EP1349433A2 - Regeleinrichtung zum Regeln von elektrischen Leuchtmitteln und Scheinwerfer einer solchen Regeleinrichtung - Google Patents

Regeleinrichtung zum Regeln von elektrischen Leuchtmitteln und Scheinwerfer einer solchen Regeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1349433A2
EP1349433A2 EP03100570A EP03100570A EP1349433A2 EP 1349433 A2 EP1349433 A2 EP 1349433A2 EP 03100570 A EP03100570 A EP 03100570A EP 03100570 A EP03100570 A EP 03100570A EP 1349433 A2 EP1349433 A2 EP 1349433A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control device
connection
temperature sensor
controller
voltage source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03100570A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1349433A3 (de
Inventor
Stephan Schröder
Martin Hahne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Publication of EP1349433A2 publication Critical patent/EP1349433A2/de
Publication of EP1349433A3 publication Critical patent/EP1349433A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/18Controlling the intensity of the light using temperature feedback

Definitions

  • the present invention relates to a regulating device for regulating of electrical lamps, with a load string, which the Includes bulbs, with a controlled current or Voltage source, which is a connection to the load train, a Connection to a constant current or constant voltage source and has a third connection.
  • the invention further relates to a headlamp with a housing, with a lens, with in the housing arranged lamps and with a Control device.
  • the Document discloses a PTC element in the load string of LEDs as illuminants.
  • the PTC element is used to flow through the Limit LEDs if the vehicle electrical system voltage increases.
  • the PTC element also serves to increase Temperatures to limit the current through the LEDs so the Protect LEDs from thermal destruction.
  • a PTC element in the Load train that works as a temperature sensor has the Disadvantage that the PTC resistor is not only used as a sensor signal Ambient temperature of the LEDs depends, but also on the Self-heating through the load current, through the LEDs and the PTC element flows. This means that the PTC element is regular incorrectly detects a temperature higher than that Temperature at the location of the LEDs.
  • Temperature-dependent current control using a PTC element in the load line is also disadvantageous with large Inaccuracies due to the fact that the PTC elements one uses in the load circuit to act as PTC's for one corresponding load current and the associated heat loss are dimensioned. Corresponding PTC's have tolerances in the Resistance characteristic of up to 25%.
  • the PTC element in the load string has a relatively high one Power dissipation.
  • FIG Embodiment discloses which regulates the Load current as a function of temperature using an IC module having.
  • the IC chip makes it possible through a Current control a defined current limitation in the event of overtemperature to enable.
  • the IC module has a thermally dependent one Current characteristic curve, so that when using this module no PTC resistor, and also no external resistor is necessary what is mentioned in the publication as an advantage.
  • the IC component also has a third connection, which is used to control the Load current can be used, so that the IC chip controlled current source forms.
  • the illuminants used in the load string are dimmed.
  • a control device such as that in the exemplary embodiment according to FIG. 6 of said publication is disclosed, solves the aforementioned Problems of a control device with a PTC do not.
  • the IC module has a temperature-dependent control thermally dependent current characteristic curve, that is, the temperature of the IC module itself is used as the actual value for setting the Load current used, which has the consequence that the self-heating of the IC component flows into the determined actual value and not the Temperature in the immediate vicinity of the lamp is taken into account.
  • the invention is therefore based on the problem of a To propose a control device at which a temperature is recorded can be independent of the self-heating of the Actuator in the control loop.
  • the invention is also the Underlying the problem of proposing a headlamp in which temperature-sensitive lamps by means of a control device can be regulated, in which the actual value acquisition is independent can be detected by the self-heating of the actuator.
  • the solution according to the invention therefore requires a temperature sensor which is connected via the controller to the third connection of the controlled current or voltage source.
  • a temperature sensor which is connected via the controller to the third connection of the controlled current or voltage source.
  • Such a connection of the temperature sensor to a controlled current or voltage source is referred to in the prior art (EP 0 891 120 A2) as disadvantageous.
  • the controller can have an operational amplifier, which is advantageously connected in such a way that it works as a reversing amplifier.
  • the operational amplifier is connected in such a way that it works as an electrometer amplifier.
  • the temperature sensor can be a resistance thermometer in particular include a PTC or NTC. Such a thing Resistance thermometer is advantageous in a measuring bridge connected. The is then at the inputs of the controller Bridge voltage of the measuring bridge.
  • the temperature sensor can also be a thermocouple, which is advantageous via a compensation box on the controller connected.
  • the lamps of the control device can be advantageous light emitting diodes according to the invention in the load train can be connected in series.
  • the problem underlying the invention is further exacerbated by this solved that the headlamp a control device according to the Invention for regulating at least some of the lamps has, wherein the temperature sensor within the housing of the Headlights and preferably in the area to be regulated Illuminant is attached.
  • the controller and / or the controlled current or Power source inside the headlamp housing be provided.
  • the headlight has the advantage that it heats up the controller or the controlled current or voltage source has no influence on the lamps. The power loss of the The controller or the current or voltage sources therefore has no effect on the illuminants.
  • the control devices according to the invention according to FIGS. 1 and 2 have a load train 1, a controller 2, and a temperature sensor 3.
  • the load string 1 comprises a controlled current source I and three light-emitting diodes 11, 12, 13 connected to it in series.
  • the controlled current source I is also connected to an external operating voltage U B.
  • the controlled current source I is connected to the controller via a third connection and receives an actuating signal via this third connection.
  • the light-emitting diodes 11, 12, 13 connected in series, which on the one hand are connected to the controlled current source, are on the other hand at ground potential.
  • the controller 2 comprises an operational amplifier OP which is connected to the ohmic resistors R4, R5 to form a reversing amplifier.
  • a reversing amplifier or the wiring and dimensioning of the operational amplifier and the resistors R4, R5 is well known to the person skilled in the art from his specialist knowledge.
  • To supply the operational amplifier OP the positive connection for the supply voltage is connected to an external voltage source U K and the negative connection for the supply voltage is connected to ground.
  • the signal to be amplified by the operational amplifier OP is present at the non-inverting input operational amplifier and the resistor R4. This signal, which is a voltage, corresponds to the output voltage of the temperature sensor, which differ in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 2.
  • the temperature sensor 3 of the control device it is a temperature sensor 3 which one Resistance thermometer, namely a PTC 31.
  • the PTC 31 a measuring bridge known per se to the person skilled in the art is used. Due to the change in resistance of the PTC as a result of a The change in temperature changes the bridge voltage of the Measuring bridge. This bridge voltage is over the Operational amplifier OP is amplified and is present as a control signal Output of controller 2 on. This works via the third connection Signal to the controlled current source I.
  • thermocouple depends on the temperature. Consequently causes a change in temperature at the thermocouple the input voltage of the inverting operational amplifier which forms controller 2. Depending on the input signal of the inverting operational amplifier thus results Control signal which at the third connection of the controlled Voltage source I of load string 1 is present.

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Regeleinrichtung zum Regeln von elektrischen Leuchtmittel mit einem Laststrang, welcher die Leuchtmittel umfasst, mit einer gesteuerten Strom- oder Spannungsquelle welche einen Anschluss zum Laststrang, einen Anschluss zu einer Konstantstrom- oder Konstantspannungsquelle und einem dritten Anschluss aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung einen Regler, der über den dritten Anschluss mit der gesteuerten Strom- oder Spannungsquelle verbunden und dass der Regler mit einem Temperatursensor als Istwertgeber verbunden ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung zum Regeln von elektrischen Leuchtmitteln, mit einem Laststrang, welcher die Leuchtmittel umfasst, mit einer gesteuerten Strom oder Spannungsquelle, welche einen Anschluss zum Laststrang, einen Anschluss zu einer Konstantstrom- oder Konstantspannungsquelle und einen dritten Anschluss aufweist. Ferner betrifft die Erfindung einen Scheinwerfer mit einem Gehäuse, mit einer Lichtscheibe, mit in dem Gehäuse angeordneten Leuchtmitteln und mit einer Regeleinrichtung.
Aus der Druckschrift EP 0 891 120 A2 ist eine Regeleinrichtung zum Regeln eines Stromdurchflusses durch Leuchtmittel bekannt. Die Druckschrift offenbart, dazu ein PTC-Element im Laststrang von LEDs als Leuchtmitteln. Das PTC-Element dient dazu, den Strom durch die LEDs zu begrenzen falls die Fahrzeugbordnetzspannung ansteigt. Darüber hinaus dient das PTC-Element auch dazu, bei erhöhten Temperaturen den Strom durch die LEDs zu begrenzen, um so die LEDs vor thermischer Zerstörung zu schützen. Ein PTC-Element im Laststrang, das als Temperatursensor arbeitet, hat jedoch den Nachteil, dass der PTC-Widerstand als Sensorsignal nicht nur von der Umgebungstemperatur der LEDs abhängt, sondern auch von der Eigenerwärmung durch den Laststrom, der durch die LEDs und das PTC-Element fließt. Dies bedeutet, dass das PTC-Element regelmäßig fälschlicherweise eine Temperatur erkennt, die höher ist als die Temperatur am Ort der LEDs.
Die temperaturabhängige Stromregelung mittels eines PTC-Elements im Laststrang ist darüber hinaus in nachteiliger Weise mit großen Ungenauigkeiten behaftet, da es sich bei dem PTC-Elementen, die man im Laststromkreis verwendet, um PTC's handelt, die für einen entsprechenden Laststrom und die damit verbundene Verlustwärme dimensioniert sind. Entsprechende PTC's weisen Toleranzen in der Widerstandskennlinie von bis zu 25% auf.
Ferner hat das PTC-Element im Laststrang eine relativ hohe Verlustleistung.
In der genannten Druckschrift EP 0 891 120 A2 wird in der Figur 6 ein Ausführungsbeispiel offenbart, welches eine Regelung des Laststromes in Abhängigkeit der Temperatur mittels eines IC-Bausteines aufweist. Der IC-Baustein ermöglicht es durch eine Stromregelung eine definierte Strombegrenzung bei Übertemperatur zu ermöglichen. Dazu weist der IC-Baustein eine thermisch abhängige Stromkennlinie auf, so dass bei Verwendung dieses Bausteines kein PTC-Widerstand, und auch kein externer Widerstand notwendig ist, was in der Druckschrift als Vorteil genannt wird. Der IC-Baustein weist ferner einen dritten Anschluss auf, welcher zur Steuerung des Laststromes verwendet werden kann, so dass der IC-Baustein eine gesteuerte Stromquelle bildet. Über den Steueranschluss können die in dem Laststrang eingesetzten Leuchtmittel gedimmt werden.
Eine Regeleinrichtung wie sie im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 der genannten Druckschrift offenbart ist, löst die eingangs genannten Probleme einer Regeleinrichtung mit einem PTC nicht. Zur temperaturabhängigen Regelung weist der IC-Baustein nämlich eine thermisch abhängige Stromkennlinie auf, dass heißt, die Temperatur des IC-Bausteins selbst wird als Istwert für die Einstellung des Laststromes verwendet, was zur Folge hat, dass die Eigenerwärmung des IC-Bausteins mit in den ermittelten Istwert einfließt und nicht die Temperatur in unmittelbarer Umgebung der Leuchtmittel berücksichtigt wird.
Der Erfindung liegt daher das Problem zu Grunde, eine Regeleinrichtung vorzuschlagen, bei welcher eine Temperatur erfasst werden kann die unabhängig von der Eigenerwärmung des Stellgliedes in dem Regelkreis ist. Der Erfindung liegt ferner das Problem zu Grunde, einen Scheinwerfer vorzuschlagen, bei welchem temperaturempfindliche Leuchtmittel mittels einer Regeleinrichtung geregelt werden können, bei welcher die Istwerterfassung unabhängig von der Eigenerwärmung des Stellgliedes erfasst werden kann.
