EP1303438B1 - Verfahren und gerät zur rettung von in seenot geratenen personen - Google Patents

Verfahren und gerät zur rettung von in seenot geratenen personen Download PDF

Info

Publication number
EP1303438B1
EP1303438B1 EP01953898A EP01953898A EP1303438B1 EP 1303438 B1 EP1303438 B1 EP 1303438B1 EP 01953898 A EP01953898 A EP 01953898A EP 01953898 A EP01953898 A EP 01953898A EP 1303438 B1 EP1303438 B1 EP 1303438B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
person
blocking device
rescue
distress
throwing line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01953898A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1303438A1 (de
Inventor
Michael Schwindt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fachhochschule Hildesheim Holzminden Gottingen
Original Assignee
Fachhochschule Hildesheim Holzminden Gottingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fachhochschule Hildesheim Holzminden Gottingen filed Critical Fachhochschule Hildesheim Holzminden Gottingen
Publication of EP1303438A1 publication Critical patent/EP1303438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1303438B1 publication Critical patent/EP1303438B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/26Cast or life lines; Attachments thereto; Containers therefor; Rescue nets or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for the rescue of one of Ship in distress with the help of a throw line one at the end attached to the person's body laying loop, consisting of a lifting device and a guiding device provided with a blocking device for the throwing line.
  • This rescue device is known from WO 87/06905 become manually operated by two men and finds mainly for low-board vessels application.
  • the pickup of the shipwrecked one serves to the ship one by hand ejected and retrieved by hand throwing line with one at the end attached to the body of the shipwrecked to be laid loop, the lifting out of the water and hoisting up to the railing is a lifting device in Form of a pulley with an upper and a lower one Roller holder for a hand-drawn suspension rope, with the the lower roll holder is hoisted up. At the bottom and on the upper roll holder is ever an eyelet, through the leash is pulled.
  • This device can not protect the shipwrecked from when hoisting on rough seas against the side wall of the Ship to be beaten.
  • the castaway can also not be protected from the difficult maneuvering its off-board decoupling from the hoist and the throwing line a second time to crash and to fall into the rough sea.
  • This type of rescue is time consuming and at coarser sea for the rescuers and their lifeboat dangerous, especially often one the rescuer has to jump into the sea, around the riding loop the person in distress.
  • Lifter also for the fetching of rescue from distress People use, because this lifter, quite in contrast to lifeboats, very quickly ready for use is and is always strong enough to not only the person in distress, but additionally with the same hub also get two rescuers on board.
  • Such Lifter also has to be used for loading of a ship so long or so extendable Boom, that when lifting the person in distress person this even in heavy seas and storm not in contact with the ship's side can come.
  • the invention avoids the disadvantages of the prior art. It is the object of the invention, with simple means a Possibility to create the person in distress with the person Throwing line on the water surface up to the dense above to use the crane surface, then attach the throwing line to the crane hook so that it follows can not run back the pull and so then the person in distress with the crane by lifting the person Crane hook out of the water over the railing to the deck too to lift.
  • a link between Crane hook and the rescue loop to create with which the Rescue loop on the throwing line pulled up to the crane hook and then lifted out of the water with the crane and can be spent on board.
  • the invention is that the lifting device on Onboard ship crane is that with the blocking device provided guiding device for the throwing line consists of two parallel plates, between which arranged the rollers for the throwing line and the blocking device are effective in one direction and switched off is, and whose weight is so great that its to the water surface lowered position when pulling on the throwing line only little changes, and that this guide device for the Throwing line is attached to the crane hook.
  • This design of the rescue device according to the present invention Registration saves the rescued person a bouncing and Scrubbing on the ship's side as well as the psychological burden of laborious work of being put on deck.
  • the guide attached to the crane hook and blocking device has so much mass that they are When pulling on the throwing line, little in their position changed when the leadership and. blocking device just above the water surface or at the water surface located and the throwing line pulled by hand becomes.
  • the person to be rescued first on the Water surface along to the close to or in the Water surface located guiding and locking device then, after reaching this Place with the power of the crane together with the management and Blocking device to be dug out of the water.
  • the in distress Person is drawn along the water surface Little effort is needed, which is easy on one Deck man is applied.
