EP1274623A1 - Strahl-antriebsvorrichtung für wasserfahrzeuge - Google Patents

Strahl-antriebsvorrichtung für wasserfahrzeuge

Info

Publication number
EP1274623A1
EP1274623A1 EP01938115A EP01938115A EP1274623A1 EP 1274623 A1 EP1274623 A1 EP 1274623A1 EP 01938115 A EP01938115 A EP 01938115A EP 01938115 A EP01938115 A EP 01938115A EP 1274623 A1 EP1274623 A1 EP 1274623A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jet
drive device
pump
water
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01938115A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1274623A1 publication Critical patent/EP1274623A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/04Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H2011/004Marine propulsion by water jets using the eductor or injector pump principle, e.g. jets with by-pass fluid paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H2011/008Arrangements of two or more jet units

Definitions

  • the invention relates to a jet drive device for watercraft with a drive housing, which is penetrated by a passage channel, which has an inlet opening arranged below the water level for the entry of water, which is enriched with energy by a drive device and thus generates a drive water jet, which is directed into the surrounding water via an outlet opening provided at the opposite end of the through-channel.
  • Such jet drives for watercraft are known, the configuration being such that at least one channel provided in the hull and through which water can flow is provided, in which a drive element is provided in the form of a motor-driven pump impeller which opens out into the hull Inlet sucks in water and ejects it through an outlet in the form of a directed jet. Since the entire drive unit is arranged within the hull, watercraft equipped with such jet drives are particularly suitable for use in very shallow waters, so that the risk of contact with the ground and thus damage to the drive screw is eliminated with normal screw drives. Through the inlet of the Parts that are sucked in through the passage, such as flotsam, stones, water plants, etc. However, damage to the pump impeller provided for generating the drive water jet is not completely excluded from the outset.
  • Passage channel or - if necessary - the passage channels must therefore be dimensioned as large as possible within the scope of the spatial possibilities specified by the hull, so that the drive element, i.e. the pump impeller to be arranged in the through-channel has a corresponding one
  • Diameter must have. This limits the speed of the pump impeller with regard to the risk of cavitation occurring in the radially outer regions of the impeller blades and the resulting damage. This requires either the use of a drive motor with a correspondingly low output speed and thus in relation to a given output of high construction volume and weight or - in the case of using a drive motor of lower construction volume and weight with higher speed - the arrangement of a speed-reducing reduction gear between the drive motor and impeller.
  • the invention is based on the object of providing a jet drive device for watercraft which enables efficient and economical use in all types of watercraft with a reduced risk of damage to the drive, while at the same time minimizing the construction volume and thus the weight of the components of the Drive is sought.
  • this object is achieved according to the invention in that in the passage channel through which the water flows, a plurality of sources connected to a pressurized propellant water and essentially directed in the flow direction of the passage channel, in the region the propellant water jet nozzles which are provided on the inner wall of the through-channel and are offset from one another in the circumferential direction of the through-channel.
  • the drive water jet is therefore not generated by a mechanical pump impeller, but according to the principle of the jet pump by several jet water jets directed by staggered propellant jet nozzles. The possibility of damaging sensitive mechanical components of the drive is therefore eliminated.
  • a volume flow of the motive water jet nozzles in the order of 1/10 of the drive water jet is sufficient to generate sufficient propulsion energy.
  • the passage channel is expediently formed at least in a partial area in the form of a jet nozzle which widens towards the outlet, the propellant water jet nozzles then being arranged in front of or in the area of the smallest passage cross section of the jet nozzle.
  • the motive water jet nozzles are directed into the passage channel in such a way that the emerging motive water jets are directed slightly obliquely from the immediately adjacent wall of the passage channel to the central longitudinal axis of the passage channel. This avoids direct exposure and thus friction between the motive water jets and the wall, so that the entire kinetic energy contained in the motive water jets is used to generate the drive water jet. It can then be advantageous if the motive water jet nozzles are directed into the passage channel in such a way that the emerging propellant Water jets with respect to the direction of flow running parallel to the central longitudinal axis of the passage with a component directed in the circumferential direction of the passage channel emerge obliquely into the passage channel. The entirety of the motive water jets emerging from the jet nozzles then geometrically forms the envelope surface of a hyperboloid.
  • propellant water jet nozzles are arranged at different radial distances from the central longitudinal axis of the passage , in turn are grouped in the circumferential direction to each other offset jet nozzle groups.
  • propellant water jet nozzles can also be provided, which have the shape of slot or gap nozzles oriented radially to the central longitudinal axis of the passage channel.
  • the pump (s) can also be designed as a volumetric displacement pump (s), preferably a piston pump (s).
  • the inlet for the pump (s) is expediently aligned in the forward direction of the watercraft to be driven, as a result of which suction-side flow losses in the pump inlet are counteracted when the watercraft is driven.
  • the drive housing penetrated by the passage channel and the drive devices can either be arranged in the interior of the watercraft to be driven, in accordance with the known jet drive devices, only the inlet opening in and the outlet opening from the passage channel breaking through the wall of the hull of the watercraft.
  • the drive housing penetrated by the passage channel can also be arranged in a gondola-like manner outside and at a distance from the hull of the watercraft on its wall.
  • the pump (s) is then expediently integrated in the drive housing.
  • the pump with the drive motor can also be assembled to form a motor-pump unit which is removed from the drive housing, the pump outlet then being connected to the motive water jet nozzles by lines.
  • the drive housing is then expediently held on the watercraft such that it can be rotated about an essentially vertical axis relative to the hull of the watercraft, so that the direction of the drive water jet with respect to the longitudinal central axis of the watercraft can be changed, and thus the directional control of the watercraft by rotating the drive housing relative to the hull of the watercraft is borrowed.
  • Separate control devices such as rudder blades or the like, can then be omitted.
  • An embodiment of the drive device can then be implemented, in which an elongated shaft is provided on the upper side of the drive housing and a drive motor is provided on the upper end facing away from the drive housing and is connected to the pump or pumps via a shaft passing through the shaft ,
  • the arrangement of the drive device is then expediently carried out in that the shaft is rotatably mounted on the hull, preferably at the stern of the watercraft.
  • This then makes a drive device of the so-called outboard drive type possible, which can replace the known screw-driven outboard drives of sports boats, or also the outboard drives for sailboats referred to as so-called “slackers".
  • the shaft of such a drive device is then expediently designed with an optimized cross-sectional profile in relation to the direction of advance with respect to the flow resistance.
  • Either an electric motor or an internal combustion engine can be provided as the motor drive for the pump (s).
  • the jet drive device according to the invention can also be used for a motor-driven towing carriage for divers.
  • a configuration is recommended in which an engine-pump unit and an energy source supplying the drive energy for the motor are arranged in an elongated housing, an inlet opening connected to the inlet of the pump at the forward end of the housing in the driving direction a jet drive device is arranged in the front end region of the housing on opposite sides, each having at least one motive water jet nozzle connected to the outlet of the pump. sen, and in which in the rear end of the housing graspable drag handles with actuating elements are provided for independent control of the motive water flows conveyed by the pump to the propellant jet nozzles.
  • an electric motor is expediently used as the drive motor, which does not require any oxygen to be taken from the ambient atmosphere for its operation, in which case the energy source is preferably formed by at least one rechargeable electrical accumulator.
  • the energy source is preferably formed by at least one rechargeable electrical accumulator.
  • a fuel cell can also be used.
  • the jet drive device designed in the manner according to the invention is particularly suitable as a drive for submersible boats, but also for non-diving water vehicles.
  • the configuration can then advantageously be made such that at least one drive housing of the drive device is arranged in front of the fuselage in the area of the stern and / or the bow and that the pump delivering the pressurized motive water to the motive water jet nozzles in the drive housings and their drive motor are arranged in the hull of the watercraft, the outlet of the pump being connected to the motive water jet nozzles via lines.
  • the inlet of the pump is then expediently connected to an inlet line which opens into the bow of the hull of the watercraft.
  • the maneuverability of the watercraft in particular if it is a submersible, can then be ensured in that at least some of the drive housings of the jet propulsion devices arranged in front of the hull are held on the hull so that they can be changed with respect to their direction of flow to the longitudinal central axis of the hull.
