EP4365072A1 - Düsenpropeller für propulsionssysteme - Google Patents

Düsenpropeller für propulsionssysteme Download PDF

Info

Publication number
EP4365072A1
EP4365072A1 EP23207776.8A EP23207776A EP4365072A1 EP 4365072 A1 EP4365072 A1 EP 4365072A1 EP 23207776 A EP23207776 A EP 23207776A EP 4365072 A1 EP4365072 A1 EP 4365072A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
propeller
nozzle
axis
rotation
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23207776.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin Kossmann
Björn Wierczoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Duisburg Essen
Original Assignee
Universitaet Duisburg Essen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Duisburg Essen filed Critical Universitaet Duisburg Essen
Publication of EP4365072A1 publication Critical patent/EP4365072A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/14Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in non-rotating ducts or rings, e.g. adjustable for steering purpose
    • B63H5/15Nozzles, e.g. Kort-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • B63H1/14Propellers
    • B63H1/18Propellers with means for diminishing cavitation, e.g. supercavitation
    • B63H2001/185Surfacing propellers, i.e. propellers specially adapted for operation at the water surface, with blades incompletely submerged, or piercing the water surface from above in the course of each revolution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters

Definitions

  • the present invention relates to a jet propeller for shallow water propulsion systems in particular, to avoid ventilation effects of the propeller during operation at low immersion depth.
  • tunnels which are arranged in the area of the propeller(s) and ensure that only water and no air is sucked in from above or from the side.
  • These tunnels are formed, for example, by so-called tunnel edges or tunnel aprons. When loaded, these tunnels have proven to be disadvantageous because they increase the cross-sectional area in the area of the underwater hull and the ship therefore has increased flow resistance. Both measures lead to an increased power requirement.
  • Propulsion devices that perform the function of propulsion and steering such as rudder propellers, do not have such tunnels, but usually have classic nozzles to increase thrust or simple plates on the water surface that are intended to prevent ventilation or cavitation.
  • Classic rudder propellers ventilate even when the propulsion system is at a shallow depth.
  • a different positioning can promote accelerated ventilation due to the shallow water depth.
  • rudder propellers are rarely used on inland vessels due to the inconsistent water depths and the low water that occurs.
  • the object of the invention is to reduce or completely prevent ventilation of propellers at low diving depths, which function both as propulsion and steering.
  • alignment positions in the area of the propeller circumference are defined using the pointer positions of a clock. This information is related to the rotation axis of the propeller, with the pointer plane of the pointer positions being aligned as a normal plane to the rotation axis.
  • a twelve o'clock position therefore means a vertical orientation upwards, while a six o'clock position means a vertical orientation downwards.
  • a three o'clock and nine o'clock position means a horizontal orientation to the left or right.
  • the suction side is the area in front of the propeller or jet propeller from which the water is sucked in and flows into the jet propeller. When a ship is travelling straight ahead, the suction side is aligned in the direction of travel.
  • the pressure side is the area behind the propeller or jet propeller into which the previously sucked in water is expelled. When a ship is travelling straight ahead, the pressure side is aligned against the direction of travel.
  • the jet propeller described here is characterized by the addition of a partial tunnel to a conventional propeller nozzle, which prevents air from being sucked into the propeller from the surface. By preventing ventilation, there are no or fewer drops in thrust and torque, which maintains full maneuverability of the ship. This results in a more consistent propulsion output from the propulsion system at lower diving depths of the propulsion system. Consequently, safe operation of ships that do not have a conventional shaft system with tunneling is ensured at shallow drafts.
  • This additional partial tunneling is referred to as the nozzle inlet and is formed on the suction side of the propeller at least partially coaxially to the rotation axis of the propeller.
  • the nozzle inlet tapers in the direction away from the propeller and, starting from a twelve o'clock position, is formed only in a circumferential section around the rotation axis. Formed over a circumferential section means that the nozzle inlet does not rotate 360° around the Rotation axis extends, i.e. is formed completely around the rotation axis.
  • the nozzle inlet can surround the rotation axis of the propeller in a circumferential section, for example by less than 360°, but more than 1°.
  • the circumferential extension of the nozzle inlet around the rotation axis can be configured according to the application situation.
  • the propeller is preferably driven by an angle gear or a pod drive, with the angle gear or the pod drive holding the propeller coaxially and stationary within the tunnel nozzle.
  • the propeller's drive usually electric
  • the propeller hub is supplied with power by an external unit in the hull.
  • the drive power is mechanically transmitted to the propeller by an external motor integrated in the ship via a corresponding linkage and the angle gear.
  • the angle gear has a smaller housing than a pod drive, thus generating less water resistance.
  • the disadvantage of an angle gear is that its mechanical connection to the drive is complex and the drive must be located at least in the immediate area above the angle gear in the ship.
  • a pod drive on the other hand, only requires a supply of electrical energy. It is therefore not crucial where the unit for generating electricity is located in the ship.
  • the propeller is preferably driven by a drive which is arranged within a housing enclosing the rotation axis, the drive holding the propeller coaxially and stationary within the tunnel nozzle.
  • the housing is preferably designed as a propeller nacelle.
  • the housing is preferably shaped in a hydrodynamically favorable manner, for example with a shape modelled on a drop.
  • the housing is preferably designed coaxially to the tunnel nozzle.
  • the drive is preferably an electric drive.
  • the drive can be located in a propeller hub of the propeller.
  • the drive is preferably connected to an external unit in the hull for power supply.
  • the drive is preferably designed as a pod drive. In this case, the presently described Embodiment may be designed as a special case of the previously described embodiment.
  • the propeller is driven by an angle gear or by an electric drive, wherein the angle gear or the electric drive holds the propeller coaxially and stationary within the tunnel nozzle.
  • the nozzle inlet is formed in a circumferential section of a maximum of 180° around the axis of rotation.
  • Complete enclosure is not advantageous, as the only aim is to prevent air from being sucked in from the water surface.
  • the propeller should be able to suck in water from the lower, 180° free area, i.e. from the direction of the 3 to 9 o'clock position. If this area were also completely circumferentially surrounded, this would worsen the flow to the propeller and also lead to increased frictional resistance. As a result, the efficiency of the nozzle propeller would be reduced, although the desired effect would still be achieved.
