EP1382560B1 - Fahrzeugkran mit Radschwenkträgern - Google Patents

Fahrzeugkran mit Radschwenkträgern Download PDF

Info

Publication number
EP1382560B1
EP1382560B1 EP03090152A EP03090152A EP1382560B1 EP 1382560 B1 EP1382560 B1 EP 1382560B1 EP 03090152 A EP03090152 A EP 03090152A EP 03090152 A EP03090152 A EP 03090152A EP 1382560 B1 EP1382560 B1 EP 1382560B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle crane
vehicle
carriers
crane according
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03090152A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1382560A1 (de
Inventor
Rolf Heintz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tadano Demag GmbH
Original Assignee
Terex Demag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terex Demag GmbH filed Critical Terex Demag GmbH
Publication of EP1382560A1 publication Critical patent/EP1382560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1382560B1 publication Critical patent/EP1382560B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details

Definitions

  • the invention relates to a vehicle crane with Radschwenkanyn according to the preamble of claim 1.
  • a vehicle crane is also from the DE-A-2142750 known.
  • a vehicle crane which has a superstructure arranged around a vertical axis of rotation on a wheeled undercarriage, which in turn is provided with a trailer.
  • the undercarriage has a central box as a support structure for the rotatable mounting of the upper carriage.
  • the central box is seen in the direction of travel at its front rigidly connected to a front portion of the chassis of the vehicle crane.
  • On the back of the central box two Radschwenklike are arranged, which form part of the entire chassis in the driving position.
  • the two Radschwenkashi In lifting operation, the two Radschwenkashi are swung to the side and are provided with height-adjustable floor supports so that they form two support beams.
  • two articulation points are provided on which two more support beams for lifting operation can be mounted.
  • a chassis which can also be used for mobile cranes, in which four Radschwenklike are arranged on a central box as a central supporting structure, which are each provided at their ends with respect to the longitudinal direction of the Radschwenkys pivotable axes with two wheels. This is to be created for the construction of the chassis each work implement a special flexibility in labor input.
  • the object of the present invention is to improve a vehicle crane of the generic type in such a way that it has the lowest possible weight of the undercarriage, including the support beams required for the lifting operation, given the carrying capacity.
  • the solution of the invention is that the undercarriage of the vehicle crane is provided with a central box on which at least three, preferably four support beams are installed, two of which are designed as Radschwenkango, which are to be regarded as a replacement for a conventional chassis frame the road chassis.
  • at least one further, preferably two support beams are provided, which are pivotable for the conversion in the lifting operation relative to the central box.
  • additional support beams can be provided if required.
  • To adjust the driving readiness for road driving all support beams including the Radschwenkango can be brought into a parallel position to each other and locked under each other in this position.
  • the Radschwenké and not provided with wheels further support bracket in the driving position relative to the direction of travel are pivotable backwards. This means that the central box is located in the front part of the ready-to-drive vehicle crane.
  • the axial length of the two Radschwenky makes up significantly more than half the total length of the vehicle crane.
  • the length of the Radschwenky is at least 70% of the vehicle length.
  • the required for ensuring proper driving locking the Radschwenkany other can be useful physically integrated into a shelf for the boom.
  • the boom should not only be supported by a slewing ring of the superstructure in relation to the undercarriage because of its high weight, but at least one additional support in the form of e.g. having frame-like tray.
  • This shelf can be designed so that it simultaneously forms a connection between the two Radschwenkanyn in the sense of locking.
  • the support beams ie both the support wheels not having wheels of the running gear and the wheel pivot supports, can advantageously be designed as telescopic support beams in order to be able to set a suitable size of the support length as required and the spatial conditions at the place of use.
  • the support beams and / or the Radschwenkffy can also be designed divided into at least two parts in such a way that the parts of a support bracket are connected to each other via a rotary joint. This results in particular advantages when swinging a support support, for example in the case of the circumvention of an obstacle, which would stand in an elongated support beam in the way, but can be bypassed with a correspondingly bent support beams.
  • a central support is provided with which the central box can be supported on the ground.
  • This central support is expediently carried out in accordance with the provided at the ends of the support beam or Radschwenkani support cylinder with backup plates.
  • the cavities therein can be advantageously used as tanks for fuel or hydraulic fluid or filled with appropriate tanks.
  • the cavities may also be used to accommodate other functional elements for crane or vehicle operation (e.g., control units).
  • a drive motor in particular a diesel engine, which, as a common power generation unit, supplies the drive energy not only for the driving operation but also for the crane operation.
