EP1275473A2 - Vorrichtung und Verfahren zum Schärfen eines Werkzeugs - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Schärfen eines Werkzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP1275473A2
EP1275473A2 EP02011712A EP02011712A EP1275473A2 EP 1275473 A2 EP1275473 A2 EP 1275473A2 EP 02011712 A EP02011712 A EP 02011712A EP 02011712 A EP02011712 A EP 02011712A EP 1275473 A2 EP1275473 A2 EP 1275473A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
housing
rolling
cutting
abrasive cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02011712A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1275473A3 (de
Inventor
Günther Berger
Stephane Chomienne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1275473A2 publication Critical patent/EP1275473A2/de
Publication of EP1275473A3 publication Critical patent/EP1275473A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/12Dressing tools; Holders therefor
    • B24B53/14Dressing tools equipped with rotary rollers or cutters; Holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/02Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of plane surfaces on abrasive tools

Definitions

  • Cutting tools are known whose cutting surface is covered by a Binding material and formed by abrasive cutting bodies is.
  • the abrasive cutting elements are in the binding material introduced in multiple layers and are through a sintering process firmly connected to the binding material.
  • the consistency of the binding material is similar to that to be processed Material adapted.
  • a Aggressiveness of the material to be processed Removal of the binding material causes and the rounded and / or worn abrasive cutting body can from the Binding material is loosened and / or destroyed.
  • Cutting body, that are in lower levels come through it used, and there is no need to sharpen the cutting tool.
  • the cutting tool can be used up to the cutting surface is used up.
  • cutting tools with one single-layer layer of abrasive cutting body an independent Resharpening not possible.
  • Such cutting tools are used especially with materials whose material aggressiveness unsuitable for removing the binding material is.
  • cutting tools for cutting tiles have an essentially single-layer abrasive layer Cutting body.
  • a device can be reached with the tools, and in particular tools with abrasive applied in one layer Cutting bodies whose abrasive cutting bodies are worn out are rounded off, simply and inexpensively processed and the tool life can be extended.
  • the above, worn or round cutting bodies broken and their Cutting behavior can be improved.
  • By breaking the above, worn abrasive cutting body can these are shortened and smaller, unused, sharp-edged abrasive cutting bodies can be made with a material to be machined come into contact.
  • the respective canceled Cutting bodies themselves have new sharp cutting edges, which also improve the cutting behavior.
  • abrasive cutting bodies Due to the generating rolling movement between the medium and the Tool can be used with a large surface pressure between the Means and the tool and with a small actuation force the abrasive cutting bodies are advantageously broken. Removing the abrasive cutting body from one Binding material of the tool can at least largely break be avoided. It is a manual operation of the device attainable with either the tool on the middle and / or the agent is rolled on the tool can.
  • the rolling movement between the medium and the tool can be achieved in different ways, for example with two plates that are translationally moveable and between which the tool can be clamped.
  • the agent is particularly advantageous from one to one Housing bearing rolling elements formed.
  • the device can be easily by hand by the operator around the tool and / or the tool can easily be hand or powered from a motor, for example from a hand machine tool motor, be rotated in the device.
  • the rolling element can be useful by various experts appearing components be formed, for example from one in a recess or on a bolt over one Plain roller bearing. Is the mean of an outer ring a rolling bearing can be advantageously inexpensive Standard components are used. It can be a storage can be achieved, which has a low friction, and an operator can operate the device with a small actuation force especially operate manually. Particularly advantageous sealed bearings are used for the bearings. The bearings can prevent the cutting bodies from abrasive wear be protected and it's long life the rolling bearing accessible.
  • At least three as are particularly advantageous in the housing Rolling elements trained means stored, their rolling surfaces limit a free space, at least one means in its Position through the jig to the other two means adjustable and thus the tool can be clamped in free space is.
  • the tool is in free space above the rolling elements in its Location advantageously fixable, and in particular can with three rolling elements a statically determined bracket of the Tool can be achieved.
