EP1321620A2 - Sektion für das Torblatt von Sektionaltoren oder dergleichen - Google Patents

Sektion für das Torblatt von Sektionaltoren oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1321620A2
EP1321620A2 EP02028133A EP02028133A EP1321620A2 EP 1321620 A2 EP1321620 A2 EP 1321620A2 EP 02028133 A EP02028133 A EP 02028133A EP 02028133 A EP02028133 A EP 02028133A EP 1321620 A2 EP1321620 A2 EP 1321620A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shell
section
section according
shells
sectional door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02028133A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1321620A3 (de
Inventor
Viturin Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1321620A2 publication Critical patent/EP1321620A2/de
Publication of EP1321620A3 publication Critical patent/EP1321620A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/827Flush doors, i.e. with completely flat surface of metal without an internal frame, e.g. with exterior panels substantially of metal

Definitions

  • the invention relates to sections or panels for the door leaf a ceiling and side sectional door, in particular for car garage doors and hall gates as well as for door and window shutters of smaller shops, from a row successively hinged to each other by means of hinges Sections, each section consisting of two essentially U-shaped, facing, half-shells from on the longitudinal edges of folded metal sheets, with a the thickness or height of the half-shell defining the longitudinal side web on both longitudinal edges of the sheet and each one inwards parallel to the sheet metal surface on the long side web folded connecting bridge over which the half-shells are interconnected
  • Sections for garage and hall gates are in many variants known. Most of these sections are double-walled and the cavity formed between them foamed for insulation or with inserted insulation plates or - filled in mats. Sections of this type are main of large companies with large, expensive profiling and Foam systems manufactured. These plants are for manufacturing designed from large quantities of the same elements. There are hardly any changes or even design changes possible, and if so, only with great effort. Surface changes, to achieve other optical effects, that entire sets of rolls are exchanged.
  • Sections consist of two cover plates made of sheet metal and two keeping the cover plates at a distance, spacing profiles extending in the longitudinal direction of the section exist, DE 299 06 135 U1.
  • Similar sections (DE 299 06 135 U1) have one from an upper, a lower one and two lateral U or square tube profiles are formed Frame that is at least on a front of one Covered with PVC material and connected to it is. It has hinge parts or links on its sides of hinges with the frames of neighboring sections connected. On the horizontal outer edges of the frame sealing strips made of highly compressible material are provided.
  • a special section has a simpler design (DE-OS 1 659 635), in which a closed profile with an edge reinforcement was obtained by the Long edges of a landing and a folded-over footbridge are formed, on which an end plate rests, and at a square tube is inserted into the cavity thus formed is that ensures a stable edge formation.
  • Single-shell sections with a thermal insulation layer on the inside are occupied and at the edges in cross section
  • Have U-shaped mounting strips are not particularly dimensionally stable (DE 196 37 454 C2).
  • the aim of the invention is to close the sections or panels design it yourself with different surface variations and different thicknesses of the sections or section shells with variable finger protection, which is often legal is prescribed to be equipped inside and outside can and that they are with the means of a small or medium-sized enterprise economical to manufacture individually or in small series are. There is supposed to be a thermal separation between Outside and inside are present. Despite the versatile All working processes of sheet metal parts should be on one variant single press brake made with a single tool can be. The isolation of these sections is said to be from glued foam sheets or from an immediate foamed layer can exist.
  • a section that solves this task for the door leaf of a ceiling or side sectional door or door or shutter is characterized with its configurations in the claims.
  • the new section is characterized by the comparative simple training of the half shells made on usual Press brakes with only two angular bends on each Longitudinal edge can be produced. Then they will to a double-shell section profile via the two connecting webs firmly connected. It can be done easily Way by applying a heat insulation layer, esp. in the form of a good heat-insulating adhesive layer, one corresponding heat-insulating double-sided tape or one heat-insulating plastic strip take place, creating a thermal separation of the outside from the inside in a known manner Way is achieved.
  • a heat insulation layer esp. in the form of a good heat-insulating adhesive layer, one corresponding heat-insulating double-sided tape or one heat-insulating plastic strip take place, creating a thermal separation of the outside from the inside in a known manner Way is achieved.
  • each Half-shell 1 is generally 10 to 30 mm, in particular about 15 to 25 mm, so the thickness of the section is made Outer and inner shell 20 to 60 mm, especially 30 to 50 mm.
  • the half-shells 2, 3 according to FIGS. 1 to 3 are essentially Bended in a U-shape from a metal sheet 5.
  • On the two Longitudinal edges of each panel 5 is one under an angle folded longitudinal web 4 and each one folded inwards parallel to the sheet metal surface Connecting web 6 on the longitudinal side web 4.
  • the half-shells 2, 3 over a heat insulation layer 11, as a thick layer of adhesive, as a Double adhesive tape strips or designed as plastic strips is connected to each other so that a thermal The two half-shells 2, 3 are separated.
  • the folded one Sheet 5 bounded with the long side webs 4 and the connecting webs 6 a rectangle (Fig. 1), a trapezoid (Fig. 2) or a rhombus (Fig. 3).
  • the long side webs 4 form an angle of 90 ° in the half-shell according to FIG. 1 or an angle of about 45 ° for the half-shells according to the Fig. 2 and 3. This angle can with the half-shells 2 and 3 vary between about 30 ° and about 60 °.
  • a complete section 1 is indicated, the from one to lie on the outside of the sectional door coming, half-shell trapezoidal in cross section 2 and one to lie on the inside of the sectional door coming, half-shell with a rhombus-shaped cross-section 3, which is interposed with a heat insulating thick adhesive layer 11 or a double-sided tape the connecting webs 6 are interconnected.
  • the Half-shells were previously injected with insulation foam 12 or glued-in foam panels heat insulating lined.
  • self-tapping Fastening screws can be provided by provided at the edge of the inner half-shell, not shown Holes can be screwed into the two connecting webs 6 are.
  • the heat insulation layer 11 e.g. in the They are in the form of a correspondingly thick layer of adhesive two half shells 2.3 thermally separated from each other what to a significant improvement in the insulation effect on the Longitudinal edges of the sections leads.
  • Fig. 5 is the connection of two adjacent sections shown in FIG. 4.
  • the connection is made via the length of the sections of distributed, cranked hinges 15, the two legs 16 and 17 by means of self-tapping Screws 18 each with the inner half-shells 3 that are bolted to the outside of the gate a V-shaped outer joint 20 results, of which an independent optical effect.
  • a V-shaped outer joint 20 results, of which an independent optical effect.
  • the adhesive seam of the two aligned side surfaces see Fig. 4, the adjacent sections is a Y-shaped profile seal 15 made of plastic, see Fig. 4.1, with two after lips protruding above and a bridge protruding downwards serves to seal the V-shaped gap 22, glued.
