EP1287918B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer dreiseitig begrenzten Ecke aus einem ebenflächigen, plattenförmigen Material - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer dreiseitig begrenzten Ecke aus einem ebenflächigen, plattenförmigen Material Download PDF

Info

Publication number
EP1287918B1
EP1287918B1 EP02025979A EP02025979A EP1287918B1 EP 1287918 B1 EP1287918 B1 EP 1287918B1 EP 02025979 A EP02025979 A EP 02025979A EP 02025979 A EP02025979 A EP 02025979A EP 1287918 B1 EP1287918 B1 EP 1287918B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corner
component
tool
cutting
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02025979A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1287918A1 (de
Inventor
Markus Hametner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACF Engineering and Automation GmbH
Original Assignee
ACF Engineering and Automation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25606308&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1287918(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from AT1132000A external-priority patent/AT410289B/de
Application filed by ACF Engineering and Automation GmbH filed Critical ACF Engineering and Automation GmbH
Publication of EP1287918A1 publication Critical patent/EP1287918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1287918B1 publication Critical patent/EP1287918B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/02Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge
    • B21D19/04Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge shaped as rollers
    • B21D19/043Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge shaped as rollers for flanging edges of plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/08Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by single or successive action of pressing tools, e.g. vice jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means

Definitions

  • the invention relates to a method for forming a corner area from a flat plate, in particular sheet metal plate, as described in the preamble of claim 1, and a system for forming a three-sided corner area on a component, as described in the preamble of claim 7 (see e.g. DE-A 40 09 466).
  • the housing is produced from a flat plate part or a plate.
  • This type of housing has an opening in the main body and a cover that can be positioned on the opening.
  • the lid is designed to open and close.
  • the lid is made as a box-like component from a plate that is subjected to plate processing.
  • a cover or the like is to be provided on the metal housing, it has to be formed from a plate into a box-shaped component.
  • square recesses are made from a rectangular, plate-like normal metal plate in the four corners.
  • the panel is then folded along the four side edges to form the four side walls.
  • the corresponding end parts of the opposite side walls are welded together to form a corner area. These corner areas are finished using a grinding machine etc.
  • box-like components require the following work steps: cutting away the material parts of the plate in the four corners thereof; Folding the panel along the four side edges to form the side walls; Welding the respective end portions of the adjacent side walls together to form a corner area and finishing the corner area with a grinder or the like.
  • the box-like components are therefore provided with these corner regions by a chain of such deformation processes. This causes inconvenience, since such a large number of work steps complicates the manufacture of the corner areas in such a box-shaped component and thereby increases the costs.
  • a corner molding machine and a method for the production of box-shaped components are known.
  • a plate-shaped workpiece is deformed by means of a roller as a bending tool in such a way that a corner of a surface delimited on three sides is formed.
  • a hold-down which is rectangular in shape, is used.
  • the plate-shaped workpiece fixed in this way is then deformed with an hourglass-shaped roller, which serves as a rolling tool.
  • the hold-down device and the tool are offset from one another in the plane receiving the sheet to be formed.
  • the opposite vertical side surfaces of the tool and the hold-down device are offset from each other by a horizontal dimension and, moreover, that of the hold-down device is beveled.
  • the disadvantage here is that the component is not held between the roller causing the deformation of the component and the hold-down device and can move in this direction during the rolling process, so that there may be warps in the area of the flat plate part of a box-like component.
  • the present invention has for its object to provide a method for producing corners in box-shaped components, which are made of flat panels, which enables the exact manufacture of corner areas for box-like components with different external dimensions and thicknesses with the least possible effort for post-processing as well as to create a system for producing such box-shaped components, with which preformed on flat panels or on the edge area Panel parts of differently designed corner areas can be produced.
  • the method according to claim 1 advantageously allows the excess to be trimmed without burrs between the end edges of the side walls of the component which form the corner region.
  • An embodiment of a system according to claim 7 is advantageous since it enables the cutting elements to be connected exactly to the actual course of the side edges and to be adapted to the transition region of the protrusions without manual repositioning being necessary.
  • 1 to 15 show an embodiment of the present invention.
  • reference number 2 shows a box-like component; and 4, a corner former.
  • the box-like member 2 is made of a plate S which is deformable by rolling, such as a steel plate, an aluminum plate, a stainless steel plate, a copper plate, or the like.
  • a plate S which is deformable by rolling, such as a steel plate, an aluminum plate, a stainless steel plate, a copper plate, or the like.
  • Fig. 15 is a flat one Plate part 6 of the plate S folded along the four side edges to form four side walls 8. As a result, the plate S is formed into the box-shaped component 2.
  • the corner molding device 4 is equipped with a worktop 14.
  • the worktop 14 is supported in the horizontal direction by a frame 12.
  • the corner molding device 4 is also equipped with an essentially polygonal plate-like tool 16.
  • the tool 16 is fixed on the worktop 14.
  • the tool 16 according to the present embodiment and is equipped with a square plate shape.
  • the tool 16 is fastened with a centering pin 24 on a bearing block 18 of the worktop 14, pins 20 being inserted into the bearing block 18 and intermediate bearings 22 additionally being arranged between them.
  • an adjusting device 26 is arranged on the worktop 14.
  • the adjustment device 26 defines a position where one of the two, namely the tool 16 or the roller arrangement 42 described below, is mounted.
  • the adjusting device 26 comprises the intermediate bearings 22 and manually adjustable threaded spindles 28.
  • the threaded spindles 28 are arranged between the worktop 14 and the intermediate layers 22.
  • the threaded spindles 28 can be rotated manually, creating a advanced or withdrawn distance of the tool 16 can be set (see arrow in Fig. 1).
  • the tool 16 has a substantially square shape with horizontal top and bottom sides 30, 32 and four side surfaces 34. These four side surfaces 34 are connected to the top and bottom 30, 32.
  • the tool 16 is formed with a shaped surface 36 for the production of the corner region 10 of a corner of the box-shaped component 2.
  • the molding surface is formed by the top 30 in a corner of the tool 16 and two side surfaces 34 that communicate with this top 30.
  • the tool is also provided with a cutting element 38 for cutting away the excess 66 or a protrusion (see FIG. 13) from the finally shaped end region of the box-shaped component 2.
  • the cutting element 38 is arranged in a region of a corner on an underside 32 of the tool 16, in which the two side surfaces 34 which are connected to the aforementioned underside 32.
  • a drive arrangement 40 for the cutting element 38 moves the cutting element 38 in the region of the underside 22 to the side wall 8 of the box-like component 2 or away from it.
  • the corner molding device 4 is further provided with an essentially opposite circular cone-like roller arrangement 42.
  • the roller assembly 42 is moved along the two side surfaces 34 that form the molding surface 36 at a corner of the tool 16.
  • the roller arrangement 42 essentially forms a double circular cone function in which a pair of circular cone parts 44 are connected to one another at their tips (vertices).
  • a drive device 46 for the roller arrangement 42 moves it along the two side surfaces 34 which form the molding surface 36.
  • the roller arrangement 42 is provided with two pressure surfaces 48.
  • the pressure surfaces 48 deform the excesses 66 or protrusions of the box-shaped component 2 in a corner thereof in such a way that the excesses or the excess 66 in one immediately contact the two side surfaces 34 and form a corner region 10.
  • the pressure surfaces 48 are formed with a circular cone surface which are inclined in opposite directions, but which extend continuously towards one another towards the tip.
  • the roller assembly 42 according to the present embodiment is arranged and designed such that it cannot twist in relation to the two side surfaces 34.
  • the corner molding device 4 is further provided with a support plate 50.
  • the support plate 50 can be adjusted in height down to the bottom 32 in a corner of the tool 16.
  • the support plate 50 is provided with an upper and lower side 52, 54 and two inner surfaces 56, which are located opposite the aforementioned side surfaces 34.
  • An adjustment drive 58 for the support plate 50 moves the support plate 50 towards and away from the side surfaces 34 of the tool 16.
  • the support plate 50 has a cutting edge 60 which is arranged in a region in which the underside 54 merges into the inner surface 56.
  • the cutting edge 60 When the cutting edge 60 is moved in the direction of the side surfaces 34 of the tool 16, the tool 16 and the support plate 50 hold the side wall 8 of the box-like component 2.
  • the cutting edge 60 cuts the debouch 66 or the protrusion of the fully formed corner region 10 of the box-like component 2 in connection with the cutting element 38 when the drive arrangement 40 for the cutting element 38 moves the cutting element 38 along the underside 32 of the tool 16.
  • Reference numeral 62 designates a hold-down device which holds the flat plate part 6 of the box-like component 2 from an upper side.
  • the reference numeral 64 denotes a drive mechanism for the hold-down device 62.
  • the box-shaped component 2 with a corner region 10 is produced using the corner molding device 4, the pre-processing has already been completed, as shown in FIG. 7.
  • the flat plate part 6 of the square plate-shaped plate S with good rolling deformation properties is folded along the four side edges, so that four side walls 8 are formed.
  • the box-like component 2 has the excess (protrusion) 66, which is made in each corner.
  • the above-mentioned pretreatment can be carried out with a press brake 68.
  • the press brake 68 is with a die 72 and a Stamp 74 provided.
  • the die 72 is fixed on a main body 70.
  • the die 74 is moved in the direction of the die 72.
  • the side walls 8 of the plate 1 are positioned in a corner thereof against the side surfaces 34 of the tool 16 of the corner molding device 4 in the corner thereof, the side surfaces 34 forming the molding surface 36.
  • the excesses 66 can protrude outward beyond the tool 16, while the hold-down device 62 is adjusted with the drive mechanism 64. As a result of this adjustment, the flat plate part 6 of the plate S is pressed onto the top 30 of the tool 16 and the plate S is fixed on the top 30.
  • the drive device 46 moves the roller arrangement 42 in the direction of the arrow (downward in FIG. 9) along the two side surfaces 34 which form the molding surfaces 36, while the pressure surfaces 48 of the roller assembly 42 are held in contact with the side walls 8 of the plate 1.
  • the corner molding device 4 by moving the roller arrangement 42 into the position shown in FIG. 10, the corner region 10 is produced on the box-like component 2.
  • the adjustment drive 58 moves the support plate 50 in the direction of the side surfaces 34 of the tool 16, while the tool 16 and the pressure surfaces 48 of the roller arrangement 42 hold the side walls 8 of the box-like component 2 in position. Then the drive arrangement 40 moves the cutting element 38 along the underside 32 of the tool 16. Then the cut edge 60 of the support plate 50 cuts the debonding 66 or the protrusion away from the shaped corner region 10 in cooperation with the cutting element 38.
  • the box-shaped component 2 which has the mentioned corner regions, is finished after the debonding 66 or the protrusion has been removed.
  • the adjusting device 26 enables the adjustment of an advanced or retracted distance of the tool 16 and thus enables a corresponding positioning of the tool 16 as a function of the thickness of the box-like component 2 for high accuracy of the dimensions of the corner region 10 of the finished box-like component 2 and high economic efficiency Corner shaping device 4.
  • the adjustment drive 58 brings the support plate 50 in the direction of the side surface 34 of the tool 16 when the debonding 66 or the protrusion is removed from the manufactured corner region 10. Then the tool 16 and the pressure surface 48 of the roller arrangement 42 hold the side wall 8 of the box-like Component 2. Furthermore, the drive arrangement 40 moves the cutting element 38 along the underside 32 of the tool 16. The cutting edge 60 cuts the support plate 50 in connection with the cutting element 38 the debauchery 66 or the supernatant.
  • the corner shaping device 4 for the box-like component 2 enables a simple shaping process and enables the box-like component 2 to be equipped with the corner regions 10. Furthermore, the corner molding device 4 enables the corner regions 10 of the box-like component 2 to be produced with a considerable reduction in costs.
  • the corner molding device 4 for the box-like component 2 according to the present invention is not bound to the above description, but any adaptations or changes are possible, e.g. the adjusting device 26 corresponding to this embodiment with the manually adjustable threaded spindles 28 for setting an advanced or retracted distance of the tool 16.
  • a motor-driven positioning device 92 can be provided here.
  • the adjustment drive 58 has a motor arrangement, not shown.
  • a tapered shaft portion 92-1 that can be reciprocated with the motor drive and a transmission link 92-2 for connecting the tapered shaft portion 92-1 to the tool 16.
  • the motor assembly reciprocates the tapered shaft portion 92-1 Movement, this movement then being transmitted to this tool 16 with the transmission members 92-2 to the tool, the setting of a retracted or advanced distance of the tool 16 being achieved.
  • the motor drive enables an adjustment of the advanced or retracted distance of the tool 16 and a corresponding positioning of the tool 16 depending on the thickness of the box-like component 2 and an exact dimension of the corner region 10 of the finished box-like component 2 and high efficiency of the corner shaping device 4.
  • a pair of positioning means 94 can also be provided in the area of the roller arrangement 42.
  • the positioning means 94 may include a pair of wedge-like means 94-1, a pair of adjustment means 94-3 that slide on respective inclined surfaces 94-2 of the wedge-shaped means 94-1, and a pair of Have motion control parts 94-4 for moving the corresponding adjustment means 94-3.
  • the motion control parts 94-4 rotated in a predetermined direction, moving the movable adjuster 94-3 such that the movable adjuster 94-3 slide on the inclined surface 94-2.
  • the roller assembly 42 which is connected to the movable adjustment means 94-3, can be positioned in relation to the tool.
  • the positioning means 94 can be provided adjacent to both, namely tool 16 and roller arrangement 42, in order to achieve a higher accuracy depending on the formatting process and the box-like component 2 with corners. This system allows a further improvement of the processability or the degree of processing.
  • the tool 16 when the tool 16 is formed, only one type of shaped surface 36 is formed, by the top in a corner of the tool 16 and two side surfaces 34 which communicate with this previous top.
  • it is e.g. As shown in Fig. 19, it is possible to use the square-shaped tool 16 with one to four shaped surfaces 96-1, 96-2, 96-3 and 96-4 in the corners thereof, e.g. the four corners of it.
  • the dimensions of these shaped surfaces differ from one another.
  • a centering pin 24 is pulled out from a central area thereof and then the tool 16 is pivoted to a predetermined position of the tool 16 before the tool 16 is fixed again using the pins 20 and the centering pin 24. With this procedure, it is possible to easily change the dimensions in the corner regions 10 of the box-like component 2, with an associated increase in comfort during use.
  • the tool 16 may be provided with a plurality of horizontal groove-shaped areas 98 in each of the corners.
  • groove-shaped areas 98 can be made into groove areas 98-1 with a triangular cross section, as shown in FIG. 21a, or groove areas 98-2 with an arcuate cross section, as shown in FIG. 21b. Then when the box-shaped component 2 is produced with the corner regions 10 by the roller arrangement 42, each corner of the box-like component 2 is pressed into the groove-shaped regions 98, as a result of which the gravity-related material shift is prevented accordingly.
  • This embodiment variant avoids all disadvantages with regard to the accuracy of the opening angle in the corner regions 10 of the box-shaped component 2 and also creates advantageous possibilities for forming a box-like component 2 with corner regions 10.
