EP3115526A1 - Fugenabdichtung zwischen dämmelementen zur gebäudedämmung - Google Patents

Fugenabdichtung zwischen dämmelementen zur gebäudedämmung Download PDF

Info

Publication number
EP3115526A1
EP3115526A1 EP16178189.3A EP16178189A EP3115526A1 EP 3115526 A1 EP3115526 A1 EP 3115526A1 EP 16178189 A EP16178189 A EP 16178189A EP 3115526 A1 EP3115526 A1 EP 3115526A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cavity
seal
insulating
building wall
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP16178189.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Riemenschneider
Wolfgang Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winterface GmbH
Original Assignee
Winterface GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winterface GmbH filed Critical Winterface GmbH
Publication of EP3115526A1 publication Critical patent/EP3115526A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0898Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with sealing elements between coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/02Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/625Sheets or foils allowing passage of water vapor but impervious to liquid water; house wraps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7645Exterior insulation of exterior walls with ventilation means for the insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/90Curtain walls comprising panels directly attached to the structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/007Outer coverings for walls with ventilating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/083Hooking means on the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • E04F13/0878Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer the basic insulating layer comprising mutual alignment or interlocking means

Definitions

  • the invention relates to a device for sealing joints between insulating elements, which are used for the insulation of buildings.
  • thermal insulation of existing building facades nowadays represents an important contribution to energy saving and thus to environmental protection.
  • the reduction of transmission heat losses, ie losses caused by heat transfer through the building envelope can result in a subsequent reduction of the heating energy requirement of existing buildings.
  • Such a reduction takes place for example by the insulation of the outer walls of the building by means of suitable insulation elements.
  • suitable insulation elements are for example from the publication AT 512 629 B1 known.
  • the object underlying the invention is therefore to provide an insulating element which allows both sufficient insulation and a quick removal of moisture in the cavities.
  • the system has a first insulating element and at least one second insulating element, which are arranged in front of a building wall to be insulated in such a way that at least one first joint is formed between two adjacent insulating elements.
  • the system further includes a first seal and a second seal disposed in the first joint between two adjacent insulation members such that a first cavity is formed in the first joint between the seals and the two adjacent insulation members, wherein in the second seal at least one opening for discharging water from the first cavity is arranged to the outside.
  • the method comprises attaching a first seal and a second seal on at least one side surface of a first Dämmelements and suspending the first Dämmimplantations on the building wall by means of anchor elements.
  • the method further comprises suspending a second insulating element on the building wall with the aid of anchoring elements such that at least one first joint is formed between the insulating elements and in the first joint between the seals and the insulating elements first cavity is created.
  • the second seal at least one opening is provided for discharging water from the first cavity to the outside.
  • FIGS. 1 to 4 all show the same insulating element or an arrangement of several similar insulating element on a building wall.
  • FIG. 1 shows an isometric view of an insulating element.
  • FIG. 2 is a similar representation of two adjacent stacked insulation elements 1 a and 1 b, which are each constructed the same.
  • insulating elements for the insulation of facades are (approximately) cuboid, ie they have a back-facing main surface 12 facing the facade (see also FIG Fig. 3 ), a front side main surface 11 lying parallel thereto, and upper, lower and side (left side and right side) side surfaces.
  • Fig. 1 is the right side surface with 13 and the upper side surface designated 14.
  • Commercially available, prefabricated insulation elements are usually manufactured as a sandwich construction, ie two cover layers with intermediate insulation core. The cover layers can be made of wood, metal or plastic.
  • At least one of the cover layers can be provided with a plaster layer.
  • Many known insulation systems are laborious on the one hand in the production, on the other hand have a high weight and require for their attachment a lot of craftsmanship on the site.
  • the assembly is associated with noise and pollution for residents of the building to be insulated. Since the sandwich constructions often also have a high proportion of window surfaces, their production is technically complex and correspondingly expensive.
  • Insulating elements can be produced in a simpler and more favorable way by coating an insulating body of thermal insulation material at least partially (for example in the area of the corners and edges) with adhesive which, after curing, gives the insulating element a self-supporting structure (a "skeleton", so to speak).
  • the material base contains substantially cement, sand and adhesion promoter).
  • Such an insulating element is eg in the publication AT 512 629 B1 2 described.
  • sealing strips 21 and 22 are used in the present example.
  • the sealing tapes can be self-adhesive.
  • Komprib also stop bands or waterstops
  • Compriband is commonly understood to mean a precompressed, impregnated foam (e.g., polyurethane-based) sealant tape which slowly expands after insertion into a joint and fits snugly against the seam edges.
  • Compribands are used, among other things, to ensure watertightness on facades and are available in various stress groups (defined, for example, in DIN 18542). Watertightness describes the ability of a building structure or gasket to resist rainwater and is e.g. defined in EN 12208.
  • "tight" means that a desired watertightness is ensured.
