EP1318351B1 - Feststoffverbrennungsanlage und Verfahren zum Zuführen von Luft zu einer solchen - Google Patents

Feststoffverbrennungsanlage und Verfahren zum Zuführen von Luft zu einer solchen Download PDF

Info

Publication number
EP1318351B1
EP1318351B1 EP20020026516 EP02026516A EP1318351B1 EP 1318351 B1 EP1318351 B1 EP 1318351B1 EP 20020026516 EP20020026516 EP 20020026516 EP 02026516 A EP02026516 A EP 02026516A EP 1318351 B1 EP1318351 B1 EP 1318351B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
housing
grate
air amount
total
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20020026516
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1318351A2 (de
EP1318351A3 (de
Inventor
Fritz Dr.-Ing. Schoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1318351A2 publication Critical patent/EP1318351A2/de
Publication of EP1318351A3 publication Critical patent/EP1318351A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1318351B1 publication Critical patent/EP1318351B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L1/00Passages or apertures for delivering primary air for combustion 
    • F23L1/02Passages or apertures for delivering primary air for combustion  by discharging the air below the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • F23B1/16Combustion apparatus using only lump fuel the combustion apparatus being modified according to the form of grate or other fuel support
    • F23B1/24Combustion apparatus using only lump fuel the combustion apparatus being modified according to the form of grate or other fuel support using rotating grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B5/00Combustion apparatus with arrangements for burning uncombusted material from primary combustion
    • F23B5/04Combustion apparatus with arrangements for burning uncombusted material from primary combustion in separate combustion chamber; on separate grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/20Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having rotating or oscillating drums
    • F23G5/22Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having rotating or oscillating drums the drums being conically shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L9/00Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel 
    • F23L9/02Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel  by discharging the air above the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2202/00Combustion
    • F23G2202/10Combustion in two or more stages
    • F23G2202/103Combustion in two or more stages in separate chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/20Rotary drum furnace
    • F23G2203/203Rotary drum furnace with conically shaped drum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/26Biowaste
    • F23G2209/261Woodwaste