  • the two lips lie on the longitudinal webs of the outer Half shells of the adjacent sections seal.
  • the pivot axis of the hinges 15 is opposite the gap 22 between the neighboring sections to the side in known Offset to the required agility of the To ensure sections when cornering without pinching points.
  • FIGS. 4 and 5 is a modified embodiment the section shown in FIGS. 4 and 5, in which the inner half shell 3 each about 2 to 3 cm wider than the outer half-shell 2 is formed. That way the U-shaped outer joint 20 of FIG. 5 to the trapezoidal Fuge 30 with a flat floor widened considerably, which on the one hand the visual effect of the outside of the sections formed gate leaf appears independently and on the other hand excludes the danger of being deep inside yourself joint opening when passing through a curve can. Otherwise, adjacent sections 1 are the same Way with cranked hinges with inserted finger protection and sealing profile 24 articulated with each other connected, as in the embodiment according to FIG Case is.
  • FIGS. 8 and 9 In the modified embodiment shown in FIGS. 8 and 9 is the outer half-shell 3 in cross section rectangular and the inner half-shell 2 rhombic.
  • the outer half shell In the level of connection between the outer and inner Half shell is the outer half shell as wide as that of the embodiment of FIG. 6, while the inner half-shell is designed in the same way as the inner half shell the embodiment of FIG. 6, whereby it to one side is about 2 to 3 cm wider than the outer half-shell 2.
  • this forms Embodiment a rectangular in cross-section, wide outer joint 40 between the outer half-shells 2.
  • 10 to 12 is an embodiment of sections shown, in which both the outer half-shell 2 and the inner half-shell 3 each rectangular in cross section is formed, but in which the half-shells in the transverse direction the sections offset by about 2 to 3 cm are.
  • This results in the outside of the door leaf has an outer joint that is rectangular in cross section 40 and one on the inside of the door leaf one in Cross-section rectangular inner joint 40 ', as shown in Fig. 11 and 12 is shown.
  • articulated together are, however, is for finger protection of the inner joint 40 'an approximately C-shaped, twice angled finger protection profile 42 made of sheet metal or plastic. It has two angled edge webs 43 and 44, one of which parallel to the mounting web 6 and the other parallel to Sheet 5 runs and one from one to the other Wall of the joint 40 'inclined central web 45.
  • the upper edge web 43 of the finger protection profile in the drawing 42 is on the fastening web 6 of the lower half-shell 3 attached, e.g. B. by gluing.
  • On this upper edge bridge 43 is also a sealing profile 31, e.g. by gluing or extrusion together, as appropriate in Fig. 8.1 and 10.1 is shown. With its sealing lips 33, 34 it is on the walls or side longitudinal webs 4 of the outer joint 40 sealing.
  • the sealing profile 31 can also, as can be seen from FIG. 11, in the manner already described on the above Part of the inner half-shell 3 should be glued. If it is profile 31 is a plastic profile, it has on a soft sealing lip on both ends that seals the rectangular outer joint 40 seals to the inside.
  • the glued on Sealing profile 31 is used for sealing and also the finger protection and also contributes to thermal separation the section inside.
  • the middle bar of the sheet metal profile 42 protrudes into the inner joint at an angle of 30 ° to 50 ° 40 'into, p. 10 and 11, so that on the inside the adjacent sections have at most a narrow gap, that of the width of the narrow gap 22 in the embodiment 9 corresponds to. This gap is also through the sealing lip 28 of the attached to the hinges 15 Finger protection and sealing profile 24 covered.
  • a modified form of this finger protection and this seal is realized in the embodiment according to FIG. 12, in the adjacent sections by a hinge 46 with flat legs 47 and 48 hinged together are. Between the right leg 48 in FIG Hinge 46 and the inside of the inner half shell 3 an L-shaped cover profile 50 is inserted. It's through Screwing on the hinge leg 48 and its one Leg attached to the inner half-shell 3. This profile is protection against intrusion from the inside of the gate and Sealing equally. The right angled, in the inner joint 40 'reaching leg 52 is adjacent to the Longitudinal web 4 of the left inner half-shell in FIG. 12.
  • the training according to the invention offers a further advantage of the sections to the agile small business in that he different versions of the sections quickly and without great lead time can manufacture what the known on press brakes producible sections not allowed.
  • FIG. 13 and 14 show such a simplified modification, in which an outer half-shell 2 with an intermediate layer a heat-insulating plastic strip 11 or one corresponding adhesive seam by a sheet metal plate 7 instead an inner half-shell 3 to a hollow, with insulating foam foamed section 2 is closed.
  • the sections are by means of flat hinges 46 as in Fig. 12 articulated together.
  • the right one in Fig. 14 is a plastic strip 60 inserted, which is on both sides of the Gap 22 remains between the sections, and protection against Intervening in the gap and sealing offers.
  • 15 and 16 is a further simplified modification shown, in which the outer half-shell 2 in cross section trapezoidal and the hinge axis of the neighboring sections connecting hinges 46 moved closer to the gap 22 is.
  • the gap 22 is on the inside of an elastic that runs across the width of the section Plastic strip 60 covers the one leg of the hinge is held.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Eine Sektion für das Torblatt eines Decken- oder Seitensektionaitors aus einer Reihe aufeinanderfolgend mittels Scharnieren aneinander angelenkter Sektionen, von denen jede Sektion (1) aus zwei im wesentlichen U-förmigen, einander zugewandten, Halbschalen (2,3) aus an den Längsrändern abgekanteten Blechtafeln mit einem die Dicke bzw. Höhe der Halbschale bestimmenden Seitensteg (4) an beiden Längsrändern der Blechtafel (5) und jeweils einem nach innen parallel zur Blechtafeloberfläche am Längsseitensteg (4) abgekanteten Verbindungssteg (6) bestehen, über den die Halbschalen miteinander verbundenen sind. Jede Blechtafel (5) der Halbschalen (2, 3) hat an jedem Längsrand zwei winkelige Abkantungen und umgrenzt mit den Längsseitenstegen (4) und den Verbindungsstegen (6) ein Rechteck, ein Trapez oder einen Rhombus, wobei die Längsseitenstege (4) einen Winkel von 30 bis 60°, insbesondere etwa 45°, mit der Blechtafelfläche bilden. Zwischen den Verbindungsstegen (6) der Halbschalen (2, 3) sollte eine Wärmeisolationsschicht (11) zur Vermeidung einer Kältebrücke vorgesehen sein. Auf diese Weise kann jede Sektionshalbschale auf einer üblichen Abkantpresse ohne Werkzeugwechsel nach kürzester Rüstzeit geformt werden. Kleinen Herstellungsbetrieben ist es so ermöglicht, auf unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich Größe, Dicke und Formgebung mit einfachen Mitteln einzugehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft Sektionen bzw. Paneele für das Torblatt eines Decken- und Seitensektionaltors, insbesondere für PKW-Garagentore und Hallentore sowie für Tür- und Fensterläden von kleineren Geschäftslokalen, aus einer Reihe aufeinanderfolgend mittels Scharnieren aneinander angelenkter Sektionen, von denen jede Sektion aus zwei im wesentlichen U-förmigen, einander zugewandten, Halbschalen aus an den Längsrändern abgekanteten Blechtafeln bestehen, mit einem die Dicke bzw. Höhe der Halbschale bestimmenden Längsseitensteg an beiden Längsrändern der Blechtafel und jeweils einem nach innen parallel zur Blechtafelfläche am Längsseitensteg abgekanteten Verbindungssteg, über den die Halbschalen miteinander verbunden sind
Sektionen für Garagen- und Hallentore sind in vielen Varianten bekannt. Die meisten dieser Sektionen sind doppelwandig und der zwischen ihnen gebildete Hohlraum zur Isolation ausgeschäumt oder mit eingelegten Isolationsplatten oder - matten ausgefüllt. Sektionen dieser Art werden in der Hauptsache von Großunternehmen mit großen, teuren Profilier- und Schäumanlagen hergestellt. Diese Anlagen sind zur Herstellung von großen Stückzahlen gleichbleibender Elemente ausgelegt. Umstellungen oder gar Designveränderungen sind kaum möglich, und wenn, nur mit großem Aufwand. Oberflächenveränderungen, um andere optische Effekte zu erzielen, erfordern, dass ganze Rollensätze ausgetauscht werden.
