DE9412217U1 - Mobilkran-Baukasten-System - Google Patents

Mobilkran-Baukasten-System

Info

Publication number
DE9412217U1
DE9412217U1 DE9412217U DE9412217U DE9412217U1 DE 9412217 U1 DE9412217 U1 DE 9412217U1 DE 9412217 U DE9412217 U DE 9412217U DE 9412217 U DE9412217 U DE 9412217U DE 9412217 U1 DE9412217 U1 DE 9412217U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile crane
boom
telescopic
support piece
derrick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9412217U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority to DE9412217U priority Critical patent/DE9412217U1/de
Publication of DE9412217U1 publication Critical patent/DE9412217U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/52Details of compartments for driving engines or motors or of operator's stands or cabins
    • B66C13/54Operator's stands or cabins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/42Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes with jibs of adjustable configuration, e.g. foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

27. Juli 1994 93-2645 G-hd
Liebherr-Werk Ehingen GmbH, 89582 Ehingen/Donau
Mobilkran-Baukasten-System
Die Erfindung betrifft einen Mobilkran, bestehend aus einem Unterwagen und einem drehbar auf diesem gelagerten Oberwagen, auf dem ein durch einen Wippzylinder verschwenkbarer Teleskopausleger gelagert ist.
Derartige Mobilkräne sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt, wobei zusätzlich auch die Möglichkeit besteht, den Teleskopausleger durch eine mit dem oberen Ende des inneren Teleskops fest verbundene Gitterspitze zu verlängern oder aber den inneren Teleskopschuß schwenkbar mit einer abgespannten, wippbaren Gitterspitze zu versehen.
Ein Mobilkran der eingangs angegebenen Art läßt sich zur Erweiterung seiner Einsatzmöglichkeiten dadurch leicht in den Zustand des Kranbetriebes und in seinen Transportzustand verbringen, daß der Teleskopausleger aus zwei miteinander verbolzbaren Teilen besteht, von denen jeder ein äußeres Rohr aufweist, aus dem jeweils mindestens ein Teleskopschuß austeleskopierbar ist. Bei dem Teleskopausleger ist das äußere Teleskoprohr des oberen Teils mit dem oberen Ende des inneren, aus dem unteren äußeren Teleskoprohr austeleskopierbaren Teleskopschuß verbolzbar. Da der Teleskopausleger aus zwei Teleskopen, also aus zwei Teilen besteht, die jeweils für sich selbst teleskopierbar sind, läßt
sich dieser von seiner geringsten Hakenhöhe bis zu seiner höchsten Hakenhöhe, die eine beträchtliche Höhe aufweisen kann, nahezu stufenlos austeleskopieren.
Bei dem Teleskopkran bleibt bei einem Transport nur der untere, austeleskopierbare Teil auf dem Fahrzeug, während der obere, austeleskopierbare Teil auf einem speziellen Anhänger transportiert wird. Dabei lassen sich die beiden austeleskopierbaren Teile des Teleskopauslegers einfach dadurch verbinden, daß das Kranfahrzeug in eine geeignete Lage zu dem den oberen, austeleskopierbaren Teil transportierenden Anhänger gebracht und sodann die miteinander verbolzbaren Teile durch entsprechendes Drehen des Oberwagens und Austeleskopieren des unteren Auslegerteils miteinander in einen verbolzbaren Eingriff gebracht werden.
Sollen schwerste Lasten gehoben werden, läßt sich der Mobilkran mit einem kurzen Ausleger einsetzen, der nur aus dem unteren Teil des Teleskopauslegers besteht. In dieser Betriebsweise mit verkürztem Ausleger kann sich der Mobilkran auch selbst ballastieren. Das Ballastgewicht wird von einem separaten Fahrzeug transportiert und kann von dem erfindungsgemäßen Mobilkran mit kurzem Ausleger abgenommen und an der vorbestimmten Stelle auf dem Unterwagen abgesetzt werden. Die Aufnahme des Ballastes erfolgt durch Einschwenken des Oberwagens.
Zweckmäßigerweise ist aus dem unteren, das Anlenkstück bildenden, äußeren Teleskoprohr nur ein innerer Teleskopschuß austeleskopierbar. Aus dem oberen, äußeren Teleskoprohr, das mit dem inneren Teleskopschuß des unteren Teils des Teleskopauslegers verbindbar ist, können mindestens zwei und vorzugsweise drei Teleskopschüsse austeleskopierbar sein.
