EP1357222A1 - Verfahren zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen - Google Patents

Verfahren zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen Download PDF

Info

Publication number
EP1357222A1
EP1357222A1 EP03003474A EP03003474A EP1357222A1 EP 1357222 A1 EP1357222 A1 EP 1357222A1 EP 03003474 A EP03003474 A EP 03003474A EP 03003474 A EP03003474 A EP 03003474A EP 1357222 A1 EP1357222 A1 EP 1357222A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sieve
screen
elongated holes
angle
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03003474A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1357222B1 (de
Inventor
Ralf Burger
Werner Lange
Gerhard Veh
Samuel Prof. Schabel
Geoffrey G. Prof. Duffy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1357222A1 publication Critical patent/EP1357222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1357222B1 publication Critical patent/EP1357222B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/023Stationary screen-drums
    • D21D5/026Stationary screen-drums with rotating cleaning foils
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/16Cylinders and plates for screens

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • Sieves with a cylindrical shape are called sieve baskets. But there are also levels Sieves that serve the same purpose.
  • sieves on the other hand are optimal for fine sorting. This is partly because that the paper fibers that are to pass through the screen in such sorting processes are one have elongated shape while a large part of the impurities are cubic or is flat. When choosing a suitable sieve, always weigh it up between the demands for high throughput and the demanded Sorting quality. Examples of a perforated screen basket are shown in DE 196 35 189 and a slotted screen basket DE 39 27 748 A1.
  • a strainer basket which has relatively narrow slots provided and is essentially intended for fine sorting. These slots Unlike the usual slotted screen baskets, they do not run over the entire axial Extension of the strainer basket, but are divided several times. This is supposed to Sorting quality of the slotted screen basket can be improved. Sieve baskets of this type are especially for the removal of very poorly sorted substances, e.g. Stickies, optimized. As a rule, this is done with a relatively low throughput, based on the entire screen area, bought. Sieves of this type also require a relatively low one Consistency. It should be below 2.5%, if possible around 1.5%. It's different with Perforated screens, which are still with a consistency around and over 3% reliable and let it operate effectively.
  • Sorting quality of the slotted screen basket can be improved.
  • Sieve baskets of this type are especially for the removal of very poorly sorted substances, e.g. Stickies, optimized. As a rule, this is done with a relatively low throughput, based on the entire
  • the screen baskets known from EP 0 455 312 A2 are apparently also available Fine sorting determined. Specific information for preferred examples is included Slot widths well below 1 mm. You can find it elsewhere in Scripture too other information, e.g. from "0.002 inches to 0.35 inches or more" that is 0.05 mm to 9 mm or more. However, that is another area and nothing is said for which use cases which selection should be made.
  • the publication primarily describes methods to create slots or holes, their shape and size are convenient for certain applications. In this context, too explains that with the new manufacturing process, there is also the possibility to produce unusual shapes of screen openings, including a number of examples is enumerated.
  • the invention is based on the object, the method for sorting Fiber suspensions to improve even further, so that without significant loss of Sorting quality the throughput can be increased.
  • FIG. 1 shows by way of example, this can be used to carry out the method strainer 1 used as a cylindrical strainer basket (drawn in perspective) his. It is crucial for the method that the screen openings 3 in the Claims described are formed as elongated holes. Here are only a few elongated holes drawn. As you know, there are sieve baskets that have thousands have such sieve openings. In order to wet sieve a fiber suspension S in the example shown here, this is carried out from above into the Sieve basket formed interior initiated. Part of this fiber suspension S can pass through the screen openings 3 and in this way get into the accept A. Another Part that at least partially consists of the substances rejected at the screen openings 3 exists, is led out from the screen 1 as reject R below.