Die meisten Ausbildungsformen für solche Sektionen eignen sich nur für die Großserienherstellung auf großen Fertigungsstraßen deshalb, weil die Ausbildung der Längsränder, die den entsprechenden Längsrändern benachbarter Sektionen im Torblatt gegenüberliegen, verhältnismäßig komplizierte Formen aufweisen, um einen Fingerschutz gegen Hineingreifen in den Spalt zwischen benachbarten Sektionen zu bilden. Dieser Fingerschutz ist in vielen Ländern und in der Europäischen Union gesetzlich vorgeschrieben. Er kann in ineinandergreifenden Vor- und Rücksprüngen bestehen. Verschiedene Fingerschutzausbildungen sind z.B. bekannt aus EP 0 370 376 B1, ebenso aus EP 1 072 750 A1, der US-Patentschrift 5.170.832 und der z.T. korrespondierenden AT-Patentschrift 399 910 B bekannt. Gleiches gilt für DE 42 27 311 C2.
Es sind Sektionen bekannt, die aus zwei Deckplatten aus Metallblech und zwei die Deckplatten in Abstand haltenden, sich in Längsrichtung der Sektion erstreckenden Abstandsprofilen bestehen, DE 299 06 135 U1. Ähnliche Sektionen (DE 299 06 135 U1) haben einen aus einem oberen, einem unteren und zwei seitlichen U- oder Vierkantrohrprofilen gebildeten Rahmen, der mindestens an einer Frontseite von einer Folie aus PVC-Material abgedeckt und mit dieser verbunden ist. An seinen Seiten ist er mit Scharnierteilen oder Gliedern von Scharnierbändern mit den Rahmen benachbarter Sektionen verbunden. An den horizontalen Außenrändern des Rahmens sind Dichtungsstreifen aus hoch kompressiblem Material vorgesehen. Eine spezielle Sektion hat eine einfachere Ausführung (DE-OS 1 659 635), bei der ein geschlossenes Profil mit einer Randverstärkung dadurch gewonnen wurde, das an den Längskanten ein Treppenabsatz und ein zurückgefalteter Steg ausgebildet sind, auf dem ein Stirnblech aufliegt, und bei der in den so gebildeten Hohlraum ein Vierkantrohr eingebracht ist, das eine stabile Randausbildung gewährleistet. Einschalige Sektionen, die auf der Innenseite mit einer Wärmeisolationsschicht belegt sind und an den Rändern im Querschnitt U-förmige Befestigungsleisten aufweisen, sind nicht besonders formstabil (DE 196 37 454 C2).
Viele auf dem Markt befindliche ausgeschäumten Sektionen, speziell für Sektionaltore, haben eine Außenschale und oder Innenschale, die an beiden Längsrändern mit ca. 10 - 40 mm hohen Stegen, die an ihrer offenen Längsseite zur Aufnahme der eine Abschlusswand bildenden Innenwand mehrfach, z.B. abgetreppt, so umgefalzt sind, dass die ebenfalls beiderseits längsseitig gefalzten Wände einer Innenschale oder - platine aufgelegt und verklebt bzw. verschraubt, vernietet oder auf andere Weise befestigt, oder eingehakt werden können, um die nötige Formstabilität nach dem Ausschäumen zu erreichen. Durch diese kompakte Verbindung der Außenschale mit der Innenschale kann Kälte meist ungehindert von der Außchenschale auf die ganze Innenschale kriechen. Zwischen diesen Sektionen im Spalt angebrachten Dichtungen unterbinden diese Kältebrücke allein nicht. Sie verhindern lediglich das Eindringen der Feuchtigkeit und der Kälte im Bereich des Spalts der Sektionen. Die Kälteübertragung auf den ganzen Sektionsmantel bleibt bestehen.
Kleinbetriebe sind aus Kosten- und Platzgründen nicht in der Lage, die stabilen Sektionen mit Fingerschutz dieser Art herzustellen. Sie beziehen diese Sektionen von Handelsbetrieben, die von den Großbetrieben beliefert werden. Die Folge ist, dass die Tore, die von den Kleinbetrieben aus diesen Sektionen hergestellt werden, in der Regel schon mit so hohen Vorkosten belastet sind, dass der Kleinbetrieb nicht nur die Herstellung der Sektionen bzw. Paneele, sondern auch die Herstellung der fertigen Sektionaltore dem Großbetrieb überlassen muss.
Ziel der Erfindung ist es, die Sektionen bzw. Paneele so zu gestalten, dass sie selbst mit verschiedenen Oberflächenvarianten und verschiedenen Dicken der Sektionen oder Sektionsschalen mit variablem Fingerschutz, der vielfach gesetzlich vorgeschrieben ist, innen und außen ausgestattet sein können und dass sie mit den Mitteln eines Klein- oder Mittelbetriebes einzeln oder in Kleinserien wirtschaftlich herzustellen sind. Es soll eine thermische Trennung zwischen Außenseite und Innenseite vorliegen. Trotz der vielseitigen Varianten sollen alle Arbeitsprozesse der Blechteile auf einer einzigen Abkantpresse mit einem einzigen Werkzeug gefertigt werden können. Die Isolation dieser Sektionen soll aus eingeklebten Schaumstoffplatten oder aus einer unmittelbar eingeschäumten Schicht bestehen können.