Nach einer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß am unteren Endbe-
reich des äußeren Teleskoprohrs des oberen Teils des Teleskopauslegers eine rückwärtige Abspannstütze angelenkt ist, die über eine kollabierbare Hilfsabspannung spitzwinkelig zu dem oberen äußeren Teleskoprohr gehalten ist, und daß das Ende der Abspannstütze durch eine untere Abspannung gegenüber dem Fußbereich des unteren äußeren Teleskoprohres und durch eine kollabierbare obere Abspannung gegenüber dem Kopfbereich eines der austeleskopierbaren oberen Teleskopschüsse, vorzugsweise des ersten austeleskopierbaren Teleskopschusses, abspannbar ist. Diese Abspannung verleiht dem Ausleger eine größere Biegesteifigkeit, so daß er zum Heben schwererer Lasten geeignet ist. ErfinDie Abspannungen sind derart angeordnet, daß sie ein einfaches und schnelles Aufrichten und Zusammenlegen des Teleskopauslegers ermöglichen. Ist der obere austeleskopierbare Teil mit dem unteren austeleskopierbaren Teil des Teleskopauslegers in etwa waagerechter Stellung der noch einteleskopierten Schüsse verbolzt, wird zunächst die untere Abspannung der Abspannstütze montiert. Wird anschließend der noch nicht austeleskopierte Ausleger über den Wippzylinder hochgeschwenkt, fällt die Abspannstütze in ihre Betriebsstellung, in der sie über die Hilfsabspannung gehalten ist. Die Spannung der Abspannungen erfolgt anschließend selbsttätig durch Austeleskopieren der Schüsse bzw. des Schusses der oberen und unteren Teile des Teleskopauslegers. Kompakte, transportfähige Teile werden dadurch erreicht, daß in der Transportstellung sowohl die Abspannstütze als auch die obere Abspannung an den einteleskopierten oberen Teil des Teleskopauslegers angeklappt sind.
Zweckmäßigerweise bestehen die Abspannungen aus Stangen.
Nach einer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die obere, an dem Kopfbereich des ersten Teleskopschusses angelenkte Abspannung aus zwei in ihrem mittleren Bereich gelenkig miteinander verbundenen Stangen besteht. Die Teile der Stangen entsprechen dabei
-A-
der Länge der Abspannstütze und des äußeren Teleskoprohres, so daß sie zusammen mit der Abspannstütze an das äußere Teleskoprohr angeklappt werden.
Die untere Abspannung ist zweckmäßigerweise in ihrem mittleren Bereich trennbar. Bei dieser Ausgestaltung verbleibt dann der untere Teil der Abspannung bei einem Transport auf dem Kranfahrzeug, während der obere Teil der unteren Abspannung an die Abspannstütze angeklappt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Mobilkran der eingangs angegebenen Art und insbesondere mit den vorstehend angegebenen Merkmalen derart weiterzubilden, daß er sich einfach und schnell auf unterschiedliche Betriebs- und Kranarten umrüsten und sich in einfacher Weise von seiner Betriebsstellung in seine Transportstellung verbringen läßt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Mobilkran nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, daß der Oberwagen mit einem Tragstück versehen ist, das auf einer Seite Aufnahmen zum Ankuppeln oder Anbolzen des Teleskopauslegers aufweist und auf der gegenüberliegenden Seite mit Aufnahmen zum Ankuppeln oder Anbolzen eines Drehbühnenteils oder eines Derrickauslegers verseilen ist. Der erfindungsgemäße Mobilkran läßt sich somit mit einem üblichen Teleskopausleger oder aber auch nach entsprechender Umrüstung als Derrickkran zum Heben schwerster Lasten einsetzen- Soll der Mobilkran ohne Derrickeinrichtung betrieben werden, wird als Drehbühnen-Verlängerungsstück das Drehbühnenteil an das Tragstück angebolzt. Wird der Mobilkran jedoch auf die Derrxckeinrichtung umgerüstet, wird statt des Drehbühnenteils der Derrickausleger an das Tragstück angelenkt. Das Tragstück weist zweckmäßigerweise nur eine sehr geringe Länge auf, um die Kräfte auf direktem Weg in die Rollendrehverbindung
einzuleiten.
