EP1311041A2 - Zündkerze und Brennraumanordnung - Google Patents

Zündkerze und Brennraumanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1311041A2
EP1311041A2 EP02021527A EP02021527A EP1311041A2 EP 1311041 A2 EP1311041 A2 EP 1311041A2 EP 02021527 A EP02021527 A EP 02021527A EP 02021527 A EP02021527 A EP 02021527A EP 1311041 A2 EP1311041 A2 EP 1311041A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spark plug
electrode
ground electrode
spark
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02021527A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1311041A3 (de
Inventor
Manfred Vogel
Werner Herden
Gernot Wuerfel
Klaus-Peter Gansert
Simon Schmittinger
Eduard Weiss
Hubert Nitsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1311041A2 publication Critical patent/EP1311041A2/de
Publication of EP1311041A3 publication Critical patent/EP1311041A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P13/00Sparking plugs structurally combined with other parts of internal-combustion engines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/32Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by features of the earthed electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/39Selection of materials for electrodes

Definitions

  • the present invention relates to a spark plug and a Combustion chamber arrangement with a spark plug and an injection valve.
  • the problem underlying the present invention generally consists of the poor installation tolerance the spark plug with regard to the sensitivity of the Spark position to improve the injection jet.
  • spark plug according to the invention with the features of the claim 1 and the combustion chamber arrangement with the features according to claim 16 point over the known approach the advantage that the installation depth of the spark plug no longer exactly to the position of the neighboring injection jets must be coordinated.
  • the idea on which the present invention is based exists in that the center and / or the ground electrode a feed area for feeding the combustible mixture to the spark gap between the center electrode and the Has ground electrode.
  • the present invention provides a combustion chamber arrangement, where the spark plug and one with at least one Pair of injection holes provided to each other are arranged so that the injected accordingly Mixture jets flank the spark plug radially and the center of gravity of the mixture beam above the Spark gap between the center electrode and the ground electrode the spark plug is in place.
  • the feed area is as at least one through hole, through slot, recessed passage area or the like in the amount of Spark gap for increased accessibility of the mixture trained to spark gap in the ground electrode.
  • the ground electrode is designed as a roof-shaped electrode.
  • the ground electrode is formed as a fork-shaped electrode, which which surrounds, in particular pin-shaped, central electrode.
  • the ground electrode is as at least one stepped electrode for an overlap of the center electrode and / or the insulator educated.
  • the ground electrode is as at least one bracket above the combustion chamber side Surface of the center electrode formed.
  • the ground electrode is from at least two parallel to each other spaced electrodes formed.
  • the ground electrode is approximately ring-shaped and encloses the, in particular step-shaped, center electrode or the insulator.
  • the ring-shaped ground electrode is attached to the housing in particular by means of a carrier device.
  • the carrier device can also have through bores, through slots, recessed through areas or the like at the height of the spark gap.
  • the Spark plug can be installed in such a way that the ground electrode with respect to the main flow direction of the mixture arranged between the injection valve and the center electrode is.
  • the The spark plug can be installed so that the center electrode with respect to the main flow direction of the mixture arranged between the injection valve and the ground electrode is.
  • the center electrode is curved outwards.
  • the Center electrode a through hole, a through slot, a recessed passage area or the like for increased accessibility of the mixture to the spark gap at the height of the spark gap.
  • the Cross section of the center and / or ground electrodes round, square, rectangular, triangular or the like.
  • the feed area is as a deflection area attached to the ground electrode at the height of the spark gap for increased accessibility of the mixture trained to the spark gap.
  • the Angle between the two injected mixture jets through the injection valve preferably 30 ° to 60 °.
  • the The axes of the spark plug and the injector are sharp Angles with each other.
  • the Injector has a hemispherical head in which several pairs of injection holes are provided, wherein the angle between the beam levels of two corresponding ones Injection holes of assigned pairs of rays preferably is between 25 ° and 30 °.
  • FIG. 1a and 1b show a bottom and front view, partly in section, a spark plug 1 according to a first Embodiment of the present invention.
  • an insulator 4 is arranged, which is advantageous the rotationally symmetrical axes of the housing 2 and the insulator 4 are congruent.
  • the isolator 4 is a preferably rod-shaped inner conductor arrangement with a connecting bolt 11 (see FIGS. 12 and 13), one current-limiting resistor 12 and a coated Contact pin 13 and a center electrode 5 arranged, which, for example, from a special alloy, platinum or the like, is made.
  • the arranged in the insulator 4 Components serve to transmit the voltage from the connecting bolt 11 to the center electrode 5.
  • a breathing volume 3 is provided between the housing 2 and the insulator 4, which is made, for example consists of a ceramic.
  • the connecting bolt 11 is preferably made of steel. Within of the insulator 4, the connecting bolts 11 and the center electrode 5 in a conductive special melt, preferably absolutely tight, anchored.
  • the isolator will together with a sealing ring and, for example, a crimp ring inserted into the steel candle housing 2 and through a special process crimped under high pressure and shrunk.
  • the spark plug 1 also has a ground electrode 6 which welded to the housing 2 of the spark plug 1, for example is.
  • the ground electrode 6 also exists, for example made of a special alloy.
  • the ground electrode 6 according to the first embodiment of the present Invention hook-shaped or roof-shaped, the Ground electrode 6 covers the center electrode 5.
  • the ground electrode 6 has one parallel to the axis of the spark plug 1 extending section 6a, which is welded to the housing 2 and a roof section running transversely to this axis 6b.
  • the ground electrode 6 preferably has a height the spark gap between the surface of the combustion chamber Center electrode 5 and the corresponding opposite Surface of the ground electrode 6 at least one bore 8, one Slot, a recess or the like.
  • an injection valve in the combustion chamber 20 which is preferably a hemispherical Head 21 with a plurality of injection holes 22, 22 '; 23 23 '(see Figs. 16 and 17). That from the injection valve 20 flowing mixture is in the figures by the Center of gravity of the respective injection jet 25 representative shown.
  • the ground electrode 6 can also consist of two parallel to each other spaced electrodes can be formed to the mixture access to ensure spark gap a.
  • the distance a is the Center electrode 5 to ground electrode 6 in the axial direction much smaller than the distance b between the insulator 4 and the one running parallel to the axis of the spark plug 1 Section 6a of the ground electrode 6. Ignition thus takes place or an ignition of the mixture only on the Spark gap a, if the distance b is larger than the necessary one Firing interval is selected.
  • the center electrode 5 is in Compared to insulator 4, it extends and protrudes on the combustion chamber side out.
  • the spark gap a as far as possible outside the To place candle housing 2, insofar as it consists of thermal and manufacturing reasons is justifiable. This allows different installation tolerances of the spark gap, related to the respective neighboring injection jets, in engines with multiple cylinders are balanced and there is a tolerance insensitivity of the spark gap with regard to different installation depths of the spark plug 1 in the individual cylinders.
  • the center electrode 5 are exposed, i.e. without being surrounded by the insulator 4 his.
  • Fig. 2 shows a front view in partially sectioned Representation of a spark plug 1 according to a second embodiment of the present invention.
  • the center electrode 5 preferably has in this embodiment the shape of a pin that axially on the combustion chamber side End of the contact pin 13 is attached.
  • the center electrode 5 is formed from platinum and by means of a Welding method attached to the contact pin 13.
  • the Center electrode 5 can ensure sufficient mixture access to the spark gap between the center electrode 5 and the ground electrode 6 of two ground electrodes guided in parallel or from a bifurcated ground electrode 6, such as 2 can be flanked. In this case ignition both in the axial direction over the spark gap a between the contact pin 13 and the ground electrode 6 as well as in the radial direction over the spark gap b between the center electrode 5 and the ground electrode 6th
  • ground electrode 6 The free area of the two ground electrodes in parallel or the forked ground electrode serves one Feed area for feeding the combustible mixture to the respective spark gap.
  • the ground electrode 6 in turn bores, slots, recesses or the like for a mixture supply aid.
  • Fig. 3 is a third embodiment of a spark plug 1, in which the ground electrode 6 is such is designed stepped that they the center electrode 5 and the insulator face to form a certain one Distance covered. With such training it happens in the axial direction above that marked in Fig. 3 Spark gap a, in the radial direction over the spark gap b and additionally over the spark gap c between the Insulator 4 and the overhang portion 6c of the ground electrode 6 to an ignition process.
  • the ground electrode 6 preferably has the height of the respective one Spark gap a hole 8, a slot, a Recess or the like so that regardless of the Installation position a sufficient mixture flow to the corresponding Spark gap is guaranteed.
  • the center electrode 5 in the amount of the spark gap b and c also a bore 10, a slot, a recess or the like for sufficient access to the mixture to the spark gap b or c.
  • the distance d between the parallel spaced Portions of the insulator 4 and the ground electrode 6 is preferably chosen to be somewhat larger than the distances or spark gaps a, b and c. So it comes down to the route d no ignition or no ignition process.
  • ground electrodes for example at regular angular intervals, can be arranged around the center electrode 5, all of them for improved mixture accessibility Bores 8, slots, recesses or the like exhibit.
  • An advantage of such a design symmetry consists in the large tolerance in the installation direction the spark plug 1.
  • the ignition takes place in the radial direction to the center electrode 5 over the spark gap a and in axial Direction to the isolator 4 over the spark gap b.
  • the isolator 4 is preferably made of ceramic or the like.
  • a fifth embodiment of the present invention is shown in Figs. 5a and 5b.
  • the ground electrode 6 is fork-shaped and at least partially surrounds the center electrode 5. This extends the range of the spark gap.