  • the present invention comprises a corner molding device 4 with an adjusting device 26 for adapting to a box-shaped component 2 and a method for forming a triangular boundary from a flat, plate-shaped material, in particular sheet metal, in which the the corner adjacent side edges are bent over a large part of their longitudinal extent parallel to the flat plate part 6 and in the area on the corner to be formed from the bent side edge to the plane of the flat plate part 6 into a curved course, whereupon the preformed cut in the curved Transition area with at least one roller arrangement 42 covering the corner area 10 between the side edges, pressed against a die plate and the corner being formed by material shaping, characterized in that the side edges be pressed in the corner area over their entire height against the circumferential end faces of the die plates.
  • the adjustment device 26 enables an adjustment in projecting or recessed distances of at least one tool 16 and a roller arrangement 42, a corresponding positioning of the tool 16 depending on the thickness of the box-shaped component 2 and a high dimensional accuracy of the corner regions 10 of the finished box-shaped component 2 and a high level Economy of the corner molding device 4.
  • the corner molding device 4 enables a very simple molding process in comparison with the previously known devices matched to the box-like component 2 in accordance with the present invention and enables the box-shaped component 2 to be provided with angular parts.
  • such a device enables the corner regions 10 to be produced in the box-shaped component 2 with a considerable reduction in costs.
  • FIG. 22 and 23 which are described together, show a further embodiment of a system 101 with the corner molding device 4 for the shaping of flat, plate-shaped materials, in particular the component 2, the same reference numerals being used for elements already described above.
  • Such systems 101 are in used specifically for the production of corners on the component 2 delimited on three sides, for example for the production of boxes, lids, doors etc., for example installation cupboards etc., from plate-shaped blanks.
  • a machine frame 104 of the system 101 supported on a contact surface 103 essentially consists of a support frame 105 oriented perpendicularly on the contact surface 103, the plate-shaped work plate 14 running parallel to the contact surface 103, a guide device 107 with a locking device 108 associated therewith, and an openable and if necessary / or lockable safety door 109 forming a safety device with the hold-down device 62 appropriately assigned to it.
  • the suitably plate-shaped worktop 14 which is detachably or for example permanently connected by welding to the support frame 105 is preferably provided on an upper side 111 facing away from the contact surface 103 with an adjusting device 112 and a cutting device 113 equipped.
  • the worktop 14 which is expediently made of steel, has an approximately rectangular plan with a width 114 and a length 115 measured at right angles thereto.
  • the tool 16 assigned to the adjusting device 112 is adjustable relative to the roller arrangement 42.
  • the guide device 107 oriented approximately in the region of half the width 114 perpendicular to the worktop 14 is formed by at least two guide elements 118 spaced apart from one another.
  • the locking device 108 which is adapted by the guide device 107 via a connecting device 119, is formed by two plate-shaped carrier elements 120 spaced apart from one another in the direction of the length 115, with the roller arrangement 42 arranged between them.
  • the roller arrangement 42 is expediently rotatably supported by the bearing elements pressed into the carrier elements 120.
  • connection of the two carrier elements 120 to a further connecting element creates a compact structural unit which forms the locking device 108 and is held by the connecting device 119.
  • the connecting device 119 is functionally connected via a manually and / or automatically and / or semi-automatically actuated changing device 121.
  • a quick-locking element 122 formed by the changing device 121 in particular a lever 123 etc.
  • the connecting device 119 arranged between the locking device 108 and the guide device 107 is brought from a holding position into a release position.
  • the changing device 121 can also be formed by pneumatic and / or hydraulic and / or electrical and / or electropneumatic and / or electrohydraulic elements 122.
  • a roller 125 which is largely known from the prior art and is rotatable about a central axis 124, is essentially composed of two rollers arranged opposite one another and tapered conical bodies with a rounded and merging transition area are formed. Accordingly, the horizontally aligned roller 125 forms an approximately hourglass-shaped outline shape. The angle of the corner to be formed is determined by the slope of the truncated cone body.
  • the guide elements 118 formed by the guide device 107 and oriented perpendicular to the contact surface 103 are detachably and / or non-detachably connected to the machine frame 104.
  • the guide device 107 which is operatively connected to one and / or more drive device 126, enables the roller arrangement 42 to move relative to at least one tool 116 in the direction of the guide elements 118, thereby making it possible to produce the bent component 102.
  • the drive device 126 is expediently used by a hydraulic cylinder on account of its economical use and its great forces. Of course, all other drive devices 126 known from the prior art, such as for example electric drives, for example spindle drives etc., can be used.
  • the adjusting device 112 of the corner shaping device 4 which is adjustable and / or positionable and / or fixable relative to the roller 125 via a drive device 126, forms at least one appropriately one-piece plate-shaped, polygonal, in particular a polygonal, link element 127, which is formed by five longitudinal end faces 128 facing away from one another and having the same dimensions and an upper surface 129 and lower surface 130 running at right angles to these are formed.
  • a longitudinal end face 128 facing the roller 125 is surmounted by the tool 16, which is attached to the top 129 so that it can be detached and / or detached.
  • the longitudinal end faces 128 facing away from the roller 125 in the area of the underside 130 are preferably at least partially surmounted by an extension 131 formed at right angles thereto, the function of which will be discussed in more detail below.
  • the surface lines 132 formed by the outline shape of the roller 125 and converging towards one another in the direction of the central axis 124 enclose an opening angle 133 between the two surface lines 132 and form a distance 134 which can be adjusted via the adjustment device 112 between the outline shape of the roller 125 and the tool 16. which is to be set as a function of the component to be deformed, in particular its wall thickness.
  • an axis of symmetry 135 formed on the imaginary parting plane of the two truncated cones of the roller 125 runs congruently with an axis of symmetry 136 formed by the adjusting device 112.
  • the two preferably run the same Sheath lines 132 facing longitudinal end faces 128 of the link element 127 approximately parallel to these.
  • An approximately V-shaped counterplate 139 adjoining the extensions 131 has two legs 140 that widen each other by approximately half the opening angle 133, between which a base 141 connecting the legs 140 extends.
  • the legs 140 form a further slide track 143 on a longitudinal end face 142 facing the surface line 132 and running parallel to the latter.
  • the thickness of the legs 140 which is measured perpendicular to the worktop 14, is greater than the thickness of the base 141, so that the arrangement of an approximately trapezoidal plate 144 forms a flat course of the link element 127, the legs 140 and the plate 144.
  • the plate 144 is preferably locked to the base 141 and between the two legs 140 by a connecting element known from the prior art.
  • the slidable, plate-shaped sliding block 146 has an inclined and parallel to the sliding track 137, a footprint 147 on a longitudinal side surface facing the sliding track 137, whereby the sliding block 146 permits relative adjustment of the tool 16 located on the sliding element 127 according to the double arrows 149 and 150 via a drive arrangement 148 assigned to it.
  • the sliding blocks 146 are assigned at least one length scale 151, which is preferably attached to the top surface of the legs 140 and serves as an indication of the adjustment path according to the double arrows 149 and 150.
  • the plate 144 which is detachably and / or non-releasably attached to the base 141 and / or to the worktop 14, with a chamber 152 which is recessed in the direction of the axis of symmetry 136, has a threaded spindle 153 in the area of the base surface of the chamber 152 in the direction of the sliding blocks 146 Thread arrangement 154 on.
  • This is, for example, a precision threaded spindle or a preloaded threaded spindle 153 etc., which, due to its high manufacturing accuracy, enables the tool 16 to be adjusted or positioned precisely relative to the roller 125.
  • threaded spindles 153 can also be used, for example, whose play compensation by a spring arrangement, not shown, arranged between the sliding block 146 and the plate 144. Due to the accessibility via the chamber 152, the torque required for the adjustment of the sliding blocks 146 can be applied. The possibility of separate infeed of the two sliding blocks 146 enables an asynchronous adjustment of the tool 16 which is oriented perpendicular to the axis of symmetry 135.
  • an inclination angle 155 formed by the sliding block 146 results in a transmission ratio that is dependent on the slope, so that even with a small adjustment path of the sliding blocks 146, an adjustment path of the tool 16 that is proportional to the transmission ratio can be set.
  • the overall size of the drive arrangement 148, the link element 127 and the counter plate 139 is considerably minimized.
  • Another drive arrangement 148 can be formed, for example, by a counter-rotating threaded spindle 153 with sliding blocks 146 locked to it and adjustable in opposite directions, which move towards or away from one another in accordance with the drive direction.
  • An advantage of this design is the synchronous drive of the two sliding blocks 146 and thus the uniform infeed in both directions according to the double arrows 149 and 150.
  • the distance 134 can be adjusted manually and / or automatically and / or semi-automatically by all from the prior art known drive assemblies 148, such as cranks, levers, etc., or electric, hydraulic, pneumatic drives.
  • the cutting device 113 is equipped with two plate-shaped cutting elements 157, 158 which are detachably and / or non-releasably connected to a holder 156 and / or the worktop 14.
  • the cutting device 113 is preferably positioned downstream along the axis of symmetry 136 and the adjusting device 106.
  • the positioning of the cutting device 113 can be anywhere on the worktop 14 and / or also on an external, not shown Device done.
  • a cutting element 157 connected to the holder 156 and / or the worktop 14 expediently runs flat with the upper side 111 of the worktop 14 and the further cutting element 158 is recessed in the direction perpendicular to the axis of symmetry 136.
  • the preferably remotely operable cutting device 113 can be assembled and / or integrated on the worktop 14.
  • the holder 156 is formed, for example, by a cross member 159 which is longitudinal in a reset of the worktop 14 and which holds the cutting element 154 on the upper side 111.
  • the holder 156 is assigned a drive arrangement 160 which is operatively connected to the cutting element 158 and which enables a relative adjustment of the cutting element 158 in the direction of the cutting element 157.
  • the drive arrangement 160 is formed, for example, by a hydraulic unit, a cross member 161 receiving the cutting element 158 being guided along two spaced tie rods 162.
  • a cut edge 163 formed by the cutting element 157 projects at least partially in the actuated state from a cut edge 164 formed by the cutting element 158.
  • the plate-shaped cutting element 157 has, on an end face 165 facing the cutting element 158, a triangular recess 166 formed by the two cutting edges 163 tapering toward one another, whose opening angle 167 suitably corresponds to the opening angle 133.
  • the recessed, plate-shaped cutting element 158 opposite the cutting element 157 and equipped with an end face 168 has an apex 169 formed by two cutting edges 164 tapering towards one another, the cutting edges 164 of which run parallel to the cutting edges 163.
  • a border edge 170 which runs obliquely, preferably perpendicular to the axis of symmetry 136, is formed at the two opposite end regions of the cut edges 164.
  • the component 2 to be processed can be placed on a support surface 171 oriented perpendicular to the boundary edge 170 and facing the cutting element 157.
  • the cutting device 113 can be formed by a cutting element 157 and a straightening element, the cutting element 157 being provided with the cutting edges 163 and the straightening element only serving as a stop element during the cutting process.
  • the cut edges 163 and 164 formed by the cutting elements 157 and 158 can be formed at least by a part of the end face 165 and 168 of the cutting element 157 and 158 and / or by locked insert elements.
  • the locked insert elements have the great advantage that closing insert elements can be changed easily and quickly at low tool costs.
  • only one cutting element 158 is designed to be movable, which is adjustable via the drive arrangement 160 relative to the preferably fixedly arranged cutting element 157.
  • the drive arrangement 160 can of course be formed by all drive arrangements known from the prior art, such as, for example, hydraulic, pneumatic, electro-hydraulic cylinder piston arrangements, electrical actuators, etc.
  • the two cutting elements 157 and 158 can be arranged such that they can be compared with one another and / or for a movable cutting element 157 or 158 to be associated with a fixed cutting element 158 or 157.
  • the plate-shaped tool 16 is positioned above the centering bolt 24 on the link element 127, which is adjustable relative to the worktop 14, and is fastened by means of at least one fastening screw 172.
  • the tool 16 forms the shaped surfaces 36.
  • the tool 16 essentially has a square outline, the centering pin 24 being arranged centrally to the shaping surfaces 36 arranged at right angles to one another, as a result of which the tool 16 around the centering pin 24 or about a vertically running pivot axis 173, without changing the relative setting with respect to the link element 127 positions pivoted by 90 degrees each can be used.
  • the tool 16 has at least four receptacles 174 associated with the corner regions for the fastening screws 172. This enables a different design with regard to the rounding or design of the shaped surfaces 36 for corner regions 10 of the box-like component 2 to be shaped differently.
  • the preformed component 2 is applied to form the corner region 10 with the side walls 8 on the shaped surfaces 36 of the tool 16 and fixed to the tool 16 with the hold-down device 62.
  • the hold-down device 62 consists of a clamping plate 175, which is, for example, fixedly connected to the security door 109 and is adjusted together with it.
  • a further clamping element 176 e.g. a pressurized clamping cylinder 177 is provided which exerts a clamping force on the clamping plate 175 in the direction of the tool 16 or the component 2 placed on the tool 16.
  • the corner region 10 is shaped by adjusting the roller arrangement 42 in the guide elements 118 in the direction of an arrow 178 into the end position of the roller arrangement 42 shown in FIG which the corner region 10 is formed and rests with a protrusion that forms on the shaped surface 36 of the tool 16.
  • Decisive for the exact reshaping of the corner area 10 is an exact adjustment of the distance 134 between the shaped surface 36 and the contour of the surface line 132.
  • the distance 134 must be set to the lower nominal dimension of a thickness 179 of the component 2 in order to achieve an exact corner reshaping.
  • a distance 180 between an end edge 181 of the clamping plate 175 facing the roller arrangement 42 and the surface line 132 of the roller arrangement 42 is of the order of a few tenths of a millimeter. This prevents counter-molding of the corner region 10 of the box-like component 2.
  • the distance 134 By setting the distance 134 to the lower nominal dimension of the corner 179 of the component 2, existing tolerance limits are compensated for and an exact right-angled bend is achieved in the corner region 10 of the component 2.
  • a positive tolerance of the thickness 179 brings about a roll forming of the component 2 in the corner region 10 between the molding surface 36 of the tool 16 and the roller arrangement 42.
  • the adjustment of the distance 134 of the molding surface 36 from the roller arrangement 42 is effected via the adjusting device 112, with which the link element 127 can be adjusted relative to the worktop 14 or to the roller arrangement 42.
  • a reference dimension is formed by a central plane running perpendicular to the worktop 14, along which the roller arrangement 42 is adjusted, and a minimum diameter 182 of the double-conical roller arrangement 42 acting in the corner region 10.
  • a spray nozzle 183 assigned to the clamping plate 175 is also provided, which is acted upon with a lubricant and coolant via a line 184 and thus lubricant and coolant, in particular to one, before the forming process Angled surface of the clamping plate 175 is sprayed on from where this lubricating and cooling liquid is transferred to the forming area due to gravity. Since even the smallest amounts are sufficient or excessive amounts are to be avoided at all, the spray nozzle 183, as is not shown further, is acted upon by the lubricating and cooling liquid via a metering device.
  • the cutting device 113 of the corner shaping device 4 is shown in detail.
  • the fixed cutting element 157 is in one with an underside 186 running parallel to the worktop 14 Distance 187 releasably attached to the worktop 14.
  • the cutting element 157 forms a cutting edge 163 which projects beyond the spacer strip 185 in the direction of the adjustable cutting element 158 and is formed by the underside 186 and an end face 188 running perpendicular to the worktop 14.
  • the distance 187 corresponds approximately to a thickness 189 of the adjustable cutting element 158, which is guided in a linearly adjustable manner on the worktop 14 and is driven by means of the drive arrangement 160, for example a pressurized cylinder, and forms the cutting edge 164 with the end face 168 and an upper side 190.