Definitions

  • the invention relates to a method for supplying air to a combustion plant according to the preamble of claim 1 and a solid fuel incineration plant according to the preamble of claim 7.
  • the method and plant of the aforementioned type are made EP 0 952 398 A2 known.
  • the firing cone consists of radial, hollow support arms facing inwards, i. have bores facing the fuel, and support rings carrying grate bars that form the grate surface.
  • the firing cone is surrounded by a housing, and its mouth is opposite to a secondary combustion chamber in which the flame gases emerging from the firing cone are burned out.
  • a second part of the combustion air is supplied to the afterburner chamber at the end remote from the firing cone via radial guide vanes, flows there helically along the wall in the direction of the firing cone and then centrally back again.
  • usually 20 to 30% of the total amount of air required for combustion is supplied as primary air via the hollow support arms, while the rest, d. H. 80 to 70% of the total amount of air to be supplied as secondary air of the afterburner.
  • the upper limit of the primary air quantity must not be exceeded, because otherwise slag forms on the grate bars of the firing cone, which can clog the firing cone with time.
  • secondary air quantities of the order of 70 to 80% of the total amount of air necessary to avoid a lack of air at the given primary air quantities, on the support arms and support rings material temperatures of more than 900 ° C, resulting in high material stresses leads. Namely, between the end of the afterburner chamber and the outlet opening of the firing cone there is an annular gap for discharging ash into the housing surrounding the firing cone, and through this annular gap hot air from the afterburner chamber enters the housing, which leads to the overheating of the firing cone.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method and an incinerator of the type mentioned above, with which a combustion according to the exhaust gas regulations can be achieved without overheating of the rotary grate.
  • the described problem is solved according to the invention in that in the housing of the rotary grate an air inlet is arranged, is sucked by the prevailing in the housing during operation negative pressure, a third amount of air whose volume is suitably regulated by a valve disposed in the inlet flap in that the total amount of air supplied to the combustion corresponds to the quantity of air required for the combustion.
  • the entry for the tertiary air into the housing of the rotary grate may be at any point, but particularly effective for the reduction of the material temperature is an arrangement of the inlet such that the tertiary air blows directly against the back of the rotary grate, d. H. the side facing away from the bearing surface for the fuel.
  • the said flap in the inlet for the tertiary air is preferably an adjustable non-return valve, on the one hand, the volume flow can be influenced, but on the other hand closes automatically with a pressure increase in the housing and thereby prevents the blowing hot combustion gases into the environment.
  • the material temperature of the combustion grate can be lowered even further, if one in the secondary air return gas (cold exhaust gas from the chimney) initiates.
  • the drawing shows a total of 1 designated firing cone, which is surrounded by a housing 2.
  • the housing 2 is expediently lined up inside, which can be seen in the drawing.
  • the firing cone 1 has a frusto-conical and an adjoining cylindrical portion which narrows into a frusto-conical mouth. It is driven to rotate about an inclined axis O, wherein the drive means are not shown in the drawing for reasons of clarity.
  • the inclination angle of the axis O is in the drawing indicated by ⁇ .
  • At the mouth of the firing cone is axially followed by a conically narrowing afterburner chamber 3.
  • the firing cone 1 consists of radial, hollow support arms 4 and extending in the circumferential direction support rings 6. These bear grate bars, which form the grate surface, but are not shown here.
  • the hollow support arms 4 have inwardly, d. H. in the interior of the firing cone 1 facing openings 5 and are connected to a device, not shown here for supplying primary air L1 in their interior. Details of this can be found in the aforementioned publication.
