DE69001816T2 - Vorrichtung mit einem brausekopf zur ausrüstung der brausen. - Google Patents

Vorrichtung mit einem brausekopf zur ausrüstung der brausen.

Info

Publication number
DE69001816T2
DE69001816T2 DE91900270T DE69001816T DE69001816T2 DE 69001816 T2 DE69001816 T2 DE 69001816T2 DE 91900270 T DE91900270 T DE 91900270T DE 69001816 T DE69001816 T DE 69001816T DE 69001816 T2 DE69001816 T2 DE 69001816T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
shower head
jet
head device
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE91900270T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69001816D1 (de
Inventor
Pierre Tournier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69001816D1 publication Critical patent/DE69001816D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69001816T2 publication Critical patent/DE69001816T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3478Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet the liquid flowing at least two different courses before reaching the swirl chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/12Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means capable of producing different kinds of discharge, e.g. either jet or spray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3415Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with swirl imparting inserts upstream of the swirl chamber

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brausekopf- Vorrichtung zur Ausrüstung von Duschen oder Schlauchbrausen.
  • Es sind eine ganze Reihe von Brausekopf-Vorrichtungen bekannt, mit denen beispielsweise der Wasserverbrauch gesenkt werden soll, und zwar durch Einbau von Vorrichtungen wie Düsen, welche die Wassermenge begrenzen, oder mit denen die Stärke und Breite des Wasserstrahls geregelt werden kann. Hier ist insbesondere das französische Patent FR-A-824 149 auf den Namen der Fa. JACOB DELAFON zu nennen, das eine Vorrichtung zur Abgabe und Zerstäubung von Wasser betrifft, die vor allem in Duschen oder Berieselungsanlagen Anwendung findet; diese Zerstäubervorrichtung umfaßt einen spiralförmigen Innenkern, der dem Wasserstrahl eine Drehbewegung gibt, wobei dieser spiralförmige Kern in einer konzentrischen Muffe angeordnet ist, die vorzugsweise axial beweglich ist, wodurch der Freiraum zwischen diesem spiralförmigen Kern und der beweglichen Muffe und somit die Zerstäubungsfeinheit regelbar wird. Vergleichbare Vorrichtungen werden auch in den amerikanischen Patenten US-A- 3 104 829 oder US-A-3 146 674 vorgeschlagen, wobei diese Vorrichtungen überdies ein Organ aufweisen, das dem Wasserstrahl eine Wirbelbewegung geben kann, damit das Wasser so mit der Luft vermischt wird, daß man am Auslaß der Vorrichtung einen Berieselungsregen erhält, der dem mit herkömmlichen Mitteln erhaltenen vergleichbar ist, aber mit wesentlich weniger Wasser auskommt.
  • Bei all diesen bekannten Vorrichtungen ist jedoch eine getrennte Regelung der Stärke und Feinheit der Zerstäubung des Flüssigkeitsstrahls nicht möglich. In dem JACOB DELAFON-Patent gleitet der als Ablenkvorrichtung vorgesehene spiralförmige Kern, der dem Flüssigkeitsstrahl eine Drehbewegung gibt, beispielsweise koaxial innerhalb einer Muffe mit kegelstumpfförmiger Bohrung, wodurch gleichzeitig entweder ein Wirbel erhalten wird, der einem hohen Streuungs- und Zerstäubergrad eines kräftigen Flüssigkeitsstrahls entspricht, oder ein Bündel spiralförmiger Wasserströme, die von einem konischen Wassermantel ohne Tangentialkomponente umgeben sind, die die Wirbelbewegung abschwächen und den Feinheitsgrad der Zerstäubung verringern. Man kann also bei gleichem Wasserverbrauch keinen breiten, schwachen strahl oder nur einen kräftigen, schmalen Strahl erhalten (natürlich könnte man die Stärke des Strahls durch stärkeres Aufdrehen erhöhen). Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtungen besteht darin, daß der Strahl, wenn er seine größte Streuung erreicht hat, in der Mitte systematisch schwächer wird, was für viele Benutzer eine erhebliche Beeinträchtigung darstellt.