  • the drive arrangement 160 for example a pressurized cylinder
  • the cutting element 157 is provided on its end face 188 with a V-shaped cutout 191 facing the cutting element 158 and adapted to the corner region 10 of the component 2 to be cut.
  • the adjustable cutting element 158 has the same shape as the fixed cutting element 157 and with the cutout 191 and the end face surface 168 forms a nose-shaped projection 192.
  • the cutout 191 is provided with an inner curve which is adapted to the component 2 in the corner region 10 and the projection 192 is provided with a corresponding outer curve.
  • the opening of the component faces the adjustable cutting element 158 is placed thereon with the end faces 193 and the corner region 10 in the cutout 191 positioned manually. If the cutting element 158 is now adjusted with the drive arrangement 160 in the direction of the fixed cutting element 158, there is an exactly aligned cutting along the end faces 193 of the component 2 in the corner region 10, that is to say the protrusion 194 is removed.
  • such a cutting device 113 cannot necessarily be built directly on the system 101, but can form an independent cutting device 113 that is separate from the system 101.
  • FIG. 28 A further embodiment of the cutting device 113 is shown schematically in FIG. 28.
  • the component 2 to be trimmed is placed on a base plate 195 with its opening and the side walls 8 projecting upwards.
  • a slide arrangement 197 which can be adjusted at right angles thereto by means of the drive 196, is mounted.
  • This slide assembly 197 has a tool carrier 198, which supports the fixed cutting element 157 and the cutting element 158 adjustable via the drive arrangement 160, the latter being guided on the tool slide 198 in a guide arrangement 199.
  • the drive 196 of the tool carrier 198 feeds in the direction of an arrow 200 until the adjustable cutting element 158 with a lower side 201 comes to rest on the end faces 193 of the side walls 8.
  • the underside 201 of the adjustable cutting element 158 is aligned with an upper side 202 of the fixed cutting element 157.
  • the adjustable cutting element 158 is moved via the drive arrangement 160 in the direction of an arrow 203 and thus in the direction of the fixed cutting element 157 until the side wall 8 of the component 2 comes into contact with the end face 188 of the fixed cutting element 157.
  • the protrusion 194 formed during the corner shaping is sheared off in exact alignment with the end faces 193 by the interaction of the cutting edges 163, 164 with the cutting elements 157, 158.
  • the tool carrier 198 becomes by means of the drive 196 adjusted in the opposite direction to the arrow 200 into an open position distant from the base plate 195, whereby the component 2 of the cutting device 113 can be removed.
  • FIGS. 26 and 27 relating to the cutting device 113, a course which is exactly flush with the end faces 193 of the side walls 8 is achieved when the protrusion 194 is separated off by the fact that the support elements 205 which form the guide surfaces 204 either on the worktop 14 or independently of this or the system 101 are provided, on which the component is placed with its end faces 193 of the side walls 8 and projects in its corner region 10 with the projection 194 between the cutting elements 157, 158.
  • the arrangement of the cutting elements 157, 158 is designed in such a way that the cutting edge 163 of the cutting element 157 and the cutting edge 164 of the cutting element 158 are arranged to run in the alignment surface 204 formed by the support elements 205.
  • the protrusion 194 projecting over a height 206 of the side walls 8 is thus cut off exactly in alignment in order to achieve the offset-free height 206 of the side walls 8 also in the corner region 10 when the trimming process is carried out, ie by adjusting the adjustable cutting element 158.
  • the roller 125 forming the roller arrangement 42 is rotatably mounted in bearings 207 of a mounting frame 208.
  • a support frame 209 is thus formed, which is adjustable in the guide elements 118 with the drive device 126 in the direction perpendicular to the worktop 14 and forms a guide housing 210.
  • the guide elements 118 thus form a guide device 211 for the guide housing 210.
  • This enables the corner shaping device 4 to be quickly converted for differently shaped rollers 125, the surface line 132 of which is adapted to the corner region 10 of the component 2 to be shaped.
  • the changing device 121 has quick-closing elements 122, e.g. Lever 123 on, so that the exchange can be carried out quickly and without the use of expensive tools.
  • a height 212 of the tool 16 or the circumferential mold surfaces 36 is greater than the height 206 of the side walls 8 of the component 2.
  • the height 212 of the mold surfaces 36 is a measure of the height 206 of the side walls 8 plus an expected height 213 of the overhang 194 corresponds. This ensures during the reshaping of the corner region 10 that the protrusion 194 after the shaping by the rolling is in any case flat in the region of the shaped surfaces 36 and is in no way drawn in on the underside of the tool 16, which would lead to jamming and the removal of the component 2 would complicate after reshaping the corner area 10.
  • FIG. 29 shows a further embodiment of the roller arrangement 42 with the hold-down device 62, the same terms and reference numbers being used for components already contained in the previous figures.
  • a guide carriage 221 is adjustably mounted in the direction perpendicular to the worktop 14.
  • the guide carriage 221 is driven, for example, by a cantilever arm 222 which is arranged in the machine frame 104 or on a countertop 14 opposite the worktop 14 and can be acted on by a pressure medium, for example hydraulic oil, connected to the guide carriage 221 via a piston rod 223 Actuating cylinder 224.
  • a pressure medium for example hydraulic oil
  • This cassette 226 rotatably supports the roller 125 in side legs 227, 228 about the central axis 124 running parallel to the worktop 14.
  • the side legs 227 , 228 are spaced apart from the worktop 14 with a base leg 229 running parallel thereto, which bears against a head plate 230 of the guide carriage 221 aligned parallel thereto, for transmitting the pressure force applied by the actuating cylinder 224 in the direction of the worktop 14 according to an arrow 231 to the Cassette 226 or roller 124 and a hold-down plate 232 of the hold-down device 62, which is also adjustable in the cassette 226.
  • the hold-down plate 232 is inserted via guide columns 233 into guide elements 234 arranged in the base leg 229, e.g. Guide bushes 235, adjustable in the direction perpendicular to the worktop 14.
  • the guide columns 233 are arranged between the hold-down plate 232 and the base leg 229, helical compression springs 236 of a spring arrangement 237, wherein a maximum distance 238 from mutually facing surfaces of the base leg 229 and the hold-down plate 232 is achieved by a corresponding stop arrangement between the guide columns 233 and the base leg 229 ,
  • the hold-down device 62 with the hold-down plate 232 is arranged in the cassette 226 with respect to the roller 125 to such an extent that the front edges 181 of the hold-down plate 232 facing the V-shaped contour of the roller 125 by the distance 180, which is of the order of approx. 1/10 mm moved, set back.
  • One of the hold-down surfaces 239 of the hold-down plate 232 facing the worktop 14 is arranged on the machine frame 104 or the worktop 14 with the tool 16 which receives the plate part 6 intended for forming in the corner region 10, in particular a mold block 240, which also has its mold surface 96 facing the roller 125 in FIG is adjustable and fixable with respect to the inner contour of the roller 125 facing it, as already described in detail in the previous figures. Furthermore, it is mentioned that the mold block 240 can be pivoted by 90 ° in a plane parallel to the worktop 14 with respect to a positioning pin 241 arranged in the geometric center of the mold block 240 and a corresponding design of the fastening arrangement.
  • a preformed plate part 6 in which the side walls 8 e.g. are preformed by a folding process, are formed in the corner region 10, then this is placed on the mold block 240, the side walls 8 and the corner region 10 overlapping the mold surfaces 96 of the mold block 240.
  • the drive or, for example, the actuating cylinder 224 is acted upon and the cassette 226 with the roller 125 and the holding-down device 62 is moved in the direction of the mold block, as a result of which the plate part 6 is clamped to the mold block 240 by means of the hold-down plate 232.
  • the spring arrangement 237 of the hold-down device 62 is compressed and the contact pressure is increased continuously until the roller 125, which is higher in relation to the hold-down surface 239 in its starting position, carries out the forming process in the corner region 10 of the plate part 6 which the irregularly preformed corner area 10 is pressed against the shaped surfaces 96 of the mold block 240 and thus the right-angled position of the adjacent side faces 8 in the corner area 10 is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung eines Eckbereiches aus einer ebenflächigen Platte, insbesondere Blechplatte, wie es im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben ist, sowie eine Anlage zum Bilden eines dreiseitig begrenzten Eckbereiches an einem Bauteil, wie im Oberbegriff des Anspruches 7 beschrieben (Siehe z.B. DE-A 40 09 466).
  • Bevorzugt bezieht sie sich auf eine Anlage mit einer Verstellvorrichtung, angepaßt an einen schachtelartigen Bauteil, die eine Verstellvorrichtung zur Einstellung einer vorgeschobenen oder zurückgezogenen Stellung von zumindest einem Werkzeug oder einer Rollenanordnung für eine exakte Einstellung des Werkzeuges oder der Rollenanordnung in Übereinstimmung mit der Dicke des schachtelartigen Bauteils aufweist. Damit wird eine hohe Genauigkeit der Abmessungen im Eckbereich des fertiggestellten schachtelartigen Bauteils erreicht.
  • Bei Gehäusen zur Aufnahme von elektronischen Instrumenten, Kommunikationsvorrichtungen, Schalttafeln und ähnlichem wird das Gehäuse aus einem ebenflächigen Plattenteil bzw. einer Platte hergestellt. Dieser Typ von Gehäusen weist eine Öffnung im Hauptkörper und einen auf der Öffnung positionierbaren Deckel auf. Der Deckel ist zum Öffnen und Schließen ausgebildet. Der Deckel ist als schachtelartiger Bauteil aus einer Platte, die einer Plattenbearbeitung unterworfen wird, hergestellt.
  • Wenn so ein Deckel oder dgl. auf dem Metallgehäuse vorzusehen ist, ist er ausgehend von einer Platte in einen schachtelförmigen Bauteil umzuformen. Dazu werden viereckig ausgebildete Ausnehmungen aus einer rechteckigen, plattenartigen normalen Metallplatte in den vier Ecken hergestellt. Danach wird die Platte entlang der vier Seitenkanten gefaltet, um die vier Seitenwände zu bilden. Weiters werden die entsprechenden Endteile der gegenüberliegenden Seitenwände zusammengeschweißt, um einen Eckenbereich zu bilden. Diese Eckenbereiche werden mittels einer Schleifmaschine etc. endbearbeitet.
  • Bekannte Herstellungsarten für schachtelartige Bauteile erfordern folgende Arbeitsschritte: Wegschneiden der Materialteile der Platte in den vier Ecken derselben; Falten der Platte entlang der vier Seitenkanten, um die Seitenwände zu bilden; Zusammenschweißen der entsprechenden Endteile der einander benachbarten Seitenwände, um einen Eckbereich zu formen und Endbearbeitung des Eckbereiches mit einer Schleifmaschine oder ähnlichem.
  • Daher werden die schachtelartigen Bauteile durch eine Kette derartiger Verformungsprozesse mit diesen Eckbereichen versehen. Dies verursacht Unannehmlichkeiten, da so eine hohe Anzahl von Arbeitsschritten die Herstellung der Eckbereiche bei einen solchen schachtelförmigen Bauteil erschwert und dadurch die Kosten erhöht.
  • Aus den Dokumenten - DE-A 40 09 466 und DE 196 14 517 A - ist eine Eckenformmaschine und ein Verfahren für die Herstellung schachtelförmiger Bauteile bekannt. Bei dieser Vorrichtung zum Biegen und Profilieren von Ecken wird ein plattenförmiges Werkstück mittels einer Rolle als Biegewerkzeug so verformt, daß eine dreiseitig begrenzte Ecke einer Fläche gebildet wird. Zum Niederhalten des Werkstückes auf dem Werkzeug wird ein in seiner Grundform rechteckig ausgebildeter Niederhalter verwendet. Das derart fixierte plattenförmige Werkstück wird dann mit einer sanduhrförmig ausgebildeten Rolle, die als Walzwerkzeug dient, verformt. Der Niederhalter und das Werkzeug sind in der das umzuformende Blech aufnehmenden Ebene gegeneinander versetzt. Dies bedeutet, daß die Vertikalseitenflächen der Formplatte auch in ihrer zu verformenden blechfestklemmenden Position des Niederhalters über die parallel dazu verlaufenden Seitenflächen derselben vorragt. Mit dem Niederhalter wurde die vollständige Abdeckung des Eckbereiches durch den Niederhalter, wird jedoch das Material in diesem Bereich daran gehindert, gestreckt zu werden, so daß Risse in dem Eckbereich entstehen können, die sowohl von ästhetischen als auch aus sicherheitstechnischen Gründen nicht akzeptabel sind.
  • Dem gemäß war nach der weiteren DE 196 14 517 A vorgesehen, daß die gegenüberliegenden vertikalen Seitenflächen des Werkzeuges und des Niederhalters um ein horizontales Maß zueinander versetzt sind und darüber hinaus die des Niederhalters abgeschrägt ist. Nachteilig ist hierbei, daß zwischen der die Verformung des Bauteils bewirkenden Walze und dem Niederhalter der Bauteil nicht festgehalten ist und beim Walzvorgang in diese Richtung ausweichen kann, so daß es zu Verwerfungen im Bereich des ebenflächigen Plattenteils eines schachtelartigen Bauteils kommen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Ecken in schachtelförmigen Bauteilen, die aus ebenflächigen Platten hergestellt werden, zu schaffen, welches mit möglichst geringem Aufwand für die Nachbearbeitung ein exaktes Herstellen von Eckbereichen für schachtelartige Bauteile mit unterschiedlichsten Außenabmessungen und Dicken ermöglicht sowie eine Anlage zur Herstellung solcher schachtelförmiger Bauteile zu schaffen, mit der an ebenflächigen Platten oder an im Randbereich vorgeformten Plattenteilen unterschiedlich ausgebildete Eckbereiche hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 und die Anlage gemäß Anspruch 7 jeweils eigenständig gelöst.
  • Das Verfahren nach Anspruch 1 erlaubt mit Vorteil eine gratlose Beschneidung des Überstandes zwischen den den Eckbereich ausbildenden Stirnkanten der Seitenwände des Bauteils. Dadurch, daß die zueinander beweglichen Schneideelemente in der gleichen Ebene wie die Richtfläche angeordnet sind, ist auch bei Toleranzen beim Herstellen der Seitenwände durch Abkanten ein Versatz in den beiden den Eckbereich bildenden Seitenwänden in Höhenrichtung beim Beschneiden des Überstandes ausgleichbar.
  • Vorteilhafte Maßnahmen beschreiben auch die Ansprüche 2 bis 6 zur Erzielung qualitativ hochwertiger Bauteile.
  • Vorteilhaft ist dabei eine Ausgestaltung einer Anlage nach Anspruch 7, da dadurch die Schneideelemente exakt an den tatsächlichen Verlauf der Seitenkanten anschließen und an den Übergangsbereich der Überstände angepaßt werden können, ohne daß eine manuelle Nachpositionierung erforderlich ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Rollenanordnung und ein Werkzeug entsprechend einer möglichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Draufsicht, vereinfacht und vergrößert;
    Fig. 2
    einen wesentlichen Teil der Eckenformeinrichtung in Seitenansicht;
    Fig. 3
    einen wesentlichen Teil der Eckenformeinrichtung und einen schachtelförmigen Bauteil in Draufsicht;
    Fig. 4
    ein feststehendes und eine bewegliches Schneideelement in schaubildlicher Darstellung, schematisch und vergrößert;
    Fig. 5
    eine Abkantmaschine in Stirnansicht;
    Fig. 6
    die Abkantmaschine nach Fig. 5 in Seitenansicht, geschnitten;
    Fig. 7
    eine Vorbereitung der Eckbereiche einer Platte in schematischer Darstellung;
    Fig. 8
    die relative Lage zwischen der Rollenanordnung und dem Werkzeug vor der Herstellung der Eckbereiche in Seitenansicht;
    Fig. 9
    die relative Lage zwischen der Rollenanordnung und dem Werkzeug während der Herstellung des Eckbereiches in Seitenansicht;
    Fig. 10
    die relative Lage zwischen der Rollenanordnung und dem Werkzeug nach der Herstellung des Eckbereiches;
    Fig. 11
    die relative Lage zwischen der Schneidplatte und dem Werkzeug während der Entfernung der Ausschweifung (des Überstandes) im Eckbereich;
    Fig. 12
    einen wesentlichen Bereich des schachtelartigen Bauteiles, bevor die Eckbereiche des schachtelartigen Bauteils hergestellt sind, in einer vergrößerten, schaubildlichen Darstellung;
    Fig. 13
    zeigt einen wesentlichen Teil des schachtelartigen Bauteils, nachdem die Eckbereiche des schachtelartigen Bauteiles hergestellt sind, in einer vergrößerten schaubildlichen Darstellung;
    Fig. 14
    zeigt einen wesentlichen Teil des schachtelartigen Bauteiles, nachdem die Ausschweifungen (Überstände) im Eckbereich weggeschnitten sind, in einer vergrößerten schaubildlichen Darstellung;
    Fig. 15
    den schachtelförmigen Bauteil mit einem fertiggestellten Eckbereich in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 16
    eine Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung der Rollenanordnung und ein Werkzeug in Draufsicht, in schematischer und vergrößerter Darstellung;
    Fig. 17
    eine weitere Ausführungsvariante der Rollenanordnung in Stirnansicht und schematischer Darstellung;
    Fig. 18
    die Rollenanordnung nach Fig. 17 im Schnitt gemäß den Linien 18 - 18 in Fig. 17;
    Fig. 19
    eine weitere Ausführungsvariante des Werkzeuges in schaubildlicher Darstellung;
    Fig. 20
    einen wesentlichen Teil einer weiteren Ausführungsform des Werkzeuges in schaubildlicher, vergrößerter Darstellung,
    Fig. 21a
    einen Nutbereich des Werkzeuges im Schnitt, schematisch;
    Fig. 21b
    einen Nutbereich des Werkzeuges im Schnitt, schematisch;
    Fig. 22
    eine weitere Ausbildung einer Eckenformeinrichtung in Ansicht;
    Fig. 23
    die Eckenformeinrichtung nach Fig. 22 in Draufsicht, teilweise geschnitten;
    Fig. 24
    eine Detaildarstellung der Eckenformeinrichtung in Draufsicht;
    Fig. 25
    die Eckenformeinrichtung, geschnitten gemäß den Linien XXV-XXV in Fig. 24;
    Fig. 26
    eine weitere Ausbildung einer erfindungsgemäßen Schneidevorrichtung, geschnitten gemäß den Linien XXVI-XXVI in Fig. 27;