Ein diese Aufgabe lösende Sektion für das Torblatt eines Decken- oder Seitensektionaltors oder Tür- oder Fensterladens ist mit ihren Ausgestaltungen in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
Die neue Sektion zeichnet sich durch die vergleichsweise einfache Ausbildung der Halbschalen aus, die auf üblichen Abkantpressen mit nur zwei winkligen Abkantungen an jedem Längsrand hergestellt werden können. Anschließend werden sie zu einem doppelschaligen Sektionsprofil über die beiden Verbindungsstege fest miteinander verbunden. Die kann auf einfache Weise durch Aufbringen einer Wärmeisolationsschicht, insb. in Form einer gut wärmeisolierenden Klebschicht, eines entsprechend wärmeisolierenden Doppelklebebandes oder eines wärmeisolierenden Kunststoffstreifens erfolgen, wodurch eine thermische Trennung der Außenseite von der Innenseite in bekannter Weise erreicht wird.
Ist die auf die Innenseite des Sektionaltors zu liegen kommende Halbschale (innere Halbschale) breiter, insbesondere 2 bis 3 cm breiter, als die auf die Außenseite des Tors zu liegende kommende Halbschale (äußere Halbschale), ergibt sich auf der Außenseite eine breite Fuge, die einen eingreifenden Finger einer Person nicht einklemmen kann, so dass auf diese einfache Weise auf der Außenseite ein Fingerschutz gegeben ist. Die Fertigung der Halbschalen ist auf heutzutage üblichen normalen Abkantpressen ermöglicht. Bei Änderung der Querschnittsform der Sektionen ist eine Umrüstung der Abkantpresse schnell und einfach möglich, da ein Werkzeugwechsel nicht erforderlich ist. Spezialwerkzeuge, die gegebenenfalls erst angefertigt werden müssen, sind nicht erforderlich. Daher ist es auch möglich, Sektionen für nur ein einziges Sektionaltor ohne beachtliche Umrüstkosten herzustellen und damit auf spezielle Auftragslagen oder Kundenwünsche einzugehen, um gegen Großunternehmen mit speziellen Fertigungsstraßen besser bestehen zu können.
Selbstverständlich kann auch ein Großbetrieb die Herstellung der Sektionen noch rationeller durch Einsatz von Profilieranlagen gestalten.
Durch unterschiedlich breite und geformte Ausbildung der Fuge zwischen den Sektionen lässt sich das Erscheinungsbild des Torblatts variieren. Die Außenseite der Sektion lässt sich darüber hinaus zwischen den Seitenstegen durch weitere Prägungen in bekannter Weise ausgestalten, um insbesondere breiteren Sektionen ein ästhetisch befriedigendes Aussehen und größere Flächenstabilität zu verleihen. Damit kann die Optik des Torblatts Kundenwünschen angepasst werden. Die Funktion und die Sicherheit der Sektionaltore wird durch den erfindungsgemäßen Aufbau nicht verändert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand einer Zeichnung näher erläutert, in der zeigt:
Fig. 1
eine im Querschnitt rechteckförmige Halbschale für eine Ausführungsform einer Sektion nach den Fig. 8, 9, 10 und 12,
Fig. 2
eine im Querschnitt trapezförmige Halbschale für eine andere Ausführungsform einer Sektion nach den Fig. 5, 6 und 7,
Fig. 3
eine im Querschnitt rhombusförmige Halbschale für eine weitere Ausführungsform einer Sektion,
Fig. 4
eine Sektion aus einer auf die Außenseite des Sektionaltors zu liegen kommende, im Querschnitt trapezförmige äußere Halbschale nach Fig. 2 und eine auf die Innenseite des Sektionaltors zu liegen kommende, im Querschnitt rhombusförmige innere Halbschale nach Fig. 3,
Fig. 5
zwei an der inneren Halbschale mittels Scharnieren miteinander verbundene Sektionen nach Fig. 4,
Fig. 6
eine Fig. 4 ähnliche Sektion, bei der die innerein der Figur untere - Halbschale in der Verbindungsebene der beiden Halbschalen etwa 2 bis 3 cm breiter als die äußere - in der Figur obere-Halbschale ist,
Fig. 7
zwei an der inneren Halbschale mittels gekröpfter Scharniere miteinander verbundene Sektionen nach Fig. 6,
Fig. 8
eine Sektion aus einer im Querschnitt rechteckförmigen äußeren Halbschale nach Fig. 1 und einer im Querschnitt rhombusförmigen inneren Halbschale nach Fig. 3,
Fig. 9
zwei an der inneren Halbschale mittels gekröpfter Scharniere miteinander verbundene Sektionen nach Fig. 8,
Fig. 10
eine Sektion aus zwei im Querschnitt rechteckförmigen Halbschalen gleicher Breite, die in Richtung der Breite gegeneinander um 2 bis 3 cm versetzt sind, mit Fingerschutz und Abdichtung nach Fig. 10.1 mit zwei Dichtlippen,
Fig. 11
zwei an der inneren Halbschale mittels gekröpften Fischbändern miteinander verbundene Sektionen nach Fig. 10 mit in der Kröpfung liegenden, eingeklebten Fingerschutzprofil mit aufgeklebtem Abdichtungsprofil mit Dichtlippen, das das Eingreifen von der Torinnenseite verhindert,
Fig. 12
zwei an der inneren Halbschale mittels flachen Scharnieren miteinander verbundene Sektionen nach Fig. 10, bei denen die zwischen den beiden inneren Halbschalen verbleibende Fuge mit einem Fingerschutzprofil nach Fig. 10 und einem Eingreifschutzprofil abgedeckt ist,
Fig. 13
eine Sektion aus einer im Querschnitt rhombusförmigen äußeren Halbschale nach Fig. 3 und einer ebenen Blechplatine,
Fig. 14
zwei an der inneren Blechplatine mittels flachen Scharnieren miteinander verbundene Sektionen nach Fig. 13, bei denen unterhalb des einen Scharnierschenkels ein den Schlitz zwischen benachbarten Sektionen übdeckender flacher elastischer Materialstreifen als Eingreifschutz und Dichtung vorgesehen ist,
Fig. 14
eine Sektion aus einer im Querschnitt trapezförmigen äußeren Halbschale nach Fig. 2 und einer ebenen Blechplatine, und
Fig. 15
zwei an der inneren Blechplatine mittels flachen Scharnieren miteinander verbundene Sektionen nach Fig. 14, bei denen unterhalb des einen Scharnierschenkels ein den Schlitz zwischen benachbarten Sektionen übdeckender flacher elastischer Materialstreifen als Eingreifschutz und Dichtung vorgesehen ist.
