EP1310578A1 - Mit Hydroxylamin und organischen Stickstoffverbindungen beschleunigtes Phosphatierverfahren - Google Patents

Mit Hydroxylamin und organischen Stickstoffverbindungen beschleunigtes Phosphatierverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1310578A1
EP1310578A1 EP02024329A EP02024329A EP1310578A1 EP 1310578 A1 EP1310578 A1 EP 1310578A1 EP 02024329 A EP02024329 A EP 02024329A EP 02024329 A EP02024329 A EP 02024329A EP 1310578 A1 EP1310578 A1 EP 1310578A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ions
phosphating solution
phosphating
hydroxylamine
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02024329A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Silvia Hohagen
Klaus Lepa
Jens Dr. Krömer
Patrick Dr. Droniou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP1310578A1 publication Critical patent/EP1310578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/364Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also manganese cations
    • C23C22/365Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also manganese cations containing also zinc and nickel cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/18Orthophosphates containing manganese cations
    • C23C22/182Orthophosphates containing manganese cations containing also zinc cations
    • C23C22/184Orthophosphates containing manganese cations containing also zinc cations containing also nickel cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/364Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also manganese cations

Definitions

  • the invention relates to a phosphating solution and a phosphating process for phosphating metal surfaces.
  • This is a layer-forming phosphating, due to the on the metal surface firmly grown crystalline metal phosphate layers are generated. This improve corrosion resistance especially related to a subsequent painting and increase the adhesion of the paint on the Metal surface.
  • the present invention further develops the phosphating process described in WO 95/07370.
  • This document discloses a process for phosphating metal surfaces with aqueous, acidic phosphating solutions which contain zinc, manganese and phosphate ions and as accelerators hydroxylamine or a hydroxylamine compound and / or m-nitrobenzenesulfonic acid or its water-soluble salts, characterized in that the metal surfaces are mixed with in contact with a phosphating solution which is free of nickel, cobalt, copper, nitrite and oxo anions from halogens and which 0.3 to 2 g / l Zn (II) 0.3 to 4 g / l Mn (II) 5 to 40 g / l phosphate ions 0.1 to 5 g / l hydroxylamine in free or bound form and / or 0.2 to 2 g / l M-nitrobenzenesulfonate and at most 0.5 g / l nitrate
  • a phosphating process is sought in which the phosphating solution contains the lowest possible levels of accelerator and with which the in materials occurring in practice are equally reliable even with a aged phosphating solution can be phosphated.
  • the concentration increases Active components.
  • the accelerator levels therefore decrease during the phosphating process. Even when you leave the bath accelerator levels may decrease due to spontaneous decomposition.
  • the accelerator contents can also, if no dosing is made in time fall below the actually desired minimum limits. It can even be tolerated as long as no metal surfaces with the phosphating solution get in touch.
  • the phosphate ions are only too low Partly as tertiary phosphate ions, but mainly as primary and secondary Phosphate ions in connection with free phosphoric acid.
  • the determination of the content is phosphoric acid and all phosphate ions treated as if they were present as tertiary phosphate ions.
  • hydroxylamine lies in accordance with its acid-base balance partly as free amine, partly in protonated form. It is therefore irrelevant whether you use hydroxylamine as a free base or in the form of a Salt. If hydroxylamine is used in salt form, this is particularly so Sulfate and the primary phosphate are suitable. Hydroxylamine can also be in the form of Compounds are present at the pH values mentioned hydroxylamine secede. Examples include acetaldehyde oxime and acetoxime (WO 96/16204).
  • organic N-oxide is used as the organic nitrogen compound used, this is preferably selected from the group of the following compounds from: pyrridine-N-oxide, 2-methylpyrridine-N-oxide, 4-methylpyrridine-N-oxide, morpholine-N-oxide and N-methylmorpholine-N-oxide.
  • One embodiment of the phosphating solution according to the invention is characterized in that it additionally contains 0.7 to 5 g / l nitrate ions. Nitrate ions act as co-accelerators and thereby improve the layer formation. It is part of the phosphating of galvanized steel It is recommended that the chloride content of the phosphating solution is not 100 mg / l exceeds. Otherwise there is a risk of white defects (specks) forming on certain galvanized steels.
  • the nitrate concentration of the Keep phosphating solution below 0.5 g / l, which also helps Chloride contents above 50 mg / l white specks can be avoided.
  • the phosphating solution additionally 0.001 to 3 g / l contains free and / or complex fluoride ions, but up to a maximum of 0.8 g / l free fluoride ions.
  • This improves the phosphatability of hot-dip galvanized steel and in particular aluminum and its Alloys. Higher levels of free and / or complex fluoride ions can however lead to defects.