    Fig. 27
    die Schneidevorrichtung nach Fig. 26 in Draufsicht, in schematischer Darstellung;
    Fig. 28
    eine andere Ausführung einer erfindungsgemäßen Schneidevorrichtung in schematischer Darstellung;
    Fig. 29
    eine weitere Ausführung einer Rollenanordnung mit der Niederhaltevorrichtung die erfindungsgemäße Eckenformeinrichtung, geschnitten.
  • Einführend sei festgehalten, daß in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • Es zeigen Figur 1 bis 15 eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In den Figuren 2 und 3 zeigt das Bezugszeichen 2 einen schachtelartigen Bauteil; und 4 eine Eckenformeinrichtung.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt, wird der schachtelartige Bauteil 2 aus einer Platte S hergestellt, die durch Walzen verformbar ist, wie eine Stahlplatte, eine Aluminiumplatte, eine rostfreie Stahlplatte, eine Kupferplatte oder dgl. Wie aus Fig. 15 ersichtlich, ist ein ebener Plattenteil 6 der Platte S entlang der vier Seitenkanten gekantet, um vier Seitenwände 8 zu bilden. Dadurch wird die Platte S in den schachtelförmigen Bauteil 2 umgeformt.
  • Betrachtet man nun Fig. 2, so ist die Eckenformeinrichtung 4 mit einer Arbeitsplatte 14 ausgestattet. Die Arbeitsplatte 14 wird in horizontaler Richtung von einem Rahmen 12 getragen. Die Eckenformeinrichtung 4 ist ferner mit einem im wesentlichen mehreckigen plattenartigen Werkzeug 16 ausgestattet. Das Werkzeug 16 ist auf der Arbeitsplatte 14 fixiert. Das Werkzeug 16 entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und ist mit einer quadratischen Plattenform ausgestattet. Das Werkzeug 16 ist mit einem Zentrierbolzen 24 auf einem Lagerblock 18 der Arbeitsplatte 14 befestigt, wobei Stifte 20 in den Lagerblock 18 eingefügt werden und zusätzlich Zwischenlager 22 dazwischen angeordnet sind.
  • Des weiteren ist eine Verstellvorrichtung 26 auf der Arbeitsplatte 14 angeordnet. Die Verstellvorrichtung 26 legte eine Position fest, wo eines der beiden, nämlich das Werkzeug 16 oder die nachstehend beschriebene Rollenanordnung 42 montiert ist. Wie in Fig. 1 dargestellt, umfaßt die Verstellvorrichtung 26 die Zwischenlager 22 und manuell verstellbare Gewindespindeln 28. Die Gewindespindeln 28 sind zwischen der Arbeitsplatte 14 und den Zwischenlagen 22 angeordnet. Die Gewindespindeln 28 können manuell verdreht werden, wodurch ein vorgeschobener oder zurückgezogener Abstand des Werkzeuges 16 eingestellt werden kann (siehe Pfeil in Fig. 1).
  • Das Werkzeug 16 weist im wesentlichen eine quadratische Form mit horizontalen Ober- und Unterseiten 30, 32 und vier Seitenflächen 34 auf. Diese vier Seitenflächen 34 stehen in Verbindung mit der Ober- und Unterseite 30, 32.
  • Das Werkzeug 16 ist mit einer Formfläche 36 für die Herstellung des Eckbereiches 10 einer Ecke des schachtelförmigen Bauteiles 2 ausgebildet. Die Formfläche wird durch die Oberseite 30 in einer Ecke des Werkzeuges 16 und zwei Seitenflächen 34, die mit dieser Oberseite 30 kommunizieren, gebildet. Das Werkzeug ist weiters mit einem Schneideelement 38 zum wegschneiden der Ausschweifung 66 bzw. eines Überstandes (siehe Fig. 13) von dem endgültig geformten Endbereich des schachtelförmigen Bauteils 2 versehen. Das Schneidelement 38 ist in einem Bereich einer Ecke an einer Unterseite 32 des Werkzeuges 16 angeordnet, in dem die beiden Seitenflächen 34 die mit der zuvor genannten Unterseite 32 verbunden sind. Eine Antriebsanordnung 40 für das Schneideelement 38 bewegt das Schneideelement 38 im Bereich der Unterseite 22 zur Seitenwand 8 des schachtelartigen Bauteiles 2 oder von dieser weg.
  • Die Eckenformeinrichtung 4 ist weiters mit einer im wesentlichen gegenüberliegenden kreiskonusartigen Rollenanordnung 42 versehen. Die Rollenanordnung 42 wird entlang der zwei Seitenflächen 34, die die Formfläche 36 an einer Ecke des Werkzeuges 16 bilden, entlangbewegt. Die Rollenanordnung 42 bildet im wesentlichen eine Doppelkreiskonusfunktion, in welcher ein Paar Kreiskonusteile 44 an Ihren Spitzen (Scheitelpunkten) miteinander verbunden sind. Eine Antriebseinrichtung 46 für die Rollenanordnung 42 bewegt diese entlang der beiden Seitenflächen 34, die die Formfläche 36 bilden.
  • Die Rollenanordnung 42 dazu ist mit zwei Druckflächen 48 versehen. Wenn die Rollenanordnung 42 entlang der beiden Seitenflächen 34, die die Formfläche 36 bilden, bewegt wird, dann verformen die Druckflächen 48 die Ausschweifungen 66 bzw. Überstände des schachtelförmigen Bauteils 2 in einer Ecke davon derartig, daß die Ausschweifungen bzw. der Überstand 66 in einem unmittelbar anliegenden Kontakt mit den beiden Seitenflächen 34 und der Bildung eines Eckbereiches 10 treten. Die Druckflächen 48 sind mit einer Kreiskonusfläche gebildet, die in gegengleichen Richtungen geneigt sind, aber sich kontinuierlich zueinander auf die Spitze zu erstrecken. Die Rollenanordnung 42 entsprechend dem vorliegenden Ausführungbeispiel ist so angeordnet und ausgebildet, daß sie sich im Bezug zu den beiden Seitenflächen 34 nicht verdrehen kann.
  • Die Eckenformeinrichtung 4 ist weiters mit einer Abstützplatte 50 versehen. Die Abstützplatte 50 kann der Höhe nach bis zur Unterseite 32 in einem Eck des Werkzeuges 16 nach unten verstellt werden. Wie in den Fig. 2 bis 4 dargestellt, ist die Abstützplatte 50 mit einer Oberund Unterseite 52, 54 und zwei Innenflächen 56 versehen, die sich gegenüberliegend zu den vorgenannten Seitenflächen 34 befinden. Ein Verstellantrieb 58 für die Abstützplatte 50 bewegt die Abstützplatte 50 auf die Seitenflächen 34 des Werkzeuges 16 zu und von dieser weg.
  • Die Abstützplatte 50 hat eine Schnittkante 60, die in einem Bereich, in dem die Unterseite 54 in die Innenfläche 56 ineinander übergeht, angeordnet ist. Wenn die Schnittkante 60 in Richtung der Seitenflächen 34 des Werkzeuges 16 bewegt wird, halten das Werkzeug 16 und die Abstützplatte 50 die Seitenwand 8 des schachtelartigen Bauteils 2. Demzufolge schneidet die Schnittkante 60 die Ausschweifung 66 bzw. den Überstand des fertiggeformten Eckbereichs 10 des schachtelartigen Bauteils 2 in Verbindung mit dem Schneideelement 38 weg, wenn die Antriebsanordnung 40 für das Schneideelement 38 das Schneidelement 38 entlang der Unterseite 32 des Werkzeuges 16 bewegt.
  • Das Bezugszeichen 62 bezeichnet eine Niederhaltevorrichtung, die den ebenen Plattenteil 6 des schachtelartigen Bauteils 2 von einer Oberseite her hält. Das Bezugszeichen 64 bezeichnet eine Antriebsmechanik für die Niederhaltevorrichtung 62.
  • Nachfolgend wird nun der Verfahrensablauf der vorstehend erläuterten Einrichtung beschrieben.
  • Wenn der schachtelförmige Bauteil 2 mit einem Eckbereich 10 unter Verwendung der Eckenformeinrichtung 4 hergestellt wird, ist die Vorbearbeitung vorher bereits, wie in Fig. 7 dargestellt, abgeschlossen. Im Detail wird der ebene Plattenteil 6 der quadratischen plattenförmigen Platte S mit guten Walzverformungseigenschaften entlang der vier Seitenkanten gekantet, so daß vier Seitenwände 8 gebildet werden. Der schachtelartige Bauteil 2 hat die Ausschweifungen (Überstand) 66, der in jeder Ecke hergestellt ist.
  • Wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt, kann die vorstehend genannte Vorbehandlung mit einer Abkantpresse 68 ausgeführt werden. Die Abkantpresse 68 ist mit einem Gesenk 72 und einem Prägestempel 74 versehen. Das Gesenk 72 ist auf einem Hauptkörper 70 fixiert. Der Prägestempel 74 wird in Richtung des Gesenkes 72 bewegt.
  • Das Gesenk 72 ist mit einem V-förmig gestalteten Nutbereich 76 hergestellt, bei welchem die Höhe "H" mit der Höhe der Seitenwand 8 des schachtelartigen Bauteils 2 übereinstimmt. Der Nutbereich 76 hat einen Formbereich 78, der im Bereich beider Enden vorgesehen ist, somit in Bereichen, die den Eckbereichen 10 des schachtelartigen Bauteils 2 entsprechen. Der Formbereich 78 hat eine Höhe "h1", die größer ist als die Höhe "h". Der Prägestempel 74 ist mit einem Vorsprung 80 mit V-förmigem Querschnitt versehen, der mit dem Nutbereich 76 übereinstimmt. Eine Antriebsvorrichtung 82 treibt den Prägestempel zur Verstellung in Richtung des Gesenkes 72 an. Wie in Fig. 7 dargestellt, ermöglicht die Abkantpresse 78, daß der ebene Plattenteil 6 der Platte S entlang seiner vier Seitenkanten abgekantet werden kann, um dabei vier Seitenwände unter Verwendung der nachfolgenden zwei Komponenten herzustellen:
    • das Gesenk 72, welches den Nutbereich 76 mit den V-förmigen Querschnitt und den Formbereich 78 im Bereich der beiden Enden aufweist und den Prägestempel 74, der den Vorsprung 80 mit den V-förmigen Querschnitt aufweist. Wie in Fig. 12 dargestellt, formen die Formbereiche 78 des Gesenkes 72 die Ausschweifungen 66 bzw. die Überstände in jedem Eck des schachtelförmigen Bauteils 2, wo die entsprechenden Enden zweier benachbarter Seitenwände aneinanderstoßen.
  • Wenn der Vorformvorgang unter Verwendung der Abkantpresse 68 beendet ist, dann werden die Gewindespindeln 28 der Verstellvorrichtung 26 manuell verschwenkt, wobei ein vorragender oder zurückgezogener Abstand des Werkzeuges 16 - wie durch den Pfeil in Fig. 1 gezeigt - eingestellt wird.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt, werden die Seitenwände 8 der Platte 1 in einem Eck davon gegen die Seitenflächen 34 des Werkzeuges 16 der Eckenformeinrichtung 4 in deren Eck positioniert, wobei die Seitenflächen 34 die Formfläche 36 bilden. Dabei können die Ausschweifungen 66 nach außen über das Werkzeug 16 vorstehen, während mit der Antriebsmechanik 64 die Niederhaltevorrichtung 62 verstellt wird. Als Ergebnis dieser Verstellung wird der ebene Plattenteil 6 der Platte S auf die Oberseite 30 des Werkzeuges 16 gepreßt und die Platte S ist dabei auf der Oberseite 30 fixiert.
  • Nachdem die Eckenformeinrichtung 4 die Platte S am Werkzeug 16 hält, bewegt, wie in Fig. 9 dargestellt, die Antriebseinrichtung 46 die Rollenanordnung 42 in Richtung des Pfeils (abwärts in Fig. 9) entlang der beiden Seitenflächen 34, die die Formflächen 36 bilden, während die Druckflächen 48 der Rollenanordnung 42 in Kontakt mit den Seitenwänden 8 der Platte 1 gehalten werden. Dies führt dazu, daß die Ausschweifung 66 (Überstand), die über das Werkzeug 16 vorsteht, soweit nach unten gebogen wird und soweit verformt wird, daß sie in eng anliegenden Kontakt mit den beiden Seitenflächen 34 steht.
  • In der Eckenformeinrichtung 4 wird durch das Bewegen der Rollenanordnung 42 in die in Fig. 10 gezeigte Position der Eckbereich 10 an dem schachtelartigen Bauteil 2 hergestellt.
  • Wie in Fig. 11 gezeigt, bewegt der Verstellantrieb 58 die Abstützplatte 50 in Richtung der Seitenflächen 34 des Werkzeuges 16, während das Werkzeug 16 und die Druckflächen 48 der Rollenanordnung 42 die Seitenwände 8 des schachtelartigen Bauteils 2 in Position halten. Dann bewegt die Antriebsanordnung 40 das Schneideelement 38 entlang der Unterseite 32 des Werkzeuges 16. Dann schneidet die Schnittkante 60 der Abstützplatte 50 die Ausschweifung 66 bzw. den Überstand vom fertiggeformten Eckbereich 10 im Zusammenwirken mit dem Schneideelement 38 weg.
  • Wie aus den Fig. 14 und 15 zu ersehen ist, ist der schachtelförmige Bauteil 2, der die genannten Eckbereiche aufweist, nach dem Entfernen der Ausschweifung 66 bzw. des Überstandes fertiggestellt.
  • Die Verstellvorrichtung 26 ermöglicht eine Einstellung einer vorgeschobenen oder zurückgezogenen Distanz des Werkzeuges 16 und ermöglicht derart eine entsprechende Positionierung des Werkzeuges 16 in Abhängigkeit der Dicke des schachtelartigen Bauteils 2 für eine hohe Genauigkeit der Dimensionen des Eckbereiches 10 des fertiggestellten schachtelartigen Bauteils 2 und eine hohe Wirtschaftlichkeit der Eckenformeinrichtung 4.
  • Zusätzlich bringt der Verstellantrieb 58 die Abstützplatte 50 dann, wenn die Ausschweifung 66 oder der Überstand vom hergestellten Eckbereich 10 entfernt ist, in Richtung der Seitenfläche 34 des Werkzeuges 16. Dann hält das Werkzeug 16 und die Druckfläche 48 der Rollenanordnung 42 die Seitenwand 8 des schachtelartigen Bauteils 2. Weiters bewegt die Antriebsanordnung 40 das Schneideelement 38 entlang der Unterseite 32 des Werkzeuges 16. Dabei schneidet die Schnittkante 60 die Abstützplatte 50 in Verbindung mit dem Schneideelement 38 die Ausschweifung 66 bzw. den Überstand.
  • Beim Vergleich mit bekannten Vorrichtungen ermöglicht die Eckenformeinrichtung 4 für den schachtelartigen Bauteil 2 einen einfachen Umformprozeß und ermöglicht, den schachtelartigen Bauteil 2 mit den Eckbereichen 10 auszustatten. Des weiteren ermöglicht die Eckenformeinrichtung 4 die Herstellung der Eckbereiche 10 des schachtelartigen Bauteils 2 mit einer erheblichen Reduktion an Kosten.
  • Die Eckenformeinrichtung 4 für den schachtelartigen Bauteil 2 entsprechend der vorliegenden Erfindung ist nicht an die vorstehende Beschreibung gebunden, sondern sind beliebige Anpassungen oder Veränderungen möglich, z.B. die Verstellvorrichtung 26 entsprechend zu dieser Ausführungsform mit den manuell verstellbaren Gewindespindeln 28 zum Einstellen einer vorgeschobenen oder zurückgezogenen Distanz des Werkzeuges 16. Alternativ kann hier eine motorisch angetriebene Positioniervorrichtung 92 vorgesehen sein.
  • Im Detail, wie dargestellt in Fig. 16, weist der Verstellantrieb 58 eine nichtgezeigte Motoranordnung auf. Ein konischer Wellenabschnitt 92-1, der mit dem Motorantrieb hin und her verstellt werden kann und ein Übertragungsglied 92-2 zur Verbindung des konischen Wellenabschnitt 92-1 mit dem Werkzeug 16. Die Motoranordnung bringt den konischen Wellenabschnitt 92-1 in hin- und hergehende Bewegung, wobei diese Bewegung dann auf dieses Werkzeug 16 dann mit den Übertragungsgliedern 92-2 auf das Werkzeug übertragen wird, wobei die Einstellung eines zurückgezogenen oder vorgeschobenen Abstandes des Werkzeuges 16 erzielt wird. Derart ermöglicht der Motorantrieb eine Einstellung des vorgeschobenen oder zurückgezogenen Abstandes des Werkzeuges 16 und eine entsprechende Positionierung des Werkzeuges 16 in Abhängigkeit von der Dicke des schachtelartigen Bauteils 2 und eine exakte Abmessung des Eckbereiches 10 des fertiggestellten schachtelartigen Bauteils 2 und hohe Wirtschaftlichkeit der Eckenformeinrichtung 4.
  • Anstelle dessen kann auch ein Paar von Positioniermitteln 94 im Bereich der Rollenanordnung 42 vorgesehen sein. Speziell, wie in Fig. 17 und 18 gezeigt, kann das Positioniermittel 94 ein Paar von keilartigen Mitteln 94-1, ein Paar Verstellmittel 94-3, welche auf entsprechend geneigten Oberflächen 94-2 der keilförmigen Mittel 94-1 gleiten und ein Paar von Bewegungskontrollteilen 94-4 zur Bewegung der entsprechenden Verstellmittel 94-3 aufweisen.
  • Wenn der Positioniermechanismus 94 aktiviert wird, werden die Bewegungskontrollteile 94-4 in eine vorbestimmte Richtung verdreht, wobei sie die beweglichen Verstellmittel 94-3 derart bewegen, daß die beweglichen Verstellmittel 94-3 auf der geneigten Oberfläche 94-2 gleiten. In diesem Fall kann die Rollenanordnung 42, die mit den beweglichen Verstellmitteln 94-3 verbunden ist, in Relation zum Werkzeug positioniert werden.
  • Als eine weitere Variante kann das Positioniermittel 94 benachbart zu beiden, nämlich Werkzeug 16 und Rollenanordnung 42 vorgesehen sein, um eine höhere Genauigkeit in Abhängigkeit vom Formatierungsprozeß und dem schachtelartigen Bauteil 2 mit Ecken zu erzielen. Dieses System erlaubt eine weitere Verbesserung der Verarbeitbarkeit bzw. des Bearbeitungsgrades.
  • Des weiteren ist entsprechend zu der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bei der Ausformung des Werkzeuges 16 nur eine Art der Formfläche 36 ausgeformt, durch die Oberseite in einer Ecke des Werkzeuges 16 und zwei Seitenflächen 34, die mit dieser vorherigen Oberseite kommunizieren. Alternativ ist es z.B. - wie in Fig. 19 dargestellt - möglich, das quadratisch ausgebildete Werkzeug 16 mit einer bis vier Formflächen 96-1, 96-2, 96-3 und 96-4 in den Ecken davon, z.B. den vier Ecken derselben, auszuformen. Diese Formflächen unterscheiden sich in den Dimensionen voneinander.
  • In dem obgenannten Werkzeug 16 wird ein Zentrierbolzen 24 aus einem zentralen Bereich desselben herausgezogen und dann wird das Werkzeug 16 zu einer vorbestimmten Position des Werkzeuges 16 verschwenkt, bevor das Werkzeug 16 unter Verwendung der Stifte 20 und des Zentrierbolzens 24 wieder fixiert wird. Mit dieser Vorgangsweise ist es möglich, die Dimensionen in den Eckbereichen 10 des schachtelartigen Bauteils 2 einfach zu verändern, mit einer damit verbundenen Erhöhung des Komforts bei der Verwendung.
  • Wird ein biegsames Metallmaterial, wie z.B. Aluminium, für den schachtelartigen Bauteil 2 verwendet, entsteht bei der Abwärtsbewegung des verformbaren Metallmaterials, z.B. die schwerkraftbezogene Materialverlagerung, wenn das schachtelartige Bauteil 2 mit den Eckbereichen 10 ausgeformt wird. Wie in Fig. 20 gezeigt, kann das Werkzeug 16 mit einer Vielzahl von horizontalen nutförmigen Bereichen 98 in jeder der Ecken versehen sein.
  • Diese nutförmigen Bereiche 98 können zu Nutbereichen 98-1 mit einem dreieckigen Querschnitt, wie in Fig. 21a gezeigt, oder Nutbereichen 98-2 mit einem bogenförmigen Querschnitt, wie in Fig. 21b gezeigt, hergestellt werden. Dann, wenn der schachtelförmige Bauteil 2 mit den Eckbereichen 10 durch die Rollenanordnung 42 hergestellt wird, wird jedes Eck des schachtelartigen Bauteils 2 in die nutförmigen Bereiche 98 gepreßt, wodurch die schwerkraftbezogene Materialverlagerung entsprechend verhindert wird. Diese Ausführungsvariante verhindert alle Nachteile hinsichtlich der Genauigkeit des Öffnungswinkels in den Eckbereichen 10 des schachtelförmigen Bauteils 2 und schafft des weiteren vorteilhafte Möglichkeiten, einen schachtelartigen Bauteil 2 mit Eckbereichen 10 auszubilden.
  • Wie in der vorstehenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung dargelegt, umfaßt die vorliegende Erfindung eine Eckenformeinrichtung 4 mit einer Verstellvorrichtung 26 zur Anpassung an einen schachtelförmigen Bauteil 2 und ein Verfahren zu Bildung einer dreiseitig begrenzten Ecke aus einem ebenflächigen, plattenförmigen Material, insbesondere Blech, bei dem die der Ecke benachbarten Seitenränder über einen Großteil Ihrer Längserstreckung parallel zum ebenflächigen Plattenteil 6 abgekantet werden und im Bereich auf die zu bildende Ecke von dem abgekanteten Seitenrand bis zur Ebene des ebenflächigen Plattenteiles 6 in einen geschwungenen Verlauf umgeformt werden, worauf der vorgeformte Zuschnitt in dem geschwungen verlaufenden Übergangsbereich mit zumindest einer den Eckbereich 10 zwischen den Seitenrändern überdeckenden Rollenanordnung 42 gegen eine Matrizenplatte gepreßt und die Ecke durch Materialumformung ausgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenränder im Bereich der Ecke über Ihre gesamte Höhe an die umlaufenden Stirnseitenflächen der Matrizenplatten angepreßt werden. Daher ermöglicht die Verstellvorrichtung 26 eine Verstellung in vorspringende oder rückspringende Abstände von zumindest einem Werkzeug 16 und einer Rollenanordnung 42 eine entsprechende Positionierung des Werkzeuges 16 in Abhängigkeit der Dicke des schachtelförmigen Bauteils 2 und eine hohe Dimensionsgenauigkeit der Eckbereiche 10 des fertiggestellten schachtelförmigen Bauteils 2 und eine hohe Wirtschaftlichkeit der Eckenformeinrichtung 4. Zusätzlich ermöglicht die Eckenformeinrichtung 4 im Vergleich zu den bisher bekannten Vorrichtungen abgestimmt auf den schachtelartigen Bauteil 2 entsprechend der vorliegenden Erfindungen einen sehr einfachen Formprozeß und ermöglicht, den schachtelförmigen Bauteil 2 mit Winkelteilen zu versehen. Darüber hinaus ermöglicht eine solche Vorrichtung die Herstellung der Eckbereiche 10 in dem schachtelförmigen Bauteil 2 mit einer erheblichen Reduzierung der Kosten.