Die Grundkonstruktion aller Varianten der Sektionen 1 besteht aus zwei Halbschalen 2, 3 nach einer oder zwei der Fig. 1 bis 3, wobei die Breite und Dicke der Sektionen 1 nur von der Blech- oder Bandbreite abhängt, aus der die Sektion gefertigt wird. In den Fig. 1, 2 und 3 sind die Querschnittsformen der Halbschalen 2, 3 dargestellt, aus denen die Sektionen aufgebaut werden. Die Dicke bzw. Höhe jeder Halbschale 1 beträgt im allgemeinen 10 bis 30 mm, insbesondere etwa 15 bis 25 mm, so dass die Dicke der Sektion aus Außen- und Innenschale 20 bis 60 mm, insbesondere 30 bis 50 mm, ist.
Die Halbschalen 2, 3 nach den Fig. 1 bis 3 sind im wesentlichen U-förmig aus einer Blechtafel 5 abgekantet. An den beiden Längsrändern jeder Tafel 5 befindet sich jeweils ein unter einem Winkel abgekanteter Längsseitensteg 4 und jeweils ein nach innen parallel zur Blechtafelfläche abgekanteter Verbindungssteg 6 am Längsseitensteg 4. Mit diesem Verbindungssteg 6 werden die Halbschalen 2, 3 über eine Wärmeisolationsschicht 11, die als dicke Klebstoffschicht, als ein Doppelklebebandstreifen oder als Kunststoffstreifen ausgebildet ist, miteinander verbunden, so dass eine thermische Trennung der beiden Halbschalen 2, 3 entsteht. Die abgekantete Blechtafel 5 umgrenzt mit den Längsseitenstegen 4 und den Verbindungsstegen 6 ein Rechteck (Fig. 1), ein Trapez (Fig. 2) oder einen Rhombus (Fig. 3). Die Längsseitenstege 4 bilden einen Winkel von 90° bei der Halbschale nach Fig. 1 bzw. einen Winkel von etwa 45° bei den Halbschalen nach den Fig. 2 und 3. Dieser Winkel kann bei den Halbschalen nach den Fig. 2 und 3 zwischen etwa 30° und etwa 60° variieren.
In Fig. 4 ist eine vollständige Sektion 1 angedeutet, die aus einer auf die Außenseite des Sektionaltors zu liegen kommenden, im Querschnitt trapezförmigen äußeren Halbschale 2 und einer auf die Innenseite des Sektionaltors zu liegen kommenden, im Querschnitt rhombusförmigen inneren Halbschale 3 besteht, die unter Zwischenlage einer wärmeisolierenden dicken Klebstoffschicht 11 oder eines Doppelklebebands an den Verbindungsstegen 6 miteinander verbunden sind. Die Halbschalen wurden zuvor mittels eingespritztem Isolationsschaum 12 oder eingeklebtem Schaumstoffplatten wärmeisolierend ausgekleidet. Zusätzlich zur Verklebung können selbstschneidende Befestigungsschrauben vorgesehen sein, die durch am Rand der inneren Halbschale vorgesehene, nicht dargestellte Löcher in die beiden Verbindungsstege 6 einschraubbar sind. Durch die Wärmeisolationsschicht 11, z.B. in der Form einer entsprechend dicken Klebstoffschicht, sind die beiden Halbschalen 2,3 thermisch voneinander getrennt, was zu einer wesentliche Verbesserung der Isolierwirkung an den Längsrändern der Sektionen führt.
In Fig. 5 ist die Verbindung zweier benachbarter Sektionen nach Fig. 4 dargestellt. Die Verbindung erfolgt mittels über die Länge der Sektionen verteilter, abgekröpfter Scharniere 15, deren beide Schenkel 16 und 17 mittels selbstschneidender Schrauben 18 jeweils mit den inneren Halbschalen 3 derart verschraubt sind, dass sich auf der Außenseite des Tors eine V-förmige äußere Fuge 20 ergibt, von der eine eigenständige optische Wirkung ausgeht. Zwischen den beiden inneren Halbschalen 3 bildet sich ein schmaler Spalt 22. Neben der Klebenaht der beiden fluchtenden Seitenflächen, siehe Fig. 4, der benachbarten Sektionen ist eine Y-förmige Profildichtung 15 aus Kunststoff, siehe Fig. 4.1, mit zwei nach oben ragenden Lippen und einem nach unten ragenden Steg, der zur Abdichtung des V-förmigen Spalts 22 dient, eingeklebt. Die beiden Lippen legen sich an die Längsstege der äußeren Halbschalen der benachbarten Sektionen abdichtend an. Die Schwenkachse der Scharniere 15 ist gegenüber dem Spalt 22 zwischen den benachbarten Sektionen zur Seite hin in bekannter Weise versetzt, um die erforderliche Beweglichkeit der Sektionen beim Kurvenlauf ohne Quetschstellen zu gewährleisten.
Durch den inneren Spalt 22 könnte trotz Profildichtung 15, insbesondere beim Schwenken während des Durchlaufs durch Kurven, Luft strömen. Dieser Luftstrom ist zunächst durch die zwischen die beiden benachbarten Verbindungsstege einer Sektion eingeklebte Profildichtung 15, die in Fig. 4.1 dargestellt ist, abgedichtet. So ist das Durchströmen von kalter Luft im geschlossenen Zustand des Sektionaltors verhindert. Zusätzlich ist auf der Innenseite des in Fig. 5 rechten Schenkels 17 des Scharniers 15 ein über die Breite der Sektion (Torblattbreite) reichendes Fingerschutz- und Abdichtungsprofil 24 aus Kunststoff mittels Schrauben 26 befestigt, dessen einer Schenkel in einer nach innen geschlagenen weichen Dichtungslippe 28 endet, die zwischen den inneren Halbschalen 3, den Spalt 22 über- und abdeckend anliegt. Dieses Fingerschutz- und Abdichtungsprofil 24, das unter den Scharnieren 15 liegt, verhindert ebenfalls das Eindringen von Wind, Regen und Kälte, dichtet den Spalt 22 zur Rauminnenseite ab und bietet gleichzeitig Fingerschutz bzw. Eingreifschutz von der Rauminnenseite, z.B. dem Garageninnenraum, her.
In den Fig. 6 und 7 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Sektion nach den Fig. 4 und 5 dargestellt, bei der die innere Halbschale 3 jeweils um etwa 2 bis 3 cm breiter als die äußere Halbschale 2 ausgebildet ist. Auf diese Weise ist die U-förmige äußere Fuge 20 nach Fig. 5 zur trapezförmigen Fuge 30 mit ebenem Boden erheblich verbreitert, was einerseits die optische Wirkung der Außenseite des aus den Sektionen gebildeten Torblatts eigenständig erscheinen lässt und andererseits die Gefahr ausschließt, dass tief in die sich beim Durchlauf einer Kurve öffnende Fuge eingegriffen werden kann. Im übrigen sind benachbarte Sektionen 1 auf gleiche Weise mittels abgekröpfter Scharniere mit eingelegtem Fingerschutz- und Abdichtungsprofil 24 miteinander gelenkig verbunden, wie dies bei der Ausführungsform nach Fig. 5 der Fall ist.
Bei der in den Fig. 8 und 9 dargestellten abgewandelten Ausführungsform ist die äußere Halbschale 3 im Querschnitt rechteckförmig und die inner Halbschale 2 rhombusförmig. In der Verbindungsebene zwischen der äußeren und der inneren Halbschale ist die äußere Halbschale so breit wie die bei der Ausführungsform nach Fig. 6, während die innere Halbschale ebenso ausgebildet ist wie die innere Halbschale bei der Ausführungsform nach Fig. 6, wodurch sie zur einen Seite um etwa 2 bis 3 cm breiter als die äußere Halbschale 2 ist. Wie Fig. 9 entnommen werden kann, bildet sich bei dieser Ausführungsform eine im Querschnitt rechteckförmige, breite äußere Fuge 40 zwischen den äußeren Halbschalen 2 aus. Auf dem Grund der Fuge wird ein etwa U-förmiges Abdichtungsprofil 31 mit zwei seitlich von einem Mittelsteg 32 schräg aufragenden Dichtungslippen 33 und 34, die sich an die Fugenwände (Längsseitenstege 4) der benachbarten Sektionen legen, geklebt, wie es in Fig. Fig. 8.1 und 9 dargestellt ist. Hierdurch ist eine thermische Trennung und eine Abdichtung der äußeren Fuge 40 erreicht. Die scharnierartige Verbindung benachbarter Sektionen gleicht, wie Fig. 9 entnommen wird, der nach den Fig. 5 und 7.
In den Fig. 10 bis 12 ist eine Ausführungsform von Sektionen dargestellt, bei der sowohl die äußere Halbschale 2 als auch die innere Halbschale 3 jeweils im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet ist, bei der aber die Halbschalen in Querrichtung der Sektionen um etwa 2 bis 3 cm gegeneinander versetzt sind. Auf diese Weise ergibt sich auf der Außenseite des Torblatts eine im Querschnitt rechteckförmige äußere Fuge 40 und eine auf der Innenseite des Torblatts eine im Querschnitt rechteckförmige innere Fuge 40', wie sie in Fig. 11 und 12 dargestellt ist. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 10 und 11 , bei der benachbarte Sektionen wiederum mit den gleichen abgekröpften Scharnieren 15, wie sie in den Fig. 5, 7 und 9 dargestellt sind, miteinander gelenkig verbunden sind, ist jedoch zum Fingerschutz der inneren Fuge 40' ein etwa C-förmiges, zweifach abgewinkeltes Fingerschutzprofil 42 aus Blech oder Kunststoff vorgesehen. Es hat zwei abgewinkelte Randstege 43 und 44, von denen der eine parallel zum Befestigungssteg 6 und der andere parallel zur Blechtafel 5 verläuft und einen etwa von der einen zur anderen Wand der Fuge 40' schräg verlaufenden Mittelstegs 45.
Der in der Zeichnung obere Randsteg 43 des Fingerschutzprofils 42 ist am Befestigungssteg 6 der unteren Halbschale 3 befestigt, z. B. durch Verklebung. Auf diesem oberen Randsteg 43 ist ferner ein Abdichtungsprofil 31, z.B. durch Verklebung oder gemeinsames Extrudieren , angebracht, wie es in Fig. 8.1 und 10.1 dargestellt ist. Mit seinen Dichtlippen 33, 34 liegt es an den Wänden bzw. Seitenlängsstegen 4 der äußeren Fuge 40 abdichtend an.
Das Abdichtungsprofil 31 kann auch, wie aus Fig. 11 ersichtlich, in der bereits beschriebenen Weise auf den vorstehenden Teil der inneren Halbschale 3 geklebt sein. Wenn es sich bei dem Profil 31 um ein Kunststoffprofil handelt, hat es an seinen beiden Enden eine weiche Dichtungslippe, die die rechteckige äußere Fuge 40 nach innen abdichtet. Das aufgeklebte Abdichtungsprofil 31 dient der Abdichtung und auch dem Fingerschutz und trägt außerdem zur thermischen Trennung der Sektion nach innen bei. Der Mittelsteg des Blechprofils 42 ragt unter einem Winkel von 30° bis 50° in die innere Fuge 40' hinein, s. Fig. 10 und 11, so dass auf der Innenseite der benachbarten Sektionen höchstens ein schmaler Spalt verbleibt, der der Breite des schmalen Spalts 22 bei der Ausführungsform nach Fig. 9 entspricht. Auch dieser Spalt ist durch die Dichtungslippe 28 der an den Scharnieren 15 befestigten Fingerschutz- und Abdichtungsprofils 24 überdeckt.
Eine abgewandelte Form dieses Fingerschutzes und dieser Abdichtung ist bei der Ausführungsform nach Fig. 12 verwirklicht, bei der benachbarte Sektionen durch ein Scharnier 46 mit ebenen Schenkeln 47 und 48 gelenkig miteinander verbunden sind. Zwischen dem in Fig. 12 rechten Schenkel 48 des Scharniers 46 und der Innenseite der inneren Halbschale 3 ist ein L-förmiges Abdeckprofil 50 eingelegt. Es ist durch Aufschrauben des Scharnierschenkels 48 und seines einen Schenkels an der inneren Halbschale 3 befestigt. Dieses Profil ist Eingreifschutz von der Innenseite des Tors her und Abdichtung gleichermaßen. Der rechtwinklig abgewinkelte, in die innere Fuge 40' reichender Schenkel 52 liegt neben dem Längsseitensteg 4 der in Fig. 12 linken inneren Halbschale.
An der Oberseite des verbreiterten Verbindungsstegs 6 der linken inneren Halbschale 3 ist ein, insbesondere coextrudiertes, stumpfwinkliges Abdeckprofil 54 aufgeklebt. Dieses Profil ist ebenfalls mit der vorher beschriebenen Klebstoffschicht bzw. Klebenaht oder einem entsprechenden Doppelklebeband an dem Verbindungssteg 6 angebracht. So wird auch dieser Teil der Innenschale thermisch abgetrennt. An den beiden Seiten der benachbarten linken inneren Halbschale sind Lagerböcke 58 zur Aufnahme der seitlich abstehenden Achsen von in seitlich der Toröffnung angeordnete Führungsschienen eingreifenden Führungsrollen befestigt, wie dies allgemein bekannt ist.
Durch die neue Ausbildung der Sektionen ist es einem Kleinoder Mittelbetrieb problemlos möglich, durch Abweichen von bekannten Vorbildern und Methoden optisch andere, thermisch verbesserte Sektionen in technisch einfacher Herstellungsweise zu fertigen und sich auf dem Markt gegen Großunternehmen zu behaupten. Durch die thermische Trennung der Außenschale von der Innenschale ist diese Sektion den bekannten Sektionen überlegen.
Einen weiteren Vorteil bietet die erfindungsgemäße Ausbildung der Sektionen dem wendigen Kleinbetrieb dadurch, dass er unterschiedliche Varianten der Sektionen schnell und ohne große Vorlaufzeit fertigen kann, was die bekannten, auf Abkantpressen herstellbaren Sektionen nicht erlaubten.
Die Vorteile der Erdfindung lassen sich unter Beachtung der Forderung nach Fingerschutz und thermischer Trennung der Außen- von der Innenseite auch erfüllen, wenn bei einer vereinfachten Ausführungsform nur die äußere Halbschale entsprechend der Fig. 2 und 3, die innere Halbschale aber als ebene Blechplatine ausgebildet ist. Auch in diesem Falle lassen sich Sektionen den unterschiedlichen Anforderungen durch geeignete Ausbildung der äußeren Halbschale leicht anpassen.
Die Fig. 13 und 14 zeigen eine solche vereinfachte Abwandlung, bei der eine äußere Halbschale 2 unter Zwischenlage eines wärmeisolierenden Kunststoffstreifens 11 oder einer entsprechenden Klebenaht durch eine Blechplatine 7 anstelle einer inneren Halbschale 3 zu einer hohlen, mit Isolierschaum ausgeschäumten Sektion 2 verschlossen ist. Die Sektionen sind mittels Flachscharnieren 46 ebenso wie nach Fig. 12 gelenkig miteinander verbunden. Unter einem der beiden Scharnierschenkel, in Fig. 14 dem rechten, ist ein Kunststoffstreifen 60 eingelegt, der sich zu beiden Seiten des Spalts 22 zwischen den Sektionen verbleibt, und Schutz gegen Eingreifen in den Spalt und Abdichtung bietet.
In den Fig. 15 und 16 ist weitere vereinfachte Abwandlung dargestellt, bei der die äußere Halbschale 2 im Querschnitt trapezförmig und die Gelenkachse der die benachbarten Sektionen verbindenden Scharniere 46 näher an den Spalt 22 herangerückt ist. Auch hier ist der Spalt 22 auf der Innenseite von einem über die Breite der Sektion durchgehenden elastischen Kunststoffstreifen 60 überdeckt, der vom einen Schenkel des Scharniers gehalten ist.

Claims (17)

  1. Sektion für das Torblatt eines Decken- oder Seitensektionaltors aus einer Reihe aufeinanderfolgend mittels Scharnieren aneinander angelenkter Sektionen, von denen jede Sektion (1) aus zwei im wesentlichen U-förmigen, einander zugewandten, Halbschalen (2, 3) aus an den Längsrändern abgekanteten Blechtafeln bestehen, mit einem die Dicke bzw. Höhe der Halbschale bestimmenden Längsseitensteg (4) an beiden Längsrändern der Blechtafel (5) und jeweils einem nach innen parallel zur Blechtafelfläche am Längsseitensteg (4) abgekanteten Verbindungssteg (6), über den die Halbschalen miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass jede Blechtafel (5) der Halbschalen (2, 3) an jedem Längsrand zwei winklige Abkantungen hat und mit den Längsseitenstegen (4) und den Verbindungsstegen (6) ein Rechteck, ein Trapez oder einen Rhombus umgrenzt.
  2. Sektion nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseitenstege (4) einen Winkel von 30 bis 60°, insbesondere etwa 45°, mit der Blechtafelfläche bilden.
  3. Sektion nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Außenseite des Sektionaltors zu liegen kommende Halbschale (2) im Querschnitt trapezförmig und die auf die Innenseite des Sektionaltors zu liegen kommende Halbschale (3) im Querschnitt rhombusförmig ausgebildet ist (Fig. 3, 6).
  4. Sektion nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass beide Halbschalen (2, 3)in der Verbindungsebene die gleiche Breite haben (Fig. 4).
  5. Sektion nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Innenseite des Sektionaltors zu liegen kommende, im Querschnitt rhombusförmige Halbschale (3) in der Verbindungsebene breiter, insbesondere 2 bis 3 cm breiter, als die andere Halbschale (2) ist (Fig. 6).
  6. Sektion nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Außenseite des Sektionaltors zu liegen kommende Halbschale (2) im Querschnitt rechteckförmig und die auf die Innenseite des Sektionaltors zu liegen kommende Halbschale (3) im Querschnitt rhombusförmig ausgebildet ist (Fig. 8).
  7. Sektion nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die rhombusförmige Halbschale (3) breiter, insbesondere 2 bis 3 cm breiter, als die rechteckige Halbschale (2) ist und am einen Rand bündig mit der anderen Halbschale (3) verbunden ist (Fig. 8).
  8. Sektion nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass beide Halbschalen (2, 3) rechteckförmig ausgebildet sind und dass diese in Richtung der Breite gegeneinander versetzt, insbesondere um 2 bis 3 cm versetzt, miteinander verbunden sind (Fig.10).
  9. Sektion nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke bzw. Höhe jeder Halbschale (2, 3) 10 bis 30 mm, insbesondere etwa 15 bis 25 mm, beträgt.
  10. Sektion nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Verbindungsstegen (6) der Halbschalen (2, 3) eine Wärmeisolationsschicht (11) zur Vermeidung einer Kältebrücke zwischen den Halbschalen vorgesehen ist.
  11. Sektion nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolationsschicht (11) durch eine Klebstoffschicht gebildet ist.
  12. Sektion nach einem der Ansprüche 5, 7 und 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Fuge (30, 40), die zwischen den auf die Außenseite des Sektionaltors zu liegen kommenden Halbschalen (2) belassene ist, ein im Querschnitt im wesentlichen U-förmiges Abdichtungsprofil (31) befestigt ist, dessen Grundfläche (32) mit der überstehenden anderen Halbschale (3) der Sektion verbunden ist, und dessen beide seitliche Dichtungslippen (33, 34) an den Längsseitenstegen (4) der benachbarten Halbschalen (2, 3) anliegen.
  13. Sektion nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass an einer auf die Innenseite des Sektionaltors zu liegen kommenden Halbschale (3) benachbarter Sektionen (10) ein in die dort belassene, insbesondere rechteckförmige, Fuge (40') hineinragende Fingerschutzprofile (42; 50, 54) angebracht ist.
  14. Sektion nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fingerschutzprofil (42) etwa C-förmig ist und zwei abgewinkelte parallel zum Befestigungssteg (6) und zur Blechtafel (5) verlaufende Randstege (43, 44) und einen etwa von einer zur anderen Wand der Fuge (40') schräg verlaufendes Mittelteil (45) hat.
  15. Sektion nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf dem einen Randsteg (43) des Fingerschutzprofils (42) ein Abdichtungsprofil (31) vorgesehen ist (Fig. 10).
  16. Sektion nach Anspruch 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Außenseite des Sektionaltors zu liegen kommende Halbschale (2) im Querschnitt trapezförmig und die auf die Innenseite des Sektionaltors zu liegen kommende Halbschale als ebene Blechplatine (7) ausgebildet ist (Fig. 13, 14).
  17. Sektion nach Anspruch 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Außenseite des Sektionaltors zu liegen kommende Halbschale (2) im Querschnitt trapezförmig und die auf die Innenseite des Sektionaltors zu liegen kommende Halbschale als ebene Blechplatine (7) ausgebildet ist (Fig. 15, 16).
EP02028133A 2001-12-19 2002-12-18 Sektion für das Torblatt von Sektionaltoren oder dergleichen Withdrawn EP1321620A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162503 2001-12-19
DE2001162503 DE10162503A1 (de) 2001-12-19 2001-12-19 Sektion für das Torblatt von Sektionaltoren o. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1321620A2 true EP1321620A2 (de) 2003-06-25
EP1321620A3 EP1321620A3 (de) 2004-03-03

Family

ID=7709875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02028133A Withdrawn EP1321620A3 (de) 2001-12-19 2002-12-18 Sektion für das Torblatt von Sektionaltoren oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1321620A3 (de)
DE (1) DE10162503A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013256A1 (de) * 2012-07-03 2014-05-08 Hörmann KG Brockhagen Paneel zum Herstellen eines Sektionaltorblatts und Verfahren zum Herstellen eines Paneels
EP2436866A3 (de) * 2010-10-01 2016-06-01 Railquip Enterprises Inc. Senkrecht zusammenklappbare Barriere mit besserer Abdichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659635A1 (de) 1966-03-19 1971-01-21 Ct Pal Ag Fluegel,insbesondere fuer Tueren,aus die Fluegelflaechen bildenden Tafeln oder Platten und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0370376A2 (de) 1988-11-25 1990-05-30 Hörmann KG Brockhagen Torblatt
US5170832A (en) 1988-02-18 1992-12-15 Hugo Wagner Lift link gate having a plurality of tabular gate elements
DE4227311A1 (de) 1992-08-18 1994-02-24 Erich Doering Paneel für ein Decken- oder Seitensektionaltor
AT399910B (de) 1988-02-18 1995-08-25 Atlas Ideal Tueren Und Tore Ge Hubgliedertor
DE19637454A1 (de) 1996-02-13 1997-08-14 Hoermann Kg Isolierung für Torglieder von Sektionaltoren
DE29906135U1 (de) 1999-04-09 2000-08-17 Lamsfuss, Norbert, 53604 Bad Honnef Sektion eines Sektional-Hubtors
EP1072750A1 (de) 1999-07-27 2001-01-31 Niemetz Torsysteme Gmbh Sektionaltor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2044247A5 (de) * 1969-05-13 1971-02-19 Armco
DE19648640C1 (de) * 1996-11-25 1998-01-15 Stein Wolf Dipl Ing Fh Schutzleiste für Sektionaltorblatt

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659635A1 (de) 1966-03-19 1971-01-21 Ct Pal Ag Fluegel,insbesondere fuer Tueren,aus die Fluegelflaechen bildenden Tafeln oder Platten und Verfahren zu dessen Herstellung
US5170832A (en) 1988-02-18 1992-12-15 Hugo Wagner Lift link gate having a plurality of tabular gate elements
AT399910B (de) 1988-02-18 1995-08-25 Atlas Ideal Tueren Und Tore Ge Hubgliedertor
EP0370376A2 (de) 1988-11-25 1990-05-30 Hörmann KG Brockhagen Torblatt
DE4227311A1 (de) 1992-08-18 1994-02-24 Erich Doering Paneel für ein Decken- oder Seitensektionaltor
DE19637454A1 (de) 1996-02-13 1997-08-14 Hoermann Kg Isolierung für Torglieder von Sektionaltoren
DE29906135U1 (de) 1999-04-09 2000-08-17 Lamsfuss, Norbert, 53604 Bad Honnef Sektion eines Sektional-Hubtors
EP1072750A1 (de) 1999-07-27 2001-01-31 Niemetz Torsysteme Gmbh Sektionaltor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2436866A3 (de) * 2010-10-01 2016-06-01 Railquip Enterprises Inc. Senkrecht zusammenklappbare Barriere mit besserer Abdichtung
DE102012013256A1 (de) * 2012-07-03 2014-05-08 Hörmann KG Brockhagen Paneel zum Herstellen eines Sektionaltorblatts und Verfahren zum Herstellen eines Paneels

Also Published As

Publication number Publication date
DE10162503A1 (de) 2003-07-17
EP1321620A3 (de) 2004-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1076752B1 (de) Rahmenverkleidung zur wärmedämmung von fenstern
EP0370376A2 (de) Torblatt
EP2586952B2 (de) Tor mit Isolierstoffanordnung
DE1806447A1 (de) Fenster
EP2666948A1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
DE3422151A1 (de) Schallschutzfenster
EP0418629A1 (de) Paneele für ein Sektionaltor
DE4227311C2 (de) Paneel für ein Decken- oder Seitensektionaltor
EP0497134A1 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
DE4434054C2 (de) Verglasung
EP1321620A2 (de) Sektion für das Torblatt von Sektionaltoren oder dergleichen
DE3202508C2 (de)
EP1908910A2 (de) Flügelprofil mit einem Trocknungsmittel und einer Dampfsperre
DE19912626A1 (de) Kunststoffenster mit einem Blendrahmen aus Kunststoffhohlprofilabschnitten und einem Flügelrahmen
DE9316508U1 (de) Einbruchhemmendes Fenster
DE19814968A1 (de) Türschwelle
EP0230998A2 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
EP1008700B1 (de) Vorrichtung mit mehreren, schwenkbar gehaltenen Lamellen
DE19518616C2 (de) Gewächshaus
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
DE4315644C2 (de) Gebäudefenster
DE3009324A1 (de) Rahmen zur schraegen verglasung von raeumen
DE3909296C2 (de) Belüftungsvorrichtung für Gebäudedächer
EP0658676B1 (de) Verglasungssystem für Aussenwände von Gebäuden
DE19622725C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040904