) unter den Boden der Ringnut (28) versenkt ist und von einer Seite in der Ebene der zweiten Ringnutflanke (282) beendet ist, wobei in entgegensetzter Richtung in eine zweite Aufstecknut (233) übergeht, deren Boden von einer gegenliegenden Oberfläche der Axialverlängerung (23) maximal um einen Abstand (L) entfernt ist, der dem Durchmesser (D1) des Bodens der Ringnut (28) gleich ist.
  9. Schließzylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (D2) der Axialverlängerung (23) hinter dem Bundring (27) gleich oder kleiner ist, als der Durchmesser (D1) des Bodens der Ringnut (28), und dass der erste Axialanschlag (25) durch eine Stirnfläche einer Sicherheitsscheibe oder einer Knagge oder einer Mutter, die auf der Axialverlängerung (23) spielfrei hinter dem Bundring (27) angeordnet ist, gebildet ist.
  10. Schließzylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einer blinden Ausbohrung (232) der Axialverlängerung (23) eine Rückfeder (4) angeordnet ist.
EP20020727186 2001-05-22 2002-05-22 Schliesszylinder, insbesondere für kraftfahrzeuge Expired - Lifetime EP1389253B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ20011801 2001-05-22
CZ20011801A CZ293846B6 (cs) 2001-05-22 2001-05-22 Válcový zámekŹ obzvláště pro motorová vozidla
CZ20021294A CZ293847B6 (cs) 2002-04-11 2002-04-11 Válcový zámekŹ obzvláště pro motorová vozidla
CZ20021294 2002-04-11
PCT/CZ2002/000032 WO2002097222A2 (de) 2001-05-22 2002-05-22 Schliesszylinder, insbesondere für kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1389253A2 EP1389253A2 (de) 2004-02-18
EP1389253B1 true EP1389253B1 (de) 2012-02-01

Family

ID=25746960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020727186 Expired - Lifetime EP1389253B1 (de) 2001-05-22 2002-05-22 Schliesszylinder, insbesondere für kraftfahrzeuge