  • the lifting out the person in distress is much heavier, especially since this person along with the weighty Rescue device must be done. This hard work will made by the machine shown force of the crane.
  • the throwing line passes through the rope guiding and blocking device, To the person in distress first on horizontal way to transport. Then there is no danger which occurs without the guiding and locking device the person with increasingly steep sloping position of the throwing line during the collection process in a trough of the water surface comes free and then in a way Pendulum stroke beats against the ship's side.
  • the blocking device in this device ensures a prevention of Return of the throwing line during the process of the Retrieving the throwing line.
  • She is one of sport sailboats known device used there to do that Return of a line attached to the case after their Prevent catching up. It is a device that is on a leash gives the possibility unopposed in one direction to be pulled through, at train in the other direction however blocked.
  • this Blocking device By means of a lever on this Blocking device is the blocking effect on and off.
  • the blocking effect is especially when digging the person in distress from the water and in the vertical transport of that person from the Water surface needed on deck.
  • the blocking effect is so large that even several people at the same time from the Water lifted and lifted up on deck can.
  • This rescue device is extremely fast to use: While a crew member out of service crane in operation brings another crew member from within reach of the deck Crate the guiding and locking device with already solid leash and hang it on the crane hook. During the Einhssenvorganges can in the said box litter line with already attached lure Rescue loop are taken out and ejected, so that the person in distress already then the Rescue loop can be superior if the crane is still there is the guiding and locking device to the water surface to let down a process that is within one minute.
  • a simple and very cost effective construction of the Rescue device is achieved by the fact that the carrying device for the rollers and the blocking device two parallel plates, preferably made Stainless steel, between which are the rollers and the Rope brake are arranged. Because this device will be heavy should, in order to operate little and only slowly on the steel cable the crane to commute and to a stable as possible Bypass for the floating on the water surface and from the Umlenkort to steeply upward throwing line To form, it is recommended to use the stainless steel plates too finished and make them thick and stable.
  • the support device for the guide rollers and the brake encased in a padding is advantageous if the support device for the guide rollers and the brake encased in a padding is.
  • the padding provides protection for in Distressed person against injuries when they vom Swell against this device should, or provide protection for the device itself, though thrown them through the sea against the ship's side should be.
  • This padding can be easily attached to the device during its construction attach and secure securely to the unit when the Upholstery is housed in pockets that are on the outside the plates of the support device preferably with the help another mounted in the pocket plate attached are.
  • the throwing line one Stopper above the attachment for the around the body of the Person wearing loop to wear. This stopper is on the object attached to the throwing line, which or passing through the throwing line through the Seil Equipments- and Blocking device prevents.
  • the blocking device carries a lever for switching on and off the brake.
  • a buoyant and a non-buoyant, between which preferably a network is arranged is because this rescue loop unlike those with only a loop by sparing the circulation of person to be rescued.
  • the rescue device which consists of a Guiding and locking device 6 and a throwing line 7 consists, at the end of a two belts 8, 9 existing Rescue loop is attached.
  • the upper belt 8 is floatable and around the upper body of those in distress Person 2 placed, while the lower belt 9 is not is buoyant and sinks down, leaving the one to be rescued Person's legs through the looped shape Can attach lower strap.
  • Upper belt 8 and lower belt 9 are with their two ends in a closable hook 10 hooked at the end of the throwing line 7.
  • the onboard sailor 11 starts with the Rescue operation by catching the throwing line 7, this case unblocked by the guiding and blocking device 6 passes. Due to the weight of the leadership and Blocking device 6, which is close to the surface of the Lake is lowered, the rope course consists of one approached horizontal part between the person to be rescued 2 and the Seil Operationss- and blocking device 6 and a approached vertical part between the cable guide and Blocking device 6 and the throwing line 7 catching up Sailors 11.
  • This rope brake 13 lets go through the cable serving as a throwing line 7, when the direction of movement is towards the ship, in the Opposite direction, however, it prevents any movement. In this opposite direction, the braking force is so great that a or more men floating freely on the throw line 7 hang, lifted out of the water and spent on board can be.