  • the one that does not enclose the forked ground electrode 6 The area of the fork electrode serves to feed the flammable mixture to the corresponding spark gap.
  • the fork-shaped ground electrode 6 is in turn with a bore 8, a slot, a recess or the like preferably formed at the level of the spark position.
  • the cross section of the forks can be rectangular, square, be round, triangular or the like. this applies analogously for the electrode cross sections of the other exemplary embodiments.
  • the center electrode surrounded by the fork-shaped ground electrode 6 5 is opposite the insulator 4 on the combustion chamber side extended. Inflammation occurs radially Direction across the spark gap a between the ground electrode 6 and the center electrode 5 and in the axial direction over the spark gap b between the ground electrode 6 and the isolator 4.
  • the ground electrode consists of two parallel to each other guided electrodes, which passes the center electrode 5 and to both the center electrode 5 and Ignite the front surface of the insulator 4.
  • the two electrodes are preferably point symmetrical with respect to the axis of the Center electrode 5 to the housing 2 of the spark plug 1 or another ground electrode welded on.
  • the intermediate area 8 between the two electrodes serves an improved Accessibility of the combustible mixture to the spark gap.
  • the two ground electrodes can also be on the same side the center electrode 5 on the housing 2 of the spark plug 1, i.e. axisymmetric, be attached.
  • the ground electrodes can also be used each as a bracket on both sides of the center electrode 5 are attached to the housing 2 of the spark plug 1. Through an arcuate bulge in the area of the central electrode 5, the ground electrodes can preferably additionally adapted to the circular cross section of the center electrode 5 become.
  • Ignition takes place in the radial direction to the center electrode 5 and in the axial direction of the isolator 4.
  • the cross-section of the electrodes can, as previously mentioned, square, round, square, triangular or the like his.
  • narrower brackets spaced parallel to each other be, for example, one-sided on the housing 2 of the Spark plug 1 are welded.
  • the ground electrode 6 formed in a ring and encloses the center electrode 5, which preferably over the end face the insulator 4 is extended and from the insulator 4 protrudes on the combustion chamber side.
  • the ring-shaped ground electrode 6 is preferably by means of oppositely arranged ring carriers 7 on the housing 2 of the spark plug 1 welded.
  • the ground electrode 6 has advantageous in the amount of the spark gap a or b holes 8, slots or the like, preferably in the ring carriers 7 for better mixture access to the spark gap are provided.
  • the ring bearer of the ring-shaped Ground electrode 6 are preferably in the installed state directed parallel to the direction of flow of the combustible mixture, thus feeding the mixture to the spark gap not be disturbed by the wearer and not the danger there may be thermal shocks.
  • the ignition takes place in the radial direction via the Spark gap a to the center electrode 5 and in the axial direction over the spark gap b to the ceramic insulator 4.
  • Fig. 9 shows a front view, partly in section, one Spark plug 1 according to a ninth embodiment of the present invention.
  • the center electrode 5 has one Head on, the diameter of which is the outer diameter of the insulator 4 corresponds to the contact surface.
  • the housing 2 the spark plug 1 takes over according to this embodiment the function of the ground electrode 6, due to the withdrawn Ground electrode 6 of the spark from the nail head the center electrode 5 via the insulator 4 to the ground electrode 6 or housing 2 migrates. Without a nail-shaped head the spark would go directly from the center electrode 5 to the ground electrode 6 and furrow digging in the isolator 4 have as a consequence. This in turn could cause the engine to stall due to an insufficient amount of fuel mixture.
  • the seat for the insulator 4 can be in the direction of the connecting bolt 11 to be moved to an additional breathing space 3 to win for hotter spark plug variants.
  • FIG. 10 is a spark plug 1 according to a tenth embodiment of the present invention, wherein the center electrode 5 analogous to the ninth embodiment is formed like a nail head.
  • the center electrode 5 is preferably a ring-shaped one Ground electrode 6 is provided, which by means of ring carriers 7 on Housing 2 of the spark plug 1 is attached.
  • the distance between the ring-shaped ground electrode 6 and the ceramic insulator 4 should be kept as small as possible, however be tolerated that the different thermal expansions of the insulator 4 and the ring-shaped ground electrode 6 are taken into account.
  • the ring carrier 7 of the annular ground electrode 6 can for better accessibility of the mixture to the spark gap Bores, slots, recesses or the like exhibit. Furthermore, the ground electrode 6 can also be used as Half ring with one or two ring carriers, the half ring preferably facing the flow Side.
  • a rotational symmetry, a shunt insensitivity, is thus advantageous and created a variable installation depth.
  • FIG 11 is a front view, partly in section, a spark plug 1 according to an eleventh embodiment of the present invention.
  • the center electrode 5 is cranked and radially outward bent that the spark gap outside the axis of the Spark plug 1 is installed.
  • the ground electrode 6 is on the housing 2 of the spark plug 1 preferably welded and parallel aligned with the axis of the spark plug 1.
  • the ground electrode 6 can also be a double, parallel Ground electrode may be formed, which preferably in Height of the spark layer a hole, a slot, a recess or the like.
  • the center electrode 5 preferably at the level of the spark gap a bore 10 for better accessibility of the mixture to the spark gap on.
  • a feeding aid can also be made by means of slits, Recesses or the like can be formed.
  • the ground electrode 6 analogous to the first embodiment roof-shaped and preferably has at the height of the spark gap a hole 8, one Slot, a recess or the like for better Accessibility of the combustible mixture to the spark gap on.
  • the center electrode 5 is according to the present embodiment embedded in the insulation ceramic 4, whereby air spark ignition takes place via the isolator 4, which the combustion deposits during the ignition process eliminated. Thus, the insulation properties of the insulator 4 maintained.
  • the center electrode 5 can with a thin platinum pin embedded in the insulator 4 is to be welded.
  • a roof-shaped curved ground electrode 6 can for example, two ground electrodes in parallel be provided.
  • the rays of the flammable hit Mixtures preferably above the spark gap the spark plug assembly, thereby partially deflecting the Injection jet for a satisfactory delivery of the mixture to the spark gap.
  • the Ground electrode 6 is, for example, analogous to the twelfth Embodiment designed.
  • the nail head-shaped center electrode 5 covers the insulator 4.
  • Figures 14a and 14b illustrate a bottom view or a front view, partly in section, of a combustion chamber arrangement, according to a fourteenth embodiment of the present invention.
  • the center electrode 5 is opposite the insulator 4 is extended and protrudes Combustion chamber on the end face of the insulator 4 pin-shaped out. This can be done either by shortening the Insulating ceramic 4 or an extension of the center electrode 5 done.
  • the ground electrode 6 consists, for example, of two in one acute angles to each other, which electrodes welded to the housing 2 parallel to the axis of the spark plug and on the combustion chamber side with respect to the center electrode 5 are extended.
  • the two electrodes have preferably a deflection area 9, which is at the bottom End is arranged as a reflective surface such that the mixture rays hitting the electrodes in Direction towards the spark gap. It will combustible mixture preferably on the side facing away from the flow Ignited side of the center electrode 5, on which a higher Mixture concentration is present.
  • the spark gap is preferably somewhat below of the incoming mixture jets, as a direct injection involves the danger of the spark blowing away. Due to the partial deflection or deflection, a stable ignition can be achieved without the spark core "Blowing" through the incoming mixture jets becomes.
  • ground electrode 6 There are various configurations of the ground electrode 6 conceivable, the only decisive thing is that this has a deflection area for deflecting the mixture jets to the spark gap exhibit.
  • FIGS. 15a and 15b has the ground electrode 6 with respect to the previous embodiment an additional one, to the end face of the center electrode 5 parallel deflection area 9, i.e. the ground electrode 6 is extended in a roof shape and around the nail-shaped center electrode 5 is guided around.
  • the injection jets are again partially deflected and indirectly supplied to the spark gap.
  • Extending spark plug 1 is a modification of Injection valve 20 or in the modification of the combustion chamber arrangement of injector 20 and spark plug 1.
  • the injection valve 20 preferably has a hemispherical shape Head 21, as shown in Figure 16, in the a special arrangement of injection holes is provided is.
  • the injection hole cross section should be as small as possible be selected to avoid over-greasing of the spark plug.
  • the injector 20 and the Spark plug 1 arranged so that their axes form an acute angle with one another, as in FIG. 17 shown.
  • the spherical head 21 of the injection valve 20 has preferably several pairs of injection holes 22, 22 '; 23, 23 ', which are preferably arranged such that each the injected mixture jets 25 of a pair at injection holes 22, 22 ', the spark plug laterally flank and the center of gravity of the mixture beam preferably above the spark gap between the center electrode 5 and the ground electrode 6 of the spark plug 1 lies.
  • the angle ⁇ between those from the two injection holes 22 and 22 'or 23 and 23' emerging mixture jets is preferably between 30 ° and 60 °, i.e. the both beams flanking the spark plug 1 preferably have such an angle.
  • the angle ⁇ between the two levels, each through the rays emerging from holes 22, 22 'and 23, 23' triangular, is preferably between 20 ° and 35 °.
  • the effectiveness of the tolerance extension for the installation depth the spark plug 1 is that the rays of the injection holes 22 and 22 'on the right and left of the spark plug 1 spanning a level that provides reliable ignition and ignition of the resulting mixture cloud in the area the spark gap in relative independence from the Installation depth of the spark plug 1 ensures.
  • the second Beam level consisting of that assigned to holes 23 and 23 ' Radiation pair can reduce the installation depth of the Spark plug can also be expanded.
  • the spark plug 1 advantageously has a spark position that is drawn as far forward as possible.
  • the center of gravity of the injection jet lobes or the mixture cloud generated by them should lie above the spark gap, ie in the direction of the candle housing 2.
  • at least some of the mixture jets are deflected, ignited and ignited by the corresponding spark plug electrodes toward the spark gap due to their own speed inflamed.
  • Such a deflection can take place both on appropriately designed ground electrodes 6 and on center electrodes 5.
  • the deflection regions 9 of the electrodes are preferably straight and in the region of the spark gap.
  • the spark gap should lie in the direction of the injection valve 20 with respect to the longitudinal axis of the spark plug 1. This can be achieved, for example, by means of a curved center electrode.
  • the present invention thus provides a combustion chamber arrangement with which a partial deflection of the mixture cloud towards the spark gap is made possible and the combustible mixture can be ignited reliably and safely relatively independently of the installation depth of the spark plug when the injection valve is in a fixed installation position. The greater the distance between the position of the spark gap and the lower edge of the spark plug housing 2, the greater the installation tolerance with regard to the installation depth of the spark plug 1.
  • the center electrode can be free for tolerance compensation lie, i.e. without being surrounded by isolation. however in this case there is a risk of glow ignition in the homogeneous operation.
  • the center electrodes are preferred protected by an insulation body.
  • the proposed electrode shapes can also be used directly for engines with intake manifold injection or for engines with direct injection after the wall-guided and / or air-guided combustion processes are used.
  • the spark plug and the ignition system can be replaced by a Glow plug can be replaced with glow current control.
  • the current requirement of the glow plug is dependent on the Injection time of the fuel and the cooling water temperature controlled or regulated.
  • the glow plug should be as possible are made of ceramic materials and for Protection against combustion and the hot fuel gases in one cylindrical protective sleeve with access holes or screwed.
  • a pulse train ignition consists of several subsequent sparks from a charging process Ignition coil. Even if a spark or two shunts there is a higher probability that the others Skip sparks at the intended spark gap, where there is an ignitable fuel-air mixture and the corresponding combustible mixture for ignition brings.
  • Versions of spark plugs with only one or two Ground electrodes should preferably be installed that the ground electrodes are in line with the center electrode and the injector, i.e. in the direction of beam propagation. If only one ground electrode is provided, can this between the injector and the Center electrode are such that the center electrode is between the injector and the ground electrode.
  • the distance between the ground electrode and the center electrode preferably 0.3 mm to 0.6 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft eine Zündkerze 1 mit einem rohrförmigen, metallischen Gehäuse 2; einem in dem Gehäuse 2 eingebetteten Isolator 4; einer stabförmigen Innenleiteranordnung, die in dem Isolator 4 angeordnet ist und einen Anschlussbolzen 11, einen strombegrenzenden Widerstand 12, einen beschichteten Kontaktstift 13 und eine Mittelelektrode 5 aufweist; und mit mindestens einer Masseelektrode 6, die an dem Gehäuse 2 angebracht ist; wobei die Mittelelektrode 5 und/oder die Masseelektrode 6 einen Zuführbereich 8, 9, 10 zum Zuführen eines brennbaren Gemisches an eine vorbestimmte Funkenstrecke aufweist; und eine Brennraumanordnung mit: einer Zündkerze und einem Einspritzventil, das mindestens ein Paar Einspritzlöcher 22, 22' aufweist, wobei deren Gemischstrahlen die Zündkerze 1 radial flankieren. <IMAGE>

Description

STAND DER TECHNIK
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zündkerze und eine Brennraumanordnung mit einer Zündkerze und einem Einspritzventil.
Obwohl auf beliebige Verbrennungskonzepte mit einer Zündanlage und einem Einspritzsystem eines Kraftstoffes anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik in Bezug auf eine Zündkerze und eine Benzin-Direkteinspritzung nach dem strahlgeführten Brennverfahren erläutert.
Beispielsweise ist aus der DE 196 23 989 C2 eine Zündkerze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
Als nachteilig bei einer solchen Zündkerze in einem Brennraum hat sich die Tatsache herausgestellt, dass eine mangelhafte Einbautoleranz der Zündkerze hinsichtlich der Empfindlichkeit der Funkenlage bzw. Funkenstrecke zum Einspritzstrahl des brennbaren Gemisches besteht. Somit kann es bei einem Einbau einer Zündkerze in dem Brennraum, die lediglich etwas von der vorgeschriebenen optimalen Einbauposition abweicht, zu Problemen bei einer Flammkernbildung und somit der Gemischentflammung kommen, da die Zugänglichkeit des brennbaren Gemisches, beispielsweise des Kraftstoff-Luft-Gemisches, zur Funkenstrecke zwischen der Mittel- und Masseelektrode der Zündkerze behindert wird.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problematik besteht also allgemein darin, die mangelhafte Einbautoleranz der Zündkerze hinsichtlich der Empfindlichkeit der Funkenlage zum Einspritzstrahl zu verbessern.
VORTEILE DER ERFINDUNG
Die erfindungsgemäße Zündkerze mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie die Brennraumanordnung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 16 weisen gegenüber dem bekannten Lösungsansatz den Vorteil auf, dass die Einbautiefe der Zündkerze nicht mehr exakt auf die Position der benachbarten Einspritzstrahlen abgestimmt werden muss.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, dass die Mittel- und/oder die Masseelektrode einen Zuführbereich zum Zuführen des brennbaren Gemisches an die Funkenstrecke zwischen der Mittelelektrode und der Masseelektrode aufweist.
Somit wird eine gute Zugänglichkeit des brennbaren Gemisches zur Funkenstrecke bzw. ein möglichst freier und ungehinderter Flammentransport aus dem Umfeld der Funkenstrecke in den Brennraum hinein gewährleistet.
Ferner schafft die vorliegende Erfindung eine Brennraumanordnung, bei der die Zündkerze und ein mit mindestens einem Paar Einspritzlöchern versehenes Einspritzventil derart zueinander angeordnet sind, dass die entsprechend eingespritzten Gemischstrahlen die Zündkerze radial flankieren und der Schwerpunkt der Gemischstrahlenkeule oberhalb der Funkenstrecke zwischen der Mittelelektrode und der Masseelektrode der Zündkerze liegt.
Dadurch wird eine weitere Möglichkeit geschaffen, die Einbautiefentoleranz der Zündkerze zu erweitern.
In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in Anspruch 1 angegebenen Zündkerze bzw. der in Anspruch 16 angegebenen Brennraumanordnung.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der Zuführbereich als mindestens eine Durchgangsbohrung, Durchgangsschlitz, ausgesparter Durchgangsbereich oder dergleichen in Höhe der Funkenstrecke für eine erhöhte Zugänglichkeit des Gemisches zur Funkenstrecke in der Masseelektrode ausgebildet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Masseelektrode als dachförmige Elektrode ausgebildet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Masseelektrode als gabelförmige Elektrode ausgebildet, welche die, insbesondere stiftförmige, Mittelelektrode umgibt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Masseelektrode als mindestens eine stufenförmige Elektrode für eine Überdeckung der Mittelelektrode und/oder des Isolators ausgebildet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Masseelektrode als mindestens ein Bügel über der brennraumseitigen Fläche der Mittelelektrode ausgebildet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Masseelektrode aus mindestens zwei parallel zueinander beabstandeten Elektroden gebildet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Masseelektrode in etwa ringförmig ausgebildet und umschließt die, insbesondere stufenförmige, Mittelelektrode oder den Isolator. Die ringförmige Masseelektrode ist insbesondere mittels einer Trägereinrichtung an dem Gehäuse befestigt.
Die Trägereinrichtung kann ebenfalls Durchgangsbohrungen, Durchgangsschlitze, ausgesparte Durchgangsbereiche oder dergleichen in Höhe der Funkenstrecke aufweisen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Zündkerze derart gerichtet einbaubar, dass die Masseelektrode bezüglich der Hauptströmungsrichtung des Gemisches zwischen dem Einspritzventil und der Mittelelektrode angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Zündkerze derart gerichtet einbaubar, dass die Mittelelektrode bezüglich der Hauptströmungsrichtung des Gemisches zwischen dem Einspritzventil und der Masseelektrode angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Mittelelektrode nach außen gebogen ausgebildet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die Mittelelektrode eine Durchgangsbohrung, einen Durchgangsschlitz, einen ausgesparten Durchgangsbereich oder dergleichen für eine erhöhte Zugänglichkeit des Gemisches zur Funkenstrecke in Höhe der Funkenstrecke auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist der Querschnitt der Mittel- und/oder Masseelektroden rund, quadratisch, rechteckig, dreieckig oder dergleichen ausgebildet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung beträgt der Abstand zwischen der Masse- und der Mittelelektrode in etwa 0,3 mm bis 0,6 mm.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist der Zuführbereich als an der Masseelektrode angebrachter Umlenkbereich in Höhe der Funkenstrecke für eine erhöhte Zugänglichkeit des Gemisches zur Funkenstrecke ausgebildet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung beträgt der Winkel zwischen den beiden eingespritzten Gemischstrahlen durch das Einspritzventil vorzugsweise 30° bis 60°.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung bilden die Achsen der Zündkerze und des Einspritzventils einen spitzen Winkel miteinander.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist das Einspritzventil einen halbkugelförmigen Kopf auf, in dem mehrere Paare an Einspritzlöchern vorgesehen sind, wobei der Winkel zwischen den Strahlebenen zweier den entsprechenden Einspritzlöchern zugewiesener Strahlenpaare vorzugsweise zwischen 25° und 30° beträgt.