  • Free fluoride ions are those that are hydrated Form in the aqueous solution. They can be in the form of hydrofluoric acid or in the form of soluble fluorides such as sodium, potassium or Ammonium fluoride can be used.
  • complex fluoride ions Anions understood where 2 or more fluorine atoms are attached to a central atom are bound. As central atoms come in particular boron, silicon, titanium and Zircon in question. Hexafluorosilicate ions are particularly preferred.
  • the complex Fluoride ions can be in the form of the free acid or in the form of water-soluble salts be introduced into the phosphating solution.
  • the phosphating solution additionally one or both of the contains the following cations: 0.2 to 4 g / l of manganese ions and / or 0.05 to 2.5 g / l Nickel ions. From the wastewater point of view, the presence of nickel ions undesirable. Therefore, it may be preferable that the phosphating solution is none Contains nickel ions.
  • nickel ions from phosphating waste water as far to remove and even regain that legal waste water limits for Germany are far below. If such a system is available, it is preferred that the phosphating solution both Contains manganese ions as well as nickel ions.
  • the phosphating solution Hydroxylamine in free, ionic or bound form in the concentration range contained from 0.05 to 0.75 g / l. This cheapens the phosphating process and facilitates waste water treatment in particular. Phosphating problems that especially by a higher concentration of the breakdown products of the Accelerators can be avoided are avoided.
  • the concentrations to couple the individual accelerators to each other the higher the Concentration of an accelerator, the lower the concentration of the other accelerator can be selected.
  • the organic Nitrogen compound is present in maximum concentration.
  • the individual components of the phosphating solution are preferably in following concentration ranges: zinc ions 0.5 to 2 g / l, manganese ions 0.5 up to 1.5 g / l, nickel ions 0.1 to 1.5 g / l, phosphate ions 10 to 20 g / l, nitrate ions 0.7 up to 2 g / l.
  • the pH is preferably set in a range from 3 to 3.4 on. Except through the concentration information of the individual components Phosphating solutions often by the parameters "free acid” and "total acid” characterized. These terms are known to the person skilled in the art.
  • the free Acidity can be determined, for example, by taking a bath sample diluted from 10 ml with water to 50 ml and with 0.1N sodium hydroxide solution up to a pH value of 3.8 titrated. The consumption in ml of sodium hydroxide solution indicates the content free acid in points. The content of is determined accordingly Total acidity in points by taking the bath sample up to a pH of 8.5 titrated.
  • the free acid is preferably in the range between 0.3 and 1.5 Total acidity in the range between 15 and 30 points.
  • an aqueous concentrate for Prepare or supplement a phosphating solution that is diluted with Water in the weight ratio concentrate: water in the range from 1: 5 to 1:30 gives a phosphating solution as described above.
  • the present invention relates to a method for Phosphating of metal surfaces selected from surfaces of steel, galvanized or alloy galvanized steel, aluminized or alloy-aluminized steel or of aluminum or aluminum alloys
  • a method for Phosphating of metal surfaces selected from surfaces of steel, galvanized or alloy galvanized steel, aluminized or alloy-aluminized steel or of aluminum or aluminum alloys
  • the treatment time is preferably in the range from 2 to 4 Minutes.
  • the phosphating solution preferably has a temperature in the Range from 40 to 55 ° C.
  • the phosphating process according to the invention is in particular for this suitable, metal surfaces selected from surfaces of aluminized or alloy-aluminized steel or of aluminum or aluminum alloys consist of at least 50 atomic percent aluminum, alone or together with surfaces of steel, galvanized or alloy galvanized steel phosphatize. Even an aged bath does not lead to phosphating problems on aluminum surfaces, as is otherwise the case at higher concentrations of organic nitro compounds caused by their degradation products can be.
  • the phosphating process is therefore particularly suitable for Phosphating of vehicle bodies suitable, the components made of aluminum or aluminum alloys alone or together with steel components and / or galvanized steel.
  • the phosphating time was 3 minutes.
  • the sheets were then rinsed with water and dried.
  • the phosphating result was assessed optically.
  • the mass per unit area of the phosphate layer (“layer weight") was determined by detaching the phosphate layer and by weighing the sheets before and after detaching the layer.
  • the optical evaluation gave a good and closed one for Examples 1 to 4 Layer image.
  • the layer weights are in the technically desirable range.
  • the Phosphating solutions according to the invention thus deliver despite a small amount Accelerator content good phosphating results.
  • Example 5 Comparative Example 1 : Mixing an aged phosphating solution A with fresh phosphating solution B.
  • a used solution A was used for this, in an automobile phosphating plant was in operation and because of the enriched Decomposition products of the m-nitrobenzenesulfonate was colored black.
  • the visual assessment showed only a partial and therefore insufficient Phosphating of the test sheet.
  • the visual assessment showed a uniform, closed Phosphate layer.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Abstract