Diese Probleme werden zunächst dadurch gelöst, dass die Regeleinrichtung der eingangs genannten Art einen Regler aufweist, der über den dritten Anschluss mit der gesteuerten Strom- oder Spannungsquelle verbunden ist und das der Regler mit einem Temperatursensor als Istwertgeber verbunden ist. Bei einer Regeleinrichtung der erfindungsgemäßen Lösung sind die gesteuerte Strom- oder Spannungsquelle, der Regler, und der Temperatursensor nicht in einem integrierten Baustein untergebracht wie es aus dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 der Druckschrift EP 0 891 120 A2 bekannt ist. Die verschiedenen Funktionen sind vielmehr von einander getrennt. Die gesteuerte Stromquelle erhält von dem Regler ein Stellsignal, in Abhängigkeit dessen die gesteuerte Strom- oder Spannungsquelle den Laststrom bzw. Lastspannung einstellt. Der Regler wiederum ermittelt aus einem mit dem Regler verbundenen aber vorzugsweise baulich getrennten Temperatursensor den Istwert der Temperatur in der Umgebung des Leuchtmittels. Die mittels des Temperatursensors ermittelte Temperatur ist dabei unabhängig von der Eigenerwärmung innerhalb der Regeleinrichtung und hängt vielmehr nur von der Temperatur an den Leuchtmitteln ab.
Die erfindungsgemäße Lösung erfordert also einen Temperatursensor welcher über den Regler an dem dritten Anschluss der gesteuerten Strom- oder Spannungsquelle angeschlossen ist. Eine derartige Verbindung des Temperatursensors mit einer gesteuerten Strom- oder Spannungsquelle wird im Stand der Technik (EP 0 891 120 A2) als nachteilig bezeichnet.
Gemäß der Erfindung kann der Regler einen Operationsverstärker aufweisen, der vorteilhaft so geschaltet ist, dass er als Umkehrverstärker arbeitet. Ebenso ist es jedoch denkbar, dass der Operationsverstärker so geschaltet ist, dass er als Elektrometerverstärker arbeitet.
Der Temperatursensor kann ein Widerstandsthermometer insbesondere ein PTC oder NTC umfassen. Ein derartiges Widerstandsthermometer ist vorteilhaft in einer Messbrücke verschaltet. An den Eingängen des Reglers liegt dann die Brückenspannung der Messbrücke an.
Der Temperatursensor kann aber ebenso ein Thermoelement sein, welches vorteilhaft über eine Kompensationsdose an dem Regler angeschlossen ist. Die Leuchtmittel der Regelungseinrichtung können vorteilhaft Leuchtdioden sein, die gemäß der Erfindung in Laststrang in Reihe geschaltet sein können.
Das der Erfindung zu Grunde liegende Problem wird ferner dadurch gelöst, dass der Scheinwerfer eine Regeleinrichtung gemäß der Erfindung zum Regeln zumindest eines Teils der Leuchtmittel aufweist, wobei der Temperatursensor innerhalb des Gehäuses des Scheinwerfers und vorzugsweise im Bereich der zu regelnden Leuchtmittel angebracht ist.
Ferner können auch der Regler und/oder die gesteuerte Strom- oder Spannungsquelle innerhalb des Gehäuses des Scheinwerfers vorgesehen sein. Eine Unterbringung des Reglers und/oder der gesteuerten Strom- oder Spannungsquelle außerhalb des Gehäuses des Scheinwerfers hat dabei jedoch den Vorteil, dass eine Erwärmung des Reglers bzw. der gesteuerten Strom- oder Spannungsquelle keinen Einfluss auf die Leuchtmittel hat. Die Verlustleistung des Reglers bzw. der Strom- oder Spannungsquellen wirkt sich somit nicht auf die Leuchtmittel aus.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1
ein Ausführungsbeispiel mit einem Temperatursensor, welcher ein Widerstandsthermometer umfasst,
Fig. 2
eine Regeleinrichtung mit einem Temperatursensor, welcher ein Thermoelement umfasst und
Fig. 3
den Verlauf des Laststroms in Abhängigkeit der vom Temperatursensor erfassten Temperatur.
Die erfindungsgemäßen Regeleinrichtungen gemäß der Figuren 1 und 2 weisen einen Laststrang 1, einen Regler 2, und einen Temperatursensor 3 auf. Der Laststrang 1 umfasst eine gesteuerte Stromquelle I und drei dazu in Reihe geschaltete Leuchtdioden 11, 12, 13 auf. Die gesteuerte Stromquelle I ist ferner mit einer externen Betriebsspannung UB verbunden. Über einen dritten Anschluss ist die gesteuerte Stromquelle I mit dem Regler verbunden und empfängt über diesen dritten Anschluss ein Stellsignal. Die in Reihe geschalteten Leuchtdioden 11. 12, 13 die einerseits mit der gesteuerten Stromquelle verbunden sind, liegen andererseits auf Massepotential.
Der Regler 2 umfasst einen Operationsverstärker OP welcher mit den Ohmschen Widerständen R4, R5 zu einem Umkehrverstärker verschaltet ist. Ein derartiger Umkehrverstärker bzw. die Beschaltung und die Dimensionierung des Operationsverstärkers und der Widerstände R4, R5 ist dem Fachmann hinlänglich aus seinem Fachwissen bekannt. Zur Versorgung des Operationsverstärkers OP ist der positive Anschluss für die Versorgungsspannung mit einer externen Spannungsquelle UK und der negative Anschluss für die Versorgungsspannung mit Masse verbunden. Das von dem Operationsverstärker OP zu verstärkende Signal liegt an dem nicht invertierenden Eingangsoperationsverstärkers und dem Widerstand R4 an. Dieses Signal, es handelt sich dabei um eine Spannung, entspricht der Ausgangsspannung des Temperatursensors, welche sich bei den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 1 und Figur 2 unterscheiden.
Bei dem Temperatursensor 3 der Regeleinrichtung gemäß Figur 1 handelt es sich um einen Temperatursensor 3 welcher ein Widerstandsthermometer, nämlich ein PTC 31 umfasst. Der PTC 31 ist eine an sich dem Fachmann bekannte Messbrücke eingesetzt. Durch die Widerstandsänderung des PTCs infolge einer Temperaturänderung ändert sich so die Brückenspannung der Messbrücke. Diese Brückenspannung wird über den Operationsverstärker OP verstärkt und liegt so als Stellsignal am Ausgang des Reglers 2 an. Über den dritten Anschluss wirkt dieses Signal auf die gesteuerte Stromquelle I ein.
Der Temperatursensor 3 der Regeleinrichtung gemäß Fig. 2 umfasst ein Thermoelement. Neben dem Thermoelement weist der Temperatursensor 3 einen Widerstand R2 und R3 auf. Diese sind in Reihe zwischen der Spannung UK und Masse geschaltet. Am Sternpunkt zwischen den Widerständen R2 und R3 liegt der nicht invertierende Eingang des Operationsverstärker an. Der invertierende Eingang des Operationsverstärkers OP ist dagegen über den Widerstand R4 mit der positiven Seite des Thermoelementes 32 verbunden. Die negative Seite des Thermoelements ist dagegen mit Masse verbunden. Die von dem Operationsverstärker zu verstärkende Spannung liegt somit zwischen dem Sternpunkt zwischen den Widerständen R2 und R3 und dem positiven Anschluss des Thermoelementes 32 an. Diese Spannung wird in Abhängigkeit der vom Thermoelement 32 erzeugten Spannung verändert. Die Spannung des Thermoelements hingegen hängt von der Temperatur ab. Somit bewirkt eine Temperaturänderung am Thermoelement eine Änderung der Eingangsspannung des invertierenden Operationsverstärkers welcher den Regler 2 bildet. In Abhängigkeit von dem Eingangssignal des invertierenden Operationsverstärkers ergibt sich somit ein Stellsignal welches an dem dritten Anschluss der gesteuerten Spannungsquelle I des Laststranges 1 anliegt.