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7137280B2 (de)
EP (1) EP1389253B1 (de)
JP (1) JP4225483B2 (de)
KR (1) KR100709441B1 (de)
CN (1) CN1298957C (de)
AU (1) AU2002257516A1 (de)
BR (1) BR0209611B1 (de)
DE (1) DE20221962U1 (de)
ES (1) ES2282058T3 (de)
HU (1) HU225253B1 (de)
MX (1) MXPA03010627A (de)
PL (1) PL205924B1 (de)
RU (1) RU2268978C2 (de)
SK (1) SK287651B6 (de)
WO (1) WO2002097222A2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1625308A2 (de) * 2003-05-16 2006-02-15 Shur-Lok Corporation Sperrklinkenstift mit massivem schaft und redundantem verriegelungssystem
JP4353848B2 (ja) * 2004-04-15 2009-10-28 株式会社ユーシン シリンダ錠
BE1016106A3 (fr) * 2004-06-30 2006-03-07 Euro Locks Sa Rotor et clefs pour serrure, serrure munie d'un tel rotor et de telles clefs, et utilisation de ceux-ci.
JP4549904B2 (ja) * 2005-03-15 2010-09-22 株式会社ユーシン シリンダ錠及びシリンダ錠の取付構造。
FR2889859B1 (fr) * 2005-08-17 2007-10-19 Valeo Securite Habitacle Sas Verrou debrayable pour un mecanisme de serrure automobile
FR2895762A1 (fr) * 2005-12-30 2007-07-06 Valeo Securite Habitacle Sas Verrou debrayable pour un mecanisme de serrure automobile
JP4704935B2 (ja) * 2006-03-07 2011-06-22 株式会社東海理化電機製作所 シリンダ錠装置及び係合解除機構
FR2899619B1 (fr) * 2006-04-11 2012-09-21 Valeo Securite Habitacle Agencement de transmission de mouvement entre notamment un verrou et une serrure de porte de vehicule
FR2909952B1 (fr) * 2006-12-19 2009-03-20 Valeo Securite Habitacle Sas Antivol de vehicule comprenant un boitier equipe et procede de realisation dudit boitier.
FR2912174B1 (fr) * 2007-02-02 2009-05-01 Valeo Securite Habitacle Sas Procede de fabrication d'un verrou rotatif de vehicule automobile
JP4884282B2 (ja) * 2007-04-11 2012-02-29 株式会社ユーシン シリンダ錠
JP5005459B2 (ja) * 2007-07-30 2012-08-22 株式会社東海理化電機製作所 シリンダ錠及びこれを備えた解錠装置
JP4926874B2 (ja) * 2007-07-30 2012-05-09 株式会社東海理化電機製作所 シリンダ錠及びこれを備えた解錠装置
JP5014914B2 (ja) * 2007-08-08 2012-08-29 株式会社東海理化電機製作所 シリンダ錠装置
IL186219A0 (en) * 2007-09-24 2008-01-20 Beer Metal Ind Ltd J Pin tumbler cylinder lock
JP4907489B2 (ja) * 2007-10-25 2012-03-28 株式会社東海理化電機製作所 シリンダ錠及びこれを備えた解錠装置
US20090277235A1 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 Chao-Ming Huang Lock cylinder assembly
KR100974547B1 (ko) * 2008-05-27 2010-08-11 현대자동차주식회사 이모빌라이저 시스템의 키 로킹장치
JP5739885B2 (ja) * 2009-07-24 2015-06-24 平頂山市大漢鎖業有限公司 連動式防犯シリンダー錠
DE102009052406A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
FR2954385B1 (fr) 2009-12-21 2012-04-13 Valeo Securite Habitacle Verrou a securite renforcee
CN101819900B (zh) * 2010-02-10 2012-09-05 厦门中锁锁业科技有限公司 一种开关锁
GB2485190B (en) * 2010-11-04 2016-06-01 Euro-Locks S A Pull-up latch mechanism
CN102022029B (zh) * 2010-12-21 2013-03-13 程友良 H形薄片上下锁定锁芯及其圆柱形钥匙
JP5875071B2 (ja) * 2012-04-25 2016-03-02 株式会社ホンダロック シリンダ錠
FR3048011A1 (fr) * 2016-02-19 2017-08-25 U Shin France Sas Verrou pour vehicule automobile
CN107916850A (zh) * 2017-12-24 2018-04-17 宫明辉 基于扭簧扭矩的锁栓锁筒结构及调整方法
FR3079546B1 (fr) * 2018-03-30 2022-03-25 U Shin France Cardan de type baionnette pour verrou de porte de vehicule automobile
FR3080637B1 (fr) * 2018-04-25 2022-09-09 U Shin France Dispositif de protection d’un verrou
CN109403752B (zh) * 2018-12-20 2020-06-30 宁波磐宇五金制品有限公司 拖车锁