  • the afterburner 3 has at its end facing away from the fuel cone 1 means for supplying secondary air for afterburning, which is provided with vanes 7, which are directed so that the secondary air is a helical path near the peripheral wall 8 of the afterburner 3 in the direction of the Brennkegel 1 takes.
  • the housing 2 is provided with a shaft-shaped inlet 9 for the supply of a third amount of air or tertiary air L3, in which there is a check valve 10, with the aid of the opening cross-section of the shaft 9 can be adjusted, recognizable in the drawing on an adjusting screw 11. Wie it can be seen, the mouth of the shaft 9 located inside the housing 2 is directed directly to the back of the firing cone 1, d. H. on the side facing away from the fuel in the firing cone (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Zuführen von Luft zu einer Verbrennungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Feststoffverbrennungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7. Verfahren und Anlage der vorgenannten Art sind aus EP 0 952 398 A2 bekannt.
  • Bei der bekannten Anlage ist der Drehrost kegelstumpfartig ausgebildet, weshalb man ihn auch "Brennkegel" nennt, und rotiert um eine etwa 35° gegen die Horizontale geneigte Achse, so daß der im Brennkegel befindliche Brennstoff durch die Umlaufbewegung des Brennkegels umgewälzt wird. Der Brennkegel besteht aus radialen, hohlen Tragarmen, die nach innen, d.h. gegen den Brennstoff weisende Bohrungen haben, und Tragringen, die Roststäbe tragen, die die Rostfläche bilden. Der Brennkegel ist von einem Gehäuse umgeben, und seiner Mündung steht eine Nachbrennkammer gegenüber, in der die aus dem Brennkegel austretenden Flammgase ausgebrannt werden.
  • Bei der bekannten Anlage wird gemäß dem bekannten Verfahren zum Zuführen von Verbrennungsluft ein erster Teil der Verbrennungsluft den hohlen Tragarmen zugeführt und durch die Bohrungen direkt in das Innere des Brennkegels unter den dort befindlichen Brennstoff geblasen. Ein zweiter Teil der Verbrennungsluft wird der Nachbrennkammer am dem Brennkegel fernen Ende über radiale Leitschaufeln zugeführt, strömt dort schraubenlinienförmig entlang der Wand in Richtung auf den Brennkegel und dann zentral wieder zurück. Dabei werden üblicherweise 20 bis 30% der für die Verbrennung notwendigen Gesamtluftmenge als Primärluft über die hohlen Tragarme zugeführt, während der Rest, d. h. 80 bis 70% der Gesamtluftmenge als Sekundärluft der Nachbrennkammer zugeführt werden.
  • Die obere Grenze der Primärluftmenge darf nicht überschritten werden, weil sich sonst Schlacke auf den Roststäben des Brennkegels bildet, die den Brennkegel mit der Zeit zusetzen kann. Andererseits ergeben sich bei Sekundärluftmengen in der Größenordnung von 70 bis 80% der Gesamtluftmenge, die notwendig sind, um bei den gegebenen Primärluftmengen einen Luftmangel zu vermeiden, an den Tragarmen und Tragringen Materialtemperaturen von mehr als 900°C, was zu hohen Materialbeanspruchungen führt. Zwischen dem Ende der Nachbrennkammer und der Austrittsöffnung der Brennkegels befindet sich nämlich ein Ringspalt für die Ausschleuderung von Asche in das den Brennkegel umgebende Gehäuse, und durch diesen Ringspalt tritt heiße Luft aus der Nachbrennkammer in das Gehäuse ein, die zu der Überhitzung des Brennkegels führt.
  • Verringert man die Sekundärluftmenge, nehmen zwar die genannten Materialtemperaturen von Tragarmen und Tragringen ab, jedoch wird die Verbrennung dadurch in den Luftmangel gebracht, was zu Abgasen führt, die den Vorschriften über die Reinhaltung von Luft nicht entsprechen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Verbrennungsanlage der Eingangs genannten Art anzugeben, mit denen eine den Abgasvorschriften entsprechende Verbrennung ohne Überhitzung des Drehrostes erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 7 enthaltenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprüche.
  • Das geschilderte Problem wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß im Gehäuse des Drehrostes ein Lufteintritt angeordnet ist, durch den in Folge des im Gehäuse im Betrieb herrschenden Unterdrucks eine dritte Luftmenge angesaugt wird, deren Volumen zweckmäßigerweise durch eine in dem Eintritt angeordneten Klappe so geregelt wird, daß die der Verbrennung zugeführte Gesamtluftmenge der für die Verbrennung erforderlichen Luftmenge entspricht.