  • the rolling elements can be used as clamping jaws the device used to hold the tool and the forces required for breaking or processing of the tool are required can be advantageous on the Rolling elements are introduced into the tool. It is one Device accessible, the universal to several, different large tools can be customized.
  • the means of which are radial are movably mounted outwards so that the means are radial outwards against an inner circumference of a tool, for example a hollow cylindrical tool, pressed and radially inward facing abrasives attached to the inner circumference Cutting body of the tool sharpened by means can be.
  • the housing has at least two housing parts that are movable relative to one another, which form part of the clamping device. The freedom can thereby designed to be easily adaptable to a tool become.
  • the two housing parts over at least an adjusting means are adjustable to each other. It is an advantageous translation can be reached via a small operating force a large clamping force between the Means and the tool can be achieved.
  • the actuating device can thereby of various ones which appear to be useful to the expert Means be formed, for example by an eccentric etc.
  • the actuating means is formed by a screw, can be an inexpensive and structurally simple Adjustment mechanism can be reached, through which the clamping force is exact can be adjusted.
  • the agent can be useful from various, to the expert appearing, particularly hard materials formed or with be coated with a particularly hard material, for example the agent can be formed from a hard plastic or the agent can have a ceramic layer or a diamond layer be coated etc.
  • this is advantageous Means made of hardened steel, creating a inexpensive construction can be achieved.
  • FIG. 1 shows a device for sharpening one in FIG. 4
  • Tile cutting tool 10 shown with one layer applied abrasive cutting bodies 12.
  • the device has a housing 24 and three means 14 mounted in the housing 24, 16, 18, wherein the housing 24 consists of a first housing part 40 and a second housing part 42.
  • the housing parts 40, 42 are on a first side to each other via a joint 46 pivoted and on one side opposite the first second side with each other via an adjusting means 44 connected.
  • the second housing part 42 projects with a molded web-like extension 72 into a cross section U-shaped region 74 of the first housing part 40, with the web-like extension 72 of the second housing part 42 and through the U-shaped region 74 of the first housing part 40 an aligned in the insertion direction 22 of the tile cutting tool 10 Bolt 30 is guided (Fig. 1 and 3).
  • the bridge-like Extension 72, the U-shaped region 74 and the bolt 30 form the joint 46.
  • the housing parts 40, 42 are formed by a screw Adjustment means 44 adjustable to each other and form one Part of a clamping device 20 (Fig. 1).
  • the positioning device 44 is perpendicular to the insertion direction 22 of the tile cutting tool 10 or in the pivoting direction of the housing parts 40, 42 passed through a bore 54 in the first housing part 40 and engages with its external thread in an internal thread of a hole 56 in the second housing part 42.
  • Rolling bearings 48, 50, 52 with parallel to the direction of insertion 22 of the tile cutting tool 10 extending axes of rotation stored, which have outer rings designed as rolling elements (Fig. 1).
  • the outer rings form the means 14, 16, 18, wherein in the clamped state of the tile cutting tool 10 a rolling movement between the outer rings and the tile cutting tool 10 can be generated.
  • the roller bearings 48, 50, 52 are sealed by seals 26, the balls 28 of the rolling bearings Protect 48, 50, 52 in particular from abrasive dust (Fig. 2).
  • the roller bearings 48, 50, 52 are arranged in the housing 24 in such a way that their axes of rotation have a triangular surface span, and their rolling surfaces 32, 34, 36 a free space 38 limit in which the tile cutting tool 10 in the insertion direction 22 is insertable.
  • the roller bearing 48 is in the housing part 42 mounted, and the roller bearings 50, 52 are in the housing part 40 stored, with the clamping device 20th or by a pivoting movement of the housing parts 40, 42 the Position of the roller bearing 48 to the roller bearings 50, 52 adjustable is.
  • roller bearings 48, 50, 52 are parallel with their inner rings Bolts 64, 66, 68 aligned with the insertion direction 22 stored, between the bolts 64, 66, 68 and the inner rings
  • Sleeves 58, 60, 62 are arranged around rolling bearings 48, 50, 52 with large diameters to be able to use one advantageous rolling motion with low resistance and have a low wear (Fig. 1 and 2).