  • a first seal extends parallel to the edges of the front-side major surface 11.
  • This seal is formed by at least one sealing band 22, for example a compression band.
  • This sealing tape 22 is arranged along the edges of the front-side main surface 11 of the insulating element 1 and can either directly touch the edge or (as in Fig. 1 shown), so that a distance between the sealing strip 22 and the edge of the front-side main surface 11 is maintained.
  • a second seal runs approximately parallel to the first seal and is formed by the sealing strip 21.
  • the second sealing band 21 runs along the edge of the rear main surface 12 and touches the edge in the illustrated example, but this need not necessarily be the case.
  • the sealing tape 21 may also be set back from the main back surface 12.
  • an opening 31 can be provided in the front sealing band 22, through which water can be conducted from the interior of the cavity to the outside.
  • a web 23 may be arranged between the two sealing bands 21 and 22, which web is realized, for example, by means of a relatively short piece of compressed tape.
  • the web 23 may have a slope towards the opening 31, so that water is collected in the vertical cavity between the sealing bands 21 and 22 on the web 23 and discharged through the opening 31 to the outside.
  • the web 23 divides the cavity 29 in the vertical joint in mutually sealed parts, so that a flow of air (which may affect the insulation effect) prevented.
  • a further web 24 on the upper side surface 14 of an insulating element 1 (and in 1a, 1f in Fig. 2 ) Divide the cavity in the horizontal joint in mutually sealed parts, so that a passage of air through the horizontal joint 30 is prevented.
  • waterlogging in the horizontal joint can flow off into at least one vertical joint and be discharged from there through the opening 31.
  • the relatively small opening 31 is unproblematic.
  • the opening 31 may be realized by a recess in the sealing strip 22. It can also be used with water-permeable material, e.g. Damp wool be lined, whereby a flow of air through the opening 31 braked and insects are prevented from entering, but water can flow. In this context, an opening is present and "open" when water (at least slowly) can drain.
  • FIG. 3 is a side view of the suspension of the insulating elements 1, 1a, 1 b, etc., shown on a building wall 2.
  • the insulating elements by means of anchor elements 41 and 42 are attached to the wall 2.
  • Anchor elements 42 are fixed to the insulating element, while anchoring elements 41 (eg anchor channels) attached to the wall 2 (usually screwed) are.
  • anchoring elements 41 eg anchor channels
  • Different variants of the installation of a Dämmelements 1 on a building wall are known and are therefore not explained in detail.
  • the in Fig. 3 shown side view are also two levels A and B located, which are substantially parallel to the building wall 2.
  • the sealing strips 22 and 21 extend substantially along the line of intersection formed by a section of an insulating element with the plane A and B, wherein the most visible, front-side main surface 11 of the insulating elements 1 (or 1a, ..., 1f) also is substantially parallel to the building wall 2.
  • a cavity 40 which in Fig. 3 designated by the numeral 35.
  • 23 (drainage) openings 32 may be disposed in the rear seal so that water from the cavity 40 behind the insulating elements through the openings 32 in the vertically extending Grooves (ie in the cavity between the sealing bands 21 and 22) and from there (via the openings 31) can be derived to the outside.
  • the vertically extending Grooves ie in the cavity between the sealing bands 21 and 22
  • the openings 31 via the openings 31
  • Dämm implant 1a to 1f be arranged obliquely extending webs 25, with the aid of which water can be collected and directed to the openings 32 in the sealing strips 22.
  • the openings 32 in the rear sealing strips 22 are approximately at the upper edge of the inclined webs 25 (see side view in Fig. 4 ).
  • the webs 25 can be realized, for example, with the help of Komprib Sn.
  • the drainage from the cavity 40 may also be otherwise realized so that the sloping lands 25 and the openings 32 are merely optional.
  • FIG. 4 shows a front view of a series of juxtaposed insulating elements 1a, 1 b, 1c, 1d, 1e and 1f.
  • the front-side main surfaces of the insulating elements 1a to 1f and the front-side sealing strips 22 in the joints between the insulating elements Shown are also the openings 31 which are arranged in the sealing bands 22 in the vertical joints.
  • On the left and right of the insulating elements is a part of the anchor rails 42 can be seen, in which the insulating elements 1a to 1f with their anchor elements 41 (in Fig. 4 covered, but see Fig. 3 ) are mounted.
  • the inclined webs 25 are shown in dashed lines, where they are hidden by the insulating elements.
  • the cavity 40 between insulating elements 1 a, 1 b, ... 1f divided by the substantially extending from left to right webs 25 in the vertical direction z into several parts.
  • substantially from top to bottom (eg vertical) extending webs 26 the cavity 40 is divided in the horizontal direction x into several parts, so that essentially per insulating element (or per group of insulation elements) in an horizontal direction x and vertical direction z delimited cavity segment arises.
  • the webs 26 can also be realized with the aid of compression ribbons, but other materials (eg clamping felt) can also be used.
  • the webs 25 need not necessarily extend over the entire wall along an oblique line.
  • the webs 25 extend only partially along an oblique line from right to left, and in the adjacent section follows the same bridge (in Fig. 4 with 25 '), but offset laterally (horizontally).
  • the system for building insulation on a first insulating element and at least a second insulating element (see, eg Fig. 2 and Fig. 4 , Paragraph 1a and 1 b) which are arranged in front of a building wall to be insulated 2 such that at least one first joint (eg vertically extending joint 29, see Fig. 1 ) between two adjacent insulating elements 1 a, 1 b is formed.
  • first joint eg vertically extending joint 29, see Fig. 1
  • the system further comprises a first seal 21 and a second seal 22, which in the first joint between two adjacent insulating elements 1a, 1 b are arranged such that in the first joint between the seals and the two adjacent Dämmimplantationn 1 a, 1 b, a first cavity is formed, wherein in the second seal 22 at least one opening 21 for discharging water from the first cavity is arranged to the outside ,