  • the Bake 15, 16 of the rope brake are spaced apart and thus the braking force are canceled. This happens at the end of the rescue operation on deck of the ship 1, to release the rescued from the rescue device and the rescue device and the throw line 7 for a to make ready again.
  • FIGS 2 and 3 show sections through the Seil Equipments- and Blocking device 6.
  • This consists of two plates 17, the preferably made of stainless steel. These plates 17 carry bearings for the pulleys 18, between which as Throwing rope serving 7 runs and is deflected. Between these plates is also the rope brake 13 with their Brake shoes 15, 16 installed, of which at least the a brake shoe 15 carries a toothing 19 which extends through biting their tooth form into the rope 7 serving as a throwing line, when the rope 7 in the direction against the tooth direction of the To start toothing 19.
  • the brake shoes 15, 16 so far apart put that rope 7 free between them can run back and forth.
  • the two stainless steel plates 17 are not shown Connectors firmly connected. At this or at the Stainless steel plates 17 themselves are U-shaped hanger eyes 20 mounted in which the crane hook 5 is mounted.
  • Whirl a device that allows axial rotation a vertical axis allows to the cable guide and Blocking device a free mobility around this to give vertical axis.
  • this device can also between the wire rope of the crane and the crane hook be arranged.
  • a net between the two straps interferes with the creation of the Straps, if there is no rescuer in the water, when creating the Straps helps. However, the network is of great benefit when an unconscious person is to be recovered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät für die Rettung einer von einem Schiff in Seenot geratenen Person mit Hilfe einer Wurfleine mit einer an deren Ende befestigten, um den Körper der Person zu legenden Schlaufe, bestehend aus einer Hebevorrichtung und einer mit einer Blockiervorrichtung versehenen Führungsvorrichtung für die Wurfleine.
Diese Rettungsvorrichtung ist aus der WO 87 / 06905 bekannt geworden, wird von Hand durch zwei Männer betätigt und findet vorwiegend bei niederbordigen Schiffen Anwendung. Dem Heranholen des Schiffsbrüchigen an das Schiff dient eine von Hand ausgeworfene und von Hand wieder eingeholte Wurfleine mit einer an deren Ende befestigten, um den Körper des Schiffbrüchigen zu legenden Schlaufe, dem Herausheben aus dem Wasser und Hochhieven bis zur Reling dient eine Hebevorrichtung in Form eines Flaschenzuges mit einer oberen und einer unteren Rollenhalterung für ein von Hand gezogenes Tragseil, mit dem die untere Rollenhalterung hochgehievt wird. An der unteren und an der oberen Rollenhalterung befindet sich je eine Öse, durch die die Wurfleine gezogen ist. Diese ösen bilden eine Führungsvorrichtung für die Wurfleine, welche mit einer Blockiervorrichtung an der unteren Rollenhalterung festlegbar ist, so daß der Schiffbrüchige, wenn er bis an die untere Rollenhalterung herangezogen ist, allein durch Einholen des Tragseiles bis zur Reling außenbords hochgehievt werden kann. In dieser Stellung kann das Tragseil durch eine weitere Blockiervorrichtung an der oberen Rollenhalterung festgestellt werden. Dann beginnt für die Retter die besonders schwere Arbeit, den Schiffbrüchigen zu zweit über die Reling auf das Deck des Schiffes zu heben, wobei während dieser Arbeit die Blockiervorrichtung für die Wurfleine zu lösen ist.
Dieses Gerät kann den Schiffbrüchigen nicht davor schützen, beim Hochhieven auf rauher See gegen die Bordwand des Schiffes geschlagen zu werden. Der Schiffbrüchige kann auch nicht davor geschützt werden, bei der schwierigen Manupulation seiner außerbords erfolgenden Abkopplung von der Hebevorrichtung und der Wurfleine ein zweites Mal zu verunglücken und in die rauhe See zu fallen.
Bei hochbordigen Schiffen hingegen läßt man bis heute zur Rettung von in Seenot geratenen, im Wasser schwimmenden oder treibenden Personen, Rettungsboote oder Rettungsinseln zu Wasser und benutzt eine Wurfleine mit an deren Ende befestigter Schlaufe, die um den Körper des Schiffsbrüchigen zu legen ist, um mit der Wurfleine den Schiffbrüchigen an das Rettungsboot heranzuziehen und ihn dann mit der Kraft zweier Männer in das Rettungsboot hineinzuheben, aus dem der Schiffbrüchige dann später entweder mittels eines mit seinem Ende um den Körper geschlungenen Seiles oder einer an Seilen befestigten Trage an Bord gehievt wird. Ein an Bord befindlicher Kran kann hier hilfreich sein, wenn Gerät an Bord ist, mit dem eine Trage oder eine um den Oberkörper der aus der See geholten Person gelegte Schlaufe am Kranhaken befestigt werden kann.
Diese Art der Rettung ist zeitaufwendig und bei gröberer See für die Retter und ihr Rettungsboot gefährlich, zumal oftmals einer der Retter in die See springen muß, um die Reittungsschlaufe an der in Seenot befindlichen Person anzulegen.
Da sich diese Art der Bergung auch als kreislaufschädigend herausgestellt hat, wurde von Prof. Schwindt zunächst eine Rettungs-Doppelschlaufe zum Einholen einer über Bord gegangenen Person mit Hilfe der Takelage eines Sportsegelbootes entwickelt (DE 43 26 557 C2), deren bisheriger Anwendungsbereich für Sportboote und anderer niederbordiger Wasserfahrzeuge dann später von Prof. Schwindt durch die Schaffung einer Rettungshebevorrichtung auch auf hochbordige Schiffe erweitert werden konnte (DE 197 45 408 A1).
Die Anwendungsmöglichkeit der kreislaufschonenden Rettungs-doppelschlaufe wurde bei hochbordigen Schiffen somit von dem Vorhandensein der Rettungshebevorrichtung abhängig, die auf den meisten Schiffen in- und ausländischer Beflaggung nicht vorhanden ist.