Die in Figur 4 dargestellte Kennlinie des Laststromes I welcher von der gesteuerten Stromquelle I bereitgestellt wird, zeigt die Temperaturabhängigkeit der Regeleinrichtung. Im Falle einer Temperatur unterhalb eines Schwellwertes 6 liefert die gesteuerte Stromquelle I einen konstanten Strom welcher in dem waagerechten Bereich 4 der Kennlinie gemäß Figur 3 dargestellt ist. Sobald der Schwellwert 6 der Temperatur überschritten wird, führt eine weitere Temperaturerhöhung zu einer immer weiteren Absenkung des Steuerstroms I, wie aus der fallenden Flanke 5 der Kennlinie gemäß Figur 3 erkennbar ist. Sobald ein zweiter Schwellwert 7 erreicht ist, liefert die gesteuerte Stromquelle I keinen weiteren Laststrom, so dass die Leuchtdioden erlöschen.

Claims (11)

  1. Regeleinrichtung zum Regeln von elektrischen Leuchtmittel (11, 12, 13) mit einem Laststrang (1), welcher die Leuchtmittel umfasst, mit einer gesteuerten Strom- oder Spannungsquelle (I) welche einen Anschluss zum Laststrang (1) einen Anschluss zu einer Konstantstrom- oder Konstantspannungsquelle (UB) und einem dritten Anschluss aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung einen Regler (2) aufweist, der über den dritten Anschluss mit der gesteuerten Strom- oder Spannungsquelle (I) verbunden und dass der Regler (2) mit einem Temperatursensor (3) als Istwertgeber verbunden ist.
  2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (2) einen Operationsverstärker (OP) aufweist.
  3. Regeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Operationsverstärker (OP) so beschaltet ist, dass er als Umkehrverstärker arbeitet.
  4. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (3) ein Widerstandsthermometer (31) umfasst.
  5. Regeleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandsthermometer in einer Messbrücke (R1, R2, R3) verschaltet ist.
  6. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (3) ein Thermoelement (32) umfasst.
  7. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel Leuchtdioden (11, 12, 13) sind.
  8. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (11, 12, 13) im Laststrang (1) in Reihe geschaltet sind.
  9. Scheinwerfer mit einem Gehäuse, mit einer Lichtscheibe, mit in dem Gehäuse angeordneten Leuchtmittel und mit einer Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Regeln zumindest eines Teils der Leuchtmittel (11, 12, 13), wobei der Temperatursensor (3) innerhalb des Gehäuses, vorzugsweise im Bereich der zu regelnden Leuchtmittel (11, 12, 13) angebracht ist.
  10. Scheinwerfer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (2) innerhalb des Gehäuses angebracht ist.
  11. Scheinwerfer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gesteuerte Strom- oder Spannungsquelle (I) innerhalb des Gehäuses angebracht ist.
EP03100570A 2002-03-30 2003-03-07 Regeleinrichtung zum Regeln von elektrischen Leuchtmitteln und Scheinwerfer einer solchen Regeleinrichtung Withdrawn EP1349433A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214447 2002-03-30
DE10214447A DE10214447A1 (de) 2002-03-30 2002-03-30 Regeleinrichtung zum Regeln von elektrischen Leuchtmitteln und Scheinwerfer mit einer solchen Regeleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1349433A2 true EP1349433A2 (de) 2003-10-01
EP1349433A3 EP1349433A3 (de) 2006-01-11

Family

ID=27798268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03100570A Withdrawn EP1349433A3 (de) 2002-03-30 2003-03-07 Regeleinrichtung zum Regeln von elektrischen Leuchtmitteln und Scheinwerfer einer solchen Regeleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1349433A3 (de)
DE (1) DE10214447A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006062484A1 (en) * 2004-12-08 2006-06-15 Photronfusion Solutions Pte Ltd Led driver circuit and method of operation
WO2009033861A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Ansteuerschaltung
EP2066149A2 (de) 2007-11-27 2009-06-03 Stefan Ruppel LED-Flachleuchte mit wärmeableitender Platine insbesondere für Möbel
EP2563095A3 (de) * 2011-08-22 2013-03-27 Panasonic Corporation Beleuchtungsvorrichtung, Scheinwerferbeleuchtungsvorrichtung und Scheinwerfereinheit und Fahrzeug damit
WO2013179075A1 (en) * 2012-05-30 2013-12-05 Elis Mantovani Adaptive device for regulating the electric energy delivered on an actuator
EP2685788A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-15 iWatt Inc. Wärmedrosselnde Stromversorgung für LED-Lasten
WO2014001987A3 (en) * 2012-06-25 2014-02-27 Osram Gmbh Light engine module, related power supply unit and lighting system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047682A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH LED-Array
DE102004055884A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Audi Ag Leuchteinrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine oder mehrere LED's
JP4397856B2 (ja) * 2005-06-06 2010-01-13 株式会社小糸製作所 車両用灯具および車両用灯具システム
DE102006007595B4 (de) * 2006-02-18 2016-09-15 Volkswagen Ag Fahrzeuglicht-Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuglichts
DE102008017483A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Steinel Gmbh Leuchtenvorrichtung
DE102008058524B4 (de) * 2008-11-21 2010-11-18 Herbert Waldmann Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung für eine Leuchte mit Leuchtdioden
DE102021113177A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 HELLA GmbH & Co. KGaA Lichtkörper für eine Leuchte eines Fahrzeuges, Leuchte eines Fahrzeuges sowie Verfahren zum Einstellen eines elektrischen Stromes einer Lichtquelle eines Lichtkörpers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5598068A (en) * 1994-03-18 1997-01-28 Sony/Tektronix Corporation Light emitting apparatus comprising multiple groups of LEDs each containing multiple LEDs
EP0891120A2 (de) * 1997-07-07 1999-01-13 Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG Schaltungseinrichtung zum Schutz von strombetriebenen Leuchtmittein, insbesondere von LEDs, zu Signal- oder Beleuchtungszwecken
DE19810827A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Siemens Ag Schaltung zur temperaturabhängigen Stromversorgung einer LED
EP0967590A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Hewlett-Packard Company Optische Anzeigevorrichtung mit Leuchtdioden und Steuerverfahren dafür
WO2001003474A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-11 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Ansteuerschaltung für led und zugehöriges betriebsverfahren
US6242870B1 (en) * 1997-10-16 2001-06-05 Fujitsu Limited Light emitting device driving circuit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3209938B2 (ja) * 1997-01-10 2001-09-17 富士通株式会社 発光素子の保護装置及び発光素子の保護方法
DE19943345A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Hella Kg Hueck & Co LED-Leuchte
US7262752B2 (en) * 2001-01-16 2007-08-28 Visteon Global Technologies, Inc. Series led backlight control circuit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5598068A (en) * 1994-03-18 1997-01-28 Sony/Tektronix Corporation Light emitting apparatus comprising multiple groups of LEDs each containing multiple LEDs
EP0891120A2 (de) * 1997-07-07 1999-01-13 Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG Schaltungseinrichtung zum Schutz von strombetriebenen Leuchtmittein, insbesondere von LEDs, zu Signal- oder Beleuchtungszwecken
US6242870B1 (en) * 1997-10-16 2001-06-05 Fujitsu Limited Light emitting device driving circuit
DE19810827A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Siemens Ag Schaltung zur temperaturabhängigen Stromversorgung einer LED
EP0967590A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Hewlett-Packard Company Optische Anzeigevorrichtung mit Leuchtdioden und Steuerverfahren dafür
WO2001003474A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-11 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Ansteuerschaltung für led und zugehöriges betriebsverfahren

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006062484A1 (en) * 2004-12-08 2006-06-15 Photronfusion Solutions Pte Ltd Led driver circuit and method of operation
WO2009033861A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Ansteuerschaltung
EP2066149A2 (de) 2007-11-27 2009-06-03 Stefan Ruppel LED-Flachleuchte mit wärmeableitender Platine insbesondere für Möbel
EP2066149A3 (de) * 2007-11-27 2009-08-19 Stefan Ruppel LED-Flachleuchte mit wärmeableitender Platine insbesondere für Möbel