ZEICHNUNGEN
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
In den Figuren zeigen:
Fig. 1a
eine Unteransicht einer Brennraumanordnung mit einer Zündkerze und einem Einspritzventil gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 1b
eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, einer Zündkerze gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 1a;
Fig. 2
eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, einer Zündkerze gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3
eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, einer Zündkerze gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4a
eine Seitenansicht einer Mittelelektrode gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4b
eine Unteransicht einer Zündkerze gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel in Fig. 4a;
Fig. 4c
eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, einer Zündkerze gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel in den Fig. 4a und 4b;
Fig. 5a
eine Unteransicht einer Zündkerze gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5b
eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, einer Zündkerze gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel in Fig. 5a;
Fig. 6
eine Unteransicht einer Zündkerze gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7
eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, einer Zündkerze gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8a
eine Unteransicht einer Zündkerze gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8b
eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, einer Zündkerze gemäß dem achten Ausführungsbeispiel in Fig. 8a;
Fig. 9
eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, einer Zündkerze gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 10
eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, einer Zündkerze gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 11
eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, einer Zündkerze gemäß einem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 12
eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, einer Zündkerze gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 13
eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, einer Zündkerze gemäß einem dreizehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 14a
eine Unteransicht einer Zündkerze gemäß einem vierzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 14b
eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, einer Zündkerze gemäß dem vierzehnten Ausführungsbeispiel in Fig. 14a;
Fig. 15a
eine Unteransicht einer Zündkerze gemäß einem fünfzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 15b
eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, einer Zündkerze gemäß dem fünfzehnten Ausführungsbeispiel in Fig. 15a;
Fig. 16
eine Vorderansicht eines Einspritzventils gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 17
eine Brennraumanordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten.
Die Fig. 1a und 1b zeigen eine Unter- bzw. Vorderansicht, teilweise im Schnitt, einer Zündkerze 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
In einem beispielsweise metallischen, rohrförmigen Gehäuse 2 der Zündkerze 1 ist ein Isolator 4 angeordnet, wobei vorteilhaft die rotationssymmetrischen Achsen des Gehäuses 2 und des Isolators 4 deckungsgleich liegen. In dem Isolator 4 ist eine vorzugsweise stabförmige Innenleiteranordnung mit einem Anschlussbolzen 11 (siehe Fig. 12 und 13), einem strombegrenzenden Widerstand 12 und einem beschichteten Kontaktstift 13 sowie eine Mittelelektrode 5 angeordnet, welche beispielsweise aus einer Sonderlegierung, Platin oder dergleichen, angefertigt ist. Die in dem Isolator 4 angeordneten Bauteile dienen einer Übertragung der Spannung vom Anschlussbolzen 11 an die Mittelelektrode 5. Zwischen dem Gehäuse 2 und dem Isolator 4, der beispielsweise aus einer Keramik besteht, ist ein Atmungsvolumen 3 vorgesehen. Der Anschlussbolzen 11 besteht vorzugsweise aus Stahl. Innerhalb des Isolators 4 werden der Anschlussbolzen 11 und die Mittelelektrode 5 in einer leitenden Spezialschmelze, vorzugsweise absolut dicht, verankert. Der Isolator wird zusammen mit einem Dichtring und beispielsweise einem Bördelring in das Stahl-Kerzengehäuse 2 eingesetzt und durch ein Spezialverfahren unter hohem Druck eingebördelt und geschrumpft.
Die Zündkerze 1 weist ferner eine Masseelektrode 6 auf, die an dem Gehäuse 2 der Zündkerze 1 beispielsweise angeschweißt ist. Die Masseelektrode 6 besteht zum Beispiel ebenfalls aus einer Speziallegierung.
Wie in den Fig. 1 und 1b ersichtlich, ist die Masseelektrode 6 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung haken- bzw. dachförmig ausgebildet, wobei die Masseelektrode 6 die Mittelelektrode 5 abdeckt. Die Masseelektrode 6 besitzt einen parallel zur Achse der Zündkerze 1 verlaufenden Abschnitt 6a, der am Gehäuse 2 angeschweißt ist, und einen quer zu dieser Achse verlaufenden Dachabschnitt 6b. Die Masseelektrode 6 weist vorzugsweise in Höhe der Funkenstrecke zwischen der brennraumseitigen Fläche der Mittelelektrode 5 und der entsprechend gegenüberliegenden Fläche der Masseelektrode 6 mindestens eine Bohrung 8, einen Schlitz, eine Aussparung oder dergleichen auf. Dadurch wird vermieden, dass bei einer Einbauposition, bei welcher sich die Masseelektrode 6 zwischen einem Einspritzventil 20 und der Mittelelektrode 5 befindet, sich die Funkenstrecke im Windschatten der Masseelektrode 6 befindet und daher von der Gemischströmung 25 nicht erfasst werden kann.
Neben der Zündkerze 1 ist in dem Brennraum ein Einspritzventil 20 vorgesehen, welches vorzugsweise einen halbkugelförmigen Kopf 21 mit mehreren Einspritzlöchern 22, 22'; 23, 23' (siehe Fig. 16 und 17) aufweist. Das aus dem Einspritzventil 20 ausströmende Gemisch ist in den Figuren durch den Schwerpunktstrahl des jeweiligen Einspritzstrahls 25 repräsentativ dargestellt.
Somit wird unabhängig von der Einbauposition der Zündkerze 1 eine ausreichende Gemischströmung zur Funkenstrecke a zwischen der Mittelelektrode 5 und der Masseelektrode 6 und somit eine zuverlässige Gemischentflammung gewährleistet.
Die Masseelektrode 6 kann auch aus zwei parallel voneinander beabstandeten Elektroden ausgebildet sein, um den Gemischzutritt zur Funkenstrecke a sicherzustellen.
In dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Abstand a der Mittelelektrode 5 zur Masseelektrode 6 in axialer Richtung wesentlich geringer als der Abstand b zwischen dem Isolator 4 und dem parallel zur Achse der Zündkerze 1 verlaufenden Abschnitt 6a der Masseelektrode 6. Somit erfolgt eine Zündung bzw. eine Entflammung des Gemisches lediglich an der Funkenstrecke a, falls die Strecke b größer als der notwendige Zündabstand gewählt ist.
Wie in Fig. 1b dargestellt, ist die Mittelelektrode 5 im Vergleich zum Isolator 4 verlängert und ragt brennraumseitig hervor. Zum Erzielen einer möglichst großen Einbautoleranz ist die Funkenstrecke a möglichst weit außerhalb des Kerzengehäuses 2 zu legen, soweit es aus thermischen und fertigungstechnischen Gründen vertretbar ist. Dadurch können unterschiedliche Einbautoleranzen der Funkenstrecke, bezogen auf die jeweiligen benachbarten Einspritzstrahlen, bei Motoren mit mehreren Zylindern ausgeglichen werden und es besteht eine Toleranz-Unempfindlichkeit der Funkenstrecke hinsichtlich unterschiedlicher Einbautiefen der Zünderkerze 1 in den einzelnen Zylindern.
Wie der Fig. 1b zu entnehmen ist, kann die Mittelelektrode 5 frei liegen, d.h. ohne von dem Isolator 4 umgeben zu sein.
Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht in teilweise geschnittener Darstellung einer Zündkerze 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Mittelelektrode 5 besitzt in diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise die Form eines Stiftes, der axial auf dem brennraumseitigen Ende des Kontaktstiftes 13 angebracht ist. Vorzugsweise ist die Mittelelektrode 5 aus Platin gebildet und mittels einem Schweißverfahren an dem Kontaktstift 13 angebracht. Die Mittelelektrode 5 kann für eine ausreichende Gemischzugänglichkeit zur Funkenstrecke zwischen der Mittelelektrode 5 und der Masseelektrode 6 von zwei parallel geführten Masseelektroden oder von einer gegabelten Masseelektrode 6, wie in Fig. 2 ersichtlich, flankiert werden. In diesem Fall erfolgt eine Zündung sowohl in axialer Richtung über die Funkenstrecke a zwischen dem Kontaktstift 13 und der Masseelektrode 6 als auch in radialer Richtung über die Funkenstrecke b zwischen der Mittelelektrode 5 und der Masseelektrode 6.
Der jeweils freie Bereich der zwei parallel geführten Masseelektroden bzw. der gegabelten Masseelektrode dient einem Zuführbereich zum Zuführen des brennbaren Gemisches an die jeweilige Funkenstrecke. Zusätzlich kann die Masseelektrode 6 wiederum Bohrungen, Schlitze, Aussparungen oder dergleichen für eine Gemischzuführhilfe aufweisen.
In diesem Ausführungsbeispiel nicht beschriebene Bauteile und Funktionsweisen entsprechen denen des ersten Ausführungsbeispiels in den Fig. 1a und 1b und bedürfen daher keiner weiteren Erläuterung. Analoges gilt im Übrigen auch für die folgenden Ausführungsbeispiele.
In Fig. 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer Zündkerze 1 dargestellt, bei der die Masseelektrode 6 derart gestuft ausgebildet ist, dass sie die Mittelelektrode 5 sowie die Isolatorstirnfläche unter Bildung eines bestimmten Abstandes überdeckt. Bei einer solchen Ausbildung kommt es in axialer Richtung über der in Fig. 3 gekennzeichneten Funkenstrecke a, in radialer Richtung über der Funkenstrecke b und zusätzlich über der Funkenstrecke c zwischen dem Isolator 4 und dem Überhangabschnitt 6c der Masseelektrode 6 zu einem Zündvorgang.
Vorzugsweise besitzt die Masseelektrode 6 in Höhe der jeweiligen Funkenstrecke eine Bohrung 8, einen Schlitz, eine Aussparung oder dergleichen, so dass unabhängig von der Einbauposition eine ausreichende Gemischströmung zur entsprechenden Funkenstrecke gewährleistet ist.