  • Die vorliegende Erfindung will diesen Nachteilen abhelfen und schlägt eine Brausekopf-Vorrichtung zur Ausrüstung von Duschen oder Schlauchbrausen am Ausgang einer Wasserleitung vor, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie mindestens eine Ablenkvorrichtung aufweist, die aus mehreren Schaufeln am Umfang eines Mittelbolzens besteht, der koaxial in einer ersten, vorzugsweise zylindrischen Innenkammer angeordnet ist, die in einer Hülse vorgesehen ist, die fest am Ende der besagten wasserleitung angeschraubt ist, wobei diese erste Kammer nach unten durch eine zylindrische oder konische zweite Innenkammer verlängert ist, die an einer kalibrierten Düse mündet, wobei an diese Düse eine gelochte Auslaßplatte angenähert oder von ihr entfernt werden kann, welche die Vorderseite einer konzentrischen Muffe bildet, die um die genannte Hülse gleitend montiert ist.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist die Position der kalibrierten Düse also fest, und die dadurch entstehende Verstärkung des von der oberen Ablenkvorrichtung herkommenden Wirbelwasserstrahls ist somit in keinster Weise von der Längsposition der konzentrischen Muffe abhängig, die um die Hülse gleitet, und die an ihrem Ende eine gelochte Auslaßplatte trägt, durch deren Längsverschiebung der Streuungswinkel des Flüssigkeitsstrahls verändert werden kann. Wenn sich also die Auslaßplatte am nächsten zur kalibrierten Düse befindet, ist der Flüssigkeitsstrahl stark und am breitesten; ist die Auslaßplatte jedoch am weitesten von der unbeweglichen, kalibrierten Düse entfernt, schlägt der aus dieser Düse kommende Flüssigkeitsstrahl gegen die Innenwand der besagten Muffe, wodurch seine Stärke gebrochen und seine Breite verringert werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung weist die gelochte Auslaßplatte, die die Vorderseite der konzentrischen Muffe bildet, außerdem ein vorzugsweise rundes oder längliches Mittelloch auf, das am Umfang von kleineren, gleichmäßig um dieses Mittelloch verteilten Löchern umgeben ist; somit weist die Muffe eine erste Zwischenposition entlang der Hülse auf, bei welcher der am Ausgang der unbeweglichen, kalibrierten Düse abgegebene Flüssigkeitsstrahl gerade eben die Grenze zwischen dem Mittelloch und den Umfangslöchern der Auslaßplatte erreicht, wobei diese erste Zwischenposition die Grenze festlegt, jenseits derer der Strahl kräftig ist. Zwischen dieser ersten Zwischenposition und der Höchstausdehnposition der Muffe entlang der Hülse erreicht der Flüssigkeitsstrahl dann die Umfangslöcher der Auslaßplatte, ohne jedoch an die Innenwand der Muffe zu schlagen, wobei dieser Strahl dann feiner verteilt und weniger kräftig austritt. Wenn die Muffe schließlich diese zweite Zwischenposition überschreitet, wird der Strahl bei praktisch gleichbleibender Breite immer schwächer.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung weist die Ablenkvorrichtung mit Schaufeln noch zusätzliche Ausstattungen auf, dank derer der aus der Düse austretende Flüssigkeitsstrahl auch in seiner Mitte mit Wasser gespeist wird, und zwar schlägt die vorliegende Erfindung hierzu zwei Varianten vor, nämlich:
  • - Jede Schaufel der Ablenkvorrichtung weist eine untere Aussparung auf, welche die Sammlung bestimmter Wasserfäden längs ihres Mittelbolzens fördert, wobei dieser Mittelbolzen in einer Spitze ausläuft, welche die genannten Wasserfäden zu einem einzigen zentralen Wirbelstrahl verringerter Viskosität bündelt.
  • - Der Mittelbolzen der Ablenkvorrichtung ist in Längsrichtung durchbohrt und bildet so eine Röhre, die einen zentralen, nicht wirbelnden Wasserstrom hindurchläßt, der den Strahl in seiner Mitte speist.