  • Günstige Werte ergeben sich für: Primärluftmenge L 1 = ca . 20 % + / - ca . 8 %
    Figure imgb0001
    Sekundärluftmenge L 2 = ca . 30 % + / - ca . 10 %
    Figure imgb0002
    Tertiärluftmenge L 3 = ca . 50 % + / - ca . 15 % .
    Figure imgb0003
  • Untersuchungen haben ergeben, daß die Materialtemperatur bei einem Brennkegel als beispielhaftem Drehrost von über 900°C bei Zuführung nur von Primär- und Sekundärluft auf etwa 650 bis 700°C absank, wenn erfindungsgemäß die dritte Luftmenge (Tertiärluft) in das Brennkegelgehäuse zugeführt wurde. Diese Temperatur liegt auch hinreichend weit unter dem Ascheschmelzpunkt von Holz oder Biomasse, daß eine Schlackebildung vermieden ist.
  • Der Eintritt für die Tertiärluft in das Gehäuse des Drehrostes kann an beliebiger Stelle liegen, besonders wirksam für die Verringerung der Materialtemperatur ist aber eine Anordnung des Eintritts derart, daß die Tertiärluft direkt gegen die Rückseite des Drehrostes bläst, d. h. jene Seite, die der Auflagefläche für den Brennstoff abgewandt ist.
  • Auch bei willkürlicher Anordnung des Eintritts für die Tertiärluft am Gehäuse bleiben auch bei kleinen O2-Gehalten im Abgas von nur 3 bis 4% die CO-Werte des Abgases deutlich unter 50 mg/m3, was bedeutet, daß die Tertiärluft vollständig an der Verbrennung teilnimmt. Dieses ist eine ganz erstaunliche Tatsache, die nicht erwartet wurde.
  • Die genannte Klappe im Eintritt für die Tertiärluft ist vorzugsweise eine einstellbare Rückschlagklappe, mit der einerseits der Volumenstrom beeinflußt werden kann, die aber andererseits bei einem Druckanstieg im Gehäuse selbst tätig schließt und dadurch das Ausblasen heißer Brenngase in die Umgebung verhindert.
  • Die Materialtemperatur des Brennrostes kann noch weiter gesenkt werden, wenn man in die Sekundärluft Rückgas (kaltes Abgas vom Kamin) einleitet. Günstig sind Rückgasmengen von 10 bis 30%, bevorzugt 15 bis 20% der Gesamtluftmenge. Weil das Rückgas ausgebranntes Gas ist und sauerstoffarm oder -frei ist, kann es zur Verbrennung nichts beitragen und wirkt daher für den Verbrennungsvorgang als Kühlgas, auch wenn es wärmer als die Umgebungsluft ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahmen auf ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt einen insgesamt mit 1 bezeichneten Brennkegel, der von einem Gehäuse 2 umgeben ist. Das Gehäuse 2 ist im Innern zweckmäßigerweise ausgemauert, was in der Zeichnung zu erkennen ist. Der Brennkegel 1 weist einen kegelstumpfförmigen und einen sich daran anschließenden zylindrischen Abschnitt auf, der sich in eine kegelstumpfförmige Mündung verengt. Er ist um eine schrägstehende Achse O rotierend angetrieben, wobei die Antriebseinrichtungen in der Zeichnung aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt sind. Der Neigungswinkel der Achse O ist in der Zeichnung mit α angegeben. An die Mündung des Brennkegels schließt sich axial eine sich konisch verengende Nachbrennkammer 3 an.
  • Der Brennkegel 1 besteht aus radialen, hohlen Tragarmen 4 und im Umfangsrichtung verlaufenden Tragringen 6. Diese tragen Roststäbe, die die Rostfläche bilden, hier aber nicht dargestellt sind. Die hohlen Tragarme 4 haben nach innen, d. h. in den Innenraum des Brennkegels 1 weisende Öffnungen 5 und sind an eine hier nicht dargestellte Einrichtung zum Zuführen von Primärluft L1 in ihren Innenraum verbunden. Einzelheiten hierüber finden sich in der Eingangs erwähnten Druckschrift.
  • Die Nachbrennkammer 3 hat an ihrem dem Brennkegel 1 abgewandten Ende eine Einrichtung zum Zuführen von Sekundärluft für die Nachverbrennung, die mit Leitschaufeln 7 versehen ist, die so gerichtet sind, daß die Sekundärluft einen schraubenlinienförmigen Weg nahe der Umfangswand 8 der Nachbrennkammer 3 in Richtung auf den Brennkegel 1 nimmt.
  • Das Gehäuse 2 ist mit einem schachtförmigen Eintritt 9 für die Zuführung einer dritten Luftmenge oder Tertiärluft L3 versehen, in dem sich eine Rückschlagklappe 10 befindet, mit deren Hilfe der Öffnungsquerschnitt des Schachtes 9 verstellt werden kann, in der Zeichnung erkennbar an einer Einstellschraube 11. Wie ersichtlich, ist die im Inneren des Gehäuses 2 liegende Mündung des Schachtes 9 direkt auf die Rückseite des Brennkegels 1 gerichtet, d. h. auf jene Seite, die dem im Brennkegel liegenden Brennstoff (nicht dargestellt) abgewandt ist.
  • Im Betrieb stellt sich aufgrund der Art der Zuführung der Sekundärluft in bekannter Weise die schon erwähnte schraubenlinienförmige Bewegung der Sekundärluft in der Nachbrennkammer ein, die aufgrund der bekannten physikalischen Gegebenheiten im Bereich des größeren Durchmessers der Nachbrennkammer, der nahe dem Brennkegel liegt, teilweise umkehrt, so daß sich eine zentrale, in Richtung auf den Auslaß der Nachbrennkammer gerichtete Strömung ergibt, die die aus dem Brennkegel 1 entweichenden Flammgase mitreißt. Teilweise tritt die Wandnahe Strömung aber auch durch einen Ringspalt zwischen Nachbrennkammer 3 und Brennkegelmündung in das Gehäuse 2 ein, wobei mitgeführte Asche in das Gehäuse 2 ausgeschleudert wird (Zykloneffekt). Im Bereich zwischen dieser zentralen Strömung und der wandnahen Strömung findet innerhalb der Nachbrennkammer in bekannter Weise eine intensive Vermischung frischer Verbrennungsluft mit Flammgasen statt, die zu einem intensiven Ausbrand führt.
  • Es ist anzumerken, daß die Erfindung auch bei anderen Drehrostkonstruktionen anwendbar ist, wie etwa bei Brennkörben, Trommeln und dergleichen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Zuführen von Luft zu einer Feststoffverbrennungsanlage, bestehend aus einem Drehrost (1), der um eine horizontale oder gegen die Horizontale geneigte Achse rotiert und den auf ihm befindlichen festen Brennstoff dabei umwälzt, einem dem Drehrost (1) umgebenden Gehäuse (2) und einer dem Drehrost gegenüberstehenden Nachbrennkammer (3), wobei ein Teil (L1) der Luft als Primärluft durch hohl ausgebildete, mit Austrittsöffnungen versehenen Tragarmen (4) des Rostes direkt unter den Brennstoff geblasen wird und ein weiterer Teil (L2) der Luft als Sekundärluft in die Nachbrennkammer (3) geblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Teil (L3) der Luft in das Gehäuse (2) eingeleitet wird, wobei die Luftmengen wie folgt aufgeteilt sind:
    a) durch die Tragarme (4) geblasene Luftmenge L1 = 12 bis 28% der Gesamtluftmenge,
    b) in die Nachbrennkammer (3) eingeblasene Luftmenge L2 = 20 bis 30% der Gesamtluftmenge,
    c) in das Gehäuse (2) eingeleitete Luftmenge L3 = 35 bis 62% der Gesamtluftmenge.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß L1 = 20% der Gesamtluftmenge.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß L2 = 30% der Gesamtluftmenge.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß L3 = 50% der Gesamtluftmenge.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß L3 = 50% der Gesamtluftmenge.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in das Gehäuse (2) eingeleitete Teil der Luft auf die Außenseite des Drehrosts (1) gerichtet ist.
  7. Anlage zum Verbrennen von festen, stückigen Brennstoffen, enthaltend einen Drehrost (1), der um eine horizontale oder gegen eine Horizontale geneigte Achse (O) rotiert und hohle, luftführende Tragarme (4) aufweist, einen den Drehrost umgebendes Gehäuse (2) und eine dem Drehrost (1) gegenüberstehende Nachbrennkammer (3), dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit einer Lufteinlassöffnung (9) versehen ist, die in das den Drehrost im Gehäuse umgebende Luftvolumen mündet.
  8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinlassöffnung (9) als die Gehäusewand durchdringender Schacht ausgebildet ist.
  9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung des Schachtes (9) auf die Außenseite des Drehrosts (1) gerichtet ist.
  10. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lufteinlassöffnung (9) eine verstellbare Einrichtung (10, 11) zum Beeinflussen des Luftvolumenstroms angeordnet ist.
  11. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lufteinlassöffnung (9) eine Rückschlagklappe (10) angeordnet ist.
EP20020026516 2001-12-10 2002-11-27 Feststoffverbrennungsanlage und Verfahren zum Zuführen von Luft zu einer solchen Expired - Lifetime EP1318351B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001160415 DE10160415A1 (de) 2001-12-10 2001-12-10 Feststoffverbrennungsanlage und Verfahren zum Zuführen von Luft zu einer solchen
DE10160415 2001-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1318351A2 EP1318351A2 (de) 2003-06-11
EP1318351A3 EP1318351A3 (de) 2003-09-10
EP1318351B1 true EP1318351B1 (de) 2007-11-14

Family

ID=7708557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020026516 Expired - Lifetime EP1318351B1 (de) 2001-12-10 2002-11-27 Feststoffverbrennungsanlage und Verfahren zum Zuführen von Luft zu einer solchen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1318351B1 (de)
DE (2) DE10160415A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103042022B (zh) * 2012-12-05 2015-11-25 广东德诚环保科技有限公司 一种飞灰处理方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751457A1 (de) * 1968-05-31 1971-07-01 Ifb Ingenieurbuero Fuer Brennt Vorrichtung zur Verbrennung von Muell,Unrat u.dgl.
DE19817122A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Kohlenstaubtechnik Dr Schoppe Vorrichtung zum Verbrennen von stückigem Brenngut
DE19817121A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Kohlenstaubtechnik Dr Schoppe Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung des Windes zur Verbrennung von stückigem Brennstoff

Also Published As

Publication number Publication date
EP1318351A2 (de) 2003-06-11
EP1318351A3 (de) 2003-09-10
DE10160415A1 (de) 2003-06-18
DE50211198D1 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209759T2 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE1790092U (de) Brenner fuer fluessige brennstoffe.
DE2527618A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von kohlenstaub
EP0950855A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von partikelförmigen Feststoffen
DE2732588A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum veraschen von abfallmaterial
EP0394911A1 (de) Feuerungsanlage
DE102009014010B4 (de) Brenner für festes, stückiges Brennmaterial
DE69307572T2 (de) Gleichstrom-Gasgenerator
EP2691701B2 (de) Verfahren zur optimierung des ausbrands von abgasen einer verbrennungsanlage
DE4417082C1 (de) Reaktor zum thermischen Vergasen von festem Brennstoff
EP0674134B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von staubförmigen Materialen
EP1318351B1 (de) Feststoffverbrennungsanlage und Verfahren zum Zuführen von Luft zu einer solchen
EP0952396B1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von stückigem Brenngut
EP0927862A1 (de) Anlage zur Trocknung von festen, körnigen, faserigen und/oder teigigen Materialen, mit steuerbarer Bewegungs- und Umrührgeschwindigkeit
DE20007801U1 (de) Feststoffbrenner
DE3839381C2 (de)
DE69202444T2 (de) Anlage zur Abfallverbrennung.
DE1508494A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von feinverteiltem Material,wie Erzen,insbesondere zur Verwendung mit einer Pelletieranlage
DE19613777C2 (de) Verbrennungsanlage und Nachverbrennungsverfahren
EP0473618B1 (de) Vorrichtung zum verbrennen von bio- und feststoffmassen
EP2643637B1 (de) Verfahren zur steuerung einer verbrennung in einem verbrennungskessel
DE10140422C1 (de) Thermische Nachverbrennungsvorrichtung
DE19728332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen von Schüttgut mittels Heizgasen
EP0006974B1 (de) Kohlenstaubbrenner
AT397551B (de) Verbrennungsofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040310

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE FR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23B 30/04 20060101AFI20070724BHEP

Ipc: F23G 5/22 20060101ALI20070724BHEP

Ipc: F23L 1/02 20060101ALI20070724BHEP

Ipc: F23L 9/02 20060101ALI20070724BHEP

Ipc: F23B 80/00 20060101ALI20070724BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211198

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071227

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080815

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091203

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091126

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHOPPE, FRITZ, DR.-ING.

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50211198

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602