  • the first joint eg vertically extending joint 29
  • at least one web 23 can be arranged, which is arranged in the first cavity such that it conducts water to the opening 31.
  • the at least one web 23 can be realized by a sealing tape, for example by a Kompriband.
  • first seal 21 and the second seal 22 may be constructed by means of sealing strips, for example, Komprib or provided. Both seals 21 and 22 are respectively clamped between two adjacent insulating elements and the resulting clamping forces act substantially parallel to the building wall 2 act (and thus also parallel to the front main surface 11 of the insulating elements).
  • the web 23 not only diverts the water, but may also hinder air circulation in the cavity 29 formed in the vertical joint. Even in the cavities formed in the horizontally extending joints 30 between the seals 21 and 22, webs 24 which extend between the two seals 21 and 22, obstruct air circulation.
  • the first seal 21 is arranged on the side of the first joint (eg vertical joint 29) facing the building wall 2, whereas the second seal 22 is arranged on the side of the first joint facing away from the building wall 2.
  • the insulating elements 1 a, 1 b, ... 1 f can be arranged in front of the building wall 2, that between the insulating elements 1a, 1 b, ... 1 f and the building wall 2, a second cavity 40 is formed.
  • at least one further opening 32 may be arranged in the first seal 21.
  • At least one further web 25 can be arranged obliquely and with respect to the at least one further opening 32 such that it collects water and at least another opening 32 in the first seal 21 passes. So water can flow from the cavity behind the insulation elements in the cavities in the vertical joints between the insulation elements and be discharged from there to the outside.
  • the at least one further web 25 extends substantially from left to right, so that it divides the second cavity 40 in the vertical direction into at least two parts, whereby an air flow through the second cavity 40 is at least hindered.
  • the second cavity 40 between the building wall 2 and the insulating elements may further be arranged further extending from top to bottom webs 26 which divide the second cavity 40 in the vertical direction into at least two parts.
  • the webs 25 and 26 divide the cavity 40 behind the insulation elements into several closed segments, whereby air circulation is hindered.
  • An example of the invention relates to a method for insulating a building wall.
  • the method comprises attaching a first seal and a second seal on at least one side surface of a first Dämmelements and suspending the first Dämmimplantations on the building wall by means of anchor elements.
  • the method further comprises suspending a second insulating element on the building wall with the aid of anchoring elements such that at least one first joint is formed between the insulating elements and a first cavity is formed in the first joint between the seals and the insulating elements.
  • In the second seal at least one opening is provided for discharging water from the first cavity to the outside.
  • the first and second seals 21, 22 can each be fastened along a line which lies substantially parallel to a front-side main surface of the insulating element.
  • the first and second seals 21, 22 are clamped between the two insulating elements 1 a, 1 b, the force vectors of the resulting clamping forces lying substantially parallel to the front main surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Es wird ein System zur Gebäudedämmung beschrieben. Gemäß den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen weist das System ein erstes Dämmelement und mindestens ein zweites Dämmelement auf, welche vor einer zu dämmenden Gebäudewand derart angeordnet sind, dass mindestens eine erste Fuge zwischen zwei benachbarten Dämmelementen gebildet wird. Das System weist des Weiteren eine erste Dichtung und eine zweite Dichtung auf, die in der ersten Fuge zwischen zwei benachbarten Dämmelementen derart angeordnet sind, dass in der ersten Fuge zwischen den Dichtungen und den zwei benachbarten Dämmelementen ein erster Hohlraum entsteht, wobei in der zweiten Dichtung mindestens eine Öffnung zur Ableitung von Wasser aus dem ersten Hohlraum nach außen angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Abdichtung von Fugen zwischen Dämmelementen, welche zur Dämmung von Gebäuden verwendet werden.
  • Die wärmeschutztechnische Verbesserung von bestehenden Gebäudefassaden stellt heutzutage einen wichtigen Beitrag zur Energieeinsparung und damit zum Umweltschutz dar. Insbesondere lässt sich durch die Reduzierung von Transmissionswärmeverlusten, also von Verlusten, die durch Wärmeübertragung durch die Gebäudehülle entstehen, eine nachträgliche Reduzierung des Heizenergiebedarfs bestehender Bausubstanz erreichen. Eine solche Reduzierung erfolgt beispielsweise durch die Dämmung der Außenwände der Gebäude durch geeignete Dämmelemente. Geeignete Dämmelemente sind beispielsweise aus der Publikation AT 512 629 B1 bekannt.
  • Bei Neubauten ist eine Dämmung verhältnismäßig leicht zu integrieren, jedoch ist die nachträgliche Dämmung von Altbauten problematischer. Gebräuchlich sind vor allem auf bestehende Gebäudewände geklebte Wärmedämm-Verbundsysteme. Bei allen Systemen ist es wichtig, dass zwischen der bestehenden Wand und den Dämmelementen keine Hinterlüftung passiert, da sonst die Dämmwirkung nicht in ausreichendem Maße gegeben ist. Die Anbringung von Dämmelementen an eine bestehende Wand führt in der Regel dazu, dass zwischen der bestehenden Außenwand des Gebäudes und dem Dämmelement mehr oder weniger große Hohlräume entstehen. Durch Temperaturschwankungen kann es in diesem Hohlraum zur Bildung von Feuchtigkeit kommen. Auch das geringfügige Eindringen von Regenwasser in die Hohlräume durch Lücken in der nachträglichen Isolierung ist nicht auszuschließen. Diese Feuchtigkeit, sofern sie nicht zügig abtrocknet, kann beispielsweise zur Schimmelbildung beitragen und somit langfristig Schäden am Bauwerk hervorrufen. Zwischen einer effektiven (möglichst dichten) Isolierung und einer Verhinderung von Staunässe hinter den Dämmelementen oder in Fugen zwischen zwei benachbarten Dämmelementen besteht ein Zielkonflikt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht folglich darin, ein Dämmelement bereit zu stellen, welches sowohl eine ausreichende Isolierung als auch ein schnelles Beseitigen von Feuchtigkeit in den Hohlräumen ermöglicht.
  • Es wird ein System zur Gebäudedämmung beschrieben. Gemäß den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen weist das System ein erstes Dämmelement und mindestens ein zweites Dämmelement auf, welche vor einer zu dämmenden Gebäudewand derart angeordnet sind, dass mindestens eine erste Fuge zwischen zwei benachbarten Dämmelementen gebildet wird. Das System weist des Weiteren eine erste Dichtung und eine zweite Dichtung auf, die in der ersten Fuge zwischen zwei benachbarten Dämmelementen derart angeordnet sind, dass in der ersten Fuge zwischen den Dichtungen und den zwei benachbarten Dämmelementen ein erster Hohlraum entsteht, wobei in der zweiten Dichtung mindestens eine Öffnung zur Ableitung von Wasser aus dem ersten Hohlraum nach außen angeordnet ist.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren zur Dämmung einer Gebäudewand beschrieben. Gemäß den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen umfasst das Verfahren das Befestigen einer ersten Dichtung und einer zweiten Dichtung an mindestens einer Seitenfläche eines ersten Dämmelements sowie das Aufhängen des ersten Dämmelementes an der Gebäudewand mit Hilfe von Ankerelementen. Das Verfahren umfasst des Weiteren das Aufhängen eines zweiten Dämmelementes an der Gebäudewand mit Hilfe von Ankerelementen derart, dass mindestens eine erste Fuge zwischen den Dämmelementen gebildet wird und in der ersten Fuge zwischen den Dichtungen und den Dämmelementen ein erster Hohlraum entsteht. In der zweiten Dichtung wird mindestens eine Öffnung vorgesehen zur Ableitung von Wasser aus dem ersten Hohlraum nach außen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von den in den Abbildungen dargestellten Beispielen näher erläutert. Die Abbildungen sind nicht maßstabsgetreu und zeigen nur jene Aspekte, die für die folgende Beschreibung und im Hinblick auf die der Erfindung zugrunde liegenden Prinzipien relevant sind. In den Abbildungen zeigen:
  • Figur 1
    eine isometrische Darstellung eines Dämmelements mit umlaufenden Dichtbändern zur Abdichtung der Fugen zwischen dem Dämmelement und benachbarten Dämmelementen;
    Figur 2
    eine isometrische Darstellung zweier benachbarter Dämmelemente gemäß Fig. 1;
    Figur 3
    eine Seitenansicht eines an einer Fassade montierten Dämmelementes mit umlaufenden Dichtbändern zur Abdichtung der Fugen zwischen dem Dämmelement und benachbarten Dämmelementen sowie mit Dichtbändern zwischen Dämmelement und Gebäudewand;
    Figur 4
    eine Vorderansicht mit mehreren an einer Fassade montierten Dämmelementen mit in den Fugen zwischen benachbarten Elementen angeordneten Dichtbändern.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Komponenten mit jeweils gleicher oder ähnlicher Bedeutung. Die Figuren 1 bis 4 zeigen alle dasselbe Dämmelement bzw. eine Anordnung mehrerer gleichartiger Dämmelement an einer Gebäudewand.
  • Figur 1 zeigt eine isometrische Darstellung eines Dämmelementes 1. Figur 2 ist eine ähnliche Darstellung zweier benachbart übereinander angeordneter Dämmelemente 1 a und 1 b, die jeweils gleich aufgebaut sind. In der Regel sind Dämmelemente zur Dämmung von Fassaden (annähernd) quaderförmig, haben also eine der Fassade zugewandte rückseitige Hauptfläche 12 (siehe auch Fig. 3), eine parallel dazu liegende vorderseitige Hauptfläche 11, sowie obere, untere und seitliche (linksseitig und rechtsseitig) Seitenflächen. In Fig. 1 ist die rechte Seitenfläche mit 13 und die obere Seitenfläche mit 14 bezeichnet. Marktübliche, vorgefertigte Dämmelemente werden meist als Sandwichkonstruktion gefertigt, also aus zwei Deckschichten mit dazwischenliegendem Dämmstoffkern. Die Deckschichten können dabei aus Holz, Metall oder Kunststoff ausgeführt. Zumindest eine der Deckschichten kann dabei mit einer Putzschicht versehen werden. Viele bekannte Dämmsysteme sind einerseits aufwändig in der Fertigung, haben andererseits ein hohes Gewicht und bedingen zu ihrer Anbringung einen hohen handwerklichen Aufwand auf der Baustelle. Außerdem ist die Montage mit Lärm- und Schmutzbelastung für Bewohner der zu dämmenden Gebäude verbunden. Da die Sandwichkonstruktionen oftmals auch einen hohen Anteil an Fensterflächen aufweisen, ist ihre Herstellung technisch aufwändig und entsprechend teuer. Einfacher und günstiger können Dämmelemente dadurch hergestellt werden, dass ein Dämmkörper aus Wärmedämmmaterial zumindest teilweise (z.B. im Bereich der Ecken und Kanten) mit Klebstoff überzogen wird, der nach dem Aushärten dem Dämmelement eine selbsttragende Struktur (sozusagen ein "Skelett") verleiht. Als Klebstoff kommt beispielsweise Klebespachtel in Betracht, dessen Materialbasis im Wesentlichen Zement, Sand und Haftvermittler enthält). Ein derartiges Dämmelement ist z.B. in der Publikation AT 512 629 B1 2 beschrieben.
  • Bei der Montage von Dämmelementen entsteht eine zwischen zwei benachbarten Dämmelementen eine Fuge, welche abgedichtet werden muss, um eine ausreichende Wärmedämmung der Fassade zu gewährleisten. Zu diesem Zweck werden im vorliegenden Beispiel Dichtungsbänder 21 und 22 verwendet.
  • Die Dichtungsbänder können selbstklebend ausgeführt sein. Als Dichtungsbänder kommen z.B. sogenannte Kompribänder (auch Anschlagbänder oder Fugenbänder) in Betracht. Unter einem Kompriband versteht man üblicherweise ein vorkomprimiertes, imprägniertes Dichtungsband aus Schaumstoff (z.B. auf Basis von Polyurethan), welches nach dem Einbringen in eine Fuge langsam expandiert und sich dicht an die Fugenränder anlegt. Kompribänder dienen unter anderem zur Gewährleistung der Schlagregendichtheit an Fassaden und sind in verschiedenen Beanspruchungsgruppen (definiert z.B. im DIN 18542) erhältlich. Die Schlagregendichtheit beschreibt die Fähigkeit einer Baukonstruktion oder einer Dichtung, Regenwasser zu widerstehen und ist z.B. in EN 12208 definiert. Betreffend die Abdichtung der Fugen zwischen Dämmelementen wird unter "dicht" verstanden, dass eine gewünschte Schlagregendichtheit gewährleistet wird.
  • Gemäß dem vorliegenden Beispiel verläuft eine erste Dichtung parallel zu den Kanten der vorderseitigen Hauptfläche 11. Diese Dichtung wird durch mindestens ein Dichtungsband 22, z.B. einem Kompriband gebildet. Dieses Dichtungsband 22 ist entlang der Kanten der vorderseitigen Hauptfläche 11 des Dämmelementes 1 angeordnet und kann entweder direkt die Kante berühren oder (wie in Fig. 1 dargestellt) etwas zurückgesetzt sein, sodass ein Abstand zwischen Dichtungsband 22 und der Kante der vorderseitigen Hauptfläche 11 eingehalten wird. Ein zweite Dichtung verläuft annähernd parallel zu der ersten Dichtung und wird durch das Dichtungsband 21 gebildet. Das zweite Dichtungsband 21 verläuft entlang der Kante der rückseitigen Hauptfläche 12 und berührt im dargestellten Beispiel die Kante, was jedoch nicht notwendigerweise der Fall sein muss. Alternativ kann das Dichtungsband 21 auch von der rückseitigen Hauptfläche 12 zurückgesetzt sein.
  • Durch die parallele Anordnung der beiden Dichtungsbänder 21 und 22 entstehen in der Fuge Hohlräume, die einerseits von den Dichtungsbändern 21 und 22 und andererseits von zwei einander zugewandten Seitenflächen benachbarter Dämmelemente (siehe z.B. Fig. 2, Dämmelemente 1a, 1 b) begrenzt werden. Zwischen oberer Seitenfläche eines Dämmelementes und unterer Seitenfläche eines benachbarten Dämmelementes entsteht in horizontaler Richtung x verlaufender Hohlraum 30 (horizontale Fuge). In ähnlicher Weise entsteht zwischen linker Seitenfläche eines Dämmelementes und rechter Seitenfläche eines benachbarten Dämmelementes ein in vertikaler Richtung z verlaufender Hohlraum 29 (vertikale Fuge). Durch die (zusammenhängenden) luftgefüllten Hohlräume 29, 30 wird eine ausreichende Wärmedämmung gewährleistet, jedoch sind (Drainage-) Maßnahmen nötig, um Staunässe zwischen den Dichtungsbändern 21 und 22 zu vermeiden und Wasser (z.B. Kondenswasser) nach außen abzuleiten. Dazu kann in dem vorderen Dichtband 22 eine Öffnung 31 vorgesehen sein, durch die Wasser vom Inneren des Hohlraums nach außen geleitet werden kann.
  • Um die Drainage zu verbessern, kann zwischen den beiden Dichtungsbändern 21 und 22 ein Steg 23 angeordnet sein, der beispielsweise mit Hilfe eines relativ kurzen Stücks Kompriband realisiert wird. Der Steg 23 kann zur Öffnung 31 hin ein Gefälle aufweisen, sodass Wasser im senkrecht verlaufenden Hohlraum zwischen den Dichtungsbändern 21 und 22 am Steg 23 aufgefangen und durch die Öffnung 31 nach außen abgeleitet wird. Gleichzeitig unterteilt der Steg 23 den Hohlraum 29 in der vertikalen Fuge in gegeneinander abgedichtete Teile, sodass ein Durchströmen von Luft (was die Dämmwirkung beeinträchtigen kann) verhindert. In gleicher Weise kann ein weiterer Steg 24 auf der oberen Seitenfläche 14 eines Dämmelementes 1 (sowie in 1a, 1f in Fig. 2) den Hohlraum in der horizontalen Fuge in gegeneinander abgedichtete Teile teilen, sodass ein Durchströmen von Luft durch die horizontale Fuge 30 verhindert wird. Staunässe in der horizontalen Fuge kann jedoch in zumindest eine vertikale Fuge abfließen und von dort durch die Öffnung 31 abgeleitet werden.
  • Im Hinblick auf die gewünschte Schlagregendichtheit ist die verhältnismäßig kleine Öffnung 31 unproblematisch. Die Öffnung 31 kann durch eine Aussparung in dem Dichtband 22 realisiert sein. Sie kann auch mit wasserdurchlässigem Material wie z.B. Dämmwolle ausgekleidet sein, wodurch ein Luftstrom durch die Öffnung 31 gebremst und ein Eindringen von Insekten verhindert werden, Wasser jedoch abfließen kann. In diesem Zusammenhang ist eine Öffnung dann vorhanden und "offen", wenn Wasser (zumindest langsam) abfließen kann.
  • In Figur 3 ist anhand einer Seitenansicht die Aufhängung der Dämmelemente 1, 1a, 1 b, etc., an einer Gebäudewand 2 dargestellt. Im dargestellten Beispiel sind die Dämmelemente mit Hilfe von Ankerelementen 41 und 42 an der Wand 2 befestigt. Ankerelemente 42 sind dabei an dem Dämmelement fixiert, während Ankerelemente 41 (z.B. Ankerschienen) an der Wand 2 befestigt (meist angeschraubt) sind. Zur Montage eines Dämmelements 1 werden dessen Ankerelemente 42 in die diesen zugeordneten Ankerelemente 41 an der Wand 2 eingehängt. Unterschiedliche Varianten der Montage eines Dämmelements 1 an einer Gebäudewand sind bekannt und werden daher nicht näher erläutert. In der in Fig. 3 gezeigten Seitenansicht sind auch zwei Ebenen A und B eingezeichnet, welche im Wesentlichen parallel zur Gebäudewand 2 liegen. Die Dichtbänder 22 und 21 verlaufen im Wesentlichen Entlang der Schnittlinie, welche durch einen Schnitt eines Dämmelements mit der Ebene A bzw. B entsteht, wobei die meist sichtbare, vorderseitige Hauptfläche 11 der Dämmelemente 1 (bzw. 1a, ..., 1f) ebenfalls im Wesentlichen parallel zur Gebäudewand 2 liegt.
  • Zwischen Gebäudewand 2 und den rückseitigen Hauptflächen der Dämmelemente bleibt ebenfalls ein Hohlraum 40, der in Fig. 3 mit der Ziffer 35 bezeichnet ist. Um Feuchtigkeit und Wasser aus dem Hohlraum 40 hinter den Dämmelementen nach außen abzuleiten, können auch in der rückseitigen Dichtung 23 (Drainage-) Öffnungen 32 angeordnet sein, sodass Wasser vom Hohlraum 40 hinter den Dämmelementen durch die Öffnungen 32 in die vertikal verlaufenden Fugen (d.h. in den Hohlraum zwischen den Dichtungsbändern 21 und 22) und von dort (über die Öffnungen 31) nach außen abgeleitet werden kann. Um die Drainage von Wasser aus dem Hohlraum 40 hinter den Dämmelementen heraus zu verbessern können zwischen Wand 2 und den Dämmelementen (siehe Figur 4, Dämmelemente 1a bis 1f) schräg verlaufende Stege 25 angeordnet sein, mit deren Hilfe Wasser aufgefangen und zu den Öffnungen 32 in den Dichtungsbändern 22 geleitet werden kann. Dazu befinden sich die Öffnungen 32 in den rückseitigen Dichtungsbändern 22 annähernd an der Oberkante der schräg verlaufenden Stege 25 (siehe Seitenansicht in Fig. 4). Die Stege 25 können z.B. auch mit Hilfe von Kompribändern realisiert werden. Die Drainage aus dem Hohlraum 40 kann jedoch auch anderweitig realisiert werden, sodass die schräg verlaufenden Stege 25 und die Öffnungen 32 lediglich als optional zu betrachten sind.
  • Figur 4 zeigt eine Vorderansicht auf eine Reihe von nebeneinander angeordneten Dämmelementen 1a, 1 b, 1c, 1d, 1e und 1f. In dieser Ansicht sind die vorderseitigen Hauptflächen der Dämmelemente 1a bis 1f zu sehen sowie die vorderseitigen Dichtungsbänder 22 in den Fugen zwischen den Dämmelementen. Dargestellt sind auch die Öffnungen 31, welche in den Dichtungsbändern 22 in den vertikalen Fugen angeordnet sind. Links und rechts von den Dämmelementen ist ein Teil der Ankerschienen 42 zu sehen, in die die Dämmelemente 1a bis 1f mit deren Ankerelementen 41 (in Fig. 4 verdeckt, siehe jedoch Fig. 3) eingehängt sind. Die schräg verlaufenden Stege 25 sind gestrichelt gezeichnet, wo sie von den Dämmelementen verdeckt sind.