Wohl aber sind auf hochbordigen Schiffen meist mehr oder weniger starke Hebevorrichtungen in Form von Kränen, auch in Form von Davits oder anderer Bauarten vorhanden, die jedoch für die Rettung von in Seenot geratenen Personen nicht eingesetzt werden konnten, weil ein Zusammenwirken der Kräne mit ihren an einem Stahlseil hängenden schweren Kranhaken oder eines Davits oder einer sonstigen zu den Schiffsaufbauten gehörenden Hebevorrichtungen mit der leichten, von Hand ausgeworfenen und wieder einzuholenden Wurfleine und der an ihr hängenden Rettungs-Doppelschlaufe nicht möglich war.
Dabei wäre es so vorteilhaft, das an Bord bereits vorhandene Hebegerät auch für das Anbordholen von aus Seenot zu rettender Personen zu benutzen, weil dieses Hebegerät, ganz im Gegensatz zu Rettungsbooten, sehr schnell einsetzbereit zu machen ist und immer ausreichend stark genug ist, um nicht nur die in Seenot geratenen Person, sondern zusätzlich mit dem gleichen Hub auch noch zwei Retter an Bord zu holen. Solches Hebegerät hat zudem auch noch für den Einsatz beim Beladen eines Schiffes einen so langen oder so lang ausfahrbaren Ausleger, daß beim Heben der in Seenot befindlichen Person diese auch bei schwerer See und Sturm nicht in Berührung mit der Bordwand kommen kann.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, mit einfachen Mitteln eine Möglichkeit zu schaffen, die in Seenot geratene Person mit der Wurfleine auf der Wasseroberfläche bis an den dicht oberhalb der Wasseroberfläche befindlichen Kranhaken heranzuziehen, die Wurfleine dann am Kranhaken so zu befestigen, daß sie nach dem Heranziehen nicht mehr zurücklaufen kann und so dann die in Seenot geratene Person mit dem Kran durch Anheben des Kranhakens aus dem Wasser über die Reling bis an Deck zu heben. Mit anderen Worten: Ein Verbindungsglied zwischen Kranhaken und der Rettungsschlaufe zu schaffen, mit dem die Rettungsschlaufe an der Wurfleine bis an den Kranhaken herangezogen und dann mit dem Kran aus dem Wasser gehoben und an Bord verbracht werden kann.
Die Erfindung besteht darin, daß die Hebevorrichtung ein an Bord des Schiffes befindlicher Kran ist, daß die mit der Blokkiervorrichtung versehene Führungsvorrichtung für die Wurfleine aus zwei parallel angeordneten Platten besteht, zwischen denen die Laufrollen für die Wurfleine und die Blockiervorrichtung angeordnet sind,die in einer Laufrichtung wirksam und abschaltbar ist, und deren Gewicht so groß ist, daß sich ihre an die Wasseroberfläche herabgelassene Lage beim Ziehen an der Wurfleine nur wenig ändert, und daß diese Führungsvorrichtung für die Wurfleine an den Kranhaken angehängt ist.
Diese Gestaltung der Rettungsvorrichtung nach der vorliegenden Anmeldung erspart der geretteten Person ein Anprallen und Scheuern an der Bordwand sowie die seelische Belastung der mühsamen Arbeit des auf Deck gebracht Werdens.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn die beiden Platten der Führungsvorrichtung aus Edelstahl bestehen.
Mit diesem Gerät wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst: Die an den Kranhaken angehängte Führungs- und Blockiervorrichtung besitzt so viel Masse, dass sie sich beim ziehen an der Wurfleine nur wenig in ihrer Lage verändert, wenn sich die Führungs- und. Blockiervorrichtung dicht oberhalb der Wasseroberfläche oder an der Wasseroberfläche befindet und die Wurfleine von Hand eingezogen wird. Dadurch wird die zu rettende Person zunächst auf der Wasseroberfläche entlang bis an die dicht an oder in der Wasseroberfläche befindliche Führungs- und Blockiervorrichtung herangezogen, um dann nach Erreichen dieses Ortes mit der Kraft des Kranes mitsamt der Führungs- und Blockiervorrichtung aus dem Wasser ausgehoben zu werden. Für das Einholen der Wurfleine, bei dem die in Seenot befindliche Person entlang der Wasseroberfläche gezogen wird, ist nur wenig Kraft erforderlich, die leicht von einem auf Deck befindlichen Mann aufgebracht wird. Das Herausheben der in Seenot befindlichen Person ist sehr viel schwerer, insbesondere da diese Person zusammen mit dem gewichtigen Rettungsgerät erfolgen muß. Diese schwere Arbeit wird von der maschinell erzeigten Kraft des Kranes vorgenommen.
Die Wurfleine durchläuft die Seilführungs- und Blockiervorrichtung, um die in Seenot geratene Person zunächst auf horizontalem Weg zu transportieren. Dann entfällt die Gefahr, die ohne die Führungs- und Blockiervorrichtung auftritt, dass die Person bei immer steiler werdender Schräglage der Wurfleine während des Einholvorganges in einem Wellental von der Wasseroberfläche frei kommt und dann in einer Art Pendelhub gegen die Bordwand schlägt. Die Blockiervorrichtung in diesem Gerät sichert eine Verhinderung des Rücklaufes der Wurfleine während des Vorganges des Einholens der Wurfleine. Sie ist eine von Sportsegelbooten bekannte Vorrichtung, die dort benutzt wird, um das Rücklaufen einer am Fall befestigten Leine nach deren Einholen zu verhindern. Es ist eine Vorrichtung, die der Leine die Möglichkeit gibt, in einer Richtung unbehindert durchgezogen zu werden, bei Zug in der anderen Richtung hingegen blockiert. Mittels eines Hebels an dieser Blockiervorrichtung ist die Blockierwirkung ein- und ausschaltbar. Die Blockierwirkung wird insbesondere beim Ausheben der in Seenot befindlichen Person aus dem Wasser und beim vertikalen Transport dieser Person von der Wasseroberfläche auf Deck benötigt. Die Blockierwirkung ist so groß, dass auch mehrere Personen gleichzeitig aus dem Wasser gehoben und nach oben auf Deck geliftet werden können.
