EP1273739B1 - Vorrichtung zum Manipulieren von Lasten, insbesondere von Stahlmatten aus Stahlstäben - Google Patents

Vorrichtung zum Manipulieren von Lasten, insbesondere von Stahlmatten aus Stahlstäben Download PDF

Info

Publication number
EP1273739B1
EP1273739B1 EP02010809A EP02010809A EP1273739B1 EP 1273739 B1 EP1273739 B1 EP 1273739B1 EP 02010809 A EP02010809 A EP 02010809A EP 02010809 A EP02010809 A EP 02010809A EP 1273739 B1 EP1273739 B1 EP 1273739B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
blade carrier
carrier
belt band
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02010809A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1273739A3 (de
EP1273739A2 (de
Inventor
Hervé Ragondet
Philippe De Golmard
Jean-Jacques Muller
Patrick Desforet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PMS Industrie
Sotralentz SA
Original Assignee
PMS Industrie
Sotralentz SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PMS Industrie, Sotralentz SA filed Critical PMS Industrie
Publication of EP1273739A2 publication Critical patent/EP1273739A2/de
Publication of EP1273739A3 publication Critical patent/EP1273739A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1273739B1 publication Critical patent/EP1273739B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/18Elements provided with handles or other suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/18Band-type slings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/169Tools or apparatus specially adapted for working-up reinforcement mats