Saure wäßrige Phosphatierungslösung für Metalloberflächen, die einen pH-Wert im Bereich von 2,5 bis 3,6 aufweist und die während mindestens 90 % der Betriebsdauer die folgenden Bestandteile enthält: 0,3 bis 5 g/l Zink(II)ionen, 3 bis 50 g/l Phosphationen, berechnet als PO4<3->, 0,05 bis 2,5 g/l Hydroxylamin in freier, ionischer oder gebundener Form, 0,02 bis 0,18 g/l einer oder mehrerer organischer Stickstoffverbindungen ausgewählt aus m-Nitrobenzolsulfonationen, Nitroarginin, Nitroguanidin und organischen N-Oxiden, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen Phosphationen und Zinkionen zwischen 3,7 und 30 liegt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Phosphatierungslösung sowie ein Phosphatierverfahren für die Phosphatierung von Metalloberflächen. Hierbei handelt es sich um eine schichtbildende Phosphatierung, durch die auf der Metalloberfläche festverwachsene kristalline Metallphosphatschichten erzeugt werden. Diese verbessern die Korrosionsbeständigkeit insbesondere im Zusammenhang mit einer nachfolgenden Lackierung und erhöhen die Haftung des Lacks auf der Metalloberfläche.
Die vorliegende Erfindung entwickelt das in WO 95/07370 beschriebene Phosphatierverfahren weiter. Dieses Dokument offenbart ein Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen mit wäßrigen, sauren Phosphatierlösungen, die Zink-, Mangan- und Phosphationen und als Beschleuniger Hydroxylamin oder eine Hydroxylaminverbindung und/oder m-Nitrobenzolsulfonsäure oder deren wasserlösliche Salze enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen mit einer Phosphatierlösung in Berührung bringt, die frei von Nickel, Kobalt, Kupfer, Nitrit und Oxo-Anionen von Halogenen ist und die
   0,3 bis 2 g/l Zn(II)
   0,3 bis 4 g/l Mn(II)
   5 bis 40 g/l Phosphationen
   0,1 bis 5 g/l Hydroxylamin in freier oder gebundener Form und/oder
   0,2 bis 2 g/l M-Nitrobenzolsulfonat
   und höchstens 0,5 g/l Nitrationen
enthält, wobei der Mn-Gehalt mindestens 50 % des Zn-Gehalts beträgt.
Weitere Angaben zum relevanten Stand der Technik können dem genannten Dokument entnommen werden.
Es wird ein Phosphatierverfahren angestrebt, bei dem die Phosphatierungslösung möglichst geringe Gehalte an Beschleuniger enthält und mit dem dennoch die in der Praxis auftretenden Materialien gleichermaßen zuverlässig auch mit einer gealterten Phosphatierungslösung phosphatiert werden können.
Die Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt eine saure wäßrige Phosphatierungslösung für Metalloberflächen, die einen pH-Wert im Bereich von 2,5 bis 3,6 aufweist und die während mindestens 90 % der Betriebsdauer die folgenden Bestandteile enthält:
  • 0,3 bis 5 g/l Zink(II)ionen,
  • 3 bis 50 g/l Phosphationen, berechnet als PO4 3-,
  • 0,05 bis 2,5 g/l Hydroxylamin in freier, ionischer oder gebundener Form,
  • 0,02 bis 0,18 g/l einer oder mehrerer organischer Stickstoffverbindungen ausgewählt aus m-Nitrobenzolsulfonationen, Nitroarginin, Nitroguanidin und organischen N-Oxiden,
  • wobei das Gewichtsverhältnis zwischen Phosphationen und Zinkionen zwischen 3,7 und 30 liegt.
    Die Formulierung, daß die Phosphatierungslösung "während mindestens 90 % der Betriebsdauer" die genannten Komponenten enthalten soll, ist folgendermaßen zu verstehen: Während des Phosphatierprozesses nimmt die Konzentration an Wirkkomponenten ab. Dies gilt insbesondere für Beschleuniger, die zum einen durch chemische Reaktion mit dem an der Metalloberfläche entstehenden Wasserstoff verbraucht werden und die sich zum anderen auch spontan zersetzen können, wie beispielsweise Hydroxylamin. Die Beschleunigergehalte sinken also während des Phosphatierprozesses ab. Selbst beim Stehenlassen des Bades können die Beschleunigergehalte aufgrund von spontaner Zersetzung abnehmen. Sofern nicht rechtzeitig nachdosiert wird, können die Beschleunigergehalte auch unterhalb der eigentlich erwünschten Mindestgrenzen absinken. Dies kann sogar toleriert werden, so lange keine Metalloberflächen mit der Phosphatierungslösung in Kontakt kommen. Daher kann es auch bei Phosphatierverfahren nach dem Stand der Technik vorkommen, daß die Beschleunigergehalte kurzzeitig auf Werte absinken, die im Bereich der Werte für das erfindungsgemäße Verfahren liegen. Dieses unterscheidet sich von Verfahren nach dem Stand der Technik jedoch dadurch, daß die Beschleunigerkonzentrationen absichtlich in den genannten Bereichen gehalten werden, auch wenn Metalloberflächen phosphatiert werden. Dies wird dadurch ausgedrückt, daß die Konzentrationen der Beschleuniger und auch der anderen genannten Wirksubstanzen während mindestens 90 % der Betriebsdauer in den genannten Bereichen liegen sollen.
