EP1262624A1 - Antrieb zum Verstellen von mehreren Sonnenschutzlamellen - Google Patents

Antrieb zum Verstellen von mehreren Sonnenschutzlamellen Download PDF

Info

Publication number
EP1262624A1
EP1262624A1 EP02011314A EP02011314A EP1262624A1 EP 1262624 A1 EP1262624 A1 EP 1262624A1 EP 02011314 A EP02011314 A EP 02011314A EP 02011314 A EP02011314 A EP 02011314A EP 1262624 A1 EP1262624 A1 EP 1262624A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
slats
gear
threaded spindle
sun protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02011314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arthur Prib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1262624A1 publication Critical patent/EP1262624A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • E06B7/086Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement
    • E06B7/096Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement operated or interconnected by gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/08Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae
    • E04F10/10Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae collapsible or extensible; metallic Florentine blinds; awnings with movable parts such as louvres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • E06B9/368Driving means other than pulling cords

Definitions

  • the invention relates to a drive for adjusting several Sun protection slats, with the help of which the slats move linearly and around own axis can be rotated by any angle.
  • Such a drive device is known from DE 297 03 007 U1.
  • a spindle shaft equipped with a drive is mounted, the with a corresponding snail, or nut, one the curtain driving carriage is engaged.
  • driving the spindle shaft becomes the first carriage equipped with the screw along the rail adjusted and the other cars are moved apart by the Curtain or driver pulled and when moving together - in front of you pushed.
  • an angular gear is installed in each carriage, in which the Drive wheel from a common profile shaft, with which it is in the direction of rotation is positively connected and displaceable in the axial direction, is driven, and the lamella is attached to the driven gear.
  • the object of the invention is a drive for sun protection slats to develop, in addition to twisting the Slats at any angle around their own axis the process of Slats from the position "slats moved apart" into a compact Package at a specified parking position "slats moved together" enables and so that each slat from the drive directly and with a speed that is proportional to the travel of that slat is moved so that the distance between the adjacent slats during the process changes evenly, and that the fins in in any position, even during movement, against wind forces and other external influences are kept.
  • the solution according to the invention provides that a gear transmission is installed in each drive car, in which the Output gear in the form of an external toothing Threaded nut is designed with its internal thread with the Male thread of the threaded spindle meshes, so that when driving the Drive gear of the transmission by one for all drive cars common rotary drive, the threaded nut to rotate on the Threaded spindle is broke and thus together with the drive car is adjusted along the guide rail.
  • the gearbox must be in everyone Drive cars are designed so that the direction of rotation and the Speed of rotation of the threaded nut resulting axial speed the drive car always the same ratio to that of the respective Drive car to cover the distance between the end positions "Slats moved apart" and "slats moved together”.
  • the threaded spindle is carried out in two parts, one part with right and the other part with Left thread is provided. Accordingly, the Drive car divided into two groups, being one group with Threaded nuts with right and the other group with threaded nuts with Left thread equipped.
  • the invention provides an advantageous embodiment in which it the drive shaft is dispensed with.
  • the drive gears in the drive car coaxial with the lead screw are mounted, are provided with a hollow shaft that corresponds to the cross section the spindle is complementary, so that the threaded spindle with the drive gears in the direction of rotation positively and in the axial Direction is slidably connected.