  • the reamer 4 is provided with wing profiles, of which only one is drawn; as is well known, other shapes are also possible.
  • the scraper 4 will driven by a central shaft 6 and thereby in the indicated by arrow Direction of movement 5 moved past the inside of the sieve. So it's about a screen clearing on the inlet side of the screen, which is particularly effective and at which Carrying out the method is preferred.
  • the screen openings 3 have the shape of elongated holes, as exemplarily something are shown in more detail in FIG. 2. They have a hole width W that is between 1 and 8 mm, and a hole length L between 1 and 50 mm.
  • the hole length L is an advantage at least twice as large as the hole size W.
  • the Distance A the adjacent sieve openings 3 in the direction of their longitudinal extent from each other. Values between 1 and 6 mm are particularly favorable here because they are small enough to allow a sufficiently large open screen area and large enough to prevent long fiber spinning on the screen webs.
  • the shape and size of such sieve openings on the To coordinate the intended use it has been shown that the specified Measuring ranges deliver optimal results when carrying out the method.
  • screen baskets are particularly well suited to the process, if the longitudinal extent of the elongated holes is such that their angle ⁇ to the axial direction 7 of the screen basket is very much larger than 0, preferably over 45 °. 1 and 2 show a shape with an angle ⁇ of 90 °.
  • the alignment of the elongated holes can also be done with respect to Define reamer movement.
  • the drawing shows an angle ⁇ , which, between the Longitudinal extension of the elongated holes and the direction of movement 5 of the reamer 4 measured, here has a value of 30 °.
  • the procedure is in this form carried out, a relatively high long fiber content gets into the accepted material.
  • the so achievable good selectivity of wet sieving is due to the fact that Alignment, size and shape of the screen openings optimally to the requirements of a Wet fiber screening are matched.
  • flat sieves can also be used, as they are e.g. are used in suitably designed sorting apparatus.
  • conceivable Applications are also secondary substance dissolver and pulper machine.
  • An example for DE 2345735 shows a secondary pulper.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen (S). Dabei wird ein Sieb (1) verwendet, dessen Sieböffnungen (3) als Langlöcher ausgebildet sind mit einer Lochweite (W) zwischen 1 und 8 mm, vorzugsweise zwischen 1 und 3 mm. In besonderen Ausführungsformen werden Siebe mit Langlöchern verwendet, die in Bewegungsrichtung (5) eines der Siebfreihaltung dienenden Räumers (4) ausgerichtet sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine wichtige Anwendung derartiger Verfahren ist das Sortieren von Faserstoffsuspensionen in Drucksortierern. Dabei sollen die in der Suspension enthaltenen Fasern als Gutstoff das Sieb passieren, während die nicht gewünschten festen Bestandteile abgewiesen und als Überlauffraktion aus dem Drucksortierer wieder abgeleitet werden. Neben der guten Sortierwirkung ist ein hoher Durchsatz durch die Siebvorrichtung wichtig, um das Sortierverfahren ökonomisch durchführen zu können. Üblicherweise wird dabei der Durchsatz auf die offene freie Siebfläche bezogen, um die diesbezügliche Eigenschaft des Siebes zu quantifizieren. Analog dazu kann man auch die Siebdurchtrittsgeschwindigkeit angeben, die sich rechnerisch aus Volumendurchsatz und Summe der Lochflächen ergibt.
Bei Durchführung eines Verfahrens dieser Art wird in fast allen Fällen ein Räumer dicht an der Oberfläche des Siebes vorbeibewegt, um das Abgewiesene aus dem Einlaufbereich der Sieböffnungen zu entfernen. Räumer erzeugen zumeist auch Druckund/oder Saugstöße. Durch die Saugstöße kehrt sich die Strömungsrichtung in der Sieböffnung kurzzeitig um, so dass Faseransammlungen oder Partikel, die nicht hindurch gelangen können, entgegen der normalen Durchströmungsrichtung wieder zurückgefördert werden.
Siebe mit einer zylindrischen Form werden Siebkörbe genannt. Es gibt aber auch ebene Siebe, die demselben Zweck dienen.
