EP1256669B1 - Schliesszylinder - Google Patents

Schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP1256669B1
EP1256669B1 EP20020005465 EP02005465A EP1256669B1 EP 1256669 B1 EP1256669 B1 EP 1256669B1 EP 20020005465 EP20020005465 EP 20020005465 EP 02005465 A EP02005465 A EP 02005465A EP 1256669 B1 EP1256669 B1 EP 1256669B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bore portion
adapter
aperture
axial end
locking cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20020005465
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1256669A3 (de
EP1256669A2 (de
Inventor
Klaus-Dieter Schmidt
Artur Hirtsiefer
Rolf Grönwoldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Lehmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Huwil Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huwil Werke GmbH filed Critical Huwil Werke GmbH
Publication of EP1256669A2 publication Critical patent/EP1256669A2/de
Publication of EP1256669A3 publication Critical patent/EP1256669A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1256669B1 publication Critical patent/EP1256669B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores
    • E05B9/086Fastening of rotors, plugs or cores to an outer stator

Definitions

  • the cylinder housing has a first bore portion extending from its first axial end and terminating in a second, second bore portion, reduced in cross-section with the first bore portion, which is guided to the second axial end of the cylinder housing.
  • the cylinder core has a portion received in the first bore portion and carrying a coupling lug extending through the second bore portion and axially projecting beyond the second axial end of the cylinder housing.
  • a solid guide member is attached, in which an adapter is mounted, which is rotatably connected to the coupling approach.
  • the adapter may carry, for example, a locking bolt, closing lever, locking hook or the like.
  • a spring rod in the form of a round wire, which is repeatedly bent to form a clamping end, a starting end and an intermediate region. With the clamping end it is fixed to the cylinder housing. Its starting end can be acted upon by a tool, so that the intermediate region of the spring rod is movable out of engagement with an annular groove in the coupling approach. The cylinder core can then be pulled out and replaced by another one.
  • the spring bar is between held the guide member and the cylinder housing in a recess.
  • the disadvantage is that due to the guide member that completely absorbs the adapter, the lock cylinder builds a long total.
  • the starting end of the spring bar is located in a recess of the cylinder housing, which is accessible from the Zuhaltekanal via an insertion and a center hole through a wire-shaped tool.
  • the wire-shaped tool is inserted axially therein, and by exerting an axial force on it, the end of the thin wire-shaped tool acts on and deflects the inclined starting end of the spring rod laterally to move the intermediate portion out of the annular groove in the coupling projection.
  • Unfavorable is the applied high axial force. Furthermore, even smaller tolerance deviations have a negative effect on the effect of the tool.
  • the invention has for its object to provide a lock cylinder, which builds short, which nevertheless provides a secure guidance of the adapter and in which the operation for the release of the cylinder core is made easier and safer.
  • the special storage of the adapter leads to a short-lasting lock cylinder and a particularly favorable operation for the change process.
  • the adapter is rotatably fixed in the third bore stage by a retaining element which is fastened to the cylinder housing.
  • this may have a resilient approach, which is intended to engage with a recess in the adapter to set the cylinder core in a unique position.
  • the holding element is represented by a sheet metal part.
  • this can additionally have holding leg, which can be used to the cylinder housing on a thin-walled component, for example, on the front panel of a drawer or on a door, which are made of sheet metal set.
  • the holding element is provided with stops that work together with stops on the adapter. It is additionally possible to make the retaining element so that it can be fixed in different rotational positions to the cylinder housing about the longitudinal axis. This makes it possible to make a simple adaptation to different applications of the lock cylinder.
  • the spring bar is preferably made of a round wire.
  • the guide channel extends in a plane which contains the longitudinal axis.
  • the closer design of the cylinder housing 1 can be seen, which has the longitudinal axis 2.
  • the cylinder housing 1 has a first axial end 3 and a second axial end 4.
  • a flange plate 5 for fastening the cylinder housing 1 to a piece of furniture is shown on the cylinder housing 1.
  • the cylinder housing 1 has a first bore section 6, which starts from the first axial end 3. This ends in a first step surface 7. From this first step surface 7 is a reduced in cross section to the first bore portion 6 second bore portion 8 from. This ends in a second step surface 10, which is formed by a third bore portion 9, which extends from the second axial end 4 of the cylinder housing 1 and has a cross section which is enlarged in relation to that of the second bore portion 8.
  • the step surface between the third bore portion 9 and the second bore portion 8 carries the position mark 10.
  • In the first bore portion 6 extend a plurality of circumferentially distributed, but at least two Zuhaltekanäle, one of which is denoted by 11 and extending parallel to the longitudinal axis 2.
  • first step surface 7 and the second step surface 10 extends in the circumferential direction about the longitudinal axis 2 to the retaining channel 11 aligned a curved opening 12.
  • This has the shape of a curved slot whose walls or boundary surfaces are arranged concentrically to the longitudinal axis 2.
  • a recess 13 is incorporated, which is bounded by two standing at an angle boundary surface 14 and communicates with the opening 12.
  • the opening 12 approximately diametrically opposite to the recess 13 is followed by a recess 16.
  • a marking 17 is attached to the cylinder housing 1, which will be explained later and which can be seen from FIG.
  • a bent spring bar 18 made of a round wire is fixed with its one end 19 in the recess 16.
  • the other end 20 projects into the region of the opening 12, wherein this end can be bent and extends into the aperture 12.
  • the spring bar 18 may be arranged crossing the opening. In the intermediate region between the two ends 19, 20 of the spring bar 18 is angled. In the locking position according to Figure 2 are thereby the angled portions at a distance from the boundary surfaces 14, 15 of the recess 13. From the second axial end 4 of the cylinder housing 1 are axially four pins 21 before.
  • the cylinder core 22 accommodated in the cylinder housing 1 will be described in more detail below, the design of which can be seen in particular from FIGS. 1 to 3, 5 and 7 and 8.
  • the cylinder core 22 includes a core portion 23 and a coupling lug 26 and a collar 24 at the end remote from the coupling lug 26.
  • In the direction of the coupling projection 26 of the cylinder core 22 has a circumferential about the longitudinal axis 2 annular groove 27 for engagement of the spring rod 18.
  • a keyway 25 for insertion of a key is present. This communicates with apertures which are open to the outer surface of the core portion 23.
  • a guide channel 28 is arranged in the outer contour of the core portion 23 and through the collar 24, which has a first channel portion 28a in the region of the collar 24 and a channel portion 28b at the end remote therefrom.
  • the channel portion 28a is used for insertion of the wire-shaped tool 29.
  • the cylinder core 22 can, as shown in Figure 7, are pulled out of the cylinder housing 1.
  • the spring bar 18 is held by a, in particular from Figures 1 and 5 and 6 apparent adapter 30 which has a recess 31 in its periphery.
  • the adapter 30 is mounted with its guide portion 32 in the third bore portion 9 and receives through this due to a relatively large diameter, a stable leadership.
  • the adapter 30 has a bore 37 which is adapted to the shape of the coupling projection 26, so that it is non-rotatably connected to the coupling projection 26 and is likewise swiveled by a key when the cylinder core 22 is pivoted accordingly.
  • the adapter 30 further has a connecting portion 33 to which, for example, a closing lever, locking hook or the like locking element can be connected.
  • the adapter 30 is held securely in its seat in the third hole stage 9 by a relatively thin and thus short-lasting holding element 34, which is a sheet-metal shaped part.
  • the holding member 34 has bores which are formed corresponding to the pin 21 at the second axial end 4 of the cylinder housing 1 and is defined by the pin 21 after deformation.
  • the holding element 34 has a resilient projection 35, which cooperates with the recess 31 in the adapter 30 and serves to fix the rotational position of the cylinder core 22.