Ferner weist gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel die Mittelelektrode 5 in Höhe der Funkenstrecke b bzw. c ebenfalls eine Bohrung 10, einen Schlitz, eine Aussparung oder dergleichen für eine ausreichende Zugänglichkeit des Gemisches zur Funkenstrecke b bzw. c auf.
Der Abstand d zwischen den parallel zueinander beabstandeten Abschnitten des Isolators 4 und der Masseelektrode 6 ist vorzugsweise um einiges größer gewählt als die Abstände bzw. Funkenstrecken a, b und c. Somit kommt es an der Strecke d zu keiner Entflammung bzw. zu keinem Zündvorgang.
Die Fig. 4a, 4b und 4c illustrieren eine Zündkerze gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In Fig. 4a ist eine rechtsseitige Ansicht einer Mittelelektrode 5 dargestellt, die eine in etwa V-förmige Aussparung aufweist. Die Fig. 4b und 4c illustrieren eine Unter- bzw. Vorderansicht, teilweise im Schnitt, einer Zündkerze 1 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel. Die Masseelektrode 6 ist gebogen ausgestaltet, derart, dass sie brennraumseitig mit der Mittelelektrode 5 abschließt. Die Masseelektrode 6 besitzt erfindungsgemäß in Höhe der relevanten Funkenstrecken a und b eine Bohrung 8, einen Schlitz, eine Aussparung oder dergleichen. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Abstand c größer gewählt als die Abstände a und b, so dass eine Vollfunkenbildung lediglich an den Funkenstrecken a und b zustande kommt.
Für eine bessere Entflammung können auch mehrere Masseelektroden, beispielsweise in gleichmäßigen Winkelabständen, um die Mittelelektrode 5 angeordnet werden, die allesamt für eine verbesserte Gemischzugänglichkeit entsprechende Bohrungen 8, Schlitze, Aussparungen oder dergleichen aufweisen. Ein Vorteil einer derartigen Konstruktionssymmetrie besteht in der großen Toleranz in der Einbaurichtung der Zündkerze 1.
Die Zündung erfolgt hierbei in radialer Richtung zur Mittelelektrode 5 über die Funkenstrecke a und in axialer Richtung zum Isolator 4 über die Funkenstrecke b. Der Isolator 4 ist vorzugsweise aus Keramik oder dergleichen gebildet.
Ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 5a und 5b dargestellt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Masseelektrode 6 gabelförmig ausgebildet und umschließt die Mittelelektrode 5 zumindest teilweise. Dadurch wird der Bereich der Funkenstrecke erweitert. Der die gabelförmige Masseelektrode 6 nicht umschließende Bereich der Gabelelektrode dient einer Zuführung des brennbaren Gemisches zur entsprechenden Funkenstrecke. Die gabelförmige Masseelektrode 6 ist wiederum mit einer Bohrung 8, einem Schlitz, einer Aussparung oder dergleichen vorzugsweise in Höhe der Funkenlage ausgebildet.
Der Querschnitt der Gabelzinken kann rechteckförmig, quadratisch, rund, dreieckig oder dergleichen sein. Dies gilt analog für die Elektrodenquerschnitte der übrigen Ausführungsbeispiele.
Die von der gabelförmigen Masseelektrode 6 umgebene Mittelelektrode 5 ist gegenüber dem Isolator 4 brennraumseitig verlängert. Eine Entzündung erfolgt hierbei in radialer Richtung über die Funkenstrecke a zwischen der Masseelektrode 6 und der Mittelelektrode 5 und in axialer Richtung über die Funkenstrecke b zwischen der Masseelektrode 6 und dem Isolator 4.
Fig. 6 zeigt eine Unteransicht einer Zündkerze 1 gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Masseelektrode besteht aus zwei parallel zueinander geführten Elektroden, die an der Mittelelektrode 5 vorbeigeführt und sowohl zur Mittelelektrode 5 als auch zur Stirnfläche des Isolators 4 zünden. Die beiden Elektroden sind vorzugsweise punktsymmetrisch bezüglich der Achse der Mittelelektrode 5 an das Gehäuse 2 der Zündkerze 1 oder an eine weitere Masseelektrode angeschweißt. Der Zwischenbereich 8 zwischen den beiden Elektroden dient einer verbesserten Zugänglichkeit des brennbaren Gemisches zur Funkenstrecke.
Die beiden Masseelektroden können auch auf derselben Seite der Mittelelektrode 5 am Gehäuse 2 der Zündkerze 1, d.h. achsensymmetrisch, befestigt sein. Ebenso können die Masseelektroden jeweils als Bügel auf beiden Seiten der Mittelelektrode 5 am Gehäuse 2 der Zündkerze 1 befestigt werden. Durch eine bogenförmige Ausbuchtung im Bereich der Mittelelektrode 5 können die Masseelektroden vorzugsweise zusätzlich an den Kreisquerschnitt der Mittelelektrode 5 angepasst werden.
Hierbei erfolgt eine Zündung in radialer Richtung zur Mittelelektrode 5 und in axialer Richtung zum Isolator 4.
Der Querschnitt der Elektroden kann, wie vorher bereits erwähnt, quadratisch, rund, viereckig, dreieckig oder dergleichen sein.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 7 ist die Masseelektrode 6 als quer über den Durchmesser des Kerzengehäuses 2 gespannter Bügel ausgebildet. Die Mittelelektrode 5 schließt dabei bündig mit der Stirnfläche des Isolators 4 ab. Die Masseelektrode 6 besitzt vorzugsweise an beiden Eckbereichen des Bügels jeweils eine Bohrung 8. Anstatt der beiden Bohrungen 8 kann der Bügel auch teilweise an seinen Rundungen oder im gesamten Bereich des Bügels durchgeschlitzt werden.
Anstelle eines einzelnen breiteren Bügels können auch zwei parallel zueinander beabstandete schmalere Bügel verwendet werden, die beispielsweise einseitig an dem Gehäuse 2 der Zündkerze 1 angeschweißt sind.
Eine Zündung erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel über die Funkenstrecke a zwischen der Stirnfläche der Mittelelektrode 5 und der gegenüberliegenden Fläche der Masseelektrode 6.
Gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wie in Fig. 8a und 8b dargestellt, ist die Masseelektrode 6 ringförmig ausgebildet und umschließt die Mittelelektrode 5, welche vorzugsweise über die Stirnfläche des Isolators 4 verlängert ist und aus dem Isolator 4 brennraumseitig herausragt.
Die ringförmige Masseelektrode 6 ist vorzugsweise mittels gegenüberliegend angeordneten Ringträgern 7 an dem Gehäuse 2 der Zündkerze 1 angeschweißt. Die Masseelektrode 6 besitzt vorteilhaft in Höhe der Funkenstrecke a bzw. b Bohrungen 8, Schlitze oder dergleichen, die vorzugsweise in den Ringträgern 7 für einen besseren Gemischzugang zur Funkenstrecke vorgesehen sind. Die Ringträger der ringförmigen Masseelektrode 6 sind vorzugsweise im eingebauten Zustand parallel zur Strömungsrichtung des brennbaren Gemisches gerichtet, damit eine Zuführung des Gemisches zur Funkenstrecke durch den Träger nicht gestört werden und nicht die Gefahr von eventuell auftretenden Thermoschocks besteht.
Hierbei erfolgt die Zündung in radialer Richtung über die Funkenstrecke a zur Mittelelektrode 5 und in axialer Richtung über die Funkenstrecke b zum Keramikisolator 4.
Das Querschnittsprofil der ringförmigen Masseelektrode 6 ist vorzugsweise rund ausgebildet.
Fig. 9 zeigt eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, einer Zündkerze 1 gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Mittelelektrode 5 weist einen Kopf auf, dessen Durchmesser dem Außendurchmesser des Isolators 4 an der Berührungsfläche entspricht. Das Gehäuse 2 der Zündkerze 1 übernimmt gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Funktion der Masseelektrode 6, wobei aufgrund der zurückgezogenen Masseelektrode 6 der Zündfunke vom Nagelkopf der Mittelelektrode 5 über den Isolator 4 zur Masseelektrode 6 bzw. Gehäuse 2 wandert. Ohne einen nagelförmigen Kopf würde der Funke direkt von der Mittelelektrode 5 zur Masseelektrode 6 übergehen und Furcheneingrabungen im Isolator 4 zur Folge haben. Dies wiederum könnte ein Aussetzen des Motors aufgrund einer zu geringen Brenngemischmenge bedeuten.
Der Sitz für den Isolator 4 kann in Richtung des Anschlussbolzens 11 verschoben werden, um einen zusätzlichen Atmungsraum 3 für heißere Zündkerzenvarianten zu gewinnen.
Aufgrund der verlängerten Funkenstrecke wird eine variable Einbautiefe, eine hohe Nebenschlussempfindlichkeit und eine vorteilhafte Rotationssymmetrie erreicht.
In Fig. 10 ist eine Zündkerze 1 gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei die Mittelelektrode 5 analog zum neunten Ausführungsbeispiel nagelkopfförmig ausgebildet ist.
Zwischen dem Gehäuse 2 der Zündkerze 1 und dem Nagelkopf der Mittelelektrode 5 ist eine vorzugsweise ringförmige Masseelektrode 6 vorgesehen, die mittels Ringträgern 7 am Gehäuse 2 der Zündkerze 1 befestigt ist. Der Abstand zwischen der ringförmigen Masseelektrode 6 und dem Keramikisolator 4 sollte möglichst klein gehalten werden, jedoch derart toleriert sein, dass die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen des Isolators 4 und der ringförmigen Masseelektrode 6 berücksichtigt sind.
Die Ringträger 7 der ringförmigen Masseelektrode 6 können für eine bessere Zugänglichkeit des Gemisches zur Funkenstrecke Bohrungen, Schlitze, Aussparungen oder dergleichen aufweisen. Ferner kann die Masseelektrode 6 auch als Halbring mit einem oder zwei Ringträgern ausgebildet sein, wobei sich der Halbring vorzugsweise auf der strömungszugewandten Seite befindet.
Somit wird vorteilhaft eine Rotationssymmetrie, eine Nebenschluss-Unempfindlichkeit und eine variable Einbautiefe geschaffen.
In Fig. 11 ist eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, einer Zündkerze 1 gemäß einem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Mittelelektrode 5 ist dabei gekröpft ausgebildet und derart radial nach außen gebogen, dass die Funkenstrecke außerhalb der Achse der Zündkerze 1 verlegt ist. Die Masseelektrode 6 ist am Gehäuse 2 der Zündkerze 1 vorzugsweise angeschweißt und parallel zur Achse der Zündkerze 1 ausgerichtet.
Die Masseelektrode 6 kann auch als doppelte, parallel geführte Masseelektrode ausgebildet sein, die vorzugsweise in Höhe der Funkenlage eine Bohrung, einen Schlitz, eine Aussparung oder dergleichen aufweist.
Wie in Fig. 11 dargestellt, weist die Mittelelektrode 5 vorzugsweise in Höhe der Funkenstrecke eine Bohrung 10 für eine bessere Zugänglichkeit des Gemisches zur Funkenstrecke auf. Eine derartige Zuführhilfe kann auch mittels Schlitzen, Aussparungen oder dergleichen ausgebildet sein.
Gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Masseelektrode 6 analog zum ersten Ausführungsbeispiel dachförmig ausgebildet und weist vorzugsweise in Höhe der Funkenstrecke eine Bohrung 8, einen Schlitz, eine Aussparung oder dergleichen für eine bessere Zugänglichkeit des brennbaren Gemisches zur Funkenstrecke auf.
Die Mittelelektrode 5 ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in die Isolationskeramik 4 eingebettet, wodurch eine Luftfunkenzündung über den Isolator 4 stattfindet, welche die Verbrennungsablagerungen beim Zündvorgang beseitigt. Somit werden die Isolationseigenschaften des Isolators 4 aufrecht erhalten. Die Mittelelektrode 5 kann mit einem dünnen Platinstift, der in den Isolator 4 eingebettet ist, verschweißt werden.
Anstatt einer dachförmig gebogenen Masseelektrode 6 können beispielsweise auch zwei parallel geführte Masseelektroden vorgesehen sein.
Wie vorher bereits erwähnt, treffen die Strahlen des brennbaren Gemisches vorzugsweise oberhalb der Funkenstrecke auf die Zündkerzenanordnung, wodurch eine Teilablenkung des Einspritzstrahls für eine zufriedenstellende Zulieferung des Gemisches an die Funkenstrecke sorgt.
Die Mittelelektrode 5 kann gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, wie in Figur 13 dargestellt, nagelkopfförmig ausgebildet sein und mit einer dachförmigen Masseelektrode 6 eine ausreichend zugängliche Funkenstrecke bilden. Die Masseelektrode 6 ist beispielsweise analog zum zwölften Ausführungsbeispiel ausgestaltet. Die nagelkopfförmige Mittelelektrode 5 überdeckt dabei den Isolator 4.
Durch die oben beschriebene Ausführung werden die Gemischstrahlen analog zum vorherigen Ausführungsbeispiel teilabgelenkt und zur Funkenstrecke für einen Zündvorgang geführt. Figur 14a und 14b illustrieren eine Unteransicht bzw. eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, einer Brennraumanordnung, gemäß einem vierzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Mittelelektrode 5 ist gegenüber dem Isolator 4 verlängert ausgebildet und ragt brennraumseitig über die Stirnfläche des Isolators 4 stiftförmig hinaus. Dies kann entweder durch eine Verkürzung der Isolationskeramik 4 oder einer Verlängerung der Mittelelektrode 5 erfolgen.
Die Masseelektrode 6 besteht beispielsweise aus zwei in einem spitzen Winkel zueinander angeordneten Elektroden, welche parallel zur Achse der Zündkerze an dem Gehäuse 2 angeschweißt sind und brennraumseitig bezüglich der Mittelelektrode 5 verlängert sind. Zudem weisen die beiden Elektroden vorzugsweise einen Umlenkbereich 9 auf, der am unteren Ende als Reflektionsfläche derart angeordnet ist, dass die auf die Elektroden auftreffenden Gemischstrahlen in Richtung Funkenstrecke umgelenkt werden. Dabei wird das brennbare Gemisch vorzugsweise auf der strömungsabgewandten Seite der Mittelelektrode 5 gezündet, an der eine höhere Gemischkonzentration vorhanden ist.
Die Funkenstrecke liegt hierbei vorzugsweise etwas unterhalb der einfallenden Gemischstrahlen, da eine direkte Einspritzung die Gefahr eines Verblasens des Funkens beinhaltet. Durch die Teilablenkung bzw. Umlenkung kann somit eine stabile Entflammung erreicht werden, ohne dass der Funkenkern durch die einfallenden Gemischstrahlen "Verblasen" wird.
Es sind verschiedene Ausgestaltungen der Masseelektrode 6 denkbar, entscheidend ist lediglich, dass diese einen Umlenkbereich für eine Umlenkung der Gemischstrahlen zur Funkenstrecke aufweisen.
Beispielsweise, wie in Figur 15a bzw. 15b dargestellt, weist die Masseelektrode 6 bezüglich des vorherigen Ausführungsbeispiels einen zusätzlichen, zur Stirnfläche der Mittelelektrode 5 parallel verlaufenden Umlenkbereich 9 auf, d.h. die Masseelektrode 6 ist dachförmig verlängert und um die nagelkopfförmig ausgebildete Mittelelektrode 5 herumgeführt. Somit werden die Einspritzstrahlen wiederum teilabgelenkt und der Funkenstrecke indirekt zugeführt.
Eine weitere Möglichkeit, die Einbautiefentoleranz einer Zündkerze 1 zu erweitern, besteht in einer Modifikation des Einspritzventils 20 bzw. in der Modifikation der Brennraumanordnung von Einspritzventil 20 und Zündkerze 1.
Das Einspritzventil 20 besitzt vorzugsweise einen halbkugelförmigen Kopf 21, wie aus Figur 16 ersichtlich, in dem eine spezielle Anordnung an Einspritzlöchern vorgesehen ist. Der Einspritzlochquerschnitt sollte möglichst klein gewählt sein, um eine Überfettung an der Zündkerze zu vermeiden. Vorzugsweise sind das Einspritzventil 20 und die Zündkerze 1 derart zueinander angeordnet, dass deren Achsen einen spitzen Winkel miteinander bilden, wie in Figur 17 dargestellt.
Der kugelförmige Kopf 21 des Einspritzventils 20 besitzt vorzugsweise mehrere Paare von Einspritzlöchern 22, 22'; 23, 23', die vorzugsweise derart angeordnet werden, dass jeweils die eingespritzten Gemischstrahlen 25 eines Paares an Einspritzlöchern 22, 22' die Zündkerze jeweils seitlich flankieren und der Schwerpunkt der Gemischstrahlenkeule vorzugsweise oberhalb der Funkenstrecke zwischen der Mittelelektrode 5 und der Masseelektrode 6 der Zündkerze 1 liegt.
Vorzugsweise sind für verschiedene Einbaupositionen bzw. Einbautiefen der Zündkerze 1 verschiedene Lochpaare zugeordnet, so dass in verschiedenen Einbaupositionen das entsprechend zugeordnete Lochpaar für eine günstige Gemischstrahlenzuführung sorgt.
Der Winkel β zwischen den aus den beiden Einspritzlöchern 22 und 22' bzw. 23 und 23' austretenden Gemischstrahlen liegt jeweils vorzugsweise zwischen 30° und 60°, d.h. die beiden die Zündkerze 1 flankierenden Strahlen weisen vorzugsweise einen solchen Winkel auf.
Der Winkel α zwischen den beiden Ebenen, die jeweils durch die aus den Löchern 22, 22' und 23, 23' austretenden Strahlen dreieckförmig aufgespannt werden, liegt vorzugsweise zwischen 20° und 35°.
Die Wirksamkeit der Toleranzerweiterung für die Einbautiefe der Zündkerze 1 besteht darin, dass die Strahlen der Einspritzlöcher 22 und 22' jeweils rechts und links der Zündkerze 1 eine Ebene aufspannen, die eine zuverlässige Zündung und Entflammung der entstehenden Gemischwolke im Bereich der Funkenstrecke in relativer Unabhängigkeit von der Einbautiefe der Zündkerze 1 sicherstellt. Durch die zweite Strahlebene, bestehend aus dem den Löchern 23 und 23' zugewiesenen Strahlenpaar kann die Einbautiefentoleranz der Zündkerze zusätzlich erweitert werden.
Für eine optimierte Zünd- und Entflammungsbedingung weist die Zündkerze 1 vorteilhaft eine möglichst weit nach vorne vorgezogene Funkenlage auf. Zudem sollte der Schwerpunkt der Einspritzstrahlkeulen bzw. der von ihnen erzeugten Gemischwolke oberhalb der Funkenstrecke liegen, d.h. in Richtung des Kerzengehäuses 2. Bei einer derartigen Anordnung werden zumindest ein Teil der Gemischstrahlen aufgrund ihrer eigenen Geschwindigkeit von den entsprechenden Zündkerzenelektroden zur Funkenstrecke hin abgelenkt, gezündet und entflammt. Eine derartige Ablenkung kann sowohl an entsprechend gestalteten Masseelektroden 6 als auch Mittelelektroden 5 erfolgen. Vorzugsweise sind die Ablenkbereiche 9 der Elektroden gerade und im Bereich der Funkenstrecke ausgeführt. Erfolgt eine Ablenkung an der Masseelektrode 6, sollte die Funkenstrecke bezüglich der Längsachse der Zündkerze 1 in Richtung des Einspritzventils 20 liegen. Dies kann beispielsweise mittels einer gebogenen Mittelelektrode erreicht werden.
Somit schafft die vorliegende Erfindung eine Brennraumanordnung, mit der eine Teilablenkung der Gemischwolke hin zur Funkenstrecke ermöglicht und das brennbare Gemisch relativ unabhängig von der Einbautiefe der Zündkerze bei fester Einbauposition des Einspritzventils zuverlässig und sicher entflammt werden kann. Je größer der Abstand zwischen der Lage der Funkenstrecke und der Unterkante des Kerzengehäuses 2 ist, desto größer ist die Einbautoleranz bezüglich der Einbautiefe der Zündkerze 1. Somit können unterschiedliche Einbautoleranzen der Funkenlage, bezogen auf die jeweiligen benachbarten Einspritzstrahlen bei Motoren mit mehreren Zylindern ausgeglichen werden, wodurch eine Toleranzunempfindlichkeit der Funkenlage hinsichtlich unterschiedlicher Einbautiefen der Zündkerzen in den einzelnen Zylindern, den Einbautiefen der Einspritzventile in den einzelnen Zylindern und eventueller unterschiedlicher Strahlwinkeltoleranzen der Einspritzventile besteht.
Für den Toleranzausgleich kann die Mittelelektrode frei liegen, d.h. ohne von einer Isolation umgeben zu sein. Jedoch besteht in diesem Fall die Gefahr von Glühzündungen im homogenen Betrieb. Somit werden die Mittelelektroden vorzugsweise mittels eines Isolationskörpers geschützt.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
Insbesondere können, wie vorher bereits erwähnt, sämtliche Querschnittsprofile der Elektroden runde, quadratische, rechteckige, dreieckige oder ähnliche Formen entsprechend dem jeweiligen Anwendungszweck annehmen.
An sämtlichen Stellen, an denen ein Gemischzugang durch die jeweiligen Elektroden bzw. die entsprechenden Träger behindert wird, können Durchbrüche, Bohrungen, Schlitze, Aussparungen oder dergleichen in den Elektroden bzw. deren Träger gebildet werden.
Die vorgeschlagenen Elektrodenformen können auch unmittelbar bei Motoren mit Saugrohreinspritzung oder bei Motoren mit Direkteinspritzung nach dem wandgeführten und/oder luftgeführten Brennverfahren eingesetzt werden.
Generell kann die Zündkerze und die Zündanlage durch eine Glühstiftkerze mit Glühstromsteuerung ersetzt werden. Der Strombedarf der Glühstiftkerze wird in Abhängigkeit der Einspritzdauer des Kraftstoffs und der Kühlwassertemperatur gesteuert bzw. geregelt. Die Glühstiftkerze sollte möglichst aus keramischen Werkstoffen gefertigt werden und zum Schutz vor der Verbrennung und den heißen Brenngasen in eine zylindrische Schutzhülse mit Zugangsbohrungen gesteckt bzw. geschraubt werden.
Mit Hilfe einer Pulszugzündung kann die Nebenschlussempfindlichkeit weiter reduziert werden. Eine Pulszugzündung besteht aus mehreren Folgefunken aus einem Ladevorgang der Zündspule. Selbst wenn ein oder zwei Funken Nebenschluss haben, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass die anderen Funken an der vorgesehenen Funkenstrecke überspringen, an der ein zündfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch vorhanden ist und das entsprechende brennbare Gemisch zur Entflammung bringt.
Ausführungen von Zündkerzen mit lediglich einer oder zwei Masseelektroden sollten vorzugsweise so eingebaut werden, dass die Masseelektroden in einer Linie mit der Mittelelektrode und dem Einspritzventil liegen, d.h. in Strahlausbreitungsrichtung. Ist nur eine Masseelektrode vorgesehen, kann diese auch zwischen dem Einspritzventil und der Mittelelektrode derart liegen, dass die Mittelelektrode zwischen dem Einspritzventil und der Masseelektrode liegt.
Für eine Erhöhung der Nebenschlussempfindlichkeit beträgt der Abstand zwischen der Masseelektrode und der Mittelelektrode vorzugsweise 0,3 mm bis 0,6 mm.
Zündkerze und Brennraumanordnung BEZUGSZEICHENLISTE:
1 Zündkerze
2 Gehäuse
3 Atmungsvolumen
4 Isolator
5 Mittelelektrode
6 Masseelektrode
6a parallel verlaufender Abschnitt
6b Dachabschnitt
6c Überhangabschnitt
7 Trägereinrichtung
8 Bohrung/Schlitz/Aussparung
9 Umlenkbereich
10 Bohrung/Schlitz/Aussparung
11 Anschlussbolzen
12 Widerstand
13 Kontaktstift
20 Einspritzventil
21 Kopf
22 Einspritzloch
22' Einspritzloch
23 Einspritzloch
23' Einspritzloch
25 Einspritzstrahlen
a Funkenstrecke
b Funkenstrecke
c Funkenstrecke
d Abstand zwischen Isolator und Gehäuse
α Winkel zwischen Strahlen zweier Einspritzlochpaare
β Winkel zwischen zwei Strahlen eines Einspritzlochpaares
γ Winkel zwischen Kerzen- und Ventilachse

Claims (20)

  1. Zündkerze (1) mit:
    einem rohrförmigen, metallischen Gehäuse (2);
    einem in dem Gehäuse (2) eingebetteten Isolator (4);
    einer stabförmigen Innenleiteranordnung, die in dem Isolator (4) angeordnet ist und einen Anschlussbolzen (11), einen strombegrenzenden Widerstand (12), einen beschichteten Kontaktstift (13) und eine Mittelelektrode (5) aufweist;
    und mit
    mindestens einer Masseelektrode (6), die an dem Gehäuse (2) angebracht ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mittelelektrode (5) und/oder die Masseelektrode (6) einen Zuführbereich (8, 9, 10) zum Zuführen eines brennbaren Gemisches an eine vorbestimmte Funkenstrecke aufweist.
  2. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Zuführbereich als mindestens eine in der Masseelektrode (6) vorgesehene Bohrung (8), Durchgangsloch, Durchgangsschlitz, ausgesparter Durchgangsbereich oder dergleichen in Höhe der Funkenstrecke für eine erhöhte Zugänglichkeit des Gemisches zur Funkenstrecke ausgebildet ist.
  3. Zündkerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Masseelektrode (6) als dachförmige Elektrode ausgebildet ist.
  4. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Masseelektrode (6) als gabelförmige Elektrode ausgebildet ist, welche die, insbesondere stiftförmige, Mittelelektrode (5) zumindest teilweise umgibt.
  5. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Masseelektrode (6) als mindestens eine Stufe aufweisende Elektrode für eine Überdeckung der Mittelelektrode (5) und/oder des Isolators (4) ausgebildet ist.
  6. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Masseelektrode (6) als mindestens ein Bügel über der brennraumseitigen Fläche der Mittelelektrode (5) ausgebildet ist.
  7. Zündkerze nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Masseelektrode (6) aus mindestens zwei parallel zueinander beabstandeten Elektroden gebildet ist.
  8. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Masseelektrode (6) in etwa ringförmig ausgebildet ist und die, insbesondere stiftförmige, Mittelelektrode (5) oder den Isolator (4) umschließt, und mittels einer Trägereinrichtung (7) an dem Gehäuse (2) befestigt ist.
  9. Zündkerze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinrichtung (7) mindestens eine Bohrung (8), ein Durchgangsloch, einen Durchgangsschlitz, einen ausgesparten Durchgangsbereich oder dergleichen in Höhe der Funkenstrecke aufweist.
  10. Zündkerze nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündkerze (1) derart gerichtet einbaubar ist, dass die Masseelektrode (6) bezüglich der Hauptströmungsrichtung des Gemisches zwischen dem Einspritzventil (20) und der Mittelelektrode (5) angeordnet ist.
  11. Zündkerze nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündkerze (1) derart gerichtet einbaubar ist, dass die Mittelelektrode (5) bezüglich der Hauptströmungsrichtung des Gemisches zwischen dem Einspritzventil (20) und der Masseelektrode (6) angeordnet ist.
  12. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelelektrode (5) nach außen gebogen ausgebildet ist.
  13. Zündkerze nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelelektrode (5) mindestens eine Bohrung (10), ein Durchgangsloch, einen Durchgangsschlitz, einen ausgesparten Durchgangsbereich oder dergleichen in Höhe der Funkenstrecke für eine erhöhte Zugänglichkeit des Gemisches zur Funkenstrecke aufweist.
  14. Zündkerze nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Mittelelektrode (5) und/oder der Masseelektrode (6) rund, quadratisch, rechteckig, dreieckig oder dergleichen ausgebildet ist.
  15. Zündkerze nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Masseelektrode (6) und der Mittelelektrode (5) in etwa 0,3 mm bis 0,6 mm beträgt.