Definitions

  • the invention relates to a device for manipulating loads, in particular steel mats of steel rods or similar mats.
  • a constant problem is the handling of steel mats, which consist of a plurality of mutually parallel and cross welded together steel rods, such as those used as reinforcing mats or the like.
  • wires which comprise one or more steel rods and are twisted under looping.
  • the steel mats are intentionally or unintentionally twisted against drilling direction, for example, to store the steel mats or steel mat packets.
  • a device for manipulating steel mats characterized by a captive endless bandage which has been laid and closed around one or more steel bars of one or more steel mats after their manufacture and optionally assembly.
  • the continuous bandage consists of fabric band whose band ends are sewn or glued together or are connected to each other by means of a clip, clamp or similar band connector. Such continuous bandages are used only once (see. DE 299 22 747 ).
  • FR 2675776A describes a device having the features of the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a device for manipulating loads, in particular steel mats or the like mats, which can be mounted in a simple and functional way and also meets the statutory safety requirements.
  • a suitable method for manipulating loads should be specified.
  • the conventional webbing with at least one loop at one end is simply placed around the steel bars and then the other end of the webbing is looped through the loop, so that a firm connection between the individual steel mats is realized.
  • the removal of this loop from the steel mats is prevented by the securing element according to the invention.
  • the fuse element is so dimensioned or matched with its outer circumference on the inner circumference of the loop that the free end of the webbing can not be pulled through the loop at the other end of the strap. It blocks the loop and keeps it closed. In this case, the securing element can be removed from the webbing only by destroying the webbing and / or the securing element from the webbing.
  • the blade or the like punch-through means For the attachment of the securing element on the webbing is effected by means of a belt passing through the blade or the like punch-through means.
  • the blade or the punch-through means cuts through portions of the webbing, so that reuse is excluded. The same applies, of course, when the webbing is cut to remove it from the steel mats.
  • the blade may be a metal blade, especially a steel blade. But there are also other means of intervention, such. As a sharp-edged metal plate, a sword or for example a rod, pin or wedge, which passes through the webbing.
  • the securing element has a guide slot through which the second end of the webbing is guided for attachment of the securing element.
  • the securing element is fixed to the webbing by means of the belt in the region of the guide slot sweeping blade.
  • the blade passes through the webbing approximately orthogonal to the webbing surface and approximately parallel to the Gurtbandlnaturesraum. In this way it is ensured that the blade can be introduced on the one hand in a relatively simple manner in the webbing or can be inserted through the webbing. On the other hand, it is ensured at the same time reliable attachment of the securing element to the webbing, that the webbing is actually damaged during forced removal.
  • the securing element has a securing block with a guide chamber with the guide slot for the webbing, on which or in which a blade carrier supporting the blade mountable or insertable and orthogonal to the webbing slidably and in a predetermined position to the webbing in the fuse block can be locked. Consequently, the fuse element on the one hand from the fuse block and on the other hand from the blade carrier, which can be used for fixing the securing element in the fuse block or placed on this. In the course of insertion or placement of the blade carrier then the blade attached to the blade carrier passes through the webbing. Overall, thus a very simple assembly of the fuse element is achieved at the same time perfect function and high stability.
  • the invention proposes that the securing element has a securing block with a guide chamber with the guide slot for the webbing on which or in which the blade-carrying blade carrier can be placed or inserted or inserted and for fixing relative to the webbing pivot and can be locked in a predetermined position to the webbing in the fuse block.
  • the blade carrier is preferably arranged pivotably about a pivot axis on the fuse block or it can be arranged accordingly on the fuse block. The fixing of the securing element on the strap is thus carried out by the blade carrier inserted into the securing block is pivoted about the pivot axis, so that the blade passes through the passed through the guide slot webbing.
  • the blade carrier preferably has at its one end a bearing recess which can be placed or plugged onto a corresponding, the pivot axis forming bearing pin or pin or bearing pin sections.
  • the bearing recess can be formed, for example, as quasi open groove, which is introduced end into the blade carrier.
  • the fuse block on the inside has an arcuate guide surface for the blade carrier, wherein the bearing recess remote from the end of the blade carrier in the course of fixing possibly with a predetermined distance on the guide surface slides along or is guided along this , In this way, the trajectory of the blade carrier is fixed within the fuse block and prevents the blade carrier from slipping off the bearing pin or pin with its bearing recess. Overall, the assembly is greatly improved by simple means.
  • the guide chamber has in its wall facing away from the blade carrier a recess for receiving the cross of the guide slot and the webbing tip of the blade.
  • This recess is preferably designed as a recess or receptacle tapering in the insertion direction of the blade. This ensures, first of all, that the blade can completely penetrate the webbing, because the recess in the wall of the guide chamber forms a receptacle for the tip of the blade.
  • this recording forms as it were an abutment or a holder for the blade, so that the securing element is reliably attached to the webbing and can not be deducted easily in Gurtbandl Kunststoffsraum of this.
  • the securing block may have a carrier receiving chamber for the blade carrier adjoining the guiding chamber.
  • the securing block on the one hand from the guide chamber, through which the webbing is passed and on the other hand from the carrier receiving chamber, in which the blade carrier is then inserted or onto which the blade carrier is plugged.
  • Carrier receiving chamber and guide chamber - and thus the fuse block - can be in one piece, z. B. be formed of plastic and are separated by a wall, which has an opening for the inserted into the guide chamber blade. In this case, this opening is then preferably designed as a tapering in the direction of insertion of the blade gap.
  • the guide chamber on the one hand and the carrier receiving chamber on the other hand are designed as a common guide chamber or guide and carrier receiving chamber. This is advantageous both in production technology and in terms of assembly technology.
  • the blade carrier can have a blade recess into which the blade can be inserted and in which the blade can then be fastened.
  • the blade carrier is therefore as a separate component z. B. made of plastic.
  • the blade which is made for example of metal, can be inserted into the blade recess, wherein the attachment of the blade in the blade recess z. B. can be done form-fitting, frictional and / or adhesive.
  • a detachable connection for. B. a connector may be provided so that the blade can be replaced in the blade carrier in a simple manner.
  • the blade carrier is formed as a two- or multi-part blade carrier with at least two blade carrier halves.
  • This blade carrier halves are connected to one another by fixing the blade between the blade carrier halves, preferably can be plugged together.
  • at least one of the blade carrier halves may have at least one connecting pin and the other blade carrier half at least one corresponding connection receptacle, in which the connecting pin preferably engages to form a clamping and / or latching connection.
  • the two blade carrier halves can be assembled in a simple manner and fix the blade in a predetermined position in this context.
  • a special Reliable attachment of the blade between the blade carrier halves is ensured if the blade has at least one mounting aperture, recess or recess which is penetrated by the connecting pin in the course of assembling the blade carrier halves. In this way, a quasi-positive and positive fastening of the blade between the blade carrier halves is guaranteed. Additionally or alternatively, an adhesive connection of the two blade carrier halves and / or the blade between the blade carrier halves may be provided.
  • the blade carrier is latched or latched in or on the guide chamber or the carrier receiving chamber.
  • the blade carrier circumferentially or externally at least two z. B. opposite locking legs and / or locking lugs, which engage in corresponding recesses in or on the carrier receiving chamber or in or on the guide chamber.
  • each locking leg or locking lug of the blade carrier at least two in the insertion of the blade carrier in succession arranged recessed recesses, which form a pre-rest and a main catch.