  • the nozzle inlet on the side facing away from the propeller is at least partially designed as an elliptical pitch circle when viewed from the suction side in the direction of the rotation axis.
  • the nozzle inlet prevents the intake of air and the associated ventilation of the propeller.
  • the nozzle inlet also limits the inflow of water to the propeller, thus in turn leading to a loss of efficiency.
  • the radius widens clockwise and anti-clockwise starting from the 12 o'clock position. This means that the propeller experiences better inflow, particularly from the lower area, and the loss of efficiency due to the nozzle inlet can thus be reduced.
  • other designs of the nozzle inlet are also preferred, which also lead to an improved inflow to the propeller.
  • an inner radius of the end of the nozzle inlet facing away from the propeller is up to 35% smaller than an inner radius of the tunnel nozzle in the area of the propeller in relation to the axis of rotation. It is known from tests that the 12 o'clock area of the propeller still provides sufficient flow at least up to this radius ratio. and there is no cavitation or flow separation. Such a strong taper of the nozzle inlet allows the upper area of the nozzle propeller to be partially submerged in the water and yet the propeller does not experience any ventilation.
  • the tunnel nozzle is preferably designed with a nozzle outlet on the pressure side of the propeller, wherein the nozzle outlet, starting from a twelve o'clock position, is only formed in a circumferential section around the axis of rotation.
  • the nozzle outlet prevents ventilation of the propeller from the rear, i.e. against the direction of propulsion.
  • Designed over a circumferential section means that the nozzle outlet does not extend 360° around the axis of rotation, i.e. is formed completely around the axis of rotation.
  • the nozzle outlet can surround the axis of rotation of the propeller in a circumferential section, for example by less than 360°, but more than 1°.
  • the circumferential extension of the nozzle outlet around the axis of rotation can be configured according to the application situation.
  • a further advantage of using the nozzle inlet and nozzle outlet is that both the nozzle inlet and the nozzle outlet can be retrofitted to an existing nozzle.
  • the simple solution of the invention means that such retrofitting is quick and inexpensive.
  • the nozzle outlet is formed in a circumferential section of a maximum of 180° around the axis of rotation, whereby a jet of the water flow away from the propeller, when the tunnel nozzle is partially submerged, does not lead to the water spraying away and the associated loss of efficiency.
  • the nozzle outlet is preferably also tapered towards the end facing away from the propeller. By tapering the nozzle outlet, the water flow accelerated by the propeller is brought to a lower level when the tunnel nozzle is partially submerged, so that spraying away into the air is prevented. Instead, the water flow is radiated downwards into the water. This leads to an increase in efficiency with a partially submerged tunnel nozzle.
  • At least the area of the tunnel nozzle that completely encloses the propeller on the circumference and along its longitudinal extension relative to the axis of rotation is designed as a Kort nozzle.
  • a Kort nozzle is an at least partially conical, airfoil-like profiled ring that surrounds the propeller of a ship coaxially to its axis of rotation.
  • Using a Kort nozzle reduces flow losses at the ends of the propeller blades and generates a higher mass flow. This leads to an increase in the efficiency of the jet propeller.
  • the calmer wake means that the banks and bottoms of inland waters are less affected.
  • the jet propeller is preferably designed as a propeller nacelle.
  • Propeller nacelles also known as pod drives, Azi-pods or Z-drives, is the name for a drive unit, particularly for watercraft.
  • a propeller nacelle is mounted beneath a ship's hull and can preferably be pivoted 100° along its longitudinal axis, particularly by 360°.
  • Fig.1 shows a perspective view of a jet propeller 1 according to the invention.
  • the jet propeller 1 is formed from a propulsion element 2 and a tunnel nozzle 3 enclosing it.
  • the propulsion element 2 is a propeller 2 that is driven rotatably via a hub 4 and about a rotation axis A, the propeller 2 being arranged in a normal plane to the rotation axis A.
  • the normal plane is, as in Fig.2 shown, referred to as propeller plane B.
  • the propeller 2 is driven by an angular gear 5, which transmits a rotational movement from a drive (not shown) to the propeller 2.
  • the angular gear 5 is covered with a hydrodynamically favorable shaped housing 10, modeled on a drop.
  • the propeller 2 is held within the tunnel nozzle 3 via the angular gear 5 and the housing 10.
  • the tunnel nozzle 3 is arranged coaxially to the propeller 2 and houses the propeller 2 in the area of its propeller plane B, in particular in the area of its longitudinal extension around the axis of rotation A to 360°.
  • the propeller 2 is designed as a pressure propeller, whereby an arrangement as a suction propeller, i.e. with an angle gear 5 behind it, is also preferably possible.
  • a combination of suction and pressure propeller, or further preferably two counter-rotating propellers can be used.
  • the design as a pressure propeller means that in Fig.2 to the left of the propeller plane B is the pressure side, while in Fig.2 the suction side is located to the right of the propeller plane B.
  • the housing 10 also houses the angle gear 5 in the area between the propeller 2 and the tunnel nozzle 3.
  • the housing 10 is designed to connect the jet propeller 1 to a ship (not shown).
  • the housing 10 thus also ensures a fixed connection of the jet propeller 1 to the ship's hull, wherein in the area between the ship's hull and the jet propeller 1 within the housing 10, a shaft (not shown) is arranged which transmits a rotational force from the ship to the angle gear 5 and thus to the propeller 2.
  • the tunnel nozzle 3 comprises a nozzle inlet 6 which is aerodynamically shaped and which is fixed on the suction side and adjoins the tunnel in the area of the propeller plane B. If the tunnel nozzle 3 still encloses the propeller 2 in the propeller plane B over the entire circumference, the nozzle inlet 6 is formed on the ship side or opposite the water surface only by 180° in the circumferential direction around the rotation axis A.
  • the nozzle inlet 6 extends, starting from a 12 o'clock position, symmetrically by 90° clockwise and counterclockwise around the rotation axis A. As in Fig.2 As can be seen, the nozzle inlet 6 tapers towards the side facing away from the propeller.
  • the pitch circle formed by the nozzle inlet 6 at the end of the nozzle inlet 6 facing away from the propeller 2 has a smaller inner radius 8 than the pitch circle of the nozzle inlet 6 directly facing the propeller 2.
  • the pitch circle of the nozzle inlet 6 directly facing the propeller 2 has an identical inner radius 9 to the section of the tunnel nozzle 3 that completely radially encloses the propeller 2.
  • the nozzle inlet 6 which tapers in the direction away from the propeller and widens in the direction of the propeller 2 is arranged coaxially to the axis of rotation A.
  • the tapered nozzle inlet 6 prevents air from being sucked into the propeller 2 from the surface even when the jet propeller 1 is submerged at a low depth, since the tapered inlet of the nozzle inlet 6 is further below the water surface than the maximum working height of the propeller 2. This reduces the submerged depth of the propeller 2 required for ventilation-free operation. This results in safe operation of ships with shallow drafts that do not have a conventional shaft system with tunneling. By preventing ventilation, there are no or fewer drops in thrust and torque, which maintains the ship's full maneuverability.
  • the completely circumferentially enclosing the propeller 2 Section of the tunnel nozzle 3 is also designed to prevent damage to the propeller 2 in the event of contact with the ground.
  • the tunnel nozzle 3 is therefore flat at its lower end. This also enables the flat section to be replaced more quickly and easily if it has been damaged in contact with the ground.
  • Fig.3 shows a schematic front view of a jet propeller 1 according to the invention according to a second embodiment.
  • the jet propeller 1 according to Fig.3 differs from the jet propellers 1 of the Figures 1 and 2 only because the nozzle inlet 6 is designed as an elliptical pitch circle when viewed from the front and is not a pitch circle with a constant radius. If the inner radius 8 in the twelve o'clock position is still identical to the inner radius 8 of the pitch circle of the nozzle inlet 6 according to Figures 1 and 2 , it widens in the direction of the 9 o'clock and 3 o'clock positions up to the inner radius 9 of the tunnel around the propeller 2.
  • This elliptical widening offers the advantage that the inlet cross-section of the nozzle inlet 6 or the tunnel nozzle 3 is enlarged in order to provide the propeller 2 with an increased amount of water.
  • a correspondingly designed nozzle inlet 6 is particularly preferred because the angle gear 5 in the pressure configuration shown according to Figures 1 and 2 the cross-section of the tunnel nozzle 3 is reduced and thus the flow to the propeller 2 is reduced, which can lead to a loss of efficiency and also to cavitation.
  • the nozzle inlet 6 is flattened in order to keep the nozzle cross-section in the area of the underside between the sole and the ship small. This is particularly advantageous when used in shallow water.
  • Fig.4 shows a perspective view of a jet propeller 1 according to the invention according to a third embodiment.
  • the jet propeller 1 according to Fig.4 differs from the jet propellers 1 of the previous Figures 1 to 3 by the fact that the tunnel nozzle 3 is extended on the pressure side by a nozzle outlet 7 along the rotation axis A and in the direction facing away from the propeller 2.
  • the nozzle outlet 7 encloses the propeller 2 on the ship side or opposite the water surface on its upper side by 180°.
  • the inner radius 9 of the nozzle outlet 7 is constant and corresponds to the inner radius 9 of the tunnel of the tunnel nozzle 3 which completely encloses the propeller 2.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Düsenpropeller (1) für ein Wasserfahrzeug, umfassend einen Propeller (2), der in Bezug auf eine Rotationsachse (A) drehbar ausgebildet ist; und eine Tunneldüse (3), die den Propeller (2) zumindest entlang seiner Längserstreckung bezogen auf die Rotationsachse (A) umfangsseitig vollständig umschließt, wobei die Tunneldüse (3) saugseitig des Propellers (2) einen zumindest teilweise koaxial zu der Rotationsachse (A) ausgebildeten Düseneintritt (6) aufweist, wobei sich der Düseneintritt (6) in die vom Propeller (2) abgewandte Richtung verjüngt, und wobei der Düseneintritt (6), ausgehend von einer zwölf Uhr Position, nur in einem umfangsseitigen Teilabschnitt um die Rotationsachse (A) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Düsenpropeller für insbesondere Flachwasser-Propulsionssysteme, zur Vermeidung von Ventilationseffekten des Propellers im Betrieb bei niedriger Eintauchtiefe.
  • Im Gegensatz zur Hochseeschifffahrt muss bei der Auslegung von Binnenschiffen berücksichtigt werden, dass bisweilen geringe Wassertiefen vorliegen. Dies ist insbesondere bei der Anordnung und der Auslegung der verwendeten Propulsionsorgane, insbesondere Propellern und deren Dimensionierung zu berücksichtigen. Da das Schiff im unbeladenen Zustand im Vergleich zum beladenen Zustand sehr viel weniger tief im Wasser liegt, kann es aufgrund der Anordnung der Propulsionsorgane beziehungsweise des oder der Propeller unterhalb des Schiffes passieren, dass der Propeller teilweise austaucht und Luft ansaugt. Dies wird im Folgenden als Ventilation bezeichnet. Bei schnellen Schiffen können Propeller durchaus ventiliert betrieben werden. Im Bereich der langsamen Verdrängerschiffe, zu denen auch die Binnenschiffe gehören, ist dies nicht erwünscht.
  • Dieses Luftansaugen beziehungsweise Ventilieren ist schädlich, da der erforderliche Schub in dem daraus resultierenden Luftwassergemisch nicht stet ist. Insbesondere führt dies, abhängig von der Austauchung des Propellers, zu einer anwachsenden Minderung des Wirkungsgrades des Propulsionsorgans bis hin zum Ausfall der Propulsions- und Manövrierfähigkeit.
  • Im Zuge der sich häufenden Trockenzeiten und der damit einhergehend niedrigen Pegelständen von Binnengewässern ist es häufig nötig, die Schiffe mit geringeren Ladungsmengen zu betreiben. Wurden die Schiffe früher bei Leerfahrten beziehungsweise bei Fahrten mit geringer Beladung noch ballastiert, um für eine ideale Tauchung des oder der Propulsionsorgane zu sorgen, ist dies aufgrund der sinkenden Pegelstände oftmals nicht mehr möglich. Folglich vergrößern sich die Zeitspannen, in denen die Propulsionsorgane unter dem Einfluss von Ventilation betrieben werden.
  • Um zu vermeiden, dass die Propeller ventilieren, sind bei Binnenschiffen in der Regel sogenannte Tunnel vorgesehen, die im Bereich des oder der Propeller angeordnet sind und sicherstellen, dass von dem oder den Propellern lediglich Wasser und keine Luft von oberhalb oder der Seite angesaugt wird. Diese Tunnel werden beispielsweise durch sogenannte Tunnelkanten oder auch Tunnelschürzen gebildet. Im beladenen Zustand haben sich diese Tunnel als nachteilig herausgestellt, da diese die Querschnittsfläche im Bereich des Unterwasserschiffes vergrößern und das Schiff dadurch einen erhöhten Strömungswiderstand aufweist. Beide Maßnahmen führen zu einem gesteigerten Leistungsbedarf.
  • Propulsionsorgane, die die Funktion von Antrieb und Steuer übernehmen, wie beispielsweise Ruderpropeller, verfügen über keine derartigen Tunnel, sondern weisen meist klassische Düsen zur Erhöhung des Schubs oder einfache Platten an der Wasseroberfläche auf, die die Ventilation oder Kavitation verhindern sollen. Klassische Ruderpropeller ventilieren bereits bei geringer Tauchtiefe des Antriebssystems. Bei speziellen Flachwasseranwendungen, bei denen der Ruderpropeller beispielsweise als sekundäres Antriebssystem verwendet wird, kann eine andere Positionierung durch geringe Wassertiefe beschleunigt Ventilation begünstigen. Somit kommen Ruderpropeller, trotz ihrer Vorteile gegenüber feststehenden Propellern betreffend die gesteigerte Manövrierbarkeit, bei Binnenschiffen aufgrund der nicht konstanten Gewässertiefen und auftretendem Niedrigwasser nur selten zur Anwendung.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Reduktion oder vollständigen Verhinderung von Ventilation von Propellern bei niedriger Tauchtiefe, die sowohl als Antrieb als auch Steuer fungieren.
  • Der erfindungsgemäße Düsenpropeller für ein Wasserfahrzeug umfasst
    • einen Propeller, der in Bezug auf eine Rotationsachse drehbar ausgebildet ist; und
    • eine Tunneldüse, die den Propeller zumindest entlang seiner Längserstreckung bezogen auf die Rotationsachse umfangsseitig vollständig umschließt, und zeichnet sich dadurch aus,
      dass die Tunneldüse saugseitig des Propellers einen zumindest teilweise koaxial zu der Rotationsachse ausgebildeten Düseneintritt aufweist, dass sich der Düseneintritt in die vom Propeller abgewandte Richtung verjüngt, und dass der Düseneintritt, ausgehend von einer zwölf Uhr Position, nur in einem umfangsseitigen Teilabschnitt um die Rotationsachse ausgebildet ist.
  • Im Folgenden werden Ausrichtungspositionen im Bereich des Propellerumfangs anhand von Zeigerpositionen einer Uhr definiert. Diese Angaben sind bezogen auf die Rotationsachse des Propellers, wobei die Zeigerebene der Zeigerpositionen als Normalenebene zu der Rotationsachse ausgerichtet ist. Eine zwölf Uhr Position bedeutet daher also eine vertikale Orientierung nach oben, wobei eine sechs Uhr Position eine vertikale Orientierung nach unten bedeutet. Hingegen bedeutet eine drei Uhr und neun Uhr Position eine horizontale Orientierung nach links oder rechts.
  • Ferner wird im Folgenden, zur besseren Nachvollziehbarkeit der Betrachtungsrichtung, auf die Saugseite und Druckseite des Propellers beziehungsweise des Düsenpropellers abgestellt. Bei der Saugseite handelt es sich um den Bereich vor dem Propeller beziehungsweise des Düsenpropellers, aus dem das Wasser angesaugt wird und in den Düsenpropeller einströmt. Bei Geradeausfahrt eines Schiffes ist die Saugseite in Fahrtrichtung ausgerichtet. Bei der Druckseite handelt es sich um den Bereich hinter dem Propeller beziehungsweise des Düsenpropellers, in den das zuvor angesaugte Wasser ausgestoßen wird. Bei Geradeausfahrt eines Schiffes ist die Druckseite entgegen der Fahrtrichtung ausgerichtet.
  • Der hier beschriebene Düsenpropeller zeichnet sich durch die Anbringung einer teilweisen Tunnelung an einer herkömmlichen Propellerdüse aus, die das Ansaugen von Luft von der Oberfläche in den Propeller hinein verhindert. Dadurch, dass Ventilation verhindert wird, sind in Schub und Drehmoment keine oder weniger Einbrüche zu verzeichnen, was eine vollständige Manövrierbarkeit des Schiffs erhält. Daraus folgt ein steterer Antriebsoutput des Propulsionssystems bei geringeren Tauchtiefen des Propulsionssystems. Folglich ist ein sicherer Betrieb von Schiffen, die über keine herkömmliche Wellenanlage mit Tunnelung verfügen, bei geringen Tiefgängen gewährleistet.
  • Diese zusätzliche teilweise Tunnelung wird als Düseneintritt bezeichnet und ist saugseitig des Propellers zumindest teilweise koaxial zu der Rotationsachse des Propellers ausgebildet. Der Düseneintritt verjüngt sich in die vom Propeller abgewandte Richtung und ist, ausgehend von einer zwölf Uhr Position, nur in einem umfangsseitigen Teilabschnitt um die Rotationsachse ausgebildet. Mit über einen umfangsseitigen Teilabschnitt ausgebildet ist gemeint, dass der Düseneintritt sich nicht um 360° um die Rotationsachse erstreckt, also vollständig um die Rotationsachse ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass der Düseneintritt die Rotationsachse des Propellers in einem umfangsseitigen Teilabschnitt beispielsweise um weniger als 360°, aber mehr als 1° umgeben kann. In Abhängigkeit der zu erwartenden Anordnung des Düsenpropellers, kann die umfangsseitige Erstreckung des Düseneintritts um die Rotationsachse entsprechend der Einsatzsituation konfiguriert werden.
  • Vorzugsweise wird der Propeller durch ein Winkelgetriebe oder einen Podantrieb angetrieben, wobei das Winkelgetriebe oder der Podantrieb den Propeller koaxial und ortsfest innerhalb der Tunneldüse halten. Bei einem Podantrieb befindet sich der meist elektrische Antrieb des Propellers in der Propellernabe und wird durch ein externes Aggregat im Schiffskörper mit Strom versorgt. Bei einem Winkelgetriebe wird die Antriebsleistung durch einen externen, im Schiff integrierten Motor über ein entsprechendes Gestänge und über das Winkelgetriebe mechanisch an den Propeller übertragen. Das Winkelgetriebe weist gegenüber einem Podantrieb dabei einer kleinere Umhausung auf, erzeugt somit einen kleineren Wasserwiderstand. Nachteilig bei einem Winkelgetriebe ist jedoch, dass dessen mechanische Anbindung an den Antrieb aufwändig ist und zudem der Antrieb zumindest im unmittelbaren Bereich oberhalb des Winkelgetriebes im Schiff angeordnet werden muss. Ein Podantrieb hingegen benötigt nur eine Versorgung mit elektrischer Energie. Daher ist es nicht ausschlaggebend, wo das Aggregat zur Stromerzeugung im Schiff untergebracht ist.
  • Vorzugsweise wird der Propeller durch einen Antrieb angetrieben, welcher innerhalb eines die Rotationsachse umschließenden Gehäuses angeordnet ist, wobei der Antrieb den Propeller koaxial und ortsfest innerhalb der Tunneldüse hält. Das Gehäuse ist vorzugsweise als eine Propellergondel ausgebildet. Vorzugsweise ist das Gehäuse hydrodynamisch günstig geformt, beispielsweise mit einer einem Tropfen nachempfundenen Form. Das Gehäuse ist vorzugsweise koaxial zur Tunneldüse ausgebildet. Der Antrieb ist vorzugsweise ein elektrischer Antrieb. Der Antrieb kann sich in einer Propellernabe des Propellers befinden. Der Antrieb ist vorzugsweise zur Stromversorgung mit einem externen Aggregat im Schiffskörper verbunden. Der Antrieb ist vorzugsweise als ein Podantrieb ausgebildet. In dem Fall kann die vorliegend beschriebene Ausführungsform als ein Spezialfall der zuvor beschriebenen Ausführungsform ausgebildet sein.
  • Allgemein ist es bevorzugt, dass der Propeller durch ein Winkelgetriebe oder durch einen elektrischen Antrieb angetrieben wird, wobei das Winkelgetriebe oder der elektrische Antrieb den Propeller koaxial und ortsfest innerhalb der Tunneldüse halten.
  • Vorzugsweise ist der Düseneintritt in einem umfangsseitigen Teilabschnitt von maximal 180° um die Rotationsachse ausgebildet. Eine vollständige Umschließung ist nicht vorteilhaft, da lediglich eine Ansaugung von Luft von der Wasseroberfläche vermieden werden soll. Darüber hinaus soll es dem Propeller durchaus ermöglicht werden, von dem unteren, um 180° freien Bereich, also aus Richtung der 3 bis 9 Uhr Position, Wasser anzusaugen. Wäre auch dieser Bereich vollständig umfangsseitig umgeben, würde dies die Anströmung des Propellers verschlechtern und zudem zu erhöhten Reibungswiderständen führen. Resultierend daraus würde sich der Wirkungsgrad des Düsenpropellers verringern, wobei der angestrebte Effekt ebenso erzielt würde.
  • Vorzugsweise ist der Düseneintritt auf der dem Propeller abgewandten Seite bei saugseitiger Betrachtung in Richtung der Rotationsachse zumindest teilweise als elliptischer Teilkreis ausgebildet. Der Düseneintritts verhindert das Ansaugen von Luft und eine damit verbundene Ventilation des Propellers. Grundsätzlich begrenzt der Düseneintritt allerdings auch den Zustrom des Propellers mit Wasser, führt also seinerseits auch zu einem Wirkungsgradverlust. Um die Anströmung des Propellers trotz des Düseneintritts zu verbessern, weitet sich der Radius, ausgehend von der 12 Uhr Position in und entgegen dem Uhrzeigersinn auf. Dies führt dazu, dass der Propeller eine bessere Zuströmung insbesondere vom unteren Bereich her erfährt und somit der Wirkungsgradverlust durch den Düseneintritt verringert werden kann. Grundsätzlich sind auch andere Ausgestaltungen des Düseneintritts bevorzugt, die ebenfalls zu einer verbesserten Zuströmung des Propellers führen.
  • Bevorzugt ist ein Innenradius des propellerabgewandten Endes des Düseneintritts bis zu 35% kleiner als ein Innenradius der Tunneldüse im Bereich des Propellers bezogen auf die Rotationsachse. Aus Versuchen ist bekannt, dass der 12 Uhr Bereich des Propellers zumindest bis zu diesem Radienverhältnis noch eine ausreichende Anströmung erhält und es nicht zu Kavitation beziehungsweise zu einem Strömungsabriss kommt. Eine derartig starke Verjüngung des Düseneintritt erlaubt es, dass der obere Bereich des Düsenpropellers teilweise aus dem Wasser ausgetaucht ist und dennoch der Propeller keine Ventilation erfährt.
  • Um in einer solchen Situation eine bessere Abstrahlung des durch die Propellerdüse beschleunigten Wasserstrahls zu erzielen, ist vorzugsweise die Tunneldüse druckseitig des Propellers mit einem Düsenaustritt ausgebildet, wobei der Düsenaustritt, ausgehend von einer zwölf Uhr Position, nur in einem umfangsseitigen Teilabschnitt um die Rotationsachse ausgebildet ist. Insbesondere verhindert der Düsenaustritt eine Ventilation des Propellers von der Rückseite, also entgegen der Propulsionsrichtung. Mit über einen umfangsseitigen Teilabschnitt ausgebildet ist gemeint, dass der Düsenaustritt sich nicht um 360° um die Rotationsachse erstreckt, also vollständig um die Rotationsachse ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass der Düsenaustritt die Rotationsachse des Propellers in einem umfangsseitigen Teilabschnitt beispielsweise um weniger als 360°, aber mehr als 1° umgeben kann. In Abhängigkeit der zu erwartenden Anordnung des Düsenpropellers kann die umfangsseitige Erstreckung des Düsenaustritts um die Rotationsachse entsprechend der Einsatzsituation konfiguriert werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung des Düseneintritts und des Düsenaustritts ist, dass sowohl der Düseneintritt als auch der Düsenaustritt nachträglich an eine bereits bestehende Düse angeordnet werden können. Folglich ist eine Nachrüstung bereits bestehender Propulsionsorgane aus Propeller und Düse, wie sie zumeist auch verwendet werden, möglich. Eine entsprechende Nachrüstung ist aufgrund der einfachen Lösung der Erfindung schnell und kostengünstig möglich.
  • Bevorzugt ist der Düsenaustritt in einem umfangsseitigen Teilabschnitt von maximal 180° um die Rotationsachse ausgebildet, wobei somit ein Abstrahlen des Wasserstroms von dem Propeller weg, bei teilweise ausgetauchter Tunneldüse, möglichst nicht zu einem Wegspritzen des Wassers und einem damit einhergehenden Wirkungsgradverlust führt. Ferner bevorzugt ist der Düsenaustritt zu seinem propellerabgewandten Ende hin ebenfalls verjüngt. Durch die Verjüngung des Düsenaustritts wird der durch den Propeller beschleunigte Wasserstrom bei teilweise ausgetauchter Tunneldüse in ein niedrigeres Niveau gebracht, so dass ein Wegspritzen in die Luft verhindert wird. Vielmehr wird der Wasserstrom nach unten in das Wasser abgestrahlt. Dies führt zu einer Wirkungsgradsteigerung bei einer teilweise ausgetauchten Tunneldüse.
  • Vorzugsweise ist zumindest der Bereich der Tunneldüse, der den Propeller umfangsseitig und entlang seiner Längserstreckung bezogen auf die Rotationsachse vollständig umschließt, als Kortdüse ausgebildet. Eine Kortdüse ist ein zumindest teilweise konisch zulaufender, tragflügelähnlich profilierter Ring, der den Propeller eines Schiffes koaxial zu dessen Rotationsachse umfangsseitig umgibt. Durch den Einsatz einer Kortdüse werden die Strömungsverluste an den Enden der Propellerblätter reduziert und ein höherer Massenstrom erzeugt. Dies führt zu einer Steigerung des Wirkungsgrades des Düsenpropellers. Ferner werden durch den ruhigeren Nachstrom das Ufer und die Sohlen von Binnengewässern weniger angegriffen.
  • Vorzugsweise ist der Düsenpropeller als Propellergondel ausgebildet. Propellergondeln, auch Pod-Antrieb, Azi-Pod oder Z-Antrieb genannt, ist die Bezeichnung für ein Antriebsaggregat insbesondere für Wasserzeuge. Eine Propellergondel ist unterhalb eines Schiffsrumpfes montiert und bevorzugt ° entlang seiner Längsachse verschwenkbar, insbesondere um 360°.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Düsenpropellers;
    Fig. 2:
    eine schematische Schnittansicht in Längsrichtung des erfindungsgemäßen Düsenpropellers;
    Fig. 3:
    eine Frontalansicht eines erfindungsgemäßen Düsenpropellers gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
    Fig. 4:
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Düsenpropellers gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Düsenpropellers 1. Der Düsenpropeller 1 wird gebildet aus einem Propulsionsorgan 2 und einer dieses umschließenden Tunneldüse 3. Bei dem Propulsionsorgan 2 handelt es sich um einen über eine Nabe 4 und um eine Rotationsachse A drehbar angetriebenen Propeller 2, wobei der Propeller 2 in einer Normalenebene zu der Rotationsachse A angeordnet ist. Die Normalenebene wird, wie in Fig. 2 dargestellt, als Propellerebene B bezeichnet. Angetrieben wird der Propeller 2 über ein Winkelgetriebe 5, das eine Rotationsbewegung von einem nicht dargestellten Antrieb an den Propeller 2 weitergibt. Um den Strömungswiderstand möglichst gering zu halten, ist das Winkelgetriebe 5 mit einem hydrodynamisch günstig geformten, einem Tropfen nachempfundenen Gehäuse 10 verkleidet. Darüber hinaus ist der Propeller 2 über das Winkelgetriebe 5 und das Gehäuse 10 innerhalb der Tunneldüse 3 gehalten. Die Tunneldüse 3 ist koaxial zu dem Propeller 2 angeordnet und haust den Propeller 2 im Bereich seiner Propellerebene B, insbesondere im Bereich seiner Längserstreckung um die Rotationsachse A zu 360° ein. Gemäß der Ausführungsform in den Figuren 1 und 2 ist der Propeller 2 als Druckpropeller ausgebildet, wobei auch eine Anordnung als Saugpropeller, also mit dahinter liegendem Winkelgetriebe 5 ebenfalls bevorzugt möglich ist. Ferner bevorzugt kann auch eine Kombination aus Saug- und Druckpropeller, oder ferner bevorzugt zwei gegenläufige Propeller verwendet werden. Die Ausbildung als Druckpropeller bedeutet, dass in Fig. 2 links von der Propellerebene B die Druckseite liegt, während in Fig. 2 rechts von der Propellerebene B die Saugseite liegt. Wie bereits dargelegt, haust das Gehäuse 10 das Winkelgetriebe 5 im Bereich zwischen Propeller 2 und Tunneldüse 3 ebenfalls ein. Darüber hinaus ist das Gehäuse 10 dazu ausgebildet, den Düsenpropeller 1 mit einem nicht dargestellten Schiff zu verbinden. Das Gehäuse 10 sorgt somit auch für eine ortsfeste Verbindung des Düsenpropellers 1 mit dem Schiffskörper, wobei im Bereich zwischen dem Schiffskörper und dem Düsenpropeller 1 innerhalb des Gehäuses 10 eine nicht dargestellte Welle angeordnet ist, die eine Rotationskraft vom Schiff an das Winkelgetriebe 5 und somit an den Propeller 2 überträgt.
  • Darüber hinaus umfasst die Tunneldüse 3 einen saugseitig und ortsfest an die Tunnelung, im Bereich der Propellerebene B anschließenden, strömungsgünstig geformten Düseneintritt 6. Haust die Tunneldüse 3 den Propeller 2 in der Propellerebene B noch über den gesamten Umfang ein, ist der Düseneintritt 6 schiffseitig bzw. gegenüber der Wasseroberfläche lediglich um 180° in Umfangsrichtung um die Rotationsachse A ausgebildet. Dabei erstreckt sich der Düseneintritt 6, ausgehend von einer 12 Uhr Position, symmetrisch um 90° in und entgegen dem Uhrzeigersinn um die Rotationsachse A. Wie in Fig. 2 zu erkennen, verjüngt sich der Düseneintritt 6 hin zur propellerabgewandten Seite. Folglich weist der aus dem Düseneintritt 6 gebildete Teilkreis an dem vom Propeller 2 abgewandten Ende des Düseneintritts 6 einen reduzierteren Innenradius 8 gegenüber dem den Propeller 2 unmittelbar zugewandten Teilkreis des Düseneintritts 6 auf. Insbesondere weist der dem Propeller 2 unmittelbar zugewandte Teilkreis des Düseneintritts 6 einen gegenüber dem den Propeller 2 vollständig radial umschließenden Abschnitt der Tunneldüse 3 einen identischen Innenradius 9 auf. Wie auch die Tunnelung in der Propellerebene B, ist auch der sich in die propellerabgewandte Richtung verjüngende beziehungsweise in die Richtung des Propellers 2 aufweitende Düseneintritt 6 koaxial zu der Rotationsachse A angeordnet.
  • Durch den sich verjüngenden Düseneintritts 6 wird das Ansaugen von Luft von der Oberfläche in den Propeller 2 hinein auch bei geringer Tauchtiefe des Düsenpropellers 1 verhindert, da der verjüngte Einlass des Düseneintritts 6 weiter unterhalb der Wasseroberfläche liegt, als die maximale Arbeitshöhe des Propellers 2. Dadurch kann die zum ventilationsfreien Betrieb notwendige Tauchtiefe des Propellers 2 reduziert werden. Daraus folgt ein sicherer Betrieb von Schiffen bei geringen Tiefgängen, die über keine herkömmliche Wellenanlage mit Tunnelung verfügen. Dadurch, dass Ventilation verhindert wird, sind in Schub und Drehmoment keine oder weniger Einbrüche zu verzeichnen, was eine vollständige Manövrierbarkeit des Schiffs erhält.
  • Neben der strömungstechnisch günstigen Form als Kortdüse beziehungsweise als Beschleunigungsdüse, ist der den Propeller 2 vollständig in Umfangsrichtung umschließende Abschnitt der Tunneldüse 3 darüber hinaus dazu ausgebildet, im Falle einer Grundberührung, eine Beschädigung des Propellers 2 zu verhindern. Um den Tiefgang des Düsenpropellers 1 zu verringern, ist die Tunneldüse 3 daher an ihrem unteren Ende flach ausgebildet. Dies ermöglicht zudem eine beschleunigte und einfachere Austauschbarkeit des flachen Abschnitts, sofern dieser bei einer Grundberührung beschädigt wurde.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Frontalansicht eines erfindungsgemäßen Düsenpropellers 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Der Düsenpropeller 1 gemäß Fig. 3 unterscheidet sich gegenüber den Düsenpropellern 1 der Figuren 1 und 2 lediglich dadurch, dass der Düseneintritt 6 bei frontaler Betrachtung als elliptischer Teilkreis ausgebildet ist und kein Teilkreis mit gleichbleibendem Radius ist. Ist der Innenradius 8 in der zwölf Uhr Position noch identisch gegenüber dem Innenradius 8 des Teilkreises des Düseneintritts 6 gemäß Figuren 1 und 2, weitet sich dieser in Richtung der 9 Uhr und 3 Uhr Position bis auf den Innenradius 9 der Tunnelung um den Propeller 2 auf. Diese elliptische Aufweitung bietet den Vorteil, dass der Einlassquerschnitt des Düseneintritts 6 beziehungsweise der Tunneldüse 3 vergrößert wird, um dem Propeller 2 eine erhöhte Menge Wasser zur Verfügung zu stellen. Ein entsprechend ausgebildeter Düseneintritt 6 ist insbesondere bevorzugt, da das Winkelgetriebe 5 in der dargestellten Druckkonfiguration gemäß Figuren 1 und 2 den Querschnitt der Tunneldüse 3 reduziert und somit die Anströmung des Propellers 2 mindert, was zu einem Wirkungsgradverlust und auch zu Kavitation führen kann. Bei der 6 Uhr Position ist der Düseneintritt 6 abgeflacht, um den Düsenquerschnitt im Bereich der Unterseite im Bereich der Unterseite zwischen Sohle und Schiff klein zu halten. Dies ist insbesondere beim Einsatz im Flachwasser weiter vorteilhaft.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Düsenpropellers 1 gemäß einer dritten Ausführungsform. Der Düsenpropeller 1 gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von den Düsenpropellern 1 der vorangegangenen Figuren 1 bis 3 dadurch, dass druckseitig die Tunneldüse 3 um einen Düsenaustritt 7 entlang der Rotationsachse A und in die dem Propeller 2 abgewandte Richtung verlängert ist. Wie auch der Düseneintritt 6, haust der Düsenaustritt 7 den Propeller 2 schiffseitig bzw. gegenüber der Wasseroberfläche an seiner Oberseite um 180° ein. Im Gegensatz zum Düseneintritt 6 ist der Innenradius 9 des Düsenaustritts 7 gleichbleibend ausgebildet und entspricht dem Innenradius 9 der den Propeller 2 vollständig umschließenden Tunnelung der Tunneldüse 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Düsenpropeller
    2
    Propeller/Propulsionsorgan
    3
    Tunneldüse
    4
    Nabe
    5
    Winkelgetriebe
    6
    Düseneintritt
    7
    Düsenaustritt
    8
    Innenradius
    9
    Innenradius
    10
    Gehäuse
    A
    Rotationsachse
    B
    Propellerebene

Claims (11)

  1. Düsenpropeller (1) für ein Wasserfahrzeug, umfassend
    - einen Propeller (2), der in Bezug auf eine Rotationsachse (A) drehbar ausgebildet ist; und
    - eine Tunneldüse (3), die den Propeller (2) zumindest entlang seiner Längserstreckung bezogen auf die Rotationsachse (A) umfangsseitig vollständig umschließt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tunneldüse (3) saugseitig des Propellers (2) einen zumindest teilweise koaxial zu der Rotationsachse (A) ausgebildeten Düseneintritt (6) aufweist, dass sich der Düseneintritt (6) in die vom Propeller (2) abgewandte Richtung verjüngt, und dass der Düseneintritt (6), ausgehend von einer zwölf Uhr Position, nur in einem umfangsseitigen Teilabschnitt um die Rotationsachse (A) ausgebildet ist.
  2. Düsenpropeller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düseneintritt (6) in einem umfangsseitigen Teilabschnitt von maximal 180° um die Rotationsachse (A) ausgebildet ist.
  3. Düsenpropeller (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenradius (8) des propellerabgewandten und verjüngten Endes des Düseneintritts (6) bis zu 35% kleiner als ein Innenradius (9) der Tunneldüse (3) im Bereich des Propellers (2) bezogen auf die Rotationsachse (A) ist.
  4. Düsenpropeller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tunneldüse (3) druckseitig des Propellers (2) mit einem Düsenaustritt (7) ausgebildet ist, wobei der Düsenaustritt (7), ausgehend von einer zwölf Uhr Position, nur in einem umfangsseitigen Teilabschnitt um die Rotationsachse (A) ausgebildet ist.
  5. Düsenpropeller (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenaustritt (7) in einem umfangsseitigen Teilabschnitt von maximal 180° um die Rotationsachse (A) ausgebildet ist.
  6. Düsenpropeller (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Düsenaustritt (7) zu seinem propellerabgewandten Ende hin verjüngt.
  7. Düsenpropeller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Propeller (2) durch ein Winkelgetriebe (5) oder durch einen Podantrieb angetrieben wird, wobei das Winkelgetriebe (5) oder der Podantrieb den Propeller (2) koaxial und ortsfest innerhalb der Tunneldüse (3) halten.
  8. Düsenpropeller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Propeller (2) durch einen Antrieb angetrieben wird, welcher innerhalb eines die Rotationsachse (A) umschließenden Gehäuses (10) angeordnet ist, wobei der Antrieb den Propeller (2) koaxial und ortsfest innerhalb der Tunneldüse (3) hält.
  9. Düsenpropeller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Bereich der Tunneldüse (3), der den Propeller (2) umfangsseitig und entlang seiner Längserstreckung bezogen auf die Rotationsachse (A) vollständig umschließt, als Kortdüse ausgebildet ist.
  10. Düsenpropeller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düseneintritt (6) auf der dem Propeller (2) abgewandten Seite, bei saugseitiger Betrachtung in Richtung der Rotationsachse (A), zumindest teilweise als elliptischer Teilkreis ausgebildet ist.
  11. Düsenpropeller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenpropeller (1) als Propellergondel ausgebildet ist.
EP23207776.8A 2022-11-07 2023-11-03 Düsenpropeller für propulsionssysteme Pending EP4365072A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022129372.6A DE102022129372A1 (de) 2022-11-07 2022-11-07 Düsenpropeller für Propulsionssysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4365072A1 true EP4365072A1 (de) 2024-05-08

Family

ID=88697837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23207776.8A Pending EP4365072A1 (de) 2022-11-07 2023-11-03 Düsenpropeller für propulsionssysteme

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4365072A1 (de)
DE (1) DE102022129372A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011315B (de) * 1954-06-12 1957-06-27 Dr Georg Groetsch Schiffspropeller mit Ummantelung
JPS5663594A (en) * 1979-10-29 1981-05-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Nozzle propeller device
ES2317799B1 (es) * 2008-08-01 2010-03-17 Juan Jose Romero Vazquez Sistema de propulsion con helice y tobera fija respecto a la helice.
US20110263168A1 (en) * 2010-04-21 2011-10-27 Adams Robert D Gaseous fluid vessel propulsion system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011315B (de) * 1954-06-12 1957-06-27 Dr Georg Groetsch Schiffspropeller mit Ummantelung
JPS5663594A (en) * 1979-10-29 1981-05-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Nozzle propeller device
ES2317799B1 (es) * 2008-08-01 2010-03-17 Juan Jose Romero Vazquez Sistema de propulsion con helice y tobera fija respecto a la helice.
US20110263168A1 (en) * 2010-04-21 2011-10-27 Adams Robert D Gaseous fluid vessel propulsion system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022129372A1 (de) 2024-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002143T2 (de) Schiffsmotoranordnung mit einer unter einem schiffsrumpf befestigbaren gondel
DE102009040471B4 (de) Mechanisch angetriebener Schiffpropulsor mit hohem Wirkungsgrad
DE2757454C3 (de) Wasserstrahlantrieb zum Antrieb und Steuern von insbesondere flachgehenden Wasserfahrzeugen
DE2934871A1 (de) Schiffsschraube
DE2852554A1 (de) Rotor zum einsatz in einem stroemungsmedium
EP2676876B1 (de) Unterseeboot
DE4138281C1 (de)
DE3303554C2 (de)
EP4365072A1 (de) Düsenpropeller für propulsionssysteme
DE102006020241B4 (de) Schleppschiff
DE1556511B2 (de) Schiffsschraube
DE2625818C2 (de)
DE1186336B (de) Flugzeugtriebwerk mit einem Axialverdichter, der seitlich angeordnete Ablenkduesen speist
WO2018095548A1 (de) Düse eines schiffspropellers
AT515167B1 (de) Wasserfahrzeug
DD153787A5 (de) Mit einer schiffsschraube mit sperrplatten an den blattenden kombinierter kanal
DE1506372A1 (de) Zusatzschuberzeuger an Wasserfahrzeugen
DE102022128854B3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Luftabsperrfläche an einem Schiffsrumpf
AT141695B (de) Antriebsvorrichtung für Wasserfahrzeuge.
EP1306301B1 (de) Vorrichtung zur Entgegenwirkung von im Nabenbereich von Propellern und/oder Propellerantrieben im umgebenden Fluid erzeugten Strömungswirbeln
EP2948366B1 (de) Schiffsantriebsanordnung
DE1094141B (de) Steuervorrichtung mit Reaktionswirkung
DE202009019046U1 (de) Schiff mit einer diesel-elektrischen Antriebsvorrichtung
EP1315653A2 (de) Antrieb für schnelle schiffe
AT139524B (de) Schiffsantrieb für Schraubenschiffe.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR