EP1351802B1 - Aufbewahrungsvorrichtung mit einem oder mehreren werkzeugen - Google Patents

Aufbewahrungsvorrichtung mit einem oder mehreren werkzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP1351802B1
EP1351802B1 EP01273301A EP01273301A EP1351802B1 EP 1351802 B1 EP1351802 B1 EP 1351802B1 EP 01273301 A EP01273301 A EP 01273301A EP 01273301 A EP01273301 A EP 01273301A EP 1351802 B1 EP1351802 B1 EP 1351802B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage device
tool
window
lid
lid part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01273301A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1351802A1 (de
Inventor
Klaus Amtenbrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Original Assignee
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10156459A external-priority patent/DE10156459A1/de
Application filed by Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG filed Critical Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Publication of EP1351802A1 publication Critical patent/EP1351802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1351802B1 publication Critical patent/EP1351802B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/003Holders for drill bits or the like

Definitions

  • the invention relates to a storage device with one or more tools, in particular with a screwing tool, such as screwdriver or chuck with interchangeable screwdriver bits, with a bottom part and hinged thereto, hinged lid part, wherein a holder is provided for fixed in the plane of extension of the bottom part receiving the tool , And wherein the cover part has a contour of the contour of the tool-like window, whose edge edge distance is selected so that the tool can not be removed through the window of the closed lid part.
  • a screwing tool such as screwdriver or chuck with interchangeable screwdriver bits
  • Such a storage device is previously known from DE 297 19 309 U1.
  • the tool lies below a window, the edge of which follows the outline contour of the tool.
  • the distance between two adjoining marginal edges of the window is kept so small that the tool can not fall through the window when turning the device upside down.
  • the invention has for its object to further develop the known storage device nutzsvorteilhaft.
  • the object is achieved by the invention specified in the claims.
  • the claim 1 provides initially and essentially that the tool received by the holder in certain areas through the window of the closed lid part protrudes, wherein the edge portions bear against at least two sections of the tool touching or almost touching. Due to this configuration, the height of the storage device can be significantly reduced.
  • the tool located therein may be thicker and in particular have a larger diameter than the height of the storage device.
  • the contacting bearing of the marginal edge portions on the tool and in particular on the passage portion thereof results in a largely rattle-free mounting of the tool in the storage device. In a preferred contacting system and the rattle is optimized.
  • Another advantage is the Betasthus the fürragungsabêtes of the tool.
  • the Aufbewahnuigsvorraum also gets a promotional function.
  • the customer does not need to open the storage device in order to look at a tool located therein and in particular to be able to touch.
  • the edge system ensures that the tool can not be removed from the closed receiving device.
  • the entire passage section is grasped touchingly or only at a small distance from the edge section.
  • the contour line of the window edge follows the contour line of the transmission section.
  • the holder is a trough.
  • the holder can also be formed from spaced from the ground outgoing webs.
  • the lid can rest on the edge of the tub or only have a gap spacing position with respect to the tub rim. This has the advantage that even with the tool removed from the device and the lid part closed, no small parts can fall into or out of the storage device into the storage device.
  • the trough sits in the lid of a chamber associated with the bottom part. Below the tool is in this variant, a storage chamber that can only be opened when the lid part is open. This chamber is used to hold small parts. The opening of the chamber at the same time causes a lifting of the tool in the trough of the chamber lid. As a result, the tool is also more comfortable the tub removable.
  • the chamber lid is loaded by the mass of the tool lying in the tub, so that it can close automatically when the tool is in the tub.
  • the cover part is preferably spring-loaded in the opening direction. This has the consequence that the lid is durable only by means of a closure in the closed position. If the shutter is opened, the cover automatically jumps to the open position.
  • the bottom part is associated with a plurality of swiveling bars. Each of these bars has a plurality of screwdriver bit insertion openings.
  • the individual beams which are parallel to each other, can be coupled in a motion-coupled manner with a coupling rod.
  • the coupling rod is displaced and the bars pivot from a removal position into a storage position.
  • the cover part form a hook-like cam, which cooperates with a control pin of the coupling rod. If a tool is stored on the window of the lid part, the lid part can not open even when the shutter is open. The weight of the tool is greater than the spring force, which acts on the lid in the open position.
  • the invention further relates to such storage devices in which the workpiece is held in the window in a press fit. In this variant, areas of the window are not only in touching contact with a portion of the tool, ie in particular on a portion of a handle, but the tool, so in particular the handle is held in the window.
  • the holder is made by means of a clamping seat. If the lid part is opened, the tool remains in the window assigned to it and swivels up. Next to the Tool can be arranged in the lid part, other complementary tools or accessories for the tool. These objects are held in the lid part in a press fit. This has the consequence that, when the lid is opened, the objects lying in the storage device remain in the compartments assigned to them. The objects can then be removed from the compartments of the lid part or the subjects of the bottom part. To realize the clamping fit, the area of the cover part or bottom part, to which the window is assigned, has an increased material thickness.
  • the wall of the window can be made of an elastic, yielding material. This may in particular be soft plastic.
  • This window reveal has a contour which corresponds to the contour of the tool, that is to say in particular of the handle, so that this handle, which closes the window in a clamping fit, completely closes the window opening.
  • the contour surface of the soffit can be undercut to achieve the clamping fit.