  • a drive motor can be arranged in or on the central box, with expediently a coupling with an aggregate for generating hydraulic or electrical drive energy is provided.
  • the drive energy required for the operation of one or more winches of the superstructure can easily lead to the superstructure.
  • wheels of the road running gear is advantageously used hydraulic or electrical drive energy, although of course would be possible via corresponding transfer case a purely mechanical drive. More flexible and cost-effective in terms of performance are hydraulic or electric single-wheel drives.
  • the wheels are arranged on steerable axles in the sense of independent suspension.
  • the steering Although it can be done mechanically, it is expediently designed to be electrically or hydraulically operable.
  • the wheels are mounted on a hydropneumatic suspension. This makes it possible to selectively make a limited pulling up the wheels to increase the ground clearance when converting the vehicle crane from driving to the lifting operation or vice versa.
  • the in the FIGS. 1 and 2 schematically illustrated vehicle crane has an undercarriage 1 and on a turntable 19 rotatably supported thereon superstructure 2.
  • the undercarriage 1 is equipped with a four-axle road chassis, whose wheels carry the reference numeral 7.
  • An essential part of the undercarriage 1 is a central box 4.
  • At this central box 4 are mounted on pivot joints (Stützlager8) with a vertical axis of rotation a total of four support beams, of which ( Fig. 2 ) the two middle as pure support beams 5a, 5b and the two outer are formed as Radschwenkany 6a, 6b.
  • the Radschwenkany 6a, 6b are equipped with the wheels 7 and form the chassis of the vehicle crane.
  • a cultivation in which (not shown) an engine, preferably a diesel engine, and an aggregate for converting the mechanical energy generated by the engine into hydraulic or electric drive energy for driving and lifting operation the vehicle crane are housed.
  • an engine preferably a diesel engine
  • a rotary feedthrough 18 is arranged, can be performed by the supply lines from the undercarriage 1 in the upper carriage 2.
  • a preferably hydraulically extendable central support 11 is arranged, which ensures the safe support of the undercarriage 1 on the ground together with the at the ends of the support beams 5a, 5b and Radschwenkany 6a, 6b arranged support cylinder in the lifting operation.
  • the in Fig. 1 shown in the retracted and lowered into the basic position boom 3 is designed as a telescopic boom with several austelekopierbaren telescopic shots.
  • a hoist 13 for the lifting operation shown.
  • the boom 3 can be moved by means of a rocker cylinder 10 from the horizontal basic position in an obliquely upward working position.
  • a driver's cab 14 is arranged, which is advantageous, as will be described below, used in common for the driving operation as well as for the lifting operation.
  • This tray 9 is used in a second function for rigid locking of the two Radschwenkany 6a, 6b with each other, so that the two Radschwenkany 6a, 6b together with the interposed two support beams 5a, 5b in conjunction with the central box 4 represent a rigid support structure.
  • the wheels 7 are arranged on steerable, ie pivotable axes to ensure the steerability of the vehicle. It can be provided that one or more axes are executed in the middle region of the chassis in the sense of a rigid axle. In Fig. 2 this is so provided for in the direction of travel penultimate axis.
  • the two front axles and the rear axle of the chassis are steerable via a common hydraulic steering system 16, which is schematically indicated. By counter-hitting the front wheels against the rear wheels can ensure good maneuverability of the vehicle crane.
  • Fig. 2 Opposite the vehicle crane in Fig. 2 has the vehicle crane also shown schematically in Fig. 3 a chassis with two more, so a total of six axes. He has significantly longer support beams 5a, 5b and Radschwenkany 6a, 6b, which are divided in each case in the middle and connected there via a rotary joint 15. The rear halves of the support beams and Radschwenkany are designated 5a ', 5b', 6a 'and 6b'.
  • Fig. 4 shows the vehicle crane according to Fig. 1 and Fig. 2 in a working position suitable for lifting operation.
  • the at the ends of the support and Radschwenkany 5a - 6b mounted support cylinder 21 and the central support 11 are provided at their lower ends with support plates 12. which ensure a sufficient reduction of surface pressure on the floor.
  • Both the support beams 5a, 5b and the Radschwenkany 6a, 6b have telescopic inner support 17, with which the indicated by a line square support surface can be significantly increased if necessary.
  • Still goes out Fig. 4 show that the boom is erectable via a paired system of teetering cylinders 10.
  • the pivotable about a vertical axis superstructure 2 is provided with a counterweight 22.
  • the driver's cab 14 which is provided with a driver's seat 23 for the driving operation and a crane operator's seat 24 for the lifting operation, is pivoted by means of a swivel joint from the central position during driving ( Fig. 1 ) by about 180 ° laterally next to the boom 3 ( Fig. 4 ) pivotable.
  • the crane operator In the pivoted position, the crane operator thus sits a considerable distance outside the rocker plane which can be crossed over by the longitudinal axis of the boom 3 and thus has a good view of the head of the boom 3 and the load to be lifted.
  • the driver's cab 14 is pivoted back by 180 ° with respect to the rotary joint, so that the driver has a clear view to the front in the direction of travel.
  • a pivoting also on the opposite side of the boom 3 to a corresponding mirror image of the boom axis arranged pivot joint can be made.
  • FIG. 8 shows the crane according to Fig. 4 It can be clearly seen here that the support on the floor via the central support 11 and in the present case at the ends of telescoping inner supports 17 of the Radschwenkany 6 and support beams 5 arranged support cylinder 21 is carried out with support plates 12 , Furthermore, it can be seen that in addition to the hoist 13, a second hoist 25 is still available for the lifting operation.
  • Fig. 5a - 5h shows how the in Fig. 3 shown six-axis crane can be successively converted from driving to the position of the lifting operation. This can be done in the way that starting from the basic position in Fig. 5a First, the central support and the support cylinder on the support beams 5a, 5b and the Radschwenkany 6a are actuated so that the Radschwenkani 6b completely free from the ground and can be pivoted, for example by 15 ° to the outside.
  • the support cylinder is extended at Radschwenkany 6b and retracted the support cylinder on Radschwenkany 6a, so that the latter is released from the ground and swung to a slightly larger angle, namely, for example, 25 °, as in Fig. 5c is shown.
  • the support cylinder of the support beams 5a is retracted and this support carrier 5a is then swung out by eg 15 °, so that the position in Fig. 5e is reached, in which the Radschwenkany 6b is parallel to the support bracket 5a.
  • the support cylinder of the wheel swing carrier 6b can then be retracted and the wheel pivot carrier 6b can be swung out to an angle of, for example, 60 ° when the support cylinder of the support beam 5b is extended ( Fig. 5f ).
  • the support cylinder may, for example, the support beam 5 b retracted and this support beam 5 b are pivoted further to an angle of, for example, 45 °, so that the state according to Fig. 5g established.
  • the support cylinder of the Radschwenkanys 6a can then be retracted and swung to an angle of eg 90 °, as in Fig. 5h is reproduced.
  • the pivoting of the support beams 5a, 5b and wheel pivot carrier 6a, 6b can be made by motor means of a corresponding (not shown) pivot drive.
  • a corresponding (not shown) pivot drive can be addressed by an electronic control, also not shown, so that then the individual sub-steps accordingly Fig. 5 completely or at least partially automatically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugkran mit Radschwenkträgern gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiger Fahrzeugkran ist auch aus der DE-A-2142750 bekannt.
  • Aus der gattungsbildenden DE 33 36 638 C2 ist ein Fahrzeugkran bekannt, der einen um eine vertikale Drehachse auf einem ein Straßenfahrwerk mit Rädern aufweisenden Unterwagen angeordneten Oberwagen aufweist, der seinerseits mit einem Aufleger versehen ist. Der Unterwagen weist einen Zentralkasten als Tragkonstruktion für die drehbare Aufnahme des Oberwagens auf. Der Zentralkasten ist in Fahrtrichtung gesehen an seiner Vorderseite starr mit einem Vorderabschnitt des Fahrgestells des Fahrzeugkrans verbunden. Auf der Rückseite des Zentralkastens sind zwei Radschwenkträger angeordnet, die in der Fahrstellung einen Teil des gesamten Fahrwerks bilden. Im Hebebetrieb sind die beiden Radschwenkträger zur Seite ausschwenkbar und sind mit höhenverstellbaren Bodenstützen versehen, so dass sie zwei Stützträger bilden. Im vorderen Teil des Zentralkastens sind zwei Anlenkstellen vorgesehen, an denen zwei weitere Stützträger für den Hebebetrieb montierbar sind.
  • Aus der GB 767 420 ist ein Fahrgestell bekannt, das auch für Fahrzeugkrane eingesetzt werden kann, bei welchem an einem Zentralkasten als zentraler Tragkonstruktion vier Radschwenkträger angeordnet sind, die an ihren Enden jeweils mit gegenüber der Längsrichtung des Radschwenkträgers verschwenkbaren Achsen mit jeweils zwei Rädern versehen sind. Hierdurch soll für das auf dem Fahrgestell jeweils aufgebaute Arbeitsgerät eine besondere Flexibilität im Arbeitseinsatz geschaffen werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Fahrzeugkran der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, dass er bei gegebener Tragfähigkeit ein möglichst geringes Gewicht des Unterwagens einschließlich der für den Hebebetrieb erforderlichen Stützträger aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Kran durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Fahrzeugkrans ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Lösung der Erfindung besteht darin, dass der Unterwagen des Fahrzeugkrans mit einem Zentralkasten versehen ist, an dem mindestens drei, vorzugsweise vier Stützträger eingebaut sind, von denen zwei als Radschwenkträger ausgebildet sind, die als Ersatz für einen üblichen Fahrgestellrahmen das Straßenfahrwerk anzusehen sind. Außer den beiden Radschwenkträgern sind mindestens ein weiterer, vorzugsweise zwei Stützträger vorgesehen, die für den die Umrüstung in den Hebebetrieb gegenüber dem Zentralkasten verschwenkbar sind. Zur Verbesserung der Bodenabstützung können bei Bedarf auch weitere Stützträger vorgesehen sein. Zur Einstellung der Fahrbereitschaft für die Straßenfahrt können sämtliche Stützträger einschließlich der Radschwenkträger in eine parallele Stellung zueinander gebracht und unter einander in dieser Stellung verriegelt werden. Vorzugsweise sind die Radschwenkträger und die nicht mit Rädern versehenen weiteren Stützträger in der Fahrstellung gegenüber der Fahrtrichtung nach hinten schwenkbar. Das bedeutet also, dass der Zentralkasten im vorderen Teil des fahrbereiten Fahrzeugkrans angeordnet ist.
  • In der Fahrstellung macht die axiale Länge der beiden Radschwenkträger deutlich mehr als die Hälfte der Gesamtlänge des Fahrzeugkrans aus. Typischerweise liegt die Länge der Radschwenkträger mindestens bei 70% der Fahrzeuglänge. Die für die Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Fahrbetriebs erforderliche Verriegelung der Radschwenkträger untereinander kann zweckmäßig körperlich in eine Ablage für den Ausleger integriert sein. In der Fahrstellung sollte nämlich der Ausleger wegen seines hohen Gewichts nicht nur über einen Drehkranz des Oberwagens gegenüber dem Unterwagen abgestützt sein, sondern mindestens noch eine zusätzliche Abstützung in Form einer z.B. rahmenartig ausgebildeten Ablage aufweisen. Diese Ablage lässt sich so gestalten, dass sie gleichzeitig eine Verbindung zwischen den beiden Radschwenkträgern im Sinne einer Verriegelung bildet.
  • Die Stützträger, d.h. sowohl die keine Räder des Fahrwerks aufweisenden Stützträger als auch die Radschwenkträger, können vorteilhaft als teleskopierbare Stützträger ausgeführt sein, um je nach Bedarf und den räumlichen Gegebenheiten am Einsatzort eine zweckmäßige Größe der Stützlänge einstellen zu können. Zusätzlich oder alternativ können die Stützträger und/oder die Radschwenkträger auch in der Weise in mindestens zwei Teile unterteilt ausgeführt sein, dass die Teile eines Stützträgers jeweils über ein Drehgelenk miteinander verbunden sind. Dadurch ergeben sich besondere Vorteile beim Ausschwenken eines Stützträgers beispielsweise im Falle der Umgehung eines Hindernisses, welches bei einem gestreckten Stützträger im Wege stehen würde, aber bei einem entsprechend eingeknickten Stützträger umgangen werden kann.
  • Zur Verbesserung der Kurvengängigkeit beim Verfahren des Fahrzeugkrans kann es zweckmäßig sein, die Abknickbarkeit der Radschwenkträger und Stützträger in den Drehgelenken gezielt (d.h. gesteuert) auch während des Fahrbetriebs zu nutzen. Zweckmäßigerweise sollte dies nur bei extremer Langsamfahrt möglich sein, so dass dann die Verriegelung der Radschwenkträger untereinander vorübergehend gelöst werden kann.
  • Von besonderem Vorteil für die Standfestigkeit des Fahrzeugkrans im Hebebetrieb und auch während der Durchführung der Umrüstung zwischen dem Fahrbetrieb und dem Hebebetrieb ist es, wenn im Bereich des Zentralkastens eine Zentralabstützung vorgesehen wird, mit der sich der Zentralkasten auf dem Boden abstützen kann. Diese Zentralabstützung ist zweckmäßigerweise entsprechend ausgeführt wie die an den Enden der Stützträger bzw. Radschwenkträger vorgesehenen Stützzylinder mit Stütztellern.
  • Da die Stützträger üblicherweise als Hohlprofile, beispielsweise als Kastenprofil ausgebildet sind, können die darin befindlichen Hohlräume vorteilhaft als Tanks für Treibstoff oder Hydraulikflüssigkeit genutzt werden oder mit entsprechenden Tanks ausgefüllt werden. Die Hohlräume können auch für die Unterbringung anderer Funktionselemente für den Kran- oder Fahrbetrieb (z.B. Steuereinheiten) benutzt werden.
  • Zur Gewichtseinsparung ist es von großem Vorteil, wenn ein Antriebsmotor, insbesondere ein Dieselmotor, vorgesehen wird, der als gemeinsames Energieerzeugungsaggregat die Antriebsenergie nicht nur für den Fahrbetrieb, sondern auch für den Kraribetrieb liefert. Ein solcher Antriebsmotor kann im oder am Zentralkasten angeordnet werden, wobei zweckmäßigerweise eine Kopplung mit einem Aggregat zur Erzeugung hydraulischer oder elektrischer Antriebsenergie vorgesehen wird. Dadurch lässt sich beispielsweise die für den Betrieb einer oder mehrerer Seilwinden des Oberwagens erforderliche Antriebsenergie problemlos zum Oberwagen führen.
  • Auch für die Räder des Straßenfahrwerks wird zweckmäßig hydraulische oder elektrische Antriebsenergie eingesetzt, wenngleich selbstverständlich auch über entsprechende Verteilergetriebe ein rein mechanischer Antrieb möglich wäre. Flexibler und bezogen auf die Leistungsfähigkeit kostengünstiger sind hydraulische oder elektrische Einzelradantriebe. Um eine Lenkung des durch die Radschwenkträger gebildeten Fahrwerks zu ermöglichen, ist es selbstverständlich erforderlich, dass die Räder an lenkbaren Achsen im Sinne einer Einzelradaufhängung angeordnet sind. Die Lenkung kann zwar mechanisch erfolgen, wird jedoch zweckmäßigerweise elektrisch oder hydraulisch betätigbar gestaltet.
  • Weiterhin ist es von großem Vorteil, wenn die Räder über eine hydropneumatische Federung gelagert sind. Dadurch ist es möglich, wahlweise ein begrenztes Hochziehen der Räder vorzunehmen, um die Bodenfreiheit beim Umrüsten des Fahrzeugkrans vom Fahrbetrieb auf den Hubbetrieb oder umgekehrt zu vergrößern.
  • Für die Durchführung der Umrüstung zwischen dem Hub- und dem Fahrbetrieb sollte zweckmäßigerweise eine elektronische Steuerung vorgesehen werden, die in dieser Hinsicht einen ganz oder zumindest teilweise automatischen Ablauf der erforderlichen Steuervorgänge erlaubt, um die Stützträger bzw. Radschwenkträger in Position zu bringen.
  • Zur Verringerung des baulichen Aufwands und des Fahrzeuggewichts ist es darüber hinaus vorteilhaft, für den Fahrbetrieb und den Kranbetrieb nur eine einzige gemeinsame Führerkabine vorzusehen. Diese wird zweckmäßigerweise so gestaltet, dass sie um eine vertikale Drehachse schwenkbar ist, so dass sie für den Hebebetrieb des Fahrzeugkrans neben den Ausleger geschwenkt werden kann. Dadurch ist für den Kranführer eine gute Sicht auf die zu hebende Last und den Ausleger gewährleistet.
  • Durch die erfindunsgemäße Lösung, bei der ein üblicher Fahrgestellrahmen für den Fahrzeugkran vollständig entfällt, da diese Funktion durch zwei als Radschwenkträger gestaltete Stützträger übernommen wird, kann das Gewicht des Unterwagens erheblich gegenüber bekannten Konstruktionen reduziert werden. Eine weitere Gewichtsreduzierung ergibt sich dadurch, dass für den Fahrbetrieb und den Hebebetrieb als Energieerzeugungsaggregat ein gemeinsamer Antriebsmotor verwendet wird. Durch die auf diese Weise erzielbaren Gewichtseinsparungen steht an anderer Stelle mehr Spielraum beispielsweise für einen größeren Ausleger zur Verfügung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Fahrzeugkran mit vier Achsen in Seitenansicht,
    • Fig. 2 den Fahrzeugkran von Fig. 1 in Draufsicht ohne Ausleger,
    • Fig. 3 eine Darstellung entsprechend Fig. 2 für einen Fahrzeugkran mit sechs Achsen,
    • Fig. 4 den Fahrzeugkran gemäß Fig. 1 in Draufsicht während des Hebebetriebs,
    • Fig. 5a - h unterschiedliche Stadien des Fahrzeugkrans von Fig. 3 beim Umrüsten vom Fahrbetrieb in den Hebebetrieb,
    • Fig. 6 den Fahrzeugkran von Fig. 3 im Hebebetrieb,
    • Fig. 7 den Fahrzeugkran gemäß Fig. 6 mit einem in einem Drehgelenk zum Schwenken eingeknickten Radschwenkträger und
    • Fig. 8 den Fahrzeugkran gemäß Fig. 1 im Hebebetrieb in Seitenansicht.
  • Der in den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellte Fahrzeugkran weist einen Unterwagen 1 und einen auf einem Drehkranz 19 drehbar darauf abgestützten Oberwagen 2 auf. Der Unterwagen 1 ist mit einem vierachsigen Straßenfahrwerk ausgestattet, dessen Räder die Bezugszeichen 7 tragen. Wesentlicher Bestandteil des Unterwagens 1 ist ein Zentralkasten 4. An diesen Zentralkasten 4 sind über Drehgelenke (Stützenlager8) mit vertikaler Drehachse insgesamt vier Stützträger angebaut, von denen (Fig. 2) die beiden mittleren als reine Stützträger 5a, 5b und die beiden äußeren als Radschwenkträger 6a, 6b ausgebildet sind. Die Radschwenkträger 6a, 6b sind mit den Rädern 7 ausgestattet und bilden das Fahrwerk des Fahrzeugkrans. Am Zentralkasten 4 ist im in Fahrtrichtung gesehen vorderen Teil ein Anbau 20 angeordnet, in dem (nicht dargestellt) ein Motor, vorzugsweise ein Dieselmotor, sowie ein Aggregat zur Umwandlung der vom Motor erzeugten mechanischen Energie in hydraulische oder elektrische Antriebsenergie für den Fahr- und Hebebetrieb des Fahrzeugkrans untergebracht sind. Im Bereich der geometrischen Achse eines Drehkranzes 19 für den Oberwagen 2 ist eine Drehdurchführung 18 angeordnet, durch die Versorgungsleitungen vom Unterwagen 1 in den Oberwagen 2 geführt werden können. Im Bereich des Zentralkastens 4 ist eine vorzugsweise hydraulisch ausfahrbare Zentralabstützung 11 angeordnet, die im Hebebetrieb die sichere Abstützung des Unterwagens 1 auf dem Boden zusammen mit den an den Enden der Stützträger 5a, 5b und Radschwenkträger 6a, 6b angeordneten Stützzylinder gewährleistet. Der in Fig. 1 im eingefahrenen und in die Grundstellung abgesenkten Zustand gezeigte Ausleger 3 ist als Teleskopausleger mit mehreren austelekopierbaren Teleskopschüssen gestaltet. Im Bereich des Auslegerfußes, also seines linken Endes ist ein Hubwerk 13 für den Hebebetrieb dargestellt. Der Ausleger 3 kann mittels eines Wippzylinders 10 aus der horizontalen Grundstellung in eine schräg nach oben gerichtete Arbeitsstellung gefahren werden. Links neben dem Fuß des Auslegers 3 ist eine Führerkabine 14 angeordnet, die vorteilhaft, wie weiter unten noch beschrieben wird, gemeinsam für den Fahrbetrieb wie auch für den Hebebetrieb eingesetzt wird. In der Grundstellung ist der Ausleger 3 auf einer Ablage 9 des Unterwagens 1 abgestützt. Diese Ablage 9 dient in einer zweiten Funktion auch zur starren Verriegelung der beiden Radschwenkträger 6a, 6b untereinander, so dass die beiden Radschwenkträger 6a, 6b zusammen mit den dazwischen angeordneten beiden Stützträgern 5a, 5b in Verbindung mit dem Zentralkasten 4 ein starres Trägergebilde darstellen. Aus Fig. 2 geht deutlich hervor, dass die bezogen auf die Fahrtrichtung im vorderen Teil des Grundkastens 4 angeordneten als Drehgelenke ausgeführten Stützenlager 8 einen wesentlich größeren Abstand voneinander aufweisen als die beiden Stützenlager 8 im hinteren Teil des Zentralkastens 4, an dem die beiden Stützträger 5a, 5b, die keine Räder des Fahrwerks aufweisen, angebracht sind. Durch diese Anordnung mit unterschiedlicher Beabstandung der Stützenlager 8 ist es möglich, dass alle vier Stützträger 5a, 5b, 6a, 6b gemeinsam parallel zueinander in eine Fahrstellung schwenkbar sind. Der Abstand der beiden hinteren Stützenlager 8 entspricht etwa der Breite eines der beiden Stützträger 5a, 5b, während der Abstand zwischen den beiden vorderen Stützenlagern 8 etwa der dreifachen Breite eines Stützträgers entspricht, wenn man unterstellt, dass alle Stützträger jeweils die gleiche Breite aufweisen. Die Räder 7 sind an lenkbaren, d.h. schwenkbaren Achsen angeordnet, um die Lenkbarkeit des Fahrzeugs zu gewährleisten. Dabei kann vorgesehen sein, dass eine oder auch mehrere Achsen im mittleren Bereich des Fahrgestells im Sinne einer Starrachse ausgeführt sind. In Fig. 2 ist dies bei der in Fahrtrichtung vorletzten Achse so vorgesehen. Die beiden vorderen Achsen und die hintere Achse des Fahrwerks sind über ein gemeinsames hydraulisches Lenksystem 16, das schematisch angedeutet ist, lenkbar. Durch gegenläufiges Einschlagen der vorderen Räder gegenüber den hinteren Rädern lässt sich eine gute Manövrierfähigkeit des Fahrzeugkrans gewährleisten.
  • Gegenüber dem Fahrzeugkran in Fig. 2 weist der ebenfalls schematisch dargestellte Fahrzeugkran in Fig. 3 ein Fahrwerk mit zwei weiteren, also insgesamt sechs Achsen auf. Er verfügt über deutlich längere Stützträger 5a, 5b und Radschwenkträger 6a, 6b, die jeweils in der Mitte geteilt ausgeführt und dort über ein Drehgelenk 15 miteinander verbunden sind. Die hinteren Hälften der Stützträger und Radschwenkträger sind mit 5a', 5b', 6a' bzw. 6b' bezeichnet.
  • Fig. 4 zeigt den Fahrzeugkran gemäß Fig. 1 und Fig. 2 in einer für den Hebebetrieb geeigneten Arbeitsstellung. Das bedeutet, dass die beiden Radschwenkträger 6a, 6b und die reinen Stützträger 5a, 5b in ihre Arbeitsstellung geschwenkt sind und eine sternförmige Bodenabstützung in Verbindung mit der Zentralabstützung 11 bilden. Die an den Enden der Stütz- und Radschwenkträger 5a - 6b angebrachten Stützzylinder 21 sowie die Zentralabstützung 11 sind an ihren unteren Enden mit Stütztellern 12 versehen. die eine ausreichende Verringerung der Flächenpressung auf dem Boden gewährleisten. Sowohl die Stützträger 5a, 5b als auch die Radschwenkträger 6a, 6b verfügen über teleskopierbare Innenträger 17, mit denen die durch eine Linie angedeutete quadratische Abstützfläche bei Bedarf erheblich vergrößert werden kann. Weiterhin geht aus Fig. 4 hervor, dass der Ausleger über ein paarweise angeordnetes System von Wippzylindern 10 aufrichtbar ist. Der um eine vertikale Achse schwenkbare Oberwagen 2 ist mit einem Gegengewicht 22 versehen.
  • Wie bereits vorher erwähnt, ist die Führerkabine 14, die mit einem Fahrersitz 23 für den Fahrbetrieb und einem Kranbedienersitz 24 für den Hebebetrieb versehen ist, mittels eines Drehgelenks aus der im Fahrbetrieb zentralen Anordnung (Fig. 1) um etwa 180° seitlich neben den Ausleger 3 (Fig. 4) verschwenkbar. In der verschwenkten Stellung sitzt der Kranbediener somit ein beträchtliches Stück außerhalb der von der Längsachse des Auslegers 3 überstreichbaren Wippebene und hat somit eine gute Sicht auf den Kopf des Auslegers 3 und die zu hebende Last. Im Fahrbetrieb ist die Führerkabine 14 um 180° bezüglich des Drehgelenks zurückgeschwenkt, so dass der Fahrer eine freie Sicht nach vorne in Fahrtrichtung hat. Bei Bedarf kann, wie durch eine zweite, ohne Bezugszeichen dargestellte Führerkabine angedeutet ist, eine Verschwenkung auch auf die gegenüberliegende Seite des Auslegers 3 um ein entsprechend spiegelbildlich zur Auslegerachse angeordnetes Drehgelenk vorgenommen werden.
  • Die Darstellung in Fig. 8 zeigt den Kran gemäß Fig. 4 in Seitenansicht mit schräg angestelltem Ausleger 3. Deutlich zu erkennen ist hierbei, dass die Abstützung auf dem Boden über die Zentralabstützung 11 und die im vorliegenden Fall an den Enden von teleskopierbaren Innenträgern 17 der Radschwenkträger 6 bzw. Stützträger 5 angeordneten Stützzylinder 21 mit Stütztellern 12 erfolgt. Weiterhin ist ersichtlich, dass außer dem Hubwerk 13 noch ein zweites Hubwerk 25 für den Hebebetrieb vorhanden ist.
  • Aus den schematischen Darstellungen der Fig. 5a - 5h geht hervor, wie der in Fig. 3 dargestellte sechsachsige Fahrzeugkran sukzessive vom Fahrbetrieb in die Stellung des Hebebetriebs umgerüstet werden kann. Dies kann in der Weise erfolgen, dass ausgehend von der Grundstellung in Fig. 5a zunächst die Zentralabstützung und die Stützzylinder an den Stützträgern 5a, 5b und dem Radschwenkträger 6a betätigt werden, so dass der Radschwenkträger 6b vollständig vom Boden freikommt und beispielsweise um 15° nach außen geschwenkt werden kann. Anschließend wird der Stützzylinder am Radschwenkträger 6b ausgefahren und der Stützzylinder am Radschwenkträger 6a eingefahren, so dass letzterer vom Boden freikommt und um einen etwas größeren Winkel, nämlich beispielsweise 25° ausgeschwenkt wird, wie dies in Fig. 5c gezeigt ist. Im nächsten Schritt wird beispielsweise der Stützzylinder des Stützträgern 5a eingefahren und dieser Stützträger 5a anschließend um z.B. 15° ausgeschwenkt, so dass die Stellung in Fig. 5e erreicht wird, bei der der Radschwenkträger 6b parallel zum Stützträger 5a liegt. Im nächsten Schritt kann dann bei ausgefahrenem Stützzylinder des Stützträgers 5b der Stützzylinder des Radschwingträgers 6b eingefahren und dieser Radschwenkträger 6b auf einen Winkel von z.B. 60° ausgeschwenkt werden (Fig. 5f). Anschließend kann der Stützzylinder beispielsweise des Stützträgers 5b eingezogen und dieser Stützträger 5b auf einen Winkel von beispielsweise 45° weiter ausgeschwenkt werden, so dass sich der Zustand gemäß Fig. 5g einstellt. Im nächsten Schritt kann dann der Stützzylinder des Radschwenkträgers 6a eingezogen und auf einen Winkel von z.B. 90° ausgeschwenkt werden, wie dies in Fig. 5h wiedergegeben ist. In diesem Sinne kann der Umrüstvorgang weitergetrieben werden, bis die in Fig. 6 dargestellte Endstellung für den Hebebetrieb erreicht ist. Auch in Fig. 6 ist wie in Fig. 4 die Führerkabine 14 doppelt dargestellt, um die alternative Verschwenkbarkeit der Führerkabine auf die andere Längsseite des Krans anzudeuten.
  • Aus Fig. 7 ist erkennbar, wie die geteilte und jeweils über ein Drehgelenk 15 verbundene Ausführung der Radschwenkträger vorteilhaft genutzt werden kann. Demonstriert wird dies am Beispiel des Radschwenkträgers 6b, 6b'. Wegen eines Hindernisses 26 könnte dieser Radschwenkträger 6b, 6b' nicht in die vorgesehene Endstellung gefahren werden, wenn die beiden Teile des Radschwenkträgers 6b, 6b' gestreckt, also koaxial zueinander ausgerichtet wären. Der Teil 6b' dieses Radschwenkträgers würde dann gegen das Hindernis 26 stoßen. Durch Einknicken mittels des Drehgelenks 15 im Radschwenkträger gelingt es aber, dessen effektiven Schwenkradius erheblich zu vermindern und auf diese Weise den Radschwenkträger 6b, 6b' sicher am Hindernis 26 vorbeizuschwenken und danach wieder in die gestreckte Stellung zu bringen.
  • Vorzugsweise kann das Ausschwenken der Stützträger 5a, 5b und Radschwenkträger 6a, 6b motorisch mittels eines entsprechenden (nicht dargestellten) Schwenkantriebs vorgenommen werden. Zur Erleichterung des Umrüstens des Fahrzeugkrans können diese Schwenkantriebe von einer ebenfalls nicht dargestellten elektronischen Steuerung angesprochen werden, so dass dann die einzelnen Teilschritte entsprechend Fig. 5 vollständig oder zumindest teilweise automatisch ablaufen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterwagen
    2
    Oberwagen
    3
    Ausleger
    4
    Zentralkasten
    5a, 5b
    Stützträger
    6a, 6b
    Radschwenkträger
    5
    Rad
    6
    Stützenlager
    7
    Ablage
    8
    Wippzylinder
    9
    Zentralabstützung
    10
    Stützteller
    11
    Hubwerk
    12
    Führerkabine
    13
    Drehgelenk
    14
    hydraulisches Lenksystem
    15
    teleskopierbarer Innenträger
    16
    Drehdurchführung
    17
    Drehkranz
    18
    Anbau
    19
    Stützzylinder
    20
    Gegengewicht
    21
    Fahrersitz
    22
    Kranbedienersitz
    23
    2. Hubwerk
    24
    Hindernis

Claims (17)

  1. Fahrzeugkran mit einem um eine vertikale Drehachse drehbar auf einem ein Straßenfahrwerk mit Rädern (7) aufweisenden Unterwagen (1) angeordneten Oberwagen (2), der mit -einem Ausleger (3) versehen ist wobei der Unterwagen (1) als Tragkonstruktion einen Zentralkasten (4) aufweist, an dem vier ausschwenkbare Stützträger (5a, 5b, 6a, 6b) angelenkt sind von denen zwei als Radschwenkträger (6a, Sb) ausgebildet und mit Rädern (7) des Straßenfahrwerks versehen sind, wobei
    alle Stützträger (5a, 5b, 6a, 6b) zur Einstellung der Fahrbereitschaft für die Straßenfahrt in eine Fahrstellung gegenüber der Fahrtrichtung nach hinten parallel zueinander schwenkbar sind und die beiden in der Fahrstellung gegen ein unbeabsichtigtes Ausschwenken untereinander verriegelbaren Radschwenkträger (6a, 6b) als Ersatz für einen üblichen Fahrgestellrahmen das Straßenfahrwerk bilden.
  2. Fahrzeugkran nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Radschwenktrager (6a, 6b) in der Fahrstellung wesentlich mehr als die Hälfte, insbesondere mindestens 70% der Länge des Fahrzeugkrans ausmachen.
  3. Fahrzeugkran nach einem der Ansprüche 1 - 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verriegelung für die Radschwenkträger (6a, 6b) als Ablage (9) für den Ausleger (3) ausgebildet ist.
  4. Fahrzeugkran nach einem der Ansprüche 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stützträger (5a, 5b) oder die Radschwenkträger (6a, 6b) als teleskopierbare Stützträger ausgeführt sind.
  5. Fahrzeugkran nach einem der Ansprüche 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stützträger (5a, 5b) oder die Radschwenkträger (6a, 6b) jeweils in mindestens zwei Teile geteilt sind, wobei die Teile eines Stützträgers (5a, 5b, 6a, 6b) über Drehgelenke (15) miteinander verbunden sind.
  6. Fahrzeugkran nach einem der Ansprüche 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für den Fahrbetrieb und den Kranbetrieb ein gemeinsamer Antriebsmotor, insbesondere ein Dieselmotor, als Energieerzeugungsaggregat vorgesehen ist.
  7. Fahrzeugkran nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Antriebsmotor im oder am Zentralkasten (4) angeordnet ist.
  8. Fahrzeugkran nach einem der Ansprüche 6 und 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Antriebsmotor mit einem Aggregat zur Erzeugung hydraulischer oder elektrischer Antriebsenergie im oder am Zentralkasten (4) (20) angeordnet ist.
  9. Fahrzeugkran nach einem der Ansprüche 1 - 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in den Stützträgern (5a, 5b) oder Radschwenkträgern (6a, 6b) Tanks für Treibstoff oder Hydraulikflüssigkeit oder andere Funktionsteile für den Kran- oder Fahrbetrieb angeordnet sind.
  10. Fahrzeugkran nach einem der Ansprüche 1 - 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Räder (7) des Straßenfahrwerks hydraulische oder elektrische Einzelradantriebe aufweisen.
  11. Fahrzeugkran nach einem der Ansprüche 1 - 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Räder (7) an elektrisch oder hydraulisch lenkbaren im Sinne einer Einzelradaufhängung angeordnet sind.
  12. Fahrzeugkran nach einem der Ansprüche 1 - 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Räder (7) über eine hydropneumatische Federung gelagert sind, die wahlweise ein begrenztes Hochziehen der Räder (7) zur Vergrößerung der Bodenfreiheit beim Umrüsten des Fahrzeugkrans vom Fahrbetrieb auf den Hubbetrieb erlaubt.
  13. Fahrzeugkran nach einem der Ansprüche 1 - 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine elektronische Steuerung vorgesehen ist, die einen automatischen Ablauf zur Positionierung der Stützträger (5a, 5b) und Radschwenkträger (6a, 6b) beim Umrüsten zwischen dem Hub- und dem Fahrbetrieb erlaubt.
  14. Fahrzeugkran nach einem der Ansprüche 1 - 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Radschwenkträger (6a, 6b) und die Stützträger (5a, 5b) im Fahrbetrieb zur Erhöhung der Kurvengängigkeit des Fahrzeugkrans in den Drehgelenken (15) gezielt einknickbar sind.
  15. Fahrzeugkran nach einem der Ansprüche 1 - 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zentralkasten (4) über eine ausfahrbare Zentralabstützung (11) auf dem Boden abstützbar ist.
  16. Fahrzeugkran nach einem der Ansprüche 1 - 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für den Fahr- und den Hebebetrieb eine gemeinsame Führerkabine (14) vorgesehen ist.
  17. Fahrzeugkran nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führerkabine (14) um eine vertikale Achse schwenkbar angeordnet und für den Hebebetrieb seitlich neben den Ausleger (3) schwenkbar ist.
EP03090152A 2002-07-19 2003-05-22 Fahrzeugkran mit Radschwenkträgern Expired - Lifetime EP1382560B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233813A DE10233813A1 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Fahrzeugkran mit Radschwenkträgern
DE10233813 2002-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1382560A1 EP1382560A1 (de) 2004-01-21
EP1382560B1 true EP1382560B1 (de) 2008-09-17