    Bei den genannten pH-Werten liegen die Phosphationen nur zu einem geringen Teil als tertiäre Phosphationen, hauptsächlich jedoch als primäre und sekundäre Phosphationen in Verbindung mit freier Phosphorsäure vor. Für die rechnerische Ermittlung des Gehalts werden jedoch Phosphorsäure und alle Phosphationen so behandelt, als lägen sie als tertiäre Phosphationen vor.
    Bei den genannten pH-Werten liegt Hydroxylamin gemäß seinem Säure-Base-Gleichgewicht teilweise als freies Amin, teilweise in protonierter Form vor. Es ist daher unwesentlich, ob man Hydroxylamin als freie Base oder in Form eines Salzes einsetzt. Setzt man Hydroxylamin in Salzform ein, ist insbesondere das Sulfat und das primäre Phosphat geeignet. Hydroxylamin kann auch in Form von Verbindungen vorliegen, die bei den genannten pH-Werten Hydroxylamin abspalten. Beispiele hierfür sind Acetaldehydoxim und Acetoxim (WO 96/16204).
    Die genannten organischen Stickstoffverbindungen und ihre Einsatzformen in Phosphatierungslösungen sind im Stand der Technik bekannt: m-Nitrobenzolsulfonat beispielsweise aus WO 95/07370 und hierin zitierten weiteren Dokumenten, Nitroargenin aus DE 199 39 519, Nitroguanidin aus DE 196 34 685 und organische N-Oxide aus DE 197 33 978.
    Sofern man als organische Stickstoffverbindung ein organisches N-Oxid verwendet, wählt man dies vorzugsweise aus der Gruppe folgender Verbindungen aus: Pyrridin-N-Oxid, 2-Methylpyrridin-N-Oxid, 4-Methylpyrridin-N-Oxid, Morpholin-N-Oxid und N-Methylmorpholin-N-Oxid.
    Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Phosphatierungslösung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 0,7 bis 5 g/l Nitrationen enthält. Nitrationen wirken als Co-Beschleuniger und verbessern hierdurch die Schichtausbildung. Bei der Phosphatierung von verzinktem Stahl ist es dabei empfehlenswert, daß der Chloridgehalt der Phosphatierlösung 100 mg/l nicht überschreitet. Sonst besteht die Gefahr einer Bildung weißer Fehlstellen (Stippen) auf bestimmten verzinkten Stählen. Da der Chloridgehalt der Phosphatierlösung in der Praxis jedoch nicht oder allenfalls selten kontrolliert wird, empfiehlt es sich bei der Phosphatierung von verzinktem Stahl, die Nitratkonzentration der Phosphatierungslösung unterhalb von 0,5 g/l zu halten, wodurch auch bei Chloridgehalten über 50 mg/l weiße Stippen vermieden werden.
    Weiterhin ist es bevorzugt, daß die Phosphatierungslösung zusätzlich 0,001 bis 3 g/l freie und/oder komplexe Fluoridionen enthält, davon jedoch maximal bis zu 0,8 g/l freie Fluoridionen. Hierdurch verbessert sich die Phosphartierbarkeit von schmelztauchverzinktem Stahl und insbesondere von Aluminium und dessen Legierungen. Höhere Gehalte an freien und/oder komplexen Fluoridionen können jedoch zu Fehlstellen führen. Freie Fluoridionen sind solche, die in hydratisierter Form in der wäßrigen Lösung vorliegen. Sie können in Form von Flußsäure oder in Form von löslichen Fluoriden wie beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Ammoniumfluorid eingesetzt werden. Unter komplexen Fluoridionen werden Anionen verstanden, bei denen 2 oder mehr Fluoratome an ein Zentralatom gebunden sind. Als Zentralatome kommen insbesondere Bor, Silicium, Titan und Zirkon in Frage. Besonders bevorzugt sind Hexafluorosilicationen. Die komplexen Fluoridionen können in Form der freien Säure oder in Form wasserlöslicher Salze in die Phosphatierungslösung eingebracht werden.
    Wie auf dem Gebiet der Phosphatierung allgemein bekannt, verbessern zusätzliche Gehalte an Mangen- und/oder Nickelionen Korrosionsschutzwirkung und Lackhaftung einer kristallinen Zinkphosphatschicht. In diesen Fällen werden gemischte Metallphosphate ausgebildet, die außer Zink die zusätzlichen Metallionen enthalten. Demnach ist es auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, daß die Phosphatierlösung zusätzlich eines oder beide der folgenden Kationen enthält: 0,2 bis 4 g/l Manganionen und/oder 0,05 bis 2,5 g/l Nickelionen. Aus abwassertechnischer Sicht ist die Anwesenheit von Nickelionen unerwünscht. Daher kann es vorzuziehen sein, daß die Phosphatierlösung keine Nickelionen enthält. Jedoch ist es durch geeignete Membranfiltrations- oder lonenaustauschverfahren möglich, aus Phosphatierabwasser Nickelionen soweit zu entfernen und sogar zurückzugewinnen, daß die gesetzlichen Abwassergrenzwerte für Deutschland weit unterschritten werden. Sofern eine derartige Anlage zur Verfügung steht, ist es bevorzugt, daß die Phosphatierungslösung sowohl Manganionen als auch Nickelionen enthält.