  • this reveal may have a hollow contour.
  • the soft plastic reveal may be formed by a soft plastic lining of the cover part. This lining can form further compartments, in which the above-mentioned complementary tools are also in the clamping seat.
  • the bottom part may have a soft plastic lining.
  • One of the tools can be a screwdriver handle. This protrudes with a fürragungsabexcellent through the window to the outside.
  • Another tool may be the head of a pair of pliers.
  • the retaining recess for this tool can also be associated with a window, so that you can see from the outside with the lid closed, whether the associated retaining recess is equipped with the pliers head.
  • the bottom of the pliers head assigned Holding recess has one of the contour of the pliers head substantially following window.
  • the viewing window preferably points to the trade of pliers.
  • the soft plastic lining may be incorporated in a metal shell which forms the lid. The soft plastic lining may even be visible over a large area from the outside. The opening of the shell is then larger than the window.
  • Base (4) and cover part (3) can be locked together by means of a closure (17).
  • the storage device shown in Figures 1 to 6 serves to receive a chuck 2, which is inserted with a polygonal section 23, for example, in the lining of an electric screwdriver.
  • FIGS. 7 to 9 serves to receive a screwdriver handle 1 which has an insertion opening 21, for example in the form of a chuck, into which either a screwdriver bit 3 or a chuck 2 with its polygonal section 23 can be inserted.
  • the storage device has a bottom part 4, which is a plastic injection molded part.
  • the bottom part 4 is also assigned an injection-molded cover part 5, with which the bottom part 4 is closed.
  • the cover part 5 is pivoted about a pivot axis 20.
  • the spring 22 shown in Figures 2 and the cover part is the fifth in the open position ( Figures 5, 6 and 9) acted upon. If the cover part 5 is displaced into the closed position (FIGS. 3 and 4), the closure 17 designed as a slide must be brought into the closed position.
  • a hook 18 of the closure slide 17 overlaps a projection 19. When closing, the hook 18 snaps over the projection 19.
  • the bottom part 4 is a plurality of beams 12 which are aligned parallel to each other.
  • the beams 12 can be swung around each pivot axis.
  • the beam pivot axis extends parallel to the pivot axis 20 of the lid 5.
  • the mutually parallel beams 12 are connected to each other by means of a coupling rod 15.
  • Serve this purpose drive pin 16 which protrude laterally from the coupling rod 15 and each attack on a beam 12.
  • In the bars are each a plurality of openings in the screwdriver bits (bits) can be inserted.
  • the free end of the coupling rod 15 has a control pin 14. At this control pin 14 engages a helical cam 13, which is associated with a hook extension of the cover part 5. It is arranged in the region of the pivot axis 20 and has a profile such that when the lid part 5 is closed, the bars 12 brought into an upright removal position (FIG. 5) are brought into an inclined storage position (FIG.
  • the contour of the peripheral edge 8 'of the window 8 follows the contour line of the handle 1 or of the chuck 2.
  • the distance between two mutually opposite marginal edges 8 'from each other is larger than the diameter of the substantially rotationally symmetrical screwdriver handle 1 or chuck 2 at the corresponding location. This has the consequence that the screwdriver handle 1 or the chuck 2 protrudes in regions as shown in Fig. 3 with a fürragungsabêt 9 from the window 8.
  • the diameter of the handle can therefore be larger in areas than the height of the storage device, that is, the distance from the cover plate to the bottom plate.
  • the length of the window 8 corresponds to the length of the object inserted therein, so that its end faces lie in front of the narrow edges of the window 8.
  • This tub is formed by a lid 11 of a chamber 10.
  • the chamber lid 11 can be opened with feed 2 lying in the tub 6. If the lid 11 is closed and the lid part 5 is in the closed position shown in FIG. 3, it can be seen that the peripheral edge 8 'of the window 8 rests in contact with the outer wall of the passage section 9 of the chuck 2. Between the edge 8 'of the window 8 and the outer contour of the tool 1, 2 is almost no gap. As can be seen from FIG. 3, there is also only a slight gap between the cover 11 and the cover part 5, so that no foreign bodies can penetrate into the storage device even when the tool 2 is removed or no parts can be lost through the window.
  • peripheral edge 8 follows the outline contour of the tool 1, 2 located in the holder 6, since this largely ensures that only the associated tool is inserted into the holder 6. If a wrong tool is inserted into the holder 6, this is recognizable by the fact that either the lid 5 can not be closed or the marginal edge 8 'does not rest against the outline contour of the tool 1, 2 without a gap.
  • the holder is not formed by a trough, but is formed by a plurality of mutually parallel webs 7. These webs form the outline contour of the handle 1 following recesses. This has the consequence that the handle gets down a multi-point system and is bordered by the top in the closed state of the receiving device by the edge 8 'of the window 8.
  • the storage device additionally takes on a lining 2, in which the screwdriver bits 3 are inserted and which in turn with its polygonal section 23 in the chuck 21 of the screwdriver handle 1 can be inserted.
  • the lining 21 is caught by the lid.
  • FIG. 10 to 22 is a receiving device for a screwdriver handle, at its klingen wornem end is a feed, in which there designated with the Fig. 2 blade extension piece, also equipped with a lining, can be inserted ,
  • the screwdriver handle 1 is located in a window 8 a.
  • the soffit of the window 24 has a contour of the handle 1 following surface contour.
  • the soffit 24 forms in particular a groove.
  • In the two of two opposing flutes formed undercuts lie two approximately opposite sections 1 'of the handle 1 by clamping.
  • this retaining recess 26 is a pliers head 27 a.
  • the bottom of this holding recess 26 has a viewing window 32, whose outline contour roughly corresponds to the outline contour of the pliers head 27.
  • the pliers head has no handle arms, but Kupplungsendabête 35, on which the handle 1 and the blade extension 2 can be plugged so that form handle arms.
  • Both the retaining recess 26 and the window 8 are formed by a soft plastic lining 25.
  • the soft plastic lining 25 dresses a metal shell 33.
  • the metal shell 33 has an approximately T-shaped opening, which is completely lined with the soft plastic lining 25 forming the window 8 and the viewing window 32, respectively.
  • Both the lid part 5, as well as the bottom part 4 have a soft plastic lining 25 which forms a plurality of subjects in which individual tools 1, 27, 31 and 28 eino.