  16. Zündkerze nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführbereich als an der Masseelektrode (6) angebrachter Umlenkbereich (9) in Höhe der Funkenstrecke für eine erhöhte Zugänglichkeit des Gemisches zur Funkenstrecke ausgebildet ist.
  17. Brennraumanordnung mit:
    einer Zündkerze, die nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgebildet ist; und
    einem Einspritzventil, das mindestens ein Paar Einspritzlöcher (22, 22') für eine Einspritzung mindestens zweier brennbarer Gemischstrahlen (25) in den Brennraum aufweist; wobei die beiden Einspritzlöcher (22, 22') derart angeordnet sind, dass die Gemischstrahlen (5) die Zündkerze (1) radial flankieren und dass der Schwerpunkt der Gemischstrahlenkeule oberhalb der Funkenstrecke zwischen der Mittelelektrode (5) und der Masseelektrode (6) der Zündkerze (1) liegt.
  18. Brennraumanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel β zwischen den beiden eingespritzten Gemischstrahlen (5) der beiden Einspritzlöcher (22, 22') vorzugsweise 30° bis 60° beträgt.
  19. Brennraumanordnung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Zündkerze (1) und des Einspritzventils (20) einen spitzen Winkel γ miteinander bilden.
  20. Brennraumanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzventil (20) einen halbkugelförmigen Kopf (21) aufweist, in dem mehrere Paare an Einspritzlöchern (22, 22'; 23, 23') vorgesehen sind, wobei der Winkel α zwischen den Strahlebenen zweier den entsprechenden Einspritzlöchern (22, 22'; 23, 23') zugewiesener Strahlenpaare vorzugsweise zwischen 25° und 30° beträgt.
EP02021527A 2001-11-10 2002-09-26 Zündkerze und Brennraumanordnung Withdrawn EP1311041A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155404A DE10155404A1 (de) 2001-11-10 2001-11-10 Zündkerze und Brennraumanordnung
DE10155404 2001-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1311041A2 true EP1311041A2 (de) 2003-05-14
EP1311041A3 EP1311041A3 (de) 2006-09-20

Family

ID=7705402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02021527A Withdrawn EP1311041A3 (de) 2001-11-10 2002-09-26 Zündkerze und Brennraumanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1311041A3 (de)
JP (1) JP2003157952A (de)
KR (1) KR20030039310A (de)
DE (1) DE10155404A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103718399A (zh) * 2011-08-03 2014-04-09 罗伯特·博世有限公司 火花塞

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060082276A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-20 Havard Karina C Ignition device having noble metal fine wire electrodes
US8146555B2 (en) 2007-04-17 2012-04-03 GM Global Technology Operations LLC Direct-injection spark-ignition system
DE102007024878A1 (de) 2007-05-29 2008-12-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Zündkerze und Zylinderkopf dafür
JP4882878B2 (ja) * 2007-06-08 2012-02-22 株式会社デンソー 内燃機関
JP4924580B2 (ja) * 2008-09-09 2012-04-25 三菱自動車工業株式会社 内燃機関制御装置
DE102009059649B4 (de) * 2009-12-19 2011-11-24 Borgwarner Beru Systems Gmbh HF-Zündeinrichtung
US9172217B2 (en) 2010-11-23 2015-10-27 Woodward, Inc. Pre-chamber spark plug with tubular electrode and method of manufacturing same
US9476347B2 (en) 2010-11-23 2016-10-25 Woodward, Inc. Controlled spark ignited flame kernel flow in fuel-fed prechambers
JP5970224B2 (ja) * 2011-07-11 2016-08-17 株式会社日本自動車部品総合研究所 内燃機関用のスパークプラグ
DE102012208085A1 (de) 2012-05-15 2013-11-21 Man Diesel & Turbo Se Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
DE102012208069A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Man Diesel & Turbo Se Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
JP6503949B2 (ja) * 2015-07-13 2019-04-24 株式会社デンソー 内燃機関用の点火コイル及び点火装置
US10077727B2 (en) 2016-01-13 2018-09-18 GM Global Technology Operations LLC Engine control systems and methods for nitrogen oxide reduction
US9957911B2 (en) 2016-02-18 2018-05-01 GM Global Technology Operations LLC Dedicated exhaust gas recirculation control systems and methods
DE102017221137A1 (de) 2017-11-27 2019-05-29 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
DE102021209803A1 (de) 2021-09-06 2023-03-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zündkerzeneinheit zur Wasserstoffzündung in einer Brennkraftmaschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659137A (en) * 1970-05-22 1972-04-25 Gen Motors Corp Low voltage spark plugs
US3879628A (en) * 1973-10-11 1975-04-22 Ethyl Corp Spark plug
GB2083551A (en) * 1980-09-12 1982-03-24 Exxon Research Engineering Co Spark Plug for an Internal Combustion Engine
US5408961A (en) * 1993-08-09 1995-04-25 Innovative Automative Technologies Int. Ltd. Ignition plug
JP2000277234A (ja) * 1999-03-24 2000-10-06 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関用点火プラグ
JP2000315562A (ja) * 1999-04-30 2000-11-14 Akinori Hashizume 点火プラグ外側電極形状の考案
DE10108864A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Sagem Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10008830A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Bosch Gmbh Robert Zündkerze

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852962C2 (de) * 1977-12-28 1986-10-30 Hideaki Osaka Kashiwara Zündkerze
JPH0642352A (ja) * 1992-07-22 1994-02-15 Fuji Heavy Ind Ltd 内燃機関の燃焼室構造
DE9305201U1 (de) * 1993-04-06 1993-07-01 Chang, Yen-Hsi, Feng-Yuan, Taichung Zündkerze
DE4441092A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-23 Bosch Gmbh Robert Ventil zur Einbringung von Kraftstoff oder Kraftstoff-Luft-Gemisch
DE19623989C2 (de) * 1996-06-15 1998-07-30 Bosch Gmbh Robert Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
JP2000150108A (ja) * 1998-11-11 2000-05-30 Ryohei Kuro 火炎伝播性を改善した点火プラグ
AU1499301A (en) * 1999-06-01 2000-12-18 Igor Viktorovich Evgrafov Working mixture ignition method, device for realising the same and variants

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659137A (en) * 1970-05-22 1972-04-25 Gen Motors Corp Low voltage spark plugs
US3879628A (en) * 1973-10-11 1975-04-22 Ethyl Corp Spark plug
GB2083551A (en) * 1980-09-12 1982-03-24 Exxon Research Engineering Co Spark Plug for an Internal Combustion Engine
US5408961A (en) * 1993-08-09 1995-04-25 Innovative Automative Technologies Int. Ltd. Ignition plug
JP2000277234A (ja) * 1999-03-24 2000-10-06 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関用点火プラグ
JP2000315562A (ja) * 1999-04-30 2000-11-14 Akinori Hashizume 点火プラグ外側電極形状の考案
DE10108864A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Sagem Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10008830A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Bosch Gmbh Robert Zündkerze

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2000, Nr. 13, 5. Februar 2001 (2001-02-05) & JP 2000 277234 A (NISSAN MOTOR CO LTD), 6. Oktober 2000 (2000-10-06) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2000, Nr. 14, 5. März 2001 (2001-03-05) & JP 2000 315562 A (HASHIZUME AKINORI), 14. November 2000 (2000-11-14) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103718399A (zh) * 2011-08-03 2014-04-09 罗伯特·博世有限公司 火花塞
US9124076B2 (en) 2011-08-03 2015-09-01 Robert Bosch Gmbh Spark plug
CN103718399B (zh) * 2011-08-03 2016-08-17 罗伯特·博世有限公司 火花塞

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003157952A (ja) 2003-05-30
EP1311041A3 (de) 2006-09-20
KR20030039310A (ko) 2003-05-17
DE10155404A1 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1311041A2 (de) Zündkerze und Brennraumanordnung
EP3123575B1 (de) Vorkammerzündkerze zur zündung eines kraftstoff-luft-gemisches in einem verbrennungsmotor
EP1751422B1 (de) Brennstoffeinspritzventil mit integrierter zündvorrichtung
DE102010004851B4 (de) Vorkammer-Zündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine
DE102013221963B4 (de) Vorkammerzündkerze
EP1492953B1 (de) Brennstoffeinspritzventil-zündkerze-kombination
DE102011053530B4 (de) Vorkammerzündkerze Verfahren zum Herstellen einer Vorkammerzündkerze und Verfahren zum Fördern der Verbrennung in einer Brennkraftmaschine
DE19804463B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Ottomotoren
EP1290339B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE102017107679B4 (de) Vorkammerzündkerze für eine Brennkraftmaschine
DE102019111091B3 (de) In einer Bohrung einer Verbrennungskraftmaschine verschraubte modulare Vorkammerzündkerze
EP2678907B2 (de) Zündkerze mit endteil
EP1984993B1 (de) Zündkerze
DE10159910A1 (de) Brennstoffeinspritzventil-Zündkerze-Kombination
DE112006001861T5 (de) Zündkerze
DE102006000070A1 (de) Zündkerze mit einem Schild für eine Erdungselektrode
EP1591723A2 (de) Elektrode
EP1290322B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE102014015707A1 (de) Vorkammerzündkerze
DE102009046092B4 (de) Zündkerze mit mindestens drei höhenversetzten Masseelektroden
EP3420615B1 (de) Vorkammerzündkerze
DE102015110601B3 (de) Zündkerze
EP1006630B1 (de) Brennkammer für ein Kraftfahrzeug
DE1751777C3 (de) Luft Gleitfunken Zundkere
DE102022214387A1 (de) Vorkammer-Zündkerze mit mindestens einer Durchgangsöffnung in der Gehäusewand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060401