    Durch die erfindungsgemäße Kombination von Hydroxylamin und einer oder mehrerer organischer Stickstoffverbindungen als Beschleuniger ist es möglich, geringere Beschleunigergehalte in der Phosphatierungslösung einzustellen als im Stand der Technik üblich. Beispielsweise kann die Phosphatierungslösung Hydroxylamin in freier, ionischer oder gebundener Form im Konzentrationsbereich von 0,05 bis 0,75 g/l enthalten. Dies verbilligt den Phosphatierungsprozeß und erleichtert insbesondere die Abwasserbehandlung. Phosphatierungsprobleme, die insbesondere durch eine höhere Konzentration von Abbauprodukten des Beschleunigers hervorgerufen werden können, werden vermieden. Bei der erfindungsgemäßen Beschleunigerkombination ist es vorzuziehen, die Konzentrationen der einzelnen Beschleuniger an einander zu koppeln: Je höher die Konzentration des einen Beschleunigers, desto geringer kann die Konzentration des anderen Beschleunigers gewählt werden. Verwendet man also die minimale Konzentration an Hydroxylamin, so ist es vorzuziehen, daß die organische Stickstoffverbindung in maximaler Konzentration vorliegt. Andererseits ist es nicht erforderlich, beide Beschleuniger gleichzeitig in der erfindungsgemäßen Maximalkonzentration einzusetzen. Demnach ist es bevorzugt, daß in der Phosphatierungslösung die Summe der Konzentrationen von Hydroxylamin und organischen Stickstoffverbindungen im Bereich von 0,23 bis 1 g/l, vorzugsweise bis 0,9 g/l liegt.
    Vorzugsweise liegen die einzelnen Komponenten der Phosphatierungslösung in folgenden Konzentrationsbereichen vor: Zinkionen 0,5 bis 2 g/l, Manganionen 0,5 bis 1,5 g/l, Nickelionen 0,1 bis 1,5 g/l, Phosphationen 10 bis 20 g/l, Nitrationen 0,7 bis 2 g/l. Den pH-Wert stellt man vorzugsweise auf einen Bereich von 3 bis 3,4 ein. Außer durch die Konzentrationsangaben der einzelnen Komponenten werden Phosphatierungslösungen häufig durch die Parameter "freie Säure" und "Gesamtsäure" gekennzeichnet. Diese Begriffe sind dem Fachmann bekannt. Die "freie Säure" kann beispielsweise dadurch bestimmt werden, daß man eine Badprobe von 10 ml mit Wasser auf 50 ml verdünnt und mit 0,1 n Natronlauge bis zu einem pH-Wert von 3,8 titriert. Der Verbrauch in ml an Natronlauge gibt den Gehalt an freier Säure in Punkten an. Entsprechend bestimmt man den Gehalt an Gesamtsäure in Punkten, indem man die Badprobe bis zu einem pH-Wert von 8,5 titriert. Die freie Säure liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 0,3 und 1,5, die Gesamtsäure im Bereich zwischen 15 und 30 Punkten.
    Auf dem Gebiet der Phosphatierung ist es üblich, die Phosphatierungslösung nicht durch Auflösen der einzelnen Komponenten in Wasser zuzubereiten, sondern sie durch Verdünnen eines geeigneten Konzentrats mit Wasser herzustellen. Entsprechend verwendet man üblicherweise Konzentrate, um die Phosphatierungslösung im Gebrauch mit Wirkstoffen zu ergänzen. Daher betrifft die vorliegende Erfindung in einem weiteren Aspekt ein wäßriges Konzentrat zum Herstellen oder Ergänzen einer Phosphatierungslösung, das beim Verdünnen mit Wasser im Gewichtsverhältnis Konzentrat: Wasser im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 30 eine Phosphatierungslösung ergibt, wie sie vorstehend beschrieben wurde.
    In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Phosphatieren von Metalloberflächen ausgewählt aus Oberflächen von Stahl, verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl, aluminiertem oder legierungsaluminiertem Stahl oder von Aluminium oder Aluminiumlegierungen, die zu mindestens 50 Atomprozent aus Aluminium bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen für eine Zeitdauer im Bereich von 1 bis 8 Minuten mit einer Phosphatierungslösung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 in Kontakt bringt, die eine Temperatur im Bereich von 30 bis 70 °C aufweist. Vorzugsweise liegt die Behandlungszeit im Bereich von 2 bis 4 Minuten. Die Phosphatierungslösung weist vorzugsweise eine Temperatur im Bereich von 40 bis 55 °C auf.