  • the tools are knives 30 or files or rasps 31, which are also held there in a press fit.
  • nuts 28 28 fit into receiving chambers 29.
  • a pivot bar 12 is provided which has receiving openings for inserting screwdriver bits 3. All tools are held in a press fit so that the receiving device can be opened without the tools located inside the cover part falling out of their holding recesses.
  • the tools lying in the bottom part can be held there in the Klenunsitz, so that even an upside down of the open receiving device does not cause tools fall out.
  • This fall-out is basically only required in the cover part 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufbewahrungsvorrichtung mit einem oder mehreren Werkzeugen, insbesondere mit einem Schraubwerkzeug, wie Schraubendreher oder Futter mit auswechselbaren Schraubendrehereinsätzen, mit einem Bodenteil und einem daran angelenkten, aufschwenkbaren Deckelteil, wobei eine Halterung zur in der Erstreckungsebene des Bodenteiles lagefixierten Aufnahme des Werkzeuges vorgesehen ist, und wobei das Deckelteil ein der Umrisskontur des Werkzeuges ähnliches Fenster aufweist, dessen Randkantenabstand so gewählt ist, dass das Werkzeug nicht durch das Fenster des geschlossenen Deckelteiles entnehmbar ist.
  • Eine derartige Aufbewahrungsvorrichtung ist aus der DE 297 19 309 U1 vorbekannt.
  • Dort liegt das Werkzeug unterhalb eines Fensters, dessen Randkante der Umrisskontur des Werkzeuges folgt. Der Abstand zweier aufeinander zugerichteter Randkanten des Fensters ist so klein gehalten, dass das Werkzeug nicht durch das Fenster hindurchfallen kann, wenn man die Vorrichtung auf den Kopf stellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Aufbewahrungsvorrichtung gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden. Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
  • Der Anspruch 1 sieht zunächst und im Wesentlichen vor, dass das von der Halterung aufgenommene Werkzeug bereichsweise durch das Fenster des geschlossenen Deckelteiles ragt, wobei die Randabschnitte an zumindest zwei Abschnitten des Werkzeuges berührend oder nahezu berührend anliegen. Zufolge dieser Ausgestaltung kann die Bauhöhe der Aufbewahrungsvorrichtung erheblich reduziert werden. Das darin liegende Werkzeug kann dicker sein und insbesondere einen größeren Durchmesser aufweisen, als die Bauhöhe der Aufbewahrungsvorrichtung. Einhergehend mit diesem Vorteil ergibt die berührende Anlage der Randkantenabschnitte an das Werkzeug und insbesondere an den Durchragungsabschnitt desselben eine weitgehend klapperfreie Halterung des Werkzeuges in der Aufbewahrungsvorrichtung. Bei einer bevorzugten berührenden Anlage ist auch die Klapperfreiheit optimiert. Ein weiterer Vorteil ist die Betastbarkeit des Durchragungsabschnittes des Werkzeuges. Dieser kann nahezu die gesamte axiale Länge des Werkzeuges umfassen, so dass dessen Außenkontur von außen nicht nur sichtbar, sondern auch ohne Durchgreifen des Fensters betastbar ist. Insofern bekommt die Aufbewahnuigsvorrichtung auch eine verkaufsfördernde Funktion. Der Kunde muss die Aufbewahrungsvorrichtung nicht öffnen, um ein darin befindliche Werkzeug betrachten und insbesondere betasten zu können. Gleichzeitig gewährleistet die Randanlage eine Unentnehmbarkeit des Werkzeuges aus der geschlossenen Aufnahmevorrichtung. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der gesamte Durchragungsabschnitt berührend bzw. nur mit geringem Abstand vom Randabschnitt gefasst ist. Bei dieser Variante folgt die Konturlinie des Fensterrandes der Konturlinie des Durchragungsabschnittes. Damit ist eine weitgehend spaltfreie Fassung des Werkzeuges erzielbar. Dies hat den Vorteil, dass weder Kleinteile durch das Fenster in die geschlossene Aufbewahrungsvorrichtung hineinfallen können noch Kleinteile daraus herausfallen können. Das Werkzeug verschließt dann das Fenster.
  • Insbesondere für die Verwendung der Aufbewahrungsvorrichtung auf Baustellen ist dies vorteilhaft, da bei einliegendem Werkzeug und geschlossener Aufbewahrungsvorrichtung keine Schmutzpartikel wie Späne oder dergleichen eintreten können. Das der Aubewahrungswrrichtung entnommene Werkzeug kann auch auf das Fenster des geschlossenen Deckelteiles gelegt werden. Es ragt dann bereichsweise durch das Fenster in das Innere der Aufbewahrungsvorrichtung herein. Das Fenster ermöglicht ein Ablegen des Werkzeuges, ohne dass dieses wegrollt. Auch jetzt kann das Fenster vom Werkzeug verschlossen sein. Diese Wegrollsicherung hat sogar eine Fmktion, wenn die Aufbewahrungsvorrichtung nicht auf einer Horizontalfläche aufgelegt wird. Das Werkzeug rollt auch nicht weg, wenn die Aufbewahrungsvorrichtung auf einer Schrägen liegt. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Halterung eine Wanne ist. Alternativ dazu kann die Halterung auch aus mit Abstand zueinander vom Boden ausgehenden Stegen ausgebildet werden. Ist die Halterung als Wanne gestaltet, so kann der Deckel auf dem Wannenrand aufliegen bzw. nur eine Spaltabstandsstellung zum Wannenrand besitzen. Dies hat den Vorteil, dass selbst bei aus der Vorrichtung entferntem Werkzeug und geschlossenem Deckelteil keine Kleinteile in die Aufbewahrungsvorrichtung hinein- bzw. aus der Aufbewahrungsvorrichtung herausfallen können. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wanne im Deckel einer dem Bodenteil zugeordneten Kammer sitzt. Unterhalb des Werkzeuges befindet sich bei dieser Variante eine Aufbewahrungskammer, die nur geöffnet werden kann, wenn auch Deckelteil geöffnet ist. Diese Kammer dient zur Aufnahme von Kleinteilen. Das Öffnen der Kammer bewirkt gleichzeitig ein Anheben des in der Wanne des Kammerdeckels einliegenden Werkzeuges. Dadurch ist das Werkzeug auch bequemer der Wanne entnehmbar. Zugleich ist der Kammerdeckel durch die Masse des in der Wanne liegenden Werkzeuges belastet, so dass sie sich selbsttätig schließen kann, wenn das Werkzeug in der Wanne liegt. Das Deckelteil ist bevorzugt in Öffnungsrichtung federbeaufschlagt. Dies hat zur Folge, dass der Deckel nur mittels eines Verschlusses in der Geschlossenstellung haltbar ist. Wird der Verschluss geöffnet, so springt der Deckel selbsttätig in die Öffnungsstellung. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass dem Bodenteil eine Vielzahl von aufschwenkbaren Balken zugeordnet ist. Jeder dieser Balken besitzt eine Vielzahl von Einstecköffnungen für Schraubendrehereinsätze. Die einzelnen Balken, die parallel zueinanderliegen, können mit einer Koppelstange bewegungsgekoppelt sein. Wird der Deckel geschlossen, so wird die Koppelstange verlagert und die Balken schwenken von einer Entnahmestellung in eine Verwahrstellung. Hierzu kann das Deckelteil eine hakenartige Steuerkurve ausbilden, die mit einem Steuerzapfen der Koppelstange zusammenwirkt. Wenn auf dem Fenster des Deckelteils ein Werkzeug abgelegt ist, kann sich das Deckelteil auch dann nicht öffnen, wenn der Verschluss geöffnet ist. Das Gewicht des Werkzeuges ist größer, als die Federkraft, die den Deckel in die Öffnungsstellung beaufschlagt. Die Erfindung betrifft darüber hinaus solche Aufbewahrungsvorrichtungen, bei denen das Werkstück in dem Fenster im Klemmsitz gehalten ist. Bei dieser Variante liegen Bereiche des Fensters nicht nur in berührender Anlage an einem Abschnitt des Werkzeuges, also insbesondere an einem Abschnitt eines Griffs, sondern das Werkzeug, also insbesondere der Griff wird im Fenster gehalten. Die Halterung erfolgt mittels eines Klemmsitzes. Wird das Deckelteil geöffnet, so bleibt das Werkzeug in dem ihm zugeordneten Fenster und schwenkt mit auf. Neben dem Werkzeug können im Deckelteil auch andere ergänzende Werkzeuge oder Zubehörteile für das Werkzeug angeordnet sein. Auch diese Gegenstände werden im Deckelteil im Klemmsitz gehalten. Dies hat zur Folge, dass bei einem Aufklappen des Deckels die Gegenstände, die in der Aufbewahrungsvorrichtung liegen in den ihnen zugeordneten Fächern verbleiben. Die Gegenstände können dann aus den Fächern des Deckelteils bzw. den Fächern des Bodenteiles herausgenommen werden. Zur Verwirklichung des Klemmsitzes besitzt der Bereich des Deckelteiles bzw. Bodenteiles, dem das Fenster zugeordnet ist eine vergrößerte Materialstärke. Die Wandung des Fensters kann von einem elastischen, nachgiebigen Material gefertigt sein. Es kann sich hierbei insbesondere um weichen Kunststoff handeln. Diese Fensterlaibung besitzt eine Kontur, die der Kontur des Werkzeuges, also insbesondere des Griffes entspricht, so dass dieser im Klemmsitz das Fenster verschließende Griff die Fensteröffnung vollständig verschließt. Die Konturfläche der Laibung kann zur Verwirklichung des Klemmsitzes hinterschnitten sein. Insbesondere kann diese Laibung eine hohle Kontur aufweisen. Die Weichkunststoff-Laibung kann von einer Weichkunststoff-Auskleidung des Deckelteiles gebildet sein. Diese Auskleidung kann weitere Fächer ausbilden, in denen die oben erwähnten ergänzenden Werkzeuge ebenfalls im Klemmsitz einliegen. Auch das Bodenteil kann eine Weichkunststoff-Auskleidung besitzen. Eines der Werkzeuge kann ein Schraubendrehergriff sein. Dieser ragt mit einem Durchragungsabschnitt durch das Fenster nach außen hindurch. Ein anderes Werkzeug kann der Kopf einer Zange sein. Der Halteaussparung für dieses Werkzeug kann ebenfalls ein Fenster zugeordnet sein, so dass man von außen bei geschlossenem Deckel erkennen kann, ob die zugehörige Halteaussparung mit dem Zangenkopf bestückt ist. Der Boden der dem Zangenkopf zugeordneten Halteaussparung besitzt dabei ein der Kontur des Zangenkopfes im Wesentlichen folgendes Sichtfenster. Das Sichtfenster weist bevorzugt auf das Gewerbe der Zange. Durch Druck von außen auf das Gewerbe der Zange bzw. des Zangenkopfes kann letzterer aus der Halteaussparung herausgedrückt werden. Die Weichkunststoff-Auskleidung kann in einer Metallschale eingebracht sein, die den Deckel ausbildet. Die Weichkunststoff-Auskleidung kann dabei sogar von außen großflächig sichtbar sein. Die Öffnung der Schale ist dann größer, als das Fenster. Boden- (4) und Deckelteil (3) sind mittels eines Verschlusses (17) miteinander verriegelbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Draufsicht bei geschlossenem Deckelteil,
    Fig. 2
    eine Darstellung gemäß Fig. 1 bei geöffnetem Deckelteil,
    Fig. 3
    einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3 in der Geschlossenstellung,
    Fig. 5
    die Schnittdarstellung gemäß Fig. 4 in der Offenstellung,
    Fig. 6
    einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 2,
    Fig. 7
    ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Darstellung gemäß Fig. 1,
    Fig. 8
    das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Darstellung gemäß Fig. 2,
    Fig. 9
    das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Darstellung gemäß Fig. 6,
    Fig. 10
    die perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeipieles der Erfindung,
    Fig. 11
    eine Frontansicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11,
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10,
    Fig. 13
    einen Schnitt gemäß der Linie XIII-XIII in Fig. 11,
    Fig. 14
    einen Schnitt der Linie XIV-XIV in Fig. 11,
    Fig. 15
    eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 10,
    Fig. 16
    eine weitere Seitenansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 10,
    Fig. 17
    einen Schnitt gemäß der Linie XVII-XVII in Fig. 15,
    Fig. 18
    einen Schnitt gemäß der Linie XVIII-XVIII in Fig. 16,
    Fig. 19
    einen Schnitt gemäß der Linie XIX-XIX in Figur 16,
    Fig. 20
    eine Draufsicht gemäß Figur 12, jedoch mit strichpunktiert angedeutetem Umrisskonturverlauf der Schale bzw. deren Öffnung und der in der Aufbewahrungsvorrichtung einliegenden Werkzeuge,
    Fig. 21
    einen Schnitt gemäß der Linie XXI-XXI in Figur 20,
    Fig. 22
    eine Darstellung des Ausführungsbeispieles gemäß Figur 10 in der geöffneten Stellung und
    Fig. 23
    eine Darstellung gemäß Figur 22 im unbestückten Zustand.
  • Die in den Figuren 1 bis 6 dargestellte Aufbewahrungsvorrichtung dient zur Aufnahme eines Futters 2, welches mit einem Mehrkantabschnitt 23 beispielsweise in das Futter eines Elektroschraubers einsteckbar ist.
  • Das in den Figuren 7 bis 9 dargestellte Ausführungsbeispiel dient zu Aufnahme eines Schraubendrehergriffes 1, welcher eine Einstecköffnung 21, beispielsweise in Form eines Futters aufweist, in welche entweder ein Schraubendrehereinsatz 3 oder ein Futter 2 mit seinem Mehrkantabschnitt 23 einsteckbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufbewahrungsvorrichtung, wie sie in den Figuren 1 bis 9 dargestellt ist, besitzt ein Bodenteil 4, welches ein Kunststoffspritzgussteil ist. Dem Bodenteil 4 ist ein ebenfalls spritzgegossenes Deckelteil 5 zugeordnet, mit welchem das Bodenteil 4 verschließbar ist. Hierzu wird das Deckelteil 5 um eine Schwenkachse 20 geschwenkt. Mittels der in den Figuren 2 bzw. dargestellten Feder 22 wird das Deckelteil 5 in die Öffnungsstellung (Figuren 5, 6 und 9) beaufschlagt. Wird das Deckelteil 5 in die Geschlossenstellung (Figuren 3 und 4) verlagert, so muss der als Schieber ausgebildete Verschluss 17 in die Verschlossenstellung gebracht werden. Hierzu überfängt ein Haken 18 des Verschlussschiebers 17 einen Vorsprung 19. Beim Schließen schnappt der Haken 18 über den Vorsprung 19.
  • Im Bodenteil 4 befindet sich eine Vielzahl von Balken 12, die parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Balken 12 können um jeweils eine Schwenkachse aufgeschwenkt werden. Die Balkenschwenkachse verläuft parallel zur Schwenkachse 20 des Deckels 5. Die parallel zueinander angeordneten Balken 12 sind mittels einer Koppelstange 15 miteinander verbunden. Hierzu dienen Antriebszapfen 16, die seitlich von der Koppelstange 15 abragen und jeweils an einem Balken 12 angreifen. In den Balken befinden sich jeweils eine Vielzahl von Öffnungen, in die Schraubendrehereinsätze (Bits) eingesteckt werden können.