  • the jet drive device according to the invention is provided as an auxiliary drive for sailing vehicles, it can also be integrated on or in the rudder blade of a sailboat, the configuration then preferably being such that the drive housing of the jet drive device (s) is essentially parallel to the water level Alignment is arranged on or in the rudder blade and the motive water jet nozzles opening into the drive housing are connected to the pump driven by the drive motor and arranged within the hull of the associated watercraft.
  • Figure 1 is a partially broken side view of a boat, in which a first embodiment of a jet drive device according to the invention is shown schematically.
  • FIG. 2a shows a schematic illustration of a second exemplary embodiment of the beam according to the invention designed in the manner of an outboard drive.
  • FIG. 2b shows a sectional view through the upper region of the shaft of the jet drive device in the viewing direction illustrated by the arrows 2b-2b in a schematic representation;
  • FIG. 3 shows a horizontal longitudinal central section through a motor-driven towing carriage for divers with two jet drive devices designed in the manner according to the invention
  • FIG. 4 shows a schematic view of an underwater vehicle, for the drive of which a number of jet drive devices are provided which are designed in the manner according to the invention and are each shown cut in the horizontal longitudinal central section;
  • FIG. 5a shows a side view of a rotor blade for a sailboat with a jet drive device, shown in the vertical longitudinal central section and designed in the manner according to the invention
  • 5b is a sectional view through the rudder blade, viewed in the direction of arrows 5b-5b in FIG. 5a;
  • FIG. 6a shows a further development of the exemplary embodiment according to FIG. 2a.
  • FIG. 6b is a view of the further developed embodiment, seen in the direction of arrow 6b in FIG. 6a.
  • 1 schematically shows a boat designated as a whole as 10, in the boat hull 12 of which a first exemplary embodiment 14 of a jet drive device according to the invention is installed.
  • the jet propulsion device 14 has an elongated passage channel 16 which runs in the interior of the fuselage and which at its front end in the direction of travel has an opening in the fuselage floor, i.e. below the water level 18, has an opening 20, through which water can enter the passage 16.
  • the passage channel 16 - again below the water level 18 - opens into an outlet opening 22 in the stern 24 of the hull 12.
  • a drive device is provided in the central region of the passage channel 16, which has a cross-sectional tapering and at the passage openings of the
  • the ring line 32 is fed by a pump 36, which is only shown schematically, for example a high-speed centrifugal pump, with motive water under increased pressure, which in the case shown is supplied by a pump is sucked in before the inlet opening 20 in the ship's hull suction line 38.
  • a pump 36 which is only shown schematically, for example a high-speed centrifugal pump, with motive water under increased pressure, which in the case shown is supplied by a pump is sucked in before the inlet opening 20 in the ship's hull suction line 38.
  • the pump 36 is directly coupled to a motor 40, also shown only schematically, whose abrasion speed thus corresponds to the drive speed of the pump 36.
  • a motor 40 Either an internal combustion engine or an electric motor powered by electrical energy - not shown - electric batteries or fuel cells can be used as the motor 40.
  • FIG. 2a schematically shows an exemplary embodiment of a jet drive device 114 according to the invention that can be used as an outboard drive.
  • the passage channel 116 provided within a drive housing 130 is practically shaped as a whole in the manner of a jet nozzle 126 and in turn has propellant water jet nozzles 128, which are fed by a centrifugal pump 136 and are thus directed into the passage channel 116 formed by the jet nozzle 126, that the emerging motive water jets emerge from the immediately adjacent wall of the through-channel slightly obliquely to its central longitudinal axis and additionally with a slight component directed in the circumferential direction.
  • the drive housing 130 is rigidly connected via a vertical shaft 142 to a motor-pump unit provided at the upper end of the shaft and formed by the centrifugal pump 136 with a flanged motor 140.
  • the output of the motor 140 is thus connected to the impeller of the centrifugal pump 136, which draws in water via a suction line 144 which opens at the top of the drive housing 130 and points in the opening area in the drive direction and conveys it via a line 138 to the motive water jet nozzles 128.
  • the drive device 114 is arranged in the intended working position on the stern of a boat to be driven such that the drive housing 130 and part of the Shaft 142 is below the water level 118.
  • the centrifugal pump 136 is driven by the motor 140, water is sucked in via the inlet line 144, the pressure is increased and it is expelled into the passage duct 116 via the motive water jet nozzles 128.
  • the centrifugal pump 136 is arranged within an upper section of the shaft 142 which is cylindrical in cross section and which is rotatably held in a sleeve 143 fastened to the stern of the driven boat.
  • a lever-like handle 146 protruding from the motor 140 allows the motor-pump unit and thus the entire drive device 114 to be rotated.
  • the rotatable mounting of the upper cylindrical section of the shaft 142 in the sleeve 143 is illustrated in FIG. 2b.
  • regulating members 158 such as flaps, valves etc. can be provided, which connect the flow cross-section to the actuating members on the drag handles 156 by means of a connection only shown schematically by broken lines 160 which and thus allow the amount of motive water flowing through in the lines 132 to be changed.
  • Figure 4 shows an application of the jet drive for a
  • Submersible boat 164 by a plurality of jet propulsion devices designed in the manner according to the invention.
  • the submersible 164 is provided with a plurality of drive housings 130 projecting from the outside of its hull 166 with jet nozzles 126, in the case shown five such drive housings, of which two on the opposite side in the area of the bow and three from the hull in the area of the stern are arranged in front.
  • a motor-pump unit 168 is arranged in the fuselage which, apart from the naturally higher drive and pumping power required, may correspond to the motor-pump unit 136, 140 described above in connection with the immersion sled 48.
  • the water drawn in by the pump of the motor-pump unit 168 via the inlet line 144 is conveyed by the pump under increased pressure via the dash-dotted lines 170 to the motive water jet nozzles 128 into the jet nozzles 126. If the drive housings 130 with the jet nozzles 126 are held on the hull so as to be variable or all of their flow direction relative to the longitudinal central axis of the hull 166 of the submersible 164, the jet nozzles can simultaneously serve for directional control and the submersible.
  • FIGS. 5a and 5b illustrate an application of the principle of driving a watercraft by means of a jet drive device according to the invention, in which a drive housing 130 with a jet nozzle 126 in the rudder blade L) to to I- 1
  • the mouth of different radial spacing motive water jet nozzles each being arranged in groups on the rear side directed into the interior of the jet nozzle 126 of fin-like or fin-like radial projections 127 of the wall of the jet nozzle 126 which are of streamlined cross-section.
  • a radially running narrow slot or gap nozzle can also be provided in each radial projection 127.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Strahl-Antriebsvorrichtung (114) für Wasserfahrzeuge mit einem Antriebsgehäuse (130), welches von einem Durchlasskanal (116) durchsetzt wird, der eine unter dem Wasserspiegel (118) angeordnete Einlassöffnung (120) für den Zutritt von Wasser aufweist, welches durch eine Antriebsenergie mit Energie angereichert und so ein Antriebs-Wasserstrahl erzeugt wird, der über eine am gegenüberliegenden Ende des Durchlasskanals (116) vorgesehene Auslassöffnung (122) gerichtet ins umgebende Wasser ausgestossen wird. In dem vom Wasser durchströmten Durchlasskanal (116) sind mehrere an eine unter Druck stehendes Treibwasser liefernde Quelle angeschlossen und im Wesentlichen in Strömungsrichtung des Durchlasskanals (116) gerichtete, im Bereich der Innenwandung des Durchlasskanals (116) vorgesehene und in Umfangsrichtung des Durchlasskanals zueinander versetzte Treibwasser-Strahldüsen (128) angeordnet. Der Durchlasskanal (116) weist vorzugsweise zumindest in einem Teilbereich die Form einer sich zum Auslass hin erweiternden Strahldüse (126) auf, wobei die Treibwasserstrahldüsen (128) vor oder im Bereich des geringsten Durchlassquerschnitts der Strahldüse (126) angeordnet sind.

Description

Strahl -Antriebsvorrichtung für Wasserfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Strahl-Antriebsvorrichtung für Wasserfahrzeuge mit einem Antriebsgehäuse, welches von einem Durchlasskanal durchsetzt wird, der eine unter dem Wasserspiegel angeordnete Einlassöffnung für den Zutritt von Wasser aufweist, welches durch eine Antriebseinrichtung mit Energie angereichert und so ein Antriebs-Wasserstrahl erzeugt wird, der über eine am gegenüberliegenden Ende des Durchlasskanals vorgesehene Auslassöffnung gerichtet ins umgebende Wasser ausgestoßen wird.
Derartige Strahlantriebe für Wasserfahrzeuge sind bekannt, wobei die Ausgestaltung so getroffen ist, dass wenigstens ein im Schiffskörper vorgesehener, von Wasser durchströmbarer Kanal vorgesehen ist, in dem ein Antriebsorgan in Form eines motorisch antreibbaren Pumpen-Laufrads vorgesehen ist, welches über den im Schiffskörper offen mündenden Einlass Wasser ansaugt und über einen Auslass in Form eines gerichteten Strahls ausstößt. Da die gesamte Antriebseinheit innerhalb des Schiffskörpers angeordnet ist, sind mit derartigen Strahlantrieben ausgerüstete Wasserfahrzeuge insbesondere für den Einsatz in sehr flachen Gewässern geeignet, so dass die bei normalen Schraubenantrieben gegebene Gefahr der Grundberührung und somit einer Beschädigung der Antriebsschraube entfällt. Durch über den Einlass des Durchlasskanals angesaugte Teile, wie Treibgut, Steine, Wasserpflanzen etc. ist allerdings eine Beschädigung des zur Erzeugung des Antriebs-Wasserstrahls vorgesehene Pumpen-Laufrads nicht von vornherein vollständig ausgeschlos- sen.
Um eine hinreichende Vortriebsenergie für den Antrieb der Wasserfahrzeuge zu gewährleisten, muss ein Antriebs-Wasser- strom hinreichender Durchsatzmenge und möglichst großem Querschnitt erzeugt werden. Der Durchlassquerschnitt des
Durchlasskanals bzw. - gegebenenfalls - der Durchlasskanäle muss deshalb im Rahmen der durch den Schiffskörper vorgegebenen räumlichen Möglichkeiten möglichst groß bemessen werden, wodurch auch das Antriebsorgan, d.h. das im Durchlass- kanal anzuordnende Pumpen-Laufrad einen entsprechenden
Durchmesser aufweisen muss. Dadurch wird die Drehzahl des Pumpen-Laufrads im Hinblick auf die Gefahr des Auftretens von Kavitation in den radial äußeren Bereichen der Laufrad- Schaufeln und daraus resultierender Beschädigung be- schränkt. Das erfordert entweder den Einsatz eines Antriebsmotors mit entsprechend geringer Abtriebsdrehzahl und somit in Bezug auf eine vorgegebene Leistung hohen Bauvolumens und Gewichts oder - im Falle der Verwendung eines Antriebsmotors geringeren Bauvolumens und Gewichts mit höhe- rer Drehzahl - die Anordnung eines die Drehzahl reduzierenden Untersetzungsgetriebes zwischen Antriebsmotor und Laufrad.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Strahl-Antriebsvorrichtung für Wasserfahrzeuge zu schaffen, welche einen effizienten und wirtschaftlichen Einsatz in Wasserfahrzeugen aller Art bei verringerter Gefahr der Beschädigung des Antriebs ermöglicht, wobei gleichzeitig ein möglichst geringes Bauvolumen und somit Gewicht der Kompo- nenten des Antriebs angestrebt wird. Ausgehend von einer Strahl -Antriebsvorrichtung der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem vom Wasser durchströmten Durchlasskanal mehrere, an eine unter Druck stehendes Treibwasser liefern- de Quelle angeschlossene und im Wesentlichen in Strömungs- richtung des Durchlasskanals gerichtete, im Bereich der Innenwandung des Durchlasskanals vorgesehene und in Umfangsrichtung des Durchlasskanals zueinander versetzte Treibwasser-Strahldusen angeordnet sind. Der Antriebs - Wasserstrahl wird also nicht durch ein mechanisches Pumpen- Laufrad, sondern nach dem Prinzip der Strahlpumpe durch mehrere durch zueinander versetzte Treibwasser-Strahldusen gerichtet ausgestoßene Treibwasserstrahlen erzeugt. Die Möglichkeit der Beschädigung anfälliger mechanischer Bau- teile des Antriebs entfällt somit. Dabei genügt ein Volumenstrom der Treibwasser-Strahldusen in der Größenordnung von 1/10 des Antriebs-Wasserstrahls, um eine hinreichende Vortriebsenergie zu erzeugen.
Der Durchlasskanal wird zweckmäßig zumindest in einem Teilbereich in Form einer sich zum Auslass hin erweiternden Strahldüse ausgebildet, wobei dann die Treibwasser-Strahldusen vor oder im Bereich des geringsten Durchlassquer- schnitts der Strahldüse angeordnet sind.
Dabei hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die Treibwasser-Strahldusen so in den Durchlasskanal gerichtet sind, dass die austretenden Treibwasserstrahlen von der unmittelbar benachbarten Wandung des Durchlasskanals leicht schräg zur Mittel-Längsachse des Durchlasskanals gerichtet sind. Damit wird eine direkte Beaufschlagung und somit Reibung zwischen den Treibwasserstrahlen und der Wandung vermieden, so dass die gesamte, in den Treibwasserstrahlen enthaltene kinetische Energie zur Erzeugung des Antriebs-Wasserstrahls genutzt wird. Dabei kann es dann von Vorteil sein, wenn die Treibwasser-Strahldusen so in den Durchlasskanal gerichtet sind, dass die austretenden Treib- Wasserstrahlen in Bezug auf parallel zur Mittel-Längsachse des Durchlasses verlaufende Strömungsrichtung mit einer in Umfangsrichtung des Durchlasskanals gerichteten Komponente schräg in den Durchlasskanal austreten. Die Gesamtheit der aus den Strahldüsen austretenden Treibwasserstrahlen bildet dann geometrisch die Hüllfläche eines Hyperboloids .
Um einen möglichst hohen Wirkungsgrad der Übertragung der in den Treibwasserstrahlen enthaltenen Energie auf den An- triebs-Wasserstrahl zu erhalten, kann es darüber hinaus von Vorteil sein, wenn jeweils mehrere Treibwasser-Strahldusen zu in unterschiedlichen radialen Abständen von der Mittel- Längsachse des Durchlasskanals angeordneten, ihrerseits in Umfangsrichtung zueinander versetzten Strahldüsengruppen zusammengefasst sind.
Alternativ können anstelle solcher radialer Strahldüsengruppen auch Treibwasser-Strahldusen vorgesehen sein, welche die Form von radial zur Mittel -Längsachse des Durch- lasskanals ausgerichteten Schlitz- oder Spaltdüsen haben.
Dadurch ist es möglich, als Antriebseinrichtung für die Treibwasser liefernde Quelle wenigstens eine motorisch antreibbare Pumpe zu verwenden, die saugseitig mit einem unterhalb des Wasserspiegels angeordneten Einlass und druckseitig mit den Treibwasser-Strahldusen verbunden ist bzw. sind. Dabei ist es dann möglich, die Pumpe (n) als Kreiselpumpe (n) auszubilden, die aufgrund des im Vergleich zum Antriebs-Wasserstrahl geringen Volumenstroms der Treibwasser-Strahl schnellläufig ausgebildet werden kann und somit geringes Volumen und Gewicht aufweist, und direkt, d. h. ohne Zwischenschaltung eines Untersetzungsgetriebes mit einem kleinbauenden Antriebsmotor mit entsprechend hohem Drehzahlniveau koppelbar ist. Alternativ kann die Pumpe bzw. können die Pumpen auch als volumetrische Verdrängerpumpe (n) , vorzugsweise Kolbenpumpe (n) , ausgebildet werden.
In beiden Fällen wird der Einlass für die Pumpe (n) zweckmäßig in Vortriebsrichtung des anzutreibenden Wasserfahrzeugs ausgerichtet, wodurch saugseitigen Strömungsverlusten im Pumpen-Einlass bei angetriebenem Wasserfahrzeug entgegen gewirkt wird.
Das vom Durchlasskanal durchsetzte Antriebsgehäuse sowie die Antriebseinrichtungen können entweder - entsprechend den bekannten Strahl -Antriebsvorrichtungen - im Innern des anzutreibenden Wasserfahrzeugs angeordnet sein, wobei le- diglich die Einlassöffnung in den und die Auslassöffnung aus dem Durchlasskanal die Wandung des Rumpfs des Wasserfahrzeugs durchbrechen.
Alternativ kann das vom Durchlasskanal durchsetzte An- triebsgehäuse auch gondelartig außerhalb und mit Abstand vom Rumpf des Wasserfahrzeugs an dessen Wandung angeordnet sein .
Die Pumpe (n) ist bzw. sind dann zweckmäßig im Antriebsge- häuse integriert eingebaut. Alternativ kann die Pumpe mit dem Antriebsmotor auch zu einer vom Antriebsgehäuse weggebaute Motor-Pumpeneinheit zusammengebaut sein, wobei der Pumpen-Auslass dann mit den Treibwasser-Strahldusen durch Leitungen verbunden ist.
Zweckmäßig wird das Antriebsgehäuse dann relativ zum Rumpf des Wasserfahrzeugs um eine im wesentlichen senkrechte Achse verdrehbar am Wasserfahrzeug gehaltert, so dass die Richtung des Antriebs-Wasserstrahls in Bezug auf die Längs- mittelachse des Wasserfahrzeugs veränderbar ist und so die Richtungssteuerung des Wasserfahrzeugs durch Verdrehung des Antriebsgehäuses relativ zum Rumpf des Wasserfahrzeugs mög- lieh ist. Gesonderte Steuereinrichtungen, wie Ruder-blätter o.dgl., können dann entfallen. Dabei ist dann eine Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung verwirklichbar, bei welcher an der Oberseite des Antriebsgehäuses ein langge- streckter Schaft und an dessen dem Antriebsgehäuse abgewandten oberen Ende ein Antriebsmotor vorgesehen ist, der über eine den Schaft durchsetzende Welle mit der Pumpe bzw. den Pumpen verbunden ist . Die Anordnung der Antriebsvorrichtung erfolgt dann zweckmäßig dadurch, dass der Schaft verdrehbar am Rumpf, und zwar vorzugsweise am Heck des Wasserfahrzeugs, gehaltert ist. Hierdurch wird dann eine Antriebsvorrichtung nach Art der so genannten Außenbordantriebe möglich, welche die bekannten schraubengetriebenen Außenbordantriebe von Sportbooten, oder auch die als soge- nannte "Flautenschieber" bezeichneten Außenbordantriebe für Segelboote ersetzen können. Der Schaft einer solchen Antriebseinrichtung wird dann zweckmäßig in Bezug auf die Vortriebsrichtung bezüglich des Strömungswiderstands mit einem optimierten Querschnittsprofil ausgeführt.
Als motorischer Antrieb für die Pumpe (n) kann entweder ein Elektromotor oder auch ein Verbrennungsmotor vorgesehen sein .
Die erfindungsgemäße Strahl-Antriebsvorrichtung kann in vorteilhafter Weiterbildung auch für einen motorisch angetriebenen Schleppschlitten für Taucher verwendet werden. Dann empfiehlt sich für einen solchen Schleppschlitten eine Ausgestaltung, bei welcher in einem langgestreckten Gehäuse eine Motor-Pumpen-Einheit sowie eine die Antriebsenergie für den Motor liefernde Energiequelle angeordnet sind, am in Vortriebsrichtung vorn liegenden Ende des Gehäuses ein mit dem Einlass der Pumpe verbundene Einlassöffnung vorgesehen ist, im vorderen Endbereich des Gehäuses auf gegen- überliegenden Seiten jeweils eine Strahl-Antriebsvorrichtung angeordnet ist, die jeweils wenigstens eine mit dem Auslass der Pumpe verbundene Treibwasser-Strahldüse aufwei- sen, und bei welcher im rückwärtigen Ende des Gehäuses vom Taucher ergreifbare Schleppgriffe mit Betätigungselementen zur unabhängigen Steuerung der von der Pumpe zu den Treibwasser-Strahldusen geförderten Treibwasserströme vorgesehen sind. Als Antriebsmotor wird für diesen Fall zweckmäßig ein Elektromotor verwendet, welcher zu seinem Betrieb keinen aus der Umgebungsatmosphäre zu entnehmenden Sauerstoff erfordert, wobei dann die Energiequelle vorzugsweise von wenigstens einem wieder aufladbaren elektrischen Akkumulator gebildet wird. Alternativ kommt auch eine Brennstoffzelle in Frage .
Insbesondere als Antrieb für Tauchboote, jedoch auch für nicht tauchende Wasserfahrzeuge eignet sich die in der er- findungsgemäßen Weise ausgebildet Strahl -Antriebsvorrichtung. Dabei kann die Ausgestaltung dann mit Vorteil so getroffen werden, dass im Bereich des Hecks und/oder des Bugs jeweils wenigstens ein Antriebsgehäuse der Antriebsvorrichtung vom Rumpf vortretend angeordnet ist und dass die das unter Druck stehende Treibwasser zu den Treibwasser-Strahldusen in den Antriebsgehäusen liefernde Pumpe sowie deren Antriebsmotor im Rumpf des Wasserfahrzeugs angeordnet sind, wobei der Auslass der Pumpe mit den Treibwasser-Strahldusen über Leitungen verbunden ist .
Der Einlass der Pumpe ist dann zweckmäßig mit einer im Bug des Rumpfs des Wasserfahrzeugs mündende Einlassleitung verbunden .
Die Manövrierfähigkeit des Wasserfahrzeugs, insbesondere wenn es sich um ein Tauchfahrzeug handelt, kann dann dadurch sichergestellt werden, dass zumindest ein Teil der vom Rumpf vortretend angeordneten Antriebsgehäuse der Strahl -Antriebsvorrichtungen bezüglich ihrer Durchströ- mungsrichtung veränderbar zur Längsmittelachse des Rumpfs am Rumpf gehaltert sind. Wenn die erfindungsgemäße Strahl -Antriebsvorrichtung als Hilfsantrieb für Segelfahrzeuge vorgesehen ist, kann sie auch am oder im Ruderblatt eines Segelbootes integriert sein, wobei die Ausgestaltung dann bevorzugt so getroffen ist, dass das Antriebsgehäuse der Strahl -Antriebsvorrichtung (en) mit im Wesentlichen zum Wasserspiegel paralleler Ausrichtung am oder im Ruderblatt angeordnet ist und die im Antriebsgehäuse mündenden Treibwasser-Strahldusen mit der innerhalb des Rumpfs des zugehörigen Wasserfahrzeugs ange- ordneten, vom Antriebsmotor angetriebenen Pumpe verbunden ist bzw. sind.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher er- läutert, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines Bootes, in welcher schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Strahl -Antriebsvorrichtung dargestellt ist;
Fig. 2a eine schematische Darstellung eines zweiten, nach Art eines Außenbordantriebs ausgebildeten Ausführungsbei- spiels der erfindungsgemäßen Strahl -
Antriebsvorrichtung ;
Fig. 2b eine Schnittansicht durch den oberen Bereich des Schafts der Strahl-Antriebsvorrichtung in der durch die Pfeile 2b-2b veranschaulichten Blickrichtung in schematisierter Darstellung;
Fig. 2c das Querschnittsprofil des das Antriebsgehäuse mit der Motor-Pumpen- Einheit verbindenden Schafts im unteren Bereich in der durch die Pfeile 2c-2c in Figur 2a veranschaulichten Schnittebene;
Fig. 3 einen horizontalen Längsmittelschnitt durch einen motorisch angetriebenen Schleppschlitten für Taucher mit zwei in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten Strahl -Antriebsvorrichtungen ;
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines Unterwasser-Fahrzeugs, für dessen Antrieb eine Anzahl von in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten, jeweils im horizontalen Längsmittelschnitt ge- schnitten dargestellte Strahl-Antriebsvorrichtungen vorgesehen sind;
Fig. 5a eine Seitenansicht eines Rotorblatts für ein Segelboot mit einer im senkrechten Längsmittelschnitt dargestell- ten, in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten Strahl -Antriebsvorrichtung ;
Fig. 5b eine Schnittansicht durch das Ruderblatt, gesehen in Richtung der Pfeile 5b-5b in Figur 5a;
Fig. 6a eine Weiterbildung des Ausfuhrungsbei - spiels gemäß Figur 2a; und
Fig. 6b eine Ansicht des weitergebildeten Ausführungsbeispiels, gesehen in Richtung des Pfeils 6b in Figur 6a. In Figur 1 ist ein als Ganzes mit 10 bezeichnetes Boot schematisch dargestellt, in dessen Bootsrumpf 12 ein erstes Ausführungsbeispiel 14 einer erfindungsgemäßen Strahl -An- triebsvorrichtung eingebaut ist.
Die Strahl-Antriebsvorrichtung 14 weist einen im Rumpf- innern verlaufenden langgestreckten Durchlasskanal 16 auf, welcher an seinem in Fahrtrichtung vorderen Ende eine im Rumpfboden, d.h. unterhalb des Wasserspiegels 18, mündende Einlassöffnung 20 aufweist, über welche Wasser in den Durchlasskanal 16 eintreten kann. Am gegenüberliegenden, d.h. in Fahrtrichtung rückwärtigen Ende, mündet der Durchlasskanal 16 - wiederum unterhalb des Wasserspiegels 18 - in einer Auslassöffnung 22 im Heck 24 des Bootsrumpfs 12.
Zur Erzeugung eines den Vortrieb des Boots bewirkenden, aus der Auslassöffnung 22 ausgestoßenen Wasserstrahls ist im mittleren Bereich des Durchlasskanals 16 eine Antriebseinrichtung vorgesehen, welche eine sich zunächst im Quer- schnitt verjüngende und an den Durchtrittsöffnungen des
Wasser wieder kontinuierlich erweiternde Strahldüse 26 aufweist, vor deren eintrittsseitigem Bereich in der Nähe der Düsenwandung in Umfangsrichtung zueinander versetzt eine Anzahl von Treibwasser-Strahldusen 28 münden, die im We- sentlichen in Wasser-Durchtrittsöffnung gerichtet und an außerhalb der Wandung 30 des Durchlasskanals vorgesehene Leitungen 32 angeschlossen sind.
Die genaue Anordnung und Ausrichtung der Frischwasser- Strahldüsen 28 in Bezug auf die Strahldüse 26 wird nachstehend noch in Verbindung mit den weiteren Ausführungsbei- spielen erläutert .
Die Ringleitung 32 werden von einer - nur schematisch dar- gestellten - Pumpe 36, beispielsweise einer schnelllaufenden Kreiselpumpe mit unter erhöhtem Druck stehendem Treibwasser gespeist, welches im dargestellten Fall über eine vor der Einlassöffnung 20 im Schiffsrumpf mündenden Saugleitung 38 angesaugt wird.
Die Pumpe 36 ist direkt mit einem - ebenfalls nur schema- tisch dargestellten - Motor 40 gekoppelt, dessen Abriebsdrehzahl somit der Antriebsdrehzahl der Pumpe 36 entspricht. Als Motor 40 kann entweder ein Verbrennungsmotor oder ein von elektrischer Energie aus - nicht gezeigten - elektrischen Akkumulatoren oder Brennstoffzellen gespeister Elektromotor Verwendung finden.
In Figur 2a ist ein als Außenbordantrieb verwendbares Aus- führungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Strahl-Antriebsvorrichtung 114 schematisch gezeigt. Der innerhalb eines Antriebsgehäuses 130 vorgesehene Durchlasskanal 116 ist praktisch als Ganzes nach Art einer Strahldüse 126 geformt und weist wiederum Treibwasser-Strahldusen 128 auf, welche von einer Kreiselpumpe 136 gespeist werden und so in den von der Strahldüse 126 gebildeten Durchlasskanal 116 ge- richtet sind, dass die austretenden Treibwasserstrahlen von der unmittelbar benachbarten Wandung des Durchlasskanals weg leicht schräg zu dessen Mittellängsachse und zusätzlich mit einer leichten Komponente in Umfangsrichtung gerichtet austreten. Das Antriebsgehäuse 130 ist über einen senkrech- ten Schaft 142 mit einer am oberen Ende des Schafts vorgesehenen, von der Kreiselpumpe 136 mit angeflanschtem Motor 140 gebildeten Motor-Pumpen-Einheit starr verbunden. Der Abtrieb des Motors 140 ist also mit dem Laufrad der Kreiselpumpe 136 verbunden, welche über eine an der Oberseite des Antriebsgehäuses 130 mündende und im Mündungsbereich in Antriebsrichtung weisende Saugleitung 144 Wasser ansaugt und über eine Leitung 138 zu den Treibwasser-Strahldusen 128 fördert.
Die Antriebsvorrichtung 114 wird in der bestimmungsgemäßen Arbeitsstellung so am Heck eines anzutreibenden Boots angeordnet, dass das Antriebsgehäuse 130 und ein Teil des Schafts 142 unterhalb des Wasserspiegels 118 steht. Beim Antrieb der Kreiselpumpe 136 durch den Motor 140 wird also über die Einlassleitung 144 Wasser angesaugt, im Druck erhöht und über die Treibwasser-Strahldusen 128 in den Durch- lasskanal 116 ausgestoßen. Von den aus den Treibwasser- Strahldüsen 128 gerichtet austretenden Treibwasserstrahlen wird Energie auf das im Durchlasskanal 116 befindliche Wasser übertragen und es entsteht ein - in der Zeichnung nach rechts gerichteter - Antriebs-Wasserstrahl, welcher als Reaktion, den Rumpf des mit der Strahl -Antriebsvorrichtung 114 versehenen Boots in Vortriebsrichtung, d.h. in der Zeichnung nach links, beschleunigt. Dabei empfiehlt es sich dann, die Strahl-Antriebsvorrichtung 114 - in Übereinstimmung mit den bekannten Außenbord-Antrieben - um die senk- rechte Achse verdrehbar am Heck des Bootsrumpfs zu haltern, um so den ins umgebende Wasser austretenden Antriebs-Wasserstrahl in seiner Ausrichtung zum Bootsrumpf verstellen und so die Richtungssteuerung des Boots über eine Ver- schwenkung der Vorrichtung 114 vornehmen zu können. Zu die- sem Zweck ist die Kreiselpumpe 136 innerhalb eines im Querschnitt zylindrischen oberen Abschnitts des Schafts 142 angeordnet, welcher verdrehbar in einer am Heck des angetriebenen Bootes befestigten Manschette 143 gehaltert ist. Eine hebelartige, vom Motor 140 vorstehende Handhabe 146 erlaubt die Verdrehung der Motor-Pumpen-Einheit und somit der gesamten Antriebsvorrichtung 114. Die verdrehbare Lagerung des oberen zylinderischen Abschnitts des Schafts 142 in der Manschette 143 ist in Figur 2b veranschaulicht.
Durch strömungsgünstige Profilierung des Schafts 142 in der in Figur 2c veranschaulichten Weise im unteren Bereich des Schafts wird dabei der Widerstand des unterhalb des Wasserspiegels 118 befindlichen Teils des Schafts 142 verringert. Es ist klar, dass die Strahl-Antriebsvorrichtung 114 so am Heck eines Bootsrumpfs angeordnet werden muss, dass der zuströmseitige Einlass der Strahldüse 126 unter- t to o o o
s; M m
Φ H- Φ
H. l φ N , Ω, tv φ
Φ - rr H-
P H m z 0 rr φ 3 Φ p 0 P
P rr
O CΛ
Ω
H- tr
Φ H tu
^ H to o rr
Ω Φ p" P H
PJ P
H Cß rr Φ
Φ P. H-1
H PJ er
P co
P rr o 0=
3 3 h
H- t-h
H rr P J φ
P Φ P
Ω
PJ Φ
Φ t*r PJ
H rr P co tr H- m
Φ ω φ s Ω tr
P PJ H- ω Φ 1— ' ω H O, rr Φ
M rr m P -
Φ Φ ω H CQ
Ω IQ o tr H-
Φ p.
0 tu ω < [fi cn Φ CQ
Φ H
P ω p.
0 Φ m rr
In den das in der Pumpe beschleunigte Treibwasser zu den Strahldüsen 128 führenden Leitungen 138 können Regelorgane 158 wie Klappen, Ventile etc. vorgesehen sein, welche über nur schematisch durch gestrichelte Linien 160 dargestellte Verbindung zu - ebenfalls nicht gezeigten - Betätigungsorganen an den Schleppgriffen 156 den Durchflussquerschnitt der und somit die durchströmende Treibwassermenge in den Leitungen 132 zu verändern erlauben.
Figur 4 zeigt eine Anwendung des Strahlantriebs für ein
Tauchboot 164 durch mehrere, in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildete Strahl -Antriebsvorrichtungen. Das Tauchboot 164 ist mit mehreren, von der Außenseite seines Rumpfs 166 vortretenden Antriebsgehäusen 130 mit Strahldüsen 126 ver- sehen, und zwar im dargestellten Fall fünf solcher Antriebsgehäuse, von denen im Bereich des Bugs zwei auf gegenüberliegenden Seiten und im Bereich des Hecks drei vom Rumpf vortretend angeordnet sind. Im Rumpf selbst ist eine Motor-Pumpen-Einheit 168 angeordnet, welche - bis auf die naturgemäß höhere erforderliche Antriebs- und Pumpleistung - der vorstehend in Verbindung mit dem Tauchschlitten 48 beschriebenen Motor-Pumpen-Einheit 136, 140 entsprechen möge. Das von der Pumpe der Motor-Pumpen-Einheit 168 über die Einlassleitung 144 angesaugte Wasser wird von der Pumpe unter erhöhtem Druck über die strichpunktierten Leitungen 170 zu den Treibwasser-Strahldusen 128 in die Strahldüsen 126 gefördert. Wenn die Antriebsgehäuse 130 mit den Strahldüsen 126 insgesamt oder zum Teil bezüglich ihrer Durchströmungsrichtung relativ zur Längsmittelachse des Rumpfs 166 des Tauchboots 164 veränderlich am Rumpf gehaltert sind, können die Strahldüsen gleichzeitig zur Richtungssteuerung und des Tauchboots dienen.
In Figuren 5a und 5b ist eine Anwendung des Prinzips des Antriebs eines Wasserfahrzeugs durch eine erfindungsgemäße Strahl-Antriebsvorrichtung veranschaulicht, bei welcher ein Antriebsgehäuse 130 mit einer Strahldüse 126 im Ruderblatt L ) to to I-1
LΠ o LΠ o LΠ o
vorgesehen sind, wobei die Mündung von unterschiedlichen radialen Abstand aufweisenden Treibwasser-Strahldusen jeweils gruppenweise an der ins Innere der Strahldüse 126 gerichteten Rückseite von im Querschnitt strömungsgünstig ausgebildeten finnen- oder flossenartigen Radialvorsprüngen 127 der Wandung der Strahldüse 126 angeordnet sind.
Anstelle mehrerer, radial zueinander versetzter Treibwasser-Strahldusen 128 kann in jedem Radialvorsprung 127 auch eine radial verlaufende schmale Schlitz- oder Spaltdüse vorgesehen sein.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Strahl-Antriebsvorrichtung (14; 114) für Wasserfahrzeuge mit einem Antriebsgehäuse (30 130) , welches von einem
Durchlasskanal (16; 116) durchsetzt wird, der eine unter dem Wasserspiegel (18; 118) angeordnete Einlassöffnung (20; 120) für den Zutritt von Wasser aufweist, welches durch eine Antriebseinrichtung mit Energie angereichert und so ein Antriebs-Wasserstrahl erzeugt wird, der über eine am gegenüberliegenden Ende des Durchlasskanals (16 116) vorgesehene Auslassöffnung (22; 122) gerichtet ins umgebende Wasser ausgestoßen wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in dem vom Wasser durchströmten Durchlasskanal (16; 116) mehrere, an eine unter Druck stehendes Treibwasser liefernde Quelle angeschlossene und im Wesentlichen in Strömungsrichtung des Durchlasskanals (16; 116) gerichtete, im Bereich der Innenwandung des Durchlasskanals (16; 116) vorgesehene und in Umfangsrichtung des Durchlasskanals zueinander versetzte Treibwasser-Strahldusen (28; 128) angeordnet sind.
2. Strahl -Anrtriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlasskanal (16; 116) zumindest in einem Teilbereich die Form einer sich zum Aus- lass hin erweiternden Strahldüse (26; 126) aufweist, und dass die Treibwasser-Strahldusen (28; 128) vor oder im Bereich des geringsten Durchlassquerschnitts der Strahldüse (26; 126) angeordnet sind.
3. Strahl -Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibwasser-Strahldusen (128) so in den Durchlasskanal gerichtet sind, dass die austretenden Treibwasserstrahlen von der unmittelbar benachbarten Wandung des Durchlasskanals (116) leicht schräg zur Mittel -Längsachse des Durchlasskanals gerichtet sind.
4. Strahl-Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibwasser- Strahldüsen (128) so in den Durchlasskanal (116) gerichtet sind, dass die austretenden Treibwasserstrahlen in Bezug auf parallel zur Mittel -Längsachse des Durchlasses verlaufende Strömungsrichtungen mit einer in Umfangs- richtung des Durchlasskanals gerichteten Komponente schräg in den Durchlasskanal (116) austreten.
5. Strahl-Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere Treibwasser-Strahldusen (128) zu in unterschiedlichen radialen Abständen von der Mittel -Längsachse des Durchlasskanals (116) angeordneten, ihrerseits in Umfangsrichtung zueinander versetzten Strahldüsengruppen zusam- mengefasst sind.
6. Strahl -Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibwasser- Strahldüsen (128) die Form von radial zur Mittel-Längsachse des Durchlasskanals ausgerichteten, langgestreck- ten Schlitz- oder Spaltdüsen haben.
7. Strahl-Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung für die Treibwasser liefernde Quelle wenigstens eine motorisch antreibbare Pumpe (36; 136) aufweist, die saugseitig mit einem unterhalb des Wasserspiegels (18; 118) angeordneten Einlass und druckseitig mit den Treibwasser-Strahldüse (n) (28; 128) verbunden ist bzw. sind.
8. Strahl -Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (n) (36; 136) als Kreiselpumpe (n) ausgebildet ist bzw. sind.
9. Strahl-Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (n) (36; 136) als volumetrische Verdrängerpumpe (n) , vorzugsweise Kolbenpumpe (n) , ausgebildet ist bzw. sind.
10. Strahl -Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass für die Pumpe (n) (36; 136) in Vortriebsrichtung des anzutreiben- den Wasserfahrzeugs (10) ausgerichtet ist.
11. Strahl -Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Durchläse - kanal (16) durchsetzte Antriebsgehäuse (30) sowie die Antriebseinrichtung im Innern des anzutreibenden Wasserfahrzeugs (10) angeordnet sind, wobei lediglich die Einlassöffnung (20) in den und die Auslassöffnung (22) aus dem Durchlasskanal (16) die Wandung des Rumpfs des Wasserfahrzeugs (10) durchbrechen.
12. Strahl -Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Durchlasskanal durchsetzte Antriebsgehäuse (130) außerhalb und mit Abstand vom Rumpf des Wasserfahrzeugs (10) an dessen Wandung angeordnet ist.
13. Strahl -Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8 und Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (n) (136) im Antriebsgehäuse (130) integriert ein- gebaut ist bzw. sind.
14. Strahl -Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9 und Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (n) (136) mit dem Antriebsmotor (140) zu einer vom Antriebsgehäuse (130) weggebauten Motor-Pumpen-Einheit zusammengebaut sind, und dass der Pumpen-Auslass mit den Treibwasser-Strahldusen (28; 128) durch Leitungen verbunden ist .
15. Strahl -Antriebsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (130) relativ zum Rumpf (12) des Wasserfahrzeugs (10) um eine im wesentlichen senkrechte Achse verdrehbar am Wasserfahrzeug (10) gehaltert ist.
16. Strahl -Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Antriebsgehäuses (130) ein langgestreckter Schaft (142) und an dessen dem Antriebsgehäuse abgewandten oberen Ende ein Antriebsmotor (140) vorgesehen ist, der über eine den Schaft durchsetzende Welle mit der Pumpe (136) bzw. den Pumpen verbunden ist.
17. Strahl -Antriebsvorrichtung nach Anspruch 13 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des An- triebsgehäuses (130) ein langgestreckter Schaft (142) und an dessen dem Antriebsgehäuse abgewandtem oberen Ende die Motor-Pumpen-Einheit (140, 136) vorgesehen ist.
18. Strahl -Antriebsvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (142) verdrehbar am Rumpf (12) des Wasserfahrzeugs (10) gehaltert ist.
19. Strahl -Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17 und Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (142) zumindest in seinem unter den Wasserspiegel eintauchenden Bereich ein in Bezug auf die Vortriebsrichtung der Antriebsvorrichtung bezüglich des Strömungswiderstands optimiertes Querschnittsprofil aufweist .
20. Strahl -Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass als motorischer Antrieb für die Pumpe (n) (36; 136) ein Verbrennungsmotor vorgesehen ist.
21.Strahl-Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass als motorischer
Antrieb für die Pumpe (n) (36; 136) ein Verbrennungsmotor vorgesehen ist.
22. otorisch angetriebener Schleppschlitten (148) für Tau- eher mit einer Strahl-Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem langgestreckten Gehäuse (150) eine Motor-Pumpen-Einheit (140; 136) sowie eine die Antriebsenergie für den Motor liefernde Energiequelle angeordnet sind, dass am in Vortriebsrichtung vorn liegenden Ende des Gehäuses (150) eine mit dem Einlass der Pumpe (136) verbundene Einlassöffnung vorgesehen ist, dass im vorderen Endbereich des Gehäuses (150) auf gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Strahldüse (126) angeordnet ist, die je- weils mit dem Auslass der Pumpe (136) verbundene Treibwasser-Strahldusen (128) aufweisen, und dass im rückwärtigen Ende des Gehäuses (150) vom Taucher ergreifbar Schleppgriffe (156) mit Betätigungselementen zur unabhängigen Steuerung der von der Pumpe (136) zu den Treib- wasser-Strahldüsen (128) geförderten Treibwasserströme vorgesehen sind.
23. Schleppschlitten nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (140) ein Elektromotor ist.
24. Schleppschlitten nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle von wenigstens einem wieder- aufladbaren elektrischen Akkumulator (154) gebildet wird.
25.Wasserfahrzeug, insbesondere Tauchfahrzeug, welches durch Strahl -Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprü- ^o 1 CQ 4 ^ ß 1 ^ 1
KO X 1 1 CQ Φ CQ <* ß :Ω 40 1 1 0
t 1 -H s cn rt ß 4H H φ rH O ^ CQ SH p
© - SH J Φ i rH rH X ε
P *— X vo 4-) H 4J 1 tH H Φ N CQ
40 fl
O 0 Cfl SH φ CQ φ υ
> -F Eπ ß •H ε Φ LD CQ Φ X Φ CQ X!
Φ rH
CQ φ SH g X F P tn tn rH ! CQ 1 CQ ß ü rH 40 CQ CQ Φ ß •H = Φ PC; ß ~— - tH υ φ rH -H X -F Φ Φ rt Φ -F
H xi Φ X! Φ i X N P X Φ rH i X! Λ υ tH rH ß 5 X5 SH υ υ 5 Φ Φ xs H tH rH Xi X 40
-H Φ -H ß ß P Φ 00 ß Φ -H rH P Q Φ H Φ 0 rt t
Φ τ-ι SH Ό Φ F s SH — . ß CQ 4 CJ MH Xi P rt H H CQ xi CN Φ Xi φ P
N 4 rH X ß H M ^ ε , — cn X N > SH 0 Φ 4H
Xi P o tH xl cn Φ ß CQ rt Φ rH P ß cn s s 0 Φ -— . φ -H — ' φ tn cn rt 02, cn φ υ X! ß X! PJ tn EH
00 tH Φ tn ε ε • ß tn φ J P cn Xi H rt Φ υ Φ Φ ß P 0 X) φ P tn CO C φ X! ß Q rt ε X rH ß =P M -H Φ rt ß 2, > ß ; CQ SH ß H 0 Φ X rH ~ 0 -H Φ -H Φ tH Öl Φ -H
Φ φ πJ Ai " — ' φ S CQ CJ ε ß LD > φ 4J Φ ( tn 40 φ , — 3 cn ^ CQ tn CQ X) υ X) =P -F -F CN cn I -U CQ φ XJ P P ^ X) P ω s F <# ß φ ß rH P J -H . CQ P t Φ ß φ Xi X! rH CQ ß Φ s x! r^ Φ i Φ 40 ! xl — ~ ß SH Φ φ Xi r-{ XJ r4 Φ :(Ö H ε Xi ß υ 1 CQ H X) 40 cn υ o φ Q CQ -F ß X r JH rH SH — ß X! Φ F
Sπ m 4-1 =P S -H rt XI ß Φ Xi φ tn tn •H X tH P X! Φ =P rH ß
P φ H Φ SH X! 0 CQ -F Xi 0 rH tn =P ß CQ CQ Φ Xi rt CQ 40 t X) ß x) x ε r > — Φ rH cn 4J - Φ ß •H cn N =rt tn Xi rt rH CQ 40 X Φ fÖ O 4-1 4 Xi 4 cn tn Φ in φ ! Φ J 4J -F xi 40 rt rt φ tn o X) xi \. Φ tn Ü crj φ Φ 1 • 40 i CN EH Φ X ß ε cn -ä rH CQ φ φ ß ) CQ 0 P SH P< ß 4 -H ß -F Φ φ Φ » X! P ß tn P
Ö P > 40 B 5 Φ cn X ε =P X ß M ß P 4-1 3: P Φ rH ß tH =rt ß P X!
J-> P :(Ö Cfl cn P SH CQ F υ ε υ -H 4-) φ N rH H tn φ φ Φ XI -H rt SH co Xi . — . crj 1 Λ 0 CQ P φ P Φ s tn rt XI Φ P Xi xi Xi φ φ
-H CQ Φ CD XJ Φ rt ß SH P CQ !H ß X! υ Φ υ P tn rH CQ >
-Y tn CO Φ Φ tn φ PJ ε tn P 4 P rt φ rH X! N φ -F cd CQ φ tn
SH υ CQ H Φ cn Xi ß X X) cn P P cn CQ ß 4J X tn P CJ rH CQ rH X! X) P φ fÖ Φ X ^^ -H cn ß rt -H ß t φ X) crj Φ P s α, Φ Φ φ XI xi rt J P 40 ε Φ φ
N &
X X! 4J υ φ ,— . ß rt =(Ö ß -F -H 40 N ε
X -H MH & Φ ,— ^ Xi rH ß Φ -H X) LD rH 4H Xt φ -H tH P
•F CQ SH P CQ JQ 4-1 LO EH SH x: φ X X -H ß rH ß I I =P tn rH Φ CQ !H X ε Xl Λ
Φ Φ £ CQ H Φ U> φ υ J rt υ ε Xi SH =rt H MH ß φ tn Φ Φ s rt 3 s P rö Φ -F H ß > rt 4H rt P O P cn CQ 3s Xi . — . 4H ß
X tf X) rH ^-^ Φ ß CQ tn ß tsi 0 > φ ^^ 40 cn X) O co SH Φ ß xt EH X) ,-^ cn Φ φ cn > MH "φ X! rt Φ ε ε < Φ ß rt υ ß ε X) ß 4H o tn rt Q tn CQ tn X Pi t^ υ & -H -H ε -F H CQ Φ
-H •H 0 ß ß Φ P 4 r- P rH CQ 4-) P CQ ß φ tn ε H -F SH rt " — ' CQ X o Φ Φ t> P Φ CQ ε -F H Φ ß rt cn Φ rt rt -H P P ' — rH φ 40 40 Φ rt φ
H SH i P P ε — - N -H & -H N i P et; rH ß
SH W r4 3 4J 4J 4 0 φ a -H cn H ß 5 F
Φ CQ P ^ :rt C-t ε ß Xi Φ SH
CQ CQ ß φ X) P Xl Φ P X cn ß X - ß s XI ε 4 > Xi P cn P 40
H Φ tn P N Φ ε P φ rt rH Φ φ rt 4 Φ υ rt rt CQ Φ CQ ,-, 4 CQ =P Φ Φ ) ε JJ ß H tn -H ε θι 4-1 φ xi xi 4H Φ 4-1 1 -H rH X -H rt ß xl CQ xi cn tn
-H CQ P CQ Sπ cn P ß Xi ß r4 ß Φ rH CQ Λ Φ tH xi φ υ rt r-\ •H ß
H tn 4 Φ X SH Λ P φ ^. P φ X XJ CQ 4H rH -H 40 ^^ -H Xt X tH rt o CQ -H X • CQ φ O 40 CQ cn O Λ CQ υ X rt tn P Φ tH φ CQ Ö SH O rt =o
Φ CQ P υ 5 CQ -H 4-) F tn cn U3 SH CQ H ß ε Xi 4-> tn CQ ß CQ Xi x;
OK X fÖ φ -H N rt 0 Φ Φ rt rt H φ rt φ 0 X P P P s ß rt P P ß X Φ O t^ u XJ 5 SH X 5 4-> ε Xi J 5 xi ^-^ > 3 N > cn ε 0, (Ü rt xi 40 < P cn tn X o o r- 00 o CN C CN
EP01938115A 2000-04-18 2001-04-14 Strahl-antriebsvorrichtung für wasserfahrzeuge Withdrawn EP1274623A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20007137U 2000-04-18
DE20007137U DE20007137U1 (de) 2000-04-18 2000-04-18 Strahl-Antriebsvorrichtung für Wasserfahrzeuge
PCT/EP2001/004266 WO2001079060A1 (de) 2000-04-18 2001-04-14 Strahl-antriebsvorrichtung für wasserfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1274623A1 true EP1274623A1 (de) 2003-01-15

Family

ID=7940442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01938115A Withdrawn EP1274623A1 (de) 2000-04-18 2001-04-14 Strahl-antriebsvorrichtung für wasserfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1274623A1 (de)
AU (1) AU2001263858A1 (de)
DE (1) DE20007137U1 (de)
WO (1) WO2001079060A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020053869A1 (en) * 2018-09-12 2020-03-19 Ravibabu Meruva Fore water sucking tunnel conduit jet propulsion apparatus and method for thrusting of marine crafts and vessels

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007095680A1 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Jozef Goj System to propel fluid matter in an elongate flow tube
ITRM20060442A1 (it) * 2006-08-11 2008-02-12 Leonardo Valentini Propulsore nautico per navigazione di superficie e subacquea
GB2489521B (en) * 2011-04-01 2013-05-08 Rolls Royce Plc A water jet propulsion device having fluid injection nozzles
CN104340350A (zh) * 2013-08-07 2015-02-11 陈辉 一种无人驾驶可改变航行方式的军用舰艇
FR3065942A1 (fr) * 2017-05-04 2018-11-09 Pierre Charles Robert Sylvestre Landiech Propulsion par viscosite pressurisee d'un navire sans sillage
WO2018232460A1 (en) * 2017-06-21 2018-12-27 Advance Fluid Systems Pty Ltd PULSED PROPULSION SYSTEM AND METHOD FOR PROPULSION OF A BOAT

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528354A (en) * 1945-02-20 1950-10-31 Bendix Aviat Corp Jet propulsion outboard motor
DE834205C (de) * 1948-10-25 1952-03-17 Amelioration De La Propulsion Vorrichtung zur Erzeugung von Vortrieb fuer Schiffe und sonstige Schwimmkoerper durch die Expansion eines Gas-Wasser-Gemisches in einem an beiden Enden offenen Duesenrohr
DE2237132A1 (de) * 1971-02-17 1974-02-14 Heinz Fehrs Antriebsvorrichtung fuer wasserfahrzeuge
DE2160616A1 (de) * 1971-12-07 1973-06-14 Walter Banz Zusaetzlicher schiffsantrieb
US3795367A (en) * 1973-04-05 1974-03-05 Src Lab Fluid device using coanda effect
DK140426B (da) * 1976-11-01 1979-08-27 Arborg O J M Fremdriftsdyse til transportmidler i luft eller vand.
DE2732223C3 (de) * 1977-07-16 1980-12-04 Jastram-Werke Gmbh Kg, 2050 Hamburg Verfahren zur Schuberzeugung bei Manövriertriebwerken für Wasserfahrzeuge und Manövriertriebwerke zur Durchführung des Verfahrens
DE19739445A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-11 Juergen Dr Ing Heinig Anordnung zur Erzeugung eines Schiffsvortriebs
GB2338943B (en) * 1998-04-09 2002-03-27 Jeffrey David Daw Submersible boat
DE19840078B4 (de) * 1998-09-03 2005-03-24 Dieter Pape Verfahren zum Manövrieren von Wasserfahrzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0179060A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020053869A1 (en) * 2018-09-12 2020-03-19 Ravibabu Meruva Fore water sucking tunnel conduit jet propulsion apparatus and method for thrusting of marine crafts and vessels

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001079060A1 (de) 2001-10-25
AU2001263858A1 (en) 2001-10-30
DE20007137U1 (de) 2001-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112889T2 (de) Motoreinheit für schiffe
DE2757454C3 (de) Wasserstrahlantrieb zum Antrieb und Steuern von insbesondere flachgehenden Wasserfahrzeugen
WO2001079060A1 (de) Strahl-antriebsvorrichtung für wasserfahrzeuge
CH651794A5 (de) Wasserstrahl-antriebsvorrichtung zum antrieb von wasserfahrzeugen.
EP0221354A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schraubenbelüfters für die Abwasserbegasung
EP3303121A1 (de) Wasserstrahlantrieb und wasserfahrzeug mit einem wasserstrahlantrieb
DE69726122T2 (de) Wasserstrahlantriebsvorrichtung für wasserfahrzeuge
DE102006020241B4 (de) Schleppschiff
EP1886026B1 (de) Wasserpumpe
DE1506372A1 (de) Zusatzschuberzeuger an Wasserfahrzeugen
DE10158320A1 (de) Schiffsantrieb
DE69726121T2 (de) Wasserstrahlantriebsvorrichtung für wasserfahrzeuge
AT515167B1 (de) Wasserfahrzeug
DE1095697B (de) Vorrichtung zur Herabsetzung des Wasserwiderstandes bei Schiffen
DE102013001372B4 (de) Montageverfahren für ein Schiffsantrieb
EP1315653A2 (de) Antrieb für schnelle schiffe
DE102022119795A1 (de) Wasserstrahlantrieb und Wasserfahrzeug mit einem Wasserstrahlantrieb
DE102009041902A1 (de) Wasserstrahltriebwerk zum Antrieb von Wasserfahrzeugen
CH401626A (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
WO2023079024A1 (de) Impellermaschine und verfahren zum betreiben einer impellermaschine
DE4104389A1 (de) Vorrichtung zum lenzen von fahrenden wassefahrzeugen, insbesondere von schiffen
DE2438305A1 (de) Querschubanlage fuer ein schiff
EP4365072A1 (de) Düsenpropeller für propulsionssysteme
DE2033756C (de) Siedewasserreaktoranlage
DE3109121A1 (de) Schiffshilfsantrieb fuer seegehende schiffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031031

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE LI