  • Wie anhand von Fig. 4 zusehen ist, wird der Hohlraum 40 zwischen Dämmelementen 1 a, 1 b, ...1f durch die im Wesentlichen von links nach rechts verlaufenden Stege 25 in vertikaler Richtung z in mehrere Teile geteilt. Durch weitere, im Wesentlichen von oben nach unten (z.B. vertikal) verlaufenden Stege 26 wird der Hohlraum 40 in horizontaler Richtung x in mehrere Teile geteilt, sodass im Wesentlichen pro Dämmelement (oder pro Gruppe von Dämmelementen) ein in horizontaler Richtung x und vertikaler Richtung z abgegrenztes Hohlraumsegment entsteht. Dadurch wird eine Luftströmung und folglich eine Wärmekonvektion zwischen Gebäudewand 2 und Dämmelementen zuverlässig verhindert. Die Stege 26 können ebenfalls mit Hilfe von Kompribändern realisiert werden, jedoch können auch andere Materialien (z.B. Klemmfilz) verwendet werden. Des müssen die Stege 25 nicht notwendigerweise über der ganzen Wand entlang einer schrägen Linie verlaufen. Bei breiteren Wänden und vielen nebeneinander angeordneten Dämmelementen verlaufen die Stege 25 nur abschnittsweise entlang einer schrägen Linie von rechts nach links, und im daneben liegenden Abschnitt folgt der gleiche Steg (in Fig. 4 mit 25' bezeichnet), jedoch seitlich (horizontal) versetzt.
  • In der Vorderansicht gemäß Fig. 4 ist auch zu erkennen, dass die Dichtungen 21, 22 in horizontaler Richtung x (in den vertikalen Fugen 29) bzw. vertikaler Richtung (in den horizontalen Fugen 30) geklemmt werden (jedoch nicht in eine Richtung normal zur Wand). Die Klemmung erfolgt bei Verwendung von Kompribändern z.B. durch die Expansion der Kompribänder. Die Klemmkräfte, welche die Dichtungen halten, liegen also im Wesentlichen in den Ebenen A und B und damit parallel zur Außenwand 2.
  • In der Folge werde einige Aspekte bzw. Merkmale der beschriebenen Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 zusammengefasst. Es sei jedoch angemerkt, dass die folgende Aufzählung nicht abschließend sondern lediglich exemplarisch ist. Gemäß den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen weist das System zur Gebäudedämmung ein erstes Dämmelement und mindestens ein zweites Dämmelement auf, (siehe z.B. Fig. 2 und Fig. 4, Ziffer 1a und 1 b) welche vor einer zu dämmenden Gebäudewand 2 derart angeordnet sind, dass mindestens eine erste Fuge (z.B. vertikal verlaufende Fuge 29, siehe Fig. 1) zwischen zwei benachbarten Dämmelementen 1 a, 1 b gebildet wird. Das System weist des Weiteren eine erste Dichtung 21 und eine zweite Dichtung 22 auf, die in der ersten Fuge zwischen zwei benachbarten Dämmelementen 1a, 1 b derart angeordnet sind, dass in der ersten Fuge zwischen den Dichtungen und den zwei benachbarten Dämmelementen 1a, 1 b ein erster Hohlraum entsteht, wobei in der zweiten Dichtung 22 mindestens eine Öffnung 21 zur Ableitung von Wasser aus dem ersten Hohlraum nach außen angeordnet ist. In der ersten Fuge (z.B. vertikal verlaufende Fuge 29) kann mindestens ein Steg 23 angeordnet sein, der in dem ersten Hohlraum derart angeordnet ist, dass er Wasser zur der Öffnung 31 hin leitet. Der mindestens eine Steg 23 kann durch ein Dichtungsband, beispielsweise durch ein Kompriband, realisiert werden. Das Dichtungsband verläuft dann im ersten Hohlraum schräg von der ersten Dichtung 21 hin zur Öffnung 31 in der zweiten Dichtung. Auch die erste Dichtung 21 und die zweite Dichtung 22 können mit Hilfe von Dichtungsbändern, beispielsweise Kompribändern, aufgebaut sein. Beide Dichtungen 21 und 22 werden jeweils zwischen zwei benachbarten Dämmelementen geklemmt und die dabei entstehenden Klemmkräfte wirken im Wesentlichen parallel zur Gebäudewand 2 wirken (und damit auch parallel zur vorderseitigen Hauptfläche 11 der Dämmelemente). Der Steg 23 leitet nicht nur das Wasser ab, sondern kann auch eine Luftzirkulation in dem in der vertikalen Fuge gebildeten Hohlraum 29 behindern. Auch in den Hohlräumen, die in den horizontal verlaufenden Fugen 30 zwischen den Dichtungen 21 und 22 gebildet werden, können Stege 24, die zwischen den beiden Dichtungen 21 und 22 verlaufen, eine Luftzirkulation behindern.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die erste Dichtung 21 auf der der Gebäudewand 2 zugewandten Seite der ersten Fuge (z.B. vertikale Fuge 29) angeordnet, wohingegen die zweite Dichtung 22 auf der der Gebäudewand 2 abgewandten Seite der ersten Fuge angeordnet ist. Die Dämmelemente 1a, 1 b, ... 1 f können so vor der Gebäudewand 2 angeordnet sein, dass zwischen den Dämmelementen 1a, 1 b, ... 1 f und der Gebäudewand 2 ein zweiter Hohlraum 40 gebildet wird. Um Wasser aus dem zweiten Hohlraum 40 in den ersten Hohlraum (in der vertikalen Fuge) abzuleiten, kann gemäß einem Ausführungsbeispiel in der ersten Dichtung 21 mindestens eine weitere Öffnung 32 angeordnet sein. In dem zweiten Hohlraum 40 (zwischen Gebäudewand 2 und den Dämmelementen 1a, 1b, ...,1f) kann mindestens ein weiterer Steg 25 schräg und in Bezug auf die mindestens eine weitere Öffnung 32 derart angeordnet sein, dass er Wasser auffängt und zu der mindestens einen weiteren Öffnung 32 in der ersten Dichtung 21 leitet. Wasser kann also von dem Hohlraum hinter den Dämmelementen in die Hohlräume in den vertikalen Fugen zwischen den Dämmelementen abfließen und von dort nach außen abgeleitet werden.
  • Der mindestens eine weitere Steg 25 verläuft im Wesentlichen von links nach rechts, sodass er den zweiten Hohlraum 40 in vertikaler Richtung in mindestens zwei Teile teilt, wodurch eine Luftströmung durch den zweiten Hohlraum 40 zumindest behindert wird. In dem zweiten Hohlraum 40 zwischen Gebäudewand 2 und den Dämmelementen können des Weiteren zusätzliche, von oben nach unten verlaufende Stege 26 angeordnet sein, welche den zweiten Hohlraum 40 in vertikaler Richtung in mindestens zwei Teile teilen. Zusammen unterteilen die Stege 25 und 26 den Hohlraum 40 hinter den Dämmelementen in mehrere abgeschlossene Segmente, wodurch eine Luftzirkulation behindert wird.
  • Ein Beispiel der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dämmung einer Gebäudewand. Gemäß den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen umfasst das Verfahren das Befestigen einer ersten Dichtung und einer zweiten Dichtung an mindestens einer Seitenfläche eines ersten Dämmelements sowie das Aufhängen des ersten Dämmelementes an der Gebäudewand mit Hilfe von Ankerelementen. Das Verfahren umfasst des Weiteren das Aufhängen eines zweiten Dämmelementes an der Gebäudewand mit Hilfe von Ankerelementen derart, dass mindestens eine erste Fuge zwischen den Dämmelementen gebildet wird und in der ersten Fuge zwischen den Dichtungen und den Dämmelementen ein erster Hohlraum entsteht. In der zweiten Dichtung wird mindestens eine Öffnung vorgesehen zur Ableitung von Wasser aus dem ersten Hohlraum nach außen.
  • Die erste und die zweite Dichtung 21, 22 können jeweils entlang einer Linie befestigt werden, welche im Wesentlichen parallel zu einer vorderseitigen Hauptfläche des Dämmelementes liegt. Durch das Aufhängen des zweiten Dämmelementes 1 b werden die erste und die zweite Dichtung 21, 22 zwischen den beiden Dämmelementen 1a, 1 b geklemmt, wobei die Kraftvektoren der dabei entstehenden Klemmkräfte im Wesentlichen parallel zur vorderseitigen Hauptfläche liegen.

Claims (15)

  1. System zur Gebäudedämmung, das folgendes aufweist:
    ein erstes Dämmelement (1a) und mindestens ein zweites Dämmelement (1 b), welche vor einer zu dämmenden Gebäudewand (2) derart angeordnet sind, dass mindestens eine erste Fuge zwischen zwei benachbarten Dämmelementen (1a, 1 b) gebildet wird;
    eine erste Dichtung (21) und eine zweite Dichtung (22), die in der ersten Fuge zwischen zwei benachbarten Dämmelementen (1a, 1 b) so angeordnet sind, dass in der ersten Fuge zwischen den Dichtungen (21, 22) und den zwei benachbarten Dämmelementen (1a, 1 b) ein erster Hohlraum (29, 30) entsteht,
    wobei in der zweiten Dichtung (22) mindestens eine Öffnung (31) zur Ableitung von Wasser aus dem ersten Hohlraum nach außen angeordnet ist.
  2. System gemäß Anspruch 1, das weiter aufweist:
    mindestens einen in der Fuge angeordneten Steg (23), der in dem ersten Hohlraum derart angeordnet ist, dass er Wasser zur der Öffnung (31) leitet.
  3. System gemäß Anspruch 1, bei dem der mindestens eine Steg (23) durch ein Dichtungsband, beispielsweise ein Kompriband, realisiert wird, welches im ersten Hohlraum schräg von der ersten Dichtung (21) zur Öffnung (31) in der zweiten Dichtung (22) verläuft.
  4. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die erste und die zweite Dichtung (21, 22) mit Hilfe von Dichtungsbändern, beispielsweise Kompribändern, aufgebaut sind.
  5. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem
    die erste Dichtung (21) auf der der Gebäudewand (2) zugewandten Seite der ersten Fuge und
    die zweite Dichtung (22) auf der der Gebäudewand (2) abgewandten Seite der ersten Fuge angeordnet sind.
  6. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem
    die Dämmelemente (1 a, 1 b) so vor der Gebäudewand (2) angeordnet sind, dass zwischen den Dämmelementen (1 a, 1 b) und der Gebäudewand (2) ein zweiter Hohlraum (40) gebildet wird.
  7. System gemäß Anspruch 6, bei dem in der ersten Dichtung (21) mindestens eine weitere Öffnung (32) angeordnet ist zur Ableitung von Wasser aus dem zweiten Hohlraum (40) in den ersten Hohlraum.
  8. System gemäß Anspruch 7, bei dem in dem zweiten Hohlraum (40) zwischen Gebäudewand (2) und den Dämmelementen (1a, 1 b) mindestens ein weiterer Steg (25) schräg und in Bezug auf die mindestens eine weitere Öffnung (32) derart angeordnet ist, dass er Wasser zu der mindestens einen weiteren Öffnung (32) leitet.
  9. System gemäß Anspruch 8, bei dem der mindestens eine weitere Steg (25) im Wesentlichen von links nach rechts verläuft sodass er den zweiten Hohlraum (40) in vertikaler Richtung in mindestens zwei Teile teilt, sodass eine Luftströmung durch den zweiten Hohlraum (40) behindert wird.
  10. System gemäß Anspruch 9, bei dem in dem zweiten Hohlraum (40) zwischen Gebäudewand (2) und den Dämmelementen (1a, 1 b) zusätzliche, von oben nach unten verlaufende Stege (26) aufweist, welche den zweiten Hohlraum (40) in vertikaler Richtung in mindestens zwei Teile teilt, sodass eine Luftströmung durch den zweiten Hohlraum (40) behindert wird.
  11. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die erste Dichtung (21) und die zweite Dichtung (22) jeweils zwischen zwei benachbarten Dämmelementen (1 a, 1 b) geklemmt werden und die dabei entstehenden Klemmkräfte im Wesentlichen parallel zur Gebäudewand (2) wirken.
  12. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die erste Dichtung (21) und die zweite Dichtung (22) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  13. Verfahren zur Dämmung einer Gebäudewand, das folgendes umfasst:
    Befestigen einer ersten Dichtung (21) und einer zweiten Dichtung (22) an mindestens einer Seitenfläche eines ersten Dämmelements (1 a);
    Aufhängen des ersten Dämmelementes an der Gebäudewand (2) mit Hilfe von Ankerelementen (41, 42);
    Aufhängen des zweiten Dämmelementes (1 b) an der Gebäudewand (2) mit Hilfe von Ankerelementen (41, 42) derart, dass mindestens eine erste Fuge zwischen den Dämmelementen (1 a, 1 b) gebildet wird und in der ersten Fuge zwischen den Dichtungen (21, 22) und den Dämmelementen (1a, 1 b) ein erster Hohlraum entsteht,
    wobei in der zweiten Dichtung (22) eine mindestens eine Öffnung (22) vorgesehen wird zur Ableitung von Wasser aus dem ersten Hohlraum nach außen.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei die erste und die zweite Dichtung (21, 22) jeweils entlang einer Linie befestigt werden, welche im Wesentlichen parallel zu einer vorderseitigen Hauptfläche (11) des Dämmelementes (1 a) liegt.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, bei dem durch das Aufhängen des zweiten Dämmelementes (1b) die erste und die zweite Dichtung (21, 22) zwischen den beiden Dämmelementen (1 a, 1 b) so geklemmt werden, dass die Kraftvektoren der dabei entstehenden Klemmkräfte im Wesentlichen parallel zur vorderseitigen Hauptfläche (11) liegen.
EP16178189.3A 2015-07-09 2016-07-06 Fugenabdichtung zwischen dämmelementen zur gebäudedämmung Pending EP3115526A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50605/2015A AT517223B1 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Fugenabdichtung zwischen Dämmelementen zur Gebäudedämmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3115526A1 true EP3115526A1 (de) 2017-01-11

Family

ID=56360321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16178189.3A Pending EP3115526A1 (de) 2015-07-09 2016-07-06 Fugenabdichtung zwischen dämmelementen zur gebäudedämmung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3115526A1 (de)
AT (1) AT517223B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800003946A1 (it) * 2018-03-26 2019-09-26 Bonassi S N C Di Bonassi Aldo E Mauro & C Pannello prefabbricato per la coibentazione edifici

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5987835A (en) * 1997-02-27 1999-11-23 Santarossa; Ned Exterior insulating finish panel system
US20030046888A1 (en) * 2001-09-10 2003-03-13 Ryan Michael W. Secondary moisture drainage system for structures having pre-manufactured exterior cladding systems
CN201635308U (zh) * 2009-12-24 2010-11-17 上海市建工设计研究院有限公司 预制外墙板多道防排防水结构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5987835A (en) * 1997-02-27 1999-11-23 Santarossa; Ned Exterior insulating finish panel system
US20030046888A1 (en) * 2001-09-10 2003-03-13 Ryan Michael W. Secondary moisture drainage system for structures having pre-manufactured exterior cladding systems
CN201635308U (zh) * 2009-12-24 2010-11-17 上海市建工设计研究院有限公司 预制外墙板多道防排防水结构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800003946A1 (it) * 2018-03-26 2019-09-26 Bonassi S N C Di Bonassi Aldo E Mauro & C Pannello prefabbricato per la coibentazione edifici

Also Published As

Publication number Publication date
AT517223A4 (de) 2016-12-15
AT517223B1 (de) 2016-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1674649A1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende Bauteile
EP2853653B1 (de) Leiste
WO2014033005A1 (de) Fugenprofil
AT513641B1 (de) Montagerahmensystem
AT517223B1 (de) Fugenabdichtung zwischen Dämmelementen zur Gebäudedämmung
EP3258049B1 (de) Vorrichtung zum abdecken des äusseren bereichs der unteren begrenzung einer gebäudeöffnung
DE4000955C2 (de) Lichtelement für geschäumte Polyurethan-Dachelemente
EP2708674B1 (de) Anputzleiste und Putz-Eckleiste
AT512629B1 (de) Dämmelement
AT515861B1 (de) Kombiniertes Dicht- und Dämmsystem
DE102017118004A1 (de) Trockenbau-Trennwandsystem sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Trockenbau-Trennwandsystems
DE10334713A1 (de) Folienbahn, Fensterrahmen mit einer solchen Bahn und Verwendung dieser Bahn
DE10360940B4 (de) Bodenschwelle
DE10125349B4 (de) Holzwandtafel
DE9303937U1 (de) Sanitaerkabine
EP0940518A1 (de) Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE102010002544B3 (de) Vorhangfassade für ein Gebäude
DE10232446A1 (de) Verbundmauerstein
EP0890683B1 (de) Dachkonstruktion
DE102015118179A1 (de) Wandmodul
DE202009017919U1 (de) Gebäude mit Wärmedämmung
EP3024992B1 (de) Befestigungssystem für dämmelemente
EP3168403B1 (de) Kombiniertes dicht- und dämmsystem
DE102012212551A1 (de) Dämmplatte für Fensterlaibungen
DE102009010763A1 (de) Abdeckungsanordnung für die Wand- und/oder Dachkonstruktion eines Bauwerkes sowie ein Montageverfahren einer solchen Abdeckungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170711

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190522

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200507

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20200523

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20240301

PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

32PN Public notification

Free format text: MITTEILUNG GEMAESS REGEL 142 EPUE (WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS NACH REGEL 142 (2) EPUE VOM 15.09.2023)