  • Another advantageous embodiment of the drive is obtained by a rack is installed in the guide rail instead of the threaded spindle in its teeth the output gear of the mounted in the drive car Gear engages so that when driving the drive shaft, the drive car can be adjusted along the guide rail.
  • a second gear in which the output and Drive shaft are rotated 90 ° to each other, for example a bevel gear or Worm gear, provided.
  • the drive gear of the Gearbox which is provided with a hollow shaft, from a drive shaft driven, which is designed in the form of a spline and in the Guide rail mounted parallel to the threaded spindle and with a Rotary drive is provided while on the output shaft of the transmission a lamella is attached by means of a preferably articulated coupling. So that all slats in any position by driving the drive shaft can be rotated synchronously by any angle.
  • the slats can be turned on both ends are equipped with a drive according to the invention, the drive shafts, which perform the same function, are said to be synchronous are driven.
  • a sun protection element is shown in which the Slats 1 at both ends each with a drive carriage 12, 18, 26, are provided, which are guided in the guide rails 2, 3, thereby a gear transmission 11, 23, 27 is mounted in each drive car, in which the output gear 7, 9, 25 is designed in the form of a threaded nut, the with its thread with the external thread of the threaded spindle 13, 14 combs, and in which the drive gear 8, 10, 24 by means of a Drive spline 15, 17 is driven by a rotary drive.
  • each is Lamella on one side by means of an articulated coupling 20 with the Output shaft 19 one mounted in the drive car 12, 26 Bevel gear 21 connected, the drive gear 5 of the Gearbox by means of a parallel to the threaded spindle Drive spline 16 is driven by a rotary drive.
  • a pin 22 is fastened, which in the Drive car 18 in a spherical bearing 4 radially against horizontal forces guided and axially displaceable.
  • FIGS. 9 and 10 Another advantageous embodiment of the invention
  • the arrangement is shown in FIGS. 9 and 10.
  • This execution differs from that described above in that the twisting of the slats by means of one mounted in the drive car 42, 44 Worm gear 35, 36 and that the transmission of the Rotary movement of the splines 28, 29 and with them in the Direction of rotation connected gears 37, 38, 45 on the threaded nuts 39, 40, 46 by means of a toothed belt 41. Thanks to the self-locking of the Worm gear is without additional measures, such as a brake on the rotary drive, the rotation caused by external influences the slats prevented.
  • timing belt for driving the threaded nut allows the output shaft 19 to be positioned, or the slat closer to the middle of the car and on the other hand a finer one Gradation of the gear ratio between the gears 37, 38, 45 and the threaded nuts 39, 40, 46.
  • the embodiment shown in Figure 11 of the invention Arrangement has the advantage that you can use the drive shaft for the linear No adjustment of the slats.
  • the threaded spindle 47 is parallel to the spindle axis extending keyways and that Drive gear 48, which is mounted in the drive carriage 30 coaxially to the spindle has a hollow shaft that leads to the cross section of the threaded spindle is complementary, so that the spindle with the drive gear in the direction of rotation positively and sliding in the axial direction connected is.
  • the threaded spindle is driven, the rotary movement of the last by means of gear transmission 49 with a changed rotational speed Threaded nut 31 forwarded.
  • the threaded nut is relative to that Threaded spindle rotated and axially adjusted as a result.