Dieses Rettungsgerät ist außerordentlich schnell einsatzbereit: Während ein Besatzungsmitglied den außer Betrieb befindlichen Kran in Betrieb setzt, holt ein anderes Besatzungsmitglied aus einer in Reichweite an Deck stehenden Kiste die Führungs- und Blockiervorrichtung mit bereits durchgezogener Wurfleine und hängt sie am Kranhaken ein. Während des Einhängvorganges kann die in besagter Kiste wurfgerecht liegende Wurfleine mit bereits angekoppelter Rettungsschlaufe herausgenommen und ausgeworfen werden, so dass die in Seenot geratene Person sich bereits dann die Rettungsschlaufe überlegen kann, wenn der Kran noch dabei ist, die Führungs- und Blockiervorrichtung zur Wasseroberfläche herabzulassen, ein Vorgang, der sich innerhalb einer Minute abspielt. Sobald sich die in Seenot befindliche Person die Rettungsschlaufe angelegt hat oder sie ihr von einem zwischenzeitlich von Deck ins Wasser gesprungenen Retter angelegt ist, beginnt das Einholen der Wurfleine, was zweckmäßigerweise von Hand durch eine an Deck stehende Person ausgeführt wird, wodurch die in Seenot befindliche Person über die Wasseroberfläche mit der gebührenden Umsicht und Sorgfalt gezogen wird, so dass eine Berührung mit der Bordwand sicher vermieden wird, die bei Seegang zu argen Verletzungen führen könnte. Hierbei entfällt das langwierige und bei Seegang nicht ungefährliche Wassern eines Rettungsbootes oder einer Rettungsinsel und das langwierige Heranrudern an die im Wasser treibende Person sowie die schwierige Bergung der aus der Wasser gezogenen Person, der Retter und des Rettungsbootes. Die schnelle Bergung der in Seenot geratenen Person vermindert die bei solchen Unfällen auftretende Schockwirkung, vermindert die Gefahr einer Unterkühlung im Wasser und führt diese Person schneller einer Betreuung an Bord zu.
Ein einfacher und sehr kostengünstiger Aufbau des Rettungsgerätes wird dadurch erreicht, dass die Tragvorrichtung für die Laufrollen und die Blockiervorrichtung aus zwei parallel angeordneten Platten, vorzugsweise aus Edelstahl, besteht, zwischen denen die Laufrollen und die Seilbremse angeordnet sind. Da dieses Gerät schwer sein soll, um im Betrieb nur wenig und nur langsam am Stahlseil des Kranes zu pendeln und um einen möglichst stabilen Umlenkort für die auf der Wasseroberfläche schwimmende und vom Umlenkort an steil nach oben verlaufende Wurfleine zu bilden, empfiehlt es sich, die Platten aus Edelstahl zu fertigen und sie dick und stabil auszuführen.
Vorteilhaft ist es, wenn die Tragvorrichtung für die Führungsrollen und die Bremse von einer Polsterung ummantelt ist. Hierdurch bildet die Polsterung einen Schutz für die in Seenot geratene Person gegen Verletzungen, wenn sie vom Seegang gegen diese Vorrichtung geschleudert werden sollte, oder einen Schutz für die Vorrichtung selbst, wenn diese durch den Seegang gegen die Bordwand geschleudert werden sollte.
Diese Polsterung lässt sich leicht am Gerät bei dessen Bau anbringen und am Gerät sicher befestigen, wenn die Polsterung in Taschen untergebracht ist, die an der Außenseite der Platten der Tragvorrichtung vorzugsweise mit Hilfe einer weiteren in der Tasche befindlichen Platte befestigt sind.
Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Polsterung aus Schaumstoff besteht, der dem Gerät in Wasser eine Auftriebskraft gibt.
Damit die in Seenot befindliche Person nach Möglichkeit auch nicht mit der Seilführungs- und Blockiervorrichtung in Berührung kommt, ist es vorteilhaft, wenn die Wurfleine einen Stopper oberhalb der Befestigung für die um den Körper der Person zu legende Schlaufe trägt. Dieser Stopper ist ein an der Wurfleine befestigter Gegenstand, der ein weiteres Ein- bzw. Durchlaufen der Wurfleine durch die Seilführungs- und Blockiervorrichtung verhindert.
Um nach dem Einholen der in Seenot geratenen Person diese an Deck ablegen und aus der Rettungsschlinge lösen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Blockiervorrichtung einen Hebel für das Ein- und Ausschalten der Bremse trägt.
Zur Erhaltung des Gesundheitszustandes der in Seenot geratenen Person während der Rettungsaktion ist es von besonderer Wichtigkeit, dass die Schlaufe aus zwei Gurten besteht, einem schwimmfähigen und einem nicht schwimmfähigen, zwischen denen vorzugsweise ein Netz angeordnet ist, weil diese Rettungsschlaufe im Gegensatz zu solchen mit nur einer Schlaufe sich durch Schonung des Kreislaufes der zu rettenden Person auszeichnet.
Zur Verminderung der Verletzungsgefahr während des Rettungsvorganges und zur Erleichterung der Bedienung des Rettungsgerätes ist es vorteilhaft, wenn der Hebel der Blockiervorrichtung in einem Spalt der Polsterung zwischen den beiden Platten der Tragvorrichtung untergebracht ist.
Um in die See zum Anlegen der Rettungsschlaufe gesprungene Retter mit dem gleichen Hub des Kranes an Bord holen zu können, ist es zweckmäßig, wenn an der Führungs- und Blockiervorrichtung Haken für das Anhängen eines oder mehrerer Retter angebracht sind, so dass ohne Belastung der Wurfleine die Retter mit dem Geretteten an Bord kommen und nicht in der See einer Unterkühlung und sonstigen Gefahren ausgesetzt sind.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehen anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Darstellung des Rettungsvorganges,
Fig. 2
die Führungs- und Blockiervorrichtung im Längsschnitt,