    Das erfindungsgemäße Phosphatierungsverfahren ist insbesondere dafür geeignet, Metalloberflächen ausgewählt aus Oberflächen von aluminiertem oder legierungsaluminiertem Stahl oder von Aluminium oder Aluminiumlegierungen, die zu mindestens 50 Atomprozent aus Aluminium bestehen, allein oder zusammen mit Oberflächen von Stahl, verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl zu phosphatieren. Auch ein gealtertes Bad führt nicht zu Phosphatierungsproblemen auf Aluminiumoberflächen, wie sie ansonsten bei höheren Konzentrationen von organischen Nitroverbindungen durch deren Abbauprodukte hervorgerufen werden können. Daher ist das Phosphatierverfahren insbesondere zur Phosphatierung von Fahrzeugkarosserien geeignet, die Bauteile aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen allein oder zusammen mit Bauteilen aus Stahl und/oder verzinktem Stahl enthalten.
    Ausführungsbeispiele
    Für die Versuche wurden Probebleche aus folgenden Materialien verwendet: Automobilüblicher kaltgewalzter Stahl (CRS), elektrolytisch verzinkter Stahl (EG), schmelztauchverzinkter Stahl (HDG) und die Aluminumlegierung AC 120. Die Bleche wurden wie in der Automobilindustrie üblich alkalisch gereinigt (Reiniger Ridoline® 1559 (Henkel KGaA), 2 %ig in Wasser, 5 Minuten) und mit einer Titanphosphat-haltigen Suspension aktiviert (Fixodine® C 9112 (Henkel KGaA), 0,1 %ig in vollentsalztem Wasser, 1 Minute) und mit einer der nachstehenden Phosphatierlösungen phosphatiert. Beschleunigergehalte und weitere Parameter (Temperatur der Phosphatierungslösung = "T" in °C, Freie Säure = "FS" in Punkten, Schichtgewicht ="SG" in g/m2) werden in den jeweiligen Tabellen im einzelnen angegeben. Die Phosphatierdauer betrug 3 Minuten. Danach wurden die Bleche mit Wasser gespült und getrocknet. Das Phosphatierergebnis wurde optisch beurteilt. Die flächenbezogene Masse der Phosphatschicht ("Schichtgewicht") wurde durch Ablösen der Phosphatschicht und durch Wägen der Bleche vor und nach dem Ablösen der Schicht bestimmt.
    Phosphatierungslösungen:
    Lösung A Lösung B Lösung C
    Zn(II) [g/l] 1,28 1,0 1,3
    Mn(II) [g/l] 0,6 1,0 0,8
    Ni(II) [g/l] 0,77 0,9
    PO4 3- [g/l] 17,66 14,6 13,8
    SiF62- [g/l] - 1,01 0,73
    F- [mg/l] - 600 600
    Chlorat 2,9 - -
    Hydroxylamin (eingesetzt als Sulfat) (= "HA") - 0 0
    m-Nitrobenzolsulfonat (als Na-Salz eingesetzt) (= "NBS") 800 mg/l 0 0
    Beschleunigerzugabe gemäß nachstehenden Tabellen.
    Versuche und Vergleichsversuche Beispiele 1 bis 3: Phosphatierungslösung C
    Beisp. Nr. HA
    (mg/l)
    NBS
    (mg/l)
    T
    (°C)
    FS
    (Punkte)
    Substrat SG
    (g/m2)
    Optik
    Beispiel 1 250 125 52 0,75 CKS 2,4 geschlossene
    Schicht
    Beispiel 2 250 125 52 0,75 EG 3,2 geschlossene
    Schicht
    Beispiel 3 250 125 52 0,75 HUG 3,9 geschlossene
    Schicht
    Beispiel 4: Phosphatierungslösung B
    Beisp. Nr. HA
    (mg/l)
    NBS
    (mg/l)
    T
    (°C)
    FS
    (Punkte)
    Substrat SG
    (g/m2)
    Opitk
    Beispiel 4 250 125 55 0,77 AC 120 2,5 geschlossene
    Schicht
    Die optische Beurteilung ergab für Beispiele 1 bis 4 ein gutes und geschlossenes Schichtbild. Die Schichtgewichte liegen im technisch erwünschten Bereich. Die erfindungsgemäßen Phosphatierungslösungen liefern also trotz eines geringen Beschleunigergehalts gute Phosphatierergebnisse.
    Beispiel 5, Vergleichsbeispiel 1: Mischung einer gealterten Phosphatierungslösung A mit frischer Phosphatierungslösung B.
    Hierfür wurde eine gebrauchte Lösung A verwendet, die in einer Automobil-Phosphatieranlage in Betrieb war und aufgrund der angereicherten Zersetzungsprodukte des m-Nitrobenzolsulfonats schwarz gefärbt war.
    Vergleichsbeispiel 1: Mischungsverhältnis gebrauchte Lösung A : frische Lösung B = 1:1
    Beisp.Nr. HA
    (mg/l)
    NBS
    (mg/l)
    T (°C) FS
    (Punkte)
    Substrat SG (g/m2)
    Vergleich 1 250 400 55 0,8 AC 120 5,4
    Die optische Beurteilung ergab eine nur teilweise und daher unzureichende Phosphatierung des Probeblechs.
    Beispiel 5: Mischungsverhältnis gebrauchte Lösung A : frische Lösung B = 1 : 6
    Beisp. Nr. HA
    (mg/l)
    NBS
    (mg/l)
    T
    (°C)
    FS
    (Punkte)
    Substrat SG
    (g/m2)
    Optik
    Beispiel 5 250 125 55 0,8 AC 120 4,8 geschlossene
    Schicht
    Die optische Beurteilung ergab eine gleichmäßige, geschlossene Phosphatschicht.

