EP1361055B1 - Verreibungsantrieb für eine Walze - Google Patents

Verreibungsantrieb für eine Walze Download PDF

Info

Publication number
EP1361055B1
EP1361055B1 EP03008314A EP03008314A EP1361055B1 EP 1361055 B1 EP1361055 B1 EP 1361055B1 EP 03008314 A EP03008314 A EP 03008314A EP 03008314 A EP03008314 A EP 03008314A EP 1361055 B1 EP1361055 B1 EP 1361055B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
pin
roller
joint
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03008314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1361055A3 (de
EP1361055A2 (de
Inventor
Claus Simeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
Manroland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland AG filed Critical Manroland AG
Publication of EP1361055A2 publication Critical patent/EP1361055A2/de
Publication of EP1361055A3 publication Critical patent/EP1361055A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1361055B1 publication Critical patent/EP1361055B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/15Devices for moving vibrator-rollers

Definitions

  • the invention relates to a Verreibungsantrieb for a roller in a processing machine, in particular in a printing press, according to the preamble of claim 1 and 2.
  • the Verreibungsantrieb serves the axially iridescent drive of a rotatably driven roller, referred to here as a rider, in a printing press.
  • the roller is preferably part of an inking unit, which is formed by a plurality of rollers, including a plurality of distributor rollers.
  • Each distributor roller is assigned its own drive for the axial displacement movement (also called traversing movement) and this displacement movement is adjustable in its phase position.
  • the rubbing mechanism consists of an axially rigid, cam-shaped bushing encompassed by a sliding block pot.
  • On Gleitsteintopf an engaging in the cam groove of the socket, arranged on a double lever with the distributor roller sliding block is arranged.
  • the Gleitstein pot is adjustable in the circumferential direction and arranged axially movable.
  • Out FR-A-25 15 577 is a Verreibungsantrieb for a roller in a printing press known.
  • coupled to the drive input mechanism at least one pinion gear, which is coupled to a gear.
  • the gear is arranged on a WeNe, at the end of a disc is arranged centrally.
  • a pin is arranged, which is connected at the end with a lever.
  • the lever is connected at the other end by means of another pin with a bearing housing receiving the roller. Both pins are arranged axially parallel to each other.
  • a drive mechanism coupled to the input mechanism comprises at least one coupled to a gear pinion gear.
  • the gearwheel is fixed at the end on a cranked shaft.
  • a connecting rod is arranged on the shaft, which is coupled to a bearing lug of a roller by means of a bolt.
  • the invention has for its object to provide a Verreibungsantrieb of the aforementioned type which avoids the disadvantages mentioned, in particular an improved
  • a first advantage is due to the fact that the Verreibungsantrieb for a roller, especially as a distributor roller, overall has a compact design and in the processing machine requires a small space. Furthermore, the Verreibungsantrieb the distributor roller with a small number of parts in space-saving training can be realized and is also inexpensive to produce.
  • Verreibungsantrieb for the rollers can be used universally in processing machines, in particular printing machines, preferably at Reiberwalzen of inking and / or dampening in offset printing presses.
  • a further advantage is that the drive for the rotational movement of the distributor roller is arranged at one end of the distributor roller and the drive for the Verreibungsterrorism at the opposite end of the distributor roller.
  • the two-sided distribution of the drives for the rotational movement and for the Verreibungsfar the distributor roller requires on both sides a relatively small footprint.
  • the corresponding Verreibungsantrieb for the distributor roller of the trimming insert and / or the traverse stroke is adjustable.
  • an interruption of the drive for the rotational movement of the distributor roller is not required. If necessary, an interruption can also be realized, in that the rotary drive can be shut down or switched on again by means of an actuatable clutch.
  • a further advantage is that the axial Verreibungshub the roller on the gear of a Eintriebsmechanismuses fixed adjustable, or stepped or continuously adjustable.
  • the gear has a fixed arrangeable or stepped or continuously adjustable bolt, which is arranged axially parallel to the axis of the driven gear.
  • the bolt can be arranged in alignment with the gear wheel axis, so that if necessary the Verreibungshub is zero.
  • a further advantage is that when several distributor rollers are arranged, for example in an inking unit of an offset printing press, the drives for the rotational movement on one side of the processing machine and the drives for the displacement movement of the distributor rollers are arranged on the opposite side. All drives for the rotational movement are coupled together. Likewise, the drives for the Verreibungsrita are coupled together.
  • the associated Verreibungsantriebe are designed identical.
  • the trimming insert is freely selectable by the engagement of a traction device.
  • a traction mechanism with pulley per distributor roller can be arranged on each drive side of the distributor rollers.
  • each distributor roller can be arranged a separate drive for the rotational movement and / or a separate drive drive. For example, alternatively centrally or separately controllable individual drives per distributor roller can be used.
  • An inking unit for a processing machine preferably an offset printing press, has a forme cylinder 1 which carries a printing form.
  • a print-ready printing forme can be fixed on the forme cylinder or a printing forme fixed on the forme cylinder can be directly exposed.
  • the forme cylinder 1 (without printing form or printing plate) is designed in such a way that imaging, image removal and reimaging can be realized directly on the forme cylinder 1.
  • a distributor roller 3 is in functional connection with a metering system, which in the present Example, by a lifting roller 5 and an ink fountain roller 6 is formed with associated ink fountain.
  • the lifting roller 5 is known to remove ink from the ink fountain roller 6 and transfers it to the compactor so that the printing plate is inked on the form cylinder or cylinders 1 itself.
  • the dosing system can also be realized using a film roller.
  • each Verreibungsantriebe 11 is arranged at each one end of the distributor roller 3 .
  • all Verreibungsantriebe 11 are designed to be identical and all Verreibungsantriebe 11 are on the same side of the offset printing machine, for example, the B-side arranged.
  • Each Verreibungsantrieb 11 is coupled to an upstream input mechanism 7.
  • Each input mechanism 7 has a pulley 12, wherein each pulley 12 is coupled to at least one endlessly circulating traction means 13, for example a toothed belt.
  • the traction means 13 is guided over frame-fixed, rotatably mounted deflection rollers 15, wherein preferably at least one deflection roller 15 is designed as a tensioning roller for the traction means 13.
  • the traction means 13 is coupled to a drive motor 14 which is connected in terms of circuitry with a control.
  • the drive motor 14 carries a driven pulley coupled to the traction means 13.
  • Each input mechanism 7 is preferably formed by the already mentioned pulley 12 and a pinion gear 8, wherein the pulley 12 and the pinion gear 8 are rotatable on a shaft journal 9 mounted in a frame with pinion axis 25.
  • the pinion gear 8 is further engaged with a gear shaft 18 with gear axis 16 arranged gear 10 in engagement.
  • the pinion gear 8 and the gear 10 is formed as a worm gear.
  • the pinion gear 8 is preferably the worm and the gear 10 is the worm wheel.
  • the gear axes of pinion axis 25 (pinion gear 8) and the gear axis 16 (gear 10) are arranged offset at 90 ° to each other in spaced planes. Such a worm gear runs quietly and can be arranged in a space-saving manner within the processing machine.
  • the input mechanism 7 with pulley 12, pinion gear 8 and gear 10 of the Verreibungsantrieb 11 is arranged downstream.
  • a first bolt 17 is preferably arranged parallel to the gear axis 16 (laterally offset parallel) on an end face (side surface) of the gear wheel 10.
  • This first pin 17 is preferably eccentrically to the gear axis 16 and preferably fixed (insoluble) on the gear 10 is arranged.
  • the size of the offset of the first pin 17 to the gear axis 16 corresponds to the size of the desired axial Verreibungshubes the distributor roller.
  • the first pin 17 on the gear 10 can be arranged in a movable manner (detachable), for example, by a radially extending slot or a plurality of concentric Absteckbohrungen for receiving this pin 17 are arranged on the gear 10.
  • the first pin 17 is variably positionable and fixable concentrically to the gear axis 16.
  • the bolt 17 is detachably arranged on a side surface of the gear 10 and aligned with the gear axis 16 can be arranged. In this centric arrangement, the axial Verreibungshub is equal to zero and the distributor roller 3 is only driven by rotation.
  • the first bolt 17 penetrates a second bolt 22, whereby their axes intersect at right angles.
  • the first pin 17 forms with the second pin 22 a rotary joint 20.
  • the second pin 22 is axially slidably mounted in each end of a bearing arm 23 and is a sliding joint end 21. So gear transmission is a rotary / sliding joint 20,21 before.
  • the bearing arm 23 is bent on both sides for this purpose at one end for receiving the second bolt 22 and at the opposite end of the bearing arm 23 is rotatably coupled to the distributor roller shaft 19 with another rotary joint 27 with the distributor roller 3.
  • the second pin 22 is thus mounted endwise in two sliding joints 21.
  • the Verreibungsantrieb 11 in the first embodiment consists at least of the drive coupled to a drive mechanism 7 with at least one coupled to the gear 10 pinion gear 8.
  • the first pin 17 is arranged, which with the second pin 22, the rotary joint 20th forms by the first bolt 17 penetrates the second bolt 22.
  • the second pin 22 forms with the bearing arm 23, the sliding joint 21 by the second pin 22 is slidably received in the bearing arm 23 at both ends.
  • the bearing arm 23 is rotatably coupled to the drum roller shaft 3 about the friction roller axis 19 to form a further rotary joint 27.
  • the operation is as follows: From the pulley 12, the drive is introduced via the shaft journal 9 on the pinion gear 8 and transmitted from the pinion gear 8 to the gear 10.
  • the gear 10 revolves around the gear axis 16 and the first pin 17 rotates centrically when arranged on the gear axis 16 or preferably eccentrically in concentric arrangement with the gear axis 16.
  • the first pin 17 rotates in the rotary joint 20 and the second pin 22 performs an axial movement in the sliding joint 21.
  • the bearing arm 23 is axially moved back and forth by the bolts 17, 22 in the direction of the distributor roller axis 19, and thus the distributor roller 3 is set into an axial displacement movement along the distributor roller axis 19.
  • a second embodiment of the input mechanism 7 (pulley 12, pinion gear 8 and gear 10) is carried out analogous to the first embodiment.
  • the first pin 17 is also disposed on the gear 10, but penetrates a rotatably mounted in a swing arm 24, axially fixed hinge pin 28.
  • the hinge pin 28 is mounted at both ends in a respective rotary joint 20 in the swing arm 24.
  • the swing arm 24 has a recess 29, which serves as a free space for the sliding movement of the first pin 17.
  • the first bolt 17 protrudes into this recess 29.
  • the first bolt 17 and the hinge pin 28 thereby form a sliding joint 21 and the hinge pin 28 forms with the swing arm 24, a rotary joint 20. Getriebetechnisch thus there is a rotary / sliding joint 20,21 ago.
  • the swing arm 24 is rotatably mounted on the distributor roller 3 end in the pivot joint 27 and oscillates with the rotary / sliding joint 20,21 on a guide curve 26.
  • the end positions of the rotary joint 20 are in Fig. 6 indicated by the positions 20 'and 20''.
  • the Verreibungsantrieb 11 in a second embodiment at least from the input drive coupled to a drive mechanism 7 with at least one coupled to the gear 10 pinion gear 8.
  • the first pin 17 is arranged, which forms a sliding joint 21 with the hinge pin 28 ,
  • the first bolt 17 penetrates the hinge pin 28.
  • the hinge pin 28 forms with the swing arm 24, the rotary joint 20 by the hinge pin 28 is rotatably mounted in the swing arm 24.
  • the swing arm 24 is rotatably coupled to the drive roller axis 19 to form the further rotary joint 27 end to the roller 3.
  • the operation is as follows: From the pulley 12, the drive is transmitted via the pinion gear 8 to the gear 10 and the first pin 17 rotates centric or eccentric about the gear axis 16. During rotation of the gear 10 (with the first pin 17) leads this first bolt 17 in the hinge pin 28 is a sliding movement in the axial direction of the bolt 17 (sliding joint 21). At the same time, the hinge pin 28 moves in the swing arm 24 (pivot 20) and the swing arm 24 oscillates in the pivot joint 27 about the distributor roller axis 19. At the same time the axial Verreibungs Gay is transmitted to the distributor roller 3.
  • the trimming insert is individually lockable by the engagement of the pulling means on each pulley 12.
  • traction means 13 instead of the traction means 13 and a single drive per distributor roller 3 can be arranged.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verreibungsantrieb für eine Walze in einer Verarbeitungsmaschine, insbesondere in einer Druckmaschine, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und 2.
  • [Stand der Technik]
  • Ein Verreibungsantrieb dieser Art ist aus DE 26 21 429 A1 bekannt. Der Verreibungsantrieb dient dem axial changierenden Antrieb einer rotativ antreibbaren Walze, hier als Reiber bezeichnet, in einer Druckmaschine. Die Walze ist vorzugsweise Bestandteil eines Farbwerkes, welches durch mehrere Walzen, einschließlich mehrere Reiberwalzen, gebildet ist. Jeder Reiberwalze ist ein eigener Antrieb für die axiale Verreibungsbewegung (auch Changierbewegung genannt) zugeordnet und diese Verreibungsbewegung ist in ihrer Phasenlage einstellbar. Der Verreibungsmechanismus besteht aus einer axial starren, mit einer Kurvennut versehenen Buchse, die von einem Gleitsteintopf umfasst ist. Am Gleitsteintopf ist ein in die Kurvennut der Buchse eingreifender, über einen Doppelhebel mit der Reiberwalze verbundener Gleitstein angeordnet. Der Gleitsteintopf ist in Umfangsrichtung verstellbar und axial beweglich angeordnet.
  • Von Nachteil ist hierbei, dass der Verreibungsmechanismus durch die eingesetzten Bauteile, wie Buchse mit Kurvennut, Gleitsteintopf sowie Doppelhebel, konstruktiv relativ aufwendig ausgeführt ist. Unter dem Aspekt des häufig begrenzten Einbauraumes in der Druckmaschine ist diese Ausbildung nur bedingt einsetzbar.
  • Aus FR-A-25 15 577 ist ein Verreibungsantrieb für eine Walze in einer Druckmaschine bekannt. Dabei weist ein mit dem Antrieb gekoppelter Eintriebsmechanismus zumindest ein Ritzelzahnrad auf, welches mit einem Zahnrad gekoppelt ist.
  • Das Zahnrad ist auf einer WeNe angeordnet, an deren Ende eine Scheibe zentrisch angeordnet ist. An der Scheibe ist ein Stift angeordnet, welcher endseitig mit einem Hebel verbunden ist. Der Hebel ist am anderen Ende mittels eines weiteren Stifts mit einem die Walze aufnehmenden Lagergehäuse verbunden. Dabei sind beide Stifte achsparallel zueinander angeordnet.
  • Aus US-A-1977444 ist ein weiterer Verreibungsantrieb bekannt, wobei ein mit dem Antrieb gekoppelter Eintriebsmechanismus zumindest ein mit einem Zahnrad gekoppeltes Ritzelzahnrad umfasst. Das Zahnrad ist endseitig auf einer gekröpften Welle fixiert. Weiterhin ist auf der Welle eine Verbindungsstange angeordnet, die mit einer Lageröse einer Walze mittels eines Bolzens gekoppelt ist.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Verreibungsantrieb der eingangs genannten Art zu schaffen, der die genannten Nachteile vermeidet, der insbesondere einen verbesserten
  • Verreibungsmechanismus aufweist und einen geringen Bauraum benötigt.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Ausbildungsmerkmale von Anspruch 1 und 2. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein erster Vorteil ist darin begründet, dass der Verreibungsantrieb für eine Walze, speziell als Reiberwalze, insgesamt eine kompakte Bauform aufweist und in der Verarbeitungsmaschine einen geringen Bauraum benötigt. Weiterhin ist der Verreibungsantrieb der Reiberwalze mit einer geringen Anzahl von Teilen in Platz sparender Ausbildung realisierbar und ist darüber hinaus kostengünstig herstellbar.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass der Verreibungsantrieb für die Walzen universell in Verarbeitungsmaschinen, insbesondere Druckmaschinen, vorzugsweise bei Reiberwalzen von Farb- und/oder Feuchtwerken in Offsetdruckmaschinen, einsetzbar ist.
  • Von Vorteil ist ferner, dass der Antrieb für die Rotationsbewegung der Reiberwalze an einem Ende der Reiberwalze und der Antrieb für die Verreibungsbewegung an dem gegenüber liegendem Ende der Reiberwalze angeordnet ist. Die beidseitige Aufteilung der Antriebe für die Rotationsbewegung sowie für die Verreibungsbewegung der Reiberwalze bedingt auf beiden Seiten einen relativ geringen Platzbedarf. In dem entsprechenden Verreibungsantrieb für die Reiberwalze ist der Verreibungseinsatz und/oder der Changierhub (axialer Verreibungshub) einstellbar. Dabei ist eine Unterbrechung des Antriebes für die Rotationsbewegung der Reiberwalze nicht erforderlich. Bei Bedarf ist ebenso eine Unterbrechung realisierbar, indem der Rotationsantrieb mittels einer betätigbaren Schaltkupplung stillsetzbar bzw. erneut zuschaltbar ist.
  • Von Vorteil ist ferner, dass der axiale Verreibungshub der Walze am Zahnrad eines Eintriebsmechanismuses fest einstellbar, oder gestuft oder stufenlos einstellbar ist. Hierzu weist das Zahnrad einen fest anordenbaren oder gestuft oder stufenlos justierbaren Bolzen auf, welcher achsparallel zur Achse des antreibbaren Zahnrades anordenbar ist. In einer Weiterbildung ist der Bolzen zur Zahnradachse fluchtend anordenbar, so dass bei Bedarf der Verreibungshub gleich Null ist.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei Anordnung mehrerer Reiberwalzen, beispielsweise in einem Farbwerk einer Offsetdruckmaschine, die Antriebe für die Rotationsbewegung auf einer Seite der Verarbeitungsmaschine und die Antriebe für die Verreibungsbewegung der Reiberwalzen auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet sind. Sämtliche Antriebe für die Rotationsbewegung sind miteinander gekoppelt. Ebenso sind die Antriebe für die Verreibungsbewegung miteinander gekoppelt.
    Bei Anordnung mehrerer Reiberwalzen, beispielsweise in einem Farbwerk, sind vorzugsweise die zugeordneten Verreibungsantriebe baugleich ausgeführt. Der Verreibungseinsatz ist durch den Eingriff eines Zugmittels frei wählbar. Bevorzugt ist auf jeder Antriebsseite der Reiberwalzen ein Zugmittelgetriebe mit Riemenscheibe pro Reiberwalze anordenbar. Alternativ ist jeder Reiberwalze ein separater Antrieb für die Rotationsbewegung und/oder ein separater Verreibungsantrieb anordenbar. Beispielsweise sind alternativ zentral oder separat steuerbare Einzelantriebe pro Reiberwalze einsetzbar.
  • [Beispiele]
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    ein Farbwerk mit mehreren Reiberwalzen in Seitenansicht,
    Fig. 2
    einen Eintriebsmechanismus,
    Fig. 3
    einen Verreibungsantrieb in erster Ausbildung mit dem Eintriebsmechanismus gemäß Figur 2 (Schnitt A-A),
    Fig. 4
    den Verreibungsantrieb gemäß Figur 3 (Schnitt B-B),
    Fig. 5
    einen Verreibungsantrieb in zweiter Ausbildung, und
    Fig. 6
    eine Seitenansicht von Figur 5 (Schnitt C-C).
  • Ein Farbwerk für eine Verarbeitungsmaschine, vorzugsweise eine Offsetdruckmaschine, weist einen Formzylinder 1 auf, welcher eine Druckform trägt. Dabei ist eine druckfertige Druckform auf dem Formzylinder fixierbar oder eine auf dem Formzylinder fixierte Druckform ist direkt belichtbar. Alternativ ist der Formzylinder 1 (ohne Druckform bzw. Druckplatte) derart ausgebildet, dass eine Bebilderung, eine Entbilderung und eine erneute Bebilderung direkt auf dem Formzylinder 1 realisierbar ist.
  • Mit dem Formzylinder 1 sind mehrere Farbauftragwalzen 2 in Funktionsverbindung, denen wiederum Reiberwalzen 3 in Kontakt zugeordnet sind. Die Reiberwalzen 3 sind weiterhin mit Farbwalzen 4 gekoppelt. Insgesamt liegt somit ein geschlossener Walzenzug für ein Farbwerk vor. Eine Reiberwalze 3 ist mit einem Dosiersystem in Funktionsverbindung, welches im vorliegenden Beispiel durch eine Heberwalze 5 sowie eine Farbkastenwalze 6 mit zugeordneten Farbkasten gebildet ist. Die Heberwalze 5 nimmt bekanntlich Farbe von der Farbkastenwalze 6 ab und überträgt diese an den Walzenzug, so dass die Druckform auf dem bzw. der Formzylinder 1 selbst eingefärbt wird. Alternativ ist das Dosiersystem auch unter Verwendung einer Filmwalze realisierbar.
  • An jeweils einem Ende der Reiberwalze 3 sind einzelne Verreibungsantriebe 11 angeordnet. Bevorzugt sind dazu alle Verreibungsantriebe 11 baugleich ausgeführt und alle Verreibungsantriebe 11 sind auf der gleichen Seite der Offsetdruckmaschine, beispielsweise der B-Seite, angeordnet. Jeder Verreibungsantrieb 11 ist mit einem vorgeordneten Eintriebsmechanismus 7 gekoppelt.
  • Jeder Eintriebsmechanismus 7 weist eine Riemenscheibe 12 auf, wobei jede Riemenscheibe 12 mit wenigstens einem endlos umlaufenden Zugmittel 13, beispielsweise einem Zahnriemen, gekoppelt ist. Dabei ist das Zugmittel 13 über gestellfeste, drehbar gelagerte Umlenkrollen 15 geführt, wobei bevorzugt wenigstens eine Umlenkrolle 15 als Spannrolle für das Zugmittel 13 ausgebildet ist. Weiterhin ist das Zugmittel 13 mit einem schaltungstechnisch mit einer Steuerung verbundenen Antriebsmotor 14 gekoppelt. Der Antriebsmotor 14 trägt eine mit dem Zugmittel 13 in Eingriff gekoppelte Antriebsscheibe.
  • Jeder Eintriebsmechanismus 7 ist bevorzugt durch die bereits erwähnte Riemenscheibe 12 sowie ein Ritzelzahnrad 8 gebildet, wobei die Riemenscheibe 12 und das Ritzelzahnrad 8 auf einem in einem Gestell gelagerten Wellenzapfen 9 mit Ritzelachse 25 drehbar sind. Das Ritzelzahnrad 8 ist ferner mit einem auf einer Zahnradwelle 18 mit Zahnradachse 16 angeordneten Zahnrad 10 in Eingriff.
  • In bevorzugter Ausbildung ist das Ritzelzahnrad 8 und das Zahnrad 10 als Schneckengetriebe ausgebildet. Das Ritzelzahnrad 8 ist dabei vorzugsweise die Schnecke und das Zahnrad 10 ist das Schneckenrad. Die Zahnradachsen von Ritzelachse 25 (Ritzelzahnrad 8) und die Zahnradachse 16 (Zahnrad 10) sind hierbei im Winkel um 90° zueinander in beabstandeten Ebenen versetzt angeordnet. Ein derartiges Schneckengetriebe läuft geräuscharm und ist innerhalb der Verarbeitungsmaschine raumsparend anordenbar.
  • Dem Eintriebsmechanismus 7 mit Riemenscheibe 12, Ritzelzahnrad 8 und Zahnrad 10 ist der Verreibungsantrieb 11 nachgeordnet. Dazu ist an einer Stirnseite (Seitenfläche) des Zahnrades 10 bevorzugt parallel zur Zahnradachse 16 (seitenversetzt parallel) ein erster Bolzen 17 angeordnet. Dieser erste Bolzen 17 ist bevorzugt außermittig zur Zahnradachse 16 und vorzugsweise fest (unlösbar) am Zahnrad 10 angeordnet. Dabei entspricht die Größe des Versatzes des ersten Bolzens 17 zur Zahnradachse 16 der Größe des gewünschten axialen Verreibungshubes der Reiberwalze 3.
  • In einer Weiterbildung ist der erste Bolzen 17 am Zahnrad 10 ortsveränderlich anordenbar (lösbar), beispielsweise indem am Zahnrad 10 ein radial verlaufendes Langloch oder mehrere konzentrische Absteckbohrungen zwecks Aufnahme dieses Bolzens 17 angeordnet sind. Somit ist der erste Bolzen 17 konzentrisch zur Zahnradachse 16 veränderlich positionier- und fixierbar. In einer weiteren Ausbildung ist der Bolzen 17 lösbar an einer Seitenfläche des Zahnrades 10 und fluchtend zur Zahnradachse 16 anordenbar. Bei dieser zentrischen Anordnung ist der axiale Verreibungshub gleich Null und die Reiberwalze 3 ist lediglich rotativ antreibbar.
  • In einer ersten Ausbildung durchdringt der erste Bolzen 17 einen zweiten Bolzen 22. Dabei kreuzen sich deren Achsen rechtwinkelig. Der erste Bolzen 17 bildet mit dem zweiten Bolzen 22 ein Drehgelenk 20. Der zweite Bolzen 22 ist jeweils endseitig in einem Lagerarm 23 axial schiebebeweglich gelagert und ist endseitig ein Schiebegelenk 21. Getriebetechnisch liegt somit ein Dreh-/Schubgelenk 20,21 vor. Der Lagerarm 23 ist hierzu an einem Ende zur Aufnahme des zweiten Bolzens 22 beidseitig abgekröpft und am gegenüberliegenden Ende ist der Lagerarm 23 drehbar zur Reiberwalzenachse 19 mit einem weiteren Drehgelenk 27 mit der Reiberwalze 3 gekoppelt. Der zweite Bolzen 22 ist somit endseitig in zwei Schiebegelenken 21 gelagert.
  • Zusammengefasst besteht der Verreibungsantrieb 11 in erster Ausbildung zumindest aus dem mit einem Antrieb gekoppelten Eintriebsmechanismus 7 mit wenigstens einem mit dem Zahnrad 10 gekoppelten Ritzelzahnrad 8. An einer Seitenfläche des Zahnrades 10 ist der erste Bolzen 17 angeordnet, welcher mit dem zweiten Bolzen 22 das Drehgelenk 20 bildet, indem der erste Bolzen 17 den zweiten Bolzen 22 durchdringt. Der zweite Bolzen 22 bildet mit dem Lagerarm 23 das Schiebegelenk 21, indem der zweite Bolzen 22 im Lagerarm 23 an beiden Enden schiebebeweglich aufgenommen ist. Der Lagerarm 23 ist um die Reiberwalzenachse 19 drehbeweglich unter Bildung eines weiteren Drehgelenkes 27 endseitig mit der Walze 3 gekoppelt.
  • Die Wirkungsweise ist wie folgt: Von der Riemenscheibe 12 wird der Antrieb über den Wellenzapfen 9 auf das Ritzelzahnrad 8 eingeleitet und vom Ritzelzahnrad 8 auf das Zahnrad 10 übertragen. Das Zahnrad 10 läuft um die Zahnradachse 16 um und der erste Bolzen 17 rotiert zentrisch bei Anordnung auf der Zahnradachse 16 oder bevorzugt exzentrisch bei konzentrischer Anordnung zur Zahnradachse 16. Während der Rotationsbewegung des Zahnrades 10 rotiert der erste Bolzen 17 im Drehgelenk 20 und der zweite Bolzen 22 führt eine Axialbewegung im Schiebegelenk 21 aus. Gleichzeitig wird der Lagerarm 23 durch die Bolzen 17, 22 in Richtung der Reiberwalzenachse 19 axial hin- und zurück bewegt und somit die Reiberwalze 3 in eine axiale Verreibungsbewegung entlang der Reiberwalzenachse 19 versetzt.
  • In einer zweiten Ausbildung ist der Eintriebsmechanismus 7 (Riemenscheibe 12, Ritzelzahnrad 8 und Zahnrad 10) analog zur ersten Ausbildung ausgeführt. Der erste Bolzen 17 ist ebenso am Zahnrad 10 angeordnet, durchdringt jedoch einen drehbeweglich in einem Schwingarm 24 gelagerten, axial fixierten Gelenkbolzen 28. Der Gelenkbolzen 28 ist an beiden Enden in je einem Drehgelenk 20 im Schwingarm 24 gelagert. Der Schwingarm 24 weist eine Aussparung 29 auf, welche als Freiraum für die Schiebebewegung des ersten Bolzens 17 dient. Der erste Bolzen 17 ragt in diese Aussparung 29 hinein. Der erste Bolzen 17 und der Gelenkbolzen 28 bilden dabei ein Schiebegelenk 21 und der Gelenkbolzen 28 bildet mit dem Schwingarm 24 ein Drehgelenk 20. Getriebetechnisch liegt somit ein Dreh-/Schubgelenk 20,21 vor. Der Schwingarm 24 ist an der Reiberwalze 3 endseitig im Drehgelenk 27 drehbar gelagert und schwingt mit dem Dreh-/ Schubgelenk 20,21 auf einer Führungskurve 26. Die Endlagen des Drehgelenkes 20 sind in Fig. 6 durch die Positionen 20' und 20'' aufgezeigt.
  • Zusammengefasst besteht der Verreibungsantrieb 11 in zweiter Ausbildung zumindest aus dem mit einem Antrieb gekoppelten Eintriebsmechanismus 7 mit wenigstens einem mit dem Zahnrad 10 gekoppelten Ritzelzahnrad 8. An einer Seitenfläche des Zahnrades 10 ist der erste Bolzen 17 angeordnet, welcher mit dem Gelenkbolzen 28 ein Schiebegelenk 21 bildet. Dabei durchdringt der erste Bolzen 17 den Gelenkbolzen 28. Der Gelenkbolzen 28 bildet mit dem Schwingarm 24 das Drehgelenk 20, indem der Gelenkbolzen 28 drehbar im Schwingarm 24 gelagert ist. Der Schwingarm 24 ist um die Reiberwalzenachse 19 drehbeweglich unter Bildung des weiteren Drehgelenkes 27 endseitig mit der Walze 3 gekoppelt.
  • Die Wirkungsweise ist wie folgt: Von der Riemenscheibe 12 wird der Antrieb über das Ritzelzahnrad 8 auf das Zahnrad 10 übertragen und der erste Bolzen 17 rotiert zentrisch oder exzentrisch um die Zahnradachse 16. Während der Rotation des Zahnrades 10 (mit dem ersten Bolzen 17) führt dieser erste Bolzen 17 im Gelenkbolzen 28 eine Schiebebewegung in Achsrichtung des Bolzens 17 aus (Schiebegelenk 21). Gleichzeitig bewegt sich der Gelenkbolzen 28 im Schwingarm 24 (Drehgelenk 20) und der Schwingarm 24 schwingt im Drehgelenk 27 um die Reiberwalzenachse 19. Gleichzeitig wird die axiale Verreibungsbewegung auf die Reiberwalze 3 übertragen.
  • Der Verreibungseinsatz ist individuell durch den Eingriff des Zugmittels an jeder Riemenscheibe 12 festlegbar. Alternativ ist statt des Zugmittels 13 auch ein Einzelantrieb pro Reiberwalze 3 anordenbar.
  • [Bezugszeichenliste]
  • 1
    Formzylinder
    2
    Farbauftragwalze
    3
    Reiberwalze
    4
    Farbwalze
    5
    Heberwalze
    6
    Farbkastenwalze
    7
    Eintriebsmechanismus
    8
    Ritzelzahnrad
    9
    Wellenzapfen
    10
    Zahnrad
    11
    Verreibungsantrieb
    12
    Riemenscheibe
    13
    Zugmittel
    14
    Antriebsmotor
    15
    Umlenkrollen
    16
    Zahnradachse
    17
    erster Bolzen
    18
    Zahnradwelle
    19
    Reiberwalzenachse
    20
    Drehgelenk
    21
    Schiebegelenk
    22
    zweiter Bolzen
    23
    Lagerarm
    24
    Schwingarm
    25
    Ritzelachse
    26
    Führungskurve
    27
    Drehgelenk
    28
    Gelenkbolzen
    29
    Aussparung

Claims (6)

  1. Verreibungsantrieb für eine Walze (3) in einer Verarbeitungsmaschine, vorzugsweise in einer Druckmaschine, mit jeweils einem separaten Antrieb für die axiale Verreibungsbewegung und für die Rotationsbewegung der Walze (3), wobei ein mit einem Antrieb gekoppelter Eintriebsmechanismus (7) zumindest ein Ritzelzahnrad (8) aufweist, welches mit einem Zahnrad (10) gekoppelt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einer Seitenfläche des Zahnrades (10) ein erster Bolzen (17) angeordnet ist, welcher mit einem zweiten Bolzen (22) ein Drehgelenk (20) bildet, indem der erste Bolzen (17) den zweiten Bolzen (22) durchdringt,
    dass der zweite Bolzen (22) mit einem Lagerarm (23) ein Schiebegelenk (21) bildet, indem der zweite Bolzen (22) endseitig in zwei fluchtenden Schiebegelenken (21) gelagert und der Lagerarm (23) beidseitig zur Aufnahme des zweiten Bolzens (22) gekröpft ist, und
    dass der Lagerarm (23) unter Bildung eines weiteren Drehgelenkes (27) mit der Walze (3) gekoppelt ist.
  2. Verreibungsantrieb für eine Walze (3) in einer Verarbeitungsmaschine, vorzugsweise in einer Druckmaschine, mit jeweils einem separaten Antrieb für die axiale Verreibungsbewegung und für die Rotationsbewegung der Walze (3), wobei ein mit einem Antrieb gekoppelter Eintriebsmechanismus (7) zumindest ein Ritzelzahnrad (8) aufweist, welches mit einem Zahnrad (10) gekoppelt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einer Seitenfläche des Zahnrades (10) ein erster Bolzen (17) angeordnet ist, welcher mit einem Gelenkbolzen (28) ein Schiebegelenk (21) bildet, indem der erste Bolzen (17) den Gelenkbolzen (28) durchdringt,
    dass der Gelenkbolzen (28) mit einem Schwingarm (24) ein Drehgelenk (20) bildet, indem der Gelenkbolzen (28) drehbar im Schwingarm (24) gelagert ist, und
    dass der Schwingarm (24) unter Bildung eines weiteren Drehgelenkes (27) mit der Walze (3) gekoppelt ist.
  3. Verreibungsantrieb nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Bolzen (17) unlösbar an der Seitenfläche des Zahnrades (10) angeordnet ist.
  4. Verreibungsantrieb nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Bolzen (17) lösbar an der Seitenfläche des Zahnrades (10) angeordnet ist und konzentrisch zur Zahnradachse (16) des Zahnrades (10) veränderlich positionierbar ist.
  5. Verreibungsantrieb nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Bolzen (17) lösbar an der Seitenfläche des Zahnrades (10) angeordnet ist und fluchtend zur Zahnradachse (16) des Zahnrades (10) anordenbar ist.
  6. Verreibungsantrieb nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schwingarm (24) eine Aussparung (29) aufweist, in die der erste Bolzen (17) hineinragt und den Gelenkbolzen (28) an beiden Enden im Drehgelenk (20) aufnimmt.
EP03008314A 2002-05-07 2003-04-10 Verreibungsantrieb für eine Walze Expired - Lifetime EP1361055B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20207179U DE20207179U1 (de) 2002-05-07 2002-05-07 Verreibungsantrieb für eine Walze in einer Verarbeitungsmaschine, insbesondere in einer Druckmaschine
DE20207179U 2002-05-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1361055A2 EP1361055A2 (de) 2003-11-12
EP1361055A3 EP1361055A3 (de) 2004-01-14
EP1361055B1 true EP1361055B1 (de) 2008-07-30

Family

ID=7970892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03008314A Expired - Lifetime EP1361055B1 (de) 2002-05-07 2003-04-10 Verreibungsantrieb für eine Walze

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6736064B2 (de)
EP (1) EP1361055B1 (de)
JP (1) JP4167934B2 (de)
AT (1) ATE402818T1 (de)
CA (1) CA2428294C (de)
DE (2) DE20207179U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352614A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-10 Koenig & Bauer Ag Walze eines Farb- oder Feuchtwerkes
KR100896684B1 (ko) * 2004-01-27 2009-05-14 삼성전자주식회사 수신 성능이 향상된 디지털 방송 송수신 시스템 및 그의신호처리방법
US8146452B2 (en) * 2007-11-12 2012-04-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for driving a roller of a printing press and printing press having the apparatus
EP2090435A1 (de) 2008-02-13 2009-08-19 WIFAG Maschinenfabrik AG Dreh-Changier-Antrieb, insbesondere für eine Farbreiberwalze
FR2936593B1 (fr) * 2008-09-26 2010-10-15 Guilbert Express Sa Generateur d'air chaud
US8708907B2 (en) * 2009-05-06 2014-04-29 Elfi-Tech Method and apparatus for determining one or more blood parameters from analog electrical signals

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1977444A (en) * 1930-08-25 1934-10-16 Hoe & Co R Inking mechanism
DD121065A1 (de) 1975-07-28 1976-07-12
DE2658362C3 (de) * 1976-12-23 1984-08-09 Hinterkopf, Kurt G., Dipl.-Ing. (FH), 7332 Eislingen Farbwerk für eine Druckmaschine, insbesondere zum Bedrucken von Tuben, Hülsen u.dgl.
DE3034644C2 (de) * 1980-09-13 1982-10-07 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbwerk mit changierenden Farbauftragswalzen
DD159837A3 (de) 1981-04-29 1983-04-13 Hermann Doebler Vorrichtung zum verstellen des axialen changierhubes von reibwalzen
DE3143909C2 (de) * 1981-11-05 1983-11-03 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine
DE4204604C2 (de) 1992-02-15 1994-08-25 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Antrieb von Reibwalzen in Farbwerken
DE4442302B4 (de) 1994-11-28 2004-05-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen von Reibwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
DE19800475A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung der Farbverteilung
DE10102734B4 (de) * 2000-02-17 2007-09-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Antreiben einer Reibwalze in einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CA2428294C (en) 2006-02-14
JP2003326677A (ja) 2003-11-19
JP4167934B2 (ja) 2008-10-22
US20040000242A1 (en) 2004-01-01
EP1361055A3 (de) 2004-01-14
EP1361055A2 (de) 2003-11-12
US6736064B2 (en) 2004-05-18
CA2428294A1 (en) 2003-11-07
ATE402818T1 (de) 2008-08-15
DE20207179U1 (de) 2002-12-05
DE50310224D1 (de) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110468A1 (de) Antrieb fuer funktionsgruppen in bogenfuehrungszylindern von druckmaschinen
EP0328879B1 (de) Walzenlager für Rotationsdruckmaschinen
WO2002081216B1 (de) Druckwerk einer druckmaschine mit einem verschwenkbaren übertragungszylinder
EP0110032B1 (de) Vorrichtung zum Verändern des axialen Hubes einer Verreibwalze in einer Druckmaschine
EP0000329B1 (de) Antrieb mit Antriebsmitteln zum axialen Hin- und Herbewegen der Reibwalzen eines Farbwerkes
EP1820648B1 (de) Farbwerk, sowie Verfahren zur Ermittlung eines Einstellzustandes desselben
EP0340428A2 (de) Zwischengetriebe zur Übertragung einer Drehbewegung in die Hin-und Herbewegung einer Walze in Farb- und/oder Feuchtwerken von Offsetdruckmaschinen
DE19736118C2 (de) Kurbeltrieb
EP1361055B1 (de) Verreibungsantrieb für eine Walze
EP0044939B1 (de) Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen von Reibwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
DE4442302B4 (de) Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen von Reibwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
CH616109A5 (de)
DE2227667C2 (de) "Mehrfarben-Bogen-Rotationsdruckmaschine"
DE2153690A1 (de) Einrichtung zum Drucken- und Druckabstellen von Zylindern und Walzen in Druckmaschinen
DE4013416C1 (de)
EP0267504B1 (de) Lagerung für changierende Auftragwalzen von Druckmaschinen
EP0480879B1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen
DE9113505U1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Umfangsregisters an Rotationsdruckmaschinen
DE3629825C2 (de)
EP0598677B1 (de) Einrichtung zur Vermeidung von Schwingungen in Druckmaschinen
EP1336481B1 (de) Vorrichtung zur Umstellung der Greifersteuerung einer Wendetrommel
DE2514414A1 (de) Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen von farbwalzen
DE2617604C2 (de) Steuereinrichtung für Greifer einer schwingenden Vorgreifertrommel, insbesondere für Offsetdruckmaschinen
DE468137C (de) Ausgleichvorrichtung fuer die Umlaufgeschwindigkeiten zweier zusammenarbeitender Zylinder mit veraenderlichem Durchmesser, insbesondere bei Rotationsdruckmaschinen
DE1140207B (de) Schaltantrieb fuer die Farbkastenwalze einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 41F 31/00 B

Ipc: 7B 41F 31/15 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20031210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071106

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310224

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080911

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081230

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081030

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

BERE Be: lapsed

Owner name: MANROLAND A.G.

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090410

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100415

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 402818

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110410

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50310224

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120509

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50310224

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101