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167944A (en) * 1962-02-14 1965-02-02 Wellekens John F Tumbler lock
US3499209A (en) * 1967-11-24 1970-03-10 Rhodes Inc M H Lock assembly
FI48870C (fi) * 1970-09-08 1981-07-17 Ansala Oy Cylinderlaos
SE465473B (sv) * 1990-01-26 1991-09-16 Ferenc Moricz Uppbrytningssaekra laas, speciellt foer bilar
US5265453A (en) * 1990-11-30 1993-11-30 Alpha Corporation Cylinder lock
DE4122414C1 (de) * 1991-07-06 1992-12-03 Huelsbeck & Fuerst Schließzylinder
DE4316223A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Schließzylinder, insbesondere für Kraftfahrzeug-Türschlösser
JP3585550B2 (ja) * 1994-02-03 2004-11-04 本田技研工業株式会社 車両用キースイッチ装置
DE4410783C1 (de) 1994-03-28 1995-04-27 Huelsbeck & Fuerst Verschlußvorrichtung mit einem Schließzylinder für insbesondere an Kraftfahrzeugen vollziehbare Schließfunktion
DE4410736A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Schließzylinder, insbesondere für Kraftfahrzeug-Türschlösser
DE4412609A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Huelsbeck & Fuerst Verschlußvorrichtung für insbesondere an Kraftfahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE19604350B4 (de) * 1995-03-08 2005-04-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschlußvorrichtung mit einem Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
JP4221691B2 (ja) * 1998-05-30 2009-02-12 フフ・ヒユルスベツク・ウント・フユルスト・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー・コマンデイトゲゼルシヤフト とくに車両において実行可能な閉鎖機能のための閉鎖装置
SE517283C2 (sv) * 1998-12-10 2002-05-21 Volvo Personvagnar Ab Anordning vid cylinderlås
JP3709146B2 (ja) * 2000-03-09 2005-10-19 株式会社アルファ シリンダ錠
US6860131B2 (en) * 2002-09-26 2005-03-01 Newfrey Llc Rekeying a lock assembly
US6854306B2 (en) * 2003-03-05 2005-02-15 Schlage Lock Company Self-contained lock assembly
US6978645B2 (en) * 2003-06-23 2005-12-27 Strattec Security Corporation Freewheeling lock apparatus and method
US6868705B2 (en) * 2003-06-27 2005-03-22 Jin Tay Industries Co., Ltd Lock with a sliding block movably received in the control knob to selectively drive the latch
TW200516201A (en) * 2003-11-13 2005-05-16 Aba Locks Manufacturer Co Ltd Lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE20221962U1 (de) 2009-10-29
PL205924B1 (pl) 2010-06-30
JP4225483B2 (ja) 2009-02-18
HU225253B1 (hu) 2006-08-28
KR100709441B1 (ko) 2007-04-18
KR20040005952A (ko) 2004-01-16
US20040250579A1 (en) 2004-12-16
BR0209611B1 (pt) 2011-09-20
US7137280B2 (en) 2006-11-21
EP1389253A2 (de) 2004-02-18
JP2004529282A (ja) 2004-09-24
MXPA03010627A (es) 2004-03-09
WO2002097222A3 (de) 2003-11-06
AU2002257516A1 (en) 2002-12-09
ES2282058T3 (es) 2012-05-03
CN1524152A (zh) 2004-08-25
WO2002097222A2 (de) 2002-12-05
ES2282058T1 (es) 2007-10-16
RU2003136743A (ru) 2005-04-20
RU2268978C2 (ru) 2006-01-27
HUP0303726A2 (hu) 2004-03-01
CN1298957C (zh) 2007-02-07
SK13332003A3 (sk) 2004-08-03
BR0209611A (pt) 2004-03-30
PL363642A1 (en) 2004-11-29
HUP0303726A3 (en) 2005-05-30
SK287651B6 (sk) 2011-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1389253B1 (de) Schliesszylinder, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0755476A1 (de) Verschlussvorrichtung für insbesondere an kraftfahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen
EP1632625B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
EP2267251A2 (de) Zylinderschloss mit sperrbaren Plätchenzuhaltungen
EP2287423A2 (de) Knaufzylinder
EP2150664B1 (de) Schliesszylinder für insbesondere in einem fahrzeug ausführbare funktionen
EP2993090B2 (de) Lenkradverriegelung
DE69907311T2 (de) Axial entkuppelndes Schloss für ein Schlossmechanismus eines Personenkraftwagens
EP2218850A1 (de) Kupplungseinrichtung für einen zwei Zylinderkerne beinhaltenden Doppelschließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion
DE4215856C1 (de) Schließzylinder, unter Verwendung solcher Schließzylinder gebildete Schließanlage, Schlüssel für den Schließzylinder und Verfahren zur Herstellung einer Schließzylinder-Schlüssel-Kombination
DE102008014637B4 (de) Zylinderschloss
DE102012103925A1 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer axial verlagerbaren Ergänzungszuhaltung
EP0463133A1 (de) Schlüssel für einen drehschliesszylinder.
DE2923598A1 (de) Schliesszylinder und schliessanlage
EP1671002B1 (de) Schliesszylinder für ein schloss, insbesondere bei fahrzeugen
EP1636451B1 (de) Einrichtung zur sicherung eines kraftfahrzeuges vor unbefugtem öffnen, insbesondere der fahrzeugtür
EP3812537B1 (de) Schliesszylinder
DE2856008C2 (de) Schließvorrichtung mit Schließzylinder und Flachschlüssel
EP2395183B1 (de) Profilzylinderschlüssel
EP3228787A1 (de) Verbesserter schliesszylinder
DE4425016C1 (de) Handhabe für ein Möbelschloß
DE202022107222U1 (de) Trinkwasserarmatur
DE19511445C2 (de) Einsatzgehäuse und Schließeinrichtung mit einem Einsatzgehäuse
DE10053672B4 (de) Schließvorrichtung mit einem Zylinderschloss
DE3216481A1 (de) Schluesselbetaetigter schliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FAB S.R.O.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080526

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASSA ABLOY RYCHNOV, S.R.O.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50215368

Country of ref document: DE

Effective date: 20120329

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2282058

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120503

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50215368

Country of ref document: DE

Effective date: 20121105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170425

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20170516

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20170517

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170608

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20170522

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50215368

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180522

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180522

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180523