  • In den gemeinsam beschriebenen Fig. 22 und 23 ist eine weitere Ausbildung einer Anlage 101 mit der Eckenformeinrichtung 4 für das Umformen von ebenflächigen, plattenförmigen Materialien, insbesondere des Bauteils 2, gezeigt, wobei für bereits vorhergehend beschriebene Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Derartige Anlagen 101 werden im speziellen für die Herstellung von dreiseitig begrenzten Ecken am Bauteil 2, z.B. für die Herstellung von Kästen, Deckeln, Türen etc., z.B. Installationsschränken etc., aus plattenförmigen Zuschnitten verwendet. Ein auf einer Aufstandsfläche 103 abgestütztes Maschinengestell 104 der Anlage 101 besteht im wesentlichen aus einem senkrecht auf der Aufstandsfläche 103 ausgerichteten Tragrahmen 105, der plattenförmigen und parallel zur Aufstandsfläche 103 verlaufenden Arbeitsplatte 14, einer Führungsvorrichtung 107 mit einer dieser zugeordneten Arretiervorrichtung 108 und eine bedarfsweise öffenbare und/oder schließbare, eine Sicherheitseinrichtung bildende Sicherheitstür 109 mit der zweckmäßig dieser zugeordneten Niederhaltevorrichtung 62. Die mit dem Tragrahmen 105 lösbar oder z.B. durch Schweißung unlösbar verbundene zweckmäßig plattenförmige Arbeitsplatte 14 wird bevorzugt an einer der Aufstandsfläche 103 abgewandten Oberseite 111 mit einer Verstellvorrichtung 112 und einer Schneidevorrichtung 113 ausgestattet. Die zweckmäßig aus Stahl gefertigte Arbeitsplatte 14 besitzt einen etwa rechteckigen Grundriß mit einer Breite 114 und einer zu dieser im rechten Winkel gemessene Länge 115. Das der Verstellvorrichtung 112 zugeordnete Werkzeug 16 ist relativ zu der Rollenanordnung 42 verstellbar. Die etwa im Bereich der halben Breite 114 senkrecht auf die Arbeitsplatte 14 ausgerichtete Führungsvorrichtung 107 wird durch zumindest zwei voneinander beabstandete Führungselemente 118 gebildet. Die von der Führungsvorrichtung 107 über eine Verbindungsvorrichtung 119 adaptierte Arretiervorrichtung 108, wird durch zwei zueinander in Richtung der Länge 115 beabstandete plattenförmige Trägerelemente 120 mit der zwischen diesen angeordneten Rollenanordnung 42 gebildet. Zweckmäßig wird die Rollenanordnung 42 von den in den Trägerelementen 120 eingepreßten Lagerungselementen drehbeweglich gelagert. Durch die Verbindung der beiden Trägerelemente 120 mit einem weiteren Verbindungselement wird eine kompakte, die Arretiervorrichtung 108 bildende Baueinheit geschaffen, die von der Verbindungsvorrichtung 119 gehalten wird. Die Verbindungsvorrichtung 119 ist über eine manuell und/oder automatisch und/oder halbautomatisch betätigbaren Wechselvorrichtung 121 wirkungsverbunden. Durch die Betätigung eines von der Wechselvorrichtung 121 ausgebildeten Schnellschlußelementes 122, insbesondere eines Hebels 123 etc., wird die zwischen der Arretiervorrichtung 108 und der Führungsvorrichtung 107 angeordnete Verbindungsvorrichtung 119 von einer Haltestellung in eine Freigabestellung gebracht. Natürlich kann die Wechselvorrichtung 121 auch durch pneumatische und/oder hydraulische und/oder elektrische und/oder elektropneumatische und/oder elektrohydraulische Elemente 122 gebildet sein.
  • Eine weitgehend aus dem Stand der Technik bekannte, um eine Mittelachse 124 drehbewegliche Walze 125 wird im wesentlichen durch zwei gegengleich zueinander angeordnete und aufeinander konisch verjüngend zulaufende Kegelstumpfkörper mit einem gerundeten und ineinander übergehenden Übergangsbereich gebildet. Dementsprechend bildet die horizontal ausgerichtete Walze 125 eine etwa sanduhrförmige Umrißform aus. Durch die Steigung der Kegelstumpfkörper wird der Winkel der zu formenden Ecke bestimmt. Die von der Führungsvorrichtung 107 ausgebildeten senkrecht zur Aufstandsfläche 103 ausgerichteten Führungselemente 118 werden mit dem Maschinengestell 104 lösbar und/oder unlösbar verbunden. Die mit einer und/oder mehreren Antriebseinrichtung 126 wirkungsverbundene Führungsvorrichtung 107 ermöglicht in Richtung der Führungselemente 118 eine Relativbewegung der Rollenanordnung 42 zu zumindest einem Werkzeug 116, wodurch die Herstellung des abgekanteten Bauteiles 102 ermöglicht wird. Zweckmäßig wird die Antriebseinrichtung 126 durch einen Hydraulikzylinder aufgrund dessen wirtschaftlichen Einsatzes und dessen großen Kräfte verwendet. Selbstverständlich können alle anderen aus dem Stand der Technik bekannten Antriebseinrichtungen 126, wie beispielsweise elektrische Antriebe, z.B. Spindeltriebe etc., eingesetzt werden.
  • Die über eine Antriebseinrichtung 126 relativ zur Walze 125 verstellbare und/oder positionierbare und/oder fixierbare Verstellvorrichtung 112 der Eckenformeinrichtung 4 bildet zumindest ein zweckmäßig einteilig gefertigtes plattenförmiges, mehreckiges, insbesondere ein polygonförmiges Kulissenelement 127 aus, das durch fünf einander abgewandte und gleich bemessene Längsstirnflächen 128 und eine rechtwinkelig zu diesen verlaufende Oberseite 129 und Unterseite 130 gebildet ist. Wie aus der Fig. 23 weiters ersichtlich, wird zumindest eine, zweckmäßig die der Walze 125 zugewandte Längsstirnfläche 128 von dem auf der Oberseite 129 lösbar und/oder unlösbar angebrachten Werkzeug 16 überragt. Bevorzugt werden die von der Walze 125 abgewandten Längsstirnflächen 128 im Bereich der Unterseite 130 von einem rechtwinkelig zu diesen ausgebildeten Fortsatz 131 zumindest teilweise überragt, auf dessen Funktion im folgenden noch näher eingegangen wird.
  • Die von der Umrißform der Walze 125 gebildeten und in Richtung der Mittelachse 124 aufeinander zulaufenden Mantellinien 132 schließen einen Öffnungswinkel 133 zwischen den beiden Mantellinien 132 ein und bilden zwischen der Umrißform der Walze 125 und dem Werkzeug 16 einen über die Verstellvorrichtung 112 verstellbaren Abstand 134 aus, der in Abhängigkeit des zu verformenden Bauteiles, insbesondere dessen Wandstärke einzustellen ist. Zweckmäßig verläuft eine an der imaginären Teilungsebene der beiden Kegelstumpfkörper der Walze 125 ausgebildete Symmetrieachse 135 deckungsgleich mit einer von der Verstellvorrichtung 112 ausgebildeten Symmetrieachse 136. Bevorzugt verlaufen die beiden den Mantellinien 132 zugewandten Längsstirnflächen 128 des Kulissenelementes 127 annähernd parallel zu diesen. Die beiden gegenüberliegenden als Kulissenbahn 137 fungierende Längsstirnflächen 128 verlaufen zumindest schräg zu den beiden gegenüberliegenden Mantellinien 132, wobei der durch die Kulissenbahn 137 und der Symmetrieachse 136 gebildete Winkel 138 kleiner und/oder gleich und/oder größer bemessen ist, als der halbe Öffnungswinkel 133 der Walze 125. Eine an die Fortsätze 131 angrenzende, etwa V-förmige Gegenplatte 139 weist zwei zueinander etwa um den halben Öffnungswinkel 133 aufweitende Schenkel 140 auf, zwischen denen sich eine die Schenkel 140 verbindende Basis 141 erstreckt. Die Schenkel 140 bilden an einer der Mantellinie 132 zugewandten und parallel zu dieser verlaufenden Längsstirnflächen 142 eine weitere Kulissenbahn 143 aus. Die senkrecht zur Arbeitsplatte 14 bemessene Stärke der Schenkel 140 ist größer bemessen als eine Stärke der Basis 141, so daß durch die Anordnung einer etwa trapezförmigen Platte 144 ein ebenflächiger Verlauf des Kulissenelementes 127, der Schenkel 140 und der Platte 144 gebildet wird. Bevorzugt wird die Platte 144 durch ein aus dem Stand der Technik bekanntes Verbindungselement an die Basis 141 und zwischen den beiden Schenkeln 140 arretiert.
  • Eine vom Fortsatz 131 ausgebildete Führungsbahn 145 und die beiden gegenüberliegenden Kulissenbahnen 137 und 143 umgrenzen einen von diesen geführten längsverschiebbaren Kulissenstein 146. Der gleitbewegliche plattenförmige Kulissenstein 146 weist an einer der Kulissenbahn 137 zugewandten Längsseitenfläche eine geneigt und parallel zur Kulissenbahn 137 verlaufende Stellfläche 147 auf, wobei der Kulissenstein 146 über eine diesem zugeordnete Antriebsanordnung 148 eine Relativverstellung des auf dem Kulissenelement 127 befindlichen Werkzeuges 16 gemäß den Doppelpfeilen 149 und 150 zuläßt. Den Kulissensteinen 146 ist zumindest ein Längenmaßstab 151 zugeordnet, der bevorzugt an der Deckfläche der Schenkel 140 angebracht ist und als Anzeige für den Verstellweg gemäß den Doppelpfeilen 149 und 150 dient.
  • Die an der Basis 141 und/oder an der Arbeitsplatte 14 lösbar und/oder unlösbar angebrachte Platte 144 mit einer in Richtung der Symmetrieachse 136 vertieft angeordneten Kammer 152 weist im Bereich der Grundfläche der Kammer 152 in Richtung der Kulissensteine 146 eine von einer Gewindespindel 153 durchragende Gewindeanordnung 154 auf. Dabei handelt es sich beispielsweise um eine Präzisionsgewindespindel oder eine vorgespannte Gewindespindel 153 etc., die durch ihre hohe Fertigungsgenauigkeit eine präzise Verstellung bzw. Positionierung des Werkzeuges 16 relativ zur Walze 125 ermöglicht. Natürlich können beispielsweise auch billigere Gewindespindeln 153 verwendet werden, deren Spielausgleich durch eine zwischen dem Kulissenstein 146 und der Platte 144 angeordnete, nicht weiters dargestellte Federanordnung erfolgen. Durch die Zugänglichkeit über die Kammer 152 kann das für die Verstellung der Kulissensteine 146 erforderliche Drehmoment aufgebracht werden. Durch die Möglichkeit der getrennten Zustellung der beiden Kulissensteine 146 ist eine asynchrone, senkrecht zur Symmetrieachse 135 ausgerichtete Verstellung des Werkzeuges 16 möglich.
  • Von besonderem Vorteil erweist sich dabei, daß ein von dem Kulissenstein 146 ausgebildeter Neigungswinkel 155 ein von der Steigung abhängiges Übersetzungsverhältnis ergibt, so daß selbst bei geringem Verstellweg der Kulissensteine 146 ein um das Übersetzungsverhältnis proportionaler Verstellweg des Werkzeuges 16 einstellen läßt. Durch diese derartige Ausbildung wird die gesamte Baugröße der Antriebsanordnung 148, des Kulissenelementes 127 und der Gegenplatte 139 erheblich minimiert.
  • Natürlich ist es möglich, daß nur ein Kulissenstein 146 ausgebildet ist, der ebenfalls mechanisch betätigt wird. Eine andere, nicht weiters dargestellte Antriebsanordnung 148 kann beispielsweise durch eine gegenläufige Gewindespindel 153 mit an diesen arretierten und gegenläufig verstellbaren Kulissensteine 146, die sich entsprechend der Antriebsrichtung aufeinander zu- oder wegbewegen, gebildet sein. Vorteilhaft bei dieser Ausbildung ist der synchrone Antrieb der beiden Kulissensteine 146 und somit die gleichmäßige Zustellung in beide Richtungen gemäß den Doppelpfeilen 149 und 150. Prinzipiell kann eine Verstellung des Abstandes 134 manuell und/oder automatisch und/oder halbautomatisch durch alle aus dem Stand der Technik bekannten Antriebsanordnungen 148, wie beispielsweise Kurbeln, Hebel etc., oder elektrische, hydraulische, pneumatische Antriebe getätigt werden.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, eine numerische Steuerung aufzubauen, die bei einer Verstellung des Werkzeuges 117 den steuerungstechnischen Zusammenhang der einzelnen Achsen miterfaßt und die Signale entsprechend in einer Steuerung verarbeitet und eine exakte Positionierung, Wiederholgenauigkeit und die Einstellung des Abstandes 134 ermöglicht.
  • Wie ebenfalls der Fig. 23 zu entnehmen, ist der Arbeitsplatte 14, die Schneidevorrichtung 113 mit zwei mit einer Halterung 156 und/oder der Arbeitsplatte 14 lösbar und/oder unlösbar verbundenen plattenförmigen Schneideelementen 157, 158 ausgestattet. Bevorzugt wird die Schneidevorrichtung 113 entlang der Symmetrieachse 136 und der Verstellvorrichtung 106 nachgeordnet positioniert. Natürlich kann die Positionierung der Schneidevorrichtung 113 an jeder beliebigen Stelle der Arbeitsplatte 14 und/oder auch an einer externen, nicht dargestellten Vorrichtung erfolgen. Zweckmäßig verläuft ein mit der Halterung 156 und/oder der Arbeitsplatte 14 verbundenes Schneideelement 157 ebenflächig mit der Oberseite 111 der Arbeitsplatte 14 und das weitere Schneideelement 158 wird in senkrechter Richtung zur Symmetrieachse 136 vertieft angeordnet. Die bevorzugt fernbetätigbare Schneidevorrichtung 113 kann an die Arbeitsplatte 14 aufgebaut und/oder integriert werden.
  • Die Halterung 156 wird beispielsweise durch einen in einer Rücksetzung der Arbeitsplatte 14 längsgerichteten Querträger 159 gebildet, der an der Oberseite 111 das Schneideelement 154 haltert. Wie dieser Ausbildungsvariante ebenfalls zu entnehmen, ist der Halterung 156 eine mit dem Schneideelement 158 wirkungsverbundene Antriebsanordnung 160 zugeordnet, die eine Relativverstellung des Schneideelementes 158 in Richtung des Schneideelementes 157 ermöglicht. Dabei wird die Antriebsanordnung 160 beispielsweise durch ein Hydraulikaggregat gebildet, wobei ein das Schneideelement 158 aufnehmender Querträger 161 entlang zweier distanzierter Spurstangen 162 geführt ist. Eine vom Schneideelement 157 ausgebildete Schnittkante 163 überragt zumindest teilweise im betätigten Zustand eine von dem Schneideelement 158 ausgebildete Schnittkante 164. Das plattenförmige Schneideelement 157 weist an einer dem Schneideelement 158 zugewandten Stirnseitenfläche 165 eine durch die beiden aufeinander geneigt zulaufenden Schnittkanten 163 gebildete dreieckförmige Rücksetzung 166 auf, dessen Öffnungswinkel 167 zweckmäßig dem Öffnungswinkel 133 entspricht. Das dem Schneideelement 157 gegenüberliegende, vertieft positionierte, plattenförmige, mit einer Stirnseitenfläche 168 ausgestattetes Schneideelement 158 weist einen durch zwei aufeinander geneigt zulaufende Schnittkanten 164 gebildeten Scheitel 169 auf, wobei deren Schnittkanten 164 parallel zu den Schnittkanten 163 verlaufen. An der Basis des Scheitels 169 wird an den beiden gegenüberliegenden Endbereichen der Schnittkanten 164 eine schräg, bevorzugt senkrecht zur Symmetrieachse 136 verlaufende Grenzkante 170 ausgebildet. An einer senkrecht zu der Grenzkante 170 ausgerichteten und dem Schneideelement 157 zugewandten Auflagefläche 171 kann der weiterzuverarbeitende Bauteil 2 aufgesetzt werden. Natürlich kann die Schneidevorrichtung 113 durch ein Schneideelement 157 und einem Richtelement gebildet werden, wobei das Schneideelement 157 mit den Schnittkanten 163 versehen ist und das Richtelement lediglich als Anschlagelement während des Schnittvorganges dient. Die von den Schneideelementen 157 und 158 gebildeten Schnittkanten 163 und 164 können zumindest durch einen Teil der Stirnseitenfläche 165 und 168 des Schneideelementes 157 und 158 und/oder durch arretierte Einsatzelemente gebildet werden. Die arretierten Einsatzelemente haben den großen Vorteil, daß verschließende Einsatzelemente einfach und rasch bei geringen Werkzeugkosten gewechselt werden können.
  • Zweckmäßig wird nur ein Schneideelement 158 beweglich ausgeführt, das über die Antriebsanordnung 160 relativ zu dem bevorzugt ortsfest angeordneten Schneideelement 157 verstellbar ist. Die Antriebsanordnung 160 kann natürlich durch alle aus dem Stand der Technik bekannten Antriebsanordnungen, wie beispielsweise hydraulische, pneumatische, elektrohydraulische Zylinderkolbenanordnungen, elektrische Stellantriebe, etc., gebildet sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß beide Schneideelemente 157 und 158 zueinander relatiwerstellbar angeordnet sind und/oder daß ein bewegliches Schneideelement 157 oder 158 einem feststehenden Schneideelement 158 oder 157 zugeordnet ist.
  • In den Fig. 24 und 25 ist im Detail die Eckenformeinrichtung 4 gezeigt. Auf dem gegenüber der Arbeitsplatte 14 verstellbar angeordneten Kulissenelement 127 ist das plattenförmige Werkzeug 16 über den Zentrierbolzen 24 positioniert und mittels zumindest einer Befestigungsschraube 172 befestigt. Das Werkzeug 16 bildet dabei die Formflächen 36 aus. Das Werkzeug 16 weist im wesentlichen einen quadratischen Grundriß auf, wobei der Zentrierbolzen 24 zentrisch zu den rechtwinkelig zueinander angeordneten Formflächen 36 angeordnet ist, wodurch das Werkzeug 16 um den Zentrierbolzen 24 bzw. um eine senkrecht verlaufende Schwenkachse 173, ohne Veränderung der Relativeinstellung gegenüber dem Kulissenelement 127 um jeweils 90 Grad verschwenkten Positionen eingesetzt werden kann. Dazu weist das Werkzeug 16 zumindest vier den Eckbereichen zugeordnete Aufnahmen 174 für die Befestigungsschrauben 172 auf. Dies ermöglicht eine unterschiedliche Ausbildung hinsichtlich der Abrundung bzw. Gestaltung der Formflächen 36 für unterschiedlich zu formende Eckbereiche 10 des schachtelartigen Bauteils 2.
  • Der vorgeformte Bauteil 2 wird zur Ausformung des Eckbereiches 10 mit den Seitenwänden 8 an den Formflächen 36 des Werkzeuges 16 angelegt und mit der Niederbaltevortichtung 62 am Werkzeug 16 fixiert. Die Niederhaltevorrichtung 62 besteht aus einer Spannplatte 175, die beispielsweise mit der Sicherheitstür 109 bewegungsfest verbunden ist und gemeinsam mit dieser verstellt wird. Zur Erzielung ausreichender Spannkräfte ist beispielsweise ein weiteres Spannelement 176, z.B. ein druckbeaufschlagter Spannzylinder 177 vorgesehen, der auf die Spannplatte 175 eine Spannkraft in Richtung des Werkzeuges 16 bzw. des am Werkzeug 16 aufgelegten Bauteils 2 ausübt.
  • Ist nun der Bauteil 2 dermaßen am Werkzeug 16 gespannt, erfolgt die Ausformung des Eckbereiches 10 durch Verstellung der Rollenanordnung 42 in den Führungselementen 118 in Richtung eines Pfeiles 178 in die in Fig. 25 gezeigte Endstellung der Rollenanordnung 42, bei der der Eckbereich 10 ausgeformt ist und mit einem sich bildenden Überstand an der Formfläche 36 des Werkzeuges 16 anliegt. Entscheidend für die exakte Umformung des Eckbereiches 10 ist eine genau Justierung des Abstandes 134 zwischen der Formfläche 36 und der Kontur der Mantellinie 132. Der Abstand 134 ist zur Erzielung einer exakten Eckenumformung auf das untere Nennmaß einer Dicke 179 des Bauteils 2 einzustellen.