  • Das freie Ende der Koppelstange 15 besitzt einen Steuerzapfen 14. An diesem Steuerzapfen 14 greift eine spiralförmige Steuerkurve 13 an, die einem Hakenfortsatz des Deckelteiles 5 zugeordnet ist. Sie ist im Bereich der Schwenkachse 20 angeordnet und hat einen derartigen Verlauf, dass beim Schließen des Deckelteiles 5 die in eine aufrechtstehende Entnahmestellung (Fig. 5) gebrachten Balken 12 in eine schräge Verwahrstellung (Fig. 4) gebracht werden.
  • Das Deckelteil 5 besitzt eine fensterförmige Aussparung 8. Die Konturlinie der Randkante 8' des Fensters 8 folgt der Konturlinie des Griffes 1 bzw. des Futters 2. Der Abstand zweier sich gegenüberliegenden Randkanten 8' voneinander ist größer, als der Durchmesser des im Wesentlichen rotationssymmetrischen Schräubendrehergriffes 1 bzw. Futters 2 an der entsprechenden Stelle. Dies hat zur Folge, dass der Schraubendrehergriff 1 bzw. das Futter 2 entsprechend der Darstellung in Fig. 3 bereichsweise mit einem Durchragungsabschnitt 9 aus dem Fenster 8 herausragt. Der Durchmesser des Griffs kann deshalb bereichsweise größer sein, als die Bauhöhe der Aufbewahrungsvorrichtung, das heißt der Abstand von Deckelplatte zur Bodenplatte. Die Länge des Fensters 8 entspricht der Länge des darin einliegenden Gegenstandes, so dass dessen Stirnflächen vor den Schmalrändern des Fensters 8 liegen.
  • Bei dem in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Halterung 6, in welche das Futter 2 liegt als Wanne gestaltet. Diese Wanne wird von einem Deckel 11 einer Kammer 10 ausgebildet. Der Kammerdeckel 11 kann mit in der Wanne 6 einliegendem Futter 2 geöffnet werden. Ist der Deckel 11 geschlossen und befindet sich das Deckelteil 5 in der in Fig. 3 dargestellten Geschlossenstellung, so ist erkennbar, dass die Randkante 8' des Fensters 8 in berührender Anlage an der Außenwandung des Durchragungsabschnittes 9 des Futters 2 anliegt. Zwischen dem Rand 8' des Fensters 8 und der Außenkontur des Werkzeuges 1, 2 befindet sich nahezu keinen Spalt. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, befindet sich auch zwischen dem Deckel 11 und dem Deckelteil 5 nur ein geringfügiger Spalt, so dass selbst bei entnommenem Werkzeug 2 keine Fremdkörper in die Aufbewahrungavorrichtung hineindringen können bzw. keine darin befindlichen Teile durch das Fenster verlorengehen können.
  • Es wird als vorteilhaft angesehen, dass die Randkante 8' der Umrisskontur des in der Halterung 6 liegenden Werkzeuges 1, 2 folgt, da hierdurch weitestgehend sichergestellt ist, dass nur das zugehörige Werkzeug in die Halterung 6 eingelegt ist. Wird ein falsches Werkzeug in die Halterung 6 eingelegt, so ist dies daran erkennbar, dass sich entweder der Deckel 5 nicht schließen lässt oder die Randkante 8' nicht spaltfrei an der Umrisskontur des Werkzeuges 1, 2 anliegt.
  • Bei dem in den Fig. 7 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Halterung nicht von einer Wanne ausgebildet, sondern wird von mehreren parallel zueinanderliegenden Stegen 7 gebildet. Diese Stege bilden der Umrisskontur des Griffes 1 folgende Aussparungen. Dies hat zur Folge, dass der Griff nach unten eine Mehrpunktanlage bekommt und von oben her in geschlossenem Zustand der Aufnahmevorrichtung durch den Rand 8' des Fensters 8 randgefasst ist.
  • Bei dem in den Figuren 7 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiel nimmt die Aufbewahrungsvorrichtung zusätzlich noch ein Futter 2 auf, in welches die Schraubendrehereinsätze 3 einsteckbar sind und welches wiederum mit seinem Mehrkantabschnitt 23 in das Futter 21 des Schraubendrehergriffs 1 einsteckbar ist. Das Futter 21 wird vom Deckel überfangen.
  • Bei dem in den Figuren 10 bis 22 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Aufnahmevorrichtung für einen Schraubendrehergriff, an dessen klingenseitigem Ende sich ein Futter befindet, in welches das dort mit der Fig. 2 bezeichnete Klingenverlängerungsstück, ebenfalls mit einem Futter ausgestattet, eingesteckt werden kann. Der Schraubendrehergriff 1 liegt in einem Fenster 8 ein. Die Laibung des Fensters 24 besitzt eine der Kontur des Griffes 1 folgende Flächenkontur. Die Laibung 24 bildet insbesondere eine Hohlkehle aus. In den beiden von zwei sich gegenüberliegenden Hohlkehlen ausgebildeten Hinterschneidungen liegen zwei sich etwa gegenüberliegende Abschnitte 1' des Griffes 1 klemmend ein. Neben dem Fenster 8, in welchem der Schraubendrehergriff 1 einliegt, befindet sich eine weitere Halteaussparung 26. In dieser Halteaussparung 26 liegt ein Zangenkopf 27 ein. Der Boden dieser Halteaussparung 26 besitzt ein Sichtfenster 32, dessen Umrisskontur grob der Umrisskontur des Zangenkopfes 27 entspricht. Der Zangenkopf besitzt keine Griffarme, sondern Kupplungsendabschnitte 35, auf welche der Griff 1 bzw. die Klingenverlängerung 2 aufgesteckt werden können, so dass sich Griffarme ausbilden. Sowohl die Halteaussparung 26 als auch das Fenster 8 werden von einer Weichkunststoff-Auskleidung 25 ausgebildet. Die Weichkunststoff-Auskleidung 25 kleidet eine Metallschale 33 aus. Die Metallschale 33 besitzt eine etwa T-förmige Öffnung, die vollständig mit der das Fenster 8 bzw. das Sichtfenster 32 ausbildenden Weichkunststoff-Auskleidung 25 ausgekleidet ist. In der Metallschale 33 befinden sich darüber hinaus eine Vielzahl von rasterförmig angeordneten Öffnungen, durch welche Abschnitte der Weichkunststoff-Auskleidung ragen, um so Noppen 34 auszubilden.
  • Sowohl das Deckelteil 5, als auch das Bodenteil 4 besitzen eine Weichkunststoff-Auskleidung 25, die eine Vielzahl von Fächern ausbildet, in denen einzelne Werkzeuge 1, 27, 31 und 28 einliegen. Bei den Werkzeugen handelt es sich um Messer 30 bzw. Feilen oder Raspeln 31, die ebenfalls dort im Klemmsitz gehalten sind. Ferner stekken in Aufnahmekammern 29 Nüsse 28 ein. Darüber hinaus ist in Parallelerstreckung zum Scharnier 20 ein Schwenkbalken 12 vorgesehen, der Aufnahmeöffnungen besitzt, zum Einstecken von Schraubendrehereinsätzen 3. Sämtliche Werkzeuge sind derart im Klemmsitz gehalten, dass die Aufnahmevorrichtung aufgeklappt werden kann, ohne dass die im Inneren des Deckelteiles angeordneten Werkzeuge aus ihren Halteaussparungen herausfallen.
  • Auch die im Bodenteil einliegenden Werkzeuge können dort im Klenunsitz gehalten sein, so dass auch ein auf den Kopf stellen der geöffneten Aufnahmevorrichtung nicht dazu führt, dass Werkzeuge herausfallen. Diese Herausfallsicherung ist aber grundsätzlich nur beim Deckelteil 5 erforderlich.
  • Das Herausnehmen des Zangenkopfes, dessen Breitseitenoberfläche mit der Oberfläche der Weichkunststoff-Auskleidung 25 fluchtet, wird durch das Sichtfenster 32 vereinfacht. Dort kann mittels eines Fingers ein Druck auf das Gewerbe des Zangenkopfes 27 ausgeübt werden, um ihn aus dem Klemmsitz seiner Halteaussparung 26 herauszudrücken.

Claims (19)

  1. Aufbewahrungsvorrichtung mit einem oder mehreren Werkzeugen, insbesondere mit einem Schraubwerkzeug wie Schraubendreher (1) oder Futter (2) mit auswechselbaren Schraubendrehereinsätzen (3), mit einem Bodenteil (4) und einem daran angelenkten, aufschwenkbaren Deckelteil (5), wobei eine Halterung (6, 7, 24) zur in der Erstreckungsebene des Bodenteiles bzw. Deckelteiles (5) lagefixierten Aufnahme des Werkzeuges (1, 2) vorgesehen ist, und wobei das Deckelteil (5) ein der Umrisskontur des Werkzeuges (1, 2) ähnliches Fenster (8) aufweist, dessen Randkantenabstand so gewählt ist, dass das Werkzeug (1, 2) nicht durch das Fenster (8) des geschlossenen Deckelteiles (5) entnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Halterung (6, 7, 24) aufgenommene Werkzeug (1, 2) bereichsweise durch das Fenster (8) des geschlossenen Deckels (5) ragt, wobei die Randabschnitte des Fensters an zumindest zwei Stellen des Werkzeuges berührend oder nahezu berührend anliegen.
  2. Aufbewahrungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Durchragungsabschnitt (9) berührend vom Randabschnitt (8') gefasst ist.
  3. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung eine Wanne (6) ist.
  4. Aufbewahrungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (5) auf dem Wannenrand (6') aufliegt bzw. nur spaltbeabstandet davon ist.
  5. Aufbewahrungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (6) im Deckel (11) einer dem Bodenteil angeordneten Kammer (10) sitzt.
  6. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung eine Vielzahl von Stegen (7) ausbildet, die der Umrisskontur des Werkzeuges (1) folgende Aussparungen besitzen.
  7. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (5) in Öffnungsrichtung federbeaufschlagt ist.
  8. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere, parallel zueinander dem Bodenteil (4) schwenkbar zugeordnete Balken (12) mit Einstecköffnungen für Schraubendrehereinsätze (3).
  9. Aufbewahrungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die untereinander bewegungsgekoppelten Balken (12) beim Schließen des Deckelteiles (5) von einer Entnahmestellung in eine Verwahrstellung schwenken.
  10. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (5) eine hakenartige Steuerkurve (13) ausbildet, die mit einem Steuerzapfen einer Koppelstange zusammenwirkt.
  11. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1) im Klemmsitz in einer Halterung (24) des Deckelteiles (5) einliegt.
  12. Aufbewahrungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die deckelseitige Halterung eine elastisch nachgiebige, der Flächenkontur (1') des Werkzeuges (1) folgende Konturfläche (24) ausbildet mit zumindest zwei sich gegenüberliegenden Klemmabschnitten.
  13. Aufbewahrungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturfläche (24) von einer weichkunststoffbewandeten Laibung des Fensters (8) gebildet ist.
  14. Aufbewahrungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die weichkunststoffbewandete Laibung von einer Weichkunststoff-Auskleidung (25) des Deckelteiles (5) gebildet ist.
  15. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Deckelteil (5) als auch das Bodenteil (4) eine Weichkunststoff-Auskleidung (25) besitzen, die eine Vielzahl von Halteaussparungen (26) aufweisen, in welcher Werkzeuge (27, 30, 31) im Klemmsitz gehaltert einliegen.
  16. Aufbewahrungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in einer dem Schraubwerkzeug (1) benachbarten Halteaussparung (26) der Kopf (27) einer Zange liegt.
  17. Aufbewahrungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der dem Zangenkopf (27) zugeordneten Halteaussparung (26) eine ein Sichtfenster (32) ausbildende Durchgriffsöffnung aufweist, durch die insbesondere das Gewerbe des Zangenkopfes sichtbar ist.
  18. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Weichkunststoff-Auskleidung (25) durch eine Öffnung der Metallschale (33) des Deckels (5) erstreckt und einen Abschnitt der Deckelaußenseite ausbildet, welchem das Fenster (8) und/oder die Durchgriffsöffnung (32) zugeordnet ist.
  19. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, gekennzeichnet durch inselförmige Fortsätze (34) der Weichkunststoff-Auskleidung (25), die durch rasterförmig angeordnete Öffnungen der Metallschale (33) ragen.
EP01273301A 2001-01-19 2001-12-22 Aufbewahrungsvorrichtung mit einem oder mehreren werkzeugen Expired - Lifetime EP1351802B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102251 2001-01-19
DE10102251 2001-01-19
DE10156459 2001-11-16
DE10156459A DE10156459A1 (de) 2001-01-19 2001-11-16 Aufbewahrungsvorrichtung für ein oder mehrere Werkzeuge
PCT/EP2001/015300 WO2002057055A1 (de) 2001-01-19 2001-12-22 Aufbewahrungsvorrichtung für ein oder mehrere werkzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1351802A1 EP1351802A1 (de) 2003-10-15
EP1351802B1 true EP1351802B1 (de) 2006-06-21

Family

ID=26008276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01273301A Expired - Lifetime EP1351802B1 (de) 2001-01-19 2001-12-22 Aufbewahrungsvorrichtung mit einem oder mehreren werkzeugen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7032750B2 (de)
EP (1) EP1351802B1 (de)
JP (1) JP4091843B2 (de)
CN (1) CN1260045C (de)
AT (1) ATE330755T1 (de)
DE (2) DE20120741U1 (de)
ES (1) ES2261339T3 (de)
WO (1) WO2002057055A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7228963B1 (en) * 2002-08-30 2007-06-12 Display Technologies, Inc. Anti-theft display box
TWM242343U (en) * 2003-07-25 2004-09-01 Global Ind Holdings Ltd Hardware box
DE102004002038A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-11 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Aufbewahrungsvorrichtung für Bits oder dergleichen
DE102004006913A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-08 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Funktionselement an einem Gebrauchsgegenstand aufweisend einen transparenten Weichkunststoffkörper
TW200611801A (en) * 2004-10-06 2006-04-16 Lea Way Hand Tool Corp Display unit for receiving tool set
US7114417B1 (en) * 2005-02-28 2006-10-03 Tom Dring Adjustable spanner wrench for spanner heads having different size holes
US7188726B2 (en) * 2005-03-11 2007-03-13 Hung-Lin Lin Toolbox with pivotal inner tool holders
US7780016B1 (en) * 2005-07-08 2010-08-24 Jore Corporation Tool holder
US7428970B2 (en) * 2005-10-26 2008-09-30 Chang-Ying Chen Tool rack for tool boxes
TWM304421U (en) * 2006-08-10 2007-01-11 Shu-Huei Ye Tool box for precision screwdriver
US20080041746A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Fu-Jui Hsiao Toolbox
US20080197756A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Eastway Fair Company Limited Tool Bag with Attached Compartment
US7699176B2 (en) * 2007-06-22 2010-04-20 Fu-Hui Lin Tool box with pivotable storage racks
US20090026210A1 (en) * 2007-07-27 2009-01-29 Sik Leung Chan Portable storage case
US20090266730A1 (en) * 2008-04-27 2009-10-29 Jack Lin Toolbox
US7806264B1 (en) * 2009-04-30 2010-10-05 Jin-Tsai Lai Toolbox having positioning structure
US9089955B2 (en) 2009-06-09 2015-07-28 Baseline Redefined, Llc Locking mechanism and tool device
US8430003B1 (en) 2009-06-09 2013-04-30 Robyn Marie Johnson High density tool and locking system
CN101927485B (zh) * 2009-06-25 2012-10-24 陈财庆 工具盒
CN201633009U (zh) * 2010-01-26 2010-11-17 上海齐迈五金有限公司 一种多功能工具挂板
US8186510B1 (en) * 2011-02-01 2012-05-29 Ming-Nan Chen Screwdriver kit
CN102249038A (zh) * 2011-04-11 2011-11-23 河南省电力公司郑州供电公司 车载式变电站维护工具箱
WO2014015120A2 (en) * 2012-07-18 2014-01-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit case
EP2698123B1 (de) * 2012-08-15 2016-10-05 Dentsply IH AB Ablagesystem und Verfahren zum Herstellen eines benutzerdefinierten Informationsblattes
EP2938467B8 (de) * 2012-12-27 2019-04-10 Keter Plastic Ltd. Werkzeugkasten
USD721231S1 (en) 2013-08-20 2015-01-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Accessory case
DE202014106037U1 (de) * 2014-01-10 2015-01-23 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Aufbewahrungsvorrichtung für Werkzeuge
JP2016030297A (ja) * 2014-07-25 2016-03-07 京都機械工具株式会社 保持具
USD740559S1 (en) 2014-08-25 2015-10-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Accessory case
US9694489B2 (en) 2014-08-25 2017-07-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit case with modular components
DE202015100562U1 (de) * 2015-02-05 2016-05-09 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubeinsätze mit gummielastischem Gehäuse
US10386939B2 (en) * 2017-09-07 2019-08-20 Dexin Electronic Ltd. Mouse
CN109848936B (zh) * 2019-03-29 2023-08-25 广东电网有限责任公司 多功能计量运维工具箱
CN110103170A (zh) * 2019-06-18 2019-08-09 国网河北省电力有限公司沧州供电分公司 一种螺丝刀

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3544007A (en) * 1968-09-16 1970-12-01 Morris A Bordman Anti-moth cake holder
US4619364A (en) * 1982-09-13 1986-10-28 The Stanley Works Display package for drill bits and the like
US4416372A (en) * 1982-09-29 1983-11-22 Polk Gary L Drywaller's tool box
US4622229A (en) * 1984-05-21 1986-11-11 Kyoei Co., Ltd. Process for preserving apples in a package containing an ethylene absorbent and deoxidant
US4899877A (en) * 1989-02-13 1990-02-13 Bares Group Packaging of tools
USD320934S (en) * 1989-10-05 1991-10-22 Federal Equipment Corporation Combined package for spray gun and advertising insert
US5429235A (en) * 1994-10-17 1995-07-04 Tung I Enterprise Co., Ltd. Tool box assembly
US5566828A (en) * 1995-02-21 1996-10-22 The Upjohn Company Locking package for a syringe
CA2226798C (en) * 1997-01-14 2003-03-18 Maxtech Manufacturing Inc. Tool case
US6105767A (en) * 1997-04-11 2000-08-22 Maxtech, Inc. Tool case with butterfly door
AU8723898A (en) * 1997-08-08 1999-03-01 Maxtech Manufacturing Inc. Toolboxes and tool cases with pivotable component holder
USD399652S (en) * 1997-09-02 1998-10-20 Zen-Chieh Fang Tool box
DE29719309U1 (de) 1997-10-30 1999-03-18 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co, 42349 Wuppertal Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubwerkzeuge
DE29902062U1 (de) 1998-08-14 1999-12-23 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co, 42349 Wuppertal Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubendreher-Bits o.dgl.
US6267238B1 (en) * 1999-12-30 2001-07-31 Hand Tools International, Llc Case for power tool having attached power cord
US6626295B1 (en) * 2000-03-30 2003-09-30 Maxtech Manufacturing Inc Tool case with snap-in modules
US6415923B1 (en) 2001-04-18 2002-07-09 Chang-Ying Chen Tool box having pivotable bit receiving members

Also Published As

Publication number Publication date
JP4091843B2 (ja) 2008-05-28
CN1486235A (zh) 2004-03-31
EP1351802A1 (de) 2003-10-15
WO2002057055A1 (de) 2002-07-25
US20040084341A1 (en) 2004-05-06
JP2004520179A (ja) 2004-07-08
US7032750B2 (en) 2006-04-25
CN1260045C (zh) 2006-06-21
DE50110291D1 (de) 2006-08-03
ATE330755T1 (de) 2006-07-15
DE20120741U1 (de) 2002-04-25
ES2261339T3 (es) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1351802B1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung mit einem oder mehreren werkzeugen
EP3484665B1 (de) Stapelbarer systembehälter
DE69808419T2 (de) Merhzwecktaschenwerkzeug
DE69620137T2 (de) Mehrzweckwerkzeug zur Aufnahme abnehmbarer Werkzeuge
DE69914465T2 (de) Mehrzweckmesser
EP2091698B1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für werkzeuge, insbesondere schraubendreherbits
EP3403777B1 (de) Messer
EP2020188A1 (de) Kofferartiger Behälter, insbesondere zur Aufnahme von transportablen Werkzeugmaschinen
DE202016103774U1 (de) Stapelbarer Systembehälter
EP0640446A1 (de) Gehäuse
EP2301724A2 (de) Spendervorrichtung
DE102007058939B3 (de) Werkzeugbehälter
DE20107453U1 (de) Struktur eines Werkzeugkastens
DE10156459A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für ein oder mehrere Werkzeuge
DE102008007217B4 (de) Werkzeughalter
EP1537958A2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Kleinteile
DE9403314U1 (de) Universal-Handschraubendreher
DE29900982U1 (de) Behälter zur Lagerung von Kleinteilen
DE202006005908U1 (de) Kombinierbarer Werkzeughalter
EP3398727A1 (de) Bit-box zur aufnahme von werkzeugbits
DE10252747A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubendrehereinsätze oder dergleichen
EP2508306B1 (de) Werkzeugkoffer mit Aufstellfunktion
DE20219120U1 (de) Werkzeugmagazin für auswechselbare Einsätze für elektrische Bohrmaschinen und Schraubendreher
DE20122847U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung mit mehreren Werkzeugen
DE202016004104U1 (de) Werkzeugbox

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: STORAGE DEVICE WITH ONE OR MORE TOOLS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060621

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110291

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060803

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060921

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2261339

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061121

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070322

BERE Be: lapsed

Owner name: WERA WERK HERMANN WERNER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091207

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20091207

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091229

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20131223

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131212

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141222

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50110291

Country of ref document: DE

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50110291

Country of ref document: DE

Owner name: WERA WERKZEUGE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WERA WERK HERMANN WERNER GMBH & CO. KG, 42349 WUPPERTAL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181207

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110291

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701