EP1367978A1 - Sanitäreinrichtung - Google Patents

Sanitäreinrichtung

Info

Publication number
EP1367978A1
EP1367978A1 EP02732449A EP02732449A EP1367978A1 EP 1367978 A1 EP1367978 A1 EP 1367978A1 EP 02732449 A EP02732449 A EP 02732449A EP 02732449 A EP02732449 A EP 02732449A EP 1367978 A1 EP1367978 A1 EP 1367978A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water outlet
sanitary device
outlet nozzle
front wall
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02732449A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1367978B1 (de
Inventor
Jürgen Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP1367978A1 publication Critical patent/EP1367978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1367978B1 publication Critical patent/EP1367978B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6063Specifically adapted for fitting in bathtub walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0012Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from waste water or from condensates

Definitions

  • the invention relates to a sanitary device with at least one installed water outlet nozzle.
  • the sanitary device has a front wall with a front facing the user, on which at least one opening is formed which forms a front edge with the front, on which at least one water outlet nozzle is fastened to a holder of the sanitary device by holding means.
  • the object of the invention is to provide a sanitary device of the type mentioned at the outset which has at least one water outlet nozzle which can be installed quickly and easily and in particular avoids the disadvantages of the aforementioned prior art.
  • This object is achieved by a sanitary device with the features of claim 1. Further developments of the invention are presented in the subclaims.
  • the sanitary device according to the invention is characterized in that the holding means engage behind the front of the front wall and the front edge of the opening is free of holding means.
  • sanitary facilities in the sense of the application are, for example, multi-function showers or complete showers, walls of shower cubicles or columns, the floor or pool edge of a whirlpool or the like.
  • Water outlet nozzles can be showers, in particular side showers, bubble nozzles, steam nozzles or the like.
  • the water outlet nozzle so that it can be inserted from the front through the opening, despite its holding means engaging behind the front of the front wall. This combines the advantage of time-saving front assembly with the mentioned advantage of the invisibility of the holding means from the front.
  • the holder on which the holding means engage is arranged set back to the front of the front wall.
  • the bracket can thus form a kind of recessed front. This makes it possible to fix the water inlet nozzle in three different positions with respect to the front of the front wall in the opening. It is possible that the water outlet nozzle is also installed recessed to the front of the front wall. It is also possible for the water outlet nozzle to protrude out of the opening. However, it is preferred to install the water outlet nozzle essentially flush with the front.
  • the entire front wall is preferably produced by continuous casting. This can be achieved in a simple manner that the front wall has a uniform material thickness throughout in the longitudinal direction.
  • the bracket can be molded on at the same time.
  • the opening through which the water outlet nozzle is inserted into the front wall can be formed by a hole in the continuous casting. This is easy and quick to do.
  • a holder which holds the water outlet nozzle in the opening in a manner which prevents it from rotating and from moving.
  • a shift in both the longitudinal and transverse directions of the front wall and twisting in the opening are to be prevented.
  • two brackets fastened on both sides of the opening on the back of the front wall can serve as holders, which taper the opening in the direction of insertion and initially prevent the water outlet nozzle from being pressed through the holder.
  • circular recesses can preferably be provided on the transverse legs of the angle.
  • Another way to form the bracket is a long angle, which is also attached to the back of the front wall and its cross leg in Distance from the front is behind the opening.
  • a passage through which a rear part of the water outlet opening is passed can serve to secure the longitudinal or transverse sliding.
  • the bracket forms a chamber with the front wall.
  • the chamber can be closed on at least one side in the width direction of the front wall. However, it is preferred if the chamber is closed on both sides in the wide direction, so that no water or water vapor can penetrate the holding means acting on the rear.
  • the chamber can run the entire length of the front wall and form an open seal with the front wall at both ends. This is particularly advantageous if the chamber is also formed during the continuous casting, that is, the chamber is part of the strand and does not have to be manufactured by further processing steps.
  • the open ends of the chamber are preferably covered so that no water or water vapor can penetrate into the chamber either.
  • the front wall is curved perpendicular to its longitudinal direction, for example in shower columns, etc.
  • the rear wall of the chamber is preferably to be designed so that an exact fixation and rapid fixing of the water outlet nozzle in the opening is possible by means of holding means available as standard parts.
  • the holding means would have to be special parts which are accordingly expensive.
  • the holder is designed as an abutment on which the water outlet nozzle can be brought into contact, and serves to fix the water outlet nozzle in the opening.
  • Narrow preferably circular edge sections of the holder, the diametrical spacing of which is smaller than the diameter of the opening on the front of the front wall, preferably serve as the abutment. Breakthrough on the rear wall of the chamber.
  • the abutment can be formed, for example, by the edge of an opening in the rear wall of the chamber.
  • the water outlet nozzle is preferably attached exclusively to the holder arranged behind the front wall.
  • holding means which are preferably formed by a flange on the water outlet nozzle and a counterpart and in particular comprise the holder on both sides of the abutment.
  • the flange on the water outlet nozzle can thus be fixed in the insertion direction on a protrusion of the holder, in particular the rear wall of the chamber, and fastened to the abutment by means of the counterpart.
  • the counterpart can be a nut that is screwed onto a thread on the rear part of the water outlet nozzle and is supported on the rear of the holder.
  • a tensioning element for example a spring.
  • the counterpart can be designed as a kind of ring collar, which is attached to the water outlet nozzle, for example integrally formed thereon.
  • Springs can be formed on the ring collar, which are diametrically opposed to the central axis of the opening, for example.
  • the springs can engage behind a flange which is formed on the holder, in particular also integrally molded thereon. It is also conceivable to use a separate spring in the manner of a spring clip and to use the collar only as a centering element. The separate spring could also engage behind a flange on the bracket and itself Support on the ring collar, whereby it is supported on the bracket and fixes the water outlet nozzle.
  • At least one securing element can be formed on the holder, which takes over this task.
  • the securing element can be a groove, for example, which interacts with a complementary nose on the water outlet opening. It is particularly preferred to form two grooves diametrically opposite the central axis of the opening at the opening of the holder.
  • other securing elements are also conceivable, for example springs on the holder, which snap into the corresponding spring receptacles on the water outlet nozzle.
  • the water outlet nozzle can have a covering.
  • the cladding is preferably designed such that it is essentially flush with the front of the front wall.
  • a preferred covering is, for example, a rosette. In order to prevent the cladding from tilting with the front edge of the opening, it can have a circumferential shadow gap.
  • the panel can be attached to the water outlet opening. However, it can also be connected in one piece to the water outlet opening.
  • the panel, in particular the rosette is particularly preferably secured against rotation together with the water outlet nozzle.
  • pins can be used, which also engage in the grooves on the holder.
  • Figure 1 shows a cross section through the front wall of the sanitary device according to the invention in the unequipped state.
  • Fig. 2 on the left side is a front view of part of the
  • Front wall with the opening and on the right side a three-dimensional view of the front wall and opening;