Auch wenn alle Siebe, die zum Sortieren von Faserstoffsuspensionen eingesetzt werden, grundsätzlich nach dem gleichen Prinzip arbeiten, gibt es doch bei der Ausgestaltung der Sieböffnungen sehr große Unterschiede. Das ist darauf zurückzuführen, dass je nach Auflösegrad des Papierfaserstoffes und je nach Feinheit der darin mitgeführten auszusortierenden Feststoffe unterschiedliche Anforderungen erfüllt werden müssen. Die Sieböffnungen unterscheiden sich dabei nicht nur bezüglich ihrer Größe, sondern auch bezüglich ihrer Form. So gibt es bei Sieben zur Sortierung von Faserstoffsuspensionen seit langem die grundsätzliche Unterscheidung in Lochsiebe und Schlitzsiebe. Es hat sich herausgestellt, dass Lochsiebe bei der Grobsortierung von Faserstoffsuspensionen besonders günstig sind und hohe Durchsätze bei relativ hoher Konsistenz erlauben. Vorsortierung wird bei Faserstoffsuspensionen durchgeführt, in denen die sortierbaren Störstoffe einen Anteil von mindestens 0,3 % haben. Schlitzsiebe dagegen sind optimal bei der Feinsortierung. Das hängt unter anderem damit zusammen, dass die Papierfasern, die bei solchen Sortierverfahren das Sieb passieren sollen, eine längliche Form haben, während ein großer Teil der Verunreinigungen kubisch oder flächig ist. Bei der Auswahl eines geeigneten Siebes muss immer abgewogen werden zwischen den Forderungen nach einem hohen Durchsatz und der geforderten Sortierqualität. Beispiele für einen Lochsiebkorb zeigt die DE 196 35 189 und für einen Schlitzsiebkorb die DE 39 27 748 A1.
Aus der DE 198 15 449 A1 ist ein Siebkorb bekannt, der mit relativ engen Schlitzen versehen und damit im Wesentlichen zur Feinsortierung gedacht ist. Diese Schlitze verlaufen - anders als bei den üblichen Schlitzsiebkörben - nicht über die ganze axiale Erstreckung des Siebkorbes, sondern sind mehrfach unterteilt. Dadurch soll die Sortierqualität des Schlitzsiebkorbes verbessert werden. Siebkörbe dieser Art sind speziell auf die Entfernung von sehr schlecht aussortierbaren Stoffen, z.B. Stickies, optimiert. In der Regel wird das mit einem relativ geringen Durchsatz, bezogen auf die gesamte Siebfläche, erkauft. Außerdem verlangen Siebe dieser Art eine relativ geringe Stoffdichte. Sie sollte unter 2,5 %, möglichst um 1,5 % liegen. Anders ist es bei Lochsieben, die sich auch noch bei einer Konsistenz um und über 3 % betriebssicher und wirksam betreiben lassen.
Auch die aus der EP 0 455 312 A2 bekannten Siebkörbe sind offenbar zur Feinsortierung bestimmt. Konkrete Angaben für bevorzugte Beispiele liegen bei Schlitzweiten deutlich unter 1 mm. Zwar finden sich an anderen Stellen der Schrift auch andere Angaben, z.B. von "0,002 Zoll bis 0,35 Zoll oder mehr" also 0,05 mm bis 9 mm oder mehr. Das ist jedoch ein weiterer Bereich, und es wird nichts dazu gesagt, für welche Anwendungsfälle welche Auswahl getroffen werden soll. Die Publikation beschreibt in erster Linie Verfahren, um Schlitze oder Löcher zu erzeugen, deren Form und Größe für bestimmte Anwendungen günstig sind. In diesem Zusammenhang wird auch erläutert, dass sich mit dem neuen Herstellungsverfahren die Möglichkeit ergibt, auch ungewöhnliche Formen von Sieböffnungen zu erzeugen, wozu eine Anzahl von Beispielen aufgezählt wird.
Die DE 297 14 914 U1 zeigt Siebe, die für die Spuckstoffsortierung gedacht sind. Daher werden sie nicht in einen Drucksortierer eingebaut, sondern in eine Siebvorrichtung, die in der Einlaufkammer einen Luftraum aufweist, um einen stark eingedickten faserfreien Spuckstoff bilden zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Verfahren zum Sortieren von Fasersuspensionen noch weiter zu verbessern, so dass ohne nennenswerte Einbußen der Sortierqualität der Durchsatz erhöht werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Maßnahmen erfüllt.
Es wurde außerdem festgestellt, dass bei erfindungsgemäß verwendeten Sieben der Langfasergehalt im Siebdurchlauf (Gutstoff) im Vergleich zu herkömmlichen Lochsieben erhöht wird. Daher kann das neue Verfahren auch mit einer besseren Trennschärfe arbeiten. Außerdem konnte ohne Qualitätsverlust eine deutlich größere Menge durchgesetzt werden.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläutert an Hand von Zeichnungen; dabei zeigen:
Fig. 1
das Prinzip des Verfahrens bei Verwendung eines zylindrischen Siebkorbes;
Fig. 2
erfindungsgemäß gestaltete Sieböffnungen im Detail;
Fig. 3
einen Teil eines weiteren geeigneten Siebes.
Wie die Fig. 1 exemplarisch zeigt, kann das zur Durchführung des Verfahrens verwendete Sieb 1 als zylindrischer Siebkorb (perspektivisch gezeichnet) ausgeführt sein. Entscheidend für das Verfahren ist, dass die Sieböffnungen 3 in der in den Ansprüchen beschriebenen Weise als Langlöcher ausgebildet sind. Dabei sind hier nur einige wenige Langlöcher gezeichnet. Bekanntlich gibt es Siebkörbe, die Tausende solcher Sieböffnungen haben. Um das Nasssieben einer Faserstoffsuspension S durchzuführen, wird diese - bei dem hier gezeigten Beispiel - von oben in den vom Siebkorb gebildeten Innenraum eingeleitet. Ein Teil dieser Faserstoffsuspension S kann die Sieböffnungen 3 passieren und gelangt auf diese Weise in den Gutstoff A. Ein anderer Teil, der zumindest teilweise aus den an den Sieböffnungen 3 abgewiesenen Stoffen besteht, wird als Rejekt R unten aus dem Sieb 1 herausgeführt. Es versteht sich, dass bei technischer Durchführung des Verfahrens ein das Sieb aufnehmende Gehäuse vorhanden ist, um z.B. dem Sieb Halt zu geben und die Suspensionsströme in geeigneter Weise zu führen. Da solche Drucksortierer hinreichend bekannt sind, wird auf die Darstellung des Gehäuses verzichtet.
Wie schon erwähnt, wird in den meisten Fällen die Siebfreihaltung dadurch gewährleistet, dass in unmittelbarer Nähe des Siebes mindestens ein Räumer daran vorbei bewegt wird. Der Räumer 4 ist hier mit Flügelprofilen versehen, von denen nur eines gezeichnet ist; bekanntlich sind auch andere Formen möglich. Der Räumer 4 wird durch eine zentrale Welle 6 angetrieben und dadurch in der durch Pfeil angedeuteten Bewegungsrichtung 5 von innen am Sieb vorbei bewegt. Es handelt sich also dabei um eine Siebräumung an der Zulaufseite des Siebes, die besonders effektiv ist und bei der Durchführung des Verfahrens bevorzugt wird.
Die Sieböffnungen 3 haben die Form von Langlöchern, wie sie exemplarisch etwas genauer in der Fig. 2 dargestellt sind. Sie haben eine Lochweite W, die zwischen 1 und 8 mm liegt, sowie eine Lochlänge L zwischen 1 und 50 mm. Die Lochlänge L ist mit Vorteil mindestens doppelt so groß wie die Lochweite W. Ein wichtiges Maß kann auch der Abstand A sein, den benachbarte Sieböffnungen 3 in Richtung ihrer Längserstreckung voneinander haben. Hier sind Werte zwischen 1 und 6 mm besonders günstig, da sie klein genug sind, um noch eine ausreichend große offene Siebfläche zu ermöglichen und groß genug um die Langfaserverspinnung an den Siebstegen zu verhindern. Wie bereits ausgeführt wurde, ist die Form und Größe solcher Sieböffnungen auf den Verwendungszweck abzustimmen, wobei sich gezeigt hat, dass die angegebenen Maßbereiche bei der Durchführung des Verfahrens optimale Ergebnisse liefern.
Es wurde festgestellt, dass Siebkörbe für das Verfahren besonders gut geeignet sind, wenn die Längserstreckung der Langlöcher so liegt, dass ihr Winkel α zur Achsrichtung 7 des Siebkorbes sehr viel größer ist als 0, vorzugsweise über 45°. Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Form mit einem Winkel α von 90°.
Gemäß Fig. 3 lässt sich die Ausrichtung der Langlöcher auch bezüglich der Räumerbewegung definieren. Die Zeichnung zeigt einen Winkel β, der, zwischen der Längserstreckung der Langlöcher und der Bewegungsrichtung 5 des Räumers 4 gemessen, hier einen Wert von 30° hat. Bei dem in Fig 1 und 2 gezeigten Beispiel ist die Längserstreckung der Langlöcher parallel zur Bewegungsrichtung 5 der Räumer 4 ausgerichtet (β=0), da die Räumer - wie üblich - rechtwinklig (α = 90°) zur Achsrichtung des Siebkorbes bewegt werden. Wird das Verfahren in dieser Form durchgeführt, gelangt ein relativ hoher Langfaseranteil in den Gutstoff. Die so erzielbare gute Trennschärfe des Nasssiebens ist darauf zurückzuführen, dass Ausrichtung, Größe und Form der Sieböffnungen optimal auf die Anforderungen einer Faserstoffnasssiebung abgestimmt sind.
Bei der Durchführung der Erfindung können auch ebene Siebe eingesetzt werden, wie sie z.B. in entsprechend ausgeführten Sortierapparaten gebräuchlich sind. Denkbare Anwendungen sind auch Sekundärstofflöser und Pulperableermaschinen. Ein Beispiel für einen Sekundärpulper zeigt die DE 2345735.
Es ist auch bekannt, die Sieboberfläche so zu profilieren, dass im Einlaufbereich zu den Sieböffnungen Wirbel erzeugt werden, die die Siebfreihaltung unterstützen.
Ausführungsbeispiel:
Verschmutzte Kartonagen wurden zu einer Suspension mit einer Konsistenz von ca. 3,5 % aufgelöst. Dieser Papierfaserstoff wurde dann in einem Drucksortierer mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens sortiert. Der im Sortierer eingesetzte zylindrische Siebkorb war mit Langlöchern versehen, deren Weite 1,5 mm und Länge 4 mm betrug. Ihre Längserstreckung lag in Umfangsrichtung und war parallel zur Räumerbewegung. Die dabei gemessenen Werte wurden mit denen verglichen, die unter Einsatz eines Rundloch-Siebkorbes mit 1,4 mm Lochung anfielen, also mit einer Lochung, deren Durchmesser etwa der Siebweite des erfindungsgemäß verwendeten Siebkorbes entsprach.
Dabei wurde festgestellt, dass mit dem neuen Verfahren der auf die Bruttofläche bezogene Durchsatz fast verdoppelt werden konnte. Eine höherer volumetrischer Durchsatz ist ein starkes wirtschaftliches Argument. Gleichzeitig konnte die normalerweise unerwünschte Eindickung des Rejektes vom Faktor 1,6 auf den Faktor 1,2 bis 1,25 reduziert werden. Das ist teilweise darauf zurückzuführen, dass beim neuen Verfahren der Anteil der Langfasern im Rejekt um 40 % gesenkt werden konnte. Hier zeigt sich ein weiterer Vorteil des Verfahrens: Es können mehr Langfasern im Akzept verbleiben, was die Qualität des gereinigten Papierfaserstoffes beträchtlich erhöht. Trotz dieser Verbesserungen der Wirtschaftlichkeit wurde keine nennenswerte Verschlechterung des Sortiereffektes, also der Ausscheidung von Störstoffen festgestellt.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen (S) unter Verwendung eines Siebes (1) mit einer Vielzahl von Sieböffnungen (3), durch die der beim Nasssieben akzeptierte Teil der Faserstoffsuspension als Gutstoff (A) hindurchtritt, während das Abgewiesene als Rejekt (R) davon getrennt abgeleitet wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Sieb (1) mit Sieböffnungen (3) verwendet wird, welche als Langlöcher ausgebildet sind, deren Lochweite (W) zwischen 1 und 8 mm, vorzugsweise zwischen 1 und 3 mm liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lochweite (W) mindestens 1,5 mm groß ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Langlöcher eine Lochlänge (L) zwischen 1 und 50 mm, vorzugsweise zwischen 2 und 5 mm aufweisen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Lochlänge (L) zu Lochweite (W) zwischen 2 und 20, vorzugsweise zwischen 2 und 10, liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A), den benachbarte Langlöcher in Richtung ihrer Längserstreckung zueinander einnehmen, zwischen 1 und 6 mm beträgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb (1) durch einen daran vorbeibewegten Räumer (4) freigehalten wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung (5) des Räumers (4) so gewählt wird, dass sie zur Längserstreckungsrichtung der Langlöcher einen Winkel (β) zwischen 0 und 75° einnimmt.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Sieb (1) ein zylindrischer Siebkorb verwendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der Längserstreckung der Langlöcher einen Winkel (α) zur Achsrichtung (7) des Siebkorbes einnimmt, der zwischen 15° und 90° liegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) größer ist als 45°.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) 90° beträgt.
  12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffsuspension (S) eine Konsistenz von mindestens 2 % aufweist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffsuspension (S) eine Konsistenz von mindestens 3 % aufweist.
  14. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffsuspension (S) einen Gehalt an sortierbaren Störstoffen von mindestens 0,3 %, vorzugsweise mindestens 0,5 % aufweist.
  15. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffsuspension (S) aus aufgelöstem Altpapier besteht.
  16. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mit Hilfe mindestens eines Drucksortierers durchgeführt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Drucksortierer ein Rejekt in Form einer störstoffangereicherten Suspension entfernt wird.
EP03003474A 2002-04-23 2003-02-15 Verfahren zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen Expired - Lifetime EP1357222B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217926A DE10217926A1 (de) 2002-04-23 2002-04-23 Verfahren zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen
DE10217926 2002-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1357222A1 true EP1357222A1 (de) 2003-10-29
EP1357222B1 EP1357222B1 (de) 2007-01-24

Family

ID=28685236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03003474A Expired - Lifetime EP1357222B1 (de) 2002-04-23 2003-02-15 Verfahren zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040004032A1 (de)
EP (1) EP1357222B1 (de)
AT (1) ATE352660T1 (de)
CA (1) CA2426147A1 (de)
DE (2) DE10217926A1 (de)
ES (1) ES2279907T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1679403A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-12 Voith Paper Patent GmbH Stofflöser zur Zerkleinerung und Suspendierung von Papierstoff
EP2290160A1 (de) * 2007-04-30 2011-03-02 Voith Patent GmbH Verfahren zur Herstellung eines Siebes, insbesondere eines starren Siebes für die Behandlung von zur Papiererzeugung geeigneten Faserstoffsuspensionen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7263787B2 (en) * 2005-07-19 2007-09-04 Alliance Laundry Systems Llc Laundry dryer with improved tumbler air flow passage openings
WO2010056486A2 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 EcoloBlue, Inc. Apparatus and methods for creating sparkling water from the atmosphere
DE102009015405A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Voith Patent Gmbh Sieb
FI20095769A (fi) * 2009-07-07 2011-01-08 Andritz Oy Laite kuitususpension käsittelemiseksi
US8565266B1 (en) 2012-04-06 2013-10-22 Casa Systems, Inc. Intelligent node for improving signal quality in a cable modem network
US20130266310A1 (en) * 2012-04-06 2013-10-10 David B. Fox Intelligent node for improving signal quality in a cable modem network

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0455312A2 (de) * 1987-04-16 1991-11-06 The Black Clawson Company Siebplatten
WO1996026315A1 (en) * 1995-02-23 1996-08-29 Ahlstrom Machinery Oy A screen having inclined slots for use in a continuous digester
DE29714914U1 (de) * 1997-08-20 1997-10-16 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Siebvorrichtung zum Sortieren von nassen schmutzstoffhaltigen Faserstoffen
DE19815449A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-14 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren sowie Siebvorrichtung zum Sortieren einer Faserstoffsuspension
US6165323A (en) * 1999-02-10 2000-12-26 Andritz-Ahlstrom Inc. Screen plate having a plurality of inclined slots in a digester