Entsprechend des jeweiligen Einsatzfalles kann ein Ausleger des Derrickkrans den Ausleger und der andere den Gegenausleger oder umgekehrt bilden.
Der Derrickausleger kann aus einem üblichen Gitterausleger bestehen. Zweckmäßigerweise besteht jedoch der Derrickausleger aus einem Teleskopausleger. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei diesem Teleskopausleger um einen solchen, der wahlweise an den inneren Schuß des Teleskopauslegers oder an das Tragstück anbolzbar ist.
Das anbolzbare Drehbühnenteil ist zweckmäßigerweise mit einer oder mehreren Winden versehen. Bei dieser Winde kann es sich um eine Abspann- oder Wippwinde handeln. Wird der Mobilkran auf einen Derrickkran umgerüstet, kann das entsprechend ausgebildete Drehbühnenteil an die Teleskopauslegerspitze angebolzt werden, so daß die auf dem Drehbühnenteil befindliche Winde als Abspannwinde für den Derrickausleger verwendet wird.
Das Drehbühnenteil ist also so ausgebildet, daß es einerseits als Drehbühnen-Verlängerungsstück und andererseits als Spitze eines Gegenauslegers mit einer Abspannwinde für den Derrickausleger eingesetzt werden kann. Auf diese Weise ist ein Baukastenprinzip verwirklicht worden, das in wirtschaftlicher Weise die Umrüstung eines Teleskopkrans auf einen Derrickkran ermöglicht.
Nach einer erfinderischen Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Tragrahmen des Ballastgewichts mit zwei im wesentlichen vertikalen Trägern versehen ist, die in ihren oberen Bereichen über gelenkige Laschen mit dem Drehbühnenteil verbunden sind, daß das Drehbühnenteil in seinem unteren Bereich mit Rollen versehen
ist, auf die sich die vertikalen Träger abstützen, und daß an die Lasche und den unteren Endbereich des Drehbühnenteils die Enden eines Hydraulikzylinders angelenkt sind. Wird der Hydraulikzylinder eingefahren, führen der Tragrahmen und das Drehbühnen-Verlängerungsstück relativ zueinander Relativbewegungen aus. Ist das Ballastgewicht beispielsweise auf dem Unterwagen des Mobilkrans abgesetzt, läßt sich durch entsprechende Beaufschlagung des Hydraulikzylinders das Drehbühnen-Verlängerungsstück anheben und verschwenken, so daß es in kuppelnden Eingriff mit der Drehbühne bzw. dem Tragstück gebracht werden kann und in einfacher Weise eine Verbindung möglich ist. Ist das Drehbühnen-Verlängerungsstück mit dem Tragstück bzw. der Drehbühne verbunden, läßt sich wiederum durch entsprechende Beaufschlagung des Hydraulikzylinders das Ballastgewicht von dem Unterwagen abheben.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an das Tragstück ein die Antriebseinheit aufnehmender Tragrahmen angelenkt ist, der zwischen seiner Transportstellung hinter dem Tragstück und seiner Betriebsstellung, in der er sich seitlich versetzt hinter dem Tragstück befindet, verschwenkbar ist. In der Transportstellung befindet sich also die Mittelebene des Tragrahmens etwa im Bereich der Mittelebene des Tragstücks, so daß eine kompakte Transporteinheit gebildet ist. In der Betriebsstellung wird der Tragrahmen ausgeschwenkt, so daß dann in der beschriebenen Weise das Ausleger-Verlängerungsstück an das Tragstück angebolzt werden kann.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß an das Tragstück über einen zwischengeschalteten Lenker eine Führerkabine angelenkt ist, die zwischen ihrer seitlich von dem Tragstück befindlichen Betriebsstellung in ihre eingeschwenkte Transportstellung hinter dem die Antriebseinheit aufnehmenden Tragrahmen verschwenkbar ist. Nach dieser Ausgestaltung läßt
sich die Führerkabine zum Transport mit dem Tragstück und dem Tragrahmen für die Antriebseinheit zu einer kompakten Transporteinheit zusammenfassen.
In der Betriebsstellung läßt sich die Führerkabine über den Lenker seitlich ausschwenken, und zwar in Stellungen, die jeweils optimal sowohl für den Teleskopausleger-Betrieb als auch für den Derrick-Betrieb sind.
An das Drehbühnenteil kann das Ballastgewicht in der beschriebenen Weise ankuppelbar sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Mobilkrans im betriebsbereiten Zustand mit vollständig austeleskopierten Teleskopschüssen der beiden den Teleskopausleger bildenden, austeleskopierbaren Teile,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht des Mobilkrans im betriebsbereiten Zustand, in dem der Ausleger nur aus dem unteren austeleskopierbaren Teil besteht,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Mobilkran-Fahrzeuges im Transportzustand,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Mobilkran-Fahrzeug nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines den oberen austeleskopierbaren Teil des Teleskopauslegers transportierenden Sattelschleppers,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine besondere Ausführungsform des Oberwagens des Mobilkrans,
Fig. 7 eine Seitenansicht des Tragstücks des Oberwagens, an das an einer Seite der Teleskopausleger und an der anderen Seite ein Drehbühnen-Verlängerungsteil, das das Ballastgewicht trägt, angebolzt sind,
Fig. 8 eine der Fig. 6 entsprechende Draufsicht auf den Oberwagen, in der der Tragrahmen mit der Antriebseinheit und die Kranführerkabine in ihre Transportstellung geklappt sind,
Fig. 9 eine Seitenansicht des in einem Tragrahmen gehalterten Ballastgewichts,
Fig. 10 eine Draufsicht auf das Ballastgewicht nach Fig. 9 und
Fig. 11 eine Prinzipdarstellung des auf einen Derrickkran umgerüsteten Mobilkrans.
Der erfindungsgemäße Mobilkran besteht aus einem den Unterwagen bildenden Mobilkranfahrzeug 1, auf dem der Oberwagen in üblicher Weise drehbar gelagert ist. Auf dem Oberwagen ist um die Achse 3 schwenkbar das äußere Teleskoprohr 4 des unteren Teils des Teleskopauslegers gelagert. Dieses äußere Teleskoprohr ist in üblicher Weise durch zwei Wippzylinder 5 verschwenkbar. Aus dem äußeren Teleskoprohr des unteren Teils des Teleskopauslegers ist ein Teleskopschuß 6 austeleskopierbar. Mit dem oberen Ende des austeleskopierbaren Schusses 6 ist durch die Bolzenverbindungen 7, 8 das untere äußere Teleskoprohr 9 des oberen Teils des Teleskopauslegers verbolzt. Aus dem äußeren Teleskoprohr 9 sind die Teleskopschüsse 10, 11, 12 austeleskopierbar.
Auf der Rückseite des Fußbereichs des äußeren oberen Teleskoprohrs 9 ist durch den Bolzen 13 die Abspannstütze 14 angelenkt. Die Abspannstütze 14 ist gegenüber dem oberen äußeren Teleskoprohr 9 durch eine Hilfsabspannung 15 abgespannt, deren Anlenkpunkte 16, 17 an der Abspannstütze 14 und an dem äußeren Teleskoprohr 9 sich etwa im Bereich des ersten Drittels der Gesamtlängen dieser Teile, gemessen von der gelenkigen Verbindung 13, befinden. Die Abspannstütze 14 ist durch die in dem Gelenk oder Punkt 18 miteinander verbundenen Abspannstangen 19, 20 mit dem Fußbereich des unteren äußeren Teleskoprohres 4 verbunden. Das äußere Ende der Abspannstütze 14 ist weiterhin durch die durch das Gelenk 21 miteinander verbundenen Abspannstangen 22, 23 mit dem oberen Endbereich des ersten, aus dem Teleskoprohr 9 austeleskopierbaren Schusses 10 verbunden.
Die Abspannstangen 19, 20 der unteren Abspannung können zusätzlich mit links-rechts-gängigen Einstellgewinden und zugehörigen Spannmuttern versehen sein.
Um den aus Fig. 1 ersichtlichen Mobilkran von seiner Betriebsstellung in seine Transportstellung zu verbringen, werden die Teleskope 12, 11, 10 in das äußere Teleskoprohr 9 des oberen Auslegerteils einteleskopiert. Bei diesem Einteleskopieren knicken die Abspannstangen 22, 23 um das Gelenk 21 in der Weise ein, daß sie nach dem Einteleskopieren die gestrichelte Stellung 22', 23' einnehmen. Die gelenkige Verbindung 21 bewegt sich dabei in Richtung des kreisbogenförmigen Pfeils 25.
Ist der obere austeleskopierbare Teil vollständig einteleskopiert worden, wird der Teleskopausleger über den Wippzylinder 5 in die etwa waagerechte Stellung 26 geschwenkt. In dieser Stellung klappt die Abspannstütze 14 durch Einteleskopieren des unte-
- 10 -
ren Teleskopteils auf das äußere Teleskoprohr 9, wobei auch die Abspannstangen 22, 23 entsprechend angeklappt werden. Auch die Hilfsabspannung 15 wird in der aus dem rechten Teil der Fig. 1 ersichtlichen Weise zusammengelegt. Die unteren Abspannstangen 19, 20 werden durch Lösen der Verbindung 18 voneinander getrennt, wobei die obere Abspannstange 19 ebenfalls zum Zwecke des Transports an die Abspannstütze 14 angeklappt wird- Die untere Abspannstange 20 legt sich an das äußere untere Teleskoprohr 4 an. In der aus Fig. 1 ersichtlichen, waagerechten Stellung der einteleskopierten Teile des Teleskopauslegers werden sodann die Bolzenverbindungen 7, 8 gelöst, so daß der obere austeleskopierbare Teil mit den an diesen angeklappten Teilen separat transportiert werden kann. Nach dem Abheben des Ballastgewichts 27 wird der untere Teil des einteleskopierten Teleskopauslegers über das Fahrerhaus 28 geschwenkt und in seiner Transportstellung gesichert.
Das Montieren und Aufrichten des Mobilkrans in seine Betriebsstellung erfolgt in entsprechender umgekehrter Reihenfolge.
Aus Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Mobilkrans ersichtlich, bei dem der Ausleger nur aus dem unteren Auslegerteil besteht, und zwar aus dem unteren äußeren Teleskoprohr 4, aus dem der Teleskopschuß 6 austeleskopiert ist.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Mobilkranfahrzeuges des Mobilkrans in der Transportstellung, in der der einteleskopierte untere Teil des Teleskopauslegers über das Fahrerhaus 28 geschwenkt und in dieser Transportlage gesichert ist.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß sieben Achsen des neunachsigen Mobilkranfahrzeuges lenkbar sind. In der Betriebsstellung werden in der dargestellten Weise Teleskopstützen 29, 30 ausgefahren.
- 11 -
Aus Fig. 5 ist eine Seitenansicht eines Sattelschleppers ersichtlich, auf dem der einteleskopierte obere Teil des Teleskopauslegers gehaltert ist. Um diesen oberen Teil des Teleskopauslegers mit dem oberen Ende des inneren Schusses 6 des unteren Teils des Teleskopauslegers zu verbolzen, werden die Teleskopteile gegeneinander gefahren, wobei eine genaue Ausrichtung der Bohrungen der Bolzenverbindungen durch Schwenken und Austeleskopieren des unteren Teleskopteils erfolgen kann.
Anhand der Figuren 6 bis 11 wird nun die erfindungsgemäße Erweiterung des Mobilkrans nach den Figuren 1 bis 5 erläutert.
Mit dem Oberwagen des Mobilkrans ist das Tragstück 31 verbunden, das im wesentlichen aus einem Lagerbock mit geringer Länge besteht, das an gegenüberliegenden Seiten mit Lagergabeln 32, 33 und 34, 35 einerseits zum Anschluß des Anlenkstücks 36 des Teleskopauslegers und andererseits zum Anlenken des Drehbühnenteils oder Drehbühnen-Verlängerungsstücks 37 versehen ist. Auf dem Drehbühnen-Verlängerungsstück 37 ist in der dargestellten Weise eine Abspann- oder Wippwinde gelagert. Das Ausleger-Anlenkstück 36 und das Drehbühnenteil 37 sind mit lappenartigen Fortsätzen versehen, die zwischen die gabelförmigen Lagerstücke greifen und mit diesen in üblicher Weise verbolzt sind.
Der Tragrahmen 39 für das Ballastgewicht 40 besteht aus einem im wesentlichen L-förmigen Rahmen 41, der zwei aufragende Schenkel 43, 44 aufweist, die miteinander verstrebt sind. An den aufragenden Schenkeln 43, 44 sind die einen Enden von laschenförmigen Koppelgliedern 45 angelenkt, deren andere Enden in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise an den oberen hinteren Endbereich des Drehbühnenteils 37 angelenkt sind. Das Drehbühnenteil 37 weist an seinem unteren hinteren Ende gelagerte Laufrollen 46 auf, die
• fr · · · *
- 12 -
auf den Trägern 43, 44 laufen. Die Enden zweier zueinander paralleler Hydrozylinder 47 sind einerseits im mittleren Bereich der Laschen 45 und andererseits im unteren hinteren Bereich des Drehbühnenteils 37 angelenkt. Auf diese Weise läßt sich das Drehbühnenteil 37 durch Betätigung der Hydrozylinder 47 relativ zu dem Tragrahmen 39 hochfahren und verschwenken.
Anstelle des Drehbühnen-Verlängerungsteils 37 läßt sich an das Tragstück 31 beispielsweise auch ein Derrick-Ausleger anlenken. Dabei kann der Derrick-Ausleger aus dem oberen Teleskopteil des Teleskopauslegers nach den Figuren 1 bis 5 bestehen. Wird in dieser Weise der Mobilkran auf einen Derrickkran umgerüstet, wird das Drehbühnen-Verlängerungsteil 37 an den austeleskopierbaren Teleskopschuß des unteren Teleskopausleger-Teils angebolzt, so daß dieses dann in der aus Fig. 11 ersichtlichen Weise die Wippwinde für den Derrickkran bildet.
Das Ballastgewicht kann in der aus den Figuren 9 und 10 ersichtlichen Weise von dem Drehbühnen-Verlängerungsteil gelöst und als selbständiger Ballast in der aus Fig. 11 ersichtlichen Weise an den Gegenausleger des Derrickkrans angelenkt werden.
Das Tragstück 31 ist mit einer seitlich auskragenden Konsole versehen, an die ein Tragrahmen 51 angelenkt ist, der die Antriebseinheit 52 mit Öltank 53 aufnimmt. Dieser Tragrahmen kann zwischen seiner aus Fig. 6 ersichtlichen Betriebsstellung und seiner aus Fig. 8 ersichtlichen Transportstellung verschwenkt werden.
Auf der gegenüberliegenden Seite ist das Tragstück mit einer seitlichen Konsole 55 versehen, an die über einen Koppellenker
56 die Kranführerkabine 57 angelenkt ist. Die Kranführerkabine
57 läßt sich jeweils in ihre günstigste Stellung für den TeIe-
skopausleger-Kranbetrieb und den Derrickkran-Betrieb verschwenken. In der Transportstellung ist die Kranführerkabine in der aus Fig. 8 ersichtlichen Weise hinter die eingeschwenkte Antriebseinheit eingeschwenkt, so daß das Tragstück 31, die Antriebseinheit 51 und die Führerkabine 57 etwa eine gemeinsame vertikale Mittelebene aufweisen.

Claims (10)

27. Juli 1994 93-2645 G-hd Liebherr-Werk Ehingen GmbH, 89582 Ehingen/Donau Mobilkran-Baukasten-System Schu-tzansprüche:
1. Mobilkran, bestehend aus einem Unterwagen und einem drehbar auf diesen gelagerten Oberwagen, auf dem ein durch einen Wippzylinder verschwenkbarer Teleskopausleger gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Oberwagen mit einem Tragstück versehen ist, das auf einer Seite Aufnahmen zum Ankuppeln oder Anbolzen des Teleskopauslegers und auf der gegenüberliegenden Seite mit Aufnahmen zum Ankuppeln oder Anbolzen eines Drehbühnenteils oder eines Derrick-Ausiegers versehen ist.
2. Mobilkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Derrick-Ausleger aus einem Teleskopausleger besteht.
3. Mobilkran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Derrick-Ausleger wahlweise an den inneren Schuß des Teleskopauslegers als Ausleger-Verlängerungsteil oder als Tragstück anbolzbar ist.
4. Mobilkran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehbühnen-Verlängerungsteil mit einer Winde versehen ist.
5. Mobilkran nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Umrüstung auf einen Derrickkran das Drehbühnen-Verlängerungsteil an die Teleskopausleger-Spitze anbolzbar ist.
6. Mobilkran nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen des Ballastgewichts mit zwei im wesentlichen vertikalen Trägern versehen ist, die in ihrem oberen Bereich über gelenkige Laschen mit dem Drehbühnen-Verlängerungsteil verbunden sind, daß das Drehbühnenverlängerungsteil in seinem unteren Bereich mit Rollen versehen ist, auf die sich die vertikalen Träger abstützen, und daß an die Laschen und den unteren Endbereich des Drehbühnen-Verlängerungsteils die Enden von Hydraulikzylindern angelenkt sind.
7. Mobilkran nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an das Tragstück ein die Antriebseinheit aufnehmender Tragrahmen angelenkt ist, der zwischen seiner Transportstellung hinter dem Tragstück und seiner Betriebsstellung, in der er sich seitlich versetzt hinter dem Tragstück befindet, verschwenkbar ist.
8. Mobilkran nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an das Tragstück über einen zwischengeschalteten Lenker eine Führerkabine angelenkt ist, die zwischen ihrer seitlich von dem Tragstück befindlichen Betriebsstellung in ihre eingeschwenkte Transportstellung hinter dem die Antriebseinheit aufnehmenden Tragrahmen verschwenkbar ist.
9. Mobilkran nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an das Drehbühnen-Verlängerungsteil das Ballastgewicht ankuppelbar ist.
10. Ballastpalette kann als Derrickpalette verwendet werden.
DE9412217U 1993-08-16 1994-07-28 Mobilkran-Baukasten-System Expired - Lifetime DE9412217U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9412217U DE9412217U1 (de) 1993-08-16 1994-07-28 Mobilkran-Baukasten-System

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9312221 1993-08-16
DE9412217U DE9412217U1 (de) 1993-08-16 1994-07-28 Mobilkran-Baukasten-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9412217U1 true DE9412217U1 (de) 1994-12-15

Family

ID=6896816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9412217U Expired - Lifetime DE9412217U1 (de) 1993-08-16 1994-07-28 Mobilkran-Baukasten-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9412217U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6341705B1 (en) 1998-12-09 2002-01-29 Compact Truck Ag Crane vehicle
DE10233813A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-19 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Fahrzeugkran mit Radschwenkträgern
EP1541520A1 (de) * 2003-12-10 2005-06-15 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Fahrzeugkran
DE202013011183U1 (de) 2013-12-10 2014-01-29 Terex Cranes Germany Gmbh Teleskopierbarer Superliftmast

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6341705B1 (en) 1998-12-09 2002-01-29 Compact Truck Ag Crane vehicle
DE10233813A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-19 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Fahrzeugkran mit Radschwenkträgern
EP1541520A1 (de) * 2003-12-10 2005-06-15 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Fahrzeugkran
DE202013011183U1 (de) 2013-12-10 2014-01-29 Terex Cranes Germany Gmbh Teleskopierbarer Superliftmast

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0637563B1 (de) Mobilkran
DE29816385U1 (de) Kran, vorzugsweise Derrickkran
DE20020974U1 (de) Fahrzeugkran
DE102013009357A1 (de) Modularer Mobilkran
DE1481873A1 (de) Lasthebevorrichtung
DE3305384A1 (de) Einrichtung zur inspektion der unterseite von bruecken
EP0659627A2 (de) Gabelhubwagen zum Heben und Senken sowie Transportieren von Lasten
DE2142750A1 (de) Autokran
DE20002748U1 (de) Fahrzeugkran
DE3030820C2 (de) Mobilkran mit einem Teleskopausleger
DE9316113U1 (de) Turmdrehkran
EP0624542A2 (de) Kran mit teleskopierbarem Turm
DE19730361B4 (de) Fahrzeugkran
DE9412217U1 (de) Mobilkran-Baukasten-System
DE19617505A1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine mit Stützauslegern
DE20002179U1 (de) Fahrzeugkran
DE3911868A1 (de) Turmdrehkran, vorzugsweise oben drehender turmdrehkran
DE202013011183U1 (de) Teleskopierbarer Superliftmast
DE4005082C1 (de)
DE2931422C3 (de) Obendrehender Turmkran
DE2017058A1 (de) Autokran
DE202004013077U1 (de) Fahrzeugkran
DE2255842A1 (de) Fahrzeug mit ladevorrichtung
EP1541520B1 (de) Fahrzeugkran
DE102019122071B3 (de) Teleskopausleger mit ausklappbarem Mast