US8766540B2 (en) 2011-08-22 2014-07-01 Panasonic Corporation Lighting device, headlamp lighting device, and headlamp unit and vehicle having same
EP2563095A3 (de) * 2011-08-22 2013-03-27 Panasonic Corporation Beleuchtungsvorrichtung, Scheinwerferbeleuchtungsvorrichtung und Scheinwerfereinheit und Fahrzeug damit
WO2013179075A1 (en) * 2012-05-30 2013-12-05 Elis Mantovani Adaptive device for regulating the electric energy delivered on an actuator
WO2014001987A3 (en) * 2012-06-25 2014-02-27 Osram Gmbh Light engine module, related power supply unit and lighting system
CN104412708A (zh) * 2012-06-25 2015-03-11 欧司朗股份有限公司 照明引擎模块、相关电源单元以及照明***
CN104412708B (zh) * 2012-06-25 2016-09-07 欧司朗股份有限公司 照明引擎模块、相关电源单元以及照明***
US9445466B2 (en) 2012-06-25 2016-09-13 Osram Gmbh Lighting system with an interface having a power supply unit and at least one light source module
CN105960056A (zh) * 2012-06-25 2016-09-21 欧司朗股份有限公司 电源单元和相关照明***
US9554430B2 (en) 2012-06-25 2017-01-24 Osram Gmbh Lighting system with an interface having a power supply unit and at least one light source module
US9609700B2 (en) 2012-06-25 2017-03-28 Osram Gmbh Light engine module, related power supply unit and lighting system
CN105960056B (zh) * 2012-06-25 2018-02-09 欧司朗股份有限公司 电源单元和相关照明***
EP2685788A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-15 iWatt Inc. Wärmedrosselnde Stromversorgung für LED-Lasten
US9060408B2 (en) 2012-07-10 2015-06-16 Dialog Semiconductor Inc. Thermal de-rating power supply for LED loads

Also Published As

Publication number Publication date
DE10214447A1 (de) 2003-10-16
EP1349433A3 (de) 2006-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1349433A2 (de) Regeleinrichtung zum Regeln von elektrischen Leuchtmitteln und Scheinwerfer einer solchen Regeleinrichtung
DE19728763B4 (de) Schaltungseinrichtung zum Schutz von strombetriebenen Leuchtmitteln, insbesondere von LEDs, zu Signal- oder Beleuchtungszwecken
DE102009003632B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Last
DE60309359T2 (de) Methode und Schaltungsanordnung zur Regelung einer LED
DE602004010477T2 (de) Verfahren und Treiberschaltung zur Steuerung von LEDs
DE102010054899B4 (de) Regelkreisanordnung, Schaltungsanordnung und Verfahren zur Regelung einer mit einer Last gekoppelten Stromquelle
EP1039597B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung der optischen Ausgangsleistung von Leuchtdioden und Laserdioden
DE102006033684B4 (de) Beleuchtungssteuerungseinrichtung für Beleuchtungsvorrichtungen für Fahrzeuge
EP1693944A3 (de) Eigensichere Sicherheitsbarriere
DE3520126A1 (de) Einrichtung zur elektrischen oelfuellstandsueberwachung insbesondere in kraftfahrzeug-verbrennungsmotoren
EP2450237A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Leuchtdiode
EP2031940B1 (de) LED-Clusteranordnung mit Konstantstromschalter
DE102018204335B4 (de) Beleuchtungs-schaltung und fahrzeug-beleuchtung
DE102010012078A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Stabilisierung des von einer Halbleiterlichtquelle emittierten Lichtes
EP1454511B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben eines leuchtzeichens
EP2947962A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungssystem
EP1083774A2 (de) LED-Leuchte
DE10335293B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Leistungssteuerung von Beleuchtungselementen für Kraftfahrzeuge
DE102011055594A1 (de) Leuchte, insbesondere LED-Scheinwerfer, für ein Kraftfahrzeug. Steuergerät für die Leuchte und Anordnung aus der Leuchte und dem Steuergerät
DE102010013493A1 (de) Optoelektronische Vorrichung
TWI260572B (en) Variable driving apparatus for light emitting diode
DE102016007752B4 (de) Schutzschaltung, Beleuchtungsanordnung und Betriebsverfahren
DE102004055884A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine oder mehrere LED&#39;s
DE10040155A1 (de) Leuchtreklame
CH707220A2 (de) Schaltung zum Betreiben einer Lichtquelle mit Temperaturüberwachung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20060628

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080617

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081028