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3713541A (en) * 1971-05-10 1973-01-30 Bird Machine Co Screening machine with slotted screen
US3849302A (en) * 1972-09-12 1974-11-19 Black Clawson Co Method and apparatus for screening paper fiber stock
US5064537A (en) * 1987-04-16 1991-11-12 The Black Clawson Company Seamless screen cylinder with laser cut openings
US4885090A (en) * 1987-04-16 1989-12-05 The Black Clawson Company Screen plates
US4901417A (en) * 1987-08-05 1990-02-20 The Black Clawson Company Method of finishing screen plates
DE3927748C2 (de) * 1989-08-23 1994-03-10 Voith Gmbh J M Verfahren zum Herstellen eines Siebkorbes sowie nach diesem Verfahren hergestellter Siebkorb
DE19635189C2 (de) * 1996-08-30 1999-01-28 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Verfahren zur Herstellung von Sieben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0455312A2 (de) * 1987-04-16 1991-11-06 The Black Clawson Company Siebplatten
WO1996026315A1 (en) * 1995-02-23 1996-08-29 Ahlstrom Machinery Oy A screen having inclined slots for use in a continuous digester
DE29714914U1 (de) * 1997-08-20 1997-10-16 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Siebvorrichtung zum Sortieren von nassen schmutzstoffhaltigen Faserstoffen
DE19815449A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-14 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren sowie Siebvorrichtung zum Sortieren einer Faserstoffsuspension
US6165323A (en) * 1999-02-10 2000-12-26 Andritz-Ahlstrom Inc. Screen plate having a plurality of inclined slots in a digester

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1679403A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-12 Voith Paper Patent GmbH Stofflöser zur Zerkleinerung und Suspendierung von Papierstoff
EP2290160A1 (de) * 2007-04-30 2011-03-02 Voith Patent GmbH Verfahren zur Herstellung eines Siebes, insbesondere eines starren Siebes für die Behandlung von zur Papiererzeugung geeigneten Faserstoffsuspensionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE50306345D1 (de) 2007-03-15
EP1357222B1 (de) 2007-01-24
CA2426147A1 (en) 2003-10-23
ES2279907T3 (es) 2007-09-01
DE10217926A1 (de) 2003-11-13
US20040004032A1 (en) 2004-01-08
ATE352660T1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034780B1 (de) Rotationssortierer
DE69311898T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von fasersuspensionen
DE2518112C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Papierfasern
EP1215335B1 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
DE102011088102A1 (de) Siebvorrichtung zum Sieben einer Faserstoffsuspension
EP1357222B1 (de) Verfahren zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen
EP1036879B1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen
WO2012084562A1 (de) Drucksortierer
DE69912761T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von cellulosebrei mit verbesserten eigenschaften
DE2809142C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Faserstoffsuspension
DE19702044C1 (de) Sichter für eine Faserstoffsuspension
DE1923230A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Laengensortierung von Fasern
DE102011085691B4 (de) Sortierer und Verfahren zur Sichtung von Fasermasse
DE19733059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Feststoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
EP2780505B1 (de) Sieb
WO2016193364A1 (de) Drucksortierer
DE102006008758A1 (de) Rotor für einen Drucksortierer für Fasersuspensionen
EP1710347A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohstoffen
EP2732094B1 (de) Drucksortierer
DE3025270A1 (de) Vorrichtung zur reinigung und wiederaufbereitung von papierpulpe oder papierbrei
DE19805448C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Zuführung einer Papierstoffsuspension in den Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE4432842C2 (de) Verfahren zum Ausbringen unerwünschter Feststoffpartikel aus einer wässerigen Faserstoffsuspension sowie Vorrichtung zu seiner Ausführung
DE4342289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von in einer Stoffsuspension enthaltenen erwünschten von unerwünschten Stoffen
DE20304303U1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen
DE19825669B4 (de) Siebapparat für eine verschmutzte Faserstoffsuspension

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040429

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306345

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070315

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070425

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070625

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070124

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2279907

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20070228

26N No opposition filed

Effective date: 20071025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090224

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20090220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20090224

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090220

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090220

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100215

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100216