Fig.3
die Führungs- und Blockiervorrichtung im Querschnitt.
Zur Lösung der Aufgabe, von einem hochbordigen Schiff 1 aus einen über Bord gegangenen Matrosen 2 zu bergen, hängt man an den von einem Stahlseil 3 des Kranes 4 getragenen Kranhaken 5 das Rettungsgerät, welches aus einer Führungs- und Blockiervorrichtung 6 und einer Wurfleine 7 besteht, an deren Ende eine aus zwei Gurten 8, 9 bestehende Rettungsschlaufe angehängt ist. Deren Obergurt 8 ist schwimmfähig und um den Oberkörper der in Seenot befindlichen Person 2 gelegt, während der Untergurt 9 nicht schwimmfähig ist und nach unten absinkt, so dass die zu rettende Person ihre Beine durch den in Schlaufenform gefertigten Untergurt stecken kann. Obergurt 8 und Untergurt 9 sind mit ihren beiden Enden in einen verschließbaren Haken 10 am Ende der Wurfleine 7 eingehängt. Ist die in Seenot befindliche Person 2 in dieser Weise in die Gurte 8,9 eingehängt, beginnt der an Bord stehende Matrose 11 mit dem Rettungsvorgang, indem er die Wurfleine 7 einholt, die hierbei durch die Führungs- und Blockiervorrichtung 6 unblockiert hindurchläuft. Durch das Gewicht der Führungs- und Blockiervorrichtung 6, die bis dicht über die Oberfläche der See abgesenkt ist, besteht der Seilverlauf aus einem genähert horizontalen Teil zwischen der zu rettenden Person 2 und der Seilführungs- und Blockiervorrichtung 6 sowie einem genähert vertikalen Teil zwischen der Seilführungs- und Blockiervorrichtung 6 und dem die Wurfleine 7 einholenden Matrosen 11. Während des Einholens der Wurfleine 7 wird deren horizontaler Teil immer kürzer, bis der kurz vor dem Ende der Wurfleine 7 befindliche Seilstopper 12 an der Seilführungs- und Blockiervorrichtung 6 stehen bleibt, weil er wegen seiner Größe nicht durch diese Vorrichtung 6 hindurchtreten kann. Ist die in Seenot geratene Person 2 auf diese Weise an die Seilführungs- und Blockiervorrichtung 6 herangeholt, wird diese mitsamt der in Seenot geratenen Person mittels des Stahlseiles 3 durch den Kran 4 angehoben und somit aus dem Wasser gehoben. Hierbei würde ohne die Seilführungs- und Blockiervorrichtung 6 die Wurfleine die Tendenz haben, zurücklaufen zu wollen. Diese Tendenz ist jedoch durch die in der Seilführungs- und Blockiervorrichtung 6 eingebaute Seilbremse 13 unterbunden. Diese Seilbremse 13 läßt zwar das als Wurfleine dienende Seil 7 durchlaufen, wenn die Bewegungsrichtung auf das Schiff zu verläuft, in der Gegenrichtung jedoch verhindert sie jede Bewegung. In dieser Gegenrichtung ist die Bremskraft so groß, dass ein oder mehrere Männer, die frei schwebend an der Wurfleine 7 hängen, aus dem Wasser angehoben und an Bord verbracht werden können. Durch Umlegen eines Hebels 14 können die Backen 15, 16 der Seilbremse auseinandergestellt werden und damit die Bremskraft aufgehoben werden. Das geschieht am Ende der Rettungsaktion an Deck des Schiffes 1, um den Geretteten vom Rettungsgerät zu lösen und das Rettungsgerät und die Wurfleine 7 für einen erneuten Einsatz bereit zu machen.
Figur 2 und 3 zeigen Schnitte durch die Seilführungs- und Blockiervorrichtung 6. Diese besteht aus zwei Platten 17, die vorzugsweise aus Edelstahl gefertigt sind. Diese Platten 17 tragen Lager für die Seilrollen 18, zwischen denen das als Wurfleine dienende Seil 7 verläuft und umgelenkt wird. Zwischen diesen Platten ist auch die Seilbremse 13 mit ihren Bremsbacken 15, 16 eingebaut, von denen zumindest die eine Bremsbacke 15 eine Verzahnung 19 trägt, die sich durch ihre Zahnform in das als Wurfleine dienende Seil 7 einbeißt, wenn das Seil 7 in Richtung gegen die Zahnrichtung der Verzahnung 19 anlaufen möchte. Durch den umlegbaren Hebel 14 können die Bremsbacken 15, 16 so weit auseinander gestellt werden, dass das Seil 7 frei zwischen ihnen hin- und herlaufen kann.
Die beiden Edelstahlplatten 17 sind durch nicht dargestellte Verbinder fest miteinander verbunden. An diesen oder an den Edelstahlplatten 17 selbst sind U-förmige Anhängeösen 20 angebracht, in die der Kranhaken 5 eingehängt wird.
Als Polsterung tragen die Edelstahlplatten 17 auf ihrer Außenseite mit schwimmfähigem Schaummaterial (Schaumstoff) gefüllte Taschen 21, in die Platten 22 eingesteckt sind, die mit den Edelstahlplatten 17 verschraubt werden.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Platten 17 direkt mit Schaumstoffkörpern geeigneter Formgebung zu bekleiden und damit die Seilführungs- und Blockiervorrichtung schwimmfähig zu machen.
Zwischen der Seilführungs- und Blockiervorrichtung und dem Kranhaken befindet sich vorteilhafterweise ein sogenannter Wirbel, nämlich eine Vorrichtung, die eine axiale Drehung um eine vertikale Achse ermöglicht, um der seilführungs- und Blockiervorrichtung eine freie Beweglichkeit um diese vertikale Achse zu geben. Allerdings kann diese Vorrichtung auch zwischen dem Drahtseil des Kranes und dem Kranhaken angeordnet sein.
Ein Netz zwischen den beiden Gurten stört beim Anlegen der Gurte, wenn kein Retter im Wasser ist, der beim Anlegen der Gurte behilflich ist. Das Netz ist jedoch von großem Vorteil, wenn ein Ohnmächtiger zu bergen ist.
Liste der Bezugszeichen
1
Hochbordiges Schiff
2
in Seenot befindlicher Matrose
3
Stahlseil
4
Kran
5
Kranhaken
6
Seilführungs- und Blockiervorrichtung
7
Wurfleine
8
Obergurt
9
Untergurt
10
verschließbarer Haken
11
Matrose
12
Seilstopper
13
Seilbremse
14
Hebel
15
Bremsbacke
16
Bremsbacke
17
Platte aus Edelstahl
18
Seilrolle
19
Verzahnung
20
U-förmige Anhängeöse
21
Taschen mit Schaummaterial
22
Platten

Claims (17)

  1. Gerät für die Rettung einer von einem Schiff in Seenot geratenen Person mit Hilfe einer Wurfleine mit einer an deren Ende befestigten, um den Körper der Person zu legenden Schlaufe,
    bestehend aus einer Hebevorrichtung und einer mit einer Blockiervorrichtung versehenen Führungsvorrichtung für die Wurfleine,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtung ein an Bord des Schiffes befindlicher Kran ist,
    daß die mit der Blockiervorrichtung versehene Führungsvorrichtung für die Wurfleine aus zwei parallel angeordneten Platten besteht, zwischen denen die Laufrollen für die Wurfleine und die Blockiervorrichtung angeordnet sind,die in einer Laufrichtung wirksam und abschaltbar ist,
    und deren Gewicht so groß ist,
    daß sich ihre an die Wasseroberfläche herabgelassene Lage beim Ziehen an der Wurfleine nur wenig ändert,
    und daß diese Führungsvorrichtung für die Wurfleine an den Kranhaken angehängt ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten der Führungsvorrichtung aus Edelstahl bestehen.
  3. Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung für die Führungsrollen und die Bremse von einer Polsterung ummantelt ist.
  4. Gerät nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterung in Taschen untergebracht ist, die an der Außenseite der Platten der Tragvorrichtung vorzugsweise mit Hilfe einer weiteren in der Tasche befindlichen Platte befestigt sind.
  5. Gerät nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterung aus Schaumstoff besteht, der dem Gerät in Wasser eine Auftriebskraft gibt.
  6. Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wurfleine einen Stopper oberhalb der Befestigung für die um den Körper der Person zu legende Schlaufe trägt.
  7. Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiervorrichtung einen Hebel für das Ein- und Ausschalten der Bremse trägt.
  8. Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe aus zwei Gurten besteht, einem schwimmfähigen und einem nicht schwimmfähigen, zwischen denen vorzugsweise ein Netz angeordnet ist.
  9. Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das die Wurfleine bildende Seil schwimmfähig ist.
  10. Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel der Blockiervorrichtung in einem Spalt der Polsterung zwischen den beiden Platten der Tragvorrichtung untergebracht ist.
  11. Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungs- und Blockiervorrichtung Haken für das Anhängen eines oder mehrerer Retter angebracht sind.
  12. Verfahren zur Rettung von in Seenot geratenen Personen mittels eines als Wurfleine dienenden Seiles, an dessen Ende eine aus zwei Gurten bestehende Rettungsschlaufe befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass man das Seil durch eine abschaltbare Blockiervorrichtung für den Lauf des Seiles führt, die man an eine Hebevorrichtung anhängt, das Seil von Hand an Bord des hilfebringenden Schiffes einzieht bis die zu rettende Person an die Blockiervorrichtung herangezogen ist
    und dass man dann die Blockiervorrichtung mitsamt der zu rettenden Person mit der Hebevorrichtung aus dem Wasser hebt und an Bord verbringt, wobei die Hebevorrichtung ein an Bord des Schiffes befindlicher Kran ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass man die Blockiervorrichtung an den Haken des Kranes anhängt und bis kurz über die Wasseroberfläche oder auf die Wasseroberfläche herablässt, dass man das Seil mit der Rettungsschlaufe der in Seenot befindlichen Person zuwirft, die die Rettungsschlaufe sich umlegt oder der die Rettungsschlaufe umgelegt wird,
    dass man dann vorzugsweise von Hand das als Wurfleine dienende Seil zieht, bis die in Seenot geratene Person an der Blockiervorrichtung angelangt ist,
    dann den Kran in Tätigkeit setzt und die in Seenot geratene Person mitsamt der Blockiervorrichtung bis über die Oberkante der Bordwand anhebt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass man die Blockiervorrichtung an der Außenseite polstert und einem Fender ähnlich gestaltet.
  15. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass man die über Deck geholte am Rettungsgerät hängende Person vom Rettungsgerät durch Betätigung des Hebels der Seilbremse löst.
  16. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass man die über Deck geholte am Rettungsgerät hängende Person durch Abkopplung der Schlaufe von dem als Wurfleine dienenden Seil löst und dann das Rettungsgerät vom Kranhaken löst.
  17. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass man eine aus zwei Gurten bestehende Rettungsschlaufe verwendet und vorzugsweise zwischen diesen Gurten ein Netz anordnet.
EP01953898A 2000-07-25 2001-07-06 Verfahren und gerät zur rettung von in seenot geratenen personen Expired - Lifetime EP1303438B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036467 2000-07-25
DE10036467A DE10036467A1 (de) 2000-07-25 2000-07-25 Verfahren und Gerät zur Rettung von in Seenot geratenen Personen
PCT/DE2001/002563 WO2002008053A1 (de) 2000-07-25 2001-07-06 Verfahren und gerät zur rettung von in seenot geratenen personen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1303438A1 EP1303438A1 (de) 2003-04-23
EP1303438B1 true EP1303438B1 (de) 2005-11-09

Family

ID=7650316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01953898A Expired - Lifetime EP1303438B1 (de) 2000-07-25 2001-07-06 Verfahren und gerät zur rettung von in seenot geratenen personen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20030176123A1 (de)
EP (1) EP1303438B1 (de)
KR (1) KR20030025268A (de)
CN (1) CN1449341A (de)
AT (1) ATE309129T1 (de)
AU (1) AU2001276318A1 (de)
DE (2) DE10036467A1 (de)
WO (1) WO2002008053A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059430B3 (de) * 2005-12-13 2007-02-01 Schwindt, Michael, Prof. Verfahren zum Einsatz eines Rettungsgerätes von einem Schiff und von einem Hubschrauber aus für eine oder mehrere im Wasser treibende Personen und Rettungsgerät für eine oder mehrere im Wasser treibende Personen
US9944360B2 (en) 2016-08-23 2018-04-17 Michael Franklin Swim lift
CN106828826B (zh) * 2017-02-27 2018-11-23 上海交通大学 一种自动化海上救援方法
CN109878637A (zh) * 2019-04-17 2019-06-14 大连海事大学 救助船海上人命救助装置及其使用方法
KR102632000B1 (ko) 2021-12-17 2024-01-31 주식회사 지텔글로벌 해상 조난자 식별 시스템

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062168A (en) * 1960-04-14 1962-11-06 John C Backe Boat anchoring system
US3985092A (en) * 1974-04-11 1976-10-12 Mark L. Robbins Sailboat traveler apparatus
US4343056A (en) * 1980-05-05 1982-08-10 Mcdonald Charles D Man-overboard rescue apparatus for sailboats
US4599073A (en) * 1984-07-16 1986-07-08 The Sailing Foundation Man overboard rescue system
NO159156C (no) * 1986-05-07 1988-12-07 Boerre Reksten Sjoeredningsblokk.
DE9213855U1 (de) 1992-10-14 1992-12-10 Schwindt, Michael, Prof., 31137 Hildesheim Segelyacht mit Rettungstalje
DE19745408B4 (de) 1997-10-02 2005-11-03 Schwindt, Barbara-Margot Rettungsgerät zum Bergen einer Person aus dem Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
EP1303438A1 (de) 2003-04-23
AU2001276318A1 (en) 2002-02-05
CN1449341A (zh) 2003-10-15
KR20030025268A (ko) 2003-03-28
WO2002008053A1 (de) 2002-01-31
ATE309129T1 (de) 2005-11-15
DE50108014D1 (de) 2005-12-15
US20030176123A1 (en) 2003-09-18
DE10036467A1 (de) 2002-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528327C2 (de)
DE102006044262B3 (de) Rettungsanlage zur Rettung einer oder mehrerer im Wasser treibender Personen von einem Schiff aus
EP2817210B1 (de) Koppelelement, aussetzvorrichtung sowie boot
EP1303438B1 (de) Verfahren und gerät zur rettung von in seenot geratenen personen
DE10045911A1 (de) Vorrichtung zum Bergen eines Unterwasserfahrzeugs
DE2462606C3 (de) Rettungsboje
DE4326657C2 (de) Rettungshebevorrichtung für eine Segelyacht zum Heben einer Person aus dem Wasser
DE2736873A1 (de) Vorrichtung zum bergen von insbesondere von sportbooten ueber bord gefallenen personen
DE19631672B4 (de) Rettungsnetz zur Bergung von sich im Wasser befindlichen Personen von einem Boot oder Schiff
DE102014000649B4 (de) Komposit-Rettungsinsel zur Evakuierung, Sicherung und Rettung von schiffbrüchigen Personen
DE2050931A1 (de) Verankerungseinrichtung fur eine schwimmende Rettungsausrustung
DE19745408B4 (de) Rettungsgerät zum Bergen einer Person aus dem Wasser
DE3238798C2 (de) Vorrichtung zum Bergen von insbesondere von Sportbooten über Bord gefallenen Personen
DE202014010647U1 (de) Vorrichtung zum Bergen von Objekten aus einem Gewässer
DE3707365C2 (de)
WO2017008924A1 (de) Überbord-system für boote
AT519855B1 (de) Rettungsnetz
DE8401367U1 (de) Rettungseinrichtung fuer den wassersport
DE102011015374A1 (de) Rettungsgerätekombination für Mann über Bord, insbesondere für Segler
DE202014000460U1 (de) Komposit-Rettungsinsel zur Evakuierung, Sicherung und Rettung von schiffbrüchigen Personen
DE19648560A1 (de) Vorrichtung zur Anbordnahme eines sich in einer Flüssigkeit befindlichen Gegenstandes
DE10336170A1 (de) Rettungsgerät für eine im Wasser treibende Person und Verfahren zum Einsatz dieses Rettungsgerätes
DE10313425B4 (de) Verfahren zum Einsatz eines Rettungsgerätes von einem Schiff aus für eine im Wasser treibende Person und Rettungsgerät für eine im Wasser treibende Person
DE202012001720U1 (de) Hebeeinrichtung und insbesondere Rettungseinrichtung für Segelboote
DE6803664U (de) Uebernahmevorrichtung fuer personen und lasten, insbesondere fuer hochbordige schiffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030215

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108014

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051215

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060220

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060410

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060703

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060705

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060810

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060706

BERE Be: lapsed

Owner name: FACHHOCHSCHULE HILDESHEIM / HOLZMINDEN / GOTTINGEN

Effective date: 20060731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060706

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109