  • the webbing is guided through the guide slot in the pre-rest, while the blade passes through the webbing in the main load.
  • the blade carrier can first be brought into the pre-locking position, in which the locking legs engage in the two first recesses. In this Vorrast- or pre-assembly of the guide slot of the blade is still released, so that the webbing in the guide slot can still be moved freely or can be passed through it.
  • the blade carrier can then be further pressed or pivoted into the guide chamber or the carrier receiving chamber so that the main catch is reached. In this position, the locking legs engage in the respective second recesses and the blade passes through the webbing.
  • fuse block and blade carrier are already delivered in preassembled condition and in the course of assembly, only the blade carrier from the pre-rest must be brought into the main branch. The on-site assembly is thus considerably simplified.
  • the carrier receiving chamber and possibly also the guide chamber and the blade carrier may have a rectangular or square base. But it is also possible that the carrier receiving chamber and possibly the guide chamber and the blade carrier a round, z. B. have circular base.
  • the securing element is essentially made of plastic. This means that on the one hand the Securing block, which consists of the guide chamber and possibly the carrier receiving chamber and on the other hand, the blade carrier are plastic components.
  • the blade itself or the punch-through means is preferably a metal component, for example a steel blade, which is fastened to the blade carrier in the manner described.
  • the invention also relates to the securing element described for the device described. D. h., The fuse element is also provided independently under protection.
  • an apparatus for manipulating steel mats 1 steel bars 2 is shown.
  • This device consists on the one hand of a webbing 3, which at its first end 4 and at its second end 5 each have a loop 6, 7, wherein the webbing 3 can be guided around one or more steel bars 2 of the steel mat 1 and with its second end of the fifth forming the steel rods 2 comprehensive loop 8 through the loop 6 of the first end 4 can be passed.
  • the device has a securing element 9, which outside the sling 8 is attached to the webbing 3 and which has an outer circumference which is greater by a predetermined amount than the inner circumference of the loop 6 of the first end 4.
  • Fig. 1 shows the device according to the invention, consisting of webbing 3 and securing element 9, in the assembled state, ie the webbing 3 was first passed around the two steel bars 2 and then then the second end 5 of the webbing 3 by the loop 6 at the first end 4 of the webbing 3, so that the loop 8 forms around the two steel bars 2. Thereafter, the securing element 9 was then fastened outside the loop 8 to the webbing 3, wherein the securing element 9 on the one hand and the loop 6 at the first end 4 of the webbing 3 on the other hand are coordinated so that the loop 6 can not be withdrawn via the securing element 9 ,
  • the securing element 9 can be removed only by destruction of the webbing 3 and / or the securing element 9 from the webbing 3.
  • the securing element 9 is secured to the webbing 3 by means of a webbing 3 by sharp-edged blade 10 made of steel.
  • the second end 5 of the webbing 3 is guided by a guide slot 11 of the securing element 9, wherein the securing element 9 is fixed to the webbing 3 by means of the webbing 3 in the region of the guide slot 11 by cross-blade 10. It goes through the Blade 10, the webbing 3 approximately orthogonal to the webbing surface and approximately parallel to the Gurtbandlnaturesraum.
  • Fig. 3 shows first a first embodiment of the securing element 9 in the unmounted state.
  • the securing element 9 on the one hand consists of a securing block 12 with a guide chamber 13, which has the guide slot 11 for the webbing 3.
  • the securing element 9 consists of a blade carrier 14, which carries the blade 10 and can be inserted into the securing block 12.
  • the blade carrier 14 in the course of insertion orthogonal to the webbing 3 slidably and in a predetermined position to the webbing 3 in the fuse block 12 can be locked.
  • the second end 5 of the webbing 3 is first passed through the guide slot 11 and thus through the guide chamber 13 and the fuse block 12 in the direction indicated by the serving as a mounting instruction arrow 15 on the fuse block 12 direction. Subsequently, the blade carrier 14 with the blade 10 of the in Fig. 3 shown inserted position in the fuse block 12 and secured in this. In this case, the blade 10 then passes through the webbing 3, so that the entire securing element 9 is fixed to the webbing 3.
  • the blade carrier 14 with the blade 10 of the in Fig. 3 shown inserted position in the fuse block 12 and secured in this. In this case, the blade 10 then passes through the webbing 3, so that the entire securing element 9 is fixed to the webbing 3.
  • the figures that the guide chamber 13 in its wall facing away from the blade carrier 14 18, ie the bottom 18 of the fuse block 12 and the guide chamber 13 a recess 19 for receiving the vertically through the guide slot 11 and the webbing 3 cross-sharp edge or tip 20 of the blade 10 has.
  • the recess 19 on the inside of the bottom 18 of the securing block 12 is formed as in the insertion direction of the blade 10 tapered recess 19. Again this is especially in Fig. 8 recognizable.
  • the securing block 12 has a carrier receiving chamber 21 adjoining the guiding chamber 13 for the blade carrier 14. This means that the guiding chamber 13 and the carrier receiving chamber 21 together form the securing block 12 according to FIGS Fig. 7 to 9 form. Between the guide chamber 13 and the carrier receiving chamber 21, a wall 16 is provided with an opening 17 for the introduced into the guide chamber 13 blade 10. This opening 17 is formed as a tapering gap 17 in the direction of insertion of the blade.
  • z. B. in the embodiment of Fig. 13 to 15 dispensed with a separate carrier receiving chamber or on a partition with opening for the blade.
  • Carrier chamber and guide chamber are to one single guide chamber 13 or guide and carrier receiving chamber 13 summarized. This also applies to the embodiment according to Fig. 16 ,
  • the blade carrier 14 For fastening the blade 10 in the blade carrier 14, the blade carrier 14 has a blade recess 22 (cf. 4 to 6 ). In this blade recess 22, the blade 10 is inserted, so that the blade 10 is fixed in the blade recess 22 and thus on the blade carrier 14.
  • Fig. 13 to 15 are in the guide chamber 13 and in the common Stromaming- and guide chamber 13 also on both sides in each case two locking recesses 24a, 24b provided, in the insertion direction of the blade carrier 14 successively or one behind the other.
  • the latching recesses 24a and 24b engage with are arranged at a predetermined distance from each other.
  • the blade carrier 14 with its locking legs 23 in the upper recesses 24a and thus in a pre-locking position or pre-assembly. In this position, the webbing 3 can still pass through the guide slot 11 and move freely in this.
  • the blade carrier 14 is flush with its surface flush with the upper edges of the fuse block 12. If the fuse block 12 are fixed to the webbing 3, the blade carrier 14 is further pressed into the fuse block 12, so that the locking lugs 23 'at the locking legs 23 again remove from the recesses 24a and finally engage in the recesses 24b and so on Reach the main stop. In this in Fig. 15 The blade 10 then passes through the webbing 3. The blade carrier 14 is located in a quasi sunk in the fuse block 12 position so that it can not be easily removed again. It is thus ensured that the fuse block 12 can not be removed without damage to the webbing 3. In order to facilitate the transition of the locking lugs 23 'from the first and upper latching recesses 24a in the second and lower latching recesses 24b, they are provided with tapered outer surfaces.
  • the securing element 9 likewise has a securing block 12 with a guide chamber 13 with the guide slot 11 for the webbing 3.
  • On or in the fuse block 12 of the blade 10 carrying blade carrier 14 is used.
  • the blade carrier 14 is pivotable relative to the webbing 3 and locked in a predetermined position to the webbing 3 in the fuse block 12.
  • the blade carrier 14 is arranged pivotably about a pivot axis 26 on the securing block 12.
  • the blade carrier 14 has a bearing recess 27 in the form of an end, in cross-section U-shaped groove 27 which is placed or attachable to a corresponding, the pivot axis 26 forming bearing pin or bearing pin 26.
  • the blade carrier 14 which is plugged onto the bearing pin 26 can now be pivoted about the pivot axis (cf. Fig. 17 ).
  • the blade carrier is pressed at its end facing away from the bearing recess 27 as it were pressed into the fuse block and thereby pivoted.
  • Fig. 17 shows that the fuse block 12 inside an arcuate guide surface 28 for the blade carrier 14, wherein the bearing recess 27 facing away from the end of the blade carrier 14, which also has a cross-sectionally U-shaped groove 27 'slides in the course of fixing to the guide surface along ,
  • the blade carrier on the outside has two opposing locking lugs 23 ', which engage in corresponding recesses 24a, 24b in the guide chamber 13.
  • the blade carrier 14 is first in the in Fig. 16 used position shown in the fuse block 12, wherein the locking lugs 23 'engage in the recesses 24a and thereby form the pre-rest.
  • the webbing 3 can pass through the guide slot 11 of the fuse block 12.
  • the blade carrier 14 is formed as a two-piece blade carrier with two blade carrier halves 14 a, 14 b. These blade carrier halves 14a, 14b can be put together by fixing the blade 10 between the blade carrier halves 14a, 14b (cf., in particular, FIG. Fig. 20 ).
  • each of the blade carrier halves 14a, 14b each have a connecting pin 29.
  • each of the blade carrier halves 14a, 14b has a connection receptacle 30 corresponding to the connecting pin 29 of the other blade carrier half, in which the connecting pin 29 engages to form a clamping and / or latching connection.
  • the blade 10 has two corresponding mounting apertures or mounting projections 31, which are penetrated by the connecting pins 29 in the course of assembling the blade carrier halves 14a, 14b, so that a perfect fixation the blade 10 is ensured between the blade carrier halves 14a, 14b.
  • existing fuse block 12 is formed substantially parallelepiped with a rectangular base.
  • the 10 to 12 show a modified embodiment of a blade carrier 14, which has a circular base.
  • This circular blade carrier 14 can either in a fuse block 12 according to the Fig. 7 to 9 be used. But it is also possible to use a matched to the shape of the blade carrier guide block with a round base. Such is not shown in the figures.
  • the securing element 9 is essentially made of plastic. This means that the securing block 12 and the blade carrier 14 or the blade carrier halves 14a, 14b are in each case integrally formed plastic components.
  • the inserted in the blade carrier 14 blade 10, however, is designed as a sheet steel blade.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Manipulieren von Lasten, insbesondere von Stahlmatten aus Stahlstäben oder dergleichen Matten.
  • Ein ständiges Problem bereitet die Handhabung von Stahlmatten, die aus einer Mehrzahl von parallel zueinander verlaufenden und kreuzweise miteinander verschweißten Stahlstäben bestehen, wie sie beispielsweise als Bewehrungsmatten oder dergleichen eingesetzt werden. In diesem Zusammenhang ist die Verwendung von Drähten bekannt, die einen oder mehrere Stahlstäbe umfassen und unter Schlingenbildung verdrillt werden. Abgesehen davon, dass bei der Verwendung derartiger Drahtschlingen Bruchgefahr besteht, lassen sich solche Drahtschlingen auch verhältnismäßig einfach lösen, indem nämlich die Stahlmatten beabsichtigt oder unbeabsichtigt entgegen Drillrichtung verdrillt werden, um beispielsweise die Stahlmatten oder Stahlmattenpakete abzulegen. Diese Nachteile haben bereits zu erheblichen Unfällen geführt, insbesondere beim Verladen von Stahlmatten auf Lastkraftwagen wegen unzureichender Mattenbefestigung.
  • Es ist eine Vorrichtung zum Manipulieren von Stahlmatten bekannt, welche durch eine unverlierbare Endlosbinde gekennzeichnet ist, die um einen oder mehrere Stahlstäbe von einer oder mehreren Stahlmatten nach deren Herstellung und gegebenenfalls Zusammenstellung gelegt und geschlossen worden ist. Die Endlosbinde besteht aus Gewebeband, deren Bandenden miteinander vernäht oder verklebt sind oder mittels einer Spange, Klemme oder dergleichen Bandverbinder miteinander verbunden sind. Derartige Endlosbinden werden nur einmal eingesetzt (vgl. DE 299 22 747 ).
  • FR 2675776A beschreibt eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Die bekannten Maßnahmen haben sind bewährt, sind jedoch verbesserungsfähig. Zum einen soll die Handhabung verbessert werden. Zum anderen muss aus Sicherheitsgründen gewährleistet sein, dass eine einmal verwendete Schlinge bzw. ein einmal verwendetes Gewebeband oder dergleichen nicht nochmals verwendet wird, nachdem es von einer Stahlmatte bzw. von einem Stahlmattenstapel entfernt wurde. - Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Manipulieren von Lasten, insbesondere von Stahlmatten oder dergleichen Matten zu schaffen, die sich auf einfache und funktionsgerechte Weise montieren lässt und zudem den gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen genügt. Außerdem soll ein geeignetes Verfahren zum Manipulieren von Lasten angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird im Rahmen der Erfindung gelöst durch eine Vorrichtung zum Manipulieren von Lasten, insbesondere von Stahlmatten aus Stahlstäben, mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Durch diese Maßnahme wird zunächst einmal eine einfache Montage ermöglicht. Denn das herkömmliche Gurtband mit zumindest einer Schlaufe an seinem einen Ende wird einfach um die Stahlstäbe gelegt und anschließend wird das andere Ende des Gurtbandes unter Schlingenbildung durch die Schlaufe gezogen, so dass eine feste Verbindung zwischen den einzelnen Stahlmatten verwirklicht wird. Das Entfernen dieser Schlinge von den Stahlmatten wird durch das erfindungsgemäße Sicherungselement verhindert. Denn das Sicherungselement ist so dimensioniert bzw. mit seinem Außenumfang so auf den Innenumfang der Schlaufe abgestimmt, dass sich das freie Ende des Gurtbandes nicht mehr durch die Schlaufe am anderen Ende des Gurtbandes hindurchziehen lässt. Es blockiert gleichsam die Schlinge und hält diese geschlossen. Dabei lässt sich das Sicherungselement von dem Gurtband nur durch Zerstörung des Gurtbandes und/oder des Sicherungselementes vom Gurtband entfernen. Denn die Befestigung des Sicherungselementes am Gurtband erfolgt mittels einer das Gurtband durchgreifenden Klinge oder dergleichen Durchgreifmittel. Wird das Sicherungselement beispielsweise gewaltsam vom Gurtband entfernt bzw. das Gurtband aus dem Sicherungselement herausgezogen, so durchschneidet die Klinge bzw. das Durchgreifmittel Teilbereiche des Gurtbandes, so dass eine Wiederverwendung ausgeschlossen ist. Gleiches gilt selbstverständlich, wenn das Gurtband zerschnitten wird, um es von den Stahlmatten zu entfernen.
  • Bei der Klinge kann es sich um eine Metallklinge, insbesondere Stahlklinge handeln. Es kommen aber auch andere Durchgreifmittel in Betracht, wie z. B. eine scharfkantige Metallplatte, ein Schwert oder beispielsweise ein Stab, Stift oder Keil, welcher das Gurtband durchgreift.
  • Das Sicherungselement weist einen Führungsschlitz auf, durch welchen das zweite Ende des Gurtbandes zur Befestigung des Sicherungselementes geführt ist. Dabei ist das Sicherungselement an dem Gurtband mittels der das Gurtband im Bereich des Führungsschlitzes durchgreifenden Klinge fixiert. Nach bevorzugter Ausführungsform durchgreift die Klinge das Gurtband in etwa orthogonal zur Gurtbandoberfläche und in etwa parallel zur Gurtbandlängsrichtung. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Klinge einerseits auf verhältnismäßig einfache Weise in das Gurtband eingebracht bzw. durch das Gurtband hindurchgesteckt werden kann. Andererseits ist bei gleichzeitiger zuverlässiger Befestigung des Sicherungselementes an dem Gurtband gewährleistet, dass das Gurtband beim gewaltsamen Entfernen tatsächlich beschädigt wird.
  • Nach der Erfindung weist das Sicherungselement einen Sicherungsblock mit einer Führungskammer mit dem Führungsschlitz für das Gurtband auf, auf welchen oder in welchen ein die Klinge tragender Klingenträger aufsetzbar bzw. einsetzbar und orthogonal zu dem Gurtband verschiebbar sowie in einer vorgegebenen Position zu dem Gurtband in dem Sicherungsblock arretierbar ist. Folglich besteht das Sicherungselement einerseits aus dem Sicherungsblock und andererseits aus dem Klingenträger, welcher zum Fixieren des Sicherungselementes in den Sicherungsblock einsetzbar bzw. auf diesen aufsetzbar ist. Im Zuge des Einsetzens bzw. Aufsetzens des Klingenträgers durchgreift dann die am Klingenträger befestigte Klinge das Gurtband. Insgesamt wird damit eine sehr einfache Montage des Sicherungselementes bei gleichzeitig einwandfreier Funktion und hoher Stabilität erreicht.
  • Nach einer abgewandelten Ausführungsform schlägt die Erfindung vor, dass das Sicherungselement einen Sicherungsblock mit einer Führungskammer mit dem Führungsschlitz für das Gurtband aufweist, auf welchen oder in welchen ein die Klinge tragender Klingenträger aufsetzbar bzw. einsetzbar oder eingesetzt ist und zum Fixieren relativ zu dem Gurtband verschwenkbar sowie in einer vorgegebenen Position zu dem Gurtband in dem Sicherungsblock arretierbar ist. Dabei ist der Klingenträger vorzugsweise um eine Schwenkachse schwenkbar an dem Sicherungsblock angeordnet bzw. er lässt sich entsprechend an dem Sicherungsblock anordnen. Das Fixieren des Sicherungselementes an dem Gurtband erfolgt folglich indem der in den Sicherungsblock eingesetzten Klingenträger um die Schwenkachse verschwenkt wird, so dass die Klinge das durch den Führungsschlitz hindurchgeführte Gurtband durchgreift. In dem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn der Klingenträger vorzugsweise an seinem einen Ende eine Lagerausnehmung aufweist, welche auf einen korrespondierenden, die Schwenkachse bildenden Lagerbolzen oder -stift oder auf Lagerbolzenabschnitte aufsetzbar oder aufsteckbar ist. Die Lagerausnehmung kann dabei beispielsweise als gleichsam offene Nut ausgebildet sein, welche endseitig in den Klingenträger eingebracht ist. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch besonders einfache Montage aus, denn der Klingenträger lässt sich ohne weiteres auf den Sicherungsblock aufsetzen und anschließend in diesem verschwenken. Ferner kann es bei dieser Ausführungsform zweckmäßig sein, wenn der Sicherungsblock innenseitig eine bogenförmige Führungsfläche für den Klingenträger aufweist, wobei das der Lagerausnehmung abgewandte Ende des Klingenträgers im Zuge des Fixierens ggf. mit vorgegebenem Abstand an der Führungsfläche entlang gleitet bzw. an dieser entlang geführt wird. Auf diese Weise wird die Bewegungsbahn des Klingenträgers innerhalb des Sicherungsblockes fest vorgegeben und verhindert, dass der Klingenträger mit seiner Lagerausnehmung von dem Lagerbolzen bzw. -stift abrutscht. Insgesamt wird die Montage mit einfachen Mitteln erheblich verbessert.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führungskammer in ihrer dem Klingenträger abgewandten Wand eine Ausnehmung zur Aufnahme für die durch den Führungsschlitz und das Gurtband greifende Spitze der Klinge aufweist. Diese Ausnehmung ist vorzugsweise als in Einschubrichtung der Klinge verjüngende Ausnehmung bzw. Aufnahme ausgebildet. Damit wird zunächst einmal gewährleistet, dass die Klinge das Gurtband vollständig durchdringen kann, denn die Ausnehmung in der Wand der Führungskammer bildet eine Aufnahme für die Spitze der Klinge. Andererseits bildet diese Aufnahme gleichsam ein Widerlager bzw. eine Halterung für die Klinge, so dass das Sicherungselement zuverlässig an dem Gurtband befestigt ist und nicht ohne weiteres in Gurtbandlängsrichtung von diesem abgezogen werden kann.
  • Der Sicherungsblock kann eine sich an die Führungskammer anschließende Trägeraufnahmekammer für den Klingenträger aufweisen. Bei dieser Ausführungsform besteht der Sicherungsblock einerseits aus der Führungskammer, durch welche das Gurtband hindurchgeführt wird und andererseits aus der Trägeraufnahmekammer, in welche der Klingenträger dann eingesteckt bzw. auf welche der Klingenträger aufgesteckt wird. Trägeraufnahmekammer und Führungskammer - und damit der Sicherungsblock - können einstückig, z. B. aus Kunststoff ausgebildet sein und sind durch eine Wand voneinander getrennt, welche eine Durchbrechung für die in die Führungskammer einzuführende Klinge aufweist. Dabei ist diese Durchbrechung dann vorzugsweise als sich in Einschubrichtung der Klinge verjüngender Spalt ausgebildet. Nach bevorzugter Ausführungsform ist allerdings vorgesehen, dass auf eine separate Trägeraufnahmekammer und damit auch auf die angesprochene Wand mit der Durchbrechung verzichtet wird. Mit anderen Worten sind Führungskammer einerseits und Trägeraufnahmekammer andererseits bei dieser bevorzugten Ausführungsform als eine gemeinsame Führungskammer bzw. Führungs- und Trägeraufnahmekammer ausgebildet. Dieses ist sowohl in fertigungstechnischer wie auch in montagetechnischer Hinsicht vorteilhaft.
  • Der Klingenträger kann eine Klingenausnehmung aufweisen, in welche die Klinge einsteckbar ist und in welcher die Klinge dann befestigbar ist. Der Klingenträger wird demnach als separates Bauteil z. B. aus Kunststoff gefertigt. Anschließend lässt sich die Klinge, welche beispielsweise aus Metall gefertigt ist, in die Klingenausnehmung einstecken, wobei die Befestigung der Klinge in der Klingenausnehmung z. B. formschlüssig, reibungsschlüssig und/oder adhäsiv erfolgen kann. In diesem Zusammenhang kann auch eine lösbare Verbindung, z. B. eine Steckverbindung vorgesehen sein, so dass sich die Klinge in dem Klingenträger auf einfache Weise auswechseln lässt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Klingenträger als zwei- oder mehrteiliger Klingenträger mit zumindest zwei Klingenträgerhälften ausgebildet ist. Diese Klingenträgerhälften sind unter Fixierung der Klinge zwischen den Klingenträgerhälften miteinander verbindbar, vorzugsweise zusammensteckbar. Dabei kann zumindest eine der Klingenträgerhälften zumindest einen Verbindungsstift und die andere Klingenträgerhälfte zumindest eine korrespondierende Verbindungsaufnahme aufweisen, in welche der Verbindungsstift vorzugsweise unter Bildung einer Klemm- und/oder Rastverbindung eingreift. Im Zuge der Montage lassen sich folglich die beiden Klingenträgerhälften auf einfache Weise zusammenstecken und in diesem Zusammenhang die Klinge in vorgegebener Position befestigen. Eine besonders zuverlässige Befestigung der Klinge zwischen den Klingenträgerhälften ist gewährleistet, wenn die Klinge zumindest eine Montagedurchbrechung, -ausnehmung oder - ausformung aufweist, welche von dem Verbindungsstift im Zuge des Zusammensetzens der Klingenträgerhälften durchgriffen wird. Auf diese Weise wird eine gleichsam kraft- und formschlüssige Befestigung der Klinge zwischen den Klingenträgerhälften gewährleistet. Zusätzlich oder auch alternativ kann eine adhäsive Verbindung der beiden Klingenträgerhälften und / oder der Klinge zwischen den Klingenträgerhälften vorgesehen sein.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist der Klingenträger in bzw. auf die Führungskammer oder die Trägeraufnahmekammer einrastbar oder aufrastbar. Dazu kann der Klingenträger umfangsseitig oder außenseitig zumindest zwei sich z. B. gegenüberliegende Rastschenkel und/oder Rastnasen aufweisen, welche in korrespondierende Rastausnehmungen in oder an der Trägeraufnahmekammer oder in oder an der Führungskammer greifen. Auf diese Weise wird eine einfache Montage des Sicherungselementes erreicht, denn der Klingenträger lässt sich einfach in die Trägeraufnahmekammer bzw. auf die Trägeraufnahmekammer aufstecken und mit dieser verrasten. Außerdem wird durch die Rastverbindung verhindert, dass sich das Sicherungselement auf einfache Weise von dem Gurtband entfernen lässt.
  • Vorzugsweise sind in oder an der Trägeraufnahmekammer oder in oder an der Führungskammer für jeden Rastschenkel oder jede Rastnase des Klingenträgers zumindest zwei in Einsteckrichtung des Klingenträgers nacheinander angeordnete Rastausnehmungen angeordnet, welche eine Vorrast und eine Hauptrast bilden. Dabei ist das Gurtband in der Vorrast durch den Führungsschlitz hindurchführbar, während die Klinge das Gurtband in der Hauptlast durchgreift. Im Zuge der Montage lässt sich demnach der Klingenträger zunächst in die Vorraststellung bringen, in welcher die Rastschenkel in die beiden ersten Rastausnehmungen greifen. In dieser Vorrast- bzw. Vormontagestellung wird der Führungsschlitz von der Klinge noch freigegeben, so dass das Gurtband im Führungsschlitz noch frei bewegt werden kann bzw. durch diesen hindurchgeführt werden kann. Anschließend lässt sich dann der Klingenträger weiter in die Führungskammer bzw. die Trägeraufnahmekammer drücken oder verschwenken so dass die Hauptrast erreicht wird. In dieser Stellung greifen die Rastschenkel in die jeweils zweiten Rastausnehmungen ein und die Klinge durchgreift dabei das Gurtband. Insofern besteht die Möglichkeit, dass Sicherungsblock und Klingenträger bereits in vormontiertem Zustand angeliefert werden und im Zuge der Montage lediglich der Klingenträger aus der Vorrast in die Hauptrast gebracht werden muss. Die Montage vor Ort wird somit erheblich vereinfacht.
  • Die Trägeraufnahmekammer und ggf. auch die Führungskammer sowie der Klingenträger können eine rechteckige oder quadratische Grundfläche aufweisen. Es ist aber auch möglich, dass die Trägeraufnahmekammer und ggf. die Führungskammer sowie der Klingenträger eine runde, z. B. kreisförmige Grundfläche aufweisen. Nach bevorzugter Ausführungsform ist das Sicherungselement im Wesentlichen aus Kunststoff gefertigt. Das bedeutet, dass einerseits der Sicherungsblock, welcher aus der Führungskammer und ggf. der Trägeraufnahmekammer besteht und andererseits der Klingenträger Kunststoffbauteile sind. Bei der Klinge selbst bzw. dem Durchgreifmittel handelt es sich vorzugsweise um ein Metallbauteil, beispielsweise eine Stahlklinge, welche in der beschriebenen Weise am Klingenträger befestigt wird.
  • Außerdem ist Gegenstand der Erfindung auch das beschriebene Sicherungselement für die beschriebene Vorrichtung. D. h., das Sicherungselement wird auch selbständig unter Schutz gestellt.
  • Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Manipulieren von Stahlmatten aus Stahlstäben nach den Patentansprüchen 17 und 18.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Manipulieren von Stahlmatten aus Stahlstäben in montiertem Zustand,
    Fig.2
    den Gegenstand nach Fig. 1 ohne Stahlmatte,
    Fig. 3
    ein Sicherungselement für eine Vorrichtung gemäß Fig. 2 in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 4
    den Klingenträger des Sicherungselementes gemäß Fig. 3 in einer anderen Ansicht,
    Fig. 5
    den Gegenstand nach Fig. 4 in einer anderen Ansicht,
    Fig. 6
    einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 5,
    Fig. 7
    den Sicherungsblock des Sicherungselementes gemäß Fig. 3 in einer Seitenansicht,
    Fig. 8
    einen Schnitt in Richtung B-B durch den Sicherungsblock gemäß Fig. 7,
    Fig. 9
    den Gegenstand nach Fig. 7 in einer Draufsicht,
    Fig. 10
    einen Klingenträger in abgewandelter Ausführungsform,
    Fig. 11
    einen Schnitt entlang der Linie C-C durch den Gegenstand nach Fig. 10 und
    Fig. 12
    einen Schnitt durch den Gegenstand nach Fig. 10 entlang der Linie D-D.
    Fig. 13
    eine andere Ausführungsform der Erfindung in einer Seitenansicht,
    Fig. 14
    einen Schnitt durch den Gegenstand nach Fig. 13 entlang der Linie E-E,
    Fig. 15
    den Gegenstand nach Fig. 13 in perspektivischer Ansicht in einer anderen Montagestellung,
    Fig. 16
    ein Sicherungselement in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 17
    den Gegenstand nach Fig. 16 in einer Seitenansicht,
    Fig. 18
    den Gegenstand nach Fig. 16 in einer Draufsicht,
    Fig. 19
    den Gegenstand nach Fig. 16 ohne Klingenträger,
    Fig. 20
    den Klingenträger des Gegenstandes nach Fig. 16,
    Fig. 21
    eine Klingenträgerhälfte des Gegenstandes der Fig. 20 in einer Draufsicht und
    Fig. 22
    die Klinge des Klingenträgers gemäß Fig. 20.
  • In den Figuren ist eine Vorrichtung zum Manipulieren von Stahlmatten 1 aus Stahlstäben 2 dargestellt. Diese Vorrichtung besteht einerseits aus einem Gurtband 3, welches an seinem ersten Ende 4 und an seinem zweiten Ende 5 jeweils eine Schlaufe 6, 7 aufweist, wobei das Gurtband 3 um ein oder mehrere Stahlstäbe 2 der Stahlmatte 1 führbar ist und mit seinem zweiten Ende 5 unter Bildung einer die Stahlstäbe 2 umfassenden Schlinge 8 durch die Schlaufe 6 des ersten Endes 4 hindurchführbar ist. Außerdem weist die Vorrichtung ein Sicherungselement 9 auf, welches außerhalb der Schlinge 8 an dem Gurtband 3 befestigt wird und welches einen Außenumfang aufweist, der um ein vorgegebenes Maß größer als der Innenumfang der Schlaufe 6 des ersten Endes 4 ist. Dabei ist das Sicherungselement 9 nur durch Zerstörung des Gurtbandes 3 und/oder des Sicherungselementes 9 vom Gurtband 3 entfernbar. Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung, bestehend aus Gurtband 3 und Sicherungselement 9, in montiertem Zustand, d. h. das Gurtband 3 wurde zunächst um die beiden Stahlstäbe 2 herumgeführt und anschließend wurde dann das zweite Ende 5 des Gurtbandes 3 durch die Schlaufe 6 am ersten Ende 4 des Gurtbandes 3 hindurchgeführt, so dass sich die Schlinge 8 um die beiden Stahlstäbe 2 bildet. Danach wurde dann das Sicherungselement 9 außerhalb der Schlinge 8 an dem Gurtband 3 befestigt, wobei das Sicherungselement 9 einerseits und die Schlaufe 6 am ersten Ende 4 des Gurtbandes 3 andererseits so aufeinander abgestimmt sind, dass die Schlaufe 6 nicht über das Sicherungselement 9 abgezogen werden kann.
  • Entscheidend ist, dass das Sicherungselement 9 nur durch Zerstörung des Gurtbandes 3 und/oder des Sicherungselementes 9 vom Gurtband 3 entfernt werden kann. Dazu ist das Sicherungselement 9 an dem Gurtband 3 mittels einer das Gurtband 3 durchgreifenden scharfkantigen Klinge 10 aus Stahl befestigt. Zur Befestigung des Sicherungselementes 9 ist das zweite Ende 5 des Gurtbandes 3 durch einen Führungsschlitz 11 des Sicherungselementes 9 geführt, wobei das Sicherungselement 9 an dem Gurtband 3 mittels der das Gurtband 3 im Bereich des Führungsschlitzes 11 durchgreifenden Klinge 10 fixiert ist. Dabei durchgreift die Klinge 10 das Gurtband 3 etwa orthogonal zur Gurtbandoberfläche und in etwa parallel zur Gurtbandlängsrichtung.
  • Bezüglich des Aufbaus des erfindungsgemäßen Sicherungselementes 9 im Einzelnen wird auf die Fig. 3 bis 22 verwiesen.
  • Fig. 3 zeigt zunächst eine erste Ausführungsform des Sicherungselementes 9 in unmontiertem Zustand. Es ist erkennbar, dass das Sicherungselement 9 einerseits aus einem Sicherungsblock 12 mit einer Führungskammer 13 besteht, welche den Führungsschlitz 11 für das Gurtband 3 aufweist. Andererseits besteht das Sicherungselement 9 aus einem Klingenträger 14, welcher die Klinge 10 trägt und in den Sicherungsblock 12 einsetzbar ist. Dabei ist der Klingenträger 14 im Zuge des Einsetzens orthogonal zu dem Gurtband 3 verschiebbar sowie in einer vorgegebenen Position zu dem Gurtband 3 in dem Sicherungsblock 12 arretierbar. Zur Montage des Sicherungselementes 9 wird zunächst das zweite Ende 5 des Gurtbandes 3 in der durch den als Montagehinweis dienenden Pfeil 15 am Sicherungsblock 12 gekennzeichneten Richtung durch den Führungsschlitz 11 und damit durch die Führungskammer 13 und den Sicherungsblock 12 hindurchgeführt. Anschließend wird der Klingenträger 14 mit der Klinge 10 aus der in Fig. 3 dargestellten Position in den Sicherungsblock 12 eingeführt und in diesem befestigt. Dabei durchgreift dann die Klinge 10 das Gurtband 3, so dass das gesamte Sicherungselement 9 an dem Gurtband 3 fixiert ist. Gleiches gilt für die Ausführungsform nach den Fig. 13 und 14.
  • Ferner entnimmt man den Figuren, dass die Führungskammer 13 in ihrer dem Klingenträger 14 abgewandten Wand 18, d. h. dem Boden 18 des Sicherungsblockes 12 bzw. der Führungskammer 13 eine Ausnehmung 19 zur Aufnahme für die senkrecht durch den Führungsschlitz 11 und das Gurtband 3 greifende scharfkantige Schneide bzw. Spitze 20 der Klinge 10 aufweist. Zur Verdeutlichung der Funktion der Klinge 10 sind beispielhaft in Fig. 8 der Klingenträger und die Klinge 10 einerseits und das Gurtband 3 andererseits in montiertem Zustand strichpunktiert angedeutet. Die Ausnehmung 19 auf der Innenseite des Bodens 18 des Sicherungsblockes 12 ist als sich in Einschubrichtung der Klinge 10 verjüngende Ausnehmung 19 ausgebildet. Auch dieses ist insbesondere in Fig. 8 erkennbar.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 bis 9 weist der Sicherungsblock 12 eine sich an die Führungskammer 13 anschließende Trägeraufnahmekammer 21 für den Klingenträger 14. Das bedeutet, dass die Führungskammer 13 und die Trägeraufnahmekammer 21 zusammen den Sicherungsblock 12 gemäß den Fig. 7 bis 9 bilden. Zwischen der Führungskammer 13 und der Trägeraufnahmekammer 21 ist eine Wand 16 mit einer Durchbrechung 17 für die in die Führungskammer 13 einzuführende Klinge 10 vorgesehen. Diese Durchbrechung 17 ist als sich in Einschubrichtung der Klinge 10 verjüngender Spalt 17 ausgebildet.
  • Demgegenüber wird z. B. bei der Ausführungsform der Fig. 13 bis 15 auf eine separate Trägeraufnahmekammer bzw. auf eine Trennwand mit Durchbrechung für die Klinge verzichtet. Trägeraufnahmekammer und Führungskammer sind zu einer einzigen Führungskammer 13 bzw. Führungs- und Trägeraufnahmekammer 13 zusammengefasst. Dieses gilt auch für die Ausführungsform nach Fig. 16.
  • Zur Befestigung der Klinge 10 in dem Klingenträger 14 weist der Klingenträger 14 eine Klingenausnehmung 22 auf (vgl. insbesondere Fig. 4 bis 6). In diese Klingenausnehmung 22 wird die Klinge 10 eingesteckt, so dass die Klinge 10 in der Klingenausnehmung 22 und damit am Klingenträger 14 befestigt ist.
  • Die Verbindung des Klingenträgers 14 mit der Trägeraufnahmekammer 21 und folglich mit dem Sicherungsblock 12 erfolgt über eine Rastverbindung. Dazu weist der Klingenträger 14 umfangsseitig zwei sich gegenüberliegende Rastschenkel 23 auf, welche mit Rastnasen in korrespondierende Rastausnehmungen 24 in der Trägeraufnahmekammer 21 greifen. Dabei sind in den Klingenträger 14 gemäß Fig. 3 bis 6 zwei Montagetaschen 25 bzw. -ausnehmungen eingeformt, in welche die Rastschenkel 23 im Zuge des Einrastens in die Trägeraufnahmekammer 21 ausweichen können. Zwischen diesen Montagetaschen 25 ist die Klinge 10 in der Klingenausnehmung 22 befestigt.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel in den Fig. 13 bis 15 sind in der Führungskammer 13 bzw. in der gemeinsamen Trägeraufnahme- und Führungskammer 13 ebenfalls beidseitig jeweils zwei Rastausnehmungen 24a, 24b vorgesehen, und zwar in Einsteckrichtung des Klingenträgers 14 nacheinander bzw. hintereinander. Damit ergibt sich bei der Ansicht gemäß den Fig. 13 und 14, dass die Rastausnehmungen 24a und 24b mit vorgegebenem Abstand untereinander angeordnet sind. In der Fig. 14 befindet sich der Klingenträger 14 mit seinen Rastschenkeln 23 in den oberen Rastausnehmungen 24a und damit in einer Vorraststellung bzw. Vormontagestellung. In dieser Position lässt sich das Gurtband 3 noch durch den Führungsschlitz 11 hindurchführen bzw. in diesem frei bewegen. Dabei schließt der Klingenträger 14 mit seiner Oberfläche bündig mit den Oberkanten des Sicherungsblockes 12 ab. Soll der Sicherungsblock 12 an dem Gurtband 3 fixiert werden, so wird der Klingenträger 14 weiter in den Sicherungsblock 12 eingedrückt, so dass sich die Rastnasen 23' an den Rastschenkeln 23 wieder aus den Rastausnehmungen 24a entfernen und schließlich in die Rastausnehmungen 24b greifen und so die Hauptrast erreichen. In dieser in Fig. 15 dargestellten Position durchgreift die Klinge 10 dann das Gurtband 3. Der Klingenträger 14 befindet sich dabei in einer gleichsam in dem Sicherungsblock 12 versenkten Position, so dass er nicht ohne weiteres wieder entfernt werden kann. Es wird somit sichergestellt, dass sich der Sicherungsblock 12 nicht ohne Beschädigung vom Gurtband 3 entfernen lässt. Um den Übergang der Rastnasen 23' aus den ersten bzw. oberen Rastausnehmungen 24a in die zweiten bzw. unteren Rastausnehmungen 24b zu erleichtern, sind sie mit abgeschrägten Außenflächen versehen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 16 bis 22 dargestellt. Das Sicherungselement 9 weist ebenfalls einen Sicherungsblock 12 mit einer Führungskammer 13 mit dem Führungsschlitz 11 für das Gurtband 3 auf. Auf bzw. in den Sicherungsblock 12 ist der die Klinge 10 tragende Klingenträger 14 einsetzbar. Zum Fixieren des Sicherungselementes ist der Klingenträger 14 relativ zu dem Gurtband 3 verschwenkbar sowie in einer vorgegebenen Position zu dem Gurtband 3 in dem Sicherungsblock 12 arretierbar. Dazu ist der Klingenträger 14 um eine Schwenkachse 26 schwenkbar an dem Sicherungsblock 12 angeordnet. An seinem einen Ende weist der Klingenträger 14 eine Lagerausnehmung 27 in Form einer endseitigen, im Querschnitt U-förmigen Nut 27 auf, welche auf einen korrespondierenden, die Schwenkachse 26 bildenden Lagerbolzen oder Lagerstift 26 aufsetzbar bzw. aufsteckbar ist. Zum Fixieren des Sicherungselementes 9 an dem Gurtband 3 lässt sich nun der auf den Lagerbolzen 26 aufgesteckte Klingenträger 14 um die Schwenkachse verschwenken (vgl. Fig. 17). Dazu wird der Klingenträger an seinem der Lagerausnehmung 27 abgewandten Ende gleichsam in den Sicherungsblock eingedrückt und dabei verschwenkt. Insbesondere Fig. 17 zeigt, dass der Sicherungsblock 12 innenseitig eine bogenförmige Führungsfläche 28 für den Klingenträger 14 aufweist, wobei das der Lagerausnehmung 27 abgewandte Ende des Klingenträgers 14, welches ebenfalls eine im Querschnitt U-förmige Nut 27' aufweist, im Zuge des Fixierens an der Führungsfläche entlang gleitet. Eine vergleichende Betrachtung der Fig. 16 bis 22 zeigt, dass auch bei dieser Ausführungsform der Klingenträger außenseitig zwei sich gegenüberliegende Rastnasen 23' aufweist, welche in korrespondierende Rastausnehmungen 24a, 24b in der Führungskammer 13 greifen. Dabei sind an den Seitenwänden der Führungskammer 13 innenseitig für jede Rastnase 23' des Klingenträgers 14 zwei in Einsteckrichtung des Klingenträgers 14 nacheinander angeordnete Rastausnehmungen 24a, 24b vorgesehen, welche ebenfalls eine Vorrast und eine Hauptrast bilden. Im Zuge der Montage wird der Klingenträger 14 zunächst in der in Fig. 16 dargestellten Position in den Sicherungsblock 12 eingesetzt, wobei die Rastnasen 23' in die Rastausnehmungen 24a eingreifen und dabei die Vorrast bilden. Nun lässt sich das Gurtband 3 durch den Führungsschlitz 11 des Sicherungsblockes 12 hindurchführen. Anschließend wird dann der Klingenträger 14 weiter in den Sicherungsblock 12 eingedrückt. Dabei werden die Rastnasen 23' aus den Rastausnehmungen 24a in die Rastausnehmungen 24b und folglich in die Hauptrast überführt, so dass die Klinge 10 das Gurtband 3 durchgreift. Diese Funktionsstellung ist in Fig. 17 ebenfalls angedeutet.
  • Bei der in den Fig. 16 bis 22 dargestellten Ausführungsform ist der Klingenträger 14 als zweiteiliger Klingenträger mit zwei Klingenträgerhälften 14 a, 14b ausgebildet. Diese Klingenträgerhälften 14a, 14b sind unter Fixierung der Klinge 10 zwischen den Klingenträgerhälften 14a, 14b zusammensteckbar (vgl. insbes. Fig. 20). Dazu weist jede der Klingenträgerhälften 14a, 14b jeweils einen Verbindungsstift 29 auf. Ferner weist jede der Klingenträgerhälften 14a, 14b eine mit dem Verbindungsstift 29 der anderen Klingenträgerhälfte korrespondierende Verbindungsaufnahme 30 auf, in welcher der Verbindungsstift 29 unter Bildung einer Klemm- und/oder Rastverbindung eingreift. In diesem Zusammenhang weist die Klinge 10 zwei entsprechende Montagedurchbrechungen bzw. Montageausformungen 31 auf, welche von den Verbindungsstiften 29 im Zuge des Zusammensetzens der Klingenträgerhälften 14a, 14b durchgriffen werden, so dass eine einwandfreie Fixierung der Klinge 10 zwischen den Klingenträgerhälften 14a, 14b gewährleistet ist.
  • In den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 9 bzw. 13 bis 15 ist der aus Führungskammer 13 und ggf. Trägeraufnahmekammer 21 bestehende Sicherungsblock 12 im Wesentlichen quaderförmig mit einer rechteckigen Grundfläche ausgebildet. Die Fig. 10 bis 12 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform eines Klingenträgers 14, welcher eine kreisförmige Grundfläche aufweist. Dieser kreisförmige Klingenträger 14 kann entweder in einen Sicherungsblock 12 gemäß den Fig. 7 bis 9 eingesetzt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, einen an die Form des Klingenträgers angepassten Führungsblock mit runder Grundfläche zu verwenden. Ein solcher ist in den Figuren nicht dargestellt.
  • Das erfindungsgemäße Sicherungselement 9 ist im Wesentlichen aus Kunststoff gefertigt. Das bedeutet, dass es sich bei dem Sicherungsblock 12 und dem Klingenträger 14 bzw. den Klingenträgerhälften 14a, 14b um jeweils einstückig ausgebildete Kunststoffbauteile handelt. Die in dem Klingenträger 14 eingesteckte Klinge 10 ist dagegen als Stahlblechklinge ausgebildet.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum Manipulieren von Lasten, insbesondere von Stahlmatten (1) aus Stahlstäben (2),
    mit einem Gurtband (3), das zumindest an seinem ersten Ende (4) eine Schlaufe (6) aufweist, wobei das Gurtband (3) um ein oder mehrere Stahlstäbe (2) der Stahlmatten (1) führbar ist und mit seinem zweiten Ende (5) unter Bildung einer die Last umfassenden oder durchfassenden Schlinge (8) durch die Schlaufe (6) des ersten Endes (4) hindurchführbar ist,
    und mit einem Sicherungselement (9), welches außerhalb der Schlinge (8) an dem Gurtband (3) befestigbar ist und einen Außenumfang aufweist, welcher um ein vorgegebenes Maß größer als der Innenumfang der Schlaufe (6) des ersten Endes (4) ist, wobei das Sicherungselement (9) nur durch Zerstörung des Gurtbandes (3) und/oder des Sicherungselementes (9) vom Gurtband (3) entfernbar ist,
    wobei das zweite Ende (5) des Gurtbandes (3) zur Befestigung des Sicherungselementes (9) durch einen Führungsschlitz (11) des Sicherungselementes (9) geführt ist und wobei das Sicherungselement (9) an dem Gurtband (3) mittels eines das Gurtband (3) im Bereich des Führungsschlitzes (11) durchgreifenden Durchgreifmittels fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Durchgreifmittel als Klinge (10) ausgebildet ist und
    dass das Sicherungselement (9) einen Sicherungsblock (12) mit einer Führungskammer (13) mit dem Führungsschlitz (11) für das Gurtband (3) aufweist, auf welchen oder in welchen ein die Klinge (10) tragender Klingenträger (14) aufsetzbar, einsetzbar oder eingesetzt ist,
    wobei der Klingenträger zum Fixieren entweder orthogonal zu dem Gurtband (3) verschiebbar oder relativ zu dem Gurtband (3) verschwenkbar ist sowie in einer vorgegebenen Position zu dem Gurtband (3) in dem Sicherungsblock (12) arretier, werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (10) das Gurtband (3) in etwa orthogonal zur Gurtbandoberfläche und in etwa parallel zur Gurtbandlängsrichtung durchgreift.
  3. Vorrichtung nach Anspruch1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenträger (14) um eine Schwenkachse (26) schwenkbar an dem Sicherungsblock (9) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenträger (14) vorzugsweise an seinem einen Ende zumindest eine Lagerausnehmung (27) aufweist, welche auf einen korrespondierenden, die Schwenkachse bildenden Lagerbolzen oder -stift (26) oder auf Lagerbolzenabschnitte aufsetzbar oder aufsteckbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsblock (12) innenseitig eine bogenförmige Führungsfläche (28) für den Klingenträger (14) aufweist und wobei das der Lagerausnehmung (27) abgewandte Ende des Klingenträgers (14) im Zuge des Fixierens ggf. mit vorgegebenen Abstand an der Führungsfläche (28) entlang führbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskammer (13) in ihrer dem Klingenträger (14) abgewandten Wand (18) eine Ausnehmung (19) zur Aufnahme für die durch den Führungsschlitz (11) und das Gurtband (3) greifende Spitze (20) der Klinge (10) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (19) als sich in Einschubrichtung der Klinge (10) verjüngende Ausnehmung (19) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsblock (12) eine sich an die Führungskammer (13) anschließende Trägeraufnahmekammer (21) für den Klingenträger (14) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenträger (14) eine Klingenausnehmung (22) aufweist, in welche die Klinge (10) einsteckbar und zu befestigen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenträger (14) als zwei- oder mehrteiliger Klingenträger mit zumindest zwei Klingenträgerhälften (14a, 14b) ausgebildet ist, welche unter Fixierung der Klinge (10) zwischen den Klingenträgerhälften miteinander verbindbar, vorzugsweise zusammensteckbar sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die eine Klingenträgerhälfte (14a, 14b) zumindest einen Verbindungsstift (29) und die andere Klingenträgerhälfte (14a, 14b) zumindest eine korrespondierende Verbindungsaufnahme (30) aufweist, in welcher der Verbindungsstift (29) vorzugsweise unter Bildung einer Klemm- und/oder Rastverbindung eingreift.
  12. Vorrichtung nach Anspruch11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (10) zumindest eine Montagedurchbrechung, -ausnehmung oder -ausformung (31) aufweist, welche von dem Verbindungsstift (29) im Zuge des Zusammensetzens der Klingenträgerhälften (14a, 14b) durchgriffen wird.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenträger (14) in bzw. auf die Führungskammer (13) oder die Trägeraufnahmekammer (21) einrastbar oder aufrastbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenträger (14) umfangsseitig oder außenseitig zumindest zwei sich z. B. gegenüberliegende Rastschenkel (23) und/oder Rastnasen (23') aufweist, welche in korrespondierende Rastausnehmungen (24) in oder an der Trägeraufnahmekammer (21) oder in oder an der Führungskammer (13) greifen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an der Trägeraufnahmekammer (21) oder in oder an der Führungskammer (13) für jeden Rastschenkel (23) oder jede Rastnase (23') des Klingenträgers (14) zumindest zwei in Einsteckrichtung des Klingenträgers (14) nacheinander angeordnete Rastausnehmungen (24, 24a, 24b) angeordnet sind, welche eine Vorrast und eine Hauptrast bilden.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtband (3) in der Vorrast des Klingenträgers (14) durch den Führungsschlitz (11) hindurchführbar ist und die Klinge (10) das Gurtband (3) in der Hauptrast durchgreift.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskammer (13) und ggf. Trägeraufnahmekammer (21) und/oder der Klingenträger (14) eine rechteckige oder quadratische Grundfläche aufweisen.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskammer (13) und ggf. Trägeraufnahmekammer (21) und/oder der Klingenträger (14) eine runde, z. B. kreisförmige Grundfläche aufweisen.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (9) im Wesentlichen aus Kunststoff gefertigt ist.
EP02010809A 2001-05-25 2002-05-15 Vorrichtung zum Manipulieren von Lasten, insbesondere von Stahlmatten aus Stahlstäben Expired - Lifetime EP1273739B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125449 2001-05-25
DE10125449A DE10125449B4 (de) 2001-05-25 2001-05-25 Vorrichtung zum Manipulieren von Stahlmatten aus Stahlstäben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1273739A2 EP1273739A2 (de) 2003-01-08
EP1273739A3 EP1273739A3 (de) 2005-08-17
EP1273739B1 true EP1273739B1 (de) 2009-08-12

Family

ID=7686064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02010809A Expired - Lifetime EP1273739B1 (de) 2001-05-25 2002-05-15 Vorrichtung zum Manipulieren von Lasten, insbesondere von Stahlmatten aus Stahlstäben

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1273739B1 (de)
AT (1) ATE439491T1 (de)
DE (2) DE10125449B4 (de)
ES (1) ES2327613T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109657A1 (de) 2012-10-10 2014-04-10 Häussler Innovation GmbH Verlegehilfe für Bewehrungslagen
GB2585236B (en) * 2019-07-04 2023-02-15 Beacon Group Int Products Ltd Holding and lifting apparatus
ES1234579Y (es) * 2019-07-22 2019-12-05 Ind Ponsa Sa Sistema para la sujeción y/o elevación de objetos
CN111960246A (zh) * 2020-08-21 2020-11-20 中国二冶集团有限公司 一种炭块组的吊装绳及吊装方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078536A (en) * 1961-10-30 1963-02-26 John R Bauer Strap locking device
DE1962902A1 (de) * 1969-12-16 1971-06-24 Uwe Mersch Kunststoffklemme fuer Baender,insbesondere als zugfester Verschluss fuer Bandschlaufen
US4856836A (en) * 1987-11-13 1989-08-15 Conoco Inc. Sling assembly for use with a crane
FR2675776B1 (fr) * 1991-04-26 1993-07-16 Rivory Joanny Ind Dispositif de verrouillage pour sangles de paquetage et de levage.
DE29600840U1 (de) * 1996-01-18 1996-03-07 Schlott Feuer- und Arbeitsschutz, 71522 Backnang Sicherungsmittel, insbesondere für Feuerschutz- und Arbeitsschutz-Einrichtungen
DE29922747U1 (de) * 1999-12-24 2000-03-02 Sotralentz S.A., Drulingen Vorrichtung zum Manipulieren von Stahlmatten o.dgl. Matten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1273739A3 (de) 2005-08-17
ATE439491T1 (de) 2009-08-15
EP1273739A2 (de) 2003-01-08
DE50213758D1 (de) 2009-09-24
DE10125449A1 (de) 2002-12-12
DE10125449B4 (de) 2006-04-27
ES2327613T3 (es) 2009-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308860T2 (de) Vorrichtung zur befestigung von rohren an einer tragkonstruktion
DE60130705T2 (de) Kabelklemme
DE2813484A1 (de) Kabelband
DE3517620C2 (de) Plastik-Clip
EP2322833B1 (de) Spannvorrichtung zum Überbrücken von zwei aneinander annäherbaren Elementen
DE202006001990U1 (de) Halter für stabförmige Gegenstände, wie Kabel, Rohre o.dgl.
DE69100512T2 (de) Halter zum befestigen einer schutzdecke oder abschirmung an einem gerüst oder einer ähnlichen tragestruktur und werkzeug für das montieren des halters.
DE102009060151A1 (de) Stoßverbindung zwischen Enden von Dichtungssträngen oder eines Dichtungsstrangs
EP1273739B1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Lasten, insbesondere von Stahlmatten aus Stahlstäben
DE2353418A1 (de) Fassungsvorrichtung
DE102014112041A1 (de) Aushebesicherungsvorrichtung und Verfahren zu deren Montage sowie Baugerüst mit einer derartigen Aushebesicherungsvorrichtung zur Sicherung einer Belageinheit
DE1625497B1 (de) Zwischenstueck zur Befestigung eines hohlen Form- bzw. Zierstueckes an einem Traeger
DE9306773U1 (de) Befestigungsvorrichtung aus Kunststoff, insbesondere für Platinen
DE3016465A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum gegenseitigen verbinden zweier elemente
DE2911974A1 (de) Zaun
EP1561954B1 (de) Verbindungselement zum lösbaren Verbinden von sich teilweise überlappenden Teilen sowie ein derartige Verbindungselemente aufweisendes Gehäuse und ein Verfahren zum lösbaren Verbinden von sich wenigstens teilweise überlappenden Teilen
DE2446927B2 (de) Großflächenschalung mit verschieden gekrümmten Flächen
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
DE102004059652A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftstofffilter
DE29604566U1 (de) Verbinderspange für Profile
DE3714648C2 (de) Wischarm, insbesondere für Scheibenwischeranlagen an Kraftfahrzeugen
DE2631505B2 (de) In Stahlbetonbauteile einbettbare Ankerschiene mit C-förmigem Querschnitt
DE19702684B4 (de) Zwinge für das Bauwesen
DE1625497C (de) Zwischenstuck zur Befestigung eines hohlen Form bzw Zierstuckes an einem Trager
DE29613155U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Konstruktionsteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20051117

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR MANIPULATING STEEL MATTING MADE OF STEEL RODS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213758

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090924

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2327613

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

Effective date: 20140527

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 20140901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160519

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160530

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20160519

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20160512

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 15

Ref country code: LU

Payment date: 20160610

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20160524

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20160519

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213758

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170515

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531