    Claims (10)

    1. Saure wäßrige Phosphatierungslösung für Metalloberflächen, die einen pH-Wert im Bereich von 2,5 bis 3,6 aufweist und die während mindestens 90 % der Betriebsdauer die folgenden Bestandteile enthält:
      0,3 bis 5 g/l Zink(II)ionen,
      3 bis 50 g/l Phosphationen, berechnet als PO4 3-,
      0,05 bis 2,5 g/l Hydroxylamin in freier, ionischer oder gebundener Form,
      0,02 bis 0,18 g/l einer oder mehrerer organischer Stickstoffverbindungen ausgewählt aus m-Nitrobenzolsulfonationen, Nitroarginin, Nitroguanidin und organischen N-Oxiden,
      wobei das Gewichtsverhältnis zwischen Phosphationen und Zinkionen zwischen 3,7 und 30 liegt.
    2. Phosphatierungslösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen N-Oxide ausgewählt sind aus Pyridin-N-Oxid, 2-Methylpyridin-N-Oxid, 4-Methylpyridin-N-Oxid, Morpholin-N-Oxid und N-Methylmorpholin-N-Oxid.
    3. Phosphatierungslösung nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 0,7 bis 5 g/l Nitrationen enthält.
    4. Phosphatierungslösung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 0,001 bis 3 g/l freie und/oder komplexe Fluoridionen, davon jedoch maximal bis zu 0,8 g/l freie Fluoridionen enthält.
    5. Phosphatierungslösung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eines oder beide der folgenden Kationen enthält:
      0,2 bis 4 g/l Mangan(ll)ionen
      0,05 bis 2,5 g/l Nickel(II)ionen.
    6. Phosphatierungslösung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,05 bis 0,75 g/l Hydroxylamin in freier, ionischer oder gebundener Form enthält.
    7. Phosphatierungslösung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Konzentrationen von Hydroxylamin und organischen Stickstoffverbindungen im Bereich von 0,23 bis 1 g/l, vorzugsweise im Bereich von 0,23 bis 0,9 g/l liegt.
    8. Wäßriges Konzentrat zum Herstellen oder Ergänzen einer Phosphatierungslösung, das beim Verdünnen mit Wasser im Gewichtsverhältnis Konzentrat zu Wasser im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 30 eine Phosphatierungslösung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 ergibt.
    9. Verfahren zum Phosphatieren von Metalloberflächen ausgewählt aus Oberflächen von Stahl, verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl, aluminiertem oder legierungsaluminiertem Stahl oder von Aluminium oder Aluminiumlegierungen, die zu mindestens 50 Atomprozent aus Aluminium bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberflächen für eine Zeitdauer im Bereich von 1 bis 8 Minuten mit einer Phosphatierungslösung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 in Kontakt bringt, die eine Temperatur im Bereich von 30 bis 70 °C aufweist.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man Metalloberflächen ausgewählt aus Oberflächen von aluminiertem oder legierungsaluminiertem Stahl oder von Aluminium oder Aluminiumlegierungen, die zu mindestens 50 Atomprozent aus Aluminium bestehen, allein oder zusammen mit Oberflächen von Stahl, verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl mit der Phosphatierungslösung in Kontakt bringt.
    EP02024329A 2001-11-13 2002-11-02 Mit Hydroxylamin und organischen Stickstoffverbindungen beschleunigtes Phosphatierverfahren Withdrawn EP1310578A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE2001155666 DE10155666A1 (de) 2001-11-13 2001-11-13 Mit Hydroxylamin und organischen Stickstoffverbindungen beschleunigtes Phosphatierverfahren
    DE10155666 2001-11-13

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1310578A1 true EP1310578A1 (de) 2003-05-14

    Family

    ID=7705562

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02024329A Withdrawn EP1310578A1 (de) 2001-11-13 2002-11-02 Mit Hydroxylamin und organischen Stickstoffverbindungen beschleunigtes Phosphatierverfahren

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1310578A1 (de)
    JP (1) JP2003183846A (de)
    DE (1) DE10155666A1 (de)

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1995007370A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Nickelfreies phosphatierverfahren
    WO1996016204A1 (en) * 1994-11-23 1996-05-30 Ppg Industries, Inc. Zinc phosphate coating compositions containing oxime accelerators
    WO1999007916A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mit n-oxiden beschleunigtes phosphatierverfahren
    DE19808440A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-09 Metallgesellschaft Ag Wässrige Lösung und Verfahren zur Phosphatierung metallischer Oberflächen
    DE19939519A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Henkel Kgaa Beschleuniger für die Phosphatierung von Metalloberflächen

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1995007370A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Nickelfreies phosphatierverfahren
    WO1996016204A1 (en) * 1994-11-23 1996-05-30 Ppg Industries, Inc. Zinc phosphate coating compositions containing oxime accelerators
    WO1999007916A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mit n-oxiden beschleunigtes phosphatierverfahren
    DE19808440A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-09 Metallgesellschaft Ag Wässrige Lösung und Verfahren zur Phosphatierung metallischer Oberflächen
    DE19939519A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Henkel Kgaa Beschleuniger für die Phosphatierung von Metalloberflächen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2003183846A (ja) 2003-07-03
    DE10155666A1 (de) 2003-05-22

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2255026B1 (de) Optimierte passivierung auf ti-/zr-basis für metalloberflächen
    DE3879099T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur herstellung von zinkphosphatueberzuegen.
    DE69633735T2 (de) Zinkphosphat konversionsüberzugszusammensetzung und verfahren
    DE19621184A1 (de) Zinkphosphatierung mit integrierter Nachpassivierung
    EP2588646A1 (de) Verfahren zur selektiven phosphatierung einer verbundmetallkonstruktion
    EP0717787B1 (de) Nickelfreies phosphatierverfahren
    EP1929070A1 (de) Phosphatierlösung mit wasserstoffperoxid und chelatbildenden carbonsäuren
    WO2012126734A1 (de) Mehrstufige korrosionsschützende behandlung metallischer bauteile mit zinkoberflächen
    EP3612663B1 (de) Verfahren zur schichtbildenden zinkphosphatierung von metallischen bauteilen in serie
    DE69119138T2 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
    DE19808440C2 (de) Wässrige Lösung und Verfahren zur Phosphatierung metallischer Oberflächen sowie eine Verwendung der Lösung und des Verfahrens
    EP1005578B1 (de) Mit n-oxiden beschleunigtes phosphatierverfahren
    EP1310578A1 (de) Mit Hydroxylamin und organischen Stickstoffverbindungen beschleunigtes Phosphatierverfahren
    WO2018192707A1 (de) Verfahren zur schlammfreien schichtbildenden zinkphosphatierung von metallischen bauteilen in serie
    WO1999029629A1 (de) Abwasseraufbereitung bei der phosphatierung
    EP4065749A1 (de) Ressourcenschonendes verfahren zur aktivierung einer metalloberfläche vor einer phosphatierung
    EP1090160A1 (de) Schichtgewichtsteuerung bei bandphosphatierung
    EP3954805A1 (de) Ressourcenschonendes verfahren zur zinkphosphatierung einer metalloberfläche
    DE102005007752A1 (de) Phosphatierlösung und Phosphatierverfahren mit einer Kombination von Beschleunigern
    DE1184591B (de) Verfahren zum Aufbringen von festhaftenden Phosphatueberzuegen auf Metalloberflaechen bei gleichzeitiger Anwesenheit von Aluminium
    DE19733978A1 (de) Mit N-Oxiden beschleunigtes Phosphatierverfahren
    DE19958775A1 (de) Nachpassivierung einer phosphatierten Metalloberfläche
    DE10308426B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Phosphatierbadüberlauf und/oder von Spülwasser nach der Phosphatierung
    EP1042533A1 (de) Phosphatierung von einseitig verzinktem stahlband
    DE19813058A1 (de) Abwasseraufbereitung bei der Phosphatierung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20021102

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030821

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE ES FR GB

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20040103