  • two-piece sleeves 58, 60, 62 each form an annular groove bearing seat on its outer circumference for roller bearings 48, 50, 52.
  • the Adjusting means 44 screwed into the internal thread of bore 56, the housing parts 40, 42 are pivoted and the tile cutting tool 10 and the means 14, 16, 18 are together braced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Schärfen eines Werkzeugs (10) mit abrasiven Schneidkörpern (12) vorgeschlagen, die zumindest ein Mittel (14, 16, 18) und eine Spannvorrichtung (20) aufweist, über die das Mittel (14, 16, 18) und das Werkzeug (10) miteinander verspannbar sind, wobei über eine Lagerung eine Wälzbewegung zwischen dem Mittel (14, 16, 18) und dem Werkzeug (10) erzeugbar ist und zumindest einzelne abrasive Schneidkörper (12) mit dem Mittel (14, 16, 18) brechbar sind. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Es sind Schneidwerkzeuge bekannt, deren Schneidbelag von einem Bindematerial und von abrasiven Schneidkörpern gebildet ist. Die abrasiven Schneidkörper sind dabei in das Bindematerial mehrlagig eingebracht und sind durch einen Sintervorgang mit dem Bindematerial fest verbunden.
Das Bindematerial ist in seiner Konsistenz an ein zu bearbeitendes Material angepaßt. Während des Betriebs wird durch eine Materialaggressivität des zu bearbeitenden Materials ein Abtrag des Bindematerials bewirkt und die abgerundeten und/oder abgenutzten abrasiven Schneidkörper können aus dem Bindematerial herausgelöst und/oder zerstört werden. Schneidkörper, die sich in tieferen Lagen befinden, kommen dadurch zum Einsatz, und ein Schärfen des Schneidwerkzeugs kann entfallen. Das Schneidwerkzeug ist einsetzbar bis der Schneidbelag aufgebraucht ist.
Hingegen ist bei Schneidwerkzeugen mit einer im wesentlichen einlagigen Schicht abrasiver Schneidkörper ein selbständiges Nachschärfen nicht möglich. Derartige Schneidwerkzeuge werden insbesondere bei Materialien eingesetzt, deren Materialaggressivität für einen Abtrag des Bindematerials ungeeignet ist. Insbesondere Schneidwerkzeuge zum Schneiden von Fliesen besitzen eine im wesentlichen einlagige Schicht abrasiver Schneidkörper.
Vorteile der Erfindung
Es wird eine Vorrichtung zum Schärfen eines Werkzeugs mit abrasiven Schneidkörpern vorgeschlagen, die zumindest ein Mittel und eine Spannvorrichtung aufweist, über die das Mittel und das Werkzeug miteinander verspannbar sind, wobei über eine Lagerung eine Wälzbewegung zwischen dem Mittel und dem Werkzeug erzeugbar ist und zumindest einzelne abrasive Schneidkörper mit dem Mittel brechbar sind.
Es ist eine Vorrichtung erreichbar, mit der Werkzeuge, und zwar insbesondere Werkzeuge mit einlagig aufgebrachten abrasiven Schneidkörpern, deren abrasive Schneidkörper verschlissen bzw. abgerundet sind, einfach und kostengünstig aufbereitet werden können und mit der die Standzeit der Werkzeuge verlängert werden kann. Es können vorteilhaft vorstehende, abgenutzte bzw. runde Schneidkörper gebrochen und deren Schneidverhalten kann verbessert werden. Durch das Brechen der vorstehenden, abgenutzten abrasiven Schneidkörper, können diese gekürzt werden und kleinere, unbenutzte, scharfkantige abrasive Schneidkörper können mit einem zu bearbeitenden Material in Anlage kommen. Die jeweiligen abgebrochenen Schneidkörper selbst weisen neue scharfe Schneidkanten auf, die das Schneidverhalten gleichfalls verbessern.
Durch die erzeugbare Wälzbewegung zwischen dem Mittel und dem Werkzeug können mit einer großen Flächenpressung zwischen dem Mittel und dem Werkzeug und mit einer kleinen Betätigungskraft die abrasiven Schneidkörper vorteilhaft gebrochen werden. Ein Herauslösen der abrasiven Schneidkörper aus einem Bindematerial des Werkzeugs kann beim Brechen zumindest weitgehend vermieden werden. Es ist eine Handbetätigung der Vorrichtung erreichbar, wobei entweder das Werkzeug auf dem Mittel und/oder das Mittel auf dem Werkzeug abgewälzt werden kann.
Stellt ein Bediener während einer Benutzung des Werkzeugs eine Abnahme der Schnittleistung fest, kann dieser die Vorrichtung zum Schärfen der Schneidkörper vorteilhaft vor Ort an dem Werkzeug anbringen, ohne das Werkzeug aus einer Haltevorrichtung einer Handwerkzeugmaschine zu lösen. Das Mittel und das Werkzeug sind manuell aufeinander abwälzbar, wobei das Mittel und/oder das Werkzeug eine Wälzbewegung ausführen kann. Es ist jedoch auch denkbar, daß das Werkzeug und/oder das Mittel zum Schärfen der Schneidkörper von einem in der Vorrichtung integrierten oder von einem separaten Motor angetrieben wird. Das Werkzeug kann mit der Vorrichtung grundsätzlich mehrfach geschärft werden, und zwar bis die vorhandenen abrasiven Schneidkörper vollständig abgetragen sind.
Die Wälzbewegung zwischen dem Mittel und dem Werkzeug kann auf unterschiedliche Arten erreicht werden, beispielsweise mit zwei Platten, die zueinander translatorisch bewegbar gelagert sind und zwischen denen das Werkzeug einspannbar ist. Besonders vorteilhaft ist das Mittel jedoch von einem in einem Gehäuse gelagerten Wälzkörper gebildet. Vorteilhaft können translatorische Bewegungen zur Erzielung der Wälzbewegung zwischen dem Mittel und dem Werkzeug vermieden werden, und es ist eine kompakte Vorrichtung erreichbar, deren Mittel eine einfache und kostengünstige Lagerung aufweist. Die Vorrichtung kann vom Bediener einfach von Hand um das Werkzeug und/oder das Werkzeug kann einfach von Hand oder angetrieben von einem Motor, beispielsweise von einem Handwerkzeugmaschinenmotor, in der Vorrichtung gedreht werden.
Der Wälzkörper kann von verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Bauteilen gebildet sein, beispielsweise von einer in einer Ausnehmung oder auf einem Bolzen über ein Gleitlager gelagerten Walze. Ist das Mittel von einem Außenring eines Wälzlagers gebildet, können vorteilhaft kostengünstige Standardbauteile verwendet werden. Es kann eine Lagerung erreicht werden, die eine geringe Reibung aufweist, und ein Bediener kann mit einer kleinen Betätigungskraft die Vorrichtung insbesondere manuell betätigen. Besonders vorteilhaft werden für die Lager abgedichtete Wälzlager verwendet. Die Lager können vor einem hoch abrasiven Abrieb der Schneidkörper geschützt werden, und es ist eine lange Lebensdauer der Wälzlager erreichbar.
Besonders vorteilhaft sind im Gehäuse zumindest drei als Wälzkörper ausgebildete Mittel gelagert, deren Wälzflächen einen Freiraum begrenzen, wobei zumindest ein Mittel in seiner Lage durch die Spannvorrichtung zu den anderen zwei Mitteln einstellbar und damit das Werkzeug im Freiraum spannbar ist. Das Werkzeug ist im Freiraum über die Wälzkörper in seiner Lage vorteilhaft fixierbar, und zwar kann insbesondere mit drei Wälzkörpern eine statisch bestimmte Halterung des Werkzeugs erreicht werden. Die Wälzkörper können als Spannbacken der Vorrichtung zur Halterung des Werkzeugs genutzt werden, und die Kräfte, die zum Brechen bzw. zum Aufbereiten des Werkzeugs erforderlich sind, können vorteilhaft über die Wälzkörper in das Werkzeug eingebracht werden. Es ist eine Vorrichtung erreichbar, die universell an mehrere, verschieden große Werkzeuge angepaßt werden kann.
Ferner ist auch eine Vorrichtung denkbar, deren Mittel radial nach außen bewegbar gelagert sind, so daß die Mittel radial nach außen gegen einen Innenumfang eines Werkzeugs, beispielsweise eines hohlzylindrischen Werkzeugs, gedrückt und am Innenumfang angebrachte, radial nach innen weisende abrasive Schneidkörper des Werkzeugs über die Mittel geschärft werden können.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Gehäuse mindestens zwei zueinander bewegliche Gehäuseteile auf, die einen Teil der Spannvorrichtung bilden. Der Freiraum kann dadurch konstruktiv einfach an ein Werkzeug anpaßbar ausgeführt werden.
Sind die zwei Gehäuseteile gelenkig miteinander verbunden, kann vorteilhaft ein Hebelarm erreicht werden, wodurch mit einer kleinen Betätigungskraft eine große Spannkraft erzielt werden kann. Ferner ist eine kostengünstige und einfache Lagerung der Gehäuseteile erreichbar, die geringe Klemmneigungen aufweist. Grundsätzlich sind jedoch auch translatorische Stellbewegungen zum Spannen des Werkzeugs denkbar.
Ferner wird vorgeschlagen, daß die zwei Gehäuseteile über zumindest ein Stellmittel zueinander einstellbar sind. Es ist eine vorteilhafte Übersetzung erreichbar, über die mit einer kleinen Betätigungskraft eine große Spannkraft zwischen dem Mittel und dem Werkzeug erzielbar ist. Das Stellmittel kann dabei von verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Mitteln gebildet sein, beispielsweise von einem Exzenter usw. Ist das Stellmittel jedoch von einer Schraube gebildet, kann ein kostengünstiger und konstruktiv einfacher Stellmechanismus erreicht werden, über den die Spannkraft exakt eingestellt werden kann.
Das Mittel kann aus verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden, besonders harten Materialien gebildet oder mit einem besonders harten Material beschichtet sein, beispielsweise kann das Mittel aus einem harten Kunststoff gebildet oder das Mittel kann mit einer Keramikschicht oder einer Diamantschicht beschichtet sein usw. Vorteilhaft ist jedoch das Mittel aus einem gehärteten Stahl hergestellt, wodurch eine kostengünstige Konstruktion erreicht werden kann.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Vorderansicht einer Vorrichtung zum Schärfen eines mit abrasiven Schneidkörpern besetzten Werkzeugs,
Fig. 2
einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3
eine Seitenansicht der Vorrichtung aus Fig. 1 und
Fig. 4
ein Fliesenschneidwerkzeug mit abrasiven Schneidkörpern.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Schärfen eines in Fig. 4 dargestellten Fliesenschneidwerkzeugs 10 mit einlagig aufgebrachten abrasiven Schneidkörpern 12. Die Vorrichtung weist ein Gehäuse 24 und drei im Gehäuse 24 gelagerte Mittel 14, 16, 18 auf, wobei das Gehäuse 24 aus einem ersten Gehäuseteil 40 und einem zweiten Gehäuseteil 42 besteht. Die Gehäuseteile 40, 42 sind auf einer ersten Seite über ein Gelenk 46 zueinander schwenkbar gelagert und auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite über ein Stellmittel 44 miteinander verbunden.
Auf der ersten Seite ragt das zweite Gehäuseteil 42 mit einem angeformten stegartigen Fortsatz 72 in einen im Querschnitt U-förmigen Bereich 74 des ersten Gehäuseteils 40, wobei durch den stegartigen Fortsatz 72 des zweiten Gehäuseteils 42 und durch den U-förmigen Bereich 74 des ersten Gehäuseteils 40 ein in Einführrichtung 22 des Fliesenschneidwerkzeugs 10 ausgerichteter Bolzen 30 geführt ist (Fig. 1 und 3). Der stegartige Fortsatz 72, der U-förmige Bereich 74 und der Bolzen 30 bilden das Gelenk 46.
Die Gehäuseteile 40, 42 sind über das von einer Schraube gebildete Stellmittel 44 zueinander einstellbar und bilden einen Teil einer Spannvorrichtung 20 (Fig. 1). Das Stellmittel 44 ist senkrecht zur Einführrichtung 22 des Fliesenschneidwerkzeugs 10 bzw. in Schwenkrichtung der Gehäuseteile 40, 42 durch eine Bohrung 54 im ersten Gehäuseteil 40 geführt und greift mit seinem Außengewinde in ein Innengewinde einer Bohrung 56 im zweiten Gehäuseteil 42.
Im Gehäuse 24 der Vorrichtung sind drei als Kugellager ausgebildete Wälzlager 48, 50, 52 mit parallel zur Einführrichtung 22 des Fliesenschneidwerkzeugs 10 verlaufenden Rotationsachsen gelagert, die als Wälzkörper ausgebildete Außenringe aufweisen (Fig. 1). Die Außenringe bilden die Mittel 14, 16, 18, wobei im eingespannten Zustand des Fliesenschneidwerkzeugs 10 eine Wälzbewegung zwischen den Außenringen und dem Fliesenschneidwerkzeug 10 erzeugbar ist. Die Wälzlager 48, 50, 52 sind über Dichtungen 26 abgedichtet, die Kugeln 28 der Wälzlager 48, 50, 52 insbesondere vor abrasivem Staub schützen (Fig. 2).
Die Wälzlager 48, 50, 52 sind im Gehäuse 24 in der Weise angeordnet, daß ihre Rotationsachsen eine dreieckige Fläche aufspannen, und deren Wälzflächen 32, 34, 36 einen Freiraum 38 begrenzen, in den das Fliesenschneidwerkzeug 10 in Einführrichtung 22 einführbar ist. Das Wälzlager 48 ist im Gehäuseteil 42 gelagert, und die Wälzlager 50, 52 sind im Gehäuseteil 40 gelagert, wobei durch die Spannvorrichtung 20 bzw. durch eine Schwenkbewegung der Gehäuseteile 40, 42 die Lage des Wälzlagers 48 zu den Wälzlagern 50, 52 einstellbar ist.
Die Wälzlager 48, 50, 52 sind mit ihren Innenringen auf parallel zur Einführrichtung 22 ausgerichteten Bolzen 64, 66, 68 gelagert, wobei zwischen den Bolzen 64, 66, 68 und den Innenringen Hülsen 58, 60, 62 angeordnet sind, um Wälzlager 48, 50, 52 mit großen Durchmessern verwenden zu können, die eine vorteilhafte Wälzbewegung mit einem geringen Widerstand und einen geringen Verschleiß aufweisen (Fig. 1 und 2). Die in axialer Richtung zweigeteilten Hülsen 58, 60, 62 bilden jeweils an ihrem Außenumfang einen ringnutförmigen Lagersitz für die Wälzlager 48, 50, 52.
Zum Schärfen des Fliesenschneidwerkzeugs 10 öffnet ein Bediener die Vorrichtung, indem er die das Stellmittel 44 bildende Schraube so weit herausdreht, bis das Fliesenschneidwerkzeug 10 in den Freiraum 38 eingeführt werden kann (Fig. 1). Eine auf dem Stellmittel 44 angeordnete Schraubendruckfeder 70, die sich an gegenüberliegenden Seiten der Gehäuseteile 40, 42 abstützt, drückt dabei die Gehäuseteile 40, 42 auseinander.
Nach dem Einführen des Fliesenschneidwerkzeugs 10 wird das Stellmittel 44 in das Innengewinde der Bohrung 56 eingedreht, die Gehäuseteile 40, 42 werden verschwenkt und das Fliesenschneidwerkzeug 10 und die Mittel 14, 16, 18 werden miteinander verspannt.
Dreht der Bediener das Fliesenschneidwerkzeug 10 um seine Längsachse, werden an drei Berührungslinien des Fliesenschneidwerkzeugs 10 mit den Wälzflächen 32, 34, 36, der aus gehärtetem Stahl gebildeten Mitteln 14, 16, 18 bzw. Außenringen der Wälzlager 48, 50, 52 die abgenutzten abrasiven Schneidkörper 12 des Fliesenschneidwerkzeugs 10 durch die Wälzbewegung gebrochen und das Fliesenschneidwerkzeug 10 wird geschärft.
Bezugszeichen
10
Werkzeug
12
Schneidkörper
14
Mittel
16
Mittel
18
Mittel
20
Spannvorrichtung
22
Einführrichtung
24
Gehäuse
26
Dichtung
28
Wälzkörper
30
Bolzen
32
Wälzflächen
34
Wälzflächen
36
Wälzflächen
38
Freiraum
40
Gehäuseteil
42
Gehäuseteil
44
Stellmittel
46
Gelenk
48
Wälzlager
50
Wälzlager
52
Wälzlager
54
Bohrung
56
Bohrung
58
Hülse
60
Hülse
62
Hülse
64
Bolzen
66
Bolzen
68
Bolzen
70
Schraubendruckfeder
72
Fortsatz
74
Bereich

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Schärfen eines Werkzeugs (10) mit abrasiven Schneidkörpern (12), die zumindest ein Mittel (14, 16, 18) und eine Spannvorrichtung (20) aufweist, über die das Mittel (14, 16, 18) und das Werkzeug (10) miteinander verspannbar sind, wobei über eine Lagerung eine Wälzbewegung zwischen dem Mittel (14, 16, 18) und dem Werkzeug (10) erzeugbar ist und zumindest einzelne abrasive Schneidkörper (12) mit dem Mittel (14, 16, 18) brechbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (14, 16, 18) von einem in einem Gehäuse (24) gelagerten Wälzkörper gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (14, 16, 18) von einem Außenring eines Wälzlagers (48, 50, 52) gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (24) zumindest drei als Wälzkörper ausgebildete Mittel (14, 16, 18) gelagert sind, deren Wälzflächen (32, 34, 36) einen Freiraum (38) begrenzen, und daß zumindest ein Mittel (14) in seiner Lage durch die Spannvorrichtung (20) zu den anderen zwei Mitteln (16, 18) einstellbar und damit das Werkzeug (10) im Freiraum (38) spannbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (24) mindestens zwei zueinander bewegliche Gehäuseteile (40, 42) aufweist, die einen Teil der Spannvorrichtung (20) bilden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Gehäuseteile (40, 42) gelenkig verbunden sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Gehäuseteile (40, 42) über zumindest ein Stellmittel (44) zueinander einstellbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellmittel (44) von einer Schraube gebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (14, 16, 18) aus einem gehärteten Stahl gebildet ist.
  10. Verfahren zum Schärfen eines Werkzeugs (10) mit abrasiven Schneidkörpern (12) mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die abrasiven Schneidkörper (12) des Werkzeugs (10) durch eine Wälzbewegung gebrochen werden.
EP02011712A 2001-07-11 2002-05-25 Vorrichtung und Verfahren zum Schärfen eines Werkzeugs Withdrawn EP1275473A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001133807 DE10133807A1 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Vorrichtung und Verfahren zum Schärfen eines Werkzeugs
DE10133807 2001-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1275473A2 true EP1275473A2 (de) 2003-01-15
EP1275473A3 EP1275473A3 (de) 2004-01-28

Family

ID=7691470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02011712A Withdrawn EP1275473A3 (de) 2001-07-11 2002-05-25 Vorrichtung und Verfahren zum Schärfen eines Werkzeugs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1275473A3 (de)
DE (1) DE10133807A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115805459A (zh) * 2022-12-07 2023-03-17 杭州默克精密工具有限公司 一种刀具生产用打磨装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665657A (en) * 1982-03-12 1987-05-19 Rands Steve Albert Centerless flexible external honing apparatus
DE3642731A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Karl Bruckner Gmbh Praezisions Abrichtrollendorn
DE3811784A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Fortuna Werke Maschf Ag Abrichtrolle und verfahren zum abrichten einer schleifmaschine
DE19806591A1 (de) * 1997-02-17 1998-10-29 Michael Dr Ing Kaiser Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben mit profilierter Arbeitsfläche
EP1063057A2 (de) * 1999-06-26 2000-12-27 Blohm Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039451A (en) * 1960-05-23 1962-06-19 Desmond Stephan Mfg Co Grinding wheel dressers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665657A (en) * 1982-03-12 1987-05-19 Rands Steve Albert Centerless flexible external honing apparatus
DE3642731A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Karl Bruckner Gmbh Praezisions Abrichtrollendorn
DE3811784A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Fortuna Werke Maschf Ag Abrichtrolle und verfahren zum abrichten einer schleifmaschine
DE19806591A1 (de) * 1997-02-17 1998-10-29 Michael Dr Ing Kaiser Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben mit profilierter Arbeitsfläche
EP1063057A2 (de) * 1999-06-26 2000-12-27 Blohm Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115805459A (zh) * 2022-12-07 2023-03-17 杭州默克精密工具有限公司 一种刀具生产用打磨装置
CN115805459B (zh) * 2022-12-07 2024-01-23 台州市锐安硬质合金工具有限公司 一种刀具生产用打磨装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10133807A1 (de) 2003-01-30
EP1275473A3 (de) 2004-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2654986B1 (de) Bearbeitungsverfahren und bearbeitungswerkzeug zum bearbeiten einer gekrümmten werkstückoberfläche
DE1951480A1 (de) Werkzeug zum Saegen,Schneiden,Trennen u.dgl.,Arbeitselement zur Bildung eines solchen Werkzeuges sowie Herstellungsverfahren dazu
DE69703686T2 (de) Schneiderwerkzeug-halterungssystem
DE3249858C2 (de)
EP1275473A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schärfen eines Werkzeugs
DE19833363B4 (de) Verfahren zur Drehbearbeitung von Rotationsflächen an Werkstücken, vorzugsweise an Kurbelwellen, und scheibenförmiges Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP0348608B2 (de) Verfahren zum Freilegen von Silizium-Kristallen
DE3336626C2 (de)
DE2139829A1 (de) Anordnung zum trockenschmieren von rotierenden spanenden werkzeugen
EP1559525B1 (de) Rotierbares Werkzeug
DE3149120C2 (de) Werkzeug zum Bearbeiten der Oberflächen von Bohrungen in kohlenstoffhaltigem Gußeisen
DE102009041337B3 (de) Bohrmaschinen-Werkzeug
DE650471C (de) Vorrichtung zum Auswalzen
DE29610110U1 (de) Vorrichtung zum Mikrofinishen von Kurbelwellen o.dgl. Werkstücken
DE3613410A1 (de) Stirnmitnehmerspitze
DE2166839C3 (de) Werkzeug zum Entgraten der inneren Kanten von Bohrungen
DE121373C (de)
DD145723A1 (de) Rotierendes werkzeug zum runden von bohrungskanten
DE1502979C (de) Feilgerät
DE102005045502B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abrunden der freien Enden von Borsten einer Zahnbürste
DE1502979B2 (de) Feilgeraet
DE839609C (de) Schleif- oder Honwerkzeug
DE102020113216A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen und Honen sowie Verwendung der Vorrichtung
DE20200351U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Hohlprofilen
DE3233386C2 (de) Handschleifmaschine mit geradlinig hin- und herbewegtem Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 24B 27/00 B

Ipc: 7B 24B 53/02 B

Ipc: 7B 24B 53/14 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040728

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041008

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041008

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091201