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb zum Verstellen von mehreren Sonnenschutzlamellen, der das Verfahren der letzten aus der Beschattungsposition in ein kompaktes Paket an einer vorgegebenen Stelle ermöglicht, und zwar so dass die Lamellen in jeder Position, gegen anfallende Windkräfte und andere äußere Einwirkungen gehalten sind. Die Erfindung sieht vor, dass jede Lamelle (1) an einem Antriebswagen (12, 26) befestigt ist, der in einer Führungsschiene (2) geführt ist und in dem ein Zahnradgetriebe (23) montiert ist, bei dem das Antriebszahnrad (8, 24) mittels einer Keilwelle (15) von einem für alle Lamellen gemeinsamen Rotationsantrieb angetrieben wird und das Abtriebszahnrad (7, 25) in Form einer mit einer Außenverzahnung versehener Gewindemutter ausgeführt ist, die mit dem Außengewinde einer in der Führungsschiene montierten Gewindespindel (13) kämmt, wobei ist das Getriebe in jedem Antriebswagen so ausgelegt, dass die Drehgeschwindigkeit der Gewindemutter proportional der von der jeweiligen Lamelle zurückzulegenden Strecke zwischen den Endpositionen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung richtet sich auf einen Antrieb zum Verstellen von mehreren Sonnenschutzlamellen, mit Hilfe dessen die Lamellen linear verfahren und um eigene Achse um einen beliebigen Winkel verdreht werden können.
Bei allen bekannten Sonnenschutzanlagen, die das lineare Verfahren der Lamellen ermöglichen, wird in jeder Lamellengruppe nur eine Lamelle, die den größten Weg zwischen den Endpositionen "Lamellen auseinandergefahren" und "Lamellen zusammengefahren" zurücklegen muss, direkt von einem Antrieb mit Hilfe einer Gewindespindel oder eines endlosen Zahnriemens, bzw. einer Perlenkette verschoben, und die anderen Lamellen werden von dieser bei Auseinanderfahren eine nach der anderen mittels Mitnehmer oder elastischen Bändern gezogen und bei Zusammenfahren - vor sich geschoben.
Eine derartige Antriebsvorrichtung ist aus der DE 297 03 007 U1 bekant. Hier sind mehrere mit den Lamellen, bzw. mit dem Vorhang gekoppelte Laufwagen in einer Tragschiene geführt. In der Tragschiene, parallel zu dessen Längsachse, ist eine mit einem Antrieb ausgerüstete Spindelwelle montiert, die mit einer entsprechenden Schnecke, bzw. Mutter, eines den Vorhang mitnehmenden Laufwagens in Eingriff steht. Bei Antreiben der Spindelwelle wird der erste, mit der Schnecke ausgerüstete, Laufwagen entlang der Schiene verstellt und die anderen Wagen werden bei Auseinanderfahren durch den Vorhang oder Mitnehmer gezogen und bei Zusammenfahren - vor sich geschoben. Um die Lamellen verdrehen zu können wird bei dieser Konstruktion in jedem Laufwagen ein Winkelgetriebe montiert, bei dem das Antriebsrad von einer gemeinsamen Profilwelle, mit der es in der Drehrichtung formschlüssig und in der axialen Richtung verschiebbar verbunden ist, angetrieben wird, und an dem Abtriebszahnrad die Lamelle befestigt ist.
Derartige Antriebsvorrichtungen weisen folgende Nachteile auf, die die Flexibilität und Einsatzmöglichkeiten dieser Anlagen einschränken:
  • Wenn die angetriebene Lamelle sich nicht in einer der Endpositionen befindet, sind die anderen Lamellen in der Verfahrrichtung nicht arretiert und können unkontrolliert unter äußeren Einwirkungen, wie zum Beispiel - Wind, verschoben werden. Aufgrund dessen ist der Einsatz solcher Lamellenkonstruktionen nur in windgeschützten Lagen möglich.
  • Das Verdrehen der Lamellen in einer Zwischenstellung, wenn die Lamellen nicht ganz auseinandergefahren sind, ist unmöglich, weil mindestens zwei Lamellen dicht aneinander stehen. Das bedeutet, dass die Möglichkeit die Lamellen in einen Beschattungswinkel zu verdrehen nur in voll ausgefahrener Stellung gegeben ist.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb für Sonnenschutzlamellen zu entwickeln, der neben dem Verdrehen der Lamellen um einen beliebigen Winkel um eigene Achse das Verfahren der Lamellen aus der Position "Lamellen auseinandergefahren" in ein kompaktes Paket an einer vorgegebenen Parkposition "Lamellen zusammengefahren" ermöglicht und zwar so, dass jede Lamelle von dem Antrieb direkt und mit einer Geschwindigkeit, die dem Verfahrweg derjenigen Lamelle proportional ist, so bewegt wird, dass der Abstand zwischen den benachbarten Lamellen während dem Verfahren sich gleichmäßig verändert, und dass die Lamellen in jeder Position, und auch während der Bewegung, gegen anfallende Windkräfte und andere äußere Einwirkungen gehalten sind.
Aufbauend auf dem Stand der Technik, bei dem in einer Führungsschiene mehrere Antriebswagen, an denen jeweils eine Lamelle befestigt ist, gleitend oder rollend geführt sind, und parallel zu der Verfahrrichtung der Lamellen, eine Gewindespindel montiert ist, sieht die erfindungsgemäße Lösung vor, dass in jedem Antriebswagen ein Zahnradgetriebe montiert wird, bei dem das Abtriebszahnrad in Form einer mit einer Außenverzahnung versehenen Gewindemutter ausgeführt ist, die mit ihrem Innengewinde mit dem Außengewinde der Gewindespindel kämmt, so dass bei Antreiben des Antriebszahnrades des Getriebes durch einen für alle Antriebswagen gemeinsamen Rotationsantrieb, die Gewindemutter zum rotieren auf der Gewindespindel gebrach wird und somit zusammen mit dem Antriebswagen entlang der Führungsschiene verstellt wird. Dabei muss das Getriebe in jedem Antriebswagen so ausgelegt werden, dass die aus der Drehrichtung und der Drehgeschwindigkeit der Gewindemutter resultierende axiale Geschwindigkeit des Antriebswagens immer das gleiche Verhältnis zu der von dem jeweiligen Antriebswagen zurückzulegenden Strecke zwischen den Endpositionen "Lamellen auseinandergefahren" und "Lamellen zusammengefahren" aufweist.
Um das Verstellen der Lamellen von einem gemeinsamen Antrieb zu ermöglichen wird in der Führungsschiene parallel zu der Gewindespindel eine in Form einer Keilwelle, oder der ähnlichen, ausgeführte und mit einem Rotationsantrieb verbundene Antriebswelle montiert, die in jedem Antriebswagen das Antriebszahnrad antreibt, das mit einer zu der Antriebswelle komplementär ausgebildeten Hohlwelle versehen ist, so dass es mit der Antriebswelle in der Drehrichtung formschlüssig und in der axialen Richtung gleitend verbunden ist.
Somit werden alle Lamellen durch einen Rotationsantrieb gleichzeitig entlang der Führungsschiene bewegt, wobei der Abstand zwischen einzelnen Lamellen sich während der Bewegung, aufgrund der unterschiedlichen Geschwindigkeit der Lamellen, gleichmäßig verändern wird, so dass das Verdrehen der Lamellen in einen Beschattungswinkel, bei dem die Lamellen eine geschlossene Front bilden, auch in einer Zwischenposition möglich wird. Weiterhin, aufgrund der Selbsthemmung des Gewindes gegen axiale Kräfte, sind alle Lamellen in jeder Position und während der Bewegung gegen anfallende Windkräfte und andere äußere Einwirkungen sicher gehalten.
Wenn die Gewindespindel von einem separat ansteuerbaren Rotationsantrieb angetrieben wird, können alle Lamellen zusammen entlang der Führungsschiene verschoben werden. Diese Funktion kann bei stillstehender sowie bei rotierender Antriebswelle ausgeübt werden.
Bei Verändern der Drehrichtung der Gewindemuttern in einem teil der Antriebswagen durch entsprechende Zusammensetzung des Getriebes können zwei Lamellengruppen gebildet werden, die durch Antreiben der Antriebswelle in entgegengesetzten Richtungen bewegt werden.
Das gleiche Ergebnis kann erzielt werden indem die Gewindespindel zweiteilig ausgeführt wird, wobei ein Teil mit Rechts- und der andere Teil mit Linksgewinde versehen wird. Dementsprechend werden auch die Antriebswagen in zwei Gruppen aufgeteilt, wobei wird eine Gruppe mit Gewindemuttern mit Rechts- und die andere Gruppe mit Gewindemuttern mit Linksgewinde ausgerüstet. Diese zwei Anordnungen haben die Vorteile, dass die Verfahrwege der Lamellen reduziert werden und dass die Gewindespindel und die Antriebswelle an der Stelle des Wechsels von Rechts- auf Linksgewinde abgestützt werden können, so dass auch bei größeren Wellenlängen die unzulässige Durchbiegung vermieden wird.
Weiterhin sieht die Erfindung eine vorteilhafte Ausführung vor, in der es auf die Antriebswelle verzichtet wird. Dafür werden in die Gewindespindel Keilnuten, die parallel zu der Spindelachse verlaufen, eingearbeitet und die Antriebszahnräder, die in den Antriebswagen koaxial zu der Gewindespindel montiert werden, werden mit einer Hohlwelle versehen, die zu dem Querschnitt der Spindel komplementär ausgebildet ist, so dass die Gewindespindel mit den Antriebszahnrädern in der Drehrichtung formschlüssig und in der axialen Richtung gleitend verbunden ist.
Durch Antreiben der Gewindespindel wird die Drehbewegung der letzten mit einer im Getriebe veränderten Drehgeschwindigkeit und eventuell veränderten Drehrichtung an die verzahnte Gewindemutter weiter geleitet. Somit wird die Gewindemutter relativ zu der Gewindespindel verdreht und in Folge dessen axial verstell.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung des Antriebes ergibt sich indem man anstelle der Gewindespindel eine Zahnstange in der Führungsschiene montiert in dessen Verzahnung das Abtriebszahnrad des im Antriebswagen montierten Getriebe eingreift, so dass bei Antreiben der Antriebswelle die Antriebswagen entlang der Führungsschiene verstellt werden.
Um die Lamellen in jeder Position verdrehen zu können, wird jeder Antriebswagen mit einem zweiten Getriebe, bei dem die Abtriebs- und die Antriebswelle um 90° zueinander verdreht sind, zum Beispiel ein Kegelradoder Schneckengetriebe, versehen. Dabei wird das Antriebszahnrad des Getriebes, das mit einer Hohlwelle versehen ist, von einer Antriebswelle angetrieben, die in Form einer Keilwelle ausgeführt ist und in der Führungsschiene parallel zu der Gewindespindel montiert und mit einem Rotationsantrieb versehen ist, während an der Abtriebswelle des Getriebes eine Lamelle mittels einer vorzugsweise gelenkigen Kupplung befestigt ist. So dass alle Lamellen in jeder Position durch Antreiben der Antriebswelle synchron um einen beliebigen Winkel verdreht werden können.
Um das Pendeln der Lamellen zu verhindern, können die Lamellen an beiden Enden mit einem erfindungsgemäßen Antrieb ausgerüstet werden, wobei die Antriebswellen, die die gleiche Funktion ausüben, sollen synchron angetrieben werden.
Es ist im Sinne der Erfindung, dass bei beidseitigem Antreiben der Lamellen, die Vorrichtung zum Verdrehen der Lamellen sowohl in beiden Antrieben als auch nur in einem davon vorhanden ist.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung, sowie anhand der nachfolgenden Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1 einen Sonnenschutzelement mit Sonnenschutzlamellen und zwei Führungsschienen in der Position "Lamellen auseinandergefahren" mit maximal möglicher Beschattung - Lamellen parallel zu der Führungsschiene;
  • Fig. 2 und 3 jeweils einen Sonnenschutzelement in der Position "Lamellen auseinandergefahren" mit Teilbeschattung bei schräg anfallender Sonnenstrahlung von zwei verschiedenen Richtungen;
  • Fig. 4 einen Sonnenschutzelement mit angetriebener Gewindespindel, bei dem die Lamellen zum Teil auseinandergefahren und dann alle zusammen verschoben worden sind;
  • Fig. 5 einen Sonnenschutzelement in der Parkposition - Lamellen zusammengefahren;
  • Fig. 6 einen Sonnenschutzelement mit geteilter Gewindespindel in der Parkposition - Lamellen zusammengefahren;
  • Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch einen Sonnenschutzelement, bei dem die Lamellen an beiden Enden mit einem Antrieb versehen sind, wobei nur einer davon mit einer Drehvorrichtung in Form eines Kegelzahnradgetriebes ausgerüstet ist;
  • Fig. 8 einen Horizontalschnitt durch die in der Fig.7 dargestellte obere Führungsschiene und zwei darin geführten Antriebswagen;
  • Fig. 9 einen Vertikalschnitt durch einen Sonnenschutzelement, bei dem die Gewindemutter mit dem Antriebszahnrad über einen Zahnriemen verbunden ist, und die Verdrehung der Lamelle mittels eines Schneckengetriebes erfolgt;
  • Fig. 10 einen Horizontalschnitt durch die in der Fig.9 dargestellte obere Führungsschiene und zwei darin geführten Antriebswagen;
  • Fig. 11 einen Horizontalschnitt durch eine Führungsschiene und einen darin geführten Antriebswagen, bei dem das Verstellen der Lamellen durch Verdrehen der Gewindespindel, die mit Keilnuten versehen ist, erfolgt.
  • Wehrend die Fig. 1 bis 6 den äußerlichen Bewegungsablauf der Sonnenschutzlamellen zeigen, sind in den Fig. 7 bis 11 einige der bevorzugten Ausführungsformen des Antriebsmechanismus dargestellt.
    In den Fig. 7 und 8 ist ein Sonnenschutzelement dargestellt, bei dem die Lamellen 1 an beiden Enden jeweils mit einem Antriebswagen 12, 18, 26, versehen sind, die in den Führungsschienen 2, 3 gleitend geführt sind, dabei ist in jedem Antriebswagen ein Zahnradgetriebe 11, 23, 27 montiert, bei dem das Abtriebszahnrad 7, 9, 25 in Form einer Gewindemutter ausgeführt ist, das mit seinem Gewinde mit dem Außengewinde der Gewindespindel 13, 14 kämmt, und bei dem das Antriebszahnrad 8, 10, 24 mittels einer Antriebskeilwelle 15, 17 von einem Rotationsantrieb angetrieben wird. Dabei muss das Verhältnis der Außendurchmesser der Zahnräder in jedem Antriebswagen so gewählt werden, dass bei der daraus resultierenden Verfahrgeschwindigkeit alle Lamellen die, bei jeder Lamelle andere, Strecke zwischen den Endpositionen "Lamellen auseinandergefahren" und "Lamellen zusammengefahren" in der gleichen Zeit zurücklegen.
    Um den Gleichlauf der Antriebswagen in beiden Führungsschienen zu gewährleisten muss die Rotationsbewegung der Antriebswellen mechanisch oder elektronisch synchronisiert werden
    Um die Verdrehung der Lamellen in jeder Position zu ermöglichen, ist jede Lamelle auf einer Seite mittels einer gelenkigen Kupplung 20 mit der Abtriebswelle 19 eines im Antriebswagen 12, 26 montierten Kegelzahnradgetriebes 21 verbunden, wobei das Antriebszahnrad 5 des Getriebes mittels einer parallel zu der Gewindespindel montierten Antriebskeilwelle 16 von einem Rotationsantrieb angetrieben wird. An dem anderen Ende der Lamelle ist ein Zapfen 22 befestigt, der in dem Antriebswagen 18 in einem Gelenklager 4 radial gegen horizontale Kräfte geführt und axial verschiebbar ist.
    Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist in den Fig. 9 und 10 dargestellt. Diese Ausführung unterscheidet sich von der oben beschriebenen damit, dass das Verdrehen der Lamellen mittels eines im Antriebswagen 42, 44 montierten Schneckengetriebe 35, 36 erfolgt, und dass die Übertragung der Drehbewegung von den Keilwellen 28, 29 und den mit ihnen in der Drehrichtung verbundenen Zahnräder 37, 38, 45 auf die Gewindemuttern 39, 40, 46 mittels eines Zahnriemens 41 erfolgt. Dank der Selbsthemmung des Schneckengetriebes wird ohne zusätzliche Maßnahmen, wie z.B. eine Bremse an dem Rotationsantrieb, die durch äußere Einwirkungen bedingte Verdrehung der Lamellen verhindert. Die Verwendung eines Zahnriemens für das Antreiben der Gewindemutter erlaubt einerseits die Positionierung der Abtriebswelle 19, bzw. der Lamelle näher zu der Wagenmitte und andererseits eine feinere Abstufung des Übersetzungsverhältnisses zwischen den Zahnrädern 37, 38, 45 und den Gewindemuttern 39, 40, 46.
    Die in der Fig.11 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung hat den Vorteil, dass man auf die Antriebswelle für die lineare Verstellung der Lamellen verzichtet. Hier ist die Gewindespindel 47 mit parallel zu der Spindelachse verlaufenden Keilnuten versehen und das Antriebszahnrad 48, das im Antriebswagen 30 koaxial zu der Spindel montiert ist, weist eine Hohlwelle auf, die zu dem Querschnitt der Gewindespindel komplementär ausgebildet ist, so dass die Spindel mit dem Antriebszahnrad in der Drehrichtung formschlüssig und in der axialen Richtung gleitend verbunden ist. Bei Antreiben der Gewindespindel wird die Drehbewegung der letzten mittels Zahnradgetriebe 49 mit veränderter Drehgeschwindigkeit an die Gewindemutter 31 weitergeleitet. Somit wird die Gewindemutter relativ zu der Gewindespindel verdreht und infolge dessen axial verstellt.
    Bezugszeichenliste
    1. Lamelle
    Fig.7,8,9,10,11
    2. Führungsschiene oben
    Fig.7,8,9,10
    3. Führungsschiene unten
    Fig.7,9
    4. Gelenklager
    Fig.7,9
    5. Antriebszahnrad im Kegelzahnradgetriebe
    Fig.7,8,11
    6. Abtriebszahnrad im Kegelzahnradgetriebe
    Fig.7,8,11
    7. Abtriebszahnrad mit Innengewinde
    Fig.7,8
    8. Antriebszahnrad
    Fig.7,8
    9. Abtriebszahnrad mit Innengewinde
    Fig.7
    10. Antriebszahnrad
    Fig.7
    11. Zahnradgetriebe
    Fig.7,8
    12.Antriebswagen
    Fig.7,8
    13. Gewindespindel
    Fig.7,8
    14. Gewindespindel
    Fig.7
    15.Antriebswelle
    Fig.7,8
    16. Antriebswelle
    Fig.7,8
    17.Antriebswelle
    Fig.7
    18.Antriebswagen
    Fig.7
    19.Abtriebswelle Winkelgetriebe
    Fig.7,9
    20. Kupplung
    Fig.7,9
    21. Kegelzahnradgetriebe
    Fig. 7,8
    22. Zapfen
    Fig.7,9
    23. Zahnradgetriebe
    Fig.8
    24. Antriebszahnrad
    Fig.8
    25. Abtriebszahnrad mit Innengewinde
    Fig.8
    26. Antriebswagen
    Fig.8
    27. Zahnradgetriebe
    Fig.7
    28. Antriebswelle
    Fig.9,10
    29. Antriebswelle
    Fig.9
    30. Antriebswagen
    Fig.11
    31.Abtriebszahnrad mit Innengewinde
    Fig.11
    32.Antriebswelle
    Fig.9,10
    33. Gewindespindel
    Fig.9,10
    34. Gewindespindel
    Fig.10
    35. Schnecke
    Fig.9,10
    36. Schneckenrad
    Fig.9,10
    37.Antriebszahnrad
    Fig.9,10
    38.Antriebszahnrad
    Fig.10
    39.Abtriebszahnrad mit Innengewinde
    Fig.9,10
    40.Abtriebszahnrad mit Innengewinde
    Fig.9
    41.Zahnriemen
    Fig.9,10
    42. Antriebswagen
    Fig.9,10
    43.Antriebswagen
    Fig.9
    44. Antriebswagen
    Fig.10
    45. Antriebszahnrad
    Fig.10
    46.Abtriebszahnrad mit Innengewinde
    Fig.10
    47. Gewindespindel mit Keilnuten
    Fig.11
    48. Antriebszahnrad
    Fig.11
    49. Zahnradgetriebe
    Fig.11

    Claims (10)

    1. Ein Antrieb zum Verstellen von mehreren Sonnenschutzlamellen, bestehend aus einer Führungsschiene (2) in der mehrere Antriebswagen (12, 26), von denen jeder jeweils mit einer Lamelle verbunden ist, gleitend oder rollend geführt sind, und in der eine Gewindespindel (13) parallel zu der Längsachse der Führungsschiene montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Antriebswagen ein Zahnradgetriebe (11, 23) montiert ist, bei dem das Abtriebszahnrad (7, 25) in Form einer mit einer Außenverzahnung versehenen Gewindemutter ausgeführt ist, die mit ihrem Innengewinde mit dem Außengewinde der Gewindespindel kämmt, so dass bei Antreiben des Antriebszahnrades (8, 24) des Getriebes durch eine für mehrere Antriebswagen gemeinsame Antriebswelle, die durch ihren mindestens teilweise nicht rotatorischen Querschnitt mit den Antriebszahnrädern (8, 24) in der Drehrichtung formschlüssig und in der axialen Richtung gleitend verbunden ist, die Gewindemutter zum rotieren auf der Gewindespindel gebrach wird und somit zusammen mit dem Antriebswagen entlang der Führungsschiene verstellt wird, wobei muss das Getriebe in jedem Antriebswagen so ausgelegt werden, dass die aus der Drehrichtung und der Drehgeschwindigkeit der Gewindemutter resultierende axiale Geschwindigkeit des Antriebswagens immer das gleiche Verhältnis zu der von dem jeweiligen Antriebswagen zurückzulegenden Strecke zwischen den Endpositionen "Lamellen auseinandergefahren" und "Lamellen zusammengefahren" aufweist.
    2. Ein Antrieb zum Verstellen von mehreren Sonnenschutzlamellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel nicht verdrehbar in der Führungsschiene montiert ist.
    3. Ein Antrieb zum Verstellen von mehreren Sonnenschutzlamellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel verdrehbar in der Führungsschiene montiert ist und mit einem separat ansteuerbaren Rotationsantrieb versehen ist.
    4. Ein Antrieb zum Verstellen von mehreren Sonnenschutzlamellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (47) die Rolle der Antriebswelle übernimmt, indem sie einen teilweise nicht rotatorischen Querschnitt aufweist und mit einem Rotationsantrieb verbunden ist und in jedem Antriebswagen mit dem Antriebszahnrad (48), das mit einer Hohlwelle versehen ist, die zu dem Querschnitt der Gewindespindel komplementär ausgebildet ist, in der Drehrichtung formschlüssig und in der axialen Richtung gleitend verbunden ist.
    5. Ein Antrieb zum Verstellen von mehreren Sonnenschutzlamellen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel zweiteilig ausgeführt ist, wobei ein Teil mit Links- und der andere Teil mit Rechtsgewinde versehen ist, und dass auch die Lamellen entsprechend in zwei Gruppen aufgeteilt sind, wobei eine Gruppe mit Gewindemuttern mit Linksgewinde und die andere Gruppe mit Gewindemuttern mit Rechtsgewinde ausgerüstet ist, so dass bei Antreiben der Antriebswelle (15, 17), oder der Gewindespindel (13, 33, 47) die zwei Lamellengruppen in entgegengesetzten Richtungen verschoben werden.
    6. Ein Antrieb zum Verstellen von mehreren Sonnenschutzlamellen nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der Gewindespindel eine Zahnstange in der Führungsschiene fest montiert wird und dass das Abtriebszahnrad des Getriebes in die Verzahnung der Zahnstange eingreift, so dass durch Verdrehen der Antriebswelle die Antriebswagen entlang der Führungsschiene verstellt werden.
    7. Ein Antrieb zum Verstellen von mehreren Sonnenschutzlamellen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen mit den Antriebswagen verdrehbar, fixierbar und oder gelenkig verbunden sind.
    8. Ein Antrieb zum Verstellen von mehreren Sonnenschutzlamellen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb mit einer Vorrichtung zum Verdrehen der Lamellen versehen ist, die folgende Bauteile beinhaltet:
      eine Antriebswelle (16, 32), die einen mindestens teilweise nicht rotatorischen Querschnitt aufweist und in der Führungsschiene, parallel zu dessen Längsachse montiert ist und mit einem
         Rotationsantrieb versehen ist;
      ein in jedem Antriebswagen montiertes Zahnradgetriebe, das die Drehbewegung der Antriebswelle um 90° umleitet, zum Beispiel ein Schnecken- oder ein Kegelzahnradgetriebe, bei dem das Antriebszahnrad (5, 35) mittels einer Hohlwelle, die komplementär zu der Antriebswelle ausgebildet ist, mit der Antriebswelle in der Drehrichtung formschlüssig und in der axialen Richtung verstellbar verbunden ist, und bei dem das Abtriebszahnrad (6, 36) auf einer im Antriebswagen axial und oder radial gelagerten Abtriebswelle (19) montiert ist, wobei die Abtriebswelle mit einer Lamelle mittels einer vorzugsweise gelenkigen Kupplung verbunden ist.
    9. Ein Antrieb zum Verstellen von mehreren Sonnenschutzlamellen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen an beiden Enden mit einem Antrieb versehen sind.
    10. Ein Antrieb zum Verstellen von mehreren Sonnenschutzlamellen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswellen, die in den beiden Antrieben die gleiche Funktion ausüben, synchron angetrieben sind.
    EP02011314A 2001-05-28 2002-05-23 Antrieb zum Verstellen von mehreren Sonnenschutzlamellen Withdrawn EP1262624A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10125934A DE10125934C1 (de) 2001-05-28 2001-05-28 Antrieb zum Verstellen von mehreren Sonnenschutzlamellen
    DE10125934 2001-05-28

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1262624A1 true EP1262624A1 (de) 2002-12-04

    Family

    ID=7686388

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02011314A Withdrawn EP1262624A1 (de) 2001-05-28 2002-05-23 Antrieb zum Verstellen von mehreren Sonnenschutzlamellen

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1262624A1 (de)
    DE (1) DE10125934C1 (de)

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2016059344A1 (fr) * 2014-10-15 2016-04-21 Biossun Installation pour couvrir et decouvrir une surface a l'aide de lames orientables automotrices
    EP3315686A1 (de) * 2016-10-31 2018-05-02 TIR Technologies Toiles Industrielles Du Rhin Technologies Anlage zum schutz gegen sonne
    US10094121B2 (en) * 2014-10-16 2018-10-09 Renson Sunprotection-Screens Nv Slat device
    USD836507S1 (en) * 2016-03-01 2018-12-25 Trackspec Motorsports Vehicle hood louver assembly
    CN113958044A (zh) * 2021-10-28 2022-01-21 北京丽贝亚建筑装饰工程有限公司 一种单元式异形穿孔铝遮阳玻璃幕墙结构及其安装方法
    US20220120088A1 (en) * 2019-02-28 2022-04-21 Biossun Installation for covering a surface using orientatable blades that are translated flat

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102007012823A1 (de) 2007-03-17 2008-09-18 Maasberg, Günther Vorrichtung zum Verfahren von Schiebeelementen in Horizontaljalousien

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2993535A (en) * 1958-09-29 1961-07-25 Edgar K Orr Window blind construction
    DE29703007U1 (de) * 1997-02-20 1998-06-18 syba Sonnenschutzsysteme GmbH, 28816 Stuhr Transportvorrichtung für einen Vertikallammellen- oder Flächenvorhang

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE7539579U (de) * 1975-12-12 1976-04-29 Berthold Haller Kg, 7209 Aldingen Antriebsvorrichtung zum schwenken und verschieben der lamellen einer vertikaljalousie

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2993535A (en) * 1958-09-29 1961-07-25 Edgar K Orr Window blind construction
    DE29703007U1 (de) * 1997-02-20 1998-06-18 syba Sonnenschutzsysteme GmbH, 28816 Stuhr Transportvorrichtung für einen Vertikallammellen- oder Flächenvorhang

    Cited By (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2016059344A1 (fr) * 2014-10-15 2016-04-21 Biossun Installation pour couvrir et decouvrir une surface a l'aide de lames orientables automotrices
    FR3027334A1 (fr) * 2014-10-15 2016-04-22 Biossun Installation pour couvrir et decouvrir une surface a l'aide de lames orientables automotrices
    US10280625B2 (en) 2014-10-15 2019-05-07 Biossun Unit for covering and uncovering a surface using self-propelled adjustable slats
    US10094121B2 (en) * 2014-10-16 2018-10-09 Renson Sunprotection-Screens Nv Slat device
    USD836507S1 (en) * 2016-03-01 2018-12-25 Trackspec Motorsports Vehicle hood louver assembly
    EP3315686A1 (de) * 2016-10-31 2018-05-02 TIR Technologies Toiles Industrielles Du Rhin Technologies Anlage zum schutz gegen sonne
    FR3058173A1 (fr) * 2016-10-31 2018-05-04 Tir Tech Toiles Industrielles Du Rhin Tech Installation de protection contre le soleil
    US20220120088A1 (en) * 2019-02-28 2022-04-21 Biossun Installation for covering a surface using orientatable blades that are translated flat
    CN113958044A (zh) * 2021-10-28 2022-01-21 北京丽贝亚建筑装饰工程有限公司 一种单元式异形穿孔铝遮阳玻璃幕墙结构及其安装方法
    CN113958044B (zh) * 2021-10-28 2022-12-09 北京丽贝亚建筑装饰工程有限公司 一种单元式异形穿孔铝遮阳玻璃幕墙结构及其安装方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10125934C1 (de) 2003-01-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP3049602B1 (de) Schwenkschiebetürmodul für ein schienenfahrzeug mit verbesserter übertotpunktverriegelung
    WO2007137670A1 (de) Türantrieb mit während der türbewegung veränderbarer federvorspannung
    EP1767389B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personnenverkehrs
    DE10125934C1 (de) Antrieb zum Verstellen von mehreren Sonnenschutzlamellen
    EP2895869B1 (de) Kombinierte block- und individualantriebsvorrichtung, insbesondere für pipettierkanäle
    DE10316599A1 (de) Getriebeeinrichtung für Antriebe von Kraftfahrzeuglenkungen
    EP1097657B1 (de) Teleskopantriebseinheit
    EP1099063A1 (de) Motor-getriebe-einheit
    EP1134453A2 (de) Antrieb für ein verstellbares Fahrzeugteil
    EP0598927A1 (de) Betätigungsgetriebe für Beschläge an Fenstern, Türen oder dergleichen
    DE19952248A1 (de) Automatische Falttüranlage
    DE3508767C2 (de)
    DE10133856B4 (de) Werkzeugkopf insbesondere für Maschinen zur Herstellung von Gewindeanschlüssen an Rohrenden
    DE20112678U1 (de) Strahlenschutz-Lamellenvorhang
    DE10227730C1 (de) Verstellantrieb für Kraftfahrzeugsitzteile
    DE102005022488B3 (de) Lenksäule mit Verstellmechanismus
    DE4110862A1 (de) Schalteinrichtung, insbesondere zum steuern von zwei voneinander abhaengigen bewegungsvorgaengen
    DE102005048179A1 (de) Stellantrieb für Andruck- oder Auftragswalzen
    DE29609982U1 (de) Antriebssystem für eine Bogenschiebetür
    DE1709535A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer die lotrechten lamellen eines sonnenschutzes
    EP1528219B1 (de) Rollabschluss
    WO2004096590A1 (de) Vorrichtung zur abdeckung im innenraum eines kraftfahrzeuges
    DE3810561A1 (de) Kleinbauender antrieb fuer toranlagen
    DE19931850A1 (de) Kraftfahrzeugservolenkung mit elektrischem Servomotor und Planetenwälzgetriebespindeltrieb
    DE19952250A1 (de) Automatische Bogenschiebetüranlage

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030526

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030821

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20040617