  • Ebenfalls von entscheidender Bedeutung ist, daß ein Abstand 180 zwischen einer der Rollenanordnung 42 zugewandten Stirnkante 181 der Spannplatte 175 und der Mantellinie 132 der Rollenanordnung 42 in einer Größenordnung von einigen zehntel Millimetern liegt. Damit wird eine Gegenaufformung des Eckbereiches 10 des schachtelartigen Bauteils 2 vermieden. Durch die Einstellung des Abstandes 134 auf das untere Nennmaß der Ecke 179 des Bauteils 2 werden vorhandene Toleranzgrenzen ausgeglichen und eine exakte rechtwinkelige Abwinkelung im Eckbereich 10 des Bauteils 2 erreicht. Eine positive Toleranz der Dicke 179 bewirkt eine Walzumformung des Bauteils 2 im Eckbereich 10 zwischen der Formfläche 36 des Werkzeuges 16 und der Rollenanordnung 42.
  • Die Einstellung des Abstandes 134 der Formfläche 36 von der Rollenanordnung 42 wird über die Verstellvorrichtung 112 bewirkt, mit der das Kulissenelement 127 relativ zur Arbeitsplatte 14 bzw. zur Rollenanordnung 42 verstellt werden kann. Ein Referenzmaß bildet eine senkrecht auf die Arbeitsplatte 14 verlaufende Mittelebene, längs der die Rollenanordnung 42 verstellt wird und ein im Eckbereich 10 wirkender minimaler Durchmesser 182 der doppelkonischen Rollenanordnung 42.
  • Zur Erzielung einer einwandfreien Eckenumformung ist, wie beispielhaft in Fig. 25 gezeigt, weiters eine der Spannplatte 175 zugeordnete Sprühdüse 183 vorgesehen, die über eine Leitung 184 mit einer Schmier- und Kühlflüssigkeit beaufschlagt wird und damit Schmier- und Kühlflüssigkeit vor dem Umformvorgang insbesondere auf eine Schrägfläche der Spannplatte 175 aufgesprüht von wo diese Schmier- und Kühlflüssigkeit schwerkraftbedingt auf den Umformbereich übertragen wird. Da bereits geringste Mengen ausreichen bzw. zu große Mengen überhaupt zu vermeiden sind wird die Sprühdüse 183, wie nicht weiters dargestellt, über eine Dosiervorrichtung mit der Schmier- und Kühlflüssigkeit beaufschlagt.
  • In den Fig. 26 und 27 ist im Detail die Schneidevorrichtung 113 der Eckenformeinrichtung 4 gezeigt. Auf der Arbeitsplatte 14 ist z.B. über eine Distanzleiste 185 das feststehende Schneideelement 157 mit einer zur Arbeitsplatte 14 parallel verlaufenden Unterseite 186 in einem Abstand 187 zur Arbeitsplatte 14 lösbar befestigt. Das Schneideelement 157 bildet dabei eine die Distanzleiste 185 in Richtung des verstellbaren Schneideelementes 158 überragende Schnittkante 163 aus, die durch die Unterseite 186 und eine zur Arbeitsplatte 14 senkrecht verlaufende Stirnfläche 188 gebildet wird. Der Abstand 187 entspricht etwa einer Dicke 189 des verstellbaren Schneideelementes 158, das auf der Arbeitsplatte 14 linear verstellbar geführt und mittels der Antriebsanordnung 160, z.B. einem druckbeaufschlagten Zylinder, angetrieben wird und die Schnittkante 164 mit der Stirnseitenfläche 168 und einer Oberseite 190 ausbildet.
  • Das Schneideelement 157 ist an seiner Stirnfläche 188 mit einem dem Schneideelement 158 zugewandten V-förmigen, dem Eckbereich 10 des zu beschneidenden Bauteils 2 angepaßten Ausschnitt 191 versehen. Das verstellbare Schneideelement 158 weist hingegen dem feststehenden Schneideelement 157 und mit dem Ausschnitt 191 formgleich und die Stirnseitenfläche 168 bildend einen nasenförmigen Vorsprung 192 auf. Selbstverständlich ist der Ausschnitt 191 mit einer dem Bauteil 2 im Eckbereich 10 angepaßten Innenrundung und der Vorsprung 192 mit einer dementsprechenden Außenrundung versehen.
  • Um nun bei der Eckenumformung den im Eckbereich 10 entstehenden Stirnflächen 193 der Seitenwände 8 überragenden Überstand 194 durch Beschneiden zu entfernen, wird der Bauteil mit seiner Öffnung dem verstellbaren Schneideelement 158 zugewandt, auf diesem mit den Stirnflächen 193 eben aufgelegt und der Eckbereich 10 in dem Ausschnitt 191 manuell positioniert. Wird nun das Schneideelement 158 mit der Antriebsanordnung 160 in Richtung des feststehenden Schneideelementes 158 verstellt, kommt es zu einem exakt fluchtenden Beschneiden längs den Stirnflächen 193 des Bauteils 2 im Eckbereich 10, also zu einem Entfernen des Überstandes 194.
  • Selbstverständlich ist eine derartige Schneidevorrichtung 113 nicht gezwungenermaßen unmittelbar auf der Anlage 101 aufbaubar, sondern kann eine von der Anlage 101 losgelöste, eigenständige Schneidevorrichtung 113 bilden.
  • In der Fig. 28 ist eine weitere Ausführung der Schneidevorrichtung 113 schematisch gezeigt. Bei dieser dargestellten Ausführung wird der zu beschneidende Bauteil 2 auf einer Grundplatte 195 mit seiner Öffnung und den Seitenwänden 8 nach oben ragend aufgelegt. Gegenüber der Grundplatte 195 ist eine auf diese rechtwinkelig mittels Antrieb 196 verstellbare Schlittenanordnung 197 gelagert. Diese Schlittenanordnung 197 weist einen Werkzeugträger 198 auf, der das feststehende Schneideelement 157 und das über die Antriebsanordnung 160 verstellbare Schneideelement 158 lagert, wobei letzteres am Werkzeugschlitten 198 in einer Führungsanordnung 199 geführt ist.
  • Ist nun der Bauteil 2 für den Beschneidevorgang auf der Grundplatte 195 aufgelegt, erfolgt eine Zustellung mit dem Antrieb 196 des Werkzeugträgers 198 in Richtung eines Pfeiles 200, bis das verstellbare Schneideelement 158 mit einer Unterseite 201 auf den Stirnflächen 193 der Seitenwände 8 zur Auflage kommt. Die Unterseite 201 des verstellbaren Schneideelementes 158 ist fluchtend zu einer Oberseite 202 des feststehenden Schneideelementes 157 ausgerichtet. Ist damit die Schneideposition erreicht, wird das verstellbare Schneideelement 158 über die Antriebsanordnung 160 in Richtung eines Pfeiles 203 und damit in Richtung des feststehenden Schneideelementes 157 bewegt, bis die Seitenwand 8 des Bauteils 2 an der Stirnfläche 188 des feststehenden Schneideelementes 157 zur Anlage kommt. Beim Weiterbewegen in Richtung des Pfeiles 203 kommt es dabei zum Abscheren des bei der Eckenumformung entstandenen Überstandes 194 exakt fluchtend mit den Stirnflächen 193 durch Zusammenwirken der Schnittkanten 163, 164 mit den Schneideelementen 157, 158. Nach dem Beschneidevorgang wird der Werkzeugträger 198 mittels des Antriebes 196 entgegen der Richtung des Pfeiles 200 in eine von der Grundplatte 195 distanzierte Öffnungsstellung verstellt, womit der Bauteil 2 der Schneidevorrichtung 113 entnommen werden kann.
  • Wie weiters den zuvor beschriebenen Figuren 26 und 27 die Schneidevorrichtung 113 betreffend, zu entnehmen, wird ein zu den Stirnflächen 193 der Seitenwände 8 exakt fluchtender Verlauf beim Abtrennen des Überstandes 194 dadurch erreicht, daß Richtflächen 204 ausbildende Auflageelemente 205 entweder auf der Arbeitsplatte 14 oder unabhängig von dieser oder der Anlage 101 vorgesehen sind, auf die der Bauteil mit seinen Stirnflächen 193 der Seitenwände 8 aufgelegt und in seinem Eckbereich 10 mit dem Überstand 194 zwischen die Schneideelemente 157, 158 ragt. Die Anordnung der Schneideelemente 157, 158 ist so gestaltet, daß die Schnittkante 163 des Schneideelementes 157 und die Schnittkante 164 des Schneideelementes 158 in der durch die Auflageelemente 205 gebildeten Richtfläche 204 verlaufend angeordnet sind. Der eine Höhe 206 der Seitenwände 8 überragende Überstand 194 wird damit bei Durchführung des Beschneidevorganges, d.h. durch Verstellung des verstellbaren Schneideelementes 158, relativ zum feststehenden Schneideelementes 157 exakt fluchtend zur Erzielung der versetzungsfreien Höhe 206 der Seitenwände 8 auch im Eckbereich 10 abgetrennt.
  • Wie weiters in strichlierten Linien in der Fig. 27 dargestellt, besteht auch die Möglichkeit, das bewegliche Schneideelement 158 mit an dieses angeformten Auflageelementen 205 in Form von Vorsprüngen zu versehen, wodurch eine Abstützung des Bauteils 2 an seinen Seitenwänden 8 in unmittelbarer Nähe des zu beschneidenden Eckbereiches 10 gegeben ist.
  • Wie nun auch noch der Fig. 23 zu entnehmen, ist die die Rollenanordnung 42 ausbildende Walze 125 in Lagern 207 eines Montagerahmens 208 drehbar gelagert. Damit wird ein Tragrahmen 209 ausgebildet, der in den Führungselementen 118 mit der Antriebseinrichtung 126 in zur Arbeitsplatte 14 senkrechter Richtung verstellbar ist und ein Führungsgehäuse 210 ausbildet. Die Führungselemente 118 bilden somit eine Führungsvorrichtung 211 für das Führungsgehäuse 210. Damit wird eine rasche Umrüstbarkeit der Eckenformeinrichtung 4 für unterschiedlich ausgebildete Walzen 125 erreicht, deren Mantellinie 132 dem zu formenden Eckbereich 10 des Bauteils 2 angepaßt ist. Die Wechselvorrichtung 121 weist Schnellschlußelemente 122, z.B. Hebel 123 auf, um den Austausch rasch und ohne Verwendung aufwendiger Werkzeuge vornehmen zu können.
  • Wie weiters auch noch der Fig. 25 zu entnehmen, ist eine Höhe 212 des Werkzeuges 16 bzw. der umlaufenden Formflächen 36 größer als die Höhe 206 der Seitenwände 8 des Bauteils 2. Jedenfalls beträgt die Höhe 212 der Formflächen 36 ein Maß, welches der Höhe 206 der Seitenwände 8 zuzüglich einer zu erwartenden Höhe 213 des Überstandes 194 entspricht. Damit ist bei der Umformung des Eckbereiches 10 sichergestellt, daß der Überstand 194 nach dem Ausformen durch das Walzen jedenfalls im Bereich der Formflächen 36 eben anliegt und keinesfalls an der Unterseite des Werkzeuges 16 eingezogen wird, was zu einem Verklemmen führen würde und das Entfernen des Bauteils 2 nach dem Umformen des Eckbereiches 10 erschweren würde.
  • In der Fig. 29 ist eine weitere Ausführung der Rollenanordnung 42 mit der Niederhaltevorrichtung 62 dargestellt, wobei für bereits in den vorhergehenden Figuren enthaltenen Bauteilen gleiche Begriffe und Bezugszahlen verwendet werden. In der am Maschinengestell 104 angeordneten Führungsvorrichtung 107, z.B. zwei zueinander beabstandete und zur Arbeitsplatte 14 senkrecht verlaufende Führungsstangen 220 ist ein Führungsschlitten 221 in zur Arbeitsplatte 14 senkrechter Richtung verstellbar gelagert. Ein Antrieb des Führungsschlittens 221 erfolgt z.B. durch einen im Maschinengestell 104 bzw. an einem der Arbeitsplatte 14 gegenüberliegenden Kragarm 222 angeordneten und mit dem Führungsschlitten 221 über eine Kolbenstange 223 antriebsverbundenen, mit einem Druckmedium, z.B. Hydrauliköl, beaufschlagbaren Stellzylinder 224. Selbstverständlich sind für den Antrieb des Führungsschlittens 221 auch andere Antriebe denkbar, wie z.B. elektrisch betriebene Spindeltriebe etc.
  • Im Führungsschlitten 221 ist über die Wechselvorrichtung 121 austauschbar gehaltert ein durch ein im wesentlichen U-förmiges Profil 225 gebildete Kassette 226. Diese Kassette 226 lagert in Seitenschenkeln 227, 228 drehbar die Walze 125 um die parallel zur Arbeitsplatte 14 verlaufende Mittelachse 124. Die Seitenschenkeln 227, 228 sind von der Arbeitsplatte 14 beabstandet mit einem zu dieser parallel verlaufenden Basisschenkel 229 verbunden, der an einer parallel dazu ausgerichteten Kopfplatte 230 des Führungsschlittens 221 anliegt, zur Übertragung der vom Stellzylinder 224 in Richtung der Arbeitsplatte 14 gemäß einem Pfeil 231 aufgebrachten Druckkraft auf die Kassette 226 bzw. Walze 124 und einer ebenfalls in der Kassette 226 verstellbar angeordneten Niederhalteplatte 232 der Niederhaltevorrichtung 62.
  • Die Niederhalteplatte 232 ist über Führungssäulen 233 in im Basisschenkel 229 angeordnete Führungselemente 234, z.B. Führungsbüchsen 235, in zur Arbeitsplatte 14 senkrechter Richtung verstellbar geführt. Die Führungssäulen 233 umfassend sind zwischen der Niederhalteplatte 232 und dem Basisschenkel 229 Spiraldruckfedern 236 einer Federanordnung 237 angeordnet, wobei ein maximaler Abstand 238 von einander zugewandten Oberflächen des Basisschenkels 229 und der Niederhalteplatte 232 durch eine entsprechende Anschlaganordnung zwischen den Führungssäulen 233 und dem Basisschenkel 229 erreicht wird.
  • Die Niederhaltevorrichtung 62 mit der Niederhalteplatte 232 ist in der Kassette 226 in bezug auf die Walze 125 dermaßen angeordnet, daß die der V-förmigen Kontur der Walze 125 zugewandten Stirnkanten 181 der Niederhalteplatte 232 um den Abstand 180, der sich in der Größenordnung von ca. 1/10 mm bewegt, rückversetzt ist.
  • Einer der Arbeitsplatte 14 zugewandten Niederhaltefläche 239 der Niederhalteplatte 232 ist am Maschinengestell 104 bzw. der Arbeitsplatte 14 das den zur Umformung im Eckbereich 10 vorgesehenen Plattenteil 6 aufnehmende Werkzeug 16, insbesondere ein Formblock 240 angeordnet, der weiters mit seiner der Walze 125 zugewandten Formfläche 96 in bezug auf die ihm zugewandte Innenkontur der Walze 125 verstellbar und fixierbar ist, wie dies bereits in den vorhergehenden Fig. im Detail beschrieben. Weiters wird noch erwähnt, daß der Formblock 240 in bezug auf einen im geometrischen Mittelpunkt des Formblockes 240 angeordneten Positionierstift 241 und entsprechender Ausbildung der Befestigungsanordnung jeweils um 90° in einer zur Arbeitsplatte 14 parallel verlaufenden Ebene schwenkbar ist.
  • Soll nun ein vorgeformter Plattenteil 6, bei dem die Seitenwände 8 z.B. durch einen Abkantvorgang vorgeformt sind, im Eckbereich 10 ausgeformt werden, so wird dieser auf den Formblock 240 aufgelegt, wobei die Seitenwände 8 und der Eckbereich 10 die Formflächen 96 des Formblockes 240 überlappen. Zur Ausführung des Ausformvorganges des Eckbereiches 10 wird nun der Antrieb bzw. beispielhaft der Stellzylinder 224 beaufschlagt und die Kassette 226 mit der Walze 125 und der Niederhaltevorrichtung 62 in Richtung des Formblockes bewegt wodurch der Plattenteil 6 am Formblock 240 mittels der Niederhalteplatte 232 festgespannt wird. Im weiteren Bewegungsablauf der Kassette 226 in Richtung des Pfeiles 231 wird die Federanordnung 237 der Niederhaltevorrichtung 62 zusammengedrückt und der Anpreßdruck kontinuierlich erhöht, bis die in bezug auf die Niederhaltefläche 239 in ihrer Ausgangslage höhergestellte Walze 125 den Umformvorgang im Eckbereich 10 des Plattenteils 6 ausführt, bei dem der unregelmäßig vorgeformte Eckbereich 10 an die Formflächen 96 des Formblockes 240 angepreßt wird und so die rechtwinkelige Lage der aneinander angrenzenden Seitenflächen 8 im Eckbereich 10 erreicht wird.
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, daß in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen die einzelnen Teile bzw. Bauelemente oder Baugruppen schematisch bzw. vereinfacht dargestellt sind.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • S
    Platte
    2
    Bauteil
    4
    Eckenformeinrichtung
    6
    Plattenteil
    8
    Seitenwand
    10
    Eckbereich
    12
    Rahmen
    14
    Arbeitsplatte
    16
    Werkzeug
    18
    Lagerblock
    20
    Stift
    22
    Zwischenlage
    24
    Zentrierbolzen
    26
    Verstellvorrichtung
    28
    Gewindespindel
    30
    Oberseite
    32
    Unterseite
    34
    Seitenfläche
    36
    Formfläche
    38
    Schneideelement
    40
    Antriebsanordnung
    42
    Rollenanordnung
    44
    Konusteil
    46
    Antriebseinrichtung
    48
    Druckfläche
    50
    Abstützplatte
    52
    Oberseite
    54
    Unterseite
    56
    Innenfläche
    58
    Verstellantrieb
    60
    Schnittkante
    62
    Niederhaltevorrichtung
    64
    Antriebsmechanik
    66
    Ausschweifung
    68
    Abkantpresse
    70
    Hauptkörper
    72
    Gesenk
    74
    Prägestempel
    76
    Nutbereich
    78
    Formbereich
    80
    Vorsprung
    82
    Antriebsvorrichtung
    92
    Positioniervorrichtung
    92-1
    Wellenabschnitt
    92-2
    Übertragungsglied
    94
    Positioniermittel
    94-1
    Mittel
    94-2
    Oberfläche
    94-3
    Verstellmittel
    94-4
    Bewegungskontrollteil
    96
    Formfläche
    96-1
    Formfläche
    96-2
    Formfläche
    96-3
    Formfläche
    96-4
    Formfläche
    98
    Bereich
    98-1
    Nutbereich
    98-2
    Nutbereich
    101
    Anlage
    103
    Aufstandsfläche
    104
    Maschinengestell
    105
    Tragrahmen
    107
    Führungsvorrichtung
    108
    Arretiervorrichtung
    109
    Sicherheitstür
    111
    Oberseite
    112
    Verstellvorrichtung
    113
    Schneidevorrichtung
    114
    Breite
    115
    Länge
    118
    Führungselemente
    119
    Verbindungsvorrichtung
    120
    Trägerelement
    121
    Wechselvorrichtung
    122
    Schnellschlußelement
    123
    Hebel
    124
    Mittelachse
    125
    Walze
    126
    Antriebseinrichtung
    127
    Kulissenelement
    128
    Längsstirnflächen
    129
    Oberseite
    130
    Unterseite
    131
    Fortsatz
    132
    Mantellinie
    133
    Öffnungswinkel
    134
    Abstand
    135
    Symmetrieachse
    136
    Symmetrieachse
    137
    Kulissenbahn
    138
    Winkel
    139
    Gegenplatte
    140
    Schenkel
    141
    Basis
    142
    Längsstirnfläche
    143
    Kulissenbahn
    144
    Platte
    145
    Führungsbahn
    146
    Kulissenstein
    147
    Stellfläche
    148
    Antriebsanordnung
    149
    Doppelpfeil
    150
    Doppelpfeil
    151
    Längenmeßstab
    152
    Kammer
    153
    Gewindespindel
    154
    Gewindeanordnung
    155
    Neigungswinkel
    156
    Halterung
    157
    Schneideelement
    158
    Schneideelement
    159
    Querträger
    160
    Antriebsanordnung
    161
    Querträger
    162
    Spurstange
    163
    Schnittkante
    164
    Schnittkante
    165
    Stirnseitenfläche
    166
    Rücksetzung
    167
    Öffnungswinkel
    168
    Stirnseitenfläche
    169
    Scheitel
    170
    Grenzkante
    171
    Auflagefläche
    172
    Befestigungsschraube
    173
    Schwenkachse
    174
    Aufnahme
    175
    Spannplatte
    176
    Spannelement
    177
    Spannzylinder
    178
    Pfeil
    179
    Dicke
    180
    Abstand
    181
    Stirnkante
    182
    Durchmesser
    183
    Sprühdüse
    184
    Leitung
    185
    Distanzleiste
    186
    Unterseite
    187
    Abstand
    188
    Stirnfläche
    189
    Dicke
    190
    Oberseite
    191
    Ausschnitt
    192
    Vorsprung
    193
    Stirnfläche
    194
    Überstand
    195
    Grundplatte
    196
    Antrieb
    197
    Schlittenanordnung
    198
    Werkzeugträger
    199
    Führungsanordnung
    200
    Pfeil
    201
    Unterseite
    202
    Oberseite
    203
    Pfeil
    204
    Richtfläche
    205
    Auflageelement
    206
    Höhe
    207
    Lager
    208
    Montagerahmen
    209
    Tragrahmen
    210
    Führungsgehäuse
    211
    Führungsvorrichtung
    212
    Höhe
    213
    Höhe
    220
    Führungsstangen
    221
    Führungsschlitten
    222
    Kragarm
    223
    Kolbenstange
    224
    Stellzylinder
    225
    Profil
    226
    Kassette
    227
    Seitenschenkel
    228
    Seitenschenkel
    229
    Basisschenkel
    230
    Kopfplatte
    231
    Pfeil
    232
    Niederhalteplatte
    233
    Führungssäule
    234
    Führungselement
    235
    Führungsbüchse
    236
    Spiraldruckfeder
    237
    Federanordnung
    238
    Stirnkante
    239
    Niederhaltefläche
    240
    Formblock
    241
    Positionierstift

Claims (7)

  1. Verfahren zur Bildung eines Eckbereiches (10) aus einer ebenflächigen Platte, insbesondere Blechplatte, bei dem die Seitenränder (8) abgekantet und zwischen den Seitenrändem im Eckbereich ein räumlich geschwungener Übergangsbereich gebildet und dieser in die gewünschte Form der Ecke durch Materialumformung mit einem Überstand (66) im Eckbereich umgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteil (2) mit den dem Überstand (194) benachbarten freien Stirnflächen (193) von zumindest zwei einen Eckbereich (10) zwischen sich einschließenden Seitenwänden (8) auf zumindest ein eine Richtfläche (204) ausbildendes Auflageelement (205) aufgesetzt wird und der über die Richtfläche (204) in die vom ebenflächigen Plattenteil (6) entgegengesetzte Richtung vorragende Bereich des Überstandes (194) mit zueinander relativ verstellbaren Schneideelementen (38, 157, 158) abgetrennt wird, deren Schnittkanten (163, 164) in der Richtfläche (204) verlaufen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageelement (205) feststeht und die Schneideelemente (157, 158) relativ zum Auflageelement (205) und senkrecht zu den Seitenwänden (8) des herzustellenden Bauteils (2) verstellbar sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der beiden, insbesondere dem verstellbaren Schneidelement (158) Auflageelemente (205) für den Bauteil (2) vorgesehen werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Richtfläche (204) horizontal verläuft.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtfläche (204) vertikal verläuft.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein rotierendes Schneideelement verwendet wird, welches parallel zur Richtfläche (204) quer zum Überstand (194) bewegt wird.
  7. Anlage zum Bilden eines dreiseitig begrenzten Eckbereiches (10) an einem Bauteil (2) aus einer ebenflächigen Platte mit einem Werkzeug (16), dessen Eck- und Randausbildung zwischen einer Oberseite und den Seitenflächen an die Raumform der Eckbereiche (10) des herzustellenden Bauteils angepaßt ist, mit einer Niederhaltevorrichtung (62) zum Festspannen des Bauteils (2) zwischen dieser und der Oberseite des Werkzeuges und mit einer dem herzustellenden Eckbereich des Bauteils gegenüberliegend angeordneten Rollenanordnung (42) mit einer Walze (44), die im wesentlichen senkrecht zur Oberseite des Werkzeuges zusammen über eine Höhe der Seitenflächen relativ zum Werkstück verstellbar ist und mit einer Schneidevorrichtung, bevorzugt mit einem feststehenden und einem verstellbaren Schneideelement (157, 158), dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Werkzeug (16) benachbart, bevorzugt in einem eigenen, von der Arbeitsplatte (14) zur Aufnahme des Werkzeuges (16) getrennten Maschinengestell (104) angeordnetes Auflageelement (205) vorgesehen ist, welches zumindest eine Richtfläche (204) zur Aufnahme von den dem Überstand (194) benachbarten, freien Stirnflächen (193) von zumindest zwei einen Eckbereich (10) zwischen sich einschließenden Seitenwänden (8) aufweist und daß den über die Richtfläche (204) vorragenden Eckbereich (10) mit Überstand (194) des Eckbereiches (10) relativ zueinander verstellbare Schneideelemente (157, 158) zugeordnet sind, deren Schnittkanten (163, 164) in einer die Richtfläche (204) aufnehmenden Ebene angeordnet sind.
EP02025979A 1999-05-17 2000-05-16 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer dreiseitig begrenzten Ecke aus einem ebenflächigen, plattenförmigen Material Expired - Lifetime EP1287918B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13522499 1999-05-17
JP13522499 1999-05-17
AT1132000 2000-01-26
AT1132000A AT410289B (de) 2000-01-26 2000-01-26 Verfahren und vorrichtung zur bildung einer dreiseitig begrenzten ecke aus einem ebenflächigen, plattenförmigen material
EP00936521A EP1202825B1 (de) 1999-05-17 2000-05-16 Verfahren und vorrichtung zur bildung einer dreiseitig begrenzten ecke aus einem ebenflächigen, plattenförmigen material