  • this and the holding element 34 are provided with stops 38, 39.
  • the rotational position of the cylinder core 22 can be adapted to different arrangement positions of the lock cylinder.
  • the force required for the actuation of the spring bar 18 to bring it into the unlocked position substantially reduced, whereby the handling is improved.
  • the selected arrangement is less sensitive to manufacturing tolerances, as in the direction of rotation a sufficiently large way can be made available to achieve a safe disengagement of the spring rod 18.
  • FIG. 9 shows a further possible embodiment for a lock cylinder, which is particularly suitable for use with furniture made of sheet metal, the difference to the embodiment according to FIGS. 1 to 8 being merely that the flange plate is omitted and the cylinder housing 101 is omitted a corresponding collar is provided, which rests against the front surface of the furniture.
  • the axial securing is taken over by the retaining element 134 which is provided with retaining legs 36 which extend in the direction of the first axial end and which are resilient and bear against the rear surface of the furniture part to which the lock cylinder is assigned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder, umfassend
    • ein Zylindergehäuse,
      mit einem ersten axialen Ende und einem zweiten axialen Ende sowie einer Längsachse,
      mit einem vom ersten axialen Ende ausgehenden ersten Bohrungsabschnitt, der in einen dazu im Querschnitt reduzierten zweiten Bohrungsabschnitt in Richtung zum zweiten axialen Ende mit einer ersten Stufenfläche übergeht, der wiederum in einem vom zweiten axialen Ende ausgehenden dritten Bohrungsabschnitt mit gegenüber dem zweiten Bohrungsabschnitt vergrößerten Querschnitt unter Bildung einer zweiten Stufenfläche endet,
      wobei zwischen der ersten Stufenfläche und der zweiten Stufenfläche ein Durchbruch zum Einführen eines Werkzeugs verläuft, der zur zweiten Stufenfläche hin mit einer in dieser angeordneten Vertiefung in Verbindung steht, welche wiederum entfernt von dem Durchbruch mit einer Ausnehmung in Verbindung steht;
    • einen gebogenen Federstab,
      der mit einem Ende in der Ausnehmung festgelegt ist und in der Vertiefung zum Durchbruch geführt ist und mit seinem anderen Ende diesen quert oder in diesen hineinragt, um mit einem eingeführten Werkzeug in Wirkverbindung stehen zu können;
    • einen Zylinderkern,
      der einen in dem ersten Bohrungsabschnitt gelagerten Kernabschnitt besitzt,
      der einen Kupplungsansatz aufweist, der durch den zweiten Bohrungsabschnitt hindurch und zumindest bis in den dritten Bohrungsabschnitt reicht,
      der in seinem Kupplungsansatz eine Ringnut zum Eingriff des Federstabs aufweist, und
      der einen Führungskanal für das Einführen eines Werkzeugs aufweist, dessen zur ersten Stufenfläche weisendes Ende in einer zu dem Durchbruch ausgerichteten Position durch Verstellen des Zylinderkerns bringbar ist; und
    • einen Adapter,
      der in dem dritten Bohrungsabschnitt drehbar festgelegt ist und drehfest mit dem Kupplungsansatz verbunden ist.
  • In der DE 41 01 978 C1 ist ein solcher Schließzylinder beschrieben. Das Zylindergehäuse weist einen ersten Bohrungsabschnitt auf, der von seinem ersten axialen Ende ausgeht und der in einem zweiten, im Querschnitt zum ersten Bohrungsabschnitt verringerten zweiten Bohrungsabschnitt endet, der bis zum zweiten axialen Ende des Zylindergehäuses geführt ist. Der Zylinderkern weist einen Abschnitt auf, der in dem ersten Bohrungsabschnitt aufgenommen ist und einen Kupplungsansatz trägt, der sich durch den zweiten Bohrungsabschnitt hindurch erstreckt und über das zweite axiale Ende des Zylindergehäuses axial vorsteht. An dem zweiten axialen Ende des Zylindergehäuses ist ein massives Führungsteil angesetzt, in dem ein Adapter gelagert ist, der mit dem Kupplungsansatz drehfest verbunden ist. Je nach Ausbildung des Schlosses, mit dem der Schließzylinder verbunden werden soll, kann der Adapter beispielsweise einen Schließriegel, Schließhebel, Schließhaken oder dergleichen tragen. Zur Sicherung des Zylinderkerns im Zylindergehäuse gegen Auszug dient ein Federstab in Form eines Runddrahtes, welcher zur Bildung eines Einspannendes, eines Anlaufendes und eines Zwischenbereiches mehrfach gebogen ist. Mit dem Einspannende ist er am Zylindergehäuse festgelegt. Sein Anlaufende ist durch ein Werkzeug beaufschlagbar, so dass der Zwischenbereich des Federstabs außer Eingriff zu einer Ringnut im Kupplungsansatz bewegbar ist. Der Zylinderkern kann dann herausgezogen und durch einen anderen ersetzt werden. Der Federstab ist zwischen dem Führungsteil und dem Zylindergehäuse in einer Vertiefung gehalten. Von Nachteil ist, dass infolge des Führungsteils, dass den Adapter vollständig aufnimmt, der Schließzylinder insgesamt lang baut. Das Anlaufende des Federstabs liegt in einer Ausnehmung des Zylindergehäuses, die vom Zuhaltekanal aus über eine Einführöffnung und eine Zentrierbohrung durch ein drahtförmiges Werkzeug zugänglich ist. Das drahtförmige Werkzeug wird axial in diese eingeführt und durch Ausüben einer Axialkraft auf dieses beaufschlagt das Ende des an sich dünnen drahtförmigen Werkzeugs das schräg verlaufende Anlaufende des Federstabs und lenkt diesen seitlich aus, um den Zwischenbereich aus der Ringnut im Kupplungsansatz herauszubewegen. Ungünstig dabei ist die aufzubringende hohe axiale Kraft. Ferner wirken sich bereits kleinere Toleranzabweichungen auf die Wirkung des Werkzeuges negativ aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schließzylinder vorzuschlagen, der kurz baut, der trotzdem eine sichere Führung des Adapters bietet und bei dem die Betätigung für das Lösen des Zylinderkerns leichter und sicherer gestaltet ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen eingangs genannten Schließzylinder, wobei der Durchbruch in Form eines gebogenen Schlitzes verläuft, der konzentrisch zur Längsachse verlaufende Begrenzungsflächen aufweist, so dass bei eingeführten Werkzeug durch Verschwenken des Zylinderkerns mittels eines Schlüssels der Federstab außer Eingriff zur Ringnut am Kupplungsansatz gelangt.
  • Die besondere Lagerung des Adapters führt zu einem kurzbauenden Schließzylinder und einer besonders günstigen Betätigung für den Wechselvorgang. Dadurch, dass das Werkzeug in den Durchbruch eintreten kann, wird es genau geführt und wird ferner durch den Führungskanal im Zylinderkern gehalten. Durch Betätigung des Schlüssels wird das Werkzeug über den Zylinderkern in dem Durchbruch bewegt und beaufschlagt den Federstab, so dass dieser sicher und leicht außer Eingriff zur Ringnut im Kupplungsansatz des Zylinderkerns bewegt wird.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Adapter durch ein Halteelement, dass am Zylindergehäuse befestigt ist, in der dritten Bohrungsstufe drehbar festgelegt ist. Dabei kann dieses einen federnden Ansatz aufweisen, der zum Eingriff mit einer Vertiefung im Adapter bestimmt ist, um den Zylinderkern in einer eindeutigen Position festzulegen. Vorzugsweise ist das Halteelement durch ein Blechformteil dargestellt. Dabei kann dieses zusätzlich Halteschenkel aufweisen, die genutzt werden können um das Zylindergehäuse an einem dünnwandigen Bauteil, beispielsweise an der Frontplatte einer Schublade oder an einer Tür, die aus Blech hergestellt sind, festzulegen.
  • Zur Drehbegrenzung des Zylinderkerns gegenüber dem Zylindergehäuse ist vorgesehen, dass das Halteelement mit Anschlägen versehen ist, die mit Anschlägen am Adapter zusammenarbeiten. Dabei ist es zusätzlich möglich, das Halteelement so zu gestalten, dass es in verschiedenen Drehpositionen zum Zylindergehäuse um die Längsachse festgelegt werden kann. Hierdurch ist es möglich, eine einfache Anpassung an verschiedene Anwendungsfälle des Schließzylinders vorzunehmen. Der Federstab ist vorzugsweise aus einem Runddraht hergestellt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Führungskanal in einer Ebene, die die Längsachse enthält, verläuft.
  • Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und anhand derselben näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch den Schließzylinder, wobei sich der Zylinderkern zum Zylindergehäuse in der Wechselposition befindet und ein Werkzeug zum Lösen eingeführt ist,
    Figur 2
    einen Schnitt II-II von Figur 1, jedoch bei noch eingerastetem Federstab,
    Figur 3
    den Schnitt II-II gemäss Figur 2, jedoch bei gelöster Sicherung,
    Figur 4
    eine Ansicht auf das adapterseitige Ende des Schließzylinders,
    Figur 5
    das adapterseitige Ende des Schließzylinders im Schnitt gemäss Schnittlinie V-V von Figur 4,
    Figur 6
    einen sich auf die Lagerung des Adapters beziehenden Teilabschnitt gemäss Schnittlinie VI-VI von Figur 4,
    Figur 7
    eine perspektivische Explosionsdarstellung des Zylindergehäuses mit dem daraus herausgezogenen Zylinderkern,
    Figur 8
    eine perspektivische Darstellung des Zylinderkerns und
    Figur 9
    eine perspektivische Ansicht eines Schließzylinders mit einer weiteren Ausführungsform des Halteelementes, das gleichzeitig zur Festlegung des Zylindergehäuses in einem dünnwandigen, zu verschließenden Behältnis, beispielsweise aus Blech, dient.
  • Aus den Figuren 1 bis 5 ist die nähere Gestaltung des Zylindergehäuses 1 erkennbar, welches die Längsachse 2 aufweist. Bezogen auf die Längsachse 2 besitzt das Zylindergehäuse 1 ein erstes axiales Ende 3 und ein zweites axiales Ende 4. Zum zweiten axialen Ende 4 hin ist an dem Zylindergehäuse 1 eine Flanschplatte 5 zur Befestigung des Zylindergehäuses 1 an einem Möbel dargestellt.
  • Das Zylindergehäuse 1 besitzt einen ersten Bohrungsabschnitt 6, der vom ersten axialen Ende 3 ausgeht. Dieser endet in einer ersten Stufenfläche 7. Von dieser ersten Stufenfläche 7 geht ein im Querschnitt zum ersten Bohrungsabschnitt 6 verringerter zweiter Bohrungsabschnitt 8 aus. Dieser endet in einer zweiten Stufenfläche 10, die durch einen dritten Bohrungsabschnitt 9 entsteht, der vom zweiten axialen Ende 4 des Zylindergehäuses 1 ausgeht und einen Querschnitt aufweist, der im Verhältnis zu dem des zweiten Bohrungsabschnittes 8 vergrößert ist. Die Stufenfläche zwischen dem dritten Bohrungsabschnitt 9 und dem zweiten Bohrungsabschnitt 8 trägt das Positionszeichen 10. In dem ersten Bohrungsabschnitt 6 verlaufen mehrere umfangsverteilte, mindestens jedoch zwei Zuhaltekanäle, von denen einer mit 11 bezeichnet ist und sich parallel zur Längsachse 2 erstreckt. Zwischen der ersten Stufenfläche 7 und der zweiten Stufenfläche 10 verläuft in Umfangsrichtung um die Längsachse 2 zum Haltekanal 11 ausgerichtet ein gebogener Durchbruch 12. Dieser weist die Form eines gebogenen Schlitzes auf, dessen Wandungen bzw. Begrenzungsflächen konzentrisch zur Längsachse 2 angeordnet sind. In die zweite Stufenfläche 10 ist eine Vertiefung 13 eingearbeitet, die durch zwei unter einem Winkel stehende Begrenzungsfläche 14 begrenzt ist und mit dem Durchbruch 12 kommuniziert. Dem Durchbruch 12 etwa diametral gegenüberliegend schließt sich an die Vertiefung 13 eine Ausnehmung 16 an. Außen im Bereich des ersten axialen Endes 3 ist an dem Zylindergehäuse 1 eine Markierung 17 angebracht, die später erläutert werden wird und die aus Figur 7 ersichtlich ist. Ein gebogener Federstab 18 aus einem Runddraht ist mit seinem einen Ende 19 in der Ausnehmung 16 festgelegt. Das andere Ende 20 ragt in den Bereich des Durchbruchs 12 hinein, wobei dieses Ende abgebogen sein kann und sich bis in den Durchbruch 12 hinein erstreckt. Alternativ kann der Federstab 18 den Durchbruch querend angeordnet sein. Im Zwischenbereich zwischen den beiden Enden 19, 20 ist der Federstab 18 abgewinkelt. In der Verriegelungsstellung gemäss Figur 2 befinden sich dabei dessen abgewinkelten Abschnitte im Abstand zu den Begrenzungsflächen 14, 15 der Vertiefung 13. Von dem zweiten axialen Ende 4 des Zylindergehäuses 1 stehen axial vier Zapfen 21 vor.
  • Nachfolgend wird der in dem Zylindergehäuse 1 aufgenommene Zylinderkern 22 näher beschrieben, dessen Gestaltung insbesondere aus den Figuren 1 bis 3, 5 und 7 sowie 8 erkennbar ist. Der Zylinderkern 22 umfasst einen Kernabschnitt 23 und einen Kupplungsansatz 26 sowie einen Kragen 24 an dem dem Kupplungsansatz 26 entfernten Ende. In Richtung zum Kupplungsansatz 26 besitzt der Zylinderkern 22 eine um die Längsachse 2 umlaufende Ringnut 27 zum Eingriff des Federstabs 18. In dem Kernabschnitt 23 ist von der kragenseitigen Stirnfläche ausgehend ein Schlüsselkanal 25 zur Einführung eines Schlüssels vorhanden. Dieser steht mit Durchbrüchen in Verbindung, die zur Außenfläche des Kernabschnitts 23 offen sind. Die Durchbrüche nehmen vom Schlüssel zu betätigende Plättchen auf, die unter Federwirkung aus diesen austreten bzw. durch den Schlüssel in den Kernabschnitt 23 hineinverlagert werden können, so dass der Zylinderkern 22 um die Längsachse 2 im Zylindergehäuse 1 verschwenkt werden kann. In einer Ebene, die die Längsachse 2 enthält, ist in der Außenkontur des Kernabschnittes 23 und durch den Kragen 24 hindurch ein Führungskanal 28 angeordnet, der im Bereich des Kragens 24 einen ersten Kanalabschnitt 28a und an dem diesem entfernten Ende einen Kanalabschnitt 28b aufweist. Der Kanalabschnitt 28a dient zum Einführen des drahtförmigen Werkzeugs 29. Es tritt aus dem Kanalabschnitt 28b aus und kann in der Wechselstellung, in der der Kanalabschnitt 28a mit der Markierung 17 sich in einer übereinstimmenden Schwenkstellung befindet, über den Kanalabschnitt 28b in den Durchbruch 12 eingeführt und in Wirkverbindung zum Ende 20 des Federstabs 18 gebracht werden. Diese Anfangsposition ist insbesondere in den Figuren 1 und 2 zu erkennen. Durch Verschwenken des Zylinderkerns 22 mittels eines in den Schlüsselkanal 25 eingeführten Schlüssels wird das drahtförmige Werkzeug 29 verschwenkt und gelangt in Anlage zum Ende 20 der Stabfeder 18 und weiter in eine Position wie sie aus Figur 3 ersichtlich ist. In dieser sind die abgewinkelten Bereiche des Federstabs 18 in Anlage zu den Begrenzungsflächen 14, 15 der Vertiefung 13 gelangt, wodurch der Federstab 18 außer Eingriff zur Ringnut 27 am Kupplungsansatz 26 gelangt. Der Zylinderkern 22 kann, wie in Figur 7 dargestellt ist, aus dem Zylindergehäuse 1 herausgezogen werden. Der Federstab 18 wird durch einen, insbesondere aus den Figuren 1 sowie 5 und 6 ersichtlichen Adapter 30 gehalten, der in seinem Umfang eine Vertiefung 31 aufweist. Der Adapter 30 ist mit seinem Führungsabschnitt 32 in dem dritten Bohrungsabschnitt 9 gelagert und erhält durch diesen infolge eines relativ großen Durchmessers eine stabile Führung. Der Adapter 30 weist eine der Form des Kupplungsansatzes 26 angepasste Bohrung 37 auf, so dass er mit dem Kupplungsansatz 26 drehfest verbunden ist und bei entsprechender Verschwenkung des Zylinderkerns 22 mittels eines Schlüssels ebenfalls geschwenkt wird. Der Adapter 30 besitzt ferner einen Verbindungsabschnitt 33, an dem beispielsweise ein Schließhebel, Schließhaken oder dergleichen Riegelelement anschließbar ist. Der Adapter 30 ist durch ein relativ dünnes und damit kurzbauendes Halteelement 34, das ein Blechformteil ist, in seinem Sitz in der dritten Bohrungsstufe 9 sicher gehalten. Das Halteelement 34 besitzt Bohrungen, die entsprechend den Zapfen 21 am zweiten axialen Ende 4 des Zylindergehäuses 1 ausgebildet sind und wird von den Zapfen 21 nach Verformung festgelegt. Darüber hinaus besitzt das Halteelement 34 einen federnden Ansatz 35, der mit der Vertiefung 31 im Adapter 30 zusammenwirkt und zur Fixierung der Drehstellung des Zylinderkerns 22 dient. Zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Adapters 30 sind dieser und das Halteelement 34 mit Anschlägen 38, 39 versehen. Über die Zuordnung des Halteelementes 34 in unterschiedlichen Schwenkpositionen zum Zylindergehäuse 1 kann die Drehstellung des Zylinderkerns 22 an verschiedene Anordnungspositionen des Schließzylinders angepasst werden. Durch die Nutzung der Schwenkbewegung des Zylinderkerns 22 bei eingeführtem Werkzeug 29 wird der Kraftaufwand für die Betätigung des Federstabs 18, um diesen in die entriegelte Position zu bringen, wesentlich verringert, wodurch die Handhabbarkeit verbessert wird. Darüber hinaus ist die gewählte Anordnung weniger empfindlich gegen Herstellungstoleranzen, da in Drehrichtung ein genügend großer Weg zur Verfügung gestellt werden kann, um ein sicheres Ausrasten des Federstabes 18 zu erzielen.
  • In Figur 9 ist eine weitere Ausführungsmöglichkeit für einen Schließzylinder dargestellt, der insbesondere im Zusammenhang mit der Verwendung bei aus Blech hergestellten Möbeln geeignet ist, wobei der Unterschied zur Ausführungsform gemäß Figuren 1 bis 8 lediglich darin besteht, dass die Flanschplatte entfällt und das Zylindergehäuse 101 mit einem entsprechenden Kragen versehen ist, der sich gegen die Frontfläche des Möbels anlegt. Die Axialsicherung wird durch das Halteelement 134 übernommen, das mit in Richtung zum ersten axialen Ende hin verlaufenden Halteschenkeln 36 versehen ist, die federnd sind und sich gegen die Rückfläche des Möbelteils legen, dem der Schließzylinder zugeordnet ist.
  • Durch die Verwendung eines dünnwandigen Halteelementes 34, 134 und insbesondere durch die besondere Anordnung und Führung des Adapters 30 im Zylindergehäuse 1 wird eine axial kurzbauende Gestaltung für die Baueinheit erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 101
    Zylindergehäuse
    2
    Längsachse
    3
    Erstes axiales Ende
    4
    Zweites axiales Ende
    5
    Flanschplatte
    6
    Erster Bohrungsabschnitt
    7
    Erste Stufenfläche
    8
    Zweiter Bohrungsabschnitt
    9
    Dritter Bohrungsabschnitt
    10
    Zweite Stufenfläche
    11
    Zuhaltekanal
    12
    Durchbruch
    13
    Vertiefung
    14
    Begrenzungsfläche
    15
    Begrenzungsfläche
    16
    Ausnehmung
    17
    Markierung
    18
    Federstab
    19
    Ende
    20
    Ende
    21
    Zapfen
    22
    Zylinderkern
    23
    Kernabschnitt
    24
    Kragen
    25
    Schlüsselkanal
    26
    Kupplungsansatz
    27
    Ringnut
    28
    Führungskanal
    28a, 28b
    Kanalabschnitt
    29
    Werkzeug
    30
    Adapter
    31
    Vertiefung
    32
    Führungsabschnitt
    33
    Verbindungsabschnitt
    34, 134
    Halteelement
    35
    Federnder Ansatz
    36
    Halteschenkel
    37
    Bohrung
    38
    Anschlag
    39
    Anschlag

Claims (8)

  1. Schließzylinder, umfassend
    - ein Zylindergehäuse (1),
    mit einem ersten axialen Ende (3) und einem zweiten axialen Ende (4) sowie einer Längsachse (2),
    mit einem vom ersten axlälen Ende (3) ausgehenden ersten Bohrungabschnitt (6), der in einen dazu im Querschnitt reduzierten zweiten Bohrungsabschnitt (8) in Richtung zum zweiten axialen Ende (4) mit einer ersten Stufenfläche (7) übergeht, der wiederum in einem vom zweiten a-axialen Ende (4) ausgehenden dritten Bohrungsabschnitt (9) mit gegenüber dem zweiten Bohrungsabschnitt (8) vergrößerten Querschnitt unter Bildung einer zweiten Stufenfläche (10) endet,
    wobei zwischen der ersten Stufenfläche (7) und der zweiten Stufenfläche (10) ein Durchbruch (12) zum Einführen eines Werkzeugs (29) verläuft, der zur zweiten Stufenfläche (10) hin mit einer in dieser angeordneten Vertiefung (13) in Verbindung steht, welche wiederum entfernt von dem Durchbruch (12) mit einer Ausnehmung (16) in Verbindung steht;
    - einen gebogenen Federstab (18),
    der mit einem Ende (19) in der Ausnehmung (16) festgelegt ist und in der Vertiefung (13) zum Durchbruch (12) geführt ist und mit seinem anderen Ende (20) diesen quert oder in diesen hineinragt, um mit einem eingeführten Werkzeug (29) in Wirkverbindung stehen zu können;
    - einen Zylinderkern (22),
    der einen in dem ersten Bohrungsabschnitt (6) gelagerten Kernabschnitt (23) besitzt,
    der einen Kupplungsansatz (26) aufweist, der durch den zweiten Bohrungsabschnitt (8) hindurch und zumindest bis in den dritten Bohrungsabschnitt (9) reicht,
    der in seinem Kupplungsansatz (26) eine Ringnut (27) zum Eingriff des Federstabs (18) aufweist, und
    der einen Führungskanal (28) für das Einführen eines Werkzeugs (29) aufweist, dessen zur ersten Stufenfläche (7) weisendes Ende in eine zu dem Durchbruch (12) ausgerichtete Position durch Verstellen des Zylinderkems (22) bringbar ist; und
    - einen Adapter (30),
    der in dem dritten Bohrungsabschnitt (9) drehbar festgelegt ist und drehfest mit dem Kupplungsansatz (26) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Durchbruch (12) in Form eines gebogenen Schlitzes verläuft, der konzentrisch zur Längsachse (2) verlaufende Begrenzungsflächen aufweist, so dass bei eingeführten Werkzeug (29) durch Verschwenken des Zylinderkerns (22) mittels eines Schlüssels der Federstab (18) außer Eingriff zur Ringnut (27) am Kupplungsansatz (26) gelangt.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    der Adapter (30) durch ein Halteelement (34, 134), das am Zylindergehäuse (1, 101) befestigt ist, in der dritten Bohrungsstufe (9) drehbar festgelegt ist.
  3. Schließzylinder nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteelement (34, 134) einen federnden Ansatz (35) aufweist, der zum Eingriff mit einer Vertiefung (31) im Adapter (30) bestimmt ist.
  4. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteelement (134) Halteschenkel (36) aufweist, die zur Festlegung des Zylindergehäuses (101) an einem zu verschließenden dünnwandigen Bauteil zur Aufbewahrung von Gegenständen dienen.
  5. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteelement (34, 134) durch ein Blechformteil dargestellt ist.
  6. Schließzylinder nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteelement (34, 134) und der Adapter (30) Anschläge (38, 39) zur Begrenzung der Drehbewegung des Adapters (30) aufweisen.
  7. Schließzylinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Federstab (18) als Runddraht gestaltet ist.
  8. Schließzylinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Führungskanal (28) in einer Ebene, die die Längsachse (2) enthält, verläuft.
EP20020005465 2001-05-07 2002-03-09 Schliesszylinder Expired - Lifetime EP1256669B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122125 2001-05-07
DE2001122125 DE10122125C1 (de) 2001-05-07 2001-05-07 Schließzylinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1256669A2 EP1256669A2 (de) 2002-11-13
EP1256669A3 EP1256669A3 (de) 2004-01-07
EP1256669B1 true EP1256669B1 (de) 2006-05-31

Family

ID=7683891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020005465 Expired - Lifetime EP1256669B1 (de) 2001-05-07 2002-03-09 Schliesszylinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1256669B1 (de)
DE (1) DE10122125C1 (de)
ES (1) ES2262720T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1709270B1 (de) 2004-01-26 2012-04-25 Dieter Ramsauer Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
DE202004001161U1 (de) * 2004-01-26 2005-06-16 Ramsauer, Dieter Klipsbefestigung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in einer dünnen Wand
DE202007005983U1 (de) * 2007-04-24 2008-08-28 Ramsauer, Dieter Schnappbefestigung
DE202010007725U1 (de) * 2010-06-08 2011-09-23 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Verschluss mit Haltekäfig
CN102403158B (zh) * 2010-09-15 2014-07-16 进联电子科技(上海)有限公司 钥匙开关的锁芯组合结构
DE102012100345B4 (de) * 2012-01-17 2020-08-13 Martin Lehmann Gmbh & Co. Kg Wechselzylindersystem
DE202012100370U1 (de) 2012-02-03 2013-05-06 Martin Lehmann Gmbh & Co. Kg Wechselzylindersystem
WO2014143749A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Kwikset Corporation Removable key cassette assembly
EP3348752A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-18 Loqed Holding B.V. Verriegelungsanordnung zur bereitstellung eines kanals durch ein schloss
CN116480225A (zh) * 2018-02-01 2023-07-25 浙江中昊安防科技有限公司 一种用于将凸轮锁芯转换成齿轮锁芯用的转换装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1761092A (en) * 1929-05-06 1930-06-03 Chicago Lock Co Lock
DE885367C (de) * 1938-11-24 1953-08-03 Rob Tuemmler Fa Loesbare Schliesszylinderbefestigung
US3434316A (en) * 1966-09-01 1969-03-25 Schlage Lock Co Removable lock cylinder mechanism
US4484462A (en) * 1982-05-03 1984-11-27 Kason Industries, Inc. Removable cylinder lock
DE8512364U1 (de) * 1985-04-26 1985-06-20 Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth Zylinderschloß mit auswechselbarem Innenzylinder
DE4101978C1 (en) * 1991-01-24 1992-05-07 Huwil-Werke Gmbh Moebelschloss- Und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth, De Exchangeable core for cylinder lock - has locking spring which can be released by insertion of wire

Also Published As

Publication number Publication date
ES2262720T3 (es) 2006-12-01
DE10122125C1 (de) 2002-09-05
EP1256669A3 (de) 2004-01-07
EP1256669A2 (de) 2002-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0369107A2 (de) Zylinderschloss
EP1256669B1 (de) Schliesszylinder
EP3271530A1 (de) Halteelement für einen tür- oder fensterdrücker und anordnung eines tür- oder fensterdrückers an einer aufnahmeöffnung eines fensterrahmens, eines türblatts oder dergleichen
EP3594436B1 (de) Vorhangschloss
EP0555633B1 (de) Türdrückergarnitur
DE102010025166B3 (de) Anordnung eines Staubsaugersaugrohres, eines Führungseinsatzes, einer Betätigungshandhabe und eines Rohrabschnitts
EP1366503A1 (de) Sicherheitsschalter mit entriegelungsscheibe
DE102008050477A1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
DE69916122T2 (de) Zylinderschloss
DE3037959A1 (de) Kraftfahrzeug-zuendschloss
DE19743962A1 (de) Scharnier zur Schwenkverstellung einer Kraftfahrzeugtür
DE2723887B2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schließzylinder
EP1790798A2 (de) Schliesszylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schliessvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
DE102010025383A1 (de) Schlaufenschloss
DE112015005050B4 (de) WC-Sitzgelenk und WC-Sitzgarnitur
EP3670799B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0683091B1 (de) Scheibenbremsenschloss
EP3741937A1 (de) Gelenkschloss
DE2743091C2 (de) Vorrichtung zum Vergrößern des Ausschließhubes eines eintourig mittels Schlüssel schließbaren Schubriegels in einem Schloß mit Falle und Schubriegel
DE9104766U1 (de) Antipaniktürschloß
DE10001662A1 (de) Schutzbeschlag
EP4012200B1 (de) Federbelasteter rastbolzen
DE69113565T2 (de) Zylinderschloss.
EP2239751B1 (de) Anordnung zur Blockierung eines Betätigungselements eines Elektroinstallationsgeräts sowie Elektroinstallationsgerät
DE29920508U1 (de) Treibstangenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040529

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060705

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2262720

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070301

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MARTIN LEHMANN GMBH & CO. KG

Effective date: 20091030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150323

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20150325

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20150326

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160310

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180626