Family

ID=29762110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03090152A Expired - Lifetime EP1382560B1 (de) 2002-07-19 2003-05-22 Fahrzeugkran mit Radschwenkträgern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1382560B1 (de)
AT (1) ATE408581T1 (de)
DE (2) DE10233813A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004004714U1 (de) 2004-03-25 2005-09-08 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Unterwagen für mobile Arbeitsmaschinen
DE102007055535B4 (de) 2006-11-21 2023-08-03 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran
DE202008013908U1 (de) 2008-10-17 2009-01-08 Terex-Demag Gmbh Abstützeinrichtung
CN102529908B (zh) * 2012-02-03 2014-05-14 中联重科股份有限公司 一种支撑装置及工程机械车辆

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE532195A (de) * 1953-10-07
DE1228038B (de) * 1959-12-22 1966-11-03 Hans Tax Kurvengaengiges Schienenlaufgestell fuer Turmkrane
DE1258054B (de) * 1965-05-20 1968-01-04 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Schwerlast-Autokran
DE1655346A1 (de) * 1967-01-20 1971-08-05 Tax Hans Lenkung fuer strassengaengige Schwerlastfahrzeuge
DE2142750A1 (de) * 1971-08-26 1973-04-12 Krupp Gmbh Autokran
DE2710303A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Liebherr Werk Biberach Unterwagen, vorzugsweise fuer einen kran
NL7802188A (nl) * 1977-03-28 1978-10-02 Tax Hans Verrijdbaar portaal.
DE3336638C2 (de) * 1982-10-12 1987-04-16 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Fahrzeugkran hoher Traglast mit verlängerbarem Ausleger, insbesondere Teleskopausleger
DE3336637A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-12 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Fahrzeugkran hoher traglast mit verlaengerbarem ausleger, insbesondere teleskopausleger
DE8228585U1 (de) * 1982-10-12 1984-05-30 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Fahrzeugkran hoher traglast mit verlaengerbarem ausleger, insbesondere teleskopausleger
FR2545075B1 (fr) * 1983-04-26 1986-11-21 Val Notre Dame Soudure Meca Ap Procede et engin d'enlevement d'aeronef ecrase
DE9412217U1 (de) * 1993-08-16 1994-12-15 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh, 89584 Ehingen Mobilkran-Baukasten-System
FR2716841B1 (fr) * 1994-03-02 1996-04-05 Siprel Dispositif permettant d'abaisser l'arrière d'un véhicule pour l'amener près du sol.
DE19545433A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-19 Karl Paul Hebe- und Versetzvorrichtung zur Handhabung von plattenförmigen Gegenständen
DE19617505A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-06 Putzmeister Ag Fahrbare Arbeitsmaschine mit Stützauslegern
DE19736108A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Putzmeister Ag Fahrbare Arbeitsmaschine mit teleskopierbaren Stützauslegern
DE19752520A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-10 Walter Biedenbach Kran
DE19933232A1 (de) * 1998-07-16 2000-04-06 Kobe Steel Ltd Radkran
DE19948831B4 (de) * 1999-10-06 2005-06-30 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Fahrzeugkran

Also Published As

Publication number Publication date
EP1382560A1 (de) 2004-01-21
ATE408581T1 (de) 2008-10-15
DE10233813A1 (de) 2004-02-19
DE50310496D1 (de) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807519C2 (de) Fahr- und Schreitwerk
EP0071796B1 (de) Knicklenker mit querverschiebbarem Gegengewicht
EP1466856B1 (de) Fahrbarer Kran mit Abstützvorrichtung
DE1944214B2 (de) Chienenlos verfahrbarer drehkranunterwagen
DE102013009357A1 (de) Modularer Mobilkran
DE2658250A1 (de) Fahrbarer und hebbarer arbeitskorb
DE2544525A1 (de) Fahrbarer kran
EP0446599B1 (de) Kranfahrzeug
EP1235734B1 (de) Fahrwerk für eine weitausladende arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen bauhochkran
DE2140233B2 (de) Mehrachsiger fahrzeugkran
DE2142750A1 (de) Autokran
DE102011105960A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
DE102008006119B3 (de) Mobilkran und Verfahren zur Montage
EP1382560B1 (de) Fahrzeugkran mit Radschwenkträgern
EP0899173B1 (de) Fahrzeug mit Rahmenabstützung
DE2517203A1 (de) Autokran
DE102012002040B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
EP2119663B1 (de) Mobilkran mit teleskopierbarem Kabinenarm
DE1022778B (de) Auf einem Schlepper aufgesattelter Schwerlast-Autokran
DE2602898A1 (de) Universal-arbeitsmaschine
DE2415107C3 (de) Lenkbares Selbstfahr-Ladegerat
DE102012001377A1 (de) Ballastwagen für einen Derrickkran
EP3412620B1 (de) Aufbaukran und aufbaukransystem
DE2931422C3 (de) Obendrehender Turmkran
DE102014001870A1 (de) Mobilkran

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040212

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TEREX DEMAG GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310496

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081030

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

26N No opposition filed

Effective date: 20090618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090513

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090518

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: TEREX DEMAG G.M.B.H.

Effective date: 20090531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090522

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100522

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120511

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 408581

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50310496

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50310496

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50310496

Country of ref document: DE

Owner name: TEREX GLOBAL GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: TEREX DEMAG GMBH, 66482 ZWEIBRUECKEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220519

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50310496

Country of ref document: DE