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00936521A Division EP1202825B1 (de) 1999-05-17 2000-05-16 Verfahren und vorrichtung zur bildung einer dreiseitig begrenzten ecke aus einem ebenflächigen, plattenförmigen material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1287918A1 EP1287918A1 (de) 2003-03-05
EP1287918B1 true EP1287918B1 (de) 2004-12-29

Family

ID=25606308

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02025979A Expired - Lifetime EP1287918B1 (de) 1999-05-17 2000-05-16 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer dreiseitig begrenzten Ecke aus einem ebenflächigen, plattenförmigen Material
EP00936521A Expired - Lifetime EP1202825B1 (de) 1999-05-17 2000-05-16 Verfahren und vorrichtung zur bildung einer dreiseitig begrenzten ecke aus einem ebenflächigen, plattenförmigen material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00936521A Expired - Lifetime EP1202825B1 (de) 1999-05-17 2000-05-16 Verfahren und vorrichtung zur bildung einer dreiseitig begrenzten ecke aus einem ebenflächigen, plattenförmigen material

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6715329B1 (de)
EP (2) EP1287918B1 (de)
AT (1) ATE285857T1 (de)
AU (1) AU5198300A (de)
CZ (3) CZ12077U1 (de)
DE (3) DE20021021U1 (de)
ES (2) ES2208335T3 (de)
WO (1) WO2000069726A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7043952B2 (en) * 2003-11-14 2006-05-16 Rsm. At Kraus & Pleniger Oeg Method and apparatus for forming flange corners
US20070200025A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Barner James W Apparatus and method for feeding a material web to a machine
US9375776B2 (en) * 2011-01-26 2016-06-28 Vicon Machinery Llc Apparatus for closing pittsburgh seams associated with duct assemblies and other box-shaped members
US10160027B2 (en) 2011-01-26 2018-12-25 Vicon Machinery Llc Apparatus for closing pittsburgh seams associated with duct assemblies and other box-shaped members
US9623472B2 (en) 2011-01-26 2017-04-18 Vicon Machinery Llc Apparatus for closing pittsburgh seams associated with duct assemblies and other box-shaped members
CN102328209B (zh) * 2011-08-22 2013-03-20 田书印 一种数控角成型加工机
DE102014003726A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh Presse zum Herstellen maßhaltiger Grünlinge und Verfahren zum Herstellen
CA2924182C (en) * 2015-04-02 2022-12-06 Lombarda Macchine S.A.S. Di G.B. Lattuada & C. Method for automatically bending spacer elements for insulating glass panes - double glazings and machine for carrying out the method
US10478884B2 (en) 2015-07-15 2019-11-19 Heinrich Daniel Dechamps Method and device for forming from a flat sheet material a corner bounded by three sides
US20170356186A1 (en) * 2016-06-08 2017-12-14 Giuseppe (Joseph) RODA Pre-fabricating a metal dormer
EP3515621A1 (de) 2016-09-26 2019-07-31 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zur bearbeitung von plattenförmigen werkstücken
EP3515618B1 (de) * 2016-09-26 2020-07-01 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zur bearbeitung von plattenförmigen werkstücken
PL3515617T3 (pl) 2016-09-26 2021-04-06 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Narzędzie i obrabiarka oraz sposób obróbki przedmiotów obrabianych mających postać płyt
EP3569324B1 (de) 2018-05-14 2021-03-03 Fagor Arrasate, S.Coop. Anlage und verfahren zur ausbildung wenigstens eines eckbereichs in einer metallplatte
GB201814069D0 (en) * 2018-08-29 2018-10-10 Cambridge Entpr Ltd Working of sheet metal
US11591802B1 (en) 2020-02-28 2023-02-28 Material Control, Inc. Modular access system
CN112845866B (zh) * 2020-12-25 2022-09-30 金能电气科技(洛阳)有限公司 一种电力母线槽加工成型方法
CN114653832B (zh) * 2022-04-11 2024-04-30 中山市百卓精密五金有限公司 一种精密冲压模具及其使用方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US48516A (en) * 1865-07-04 Improved machine for making sh eet-metal pans
US45226A (en) * 1864-11-29 Improved machine for making sheet-metal pans
DE1752270C3 (de) * 1968-04-27 1977-10-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Bolden einer Ecke mit sehr kleinem Eckenradius an einem vorgeformten Blechteil
US3885300A (en) * 1974-06-12 1975-05-27 Arvin Ind Inc Method of making a panel corner
DE3212275A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-21 Staehle GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren und maschine zum herstellen von verpackungsdosen aus blech mit einem umgelegten innenrand beim deckel und dosenunterteil
DE4009466C2 (de) 1990-03-23 1994-07-14 Gfi Ges Fuer Ingenieurtechnik Vorrichtung zum Bilden einer dreiseitig begrenzten Ecke eines Blechs
JP2846233B2 (ja) 1994-01-14 1999-01-13 株式会社東芝 回転分岐成形装置
US5701776A (en) * 1995-06-14 1997-12-30 Custom Metalcraft, Inc. Sloped bottom tank
DE19532963C2 (de) 1995-09-07 2001-05-23 Ulrich Keller Einrichtung zur Regelung des Niederhalterdrucks und zur Schmierung beim Tiefziehen
DE19614517A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Gfi Fertigungstechnik Gmbh Vorrichtung zum Verformen von Werkstücken
KR100311936B1 (ko) * 1997-01-07 2002-05-13 이동진 금속판넬의 코너 가공방법
US5943889A (en) * 1998-03-05 1999-08-31 Chiu; Kuang-Yen Collapsible key assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000069726A3 (de) 2002-02-14
US6715329B1 (en) 2004-04-06
CZ303968B6 (cs) 2013-07-24
CZ12077U1 (cs) 2002-03-18
US6895796B2 (en) 2005-05-24
AU5198300A (en) 2000-12-05
ES2236428T3 (es) 2005-07-16
DE50009144D1 (de) 2005-02-03
EP1202825A2 (de) 2002-05-08
CZ20014124A3 (cs) 2002-10-16
EP1287918A1 (de) 2003-03-05
DE20021021U1 (de) 2001-03-29
ES2208335T3 (es) 2004-06-16
WO2000069726A2 (de) 2000-11-23
CZ294914B6 (cs) 2005-04-13
DE50004092D1 (de) 2003-11-20
EP1202825B1 (de) 2003-10-15
ATE285857T1 (de) 2005-01-15
US20040112106A1 (en) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1287918B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer dreiseitig begrenzten Ecke aus einem ebenflächigen, plattenförmigen Material
EP2874804B1 (de) Keiltrieb
EP2303488B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von feinschneidteilen aus einem materialstreifen
EP1986801B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ausschnittes oder durchbruchs in der wandung eines nach dem innenhochdruck-umformverfahren ausgebildeten bauteils
DE7718218U1 (de) Schnittwerkzeugsatz zum schneiden laenglicher werkstuecke
EP0418779A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken durch Schneiden, insbesondere in einem Konterschneidwerkzeug
EP0178640A2 (de) Stanzmaschine und Verfahren durchgeführt mit dieser Stanzmaschine
WO2006136404A1 (de) Werkzeugbefestigungseinrichtung für einen keiltrieb
WO2012146601A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flanschlosen ziehteilen
WO2012146602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung flanschbehafteter ziehteile mit gleichzeitigem beschnitt
WO2018055184A1 (de) Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
EP0767017B1 (de) Nutenstanzmaschine
EP2441573A2 (de) Presse und Verfahren zur Herstellung eines Formlings aus pulverförmigem Material
WO2011107414A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen und beschneiden von platinen
EP1543906A1 (de) Bearbeitungseinheit zum Bearbeiten der Eckverbindungen von aus Profilstücken geschweissten Rahmen
WO2000013833A1 (de) Bearbeitungseinheit
EP1215002B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Eckverbindungen
DE102016120139B4 (de) Verfahren, Werkzeugmaschine und Schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden Schlitzen von plattenförmigen Werkstücken
DE2706177A1 (de) Vorrichtung zum praezisen abtrennen des randes eines werkstuecks
AT410289B (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer dreiseitig begrenzten ecke aus einem ebenflächigen, plattenförmigen material
AT4736U2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer dreiseitig begrenzten ecke aus einem ebenflächigen, plattenförmigen material
DE10017378B4 (de) Qualitätssicherungssystem
DE3920701A1 (de) Werkzeuganordnung zur anbringung von schraegschnitten an blechen durch feinschneiden oder stanzen
AT4678U2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer dreiseitig begrenzten ecke aus einem ebenflächigen, plattenförmigen material
EP0407657A1 (de) Staucheinrichtung zum Stauchen der Enden länglicher Werkstücke wie Drahtstücke und Verwendung einer solchen Einrichtung in einer drahtverarbeitenden Stiftpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021121

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1202825

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Extension state: RO

Payment date: 20021121

Extension state: AL

Payment date: 20021121

Extension state: MK

Payment date: 20021121

Extension state: LV

Payment date: 20021121

Extension state: LT

Payment date: 20021121

Extension state: SI

Payment date: 20021121

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1202825

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009144

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050203

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050329

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050329

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050329

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050516

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20041229

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2236428

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: RSM.AT KRAUS & PLENINGER OEG

Effective date: 20050929

BERE Be: lapsed

Owner name: "ACF" ENGINEERING & AUTOMATION GMBH

Effective date: 20050531

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: RSM.AT KRAUS & PLENINGER OEG

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: *ACF ENGINEERING & AUTOMATION G.M.B.H.

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050529

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLAH Information related to despatch of examination report in opposition + time limit modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCORE2

PLAH Information related to despatch of examination report in opposition + time limit modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCORE2

PLAH Information related to despatch of examination report in opposition + time limit modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20100719

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150505

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20150505

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150506

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20150505

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20150522

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160516

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50009144

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50009144

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 285857

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203