  • Diese zusätzlichen Merkmale der Ablenkvorrichtung mit Schaufeln, die das gleiche Ergebnis erbringen, stehen der Wasserersparnis in keinster Weise entgegen, die durch die der Düse vorgeschaltete Ablenkvorrichtung mit Schaufeln erreicht wird. Außerdem ist der Mittelbereich des so behandelten Flüssigkeitsstrahls klein genug, um das Verhalten des Wassers, das am Umfang eine Wirbelbewegung erhält, unbeeinflußt zu lassen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bleibt die Struktur des Mittelbereichs des Strahls auf seinem ganzen Weg in der Brausekopf-Vorrichtung erhalten, da die Auslaßplatte, wie oben gesagt wurde, in ihrer Mitte ein längliches Loch aufweist, deren Hauptfunktion es ist, diesen Mittelbereich des Strahls hindurchzulassen, ohne daß dieser dabei schwächer oder abgeleitet wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen besser aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsformen einer der vorliegenden Erfindung entsprechenden Brausekopf-Vorrichtung hervor, die beispielhaft und nicht erschöpfend sind, mit Bezug zu den nachfolgend aufgeführten Abbildungen:
  • - Fig. 1 stellt zwei Halbansichten dar, die eine von außen, die andere im Querschnitt einer ersten Ausführungsform der erfindungskonformen Brausekopf-Vorrichtung.
  • - Fig. 2 ist eine Perspektivansicht einer ersten Variante einer Ablenkvorrichtung mit Schaufeln, die in der Brausekopf-Vorrichtung der Fig. 1 eingesetzt wird.
  • - Fig. 3 stellt zwei Halbansichten dar, die eine von außen, die andere im Querschnitt einer zweiten Ausführungsform der erfindungskonformen Brausekopf-Vorrichtung.
  • - Fig. 4 stellt eine Perspektivansicht der Ablenkvorrichtung mit Schaufeln dar, die in der Brausekopf- Vorrichtung der Fig. 3 eingesetzt wird. - Fig. 5 stellt eine Draufsicht der auf Fig. 4 abgebildeten Ablenkvorrichtung dar.
  • Zunächst werden die Teile beschrieben, die beide Ausführungsformen der Erfindung, wie sie auf den Fig. 1 und 3 dargestellt sind, gemein haben. So weist die Brausekopf- Vorrichtung der Erfindung, die am Ende einer Wasserleitung 1 so montiert ist, daß sie eine Duschvorrichtung darstellt, eine zylindrische und hohle Hülse 2 auf, die in ihrem oberen Bereich ein Innengewinde 2a aufweist, das dazu bestimmt ist, fest auf das Außengewinde 1a der besagten Leitung 1 geschraubt zu werden. Diese Hülse 2 dient als Gehäuse für die Zusammenführung eines Satzes folgender Teile:
  • - einer Rückhaltevorrichtung für Fremdkörper, die von dem aus der Leitung 1 kommenden Wasser mitgeführt werden, bestehend aus einem Sieb 3, dessen Löcher 3a Abmessungen aufweisen, die von der Größe der Sandkörner, Schmutz- und Kalk- oder Kesselsteinpartikel bestimmt werden, die zurückgehalten werden sollen. Dieses Sieb 3 ist am unteren Ende des Innengewindes 2a der Hülse 2 angeordnet und liegt auf einem zum Gewinde 2a nach innen versetzten, ringförmigen Rand 4 auf; die Tiefe dieses ringförmigen Randes 4 ist geringer als die Dicke des zylindrischen Siebs 3, so daß dieses als Dichtung zwischen der Wasserleitung 1 und der Hülse 2 dienen kann;
  • - einer Ablenkvorrichtung 5, mit der wirbelnde Wasserfäden erzeugt werden können, welche die scheinbare Viskosität des Fluids verändern und eine Wasserersparnis mit sich bringen. Diese Ablenkvorrichtung 5 liegt in einer ersten, zylindrischen Innenkammer 6 gleichen Durchmessers, wie ihn der ringförmige Rand 4 aufweist.
