DE4122414C1 - Schließzylinder - Google Patents

Schließzylinder

Info

Publication number
DE4122414C1
DE4122414C1 DE4122414A DE4122414A DE4122414C1 DE 4122414 C1 DE4122414 C1 DE 4122414C1 DE 4122414 A DE4122414 A DE 4122414A DE 4122414 A DE4122414 A DE 4122414A DE 4122414 C1 DE4122414 C1 DE 4122414C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
lock
housing
overload
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4122414A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Wittwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DE4122414A priority Critical patent/DE4122414C1/de
Priority to US07/897,995 priority patent/US5263348A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4122414C1 publication Critical patent/DE4122414C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0058Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with non-destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/5805Freely movable when locked
    • Y10T70/5819Handle-carried key lock
    • Y10T70/5823Coaxial clutch connection
    • Y10T70/5827Axially movable clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7576Sliding and rotary plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7706Operating connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7949Yielding or frangible connections

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder für insbeson­ dere an Kraftfahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen, mit einer Zylinderführung und einem darin drehgelagerten, zur Aufnahme des Schlüssels dienenden Zylinderkern, der bei ab­ gezogenem Schlüssel über federbelastete Zuhaltungen mit der Zylinderführung verriegelbar ist, wobei die Zylinderführung in einem Gehäuse drehbar gelagert und im Überlastfall sich selbsttätig parallel zur Drehachse des Zylinderkerns aus­ rückenden Überlastsperre in Form eines Kraftspeichers min­ destens einen Rastvorsprung und Rastausnehmung aufweisenden Rastgesperres drehfixiert ist, mit einem axialfest im Ge­ häuse gelagerten Drehglied, das auf Schließfunktionsteile einwirkt und mit einer Kupplung zwischen dem Drehglied und dem Zylinderkern, die sich im Überlastfall mit der Ausrück­ bewegung der Überlastsperre auskuppelt.
Bei einer Benutzung des ordnungsgemäßen Schlüssels werden die Zuhaltungen auf den Durchmesser des Zylinderkerns sor­ tiert, wodurch der Zylinderkern bzgl. der Zylinderführung drehbar ist und folglich ein Drehmoment über die Kupplung auf das Drehglied überträgt. Dabei ist die Zylinderführung mittels einer Überlastsperre im Gehäuse drehfixiert. Das Drehglied bzw. ein ihm nachgeschaltetes Ausgangsglied wirkt auf Schließfunktionsteile ein, die z. B. bei einem Kraft­ fahrzeugschloß in eine Sicherungs- oder Entsicherungs­ position überführt werden. Bei gewaltsamen Öffnungsversuchen mittels eines Einbruchswerkzeugs od. dgl. löst sich auf­ grund des anfallenden höheren Drehmoments die Kupplung zwischen dem Drehglied und dem Zylinderkern selbsttätig, Ohne den ordnungsgemäßen Schlüssel sind die Zuhaltungen nicht auf den Durchmesser des Zylinderkerns sortiert, wes­ halb der Zylinderkern mit der Zylinderführung verriegelt bleibt. Durch das erhöhte Drehmoment löst sich aber die Überlastsperre, weshalb bei solchen Gewaltanwendungen der Zylinderkern zusammen mit der Zylinderführung frei drehbar sind, ohne daß diese Drehbewegung auf das Drehglied ein­ wirkt und damit die Schließfunktionsteile betätigen könnte. Gewaltsame Drehungen führen zu keinen Beschädigungen im Schließzylinder.
Bei dem bekannten Schließzylinder dieser Art (DE-OS 38 27 418) war die Überlastsperre Bestandteil einer axialen Trenn­ kupplung, deren axialbewegliche Kupplungshälfte von der Feder der Überlastsperre gegen die ruhende Gegenkupplungs­ hälfte am Zylinderkern gedrückt wurde. Die bewegliche Kupp­ lungshälfte saß drehfest, aber axial verstellbar, auf dem Drehglied. Nachteilig war der verhältnismäßig große Platz­ aufwand dieses Schließzylinders. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der axialen Baulänge. Die Länge der Baugruppe zwischen der Trennkupplung mit integrierter Überlastsperre einerseits und dem Ausgangsglied andererseits war nahezu gleich der Länge der aus Zylinderkern und Zylinderführung bestehenden Baueinheit. Hinzu kommt auch noch, daß hierzu mehrere Teile erforderlich waren.
Aus der EP 01 39 550 ist ein Schließzylinder bekannt mit einer Zylinderführung und einem darin drehgelagerten, zur Aufnahme des Schlüssels dienenden Zylinderkern, der bei abgezogenem Schlüssel über federbelastete Zuhaltungen mit der Zylinderführung verrie­ gelbar ist. Die Zylinderführung ist dabei in einem Gehäuse dreh­ bar gelagert und mit einem Rastgesperre drehfixiert. Die Zylin­ derführung weist hierzu in der äußeren Mantelfläche eine Rastaus­ nehmung auf, die mit einer federbelasteten Rastkugel zusammen­ wirkt. Die Verschiebung der Rastkugel erfolgt dabei radial zum Zylinderkern. Die Zylinderführung weist einen in axialer Richtung verlaufenden Ansatz auf, der mit einem Kupplungsschieber zusam­ menwirkt. Beim Drehen des Zylinderkerns mit dem zugehörigen Schlüssel entfernt sich der Kupplungsschieber von dem Ansatz der Zylinderführung, so daß die Kupplung eine Drehverbindung zwischen dem Zylinderkern und einem Drehglied herstellt, welches die Schließfunktionen bewirkt. Bei gewaltsamen Öffnungsversuchen mit­ tels eines Einbruchswerkzeugs od. dgl. dreht sich die Zylinderfüh­ rung zusammen mit dem Zylinderkern, da sich die Überlastsperre ausrückt. Da sie in diesem Fall die Zylinderführung zusammen mit dem Zylinderkern dreht, bleibt die an der Zylinderführung vorge­ sehe Nase während der gesamten Drehbewegung im Weg des Kupplungs­ schiebers, so daß dieser in der ausgerückten Stellung verbleibt und den Zylinderkern nicht mit dem die Schließfunktion bewirken­ den Drehglied verbindet. Bei diesem Schließzylinder ist somit der Zylinderkern lediglich bei eingeschobenem zugehörigem Schlüssel mit dem die Schließfunktionen bewirkenden Drehglied verbindbar. Weiterhin wird auch die vom Rastgesperre durchgeführte Verschie­ bung beim Einbruchsversuch überhaupt nicht für die Betätigung des Kupplungsschiebers ausgenutzt.
Aus der FR-PS 10 46 542 ist weiterhin ein Schließzylinder bekannt mit einer Zylinderführung und einem darin drehbar gelagerten, zur Aufnahme des Schlüssels dienenden Zylinderkern. Die Zylinderfüh­ rung ist dabei geteilt, wobei der vordere Teil der Zylinderfüh­ rung etwa drei Zuhaltungsstiftpaare aufweist, während der hintere Teil der Zylinderführung zwei Zuhaltungsstiftpaare aufweist. Der vordere Teil der Zylinderführung ist dabei drehfest an der Tür od. dgl. zu befestigen, während der rückwärtige Teil der Zylinder­ führung gegenüber dem vorderen Teil der Zylinderführung begrenzt drehbar ist. Das Verdrehen des rückwärtigen Teiles der Zylinder­ führung gegenüber dem vorderen Teil der Zylinderführung ist mit einem in axialer Richtung wirkenden Rastgesperre drehfixiert. Beim axialen Verschieben des Rastgesperres nach hinten durch ein Drehen des rückwärtigen Teiles der Zylinderführung gegenüber dem vorderen Teil der Zylinderführung bewirkt zugleich ein Verschie­ ben eines Kupplungsschiebers, der am verschiebbaren Teil des Rastgesperres gehaltert ist. Durch das Auskuppeln des Rastgesper­ res wird sogleich die Verbindung zwischen dem Zylinderkern und dem die Schließfunktionen ausführenden Drehglied unterbrochen. Bei einer Benutzung des ordnungsgemäßen Schlüssels ist der Zylin­ derkern gegenüber beiden Teilen der Zylinderführung drehbar und drehfest mit dem die Schließfunktionen bewirkenden Drehglied ver­ bunden. Bei gewaltsamen Öffnungsversuchen mittels eines Ein­ bruchswerkzeuges od. dgl. kann der Zylinderkern mit einem großen Kraftaufwand gegenüber dem vorderen Teil der Zylinderführung ge­ dreht werden. Hierbei werden jedoch die im vorderen Teil der Zy­ linderführung vorgesehenen Zuhaltungsstifte abgeschert. Der Zy­ linderkern verbleibt dabei jedoch in drehfester Verbindung mit dem rückwärtigen Teil der Zylinderführung, so daß bei einem Dre­ hen des Zylinderkerns in dem vorderen Teil der Zylinderführung der hintere Teil der Zylinderführung gegenüber dem vorderen Teil der Zylinderführung verdreht wird. Durch dieses gegenseitige Ver­ drehen der beiden Teile der Zylinderführung wird das Rastgesperre in die unwirksame Stellung überführt, wodurch gleichzeitig die Kupplung zwischen dem Zylinderkern und dem die Schließfunktionen bewirkenden Drehglied in die unwirksame Stellung überführt wird. Durch gewaltsames Drehen des Zylinderkernes kann somit das die Schließfunktionen bewirkende Drehglied nicht betätigt werden. Bei dem gewaltsamen Öffnungsversuch werden jedoch die Zuhaltungsstif­ te im vorderen Teil der Zylinderführung beschädigt, so daß der Schließzylinder ausgetauscht werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen preiswerten, funktionssicheren Schließzylinder der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, der sich durch einen kleinen Bauraum mit wenigen Einzelteilen auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das sich im Überlastfall selbsttätig parallel zur Drehachse des Zylinderkerns ausrückende, als Überlastsperre dienende Rastgesperre mit dem Rastvorsprung und der Rastausnehmung einerseits an einer Ringschulter des Gehäuses und anderer­ seits an einer Ringschulter der Zylinderführung vorgesehen, und die Zylinderführung begrenzt verschiebbar im Gehäuse gelagert ist und zusammen mit dem darin drehbar gelagerten Zylinderkern im Überlastfall die Ausrückbewegung entgegen der Wirkung des Kraftspeichers ausführt. Der Rastvorsprung und die Rastausnehmung des als Überlastsperre dienenden Rastgesperres sind somit in einfacher Weise einerseits an einer Ringschulter des ohnehin erforderlichen Gehäuses und andererseits an einer Ringschulter der ohnehin vorhandenen Zylinderführung vorgesehen, so daß für die Überlastsperre keine weiteren Bauteile erforderlich sind. Die Zylinder­ führung ist dabei begrenzt verschiebbar im Gehäuse gelagert und führt zusammen mit dem darin drehbar gelagerten Zylin­ derkern im Überlastfall die Ausrückbewegung entgegen der Wirkung des Kraftspeichers aus. Diese Ausdrückbewegung der Zylinderführung zusammen mit dem darin drehbar gelagerten Zylinderkern innerhalb des Gehäuses ist ohne weiteren Platz­ bedarf möglich und erfordert auch keine weiteren Bauteile.
Von der zwischen dem Drehglied und dem Zylinderkern vorge­ sehenen Kupplung kann die eine Kupplungshälfte unmittelbar im Drehglied und die andere Kupplungshälfte unmittelbar am Zylinderkern vorgesehen sein und das Auskuppeln durch das axiale Verschieben des Zylinderkerns erfolgen, der im Über­ lastfall zusammen mit der Zylinderführung mittels der Über­ lastsperre diese Ausrückbewegung durchführt.
Die Kupplung zwischen dem Drehglied und dem Zylinderkern erfordert somit ebenfalls keine weiteren Bauteile, da der Zylinderkern ohnehin mit der Zylinderführung die im Überlast­ fall mittels der Überlastsperre bewirkte Ausrückbewegung ausführt, so daß der Zylinderkern von dem Drehglied im Überlastfall freikommt.
Die verschiebbar im Gehäuse gelagerte Zylinderführung kann mit einem umlaufenden Flansch in eine entsprechende Er­ weiterung in der Innenwand des Gehäuses eingreifen und die den Rastvorsprung und die Rastausnehmung aufweisenden Ring­ schultern einerseits von der einen Seitenfläche des umlau­ fenden Flansches der Zylinderführung und andererseits von der einen Endfläche der in der Innenwand des Gehäuses vor­ gesehenen Erweiterung gebildet sein.
Die Zylinderführung zusammen mit dem Zylinderkern ist somit in einfacher und zuverlässiger Weise drehbar und durch die Überlastsperre fixiert im Gehäuse gelagert, wobei die Zylinderführung auch begrenzt verschiebbar im Gehäuse ge­ lagert ist. Die Zylinderführung greift dabei mit einem um­ laufenden Flansch in eine entsprechende Erweiterung in der Innenwand des Gehäuses ein. Die den Rastvorsprung und die Rastausnehmung aufweisenden Ringschultern sind dabei einer­ seits von der einen Seitenfläche des umlaufenden Flansches der Zylinderführung und andererseits von der einen Endfläche der in der Innenwand des Gehäuses vorgesehenen Erweiterung gebildet.
Der Rastvorsprung kann dabei an der einen Seitenfläche des umlaufenden Flansches der Zylinderführung und die Rastaus­ nehmung in der einen Endfläche der in der Innenwand des Ge­ häuses vorgesehenen Erweiterung vorgesehen sein. Dadurch ist in einfacher Weise der Rastvorsprung unmittelbar der einen Seitenfläche des umlaufenden Flansches der Zylinder­ führung angeformt, während die Rastausnehmung in der einen Endfläche der in der Innenwand des Gehäuses vorgesehenen Erweiterung eingearbeitet ist.
Der Rastvorsprung und die Rastausnehmung können eine im wesentlichen trapezförmige Querschnittsfläche aufweisen, wobei die steil geneigt verlaufenden Schrägflächen zu­ sammen mit der Kraft des Kraftspeichers die Bewegungskraft zum vollständigen Ausrücken der Überlastsperre bestimmen. Im Überlastfall gleiten die steil geneigt verlaufenden Schrägflächen der trapezförmigen Querschnittsflächen von Rastvorsprung und Rastausnehmung aufeinander und bewirken ein Verschieben der Zylinderführung innerhalb des Gehäuses entgegen der Wirkung des Kraftspeichers, bis der Rastvor­ sprung vollständig aus der Rastausnehmung herausgedrückt ist. Die steil geneigt verlaufenden Schrägflächen bestim­ men dabei zusammen mit der Kraft des Kraftspeichers die Bewegungskraft zum vollständigen Ausrücken der Überlast­ sperre.
Der Kraftspeicher der Überlastsperre kann von einer Schrau­ bendruckfeder bebildet sein, die sich in der Erweiterung in der Innenwand des Gehäuses erstreckt und sich einenends gegen die dem Rastvorsprung abgekehrte Seitenfläche des umlaufenden Flansches der Zylinderführung und andernends gegen die der Rastausnehmung gegenüberliegenden Endfläche der in der Innenwand des Gehäuses vorgesehenen Erweiterung abstützt. Die den Kraftspeicher der Überlastsperre bildende Schraubendruckfeder ist somit in einfacher und zuverlässiger Weise gehaltert und bewirkt zuverlässig ein Eindrücken des Rastvorsprunges in die Rastausnehmung der Überlastsperre.
Die Rastausnehmung der Überlastsperre kann an der der vor­ deren Stirnfläche des Gehäuses abgekehrten Endfläche der in der Innenwand des Gehäuses vorgesehenen Erweiterung an­ geordnet sein. Dadurch wird in einfacher Weise erreicht, daß im Überlastfall die Zylinderführung zusammen mit dem Zylinderkern in Richtung zur Vorderseite des Schließzylin­ ders verschoben wird.
Die Rastausnehmung der Überlastsperre kann auch an der der vorderen Stirnfläche des Gehäuses zugekehrten Endfläche der in der Innenwand des Gehäuses vorgesehenen Erweiterung angeordnet sein. Dadurch tritt im Überlastfall eine Ver­ schiebung der Zylinderführung zusammen mit dem Zylinder­ kern in Richtung auf die Rückseite des Schließzylinders ein.
Die zwischen dem Drehglied und dem Zylinderkern vorge­ sehene Kupplung kann einerseits von einer unrunden Auf­ nahme und andererseits von einem formschlüssig in die un­ runde Aufnahme eingreifenden Vorsprung gebildet sein. Da­ durch ist in einfacher Weise das Drehglied zuverlässig drehfest mit dem Zylinderkern verbunden, wobei der Vor­ sprung des Zylinderkerns im Überlastfall durch die Ver­ schiebung der Zylinderführung zusammen mit dem Zylinder­ kern aus der Aufnahme des Drehgliedes ausrücken kann.
Die unrunde Aufnahme der zwischen dem Drehglied und dem Zylinderkern vorgesehenen Kupplung kann in der dem Zylinder­ kern zugekehrten Stirnfläche des Drehgliedes vorgesehen, und der formschlüssig in die unrunde Aufnahme eingreifende Vorsprung von einem abgesetzten Ansatz des Zylinderkerns gebildet sein. Die zwischen dem Drehglied und dem Zylinder­ kern vorgesehene Kupplung ist somit in einfacher Weise von dem ohnehin vorhandenen Drehglied und dem ohnehin vorhan­ denen Zylinderkern gebildet, wobei weitere Bauteile ent­ behrlich sind. Bei einer im Überlastfall eintretenden Ver­ schiebung der Zylinderführung zusammen mit dem Zylinder­ kern in Richtung auf die Vorderseite des Schließzylinders wird somit in einfacher und zuverlässiger Weise der am Zylinderkern vorgesehene Vorsprung aus der Aufnahme des Drehgliedes herausgezogen, so daß im Überlastfall der Zylinderkern zusammen mit der Zylinderführung frei gegen­ über dem Drehglied drehbar ist.
Die unrunde Aufnahme der zwischen dem Drehglied und dem Zylinderkern vorgesehenen Kupplung kann von einem Durch­ bruch des Drehgliedes gebildet sein. Dadurch ist in ein­ facher und zuverlässiger Weise ein tiefer Eingriff des Vorsprunges des Zylinderkerns in dem Drehglied gewähr­ leistet.
Der formschlüssig in dem unrunden Durchbruch des Dreh­ gliedes eingreifende Vorsprung der Kupplung kann über einen zylindrischen Hals mit dem Zylinderkern verbunden sein. Dadurch ist in einfacher Weise gewährleistet, daß im Überlastfall bei einem Verschieben der Zylinderführung zusammen mit dem Zylinderkern in Richtung auf die Rück­ seite des Schließzylinders der unrunde Vorsprung des Zylinderkerns aus der dem Schließzylinder abgekehrten Rück­ seite des Drehgliedes herausschiebbar ist.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungs­ beispielen im vergrößertem Maßstab dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Schließzylinder im Längsschnitt, wobei deren Einzelteile sich in der Grundstellung befinden,
Fig. 2 den Schließzylinder in einem der Fig. 1 ent­ sprechenden Schnittdarstellung, wobei jedoch deren Einzelteile in der Stellung dargestellt sind, die sie in der Überlaststellung ein­ nehmen,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 1,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 1,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 1,
Fig. 8 eine Ansicht der in der Grundstellung be­ findlichen Überlastsperre in Richtung des Pfeiles C in Fig. 1 gesehen,
Fig. 9 eine der Fig. 8 entsprechende Ansicht der Überlastsperre, bei der der Rastvorsprung der Überlastsperre vollständig aus der Rast­ entnehmung herausgedreht ist, und
Fig. 10 eine zweite Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Schließzylinders in einem der Fig. 1 entsprechenden Längsschnitt.
Der Schließzylinder 11 umfaßt einen Zylinderkern 12 mit einem Schlüsselkanal 13 zum Einstecken bzw. Herausziehen eines zugehörigen Schlüssels 14, der über federbelastete Zuhaltungen 15 mit einer Zylinderführung 16 verriegelt ist, solange die Zuhaltungen 15 nicht durch den eingesteckten Schlüssel auf den Umfang des Zylinderkerns 12 einsortiert sind. Bei fehlendem Schlüssel greifen die Zuhaltungen 15 mit einem seitlichen Spiel in Sperrnuten 17 der Zylinder­ führung 16 ein. Das seitliche Spiel erleichtert den Ein- und Austritt der Zuhaltungen 15 in die Sperrnuten 17.
Die Zylinderführung 16 ist in einem Gehäuse 18 drehgelagert, dort aber bei dem in Fig. 1 dargestellten Normalfall dreh­ fixiert, wofür eine Überlastsperre 19 dient. Die Überlast­ sperre 19 wird dabei von einem Rastgesperre gebildet und weist einen Kraftspeicher in Form einer Schraubendruck­ feder 20, mindestens einen Rastvorsprung 21 und eine Rast­ ausnehmung 22 auf. Wie insbesondere aus der Fig. 4 er­ sichtlich, sind dabei zwei Rastvorsprünge 21 und zwei ent­ sprechende Rastausnehmungen 22 vorgesehen, die um 180° gegeneinander versetzt um die Drehachse des Zylinderkerns 12 angeordnet sind.
Die Rastvorsprünge 21 und die Rastausnehmungen 22 sind un­ mittelbar an der Zylinderführung 16 und dem Gehäuse 18 vor­ gesehen, wobei die Zylinderführung 16, um die erforderliche Rastbewegung ausführen zu können, begrenzt verschiebbar im Gehäuse 18 gelagert ist. Die verschiebbar im Gehäuse 18 gelagerte Zylinderführung 16 greift mit einem umlaufenden Flansch 23 in eine entsprechende Erweiterung 24 in der Innenwand 25 des Gehäuses 18 ein. Bei dem in den Fig. 1 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Flansch an dem inneren Ende der Zylinderführung 16 vorgesehen. Die Schrauben­ druckfeder 20 des als Überlastsperre 19 dienenden Rastge­ sperres ist dabei in der Erweiterung 24 in der Innenwand 25 des Gehäuses 18 angeordnet und stützt sich einerends gegen den Flansch 23 der Zylinderführung 16 und andernends gegen die vordere Endwand 26 der in der Innenwand 25 des Gehäuses 18 vorgesehenen Erweiterung 24 ab.
Die beiden Rastvorsprünge 21 sind an der Seitenfläche 27 des Flansches 23 vorgesehen, die der Schraubendruckfeder 20 abgekehrt ist. Die entsprechenden Rastausnehmungen 22 sind an der inneren Endwand 28 der in der Innenwand 25 des Ge­ häuses 18 vorgesehenen Erweiterung 24 angeordnet. Die Rast­ vorsprünge 21 und die Rastausnehmungen 22 weisen, wie ins­ besondere aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich, eine im wesent­ lichen trapezförmige Querschnittsfläche auf, wobei die steil geneigt verlaufenden Schrägflächen 29, 30 der Rastvorsprünge 21 und Rastausnehmungen 22 zusammen mit der Kraft der Schraubendruckfeder 20 die Bewegungskraft zum vollständigen Ausrücken der Überlastsperre 19 bestimmen.
Durch die Verwendung eines Einbruchswerkzeugs, das von einer unbefugten Person anstelle des Schlüssels 14 in den Schlüsselkanal 13 eingeführt worden ist, kann eine links- oder rechtsseitige gewaltsame Drehung auf den Zylinderkern 12 ausgeübt werden. Über die Zuhaltungen 15 bleibt der Zylinderkern 12 mit der Zylinderführung 16 verriegelt, so daß sich diese mitdreht. Durch das Einbruchswerkzeug wird ein Drehmoment auf die Zylinderführung 16 ausgeübt, das die Überlastsperre 19 aus ihrer in der Fig. 1 und Fig. 8 dargestellten Fixierlage in die Freigabelage überführt, die in den Fig. 2 und 9 dargestellt ist. Durch die Steil­ heit der geneigt verlaufenden Schrägflächen 29 und 30 zu­ sammen mit der Kraft der Schraubendruckfeder 20 wird das die Überlastsperre 19 freigebende Drehmoment so begrenzt, daß es zu keinen bleibenden Verformungen und Zerstörungen im Bereich des Schließzylinders 11, insbesondere an den verriegelungswirksamen Zuhaltungen 15 kommt.
Beim außer Eingriff kommen der Überlastsperre 19 führt die Zylinderführung 16 zusammen mit dem Zylinderkern 12 die erforderliche Ausrückbewegung aus. Die Zylinderführung 16 wird somit zusammen mit dem Zylinderkern 12 innerhalb des Gehäuses 18 entgegen der Wirkung der Schraubendruckfeder 20 etwas nach vorne verschoben. Nach dem Ausrücken der Überlastsperre 19 kann somit die Zylinderführung 16 zu­ sammen mit dem Zylinderkern 12 frei gedreht werden, bis die Rastvorsprünge 21 der Überlastsperre 19 wieder in die Rastausnehmungen 22 einrasten. Die unbefugte Person kann natürlich auch die Zylinderführung 16 zusammen mit dem Zylinderkern 12 in einer solchen Drehstellung stehenlassen, in der die Rastvorsprünge 21 der Überlastsperre 19 nicht in die Rastausnehmungen 22 eingreifen. Die befugte Person kann mit dem zugehörigen Schlüssel den Schließzylinder wieder in die Grundstellung zurückführen. Hierzu ist der berechtigte Schlüssel 14 in den Schlüsselkanal 13 des Zylinderkerns 13 einzuführen, und der Zylinderkern 12 innerhalb der Zylinderführung 16 zu drehen. Die Drehbe­ weglichkeit des Zylinderkernes 12 innerhalb der Zylinder­ führung 16 ist, wie insbesondere aus der Fig. 7 ersichtlich, begrenzt. Hierzu ist am Zylinderkern 12 ein seitlicher An­ satz 31 vorgesehen, der in eine entsprechende, begrenzte Aussparung 32 der Schlüsselführung 16 eingreift und nur ein begrenztes Drehen des Zylinderkernes 12 nach beiden Seiten aus der Grundstellung innerhalb der Zylinderführung 16 zuläßt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt dieser Drehwinkel nach beiden Seiten aus der Grundstellung etwa 40°.
Nach einem Drehen des Zylinderkerns 12 innerhalb der Zylin­ derführung um etwa 40° kommt der Ansatz 31 des Zylinderkerns 12 gegen eine der Endflächen 33 der Aussparung 32 der Zylin­ derführung 16 zur Anlage und nimmt bei einem weiteren Drehen des Zylinderkerns 12 mit dem Schlüssel 14 die Zylinderführung 16 mit, bis die Rastvorsprünge 21 der Überlastsperre 19 wieder in die Rastausnehmungen 22 einrasten. Danach kann der Schließzylinder wieder bestimmungsgemäß mit dem zuge­ hörigen Schlüssel 14 betätigt werden.
Im rückwärtigen Ende des Gehäuses 18 ist ein Drehglied 34 gelagert, das mit dem Zylinderkern 12 über eine Kupplung 35 verbunden ist. Die zwischen dem Drehglied 34 und dem Zylinderkern 12 vorgesehene Kupplung 35 ist dabei einer­ seits von einer unrunden Aufnahme 36 und andererseits von einer formschlüssig in die unrunde Aufnahme 36 eingreifen­ den Vorsprung 37 gebildet. Die unrunde Aufnahme 36 ist dabei in der dem Zylinderkern 12 zugekehrten Stirnfläche 38 des Drehgliedes 34 vorgesehen. Die unrunde Aufnahme 36 ist dabei, wie insbesondere aus der Fig. 4 ersichtlich, im wesentlichen rund und weist zwei gegenüberliegende, nach innen gerichtete Rippen 39 auf. Der in die unrunde Auf­ nahme 36 eingreifende Vorsprung 37 des Zylinderkerns 12 ist ebenfalls im wesentlichen rund und weist für die Rippen 39 entsprechende Nuten 40 auf. Mit dieser Kupplung 35 ist das Drehglied 34 drehfest mit dem Zylinderkern 12 verbun­ den, so daß durch Drehen des Zylinderkerns 12 mit dem zuge­ hörigen Schlüssel 14 über einen am Drehglied 34 drehfest verbundenen Mitnehmer 41 Schließfunktionen an nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugverschlüssen vorgenommen werden können. Auf dem abgesetzten rückwärtigen Ende des Gehäuses 18 ist dabei eine Impulsfeder 42 aufgesetzt, deren Schenkel­ enden 43, 44 gegen Ansätze 45, 46 des Gehäuses 18 und des Mitnehmers 41 anliegen. Die Impulsfeder bewirkt dabei ein Rückführen des Mitnehmers 41 und des Drehgliedes 14 und des Zylinderkernes 12 in die Grundstellung, die in der Fig. 3 mit voll ausgezogenen Linien dargestellt ist.
Die zwischen dem Drehglied 34 und dem Zylinderkern 12 vor­ gesehene Kupplung 35 dient zum Abkoppeln des Drehgliedes 34 von dem Zylinderkern 12, wenn dieser von einer unbefugten Person mit einem Einbruchswerkzeug gedreht wird. Wie bereits erläutert, wird in einem solchen Fall die Überlastsperre 19 ausgerückt, wodurch die Zylinderführung 16 zusammen mit dem Zylinderkern 12 innerhalb des Gehäuses 18 nach vorne ver­ schoben wird. Diese Ausrückbewegung der Überlastsperre wird ausgenutzt, um den Vorsprung 37 des Zylinderkerns 12 aus der unrunden Aufnahme 36 des Drehgliedes 34 herauszuführen. Der Ausrückweg der Überlastsperre 19 ist dabei etwas größer bemessen als der Auskuppelweg der Kupplung 35.
Bei einem Auskuppeln der zwischen Drehglied 34 und dem Zylinderkern 12 vorgesehenen Kupplung 35 kehrt das Dreh­ glied 34 zusammen mit dem Mitnehmer 41 durch die Impuls­ feder 42 in die Grundstellung zurück, da diese bei einem gewaltsamen Drehen des Zylinderkerns 12 mit einem Einbruchs­ werkzeug bis zum vollständigen Überführen der Überlast­ sperre in die ausgerückte Stellung etwas mitgedreht worden sind. Die nicht näher dargestellten Schloßeinrichtungen des Kraftfahrzeuges sind dabei derart ausgelegt, daß diese geringfügigen Bewegungen des Mitnehmers 41 noch nicht zu Schließfunktionen führen. Die Steilheit der Schrägflächen 29, 30 der Rastvorsprünge 21 und der Rastausnehmungen 22 bestimmen dabei den Drehweg bis zur endgültigen Ausrückung der Überlastsperre 19. Das Einrasten der Rastvorsprünge 21 in die Rastausnehmungen 22 der Überlastsperre 19 erfolgt durch Drehen des Zylinderkerns 12 zusammen mit der Zylinder­ führung 16, wenn die unrunde Aufnahme 36 des Drehgliedes 34 mit dem Vorsprung 37 des Zylinderkerns übereinstimmt und die Kupplung 35 einfallen kann.
Bei dem in der Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der umlaufende Flansch 23 entfernt vom inneren Ende der Zylinderführung 16 angeordnet, und die Schraubendruckfeder 20 der Überlastsperre 19 zwischen dem Flansch 23 und der rückwärtigen Endwand 28 der in der Innenwand 25 des Gehäuses 18 vorgesehenen Erweiterung 24 angeordnet. Die Rastvor­ sprünge 21 sind dabei an der nach vorne gerichteten Seite des Flansches 23 angeordnet, und die Rastausnehmungen 22 an der vorderen Endfläche 26 der Erweiterung 24. Dadurch wird erreicht, daß beim Ausrücken der Überlastsperre 19 die Zylinderführung 16 zusammen mit dem Zylinderkern 12 eine nach hinten gerichtete Ausrückbewegung ausführt. Die unrunde Aufnahme 36 der zwischen dem Drehglied 34 und dem Zylinderkern 12 vorgesehenen Kupplung 35 wird dabei von einem Durchbruch 47 des Drehgliedes 34 gebildet. Dadurch kann der unrunde Vorsprung 37 des Zylinderkerns 12 auch die nach hinten gerichtete Ausrückbewegung ausführen. Der formschlüssig in den unrunden Durchbruch 47 des Drehgliedes 34 eingreifende Vorsprung 37 der Kupplung 35 ist dabei über einen zylindrischen Hals 48 an dem Zylinderkern 12 verbunden. Durch das durch die Überlastsperre 19 bewirkte Verschieben der Zylinderführung 16 zusammen mit dem Zylin­ derkern 12 wird somit auch ein Auskuppeln der Kupplung 35 bewirkt, die zwischen dem Drehglied 34 und dem Zylinder­ kern 12 vorgesehen ist. In der Fig. 10 ist dabei der Schließ­ zylinder 11 in der oberen Hälfte in der Grundstellung dar­ gestellt und in der unteren Hälfte in der Stellung, in der die Überlastsperre 19 angesprochen hat, und die Kupplung 35 zwischen Drehglied 34 und Zylinderkern 12 ausgerückt ist.

Claims (12)

1. Schließzylinder für insbesondere an Kraftfahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen, mit einer Zylinder­ führung und einem darin drehgelagerten, zur Aufnahme des Schlüssels dienenden Zylinderkern, der bei abge­ zogenem Schlüssel über federbelastete Zuhaltungen mit der Zylinderführung verriegelbar ist, wobei die Zylin­ derführung in einem Gehäuse drehbar gelagert und im Überlastfall sich selbsttätig parallel zur Drehachse des Zylinderkerns ausrückenden Überlastsperre in Form eines Kraftspeichers, mindestens einen Rastvorsprung und Rastausnehmung aufweisenden Rastgesperres dreh­ fixiert ist, mit einem axialfest im Gehäuse gelagerten Drehglied, das auf Schließfunktionsteile einwirkt, und mit einer Kupplung zwischen dem Drehglied und dem Zylin­ derkern, die sich im Überlastfall mit der Ausrückbe­ wegung der Überlastsperre auskuppelt, dadurch gekennzeichnet, daß das sich im Überlastfall selbsttätig parallel zur Drehachse des Zylinderkerns (12) ausrückende, als Über­ lastsperre (19) dienende Rastgesperre mit dem Rastvor­ sprung (21) und der Rastausnehmung (22) einerseits an einer Ringschulter (28) des Gehäuses (18) und anderer­ seits an einer Ringschulter (27) der Zylinderführung (16) vorgesehen und die Zylinderführung (16) begrenzt verschiebbar im Gehäuse (18) gelagert ist und zusammen mit dem darin drehbar gelagerten Zylinderkern (12) im Überlastfall die Ausrückbewegung entgegen der Wirkung des Kraftspeichers (20) ausführt.
2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß von der zwischen dem Drehglied (34) und dem Zylinderkern (12) vorgesehenen Kupplung (35) die eine Kupplungshälfte (36) unmittelbar am Drehglied (34) und die andere Kupplungshälfte (37) unmittelbar am Zylin­ derkern (12) vorgesehen sind, und das Auskuppeln durch das axiale Verschieben des Zylinderkerns (12) erfolgt, der im Überlastfall zusammen mit der Zylinderführung (16) mittels der Überlastsperre (19) diese Ausrück­ bewegung durchführt.
3. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die verschiebbar im Gehäuse (18) gelagerte Zylinderführung (16) mit einem umlaufenden Flansch (23) in eine entsprechende Erweiterung (24) in der Innen­ wand (25) des Gehäuses (18) eingreift und die den Rast­ vorsprung (21) und die Rastausnehmung (22) aufweisenden Ringschultern (27,28) einerseits von der einen Seiten­ fläche (27) des umlaufenden Flansches (23) der Zylin­ derführung (16) und andererseits von der einen Endfläche (28) der in der Innenwand (25) des Gehäuses (18) vorge­ sehenen Erweiterung (24) gebildet sind.
4. Schließzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Rastvorsprung (21) an der einen Seiten­ fläche (27) des umlaufenden Flansches (23) der Zylin­ derführung (16) und die Rastausnehmung (22) in der einen Endfläche (28) der in der Innenwand (25) des Gehäuses (18) vorgesehenen Erweiterung (24) vorge­ sehen ist.
5. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastvorsprung (21) und die Rastausnehmung (22) eine im wesentlichen tra­ pezförmige Querschnittsfläche aufweisen, wobei die steil geneigt verlaufenden Schrägflächen (29,30) zu­ sammen mit der Kraft des Kraftspeichers (20) die Be­ wegungskraft zum vollständigen Ausrücken der Überlast­ sperre (19) bestimmen.
6. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher der Überlastsperre (19) von einer Schraubendruckfeder (20) gebildet ist, die sich in der Erweiterung (24) in der Innenwand (25) des Gehäuses (18) erstreckt und sich einerends gegen die dem Rastvorsprung (21) abgekehrte Seitenfläche des umlaufenden Flansches (23) der Zylin­ derführung (16) und andernends gegen die der Rast­ ausnehmung (22) gegenüberliegende Endfläche (26) der in der Innenwand (25) des Gehäuses (18) vorgesehenen Erweiterung (24) abstützt.
7. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastausnehmung (22) der Überlastsperre (19) an der der vorderen Stirn­ fläche des Gehäuses (18) abgekehrten Endfläche (28) der in der Innenwand (25) des Gehäuses (18) vorge­ sehenen Erweiterung (24) angeordnet ist.
8. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastausnehmung (22) der Überlastsperre (19) an der der vorderen Stirnfläche des Gehäuses (18) zugekehrten Endfläche (26) der in der Innenwand (25) des Gehäuses (18) vorgesehenen Erwei­ terung (24) angeordnet ist.
9. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Drehglied (34) und dem Zylinderkern (12) vorgesehene Kupplung (35) einerseits von einer unrunden Aufnahme (36) und andererseits von einer formschlüssig in die unrunde Aufnahme (36) eingreifenden Vorsprung (37) gebildet ist.
10. Schließzylinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die unrunde Aufnahme (36) der zwischen dem Drehglied (34) und dem Zylinderkern (12) vorgesehenen Kupplung (35) in der dem Zylinderkern (12) zugekehrten Stirnfläche (38) des Drehgliedes (34) vorgesehen, und der formschlüssig in die unrunde Aufnahme (36) ein­ greifende Vorsprung (37) von einem abgesetzten Ansatz des Zylinderkerns (12) gebildet ist.
11. Schließzylinder nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die unrunde Aufnahme (36) der zwischen dem Drehglied (34) und dem Zylinderkern (12) vorgesehenen Kupplung (35) von einem Durchbruch (47) des Drehgliedes (34) gebildet ist.
12. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der formschlüssig in den unrunden Durchbruch (47) des Drehgliedes (34) ein­ greifende Vorsprung (37) der Kupplung (35) über einen zylindrischen Hals (48) mit dem Zylinderkern (12) ver­ bunden ist.
DE4122414A 1991-07-06 1991-07-06 Schließzylinder Expired - Fee Related DE4122414C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122414A DE4122414C1 (de) 1991-07-06 1991-07-06 Schließzylinder
US07/897,995 US5263348A (en) 1991-07-06 1992-06-16 Cylinder lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122414A DE4122414C1 (de) 1991-07-06 1991-07-06 Schließzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4122414C1 true DE4122414C1 (de) 1992-12-03

Family

ID=6435586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4122414A Expired - Fee Related DE4122414C1 (de) 1991-07-06 1991-07-06 Schließzylinder

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5263348A (de)
DE (1) DE4122414C1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330980A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Valeo Deutschland Gmbh & Co Vorrichtung für einen rastenden Halt zwischen zwei Teilen, insbesondere für ein Kraftfahrzeugschloß
EP0647752A2 (de) * 1993-10-08 1995-04-12 Valeo Sistemas De Seguridad, S.A. Entkuppelbares Schloss für Kraftfahrzeuge und dgl.
DE4410783C1 (de) * 1994-03-28 1995-04-27 Huelsbeck & Fuerst Verschlußvorrichtung mit einem Schließzylinder für insbesondere an Kraftfahrzeugen vollziehbare Schließfunktion
EP0685619A3 (de) * 1994-05-31 1996-08-14 Kaba Locks Ltd Positionierungsvorrichtung.
WO1999024685A1 (de) 1997-11-07 1999-05-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren zylinderkern
DE19604350B4 (de) * 1995-03-08 2005-04-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschlußvorrichtung mit einem Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE102004032157A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE102004032138B3 (de) * 2004-07-01 2006-02-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
FR2882771A1 (fr) * 2005-03-04 2006-09-08 Valeo Securite Habitacle Sas Verrou debrayable pour un mecanisme de serrure automobile
FR2895762A1 (fr) * 2005-12-30 2007-07-06 Valeo Securite Habitacle Sas Verrou debrayable pour un mecanisme de serrure automobile
EP1845223A2 (de) * 2006-04-10 2007-10-17 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Schließzylinder
FR2909119A1 (fr) * 2006-11-29 2008-05-30 Valeo Securite Habitacle Sas Verrou debrayable notamment pour mecanisme de serrure de vehicule automobile
EP2241705A2 (de) 2009-04-14 2010-10-20 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Schließzylinder für ein Kraftfahrzeug
EP2090727A3 (de) * 2008-02-16 2011-07-13 Ford Global Technologies, LLC Kraftfahrzeugtürschloss

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5413392A (en) * 1993-04-06 1995-05-09 Southco, Inc. Pawl assembly
JPH084378A (ja) * 1993-11-30 1996-01-09 Tokai Rika Co Ltd シリンダ錠装置
JP3298737B2 (ja) * 1994-04-28 2002-07-08 株式会社アルファ シリンダ錠装置のキーシリンダ自動復帰装置
US5634357A (en) * 1995-03-03 1997-06-03 Federal-Hoffman, Inc. Enclosure handle
US5758526A (en) * 1995-08-28 1998-06-02 Gorokhovsky; Mark Lock
KR970015988A (ko) * 1995-09-13 1997-04-28 박정우 원통형레버도어록의 로크바디파손방지장치
JP3585192B2 (ja) * 1995-11-14 2004-11-04 本田技研工業株式会社 ハンドルロック装置
US5870911A (en) * 1996-01-22 1999-02-16 Dewalch; Norman Binz Electric meter box lock
JP3675936B2 (ja) * 1996-03-22 2005-07-27 本田技研工業株式会社 ハンドルロック装置
US5722275A (en) * 1996-05-09 1998-03-03 Strattec Security Corporation Pushbutton console latch
US5907963A (en) * 1997-08-25 1999-06-01 Fort Lock Corporation Lock assembly with a key-activated removable core structure
AU750759B2 (en) * 1997-11-05 2002-07-25 Medeco Security Locks, Inc. Electronic lock in cylinder of standard lock
SE513579C2 (sv) 1998-03-13 2000-10-02 Sandvik Ab Låsanordning
EP1084322B1 (de) * 1998-05-30 2002-03-27 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen
CA2338574A1 (en) * 1998-07-29 2000-02-10 Atoma International Corp. Vehicle door lock with improved anti-theft features
US6523382B1 (en) * 1998-09-08 2003-02-25 Strattec Security Corporation Free wheeling lock assembly
US6058751A (en) * 1998-09-08 2000-05-09 Strattec Security Corporation Free-wheeling lock
WO2000049251A1 (en) * 1999-02-18 2000-08-24 Southco, Inc. Key operated latch with combined rotational and translational latching action
SE518455C2 (sv) 1999-07-01 2002-10-08 Lars Ireblad Låscylinder
DE19959833C1 (de) * 1999-12-10 2001-05-03 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
US6718806B2 (en) * 2000-01-25 2004-04-13 Videx, Inc. Electronic locking system with emergency exit feature
DE10031249C2 (de) * 2000-06-27 2002-11-28 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein Schloß, insbesondere an einem Fahrzeug
US6640592B2 (en) * 2001-05-08 2003-11-04 Southco, Inc. Key operated latch with combined rotational and translational latching action
HU225253B1 (hu) * 2001-05-22 2006-08-28 Fab A S Záróhenger, különösen jármûvekhez
US6711924B2 (en) * 2002-06-18 2004-03-30 Strattec Security Corporation Freewheeling lock apparatus and method
US20040112099A1 (en) * 2002-12-12 2004-06-17 Mark Randall Key receptacle
TWM247655U (en) 2003-01-29 2004-10-21 Jiun-De You Lock specific for security inspection
US6978645B2 (en) * 2003-06-23 2005-12-27 Strattec Security Corporation Freewheeling lock apparatus and method
US6868705B2 (en) * 2003-06-27 2005-03-22 Jin Tay Industries Co., Ltd Lock with a sliding block movably received in the control knob to selectively drive the latch
US7340927B2 (en) * 2003-09-29 2008-03-11 Chun Te Yu Padlock
JP2008503664A (ja) * 2004-05-27 2008-02-07 ユニパス カンパニー リミテッド ラッチボルトとシリンダーが分離されたロック装置
US7406847B2 (en) * 2004-07-02 2008-08-05 Honda Lock Mfg. Co., Ltd. Cylinder lock
US7306265B1 (en) * 2004-07-21 2007-12-11 The Eastern Company Push button actuator
FR2883322B1 (fr) * 2005-03-18 2008-09-05 Valeo Securite Habitacle Sas Verrou debrayable pour un mecanisme de serrure automobile
FR2889859B1 (fr) * 2005-08-17 2007-10-19 Valeo Securite Habitacle Sas Verrou debrayable pour un mecanisme de serrure automobile
DE102007044088B9 (de) * 2006-09-17 2019-01-10 Southco, Inc. Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss
CN100590285C (zh) * 2007-01-08 2010-02-17 雷先鸣 一种可防开防撬的锁头
DE102007023458A1 (de) * 2007-05-19 2008-11-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließzylinder für insbesondere in einem Fahrzeug ausführbare Funktionen
JP5005459B2 (ja) * 2007-07-30 2012-08-22 株式会社東海理化電機製作所 シリンダ錠及びこれを備えた解錠装置
JP4907489B2 (ja) * 2007-10-25 2012-03-28 株式会社東海理化電機製作所 シリンダ錠及びこれを備えた解錠装置
US8276416B2 (en) * 2009-02-18 2012-10-02 Vsi, Llc Master key lock, system and method
DE102009052406A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
US8899083B2 (en) * 2011-08-02 2014-12-02 Federico Dagnino Lock
US9303432B2 (en) * 2011-11-15 2016-04-05 Rockwell Automation Technologies, Inc. Handle with operable barriers and related locking methods
US8756963B2 (en) * 2012-07-13 2014-06-24 S.P.E.P. Acquisition Corp. Sealed push button latch
US10753125B2 (en) * 2013-09-11 2020-08-25 Moose Junction Limited Lock mechanism
DK178071B1 (en) * 2013-10-09 2015-04-27 Gram Commercial As A foot operated door opening device, a cabinet and a method of operation thereof
US20150211257A1 (en) * 2014-01-28 2015-07-30 Vsi, Llc Free-wheel lock and assembly
TWI527956B (zh) * 2014-09-25 2016-04-01 緯創資通股份有限公司 可切換不同款式安全鎖的鎖附機構及其電子裝置
US10434984B2 (en) * 2016-03-31 2019-10-08 Steering Solutions Ip Holding Corporation Ignition lock assembly
WO2018085999A1 (zh) * 2016-11-09 2018-05-17 泉州国光软件开发有限责任公司 一种安全锁
US10518613B2 (en) * 2018-01-26 2019-12-31 Ford Global Technologies, Llc Swing clamp for connecting panels of motor vehicle
US11377872B2 (en) 2018-06-07 2022-07-05 Schlage Lock Company Llc Cylindrical lock with a clutching and a non-clutching configuration
US11346132B2 (en) * 2019-02-06 2022-05-31 Brady Worldwide, Inc. Padlock with locking mechanism biasing device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1046542A (fr) * 1951-12-19 1953-12-07 Dispositif de sécurité pour serrures à cylindre
EP0139550A1 (de) * 1983-08-17 1985-05-02 Robert Guitard Sicherheitsschloss mit Befestigungsring

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2005335B (en) * 1977-09-08 1982-02-03 Willenhall Ltd L & F Lock
ZA801399B (en) * 1979-03-16 1981-03-25 Chubb Lock & Safe Ltd Cylinder locks
NZ194063A (en) * 1979-06-20 1984-09-28 W J Nugent Lock with key having variable disc-selective coding
US4369642A (en) * 1981-03-25 1983-01-25 Norris Industries, Inc. Detained key assembly
FR2631067B1 (fr) * 1988-05-04 1991-02-08 Neiman Sa Verrou a rotor debrayable
DE3827418A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Daimler Benz Ag Schliesszylinder
GB2228523B (en) * 1989-02-23 1993-04-14 Land Rover Uk Ltd A locking mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1046542A (fr) * 1951-12-19 1953-12-07 Dispositif de sécurité pour serrures à cylindre
EP0139550A1 (de) * 1983-08-17 1985-05-02 Robert Guitard Sicherheitsschloss mit Befestigungsring

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330980A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Valeo Deutschland Gmbh & Co Vorrichtung für einen rastenden Halt zwischen zwei Teilen, insbesondere für ein Kraftfahrzeugschloß
EP0647752A2 (de) * 1993-10-08 1995-04-12 Valeo Sistemas De Seguridad, S.A. Entkuppelbares Schloss für Kraftfahrzeuge und dgl.
EP0647752A3 (de) * 1993-10-08 1996-05-01 Valeo Sistemas De Seguridad S Entkuppelbares Schloss für Kraftfahrzeuge und dgl.
DE4410783C1 (de) * 1994-03-28 1995-04-27 Huelsbeck & Fuerst Verschlußvorrichtung mit einem Schließzylinder für insbesondere an Kraftfahrzeugen vollziehbare Schließfunktion
WO1995026453A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschlussvorrichtung mit einem schliesszylinder für insbesondere an kraftfahrzeugen vollziehbare schliessfunktion
EP0685619A3 (de) * 1994-05-31 1996-08-14 Kaba Locks Ltd Positionierungsvorrichtung.
DE19604350B4 (de) * 1995-03-08 2005-04-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschlußvorrichtung mit einem Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
WO1999024685A1 (de) 1997-11-07 1999-05-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren zylinderkern
DE19749329C1 (de) * 1997-11-07 1999-07-22 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Verschlußvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren Zylinderkern
DE102004032157A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE102004032138B3 (de) * 2004-07-01 2006-02-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
WO2006092373A1 (fr) * 2005-03-04 2006-09-08 Valeo Securite Habitacle (Sas) Verrou debrayable pour un mecanisme de serrure automobile
US8011215B2 (en) 2005-03-04 2011-09-06 Valeo Securite Habitacle Releasable lock for a motor vehicle locking system
CN101133221B (zh) * 2005-03-04 2012-09-05 法雷奥安全座舱有限公司 用于机动车锁定***的可释放锁具
FR2882771A1 (fr) * 2005-03-04 2006-09-08 Valeo Securite Habitacle Sas Verrou debrayable pour un mecanisme de serrure automobile
FR2895762A1 (fr) * 2005-12-30 2007-07-06 Valeo Securite Habitacle Sas Verrou debrayable pour un mecanisme de serrure automobile
WO2007077345A2 (fr) * 2005-12-30 2007-07-12 Valeo Securite Habitacle Verrou debrayable pour un mecanisme de serrure automobile
WO2007077345A3 (fr) * 2005-12-30 2007-09-13 Valeo Securite Habitacle Verrou debrayable pour un mecanisme de serrure automobile
EP1845223A2 (de) * 2006-04-10 2007-10-17 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Schließzylinder
EP1845223A3 (de) * 2006-04-10 2010-05-05 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Schließzylinder
EP1927710A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-04 Valeo Sécurité Habitacle Ausschaltbares Schloss für Schließmechanismus eines Kraftfahrzeugs
FR2909119A1 (fr) * 2006-11-29 2008-05-30 Valeo Securite Habitacle Sas Verrou debrayable notamment pour mecanisme de serrure de vehicule automobile
EP2090727A3 (de) * 2008-02-16 2011-07-13 Ford Global Technologies, LLC Kraftfahrzeugtürschloss
DE102009016955A1 (de) 2009-04-14 2010-10-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließzylinder für ein Kraftfahrzeug
EP2241705A2 (de) 2009-04-14 2010-10-20 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Schließzylinder für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US5263348A (en) 1993-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122414C1 (de) Schließzylinder
EP0752044B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schliesszylinder für insbesondere an kraftfahrzeugen vollziehbare schliessfunktion
EP0755476B1 (de) Verschlussvorrichtung für insbesondere an kraftfahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen
EP2020474A2 (de) Schloss
EP3741932B1 (de) Gelenkschloss
EP0750711A1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem zugleich als druckhandhabe zum betätigen von schlossgliedern dienenden schliesszylinder
EP0603689B1 (de) Diebstahlsicherung für Fahrzeuge
DE29603652U1 (de) Beschlag für ein Schloß
DE2441463A1 (de) Diebstahlsicherung mit zylinderschloss, insbesondere lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
EP1025325B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren schliesszylinder, der zugleich als druckhandhabe zum betätigen von schlossgliedern dient
EP2993090B2 (de) Lenkradverriegelung
EP2107189A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE4041134C1 (en) Car lock cylinder with core guide - which carriers a radially displaceable follower, spring-loaded up to radial abutment on guide
EP1029143B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren zylinderkern
DE102019125144A1 (de) Modular aufgebautes Schloss mit Antipanik-Funktion
DE19604350B4 (de) Verschlußvorrichtung mit einem Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE19959833C1 (de) Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE4307339C2 (de) Lenkschloß für Fahrzeuge
EP0663498B1 (de) Schliesszylinder
DE3513287C2 (de)
DE2308959A1 (de) Schloss, insbesondere mit diebstahlsicherung fuer fahrzeuge
DE1150005B (de) Einbauzylinder fuer Einsteckschloesser od. dgl.
EP1671002B1 (de) Schliesszylinder für ein schloss, insbesondere bei fahrzeugen
DE2802408C2 (de) Schließeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren o.dgl.
DE102018131779A1 (de) Schließvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG, 42551 VELBER

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201