  • Fig. 3 shows a broken longitudinal section through the
  • Fig. 4 shows a cross section through the front wall in assembled
  • the exemplary embodiment of the sanitary device 11 according to the invention described below is to be explained with the aid of a multifunction shower fitted with side showers.
  • other sanitary facilities are also conceivable, for example a column shower equipped with side showers, a whirlpool equipped with bubble jets and / or massage jets, a steam chamber equipped with steam jets or the like.
  • the exemplary embodiment of a sanitary device 11 according to the invention shown in FIGS. 1 to 4 comprises a front wall 12, which is shown in FIG. 1 in the unequipped state.
  • the front wall 12 is the front panel of a multi-function shower.
  • the front wall 12 is a continuous casting, in particular made of aluminum.
  • the aluminum can be anodized and / or painted to improve its visual effect.
  • other manufacturing methods of the front wall or materials are also conceivable, e.g. B. stainless steel, plastic or the like.
  • the front wall 12 has a front section which is curved in the form of a segment of a circle and to which a side edge section 14 is connected on both sides at an angle of approximately 80 ° to 90 °.
  • the front wall 12 has a constant material thickness over its entire length.
  • the front wall can also have other geometries. For example, it can terminate flat or be curved inwards, as is the case, for example, with pool edges of whirlpools.
  • Openings 15 are formed on the front section 13 of the front wall 12 and are used to insert a water outlet nozzle 16, which will be described in more detail below.
  • the openings 15 can be arranged such that their central axis 17 coincides with the transverse axis 18 of the front wall 12 or, as shown in FIG. 1, that they are mirror-symmetrical to the transverse axis 18 of the front wall.
  • a plurality of openings 15 can be arranged in rows or one above the other.
  • the openings 15 can lie one above the other in rows or also irregularly one above the other.
  • the front side 19 of the front wall 12 forms a front edge 20 with the opening 15.
  • the openings 15 can be formed by bores.
  • the openings 15 are in the shape of the water outlet nozzle to be introduced 16 adapted, so preferably circular.
  • a holder 21 which holds the water inlet nozzle 16 and against which the holding means engage.
  • the holder 21 is formed in one piece with the front wall 12, that is to say it was formed in particular during continuous casting.
  • the holder 21 forms a closed chamber 23 with the front section of the front plate.
  • other types of holder are also possible, for example two angles arranged on both sides of the opening.
  • the chamber 23 can also be open on one side in the width direction of the front wall 12. There is an opening 25 on the rear side 24 of the chamber 23. As shown in FIG. 2, the opening 25 has a somewhat smaller diameter than the opening 15. A rear part of the water outlet nozzle 16 can be passed through the opening. As shown in FIG. 2 on the left-hand side, an annular projection protrudes, the width of which corresponds to the difference between the radii of the opening 15 and the opening 25. This protrusion is designed as an abutment 26 on which the water outlet nozzle 16 can be supported, as will be explained in more detail later.
  • the circular ring shape of the protrusion is interrupted by two securing elements 40 lying diametrically opposite the central axis of the opening 17.
  • the securing elements 40 are designed as grooves and interact with noses on the water outlet nozzle 16 which are complementary thereto.
  • other securing elements 40 are also conceivable, for example a slot or the like.
  • the chambers 23 are designed asymmetrically. While the front of the chamber 23 coincides with a part of the front section 13 of the front wall and is curved, the rear 24 of the chamber 23 is flat.
  • the tangent to the curved front of the chamber with the intersection of the central axis 17 of the opening 15 and the front as the point of contact and the rear 24 of the chamber 23 are at an angle to one another.
  • the angle is 20 °, for example, so that the beam directions diverge less than the curvature of the front.
  • a projection 27 can be formed, which, as will be described in more detail later, can serve to fasten the water outlet nozzle 16.
  • projections can also be formed on both sides of the rear side 24 of the chamber 23.
  • FIG. 3 shows a section of the front wall 12 with a water outlet nozzle 16 fixed in the opening 15.
  • the water outlet nozzle is a side shower, but can also be a bubble nozzle or a steam nozzle.
  • the side shower comprises a shower head 28, a holding means section 29, which merges into a transition 30, and a connector 31 for a water hose.
  • the shower head 28 is convexly curved on its upper side.
  • the outer contour of the shower head 28 can have a wide variety of geometries, for example stepped frustoconical, as shown in FIG. 3.
  • the shower head 28 can be rotated in different directions.
  • the holding means section 29, which directly adjoins the shower head 28, preferably has a cylindrical shape.
  • a holding means described below can be screwed.
  • two lugs (not shown) which engage in the groove-shaped securing elements 40 and prevent the water outlet nozzle 16 from rotating in the opening 25.
  • the transition adjoining the holding means section 29 is designed as a diffuser which distributes the inflowing water.
  • the water flows through a hose, not shown, through the connector 31.
  • the hose can be connected directly to a water source, but it is also possible for it to be coupled to another connector of another water outlet nozzle.
  • a panel 32 is fastened to the water outlet nozzle 16.
  • the cladding is preferably a rosette, which can stand out from the front wall 12 in terms of material and color. As can be seen in FIG. 3, the rosette is approximately flush with the front of the front section 13 of the front wall 12. In order to prevent the rosette from intersecting with the front edge 20 of the front side 19, a shadow gap 33 can be provided.
  • the covering that is to say the rosette, is a component separate from the water outlet nozzle 16. It is preferably attached to the opening 15 after the water outlet nozzle has been introduced into it.
  • a ring formed on the rear of the rosette 32 is used for this purpose, which engages in an undercut on the shower head 28.
  • the dimension of the cladding is preferably such that it closes flush with the front of the front wall 12, ie the angular difference between the holder, ie in this case the rear wall of the chamber and the front front 12 compensates.
  • Figures 3 and 4 show the water outlet nozzle in its fixed position in the opening 15 of the front wall 12.
  • the water outlet nozzle 16 To install the water outlet nozzle 16, it is first passed through the opening 15 from the front until a flange 34 formed on the shower head 28 with the protrusion designed as an abutment 26 comes into contact. The water outlet nozzle is thus secured against further movement in the direction of insertion.
  • the holding means section 29 of the water outlet nozzle 16 projects through the opening 25 on the rear side 24 of the chamber 23.
  • the lugs formed on the holding means section 29 secure the water outlet nozzle against twisting in the opening 25.
  • a longitudinal or transverse displacement of the water outlet nozzle 16 is prevented by the opening 25 itself.
  • a counterpart 35 is used to secure the water outlet nozzle 16 against movement against the direction of insertion, that is, against being pulled out of the opening 15.
  • the water outlet nozzle 16 is screwed and is supported on the rear 24 of the chamber 23.
  • Two springs which lie diametrically opposite the central axis 17 of the opening 15 and which engage behind two projections which are formed on the rear of the chamber 23, can then be used to fix the water outlet nozzle 16.
  • An alternative to this is shown in Figure 4 on the left.
  • the collar 38 is fixed by means of a spring clip 39, which also engages behind a projection 27 on the bracket 21.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Bei einer Sanitäreinrichtung (11) mit mindestens einer installierten Wasseraustrittsdüse, bei der die Sanitäreinrichtung eine Frontwand (12) mit einer dem Benutzer zugewandten Vorderseite (19) aufweist, an der mindestens eine mit der Vorderseite (19) eine Vorderkante (20) bildende Öffnung (15) ausgebildet ist, an der mindestens eine Wasseraustrittsdüse durch Haltemittel an einer Halterung der Sanitäreinrichtung befestigt ist, greifen die Haltemittel hinter der Vorderseite (19) der Frontwand (12) an und ist die Vorderkante (20) der Öffnung (15) frei von Haltemitteln. Die Sanitäreinrichtung kann eine Halterung aufweisen, die eine Art rückversetzte Vorderfront bildet.

Description

Beschreibung:
Sanitäreinrichtung
Anwendungsgebiet und Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Sanitäreinrichtung mit mindestens einer installierten Wasseraustrittsduse. Die Sanitäreinrichtung weist eine Frontwand mit einer dem Benutzer zugewandten Vorderseite auf, an der mindestens eine, mit der Vorderseite eine Vorderkante bildende Öffnung ausgebildet ist, an der mindestens eine Wasseraustrittsduse durch Haltemittel an einer Halterung der Sanitäreinrichtung befestigt ist.
Gattungsgemäße Sanitäreinrichtungen mit Wasseraustrittsdüsen, sind im gesamten Sanitärbereich weit verbreitet, beispielsweise als Komplettduschen, Whirlpools oder dergleichen. Bei herkömmlichen Sanitäreinrichtungen wird die Wasseraustrittsduse an der Frontwand verklemmt, wobei zumindest das Haltemittel, beispielsweise ein Flansch über die Vorderseite der Frontwand übersteht. Dies wirkt nicht sehr elegant und hat darüber hinaus auch technische Nachteile, beispielsweise könnte der Benutzer am Haltemittel hängen bleiben und es mitsamt der Wasseraustrittsduse aus der Frontwand reißen.
Aufgabe und Lösung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sanitäreinrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die mindestens eine einfach und schnell zu installierende Wasseraustrittsduse aufweist, und insbesondere die Nachteile des vorgenannten Standes der Technik vermeidet. Diese Aufgabe wird durch eine Sanitäreinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Die erfindungsgemäße Sanitäreinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Haltemittel hinter der Vorderseite der Frontwand angreifen und die Vorderkante der Öffnung frei von Haltemitteln ist.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Sanitäreinrichtungen wird also ein Übergreifen der Haltemittel über die Vorderseite der Frontwand verhindert, so dass insbesondere bei Komfortduschen oder dergleichen eine bisher im Bereich der Wasseraustrittsdüsen nicht zu erzielende Eleganz erreicht wird. Auch ein Kontakt des Benutzers mit den Haltemitteln und damit möglicherweise ein unbeabsichtigtes Lösen der Wasseraustrittsduse wird dadurch verhindert.
Sanitäreinrichtungen im Sinne der Anmeldung sind, wie bereits erwähnt, beispielsweise Multifunktionsbrausen bzw. Komplettduschen, Wände von Duschkabinen oder Säulen, der Boden oder Beckenrand eines Whirlpools oder dergleichen. Wasseraustrittsdüsen können Brausen, insbesondere Seitenbrausen, Sprudeldüsen, Dampfdüsen oder dergleichen sein.
Besonders bevorzugt ist es, die Wasseraustrittsduse trotz ihrer hinter der Vorderseite der Frontwand angreifenden Haltemitteln von vorne durch die Öffnung einführbar auszubilden. Dadurch wird der Vorteil der zeitsparenden Frontmontage mit dem erwähnten Vorteil der frontseitigen Unsichtbarkeit der Haltemittel kombiniert.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Halterung, an der die Haltemittel angreifen, rückversetzt zur Vorderseite der Frontwand angeordnet ist. Die Halterung kann also eine Art rückversetzte Vorderfront bilden. Dadurch ist es möglich, die Wassereintrittsdüse in drei unterschiedliche Positionen bezüglich der Vorderseite der Frontwand in der Öffnung festzulegen. Es ist möglich, dass die Wasseraustrittsduse ebenfalls rückversetzt zur Vorderseite der Frontwand eingebaut ist. Auch ein Hervorstehen der Wasseraustrittsduse aus der Öffnung heraus ist möglich. Bevorzugt ist jedoch, die Wasseraustrittsduse im Wesentlichen frontbündig einzubauen.
Eine Möglichkeit, die Halterung auszubilden, ist, sie einstückig an der Frontwand anzuformen. Dies spart separate Halterungsbauteile, die erst noch an die Frontwand montiert werden müssen. Bevorzugt wird die gesamte Frontwand durch Stranggießen hergestellt. Dadurch kann in einfacher Weise erreicht werden, dass die Frontwand in Längsrichtung eine durchgehend gleichmäßige Materialdicke aufweist. Die Halterung kann dabei gleich mit angeformt werden. Die Öffnung, durch die die Wasseraustrittsduse in die Frontwand eingeführt wird, kann dabei durch eine Bohrung im Stranggussteil gebildet werden. Dies ist einfach und schnell auszuführen.
Besonders bevorzugt ist es, eine Halterung vorzusehen, die die Wasseraustrittsduse verdrehsicher und verschiebesicher in der Öffnung hält. Dabei soll eine Verschiebung sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung der Frontwand, sowie ein Verdrehen in der Öffnung verhindert werden. Als Halterungen können beispielsweise zwei beidseits der Öffnung an der Rückseite der Frontwand befestigte Winkel dienen, die die Öffnung in Einschieberichtung verjüngen und die Wasseraustrittsduse zunächst einmal gegen ein Durchdrücken durch die Halterung hindern. Um eine Quer- bzw. Längsschiebesicherung zu erreichen, können an den Querschenkeln des Winkels vorzugsweise kreisförmige Ausnehmungen angebracht sein. Eine weitere Möglichkeit, die Halterung auszubilden, ist ein langer Winkel, der ebenfalls an der Rückseite der Frontwand angebracht ist und dessen Querschenkel im Abstand von der Vorderseite hinter der Öffnung liegt. Zur Längs- bzw. Querschiebesicherung kann dabei ein Durchgang dienen, durch den ein rückwärtiger Teil der Wasseraustrittsöffnung durchgeführt ist.
Es ist möglich, dass die Halterung mit der Frontwand eine Kammer bildet. Die Kammer kann mindestens auf einer Seite in Breitrichtung der Frontwand geschlossen sein. Bevorzugt ist jedoch, wenn die Kammer zu beiden Seiten in Breitrichtung geschlossen ist, so dass kein Wasser bzw. Wasserdampf an die rückwärtig angreifenden Haltemittel dringen kann. Die Kammer kann über die gesamte Länge der Frontwand verlaufen und an beiden Enden einen offenen Abschluß mit der Frontwand bilden. Dies ist insbesondere dann günstig, wenn die Kammer beim Stranggießen mit angeformt wird, die Kammer also zum Strang gehört und nicht erst durch weitere Bearbeitungsschritte hergestellt werden muß. Die offenen Abschlüsse der Kammer werden bevorzugt verkleidet, so dass ebenfalls kein Wasser bzw. Wasserdampf in die Kammer dringen kann.
Bei vielen Sanitäreinrichtungen ist die Frontwand senkrecht zu ihrer Längsrichtung gekrümmt, beispielsweise bei Duschsäulen u.s.w. Bevorzugt ist jedoch trotz gekrümmter Frontwand die Rückwand der Kammer eben auszubilden, so dass eine exakte Fixierung und schnelle Festlegung der Wasseraustrittsduse in der Öffnung durch als Normteile erhältliche Haltemittel möglich ist. Bei einer gekrümmten Rückwand müßten die Haltemittel Sonderteile sein, die dementsprechend teuer sind.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Halterung als Widerlager ausgebildet, an dem die Wasseraustrittsduse zur Anlage bringbar ist, und dient zur Fixierung der Wasseraustrittsduse in der Öffnung. Vorzugsweise dienen als Widerlager schmale, vorzugsweise kreisrunde Randabschnitte der Halterung, deren diametraler Abstand kleiner ist als der Durchmesser der Öffnung an der Vorderseite der Frontwand. Durchbruchs an der Rückwand der Kammer beträgt. Das Widerlager kann beispielsweise vom Rand einer Öffnung in der Rückwand der Kammer gebildet werden.
Vorzugsweise ist die Wasseraustrittsduse ausschließlich an der hinter der Frontwand angeordneten Halterung befestigt.
Um die Wasseraustrittsduse in der Öffnung vorzugsweise am Widerlager zu befestigen, dienen Haltemittel, die vorzugsweise von einer Flansch an der Wasseraustrittsduse und einem Gegenstück gebildet sind und die Halterung insbesondere das Widerlager beidseitig umfassen. Der Flansch an der Wasseraustrittsduse kann also in Einschubrichtung an einem Überstand der Halterung, insbesondere der Rückwand der Kammer fixiert und mittels des Gegenstückes am Widerlager befestigt werden. Das Gegenstück kann eine Mutter sein, die auf ein Gewinde am rückwärtigen Teil der Wasseraustrittsduse aufgeschraubt ist und sich an der Rückseite der Halterung abstützt. Es ist jedoch auch denkbar, die Wasseraustrittsduse mittels eines Spannelements, beispielsweise einer Feder, zu befestigen. Beispielsweise kann das Gegenstück als eine Art Ringbund ausgebildet sein, der an der Wasseraustrittsduse befestigt, beispielsweise einstückig angeformt ist. An dem Ringbund können Federn angeformt sein, die sich beispielsweise diametral zur Mittelachse der Öffnung gegenüberliegen. Um die Wasseraustrittsduse zu befestigen können die Federn einen an der Halterung ausgebildeten, insbesondere einen ebenfalls einstückig daran angeformten Flansch hintergreifen. Es ist auch denkbar, eine separate Feder nach Art eines Federbügels einzusetzen und den Ringbund lediglich als Zentrierelement einzusetzen. Die separate Feder könnte ebenfalls einen Flansch an der Halterung hintergreifen und sich am Ringbund abstützen, wodurch dieser sich an der Halterung abstützt und die Wasseraustrittsduse festlegt.
Um die Wasseraustrittsduse gegen Verdrehen zu sichern, kann an der Halterung mindestens ein Sicherungselement ausgebildet sein, das diese Aufgabe übernimmt. Das Sicherungselement kann beispielsweise eine Nut sein, die mit einer komplementär dazu ausgebildeten Nase an der Wasseraustrittsöffnung zusammenwirkt. Besonders bevorzugt sind am Durchbruch der Halterung zwei sich diametral zur Mittelachse der Öffnung gegenüber-liegende Nuten ausgebildet. Es sind jedoch auch andere Sicherungselemente denkbar, beispielsweise Federn an der Halterung, die in dementsprechende Federaufnahmen an der Wasseraustrittsduse einrasten.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann die Wasseraustrittsduse eine Verkleidung aufweisen. Die Verkleidung ist bevorzugt derart ausgebildet, dass sie im Wesentlichen bündig mit der Vorderseite der Frontwand abschließt. Eine bevorzugte Verkleidung ist beispielsweise eine Rosette. Um ein Verkanten der Verkleidung mit der Vorderkante der Öffnung zu verhindern, kann diese eine umlaufende Schattenfuge aufweisen. Die Verkleidung kann an der Wasseraustrittsöffnung befestigt sein. Sie kann jedoch auch einstückig mit der Wasseraustrittsöffnung verbunden sein. Besonders bevorzugt wird die Verkleidung, insbesondere die Rosette, gemeinsam mit der Wasseraustrittsduse verdrehgesichert. Beispielsweise können dazu Zapfen dienen, die ebenfalls in die Nuten an der Halterung eingreifen.
Die beschriebenen Merkmale und weiteren Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den Unteransprüchen und der Zeichnung. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Figurenbeschreibung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Frontwand der erfindungsgemäßen Sanitäreinrichtung in unbestücktem Zustand;
Fig. 2 auf der linken Seite eine Frontansicht eines Teils der
Frontwand mit der Öffnung und auf der rechten Seite eine dreidimensionale Ansicht auf Frontwand und Öffnung;
Fig. 3 einen abgebrochenen Längsschnitt durch die
Frontwand in bestücktem Zustand und
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Frontwand in bestücktem
Zustand.
Das nachfolgend beschriebene Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sanitäreinrichtung 11 soll an Hand einer mit Seitenbrausen bestückten Multifunktionsdusche erläutert werden. Es sind jedoch auch andere Sanitäreinrichtungen denkbar, beispielsweise eine mit Seitenbrausen bestückte Säulendusche, ein mit Sprudeldüsen und/oder Massagedüsen bestückter Whirlpool, eine mit Dampfdüsen bestückte Dampfkammer oder dergleichen. Das in den Figuren 1 bis 4 dargestellt Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sanitäreinrichtung 11 umfasst eine Frontwand 12, die in Figur 1 in unbestücktem Zustand dargestellt ist.
Die Frontwand 12 ist die Frontplatte einer Multifunktionsdusche. Die Frontwand 12 ist eine Stranggussteil, insbesondere aus Aluminium. Das Aluminium kann eloxiert und/oder lackiert sein, um seine optische Wirkung zu verbessern. Es sind jedoch auch andere Herstellungsverfahren der Frontwand bzw. Materialien denkbar, z. B. Edelstahl, Kunststoff oder dergleichen. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel besitzt die Frontwand 12 einen kreissegmentförmig gekrümmten Vorderabschnitt, an den zu beiden Seiten im Winkel von ca. 80° bis 90° jeweils ein Seitenrandabschnitt 14 anschließt. Die Frontwand 12 besitzt über ihre gesamte Länge eine konstante Materialdicke. Die Frontwand kann jedoch auch andere Geometrien aufweisen. Sie kann beispielsweise eben abschließen oder nach innen gekrümmt sein, wie es beispielsweise bei Beckenrändern von Whirlpools der Fall ist.
Am Vorderabschnitt 13 der Frontwand 12 sind Öffnungen 15 ausgebildet, die zum Einführen einer Wasseraustrittsduse 16, die nachfolgend noch näher beschrieben wird, dienen. Die Öffnungen 15 können derart angeordnet sein, dass ihre Mittelachse 17 mit der Querachse 18 der Frontwand 12 zusammenfällt oder, wie in Figur 1 dargestellt, dass sie spiegel-symmetrisch zur Querachse 18 der Frontwand liegen. Es können mehrere Öffnungen 15 in Reihen oder einzeln übereinander angeordnet sein. Die Öffnungen 15 können in Reihen übereinander oder auch unregelmäßig übereinander liegen. Die Vorderseite 19 der Frontwand 12 bildet mit der Öffnung 15 eine Vorderkante 20. Im Falle von Stranggussteilen können die Öffnungen 15 durch Bohrungen gebildet werden. Die Öffnungen 15 sind an die Form der einzuführenden Wasseraustrittsduse 16 angepasst, also vorzugsweise kreisrund. Zurückgesetzt vom Vorderabschnitt 13 der Frontwand 12 befindet sich eine Halterung 21 , die die Wassereintrittsdüse 16 haltert und an die die Haltemittel angreifen. Die Halterung 21 ist im beschriebenen Ausführungsbeispiel einstückig mit der Frontwand 12 geformt, wurde also insbesondere beim Stranggießen mit aus-gebildet. Es ist jedoch auch möglich, die Halterung am Vorderabschnitt 13 der Frontwand 12, insbesondere an dessen Rückseite 22 zu befestigen. Die Halterung 21 bildet im beschriebenen Ausführungsbeispiel mit dem Vorderabschnitt der Frontplatte eine geschlossene Kammer 23. Es sind jedoch auch andere Halterungsarten möglich, beispielsweise zwei beidseitig der Öffnung angeordnete Winkel. Die Kammer 23 kann auch in Breitrichtung der Frontwand 12 auf einer Seite geöffnet sein. An der Rückseite 24 der Kammer 23 befindet sich ein Durchbruch 25. Wie in Figur 2 dargestellt, hat der Durchbruch 25 einen etwas kleineren Durchmesser als die Öffnung 15. Durch den Durchbruch kann ein rückwärtiger Teil der Wasseraustrittsduse 16 hindurchgeführt werden. Wie in Figur 2 auf der linken Seite dargestellt, entsteht also ein kreisringförmiger Überstand, dessen Breite die Differenz der Radien der Öffnung 15 und des Durchbruchs 25 entspricht. Dieser Überstand ist als ein Widerlager 26 ausgebildet, an dem sich die Wasseraustrittsduse 16 abstützen kann, wie nachher noch näher erläutert wird.
Die Kreisringform des Überstandes ist durch zwei sich diametral zur Mittelachse der Öffnung 17 gegenüberliegende Sicherungselemente 40 unterbrochen. Die Sicherungselemente 40 sind als Nuten ausgebildet, und wirken mit komplementär dazu ausgebildeten Nasen an der Wasseraustrittsduse 16 zusammen. Es sind jedoch auch andere Sicherungselemente 40 denkbar, beispielsweise ein Schlitz oder dergleichen. Um zu erreichen, dass die Strahlrichtung der Wasseraustrittsduse 16 nicht am Benutzer vorbei geht, sondern diesen trifft, sind die Kammern 23 asymmetrisch ausgebildet. Während die Vorderseite der Kammer 23 mit einem Teil des Vorderabschnittes 13 der Frontwand zusammenfällt und gekrümmt ist, ist die Rückseite 24 der Kammer 23 eben. Die Tangente an die gekrümmten Vorderseite der Kammer mit dem Schnittpunkt der Mittelachs 17 der Öffnung 15 und der Vorderseite als Berührpunkt und die Rückseite 24 der Kammer 23 liegen im Winkel zueinander. Der Winkel beträgt beispielsweise bei der dargestellten Ausführungsform in Figur 1 20°, so dass die Strahlrichtungen weniger divergieren, als es der Krümmung der Vorderfront entspricht. An der Rückseite 24 der Kammer 23 kann ein Vorsprung 27 ausgebildet sein, der wie nachher noch näher beschrieben, zur Befestigung der Wasseraustrittsduse 16 dienen kann. Wie in Figur 4 dargestellt können auch zu beiden Seiten der Rückseite 24 der Kammer 23 Vorsprünge ausgebildet sein.
Die Figur 3 zeigt einen Ausschnitt aus der Frontwand 12, mit einer in der Öffnung 15 festgelegten Wasseraustrittsduse 16. Die Wasseraustrittsduse ist im beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Seitenbrause, kann jedoch auch eine Sprudeldüse oder eine Dampfdüse sein. Die Seitenbrause umfasst einen Brausenkopf 28 einen Haltemittelabschnitt 29, der in einen Übergang 30 übergeht, und ein Anschlußstück 31 für eine Wasserschlauch. Der Brausenkopf 28 ist an seiner Oberseite konvex gekrümmt. Die Außenkontur des Brausenkopfes 28 kann verschiedenste Geometrien haben, beispielsweise abgestuft kegelstumpfförmig, wie in Figur 3 dargestellt. Der Brausenkopf 28 kann in verschiedene Richtungen gedreht werden. Der Haltemittelabschnitt 29, der sich unmittelbar an den Brausenkopf 28 anschließt, hat vorzugsweise eine zylindrische Form. Er kann ein Gewinde aufweisen, auf das ein folgend noch beschriebenes Haltemittel aufschraubbar ist. Unmittelbar am Übergang zwischen dem Brausekopf und seinem Haltemittelabschnitt 29 befinden sich diametral zur Mittelachse 17 der Öffnung 15 gegenüberliegend zwei Nasen (nicht dargestellt), die in die nutförmigen Sicherungselemente 40 eingreifen und die Wasseraustrittsduse 16 gegen Verdrehen im Durchbruch 25 hindern. Der sich an den Haltemittelabschnitt 29 anschließende Übergang ist als Diffusor ausgebildet, der das einströmende Wasser verteilt. Das Wasser strömt über einen nicht dargestellten Schlauch über das Anschlußstück 31 an. Der Schlauch kann direkt mit einer Wasserquelle verbunden sein, es ist jedoch auch möglich, dass er mit einem anderen Anschlußstück einer anderen Wasseraustrittsduse gekoppelt ist.
An der Wasseraustrittsduse 16 ist im beschriebenen Ausführungsbeispiel, wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt, eine Verkleidung 32 befestigt. Die Verkleidung ist vorzugsweise eine Rosette, die sich in Material und Farbgebung von der Frontwand 12 abheben kann. Wie in Figur 3 zu sehen, schließt die Rosette in etwa bündig mit der Vorderseite des Vorderabschnittes 13 der Frontwand 12 ab. Um ein Überschneiden der Rosette mit der Vorderkante 20 der Vorderseite 19 zu verhindern, kann eine Schattenfuge 33 angebracht sein.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Verkleidung, also die Rosette, ein von der Wasseraustrittsduse 16 getrenntes Bauteil. Vorzugsweise wird es nach dem Einführen der Wasseraustrittsduse in die Öffnung 15 an dieser angebracht. Hierzu dient ein an der Rückseite der Rosette 32 ausgebildeter Ring, der in einen Hinterschnitt am Brausenkopf 28 eingreift. Die Abmessung der Verkleidung ist vorzugsweise derart, dass sie bündig mit der Vorderseite der Frontwand 12 abschließt, d. h. die Winkeldifferenz zwischen der Halterung, d. h. in diesem Falle der Rückwand der Kammer und der Vorfront 12 ausgleicht. Die Figuren 3 und 4 zeigen die Wasseraustrittsduse in ihrer Festlegeposition in der Öffnung 15 der Frontwand 12. Zum Einbau der Wasseraustrittsduse 16 wird diese zunächst von vorne durch die Öffnung 15 hindurchgeführt, bis ein am Brausenkopf 28 angeformter Flansch 34 mit dem als Widerlager 26 ausgebildeten Überstand in Kontakt kommt. Damit ist die Wasseraustrittsduse gegen eine weitere Bewegung in Einschubrichtung gesichert. Der Haltemittelabschnitt 29 der Wasseraustrittsduse 16 ragt dabei durch den Durchbruch 25 an der Rückseite 24 der Kammer 23 hindurch. Die an dem Haltemittelabschnitt 29 ausgebildeten Nasen sichern die Wasseraustrittsduse gegen Verdrehen im Durchbruch 25. Eine Längs- bzw. Querverschiebung der Wasseraustrittsduse 16 ist durch den Durchbruch 25 selbst verhindert. Um die Wasseraustrittsduse 16 auch gegen eine Bewegung entgegen der Einschubrichtung also gegen ein Herausziehen aus der Öffnung 15, zu sichern, dient ein Gegenstück 35. Das Gegenstück kann, wie in Figur 3 dargestellt, eine Mutter sein, die auf ein Gewinde 36 am Haltemittelabschnitt 29 der Wasseraustrittsduse 16 geschraubt wird und sich an der Rückseite 24 der Kammer 23 abstützt. Es ist jedoch auch möglich, wie in Figur 4 auf der rechten Seite dargestellt, die Wasseraustrittsduse 16 von hinten einzuführen, wobei sich ein an der Wasseraustrittsduse angeformter Ringbund an der Rückseite der Kammer 23 abstützt. Zur Festlegung der Wasseraustrittsduse 16 können dann zwei sich diametral zur Mittelachse 17 der Öffnung 15 gegenüberliegende Federn dienen, die zwei Vorsprünge, die an der Rückseite der Kammer 23 angeformt sind, hintergreifen. Eine Alternative dazu ist in Figur 4 auf der linken Seite dargestellt. Hierbei wird der Ringbund 38 mittels eines Federbügels 39 fixiert, der ebenfalls einen Vorsprung 27 an der Halterung 21 hintergreift.

Claims

Patentansprüche:
1. Sanitäreinrichtung mit mindestens einer installierten Wasseraustrittsduse, insbesondere Brause, wobei die Sanitäreinrichtung eine Frontwand mit einer dem Benutzer zugewandten Vorderseite aufweist, an der mindestens eine, mit der Vorderseite eine Vorderkante bildende Öffnung ausgebildet ist, an der mindestens eine Wasseraustrittsduse durch Haltemittel an einer Halterung der Sanitäreinrichtung befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel hinter der Vorderseite (19) der Frontwand (12) angreifen und die Vorderkante (20) der Öffnung (15) frei von Haltemitteln ist.
2. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraustrittsduse (16) von vorne durch die Öffnung
(15) eingeführt ist.
3. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (21 ) von der Vorderseite (19) der Frontwand (12) zurückgesetzt angeordnet sind.
4. Sanitäreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (21 ) einstückig an der Frontwand (12) angeformt ist, insbesondere einstückig mit dieser geformt ist.
5. Sanitäreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontwand (12) ein Stranggussteil ist.
6. Sanitäreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (15) durch eine Bohrung im Stranggussteil gebildet ist.
7. Sanitäreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadruch gekennzeichnet, dass die Wasseraustrittsduse (16) in der Halterung (21 ) verdrehsicher und verschiebesicher gehalten ist.
8. Sanitäreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung in Bezug auf die
Frontwand asymmetrisch ausgebildet ist, derart dass die Richtung der Wasserstrahlen in Normalstellung in einem Winkel zur
Senkrechten auf die Frontwand gerichtet ist.
9. Sanitäreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (21 ) mit der Frontwand (12) eine Kammer (23) bildet, wobei vorzugsweise die Kammer (23) mindestens auf einer Seite in Breitrichtung der Frontwand (12) geschlossen ist.
10. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (23) über die gesamte Länge der Frontwand (12), insbesondere des Stranggussteils verläuft und vorzugsweise an beiden Enden einen offenen Abschluß mit der Frontwand (12) bildet.
11. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontwand (12) senkrecht zu ihrer Längsrichtung gekrümmt ist und die Rückseite der Kammer (23) eben ist.
12. Sanitäreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (21 ) ein Widerlager (26) zur Fixierung der Wasseraustrittsduse (16) in der Öffnung (15) ist.
13. Sanitäreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel von einem Flansch (34) der Wasseraustrittsduse (16) und einem Gegenstück (35) gebildet sind, vorzugsweise die die Halterung (21 ) beidseitig umfassen.
14. Sanitäreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (35) eine Mutter ist, die auf ein Gewinde (36) der Wasseraustrittsduse (16) geschraubt ist.
15. Sanitäreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung mindestens ein Sicherungselement zur Verdrehsicherung der Wasseraustrittsduse (16) aufweist, wobei vorzugsweise das Sicherungselement als
Nut, insbesondere als zwei diametral zur Mittelachse (17) der Öffnung (15) gegenüberliegende Nuten, ausgebildet ist, in die eine komplementär dazu ausgebildete Nase, insbesondere zwei Nasen der Wasseraustrittsduse, eingreift.
16. Sanitäreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasseraustrittsduse (16) eine Verkleidung (32), insbesondere eine Rosette zugeordnet ist, wobei die Verkleidung im Wesentlichen bündig mit der Vorderseite (19) der Frontwand (12) abschließt.
7. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung an der Wasseraustrittsduse (16) vorzugsweise lösbar befestigt ist und gemeinsam mit der Wasseraustrittsduse (16) drehfest fixiert ist.
EP02732449A 2001-03-22 2002-02-28 Sanitäreinrichtung Expired - Lifetime EP1367978B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114356 2001-03-22
DE10114356A DE10114356A1 (de) 2001-03-22 2001-03-22 Sanitäreinrichtung
PCT/EP2002/002158 WO2002076372A1 (de) 2001-03-22 2002-02-28 Sanitäreinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1367978A1 true EP1367978A1 (de) 2003-12-10
EP1367978B1 EP1367978B1 (de) 2006-09-13

Family

ID=7678766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02732449A Expired - Lifetime EP1367978B1 (de) 2001-03-22 2002-02-28 Sanitäreinrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20030196259A1 (de)
EP (1) EP1367978B1 (de)
KR (1) KR20030003742A (de)
CN (1) CN1228035C (de)
AT (1) ATE339178T1 (de)
CZ (1) CZ20023838A3 (de)
DE (2) DE10114356A1 (de)
DK (1) DK1367978T3 (de)
ES (1) ES2272716T3 (de)
HU (1) HUP0302659A3 (de)
PL (1) PL357450A1 (de)
PT (1) PT1367978E (de)
RU (1) RU2002134759A (de)
WO (1) WO2002076372A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705186A2 (de) * 2011-06-17 2012-12-31 Joulia Ag Duschwanne mit einem Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung einer Duschwanne.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1556765A (en) * 1923-11-26 1925-10-13 Dechmann William Hydropathic spraying device
US1677160A (en) * 1926-07-02 1928-07-17 Henry L Woolfenden Bathtub
DE834164C (de) * 1944-08-11 1952-03-17 Dortmunder Union Brueckenbau A Anschlusskopf fuer Rohr- oder Schlauchleitungen
FR2089071A5 (de) * 1971-03-26 1972-01-07 Nicollet Michel
US5003646A (en) * 1987-04-14 1991-04-02 Hydro Air Industries, Inc. Hydrotherapy apparatus
FR2680970B1 (fr) * 1991-09-11 1993-12-10 Technique Seduction Procede de montage d'un injecteur de balneotherapie.
US5205490A (en) * 1991-11-08 1993-04-27 Kohler Co. Body spray nozzle
US5754989A (en) * 1996-07-10 1998-05-26 Ludlow; David Jon Plumbing and shell system for spa
DE19641337B4 (de) * 1996-10-08 2006-10-19 Hansgrohe Ag Sanitärhalterung
DE29809369U1 (de) * 1998-05-25 1998-09-10 Hugo Lahme GmbH, 58256 Ennepetal Flüssigkeitsaustrittsdüse
DE19900747A1 (de) * 1999-01-12 2000-08-03 Hansgrohe Ag Duschkombination
DE19932837A1 (de) * 1999-07-18 2001-02-01 Kasten Hans Georg Duschsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02076372A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2002134759A (ru) 2005-02-20
DE10114356A1 (de) 2002-09-26
HUP0302659A3 (en) 2006-02-28
ATE339178T1 (de) 2006-10-15
PL357450A1 (en) 2004-07-26
PT1367978E (pt) 2006-12-29
HUP0302659A2 (hu) 2003-11-28
DK1367978T3 (da) 2006-11-13
US20030196259A1 (en) 2003-10-23
DE50208137D1 (de) 2006-10-26
KR20030003742A (ko) 2003-01-10
WO2002076372A1 (de) 2002-10-03
CZ20023838A3 (cs) 2003-04-16
ES2272716T3 (es) 2007-05-01
EP1367978B1 (de) 2006-09-13
CN1228035C (zh) 2005-11-23
CN1460012A (zh) 2003-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10027987B4 (de) Strahlregler
EP2920374B1 (de) Strahlregler
DE112012005017B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung in einem Notfall-Waschsystem, Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung und Waschsystem zum Liefern einer Fluid-Strömung
DE2011409C3 (de) Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen
DE4201203A1 (de) Hahnauslauf
EP2262957B1 (de) Sanitäre funktionseinheit
EP4093930B1 (de) Rahmenschalungselement
EP1447576A1 (de) Kunststoffmutter zur Aufnahme an einem einen Durchbruch aufweisenden Bauteil
EP2324160A1 (de) Strahlregler sowie sanitärer wasserauslauf
EP3404153B1 (de) Befestigungsset zum befestigen eines montagegestells für sanitärobjekte und verwendung eines solchen befestigungssets
DE69001816T2 (de) Vorrichtung mit einem brausekopf zur ausrüstung der brausen.
DE10354150B3 (de) Strahlregler für einen Auslauf einer wasserführenden Armatur
DE3142663A1 (de) "spritzrohr mit flachstrahlduesen"
DE202007013740U1 (de) Strahlregler
EP1367978A1 (de) Sanitäreinrichtung
EP1853770B1 (de) Sanitäre wasserauslaufarmatur mit strahlrichtungsgeber zum ablenken des austretenden wasserstrahls
EP2631377B1 (de) Strahlregler
DE20317910U1 (de) Strahlregler für einen Auslauf einer wasserführenden Armatur
DE102004008594A1 (de) Sanitäre Auslaufvorrichtung
DE102008018161B3 (de) Sanitärarmatur
DE102020107092A1 (de) Sanitäre Einsetzpatrone
DE20010099U1 (de) Strahlregler
EP1170509A2 (de) Fluidleitendes Gehäuseendteil für eine Kreiselpumpe
DE10146788B4 (de) Strahlregler
DE3923891C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050607

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GROSS, JUERGEN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060913

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208137

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061026

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061016

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20061019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070221

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20070221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070222

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2272716

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070614

BERE Be: lapsed

Owner name: HANSGROHE A.G.

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080225

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20080901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50208137

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50208137

Country of ref document: DE

Owner name: HANSGROHE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANSGROHE AG, 77761 SCHILTACH, DE

Effective date: 20120910

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50208137

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20140226

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180222

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50208137

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903