  • Entsprechend den Fig. 2, 4 und 5 besteht die Ablenkvorrichtung aus mehreren Schaufeln 7, die am Umfang eines Mittelbolzens 8 angeordnet sind, der kolinear mit der Symmetrieachse der zylindrischen Hülse 2 angeordnet ist; die Schaufeln 7 sind vertikal in einem Winkel nahe 45º geneigt und gleichmäßig von oben nach unten aufeinanderfolgend am Mittelbolzen 8 angeordnet.
  • Außerdem weist jede Schaufel 7 eine Oberkante 7a auf, wobei alle Kanten 7a zusammen eine gleiche vertikale Ebene bilden (die zudem noch durch den Mittelbolzen 8 geht). Auf diese Weise gleitet das Fluid, das das zylindrische Sieb 3 durchquert hat, auf die Schaufeln 7, die diesem Fluid eine Wirbelbewegung geben und es mit der in der Innenkammer 6 enthaltenen Luft durchmischen - zu erwähnen ist, daß im vorliegenden Fall keinerlei zusätzliche Luftzuführung erfolgt, im Gegensatz zu bestimmten bekannten Vorrichtungen, mit denen Wasser gespart werden soll. Ebenso ist zu erwähnen, daß der obere Teil 8a des Mittelbolzens 8 die Ablenkvorrichtung 5 dank eines in die Mitte des Siebs 3 gebohrten Lochs auf der Symmetrieachse der Innenkammer 6 hält. Die Höhe dieser Kammer 6 ist im übrigen so bemessen, daß sie zur Ablenkvorrichtung 5 ein leichtes Spiel in Längsrichtung aufweist, wodurch sich an dieser nicht so schnell Kesselstein ablagern kann, was sich schneller ergeben würde, wenn die Ablenkvorrichtung 5 fest wäre.
  • Nach der auf Fig. 1 und 2 dargestellten Variante der Erfindung weist jede Schaufel 7 eine untere Aussparung 7b auf, die eine Sammlung der Wirbelwasserfäden entlang des Mittelbolzens 8 fördert, der außerdem in einer Spitze 8b ausläuft, welche die genannten Wasserfäden zu einem einzigen zentralen Wirbelstrahl vereinigt, wodurch der Strahl in der Mitte gespeist wird.
  • Bei dieser Variante wird die erste Innenkammer 6 unten von einer zweiten, kegelstumpfförmigen Innenkammer 9 verlängert, die sich nach unten hin zunehmend verjüngt, um eine bewegliche Düse 10 aufzunehmen, welche den vorher durch die Ablenkvorrichtung 5 verwirbelten Strahl verstärken soll. Diese Düse 10, die auch die Streuung des Strahls erhöht, ist entsprechend der gewünschten Höchstwassermenge kalibriert. Da die Düse 10 abnehmbar am Boden der kegelstumpfförmigen Innenkammer 9 montiert ist, kann sie leicht ausgetauscht werden, wodurch ihr Innendurchmesser an den im Wasserversorgungsnetz verfügbaren Druck angepaßt werden kann.
  • Bei der auf Fig. 3, 4 und 5 dargestellten Variante weist der Mittelbolzen 8 der Ablenkvorrichtung 5 der Länge nach eine Bohrung auf, womit er die Form einer Röhre annimmt, die einen zentralen Wasserstrom durchläßt, welcher nicht wie der durch die Schaufeln 7 verwirbelte Umfangsstrom verwirbelt wird. Durch diese Anordnung kann der Strahl auch in seiner Mitte gespeist werden, wobei der zentrale, nicht verwirbelte Strahl unten an der besagten Röhre austritt und auf die wegnehmbare Düse 10 zuläuft, die ebenfalls entsprechend der gewünschten maximalen Wassermenge kalibriert ist. Erwähnenswert bei dieser Variante ist, daß die zweite Innenkammer 9 nicht kegelstumpfförmig, sondern einfach zylindrisch ist und die Ablenkvorrichtung 5 nun auf einem Vorsprung 11 aufliegt, der die beiden Innenkammern 6 und 9 trennt. Bei dieser Variante liegt die Düse 10 mit einem Vorsprung 10a auf einein Rand 9a auf, der um eine in der Mitte und tief in der genannten zylindrischen Innenkammer 9 vorgesehene Öffnung gearbeitet ist.
  • Außerdem ist zu erwähnen, daß die in die Düse 10 gearbeitete Bohrung sich entweder, nach Art der Fig. 1, aus zwei kegelstumpfförmigen Teilen zusammensetzt, die einen zylindrischen Mittelbereich umgeben, der ihren Mindestdurchmesser bestimmt (Venturi-Effekt), oder, nach Art der Fig. 3, aus einem einzigen zylindrischen Teil gleichbleibenden Durchmessers.
  • Nach der Erfindung, und dies ist beiden vorgenannten Varianten gemein, ist auf die Hülse 2 eine Muffe 12 gleitend montiert, die eine mehr oder weniger breite Streuung des aus der Düse 10 austretenden, verstärkten Wirbelstrahls mit Hilfe einer gelochten Auslaßplatte 12a zuläßt, welche die Vorderseite der besagten Muffe 12 bildet.
  • Entsprechend dem auf Fig. 1 abgebildeten Detail weist die Auslaßplatte 12a ein vorzugsweise rundes oder längliches Mittelloch 13 auf, das am Umfang von kleineren, gleichmäßig um dieses Mittelloch 13 verteilten Löchern l4 umgeben ist. Nach der Erfindung ist die Auslaßplatte 12a stark genug, daß die Wand des Mittellochs 13 eine Führung für den aus der Düse 10 kommenden, verstärkten Wirbelstrahl bilden kann. Auf diese Weise weist die Muffe 12 eine Zwischenposition entlang der Hülse 2 auf, in welcher der Wasserstrahl eine Mindestwinkelöffnung und eine maximale Stärke aufweist; wenn sich umgekehrt die Muffe 12, entsprechend den rechten äußeren Halbansichten der Fig. 1 und 3, in Höchstausdehnung nach unten befindet, kann der aus der Düse 10 austretende, verstärkte Wirbelstrahl die Umfangslöcher 14 erreichen, wodurch der aus der Auslaßplatte 12a austretende Flüssigkeitsstrahl schwächer ist. In dieser unteren Position schlägt die Muffe 12 durch eine Klaue 12b, die sich nach innen versetzt an ihrem oberen Ende befindet, an einen ringförmigen Vorsprung 2b an, der hierzu entlang der Hülse 2 geschaffen wurde.
  • Bei der auf Fig. 1 dargestellten Variante ist die Hülse 2 gerippt, wobei die Rippen 2c ringförmige, aufeinanderfolgende Vertiefungen bilden, die mit einer ringförmigen Klaue 12b zusammenwirken; hierzu kann die genannte ringförmige Klaue 12b aus einem durchgehenden Kragen oder einer mehr oder weniger gleichmäßigen Folge von Nocken bestehen, wobei die Auswahl darüber, wie diese Klaue 12b beschaffen sein soll, davon abhängt, wie fest die Arretierung sein soll. Wenn die Muffe 12 einmal in ihrer Position arretiert ist, kann sie frei um die Hülse 2 drehen, wobei sich die ringförmige Klaue 12b mit wenig Reibung in der ringförmigen Rippe 2c bewegt, in der sie sich befindet. Bei dieser Variante weist die Hülse 2 an ihrem unteren Ende auch eine ringförmige Bohrung 2e auf, die zur Zentrierung der Muffe 12 mit einem umlaufenden Ring 12c zusammenwirkt, der sich bezüglich der gelochten Auslaßplatte 12a in das Innere der besagten Muffe 12 erstreckt. Die Führung der Muffe 12 wird außerdem durch den Reibungskontakt ihrer Innenwand an der Außenwand der besagten Hülse 2 sichergestellt. Außerdem bildet die gelochte Auslaßplatte 12a nach einem anderen Merkmal dieser Ausführungsform der Erfindung mit dem Ring 12c ein einziges Stück, das nach dem Festschrauben der Hülse 2 auf dem Außengewinde 1a der Wasserleitung 1 vorne auf die Muffe 12 aufgebracht wird. Hierzu ist unter der Düse 10 ein Aufnahmeraum 15 vorgesehen, der einen Spannschlüssel (z.B. einen Sechskantschlüssel) aufnehmen kann und außerdem zum Halt der Düse beiträgt; auf diese Weise kann man die Hülse 2 fest auf das Gewinde 1a aufschrauben und dann die Muffe 12 an ihrem Ende verschließen, indem man das von der genannten gelochten Auslaßplatte 12a und dem Ring 12c gebildete Stück darauf klebt, festklemmt oder auf beliebige andere Weise befestigt.
  • Bei einer anderen, auf Fig. 3 dargestellten Variante ist die Hülse 2 eher gewindet als gerillt, wobei die Gewindegänge 2d dann mit der ringförmigen Klaue 12b der Muffe 12 zusammenwirken, die dann durch Drehung entlang der Hülse 2 gleiten kann. Allerdings ist vorgesehen, daß die ringförmige Klaue 12b elastisch genug ist, daß die Muffe 12 einfach die Hülse 2 entlanggezogen werden kann, wobei sich die Gewindegänge 2d dann wie die Rippen 2c einer gerillten Hülse 2 (Fig. 1) verhalten. Hierzu ist auf jeden Fall klar, daß die Neigung der Gewindegänge 2d einer gewindeten Hülse 2 gering genug sein sollten, damit die Unterschiede zu einem Satz aufeinanderfolgender Rippen 2c unerheblich werden. Bei dieser Variante wurde eine andere Art der Montage der Brausevorrichtung gewählt: die Auslaßplatte 12a bildet hier ein einziges Stück mit dem zylindrischen Körper 12d (Fig. 1) der Muffe 12, wobei ein oberer Clip 16 nach Art eines Sicherungszylinders in den hierzu geschaffenen Raum zwischen der Außenwand der Hülse 2 und der Innenwand des genannten zylindrischen Körpers 2d greift; ein ringförmiger Nocken 16a des Clips 16 faßt dann in eine Rille 12e, die in den zylindrischen Körper 12d der Muffe 12 gearbeitet ist und verhindert so das Herausziehen dieses Clips 16, wobei diese Muffe 12 auf diese Weise eine äußere Form aufweist, die der entspricht, die als erste Variante auf Fig. 1 vorgeschlagen wurde. Das Festschrauben der Muffe l2 auf dem Gewinde 1a der Wasserleitung 1 wird in diesem Fall nicht mehr über einen Auf nahmeraum erhalten, der einen
  • Spannschlüssel aufnehmen kann, sondern es ist einfach vorgesehen, zwei Löcher 17 vorne an der Hülse 2 vorzusehen, gegenüber denen man zwei Umfangslöcher 14 der gelochten Auslaßplatte 12a der Muffe 12 in Position bringen kann, wobei dann eine auf den Abbildungen nicht dargestellte Klammer durch die Löcher 14 und 17, die in Deckung gebracht wurden, geführt werden kann, damit die Drehung dieser Muffe 12 auch die Drehung der inneren Hülse 2 auslöst, die auf diese Weise an die Wasserleitung 1a geschraubt werden kann.
  • Man kann die vorstehend beschriebenen Brausevorrichtungen auch mit einer Schutzhülle versehen, die auf den Abbildungen wegen der besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt wurde, und die nur das Ende der Muffe 12 zum Vorschein kommen läßt.
  • Der Bereich der Erfindung ist der der Brausekopf-Vor richtungen zur Ausrüstung von insbesondere Duschen und Schlauchbrausen.

Claims (7)

1. Brausekopf zur Ausrüstung von Duschen oder Schlauchbrausen am Ausgang einer Wasserleitung (1), mit mindestens einer Ablenkvorrichtung (5) , die aus mehreren Schaufeln (7) am Umfang eines Mittelbolzens (8) besteht, der koaxial in einer vorzugsweise zylindrischen ersten Innenkammer (6) angeordnet ist, die in einer Hülse (2) vorgesehen ist, welche fest am Ende der genannten Wasserleitung angeschraubt ist, wobei die erste Kammer (6) nach unten durch eine zylindrische oder konische zweite Innenkammer (9) verlängert ist, die an einer kalibrierten Düse (10) mündet, dadurch gekennzeichnet, daß eine gelochte Auslaßplatte (12a) , die die Vorderseite einer konzentrischen Muffe (12) bildet, welche um die genannte Hülse (2) gleitend angeordnet ist, an die Düse (10) angenähert oder von ihr entfernt werden kann.
2. Brausekopf-Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der jede Schaufel (7) der Ablenkvorrichtung (5) eine untere Aussparung (7b) aufweist, welche die Sammlung gewisser turbulenter Stromfäden längs des Mittelbolzens (8) begünstigt, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Mittelbolzen in einer Spitze (8b) ausläuft, die die genannten Wasserfäden zu einem einzigen mittleren turbulenten Strahl vereinigt, der den Strahl in seiner Mitte zu speisen gestattet.
3. Brausekopf-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelbolzen (8) der Ablenkvorrichtung (5) in Längsrichtung durchbohrt ist, um eine Röhre zu bilden, die eine mittlere, nicht turbulente Wasserstromung hindurchläßt, welche den Strahl in seiner Mitte speist.
4. Brausekopf-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gelochte Auslaßplatte (12a) , die die Vorderseite der konzentrischen Muffe (12) bildet, ein vorzugsweise rundes oder längliches Mittelloch (13) aufweist, das am Umfang von kleineren Löchern (14) umgeben ist.
5. Brausekopf-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (2) gerippt ist, wobei die Rippen (2c) ringförmige, aufeinanderfolgende Vertiefungen bilden, die eine ringförmige Klaue (12b) aufzunehmen vermögen, die sich an der Innenseite am Ende der konzentrischen Muffe (12) befindet, die längs der erwähnten Hülse (2) gleitet.
6. Brausekopf-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (2) ein Gewinde aufweist, dessen Gewindegänge mit einer komplementären ringförmigen Klaue (12b) an der Innenseite am Ende der konzentrischen Muffe (12) die entlang der erwähnten Hülse (2) gleitet, zusammenwirken.
7. Erausekopf-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Rückhaltevorrichtung nach Art eines Siebes (3) für Fremdkörper, die vom Wasser in der Leitung (1) mitgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (3) in vorteilhafter Weise als Dichtung zwischen der genannten Leitung (1) und der genannten Hülse (2) dient.
DE91900270T 1989-11-27 1990-11-27 Vorrichtung mit einem brausekopf zur ausrüstung der brausen. Expired - Fee Related DE69001816T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8915572A FR2654954B1 (fr) 1989-11-27 1989-11-27 Dispositif a pomme d'arrosoir destine a equper les douches ou les douchettes.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69001816D1 DE69001816D1 (de) 1993-07-08
DE69001816T2 true DE69001816T2 (de) 1993-12-16

Family

ID=9387815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91900270T Expired - Fee Related DE69001816T2 (de) 1989-11-27 1990-11-27 Vorrichtung mit einem brausekopf zur ausrüstung der brausen.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5232165A (de)
EP (1) EP0502941B1 (de)
CA (1) CA2069496A1 (de)
DE (1) DE69001816T2 (de)
ES (1) ES2043467T3 (de)
FR (1) FR2654954B1 (de)
RU (1) RU2054335C1 (de)
WO (1) WO1991008055A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6481645B1 (en) * 2000-05-22 2002-11-19 Shurflo Pump Mfg. Company, Inc. Condiment dispensing nozzle apparatus and method
US20030201334A1 (en) * 2002-04-24 2003-10-30 Wells Jan W. Liquid feed atomization
ITMO20060306A1 (it) * 2006-09-28 2008-03-29 Angelo Po Grandi Cucine Spa Dispositivo nebulizzatore per forni
US7913937B2 (en) * 2008-05-02 2011-03-29 Spraying Systems Co. Descaling spray nozzle assembly
US8490895B2 (en) * 2008-06-25 2013-07-23 Bradley Fixtures Corporation Showerhead for emergency fixture
DE102009002744B3 (de) * 2009-04-30 2010-07-22 Kludi Gmbh & Co. Kg Handbrause
RU2476273C2 (ru) * 2011-04-12 2013-02-27 Виталий Владимирович Соколов Универсальная водосберегающая насадка для водораздаточных средств
US9979916B2 (en) 2014-11-21 2018-05-22 Canon Kabushiki Kaisha Imaging apparatus and imaging system
US10478835B2 (en) * 2016-11-22 2019-11-19 Exxonmobil Research And Engineering Company Nozzle for wet gas scrubber
US10399095B1 (en) 2017-11-10 2019-09-03 Choudary Ramakrishna Bobba Vane for a shower head
CN113171895B (zh) * 2021-04-20 2022-12-13 广州腾龙健康实业股份有限公司 一种多向喷嘴

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1324579A (en) * 1919-12-09 Spray-nozzle
CA773968A (en) * 1967-12-19 Spraying Systems Co. Modified full cone nozzle
DE276057C (de) *
FR56533E (de) * 1952-10-09
US1282175A (en) * 1918-04-16 1918-10-22 Harry D Binks Spray-nozzle.
DE556863C (de) * 1928-04-23 1932-08-15 Gustav Schlick Zerstaeuberduese
FR824149A (fr) * 1937-07-08 1938-02-01 Jacob Delafon Ets Pomme pour douches ou autres applications
US2134347A (en) * 1937-08-28 1938-10-25 Spray Engineering Co Play pipe construction
US2395227A (en) * 1945-05-18 1946-02-19 Kirkhill Inc Faucet strainer
US2945631A (en) * 1957-02-15 1960-07-19 Alfred A Hutchinson Shower head
US3146674A (en) * 1962-05-17 1964-09-01 Spraying Systems Co Production of vane units for spray nozzles
US3104829A (en) * 1962-05-17 1963-09-24 Spraying Systems Co Vane unit for spray nozzles
DE1575041C3 (de) * 1967-04-17 1980-02-28 Veb Kombinat Luft- Und Kaeltetechnik, Ddr 8080 Dresden Sprühdüse zur Erzeugung eines quadratischen Spruhbilds
SU582887A1 (ru) * 1976-07-12 1977-12-05 Предприятие П/Я В-2190 Форсунка дл распылени жидкости

Also Published As

Publication number Publication date
ES2043467T3 (es) 1993-12-16
CA2069496A1 (fr) 1991-05-28
WO1991008055A1 (fr) 1991-06-13
EP0502941A1 (de) 1992-09-16
DE69001816D1 (de) 1993-07-08
EP0502941B1 (de) 1993-06-02
RU2054335C1 (ru) 1996-02-20
FR2654954A1 (fr) 1991-05-31
FR2654954B1 (fr) 1993-08-27
US5232165A (en) 1993-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500595C3 (de) Vollkegelzerstaubungsduse
EP2969234B1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
DE2542240C3 (de) Hohlkegeldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeit
DE3915210C2 (de)
EP2632603B1 (de) Vorrichtung zum versprühen einer unter druck stehenden flüssigkeit
DE3116660C2 (de) Mehrstoff-Zerstäuberdüse
DE202010012449U1 (de) Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere für eine Farbspritzpistole
DE9416015U1 (de) Düsenanordnung für eine Farbspritzpistole
DE2309801A1 (de) Schaumerzeugungsduese
DE69001816T2 (de) Vorrichtung mit einem brausekopf zur ausrüstung der brausen.
DE2351227A1 (de) Brause
DE3914551C1 (de)
CH655868A5 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese.
AT391281B (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese zur erzeugung eines vollkegelstrahls
DE3844344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden und reinigen von gegenstaenden, sowie zum gezielten materialabtrag mittels eines wasser-abrasivmittel-gemisches
DE2141291C3 (de) Sprühdüse zur Erzielung eines kegelstumpfförmigen Sprühnebels
DE3781529T2 (de) Umbaubare spruehduese.
DE3110029C2 (de)
DE69913442T2 (de) Flüssigkeits-Zerstäuber
DE3309742A1 (de) Brausekopf mit einem brauseeinsatz
DE60217792T2 (de) Düse
DE4312994C2 (de) Vorrichtung zur Verspritzung von Suspensionen, insbesondere Mörteln
DE202017005877U1 (de) Düse zum Einbau in eine Reinigungsdüse
DE4005094C2 (de) Schäumvorrichtung
DE60304293T2 (de) Sprühfeuchtwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee