EP1243207B1 - Kranken- oder Pflegebett - Google Patents

Kranken- oder Pflegebett Download PDF

Info

Publication number
EP1243207B1
EP1243207B1 EP02004347A EP02004347A EP1243207B1 EP 1243207 B1 EP1243207 B1 EP 1243207B1 EP 02004347 A EP02004347 A EP 02004347A EP 02004347 A EP02004347 A EP 02004347A EP 1243207 B1 EP1243207 B1 EP 1243207B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
hospital bed
bed according
roller shutter
blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02004347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1243207A1 (de
Inventor
Carlos Bernal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wissner Bosserhoff GmbH
Original Assignee
Wissner Bosserhoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20105037U external-priority patent/DE20105037U1/de
Priority claimed from DE20105036U external-priority patent/DE20105036U1/de
Application filed by Wissner Bosserhoff GmbH filed Critical Wissner Bosserhoff GmbH
Publication of EP1243207A1 publication Critical patent/EP1243207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1243207B1 publication Critical patent/EP1243207B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0508Side-rails characterised by a particular connection mechanism
    • A61G7/0509Side-rails characterised by a particular connection mechanism sliding or pivoting downwards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0512Side-rails characterised by customised length
    • A61G7/0513Side-rails characterised by customised length covering particular sections of the bed, e.g. one or more partial side-rail sections along the bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0519Side-rails stowable, e.g. underneath mattress

Definitions

  • the present invention relates to a hospital or nursing bed at least one side barrier on one long side, wherein the barrier is a kind of roller shutter or a roller blind that can be rolled up Path includes which from a lower position in which entry into the bed on one long side is freely accessible in one upper position, in which this or this side barrier forms, can be pulled up, this barrier in the upper position can be locked.
  • the barrier is a kind of roller shutter or a roller blind that can be rolled up
  • Path includes which from a lower position in which entry into the bed on one long side is freely accessible in one upper position, in which this or this side barrier forms, can be pulled up, this barrier in the upper position can be locked.
  • a hospital or nursing bed of the type mentioned at the beginning is for Example known from German utility model 1 718 671 become.
  • this known bed is on the long side of the Roller shutters arranged in a guide can be pulled up into a Shut-off.
  • this shut-off position is the entry or exit along the entire length of the long side of the bed shielded.
  • the shutter must first be lowered.
  • blocks the one that extends the entire length of the bed Roller shutters in the raised position give the patient a view Side.
  • WO 98/58570 discloses a hospital or nursing bed with at least one security side part, the at least one Safety side part below the lying surface in a dispensing area between an insertion position in which it is with one of the longitudinal edges essentially closes or inward jumps back, and a maximum extension position in the outward protrudes over one of the longitudinal edges, is displaceable and in any intermediate position between its insertion position and its Maximum extension position with extension in the output level remains and in its maximum extension position by one in essentially parallel to the longitudinal edges of the lying surface extending swivel axis in an upright position in which the Safety side part extends upwards beyond the lying surface extends, is pivotable and in its upright position against secured by an unintentional movement Locking device can be locked.
  • This shifting and Swivel mechanism of the security side panels can be used in practice be relatively stiff and consumes below the lying surface of the bed relatively much space. Beyond that, it is not possible with the known from this publication Device pulls up a roller shutter on the long side of the bed perform.
  • the object of the present invention is therefore a Sick bed or nursing bed with a side barrier a roller shutter or a roller blind-like roll of the entrance mentioned type constructively so that a lateral Barrier is possible that is only part of the length of the Long side of the bed extends.
  • An inventive bed provides the solution to this problem or care bed of the type mentioned at the beginning with the characteristic features of the main claim.
  • the first preferred variant of the invention provides a further development before that for guiding at least one roller shutter two each the front sides are provided adjacent to these, the from a substantially horizontal lower Non-use position about a horizontal axis in an upright position Position are pivotable in which they are the management function for the Exercise roller shutters. Are in the lowered position of the roller shutter so these swivel arms in a lower position panned in the entry or exit or access via the Long side of the bed is easily possible without the swiveling arms are a hindrance.
  • the arms are in pivoted about an upright position, then they serve as Guide for the roller shutter, for example by placing the arms on the The side facing the roller shutter has a corresponding one Have guide device.
  • roller shutters for one Provided along the length of the bed, usually two each Swivel arms for guiding a roller shutter on both sides each roller shutter are provided.
  • This also has the Advantage that the patient can see the bed from the long side to the outside but still has the barrier on the foot side there is security against falling out.
  • At least one at least one groove is provided for the swivel arms.
  • Shutters this kind often consist of profile bars and these profile bars can then be guided in the groove mentioned.
  • locking means for example pens or the like on Roller shutters provided, for example in the locked position can engage upper recesses in the swivel arms.
  • at least one grip element is present.
  • the Handle element is preferably designed such that of which the locking means can be pulled out of their locking position are, preferably from a recess in the swivel arm are extractable.
  • One can, for example Use handle elements that act against the force of at least one spring are displaceable, so that this spring when pulling the In the shut-off position the locking means in the Locking position presses, so that it then automatically the roller shutters lock.
  • This swing limit can be given, for example, on a bed-side bearing part on which the swivel arm is pivotally mounted.
  • the guide groove for the roller shutter which is preferably on the inside pivotable arm is provided, can be in a below the Bed area arranged guide part continue, which is advantageous is because then the leadership is not only in the upright swivel arms is given, but also in the already under the bed surface pushed part of the roller shutter when this is lowered.
  • each of these blinds can for example on a rotatable in the bed side area arranged shaft or roller can be wound.
  • the roller blind can at least partially consist of a textile, a rubber-like Material or plastic.
  • To the roller blind in the The raised shut-off position must be stabilized according to one preferred development of the invention provided that this preferably at least in the upper area a plate-shaped, for example has metallic reinforcement.
  • About the Stabilization of the roller blind can be done using this reinforcement also use for the attachment of guide elements when pulling up the roller blind preferably in Guide devices are guided by swivel arms.
  • This Swivel arms move according to a preferred development the invention from an approximately horizontal position when erecting the Roller blind in an approximately vertical position. These are preferably Swivel arms are arranged on the bedside behind the roller blind and serve to support them.
  • the solution according to the invention has the advantage that Use of at least two independently pull-up blinds only partially along the long side of the bed can shut off, for example, only in the head-side area or only in the foot-side area or also overall by pulling up both blinds. It is also that Use of more than two roller blinds per long side of one Betts possible in order to an even finer division and thus still more flexible locking options to come. You can then one of the Leave barriers in the barrier position to, for example, the To secure patients against falling out and yet the other Lower part of the barrier in order to, for example, the patient To allow outside view or access by doctors or Nursing staff to the patient during treatment.
  • the one in the long side of the bed provided multiple blinds can immediately adjoin one another or be spaced apart.
  • the shared side barrier with two or more blinds also has that The advantage that it offers protection, for example when the backrest is angled and the patient is in the sitting position.
  • the swiveling up of the Swivel arms to support the roller blind almost inevitably when The roller blind is pulled up.
  • Gear means for moving the swivel arms comes for example, a toothed belt or the like. If provides two swivel arms for each roller blind, then swivel this preferably when erecting the roller blind from an in essential horizontal position in the opposite direction above. You can use the ones provided for swinging up Design gear means so that this swiveling up in opposite direction of rotation via the gear means.
  • At least one locking means is provided to the to lock the raised roller blind in the shut-off position.
  • the locking means can be a bolt or the like be in a hole in at least one of the swivel arms in whose upright position intervenes. It is then preferred Means for unlocking the locking means are provided for releasing to effect the roller blind from the upper shut-off position.
  • Unlocking means can serve, for example, a tension element, which can be pulled out by hand, preferably against a spring force, see above that the locking mechanism when the roller blind is pulled up by the Spring force is caused almost automatically. Pulling up the Roller blind is preferably done via a handle element in the upper Area of the roller blind.
  • the two swivel Swivel arms with and thus already stabilize the roller blind with this movement in the intermediate positions between the lower one and the upper position. If you like like this preferably is provided, the swivel arms for guiding the roller blind uses them, for example as management facilities Have elongated holes in which are then arranged on the roller blind associated guide elements when pulling the Intervene in the roller blind.
  • the illustration shows a schematically simplified side view of a hospital or nursing bed according to the invention, in which essential only those important within the scope of the present invention Parts are shown.
  • the bed usually consists of one mobile underframe 1, a bed frame 2 and one on the a side adjoining head part 3 and a foot part 4 on the opposite side.
  • the bases are 1 such sick beds via suitable lifting devices in the Adjustable height.
  • the present invention is about the side barrier on the long side of the bed surface.
  • a total of four swivel arms 6 provided that each work in pairs and in the 1 are arranged approximately horizontally.
  • This Swivel arms 6 are each pivotable about an axis 6a and they are part of a side barrier of the bed.
  • Fig. 1 shows the lowest position of this side barrier where the bed is on the long sides are free for the patient to get in and out, also along the entire length of the long side of the bed Access to the patient is possible for doctors and nursing staff.
  • Fig. 2 shows a corresponding view of a patient or Nursing beds of Fig. 1, in which the two shutters 9 comprehensive lateral locking of the long side of the bed in the topmost Position, that is, was moved into the shut-off position.
  • these form the lateral barrier Roller shutters 9 arranged so that each roller shutter 9 is only one Part of the long side of the bed extends. Both shutters 9 are can be moved independently of one another into the shut-off position.
  • the right roller shutter 9 also has a certain Distance to the foot part 4, so that a space 9c remains.
  • roller shutters 9 is in wide areas variable. There may be more than two roller shutters 9 that a different length in the longitudinal direction of the bed have and also border approximately on head part 3 and foot part 4 can or can have a smaller distance between them.
  • the main point is that the shutters 9 are independent can be lifted from each other into the shut-off position or can be lowered into a position as shown in Fig. 1 is. This makes it possible to have a partial lowering, for example make only one of the roller shutters 9 in Fig. 2, so that the The long side of the bed is partly free and partly closed off.
  • FIG. 3 The representation shows an enlarged view of only one roller shutter 9, which from a series of parallel profile bars arranged one above the other can exist, for example similar to a window used shutters.
  • To the side of the roller shutter 9 is a part on the left 13 of the mattress frame recognizable.
  • the roller shutter 9 is in one Guide in the two swivel arms 6, for example in a groove pulled up and can be in the top shut-off position Locking means 17 locked in the form of pins or the like become.
  • the roller shutter 9 can be raised, for example, by means of the transverse rod 12 arranged in the upper region that can be gripped by hand.
  • this rod 12 each connected to two tabs 11, 15, which are extend downwards.
  • two gripping elements 16 spaced apart from one another are arranged.
  • the Locking means 17 on both edges of the shutter from it Detent are pulled out at the same time, the Handle elements 16 preferably against the force of at least one Spring 18 are slidable.
  • the roller shutter 9 is unlocked and can be lowered become.
  • Spring 18 reaches the locking means 17, for example pins are moving themselves in recesses in the swivel arms and thus almost a snap in the upper shut-off position he follows.
  • Fig. 4 shows a longitudinal section through the roller shutter according to Fig. 3.
  • Man recognizes in the upper area the tab 11 with the in the transverse direction extending rod 12.
  • In the lower area is part of the Mattress frame 13 recognizable.
  • FIG. 5 shows the details of the construction of the Roller shutter 9 easier to understand.
  • the two guide grooves 6b of which only the one on the right Swivel arm 6 can be seen, are each on the inside of the Swivel arm 6, which faces the roller shutter 9.
  • FIG. 8 A somewhat enlarged view in the central area of the sleeves 16a the two handle elements 16 is shown in FIG. 9.
  • Fig. 6 is a swivel arm 6 in each case presented in perspective alone. You can see the one on the inside Recognize lying groove 6b. You can also see it in the lower part of the swivel arm 6 lying swivel limit by a Paragraph 23 is formed.
  • Fig. 7 shows an enlarged section in lower region of the swivel arm 6, from which one can see that the Guide groove 6b runs out horizontally there, so that the roller shutter 9 can be slid into a horizontal position under the bed surface is, with the horizontally tapered guide groove 6b Guide groove 22 (see FIG. 4) below the mattress frame 13 can connect.
  • bearing part 24 On this bearing part 24 are located at both ends Areas each bearing journal 25, which is clearly visible in FIG. 7 Bearing bore 26 engage, so that thereby the bearing for Pivotal movement of the swivel arm 6 results.
  • the bearing pins 25 are in principle in the swivel axis for the swivel arm 6.
  • the bearing bores 26 are each approximately in the middle of one Formation 27 with a round outline in the lower area of the Swivel arm 6 (see Fig. 7). On the right side in the drawing the projection 27 is thicker than in the left side, so that the Paragraph 23 results, by means of which the swivel limitation of the Swivel arm 6 is reached in its vertical position.
  • the Paragraph 23 acts with a swivel limitation, for example corresponding molding of the bearing part 24 (not in Fig. 7 shown) together.
  • a swivel limitation of the swivel arm 6 in the horizontal Position can be achieved.
  • FIG. 10 shows a schematically simplified side view of a Hospital or nursing beds according to the invention, in which only those in Important parts of the bed within the scope of the present invention are shown.
  • the two blinds 10 are the Side barrier raised up, that is, they are in place in the shut-off position.
  • the bed comprises an underframe 101, which in is generally mobile with hospital or nursing beds of this type.
  • a reclining frame 102 is located above the underframe the bed with a transverse head 130 and am the other end with a transverse one Foot part 140 is connected.
  • the on a mattress frame (not in the Detail shown) lying mattress 160, which is the bed surface for the Patient education is also shown.
  • roller blinds 10 are arranged, each one in this example Have a distance so that there is a space between them 10a results.
  • the top blind 10 is also with something Distance from the head part 130 arranged so that here a space 10b remains.
  • the roller blind web 10 on the foot is with something Distance from the foot part 140 arranged so that here a space 10c remains.
  • other dimensions of the Roller blinds 10 and another division of the side barrier the lying surface over two or more blinds 10 with more or less large distances from each other or to headboard 130 and Foot section 140 possible. This type of arrangement is broad Areas can be varied practically as desired.
  • the two roller blinds 10 are independent of each other can be actuated so that, for example, the one roller blind 10 on the Head of the bed can be pulled up to lock there while the other roller blind 10 at the foot of the bed is in in the lowered position.
  • the lowered position for both Roller blind sheets 10 are shown in FIG. 11. Pulling up the Roller blinds 10 can in each case in their upper region 105 arranged handle elements, for example in the form of rods or The like occur, as shown in Fig. 10.
  • FIG. 15 shows the view of a individual roller blind 10 in the uppermost position, in which the Roller blind is pulled all the way up and in its upper shut-off position was moved.
  • These two swivel arms 103 swivel each in the opposite direction when pulling the Roller blind 10 around a horizontal, in its lower end region arranged swivel axis.
  • the swivel arms 103 have also a guide on the roller blind when pulling up the same.
  • the function of the swivel arms 103 is also that Roller blind 10 when pulling up and in the pulled up position Support and stabilize the shut-off position. That's why they are Swivel arms slightly inclined in the uppermost position.
  • Shaped gear 111 which is better in perspective Detail view of the swivel arm 103 according to FIG. 18 can be seen.
  • part 104 of the bed frame can also be seen.
  • connecting pieces 107 are integrally formed (see also Fig. 16), one above the Take up the blind sheet 10 in the transverse direction extending rod 105, which serves as a grip element for pulling up the blind web 10.
  • A serves as a transmission means for the movement of the swivel arms 103 Toothed belt 112, each of two in the lower Gears 111 located on end regions on the swivel arms 103 is excited (see also Fig. 18).
  • the guide elements 106 which are connected to the roller blind 10
  • the two swivel arms 103 each in one 15 moves pivotal movement in the direction of arrow.
  • the opposite pivoting movement of the two pivot arms 103 results thereby by the arrangement of the toothed belt 112, which in middle region is arranged crosswise, as can be seen in FIGS. 12 and 13 in particular from the detailed view.
  • a lock provided via locking means 115, which are shown in Fig. 17 and cooperate with the swivel arms 103 in each case.
  • Fig. 17 shows a detail section B of Fig. 15 in the lower right corner of a roller blind 10. You can see the lower end of the swivel arm 103 in a fully erect position.
  • a locking means 115 a kind of bolt is provided which can be pulled out in the direction of the arrow via the pull button-like pull element 113. This pin 115 is there against the spring force of a spring 114 in a bore of the Tension element 113 stored.
  • Swivel arm 103 has a recess 103a on the side, which is shown in FIG is recognizable.
  • the pin 115 snaps into this Recess 103a of the swivel arm 103, so that the Swivel arm is locked in this upper position.
  • the tension element 113 which, for example, via a radial pin 116 (see Fig. 17) in engages a bore of the bolt 115 so that the bolt 115 over the tension element 113 can be pulled out of the recess 103a and thereby the lock is released and the blind sheet 10 is lowered can be.
  • roller blind 10 Further details of the construction of the roller blind 10 can be found in the Remove the exploded view according to FIG. 12. You can see there the two swivel arms 103, the roller blind web 10, the toothed belt 112 with its crossover arrangement in the middle area as well as that Traction element 113. Furthermore, part of the frame 104 of the bed shown. You can also see the rod 105 and the two Connectors 107 (see also Fig. 16). Furthermore, from FIG. 12 recognizable that for the upper region of the roller blind 10 plate-shaped, preferably metallic reinforcement in the form of a Angle plate 125 is provided which on the one hand the roller blind 10 in upper area stabilizes and the other hand the connection to the two connectors 107 that the rod 105th hold.
  • FIG. 12 is a bedside bearing part 124 shown on which the two swivel arms 103, for example Bearing journals 126 are pivotally mounted.
  • An enlarged view of the bearing part 124 is shown in FIG. 19. More details regarding the function of the drive means for the movement of the Swivel arms 103 result from the detailed representations in FIG. 13 and FIG. 14.
  • the two swivel arms 103 in FIG. 13 can be seen in FIG their lying starting position, in which they are within the bearing part 124 lie.
  • the roller blind 10 is in a wound State, for example, on a roller 127 below the Swivel arms is wound, which you can also pull up Can recognize position according to the sectional view of FIG. 16.
  • the end area with the tension element 113, the bolt engaging in a recess 103a on the swivel arm 115 and the one guided via the gear 111 on the swivel arm Timing belt 112 can be seen from the enlarged detail view 14 in more detail.
  • 14 also shows the Bearing pin 126 of the bearing part 124, which in a bore of the Swing arm 103 engages and in principle the pivot axis of the Swivel arm forms.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kranken- oder Pflegebett mit mindestens einer seitlichen Absperrung an einer Längsseite, wobei die Absperrung eine Art Rolladen oder eine rolloartig aufwickelbare Bahn umfasst, welcher bzw. welche aus einer unteren Position, in der der Einstieg in das Bett einer Längsseite frei zugänglich ist in eine obere Position, in der dieser bzw. diese eine seitliche Absperrung bildet, hochziehbar ist, wobei diese Absperrung in der oberen Position arretierbar ist.
Ein Kranken- oder Pflegebett der eingangs genannten Art ist zum Beispiel aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 718 671 bekannt geworden. Bei diesem bekannten Bett ist ein an der Längsseite des Betts angeordneter Rolladen in einer Führung hochziehbar in eine Absperrstellung. In dieser Absperrstellung wird jedoch der Einstieg bzw. Ausstieg über die gesamte Länge der Längsseite des Betts abgeschirmt. Dadurch ist zwar der Patient gegen Herausfallen gesichert, aber es ergibt sich auch der Nachteil, dass ein Zugang zu den Patenten beispielsweise für einen Arzt oder eine Pflegeperson über die gesamte Längsseite des Betts nicht möglich ist und dazu zunächst der Rolladen heruntergelassen werden muss. Außerdem versperrt der über die ganze Länge des Betts sich erstreckende Rolladen in der hochgezogenen Stellung dem Patienten die Sicht zur Seite hin. Eine Unterteilung des Rolladens in mehrere Einzelabschnitte über die Länge des Betts gesehen ist jedoch bei dieser Konstruktion nicht möglich, da dann die für einen Rolladen notwendige Führung zumindest an einer Seite fehlt.
Die WO 98/58570 offenbart ein Kranken- oder Pflegebett, mit mindestens einem Sicherheitsseitenteil, wobei das mindestens eine Sicherheitsseitenteil unterhalb der Liegefläche in einer Auszugebene zwischen einer Einschubposition, in der es mit einem der Längsränder im wesentlichen abschließt oder gegenüber diesem nach innen zurückspringt, und einer Maximalauszugsposition, in der nach außen über den einen der Längsränder übersteht, verschiebbar ist und in jeder Zwischenstellung zwischen seiner Einschubposition und seiner Maximalauszugsposition unter Erstreckung in der Auszugebene verbleibt und in seiner Maximalauszugposition um eine im wesentlichen parallel zu den Längsrändern der Liegefläche verlaufende Schwenkachse in eine Aufrichtposition, in der das Sicherheitsseitenteil sich nach oben über die Liegefläche hinaus erstreckt, schwenkbar ist und in seiner Aufrichtposition gegen unbeabsichtigte Bewegungen gesichert durch eine Verriegelungsvorrichtung arretierbar ist. Dieser Verschiebe- und Schwenkmechanismus der Sicherheitsseitenteile kann in der Praxis relativ schwergängig sein und verbraucht unterhalb der Liegefläche des Betts verhältnismäßig viel Platz. Darüber hinaus ist es nicht möglich, mit der aus dieser Druckschrift bekannt gewordenen Vorrichtung einen Rolladen an der Längsseite des Betts hochziehbar auszuführen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Krankenbett oder Pflegebett mit einer seitlichen Absperrung durch einen Rolladen oder eine rolloartig aufwickelbare Bahn der eingangs genannten Art konstruktiv so auszubilden, dass auch eine seitliche Absperrung möglich ist, die sich nur über einen Teil der Länge der Längsseite des Betts erstreckt.
Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein erfindungsgemäßes Krankenbett oder Pflegebett der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Gemäß einer ersten bevorzugten Variante der Erfindung sieht eine Weiterbildung vor, dass für die Führung wenigstens eines Rolladen zwei jeweils an den Stirnseiten an diesen angrenzende Arme vorgesehen sind, die aus einer im wesentlichen horizontalen unteren Nichtgebrauchsposition um eine horizontale Achse in eine aufrechte Position schwenkbar sind, in der sie die Führungsfunktion für den Rolladen ausüben. In der abgesenkten Stellung des Rolladens sind also auch diese schwenkbaren Arme in eine untere Position geschwenkt, in der der Einstieg oder Ausstieg oder Zugriff über die Längsseite des Betts ohne weiteres möglich ist, ohne dass die schwenkbaren Arme dabei hinderlich sind. Werden die Arme jedoch in eine etwa aufrechte Position geschwenkt, dann dienen sie als Führung für den Rolladen, zum Beispiel indem die Arme an der dem Rolladen zugewandten Seite jeweils eine entsprechende Führungseinrichtung aufweisen. Dadurch ist es möglich, den Rolladen mit einer Länge auszubilden, die sich nur über einen Teil der offenen Längsseite des Betts erstreckt, da bei zwei Schwenkarmen pro Rolladen eine Führung an beiden Enden des Rolladens gegeben ist und die Position der schwenkbaren Arme jeweils entsprechend der Länge der Absperrung durch den Rolladen gewählt werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind wenigstens zwei vorzugsweise voneinander beabstandete Rolladen für jeweils eine Längsseite des Betts vorgesehen, wobei in der Regel jeweils zwei Schwenkarme für die beidseitige Führung je eines Rolladens an jedem Rolladen vorgesehen sind. Dadurch ist es möglich, das Bett jeweils nur über eine Teillänge an der Längsseite abzusperren, wobei man beispielsweise den Rolladen an der Kopfseite des Betts hochziehen oder herablassen kann, um dort abzusperren oder zu öffnen unabhängig von der Absperrung im übrigen Bereich. Wahlweise kann man dann entsprechend zum Beispiel nur den Rolladen hochziehen, der dem Fußteil des Betts zugewandt ist, so dass der Bereich des Kopfs und des Oberkörpers des Patienten beispielsweise für Ärzte oder Pflegepersonen zugänglich ist. Dies hat auch den Vorteil, dass der Patient die Sicht aus dem Bett über die Längsseite nach außen hat aber dennoch durch die fußseitige Absperrung noch eine Sicherheit gegen Herausfallen gegeben ist. Nach dem gleichen Prinzip kann man an einer Längsseite des Betts mehr als zwei Rolladen anordnen, die jeweils gleiche oder unterschiedliche Längen aufweisen können sowie gleiche oder unterschiedliche Abstände untereinander und vom Kopf- bzw. Fußteil des Betts. Jeder Rolladen ist für sich unabhängig von der Stellung der jeweils anderen Rolladen beweglich, wodurch die seitliche Absperrung des Betts wesentlich flexibler eingestellt werden kann. Die geteilte Seitenabsperrung mit zwei oder mehr Rolladen hat auch den Vorteil, dass sie Schutz bietet, wenn beispielsweise die Rückenlehne angewinkelt ist und der Patient sich in der Sitzposition befindet.
Vorzugsweise ist als Führung für den Rolladen in wenigstens einem der Schwenkarme wenigsten eine Nut vorgesehen. Rolladen dieser Art bestehen häufig aus Profilstäben und diese Profilstäbe können dann in der genannten Nut geführt sein.
Für die obere Arretierung des Rolladens in der Absperrstellung sind vorzugsweise Arretiermittel, beispielsweise Stifte oder dergleichen am Rolladen vorgesehen, die in der arretierten Stellung zum Beispiel in obere Ausnehmungen in den Schwenkarmen eingreifen können. Damit man diese Arretiermittel lösen kann, um den Rolladen abzusenken, ist vorzugsweise wenigstens ein Griffelement vorhanden. Das Griffelement ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass mittels dessen die Arretiermittel aus ihrer Arretierstellung herausziehbar sind, vorzugsweise aus einer Ausnehmung in dem Schwenkarm herausziehbar sind.
Gemäß einer bevorzugten konstruktiven Lösung kann man beispielsweise ein Griffelement vorsehen, welches über parallel zur Ebene des Rolladens verlaufende Stangen mit den Arretiermitteln verbunden ist. Ein solches Griffelement kann man dann beispielsweise in einem bezogen auf den Rolladen etwa mittleren Bereich anordnen, so dass man über das Griffelement beide Arretiermittel an beiden Seiten des Rolladens lösen kann. Dies kann beispielsweise über zwei voneinander beabstandete Griffelemente geschehen, die gegeneinander bewegbar sind, um die Arretiermittel an beiden Rändern des Rolladens gleichzeitig zu lösen, so dass dann der Rolladen abgesenkt werden kann. Man kann beispielsweise Griffelemente verwenden, die gegen die Kraft wenigstens einer Feder verschiebbar sind, so dass diese Feder beim Hochziehen des Rolladens in die Absperrstellung die Arretiermittel in die Arretierposition drückt, so dass diese dann selbsttätig den Rolladen arretieren.
Weiterhin sieht man vorzugsweise für wenigstens einen Schwenkarm eine Schwenkbegrenzung in dessen aufrechter und/oder liegender Position vor, so dass dieser über diese aufrechte Position, die für die Führung des Rolladens benötigt wird, oder die untere liegende Position nicht hinaus bewegbar ist. Diese Schwenkbegrenzung kann beispielsweise an einem bettseitigen Lagerteil gegeben sein, an dem der Schwenkarm schwenkbar gelagert ist.
Die Führungsnut für den Rolladen, die vorzugsweise innenseitig am schwenkbaren Arm vorgesehen ist, kann sich in einem unterhalb der Bettliegefläche angeordneten Führungsteil fortsetzen, was vorteilhaft ist, da dann die Führung nicht nur in den aufrecht stehenden schwenkbaren Armen gegeben ist, sondern auch in dem bereits unter die Bettliegefläche geschobenen Teil des Rolladens, wenn dieser abgesenkt wird. Die schwenkbare Lagerung des schwenkbaren Arms an dem genannten Lagerteil kann man beispielsweise über Stifte, Lagerzapfen oder dergleichen lösen, die beispielsweise in eine Lagerbohrung am schwenkbaren Arm eingreifen.
Gemäß einer anderen bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass in Längssrichtung des Betts gesehen wenigstens zwei voneinander unabhängige gegebenenfalls voneinander beabstandete Rollobahnen vorgesehen sind. Jede dieser Rollobahnen kann beispielsweise auf einer drehbar im Bettseitenbereich angeordneten Welle oder Walze aufwickelbar sein. Die Rollobahn kann zumindest teilweise aus einem textilen, einem gummiähnlichen Material oder aus Kunststoff bestehen. Um die Rollobahn in der hochgezogenen Absperrstellung zu stabilisieren ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass diese vorzugsweise mindestens im oberen Bereich eine plattenförmige-beispielsweise metallische Verstärkung aufweist. Über die Stabilisierung der Rollobahn hinaus kann man diese Verstärkung außerdem nutzen für die Anbringung von Führungselementen, die beim Hochziehen der Rollobahn vorzugsweise in Führungseinrichtungen von Schwenkarmen geführt sind. Diese Schwenkarme bewegen sich gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung aus einer etwa horizontalen Lage beim Aufrichten der Rollobahn in eine etwa vertikale Lage. Vorzugsweise sind diese Schwenkarme bettseitig hinter der Rollobahn angeordnet und dienen dazu, diese zu stützen.
Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass man bei Verwendung von wenigstens zwei voneinander unabhängig hochziehbaren Rollobahnen die Längsseite des Betts nur teilweise absperren kann, beispielsweise je nach Bedarf nur in dem kopfseitigen Bereich oder nur in dem fußseitigen Bereich oder auch insgesamt durch Hochziehen beider Rollobahnen. Es ist auch die Verwendung von mehr als zwei Rollobahnen pro Längsseite eines Betts möglich, um zu einer noch feineren Aufteilung und somit noch flexibleren Absperrmöglichkeiten zu kommen. Man kann dann eine der Absperrungen in der Absperrlage lassen, um beispielsweise den Patienten gegen Herausfallen zu sichern und dennoch den anderen Teil der Absperrung absenken, um zum Beispiel dem Patienten die Sicht nach außen zu ermöglichen oder den Zugriff von Ärzten oder Pflegepersonal zum Patienten bei der Behandlung. Die in Längsseite des Betts vorgesehenen mehreren Rollobahnen können unmittelbar aneinander grenzen oder untereinander beabstandet sein. Sie können im wesentlichen mit dem Fußteil und/oder Kopfteil des Betts abschließen oder zu diesem jeweils einen Abstand aufweisen. Die geteilte Seitenabsperrung mit zwei oder mehr Rollos hat auch den Vorteil, dass sie Schutz bietet, wenn beispielsweise die Rückenlehne angewinkelt ist und der Patient sich in der Sitzposition befindet.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Hochschwenken der Schwenkarme zur Stützung der Rollobahn quasi zwangsweise beim Hochziehen der Rollobahn geschieht. Dazu kann man beispielsweise geeignete Getriebemittel vorsehen, die dieses Hochschwenken der Schwenkarme beim Aufrichten der Rollobahn veranlassen. Als solche Getriebemittel für die Bewegung der Schwenkarme kommt beispielsweise ein Zahnriemen oder ähnliches in Betracht. Wenn man zwei Schwenkarme für jede Rollobahn vorsieht, dann schwenken diese vorzugsweise beim Aufrichten der Rollobahn aus einer im wesentlichen horizontalen Lage im entgegengesetzten Drehsinn nach oben. Man kann die für das Hochschwenken vorgesehenen Getriebemittel so ausbilden, dass dieses Hochschwenken im entgegengesetzten Drehsinn über die Getriebemittel veranlasst wird.
Weiterhin ist wenigstens ein Arretiermittel vorgesehen, um die hochgezogene Rollobahn in der Absperrstellung zu arretieren. Beispielsweise kann das Arretiermittel ein Bolzen oder dergleichen sein, welcher in eine Bohrung wenigstens eines der Schwenkarme in dessen aufgerichteter Position eingreift. Es sind dann vorzugsweise Mittel zur E ntarretierung der Arretiermittel vorgesehen, um das Lösen der Rollobahn aus der oberen Absperrstellung zu bewirken. Als Entarretiermittel kann beispielsweise ein Zugelement dienen, welches von Hand herausziehbar, vorzugsweise gegen eine Federkraft, so dass die Arretierung beim Hochziehen der Rollobahn durch die Federkraft quasi automatisch bewirkt wird. Das Hochziehen der Rollobahn geschieht vorzugsweise über ein Griffelement im oberen Bereich der Rollobahn. Wenn man über dieses Griffelement an der Rollobahn zieht, um diese aufzurichten, schwenken die beiden Schwenkarme mit und stabilisieren damit die Rollobahn auch bereits bei dieser Bewegung in den Zwischenpositionen zwischen der unteren und der oberen Stellung. Wenn man, wie dies vorzugsweise vorgesehen ist, die Schwenkarme für die Führung der Rollobahn nutzt, können diese beispielsweise als Führungseinrichtungen Langlöcher aufweisen, in die dann an der Rollobahn angeordnete diesen zugeordnete Führungselemente beim Hochziehen der Rollobahn eingreifen.
Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1
eine schematisch vereinfachte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Betts mit abgesenkten Rolladen;
Fig. 2
eine entsprechende Seitenansicht des Betts von Fig. 1 mit hochgezogenen Rolladen in der Absperrstellung;
Fig. 3
eine vergrößerte Detailansicht eines Rolladens in der Absperrstellung;
Fig. 4
einen Längsschnitt entlang der Linie A von Fig. 3 durch den Rolladen,
Fig. 5
eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Rolladens für ein erfindungsgemäßes Bett;
Fig. 6
eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Details aus Fig. 5;
Fig. 7
eine weitere vergrößerte Detailansicht aus der Darstellung von Fig. 5;
Fig. 8
eine vergrößerte schematische Detailansicht eines Teils des Rolladens;
Fig. 9
eine vergrößerte perspektivische Detailansicht eines Ausschnitts aus Fig. 8;
Fig. 10
eine schematisch vereinfachte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Betts mit hochgezogenen Rollobahnen gemäß einer alternativen Variante der Erfindung;
Fig. 11
eine entsprechende Seitenansicht des Bett von Fig. 10 mit abgesenkten Rollobahnen;
Fig. 12
eine perspektivische Explosionsdarstellung der Einzelteile einer beispielhaften erfindungsgemäßen Konstruktion für die Rollobahn;
Fig. 13
eine Teilansicht des Mechanismus für die Bewegung der Rollobahn im montierten Zustand;
Fig. 14
eine vergrößerte Detaildarstellung eines Ausschnitts aus der Darstellung von Fig. 13;
Fig. 15
eine Ansicht einer Rollobahn in hochgezogenem Zustand;
Fig. 16
einen Längsschnitt entlang der Linie A durch die Rollobahn von Fig. 15;
Fig. 17
einen vergrößerten Detailausschnitt B aus der Darstellung von Fig. 15;
Fig. 18
eine perspektivische Detailansicht eines Schwenkarms;
Fig. 19
eine perspektivische Detailansicht des Lagerteils zu den Schwenkarmen.
Die Darstellung zeigt eine schematisch vereinfachte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kranken- oder Pflegebetts, bei der im wesentlichen nur die im Rahmen der vorliegenden Erfindung wichtigen Teile dargestellt sind. Das Bett besteht aus einem in der Regel fahrbaren Untergestell 1, einem Liegerahmen 2 und einem an der einen Seite anschließenden Kopfteil 3 sowie einem Fußteil 4 auf der gegenüberliegenden Seite. In der Regel sind die Untergestelle 1 derartiger Krankenbetten über geeignete Hubvorrichtungen in der Höhe verstellbar. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung geht es um die Seitenabsperrung an der Längsseite der Liegefläche. Dazu sind wie man aus Fig. 1 erkennen kann, insgesamt vier Schwenkarme 6 vorgesehen, die jeweils paarweise zusammenwirken und in der Stellung gemäß Fig. 1 etwa horizontal angeordnet sind. Diese Schwenkarme 6 sind jeweils schwenkbar um eine Achse 6a und sie sind Teil einer seitlichen Absperrung des Betts. Fig. 1 zeigt die unterste Stellung dieser seitlichen Absperrung, bei der das Bett an den Längsseiten frei ist für den Ein- und Ausstieg des Patienten, wobei außerdem über die ganze Länge der Längsseite des Betts ein Zugang zum Patienten für Ärzte und Pflegepersonal möglich ist.
Fig. 2 zeigt eine entsprechende Ansicht eines Kranken- oder Pflegebetts von Fig. 1, bei der die zwei Rolladen 9 umfassende seitliche Absperrung der Längsseite des Betts in die jeweils oberste Stellung, das heißt in die Absperrstellung bewegt wurde. Erfindungsgemäß sind diese die seitliche Absperrung bildenden Rolladen 9 so angeordnet, dass jeder Rolladen 9 sich nur über einen Teil der Längsseite des Betts erstreckt. Beide Rolladen 9 sind voneinander unabhängig in die Absperrstellung bewegbar. In der vorliegenden Ausführungsvariante nach Fig. 2 sind beispielsweise zwei Rolladen so angeordnet, dass zwischen diesen noch ein Zwischenraum 9a verbleibt und dass zwischen dem linken Rolladen 9 und dem Kopfteil 3 des Betts ebenfalls noch ein Zwischenraum 9b verbleibt. Der rechte Rolladen 9 hat ebenfalls einen gewissen Abstand zu dem Fußteil 4, so dass ein Zwischenraum 9c verbleibt. Diese Anordnung der Rolladen 9 ist aber in weiten Bereichen variabel. Es können mehr als zwei Rolladen 9 vorhanden sein, die eine unterschiedlich lange Ausdehnung in Längsrichtung des Betts haben und auch annähernd an Kopfteil 3 und Fußteil 4 angrenzen können oder einen geringeren Abstand untereinander haben können. Der wesentliche Punkt besteht darin, dass die Rolladen 9 unabhängig voneinander angehoben werden können in die Absperrstellung oder abgesenkt werden können in eine Stellung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist. Dadurch ist es möglich, eine teilweise Absenkung zum Beispiel nur eines der Rolladen 9 in Fig. 2 vorzunehmen, so dass die Längsseite des Betts teilweise frei ist und teilweise abgesperrt bleibt.
Es wird nun nachfolgend auf Fig. 3 Bezug genommen. Die Darstellung zeigt eine vergrößerte Ansicht nur eines Rolladen 9, welcher aus einer Reihe übereinander angeordneter paralleler Profilstäbe bestehen kann, beispielsweise ähnlich wie ein an Fenstern verwendeter Rolladen. Man erkennt hier, dass die beiden in der aufrechten Stellung dargestellten Schwenkarme 6 eine Führung für den Rolladen bilden. Seitlich neben dem Rolladen 9 ist links ein Teil 13 des Matratzenrahmens erkennbar. Der Rolladen 9 wird in einer Führung in den beiden Schwenkarmen 6, zum Beispiel in einer Nut hochgezogen und kann in der obersten Absperrstellung über Arretiermittel 17 in Form von Stiften oder dergleichen arretiert werden. Das Anheben des Rolladens 9 kann beispielsweise mittels der im oberen Bereich angeordneten quer verlaufenden Stange 12 erfolgen, die man mit der Hand ergreifen kann. An ihren Enden ist diese Stange 12 jeweils mit zwei Laschen 11, 15 verbunden, die sich nach unten hin erstrecken. Etwa im mittigen Bereich des Rolladens sind zwei voneinander beabstandete Griffelemente 16 angeordnet. Durch Bewegung beider Griffelemente gegeneinander können die Arretiermittel 17 an beiden Rändern des Rolladens aus ihrer Arretierung gleichzeitig herausgezogen werden, wobei die Griffelemente 16 vorzugsweise gegen die Kraft wenigstens einer Feder 18 verschiebbar sind. Nach dem Herausziehen der Arretiermittel 17 ist der Rolladen 9 entarretiert und kann abgesenkt werden. Beim Hochziehen des Rolladens 9 wird dagegen durch die Feder 18 erreicht, dass die Arretiermittel 17, die beispielsweise Stifte sind, sich selbst in Ausnehmungen in den Schwenkarmen bewegen und dadurch quasi eine Einrastung in der oberen Absperrstellung erfolgt.
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch den Rolladen gemäß Fig. 3. Man erkennt dort im oberen Bereich die Lasche 11 mit der in Querrichtung verlaufenden Stange 12. Im unteren Bereich ist ein Teil des Matratzenrahmens 13 erkennbar. Weiterhin sieht man, dass ein unterhalb des Matratzenrahmens 13 angeordnetes Führungsteil 21 vorhanden ist, innerhalb dessen eine Führungsnut 22 vorgesehen ist, die die Fortsetzung der Führungsnut für den Rolladen 9 innerhalb der beiden Schwenkarme 6 bildet, so dass beim Absenken des Rolladens dieser in seinem unteren Bereich auch unterhalb des Matratzenrahmens 13 geführt ist.
Nachfolgend wird auf Fig. 5 Bezug genommen und anhand dieser Darstellung werden die Einzelheiten des konstruktiven Aufbaus des Rolladens 9 besser verständlich. Man erkennt in der Explosionsdarstellung die beiden Schwenkarme 6 mit ihren Führungsnuten 6b, in denen die Profilstäbe des Rolladens 9 geführt sind. Die beiden Führungsnuten 6b, von denen nur die des rechten Schwenkarms 6 erkennbar ist, liegen jeweils an der Innenseite des Schwenkarms 6, die dem Rolladen 9 zugewandt ist. Man kann hier erkennen, dass die beiden Griffelemente 16, die unterhalb der Stange 12 angeordnet sind und oberhalb des Rolladens 9, jeweils mit Hülsen 16a verbunden sind. Diese Hülsen 16a sind jeweils gegenüber den Laschen in Achsrichtung nach innen hin verschiebbar, wenn die Arretiermittel 17 gelöst werden sollen. Man kann dies besser in Fig. 8 erkennen. In Fig. 8 sieht man, dass unterhalb der Hülsen 16a parallel zu diesen verlaufende und mit diesen verbundene dünnere Stangen 17a liegen, von denen je eine einer Hülse 16a und jeweils einem Griffelement 16 zugeordnet ist. Diese dünneren Stangen 17a werden bei Betätigung der Griffelemente 16 in Pfeilrichtung gegen die Kraft der Feder 18 verschoben. Werden die beiden dünnen Stangen 17a gegen die Federkraft 18 in Pfeilrichtung nach innen aufeinander zu bewegt, dann werden die stiftartigen Enden der Stangen 17a, die die Arretiermittel 17 bilden, aus Arretierbohrungen (nicht dargestellt) herausgezogen und der Rolladen 9 kann abgesenkt werden. Eine etwas vergrößerte Ansicht im mittleren Bereich der Hülsen 16a mit den beiden Griffelementen 16 ist in Fig. 9 dargestellt. Man sieht dort auch, dass die beiden dünnen Stangen 17a jeweils über Streben 17b mit den Hülsen 16a verbunden sind. Innerhalb der Hülsen 16a liegt wiederum eine Stange 28, die jeweils an den Enden Führungselemente 29 aufweist für den Rolladen, die in den Führungsnuten 6b der Schwenkarme 6 geführt sind.
Weitere Einzelheiten betreffend die Schwenkarme 6 ergeben sich aus den Fig. 5, 6 und 7. In Fig. 6 ist jeweils ein Schwenkarm 6 für sich allein perspektivisch dargestellt. Man kann hier die an der Innenseite liegende Nut 6b erkennen. Weiterhin sieht man die im unteren Teil des Schwenkarms 6 liegende Schwenkbegrenzung, die durch einen Absatz 23 gebildet wird. Fig. 7 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt im unteren Bereich des Schwenkarms 6, aus dem man erkennt, dass die Führungsnut 6b dort waagerecht ausläuft, so dass der Rolladen 9 unter die Liegefläche des Betts in eine horizontale Position schiebbar ist, wobei sich an die horizontal auslaufende Führungsnut 6b die Führungsnut 22 (siehe Fig. 4) unterhalb des Matratzenrahmes 13 anschließen kann.
Es wird erneut auf Fig. 5 Bezug genommen. Mit den Schwenkarmen 6 zusammen wirkt ein bettseitiges Lagerteil 24, welches sich in Querrichtung etwa von dem unteren Bereich des einen Schwenkarms 6 bis zu dem unteren Bereich des anderen Schwenkarms 6 erstreckt.
An diesem Lagerteil 24 befinden sich an beiden etwa endseitigen Bereichen jeweils Lagerzapfen 25, die in die in Fig. 7 gut erkennbare Lagerbohrung 26 eingreifen, so dass sich dadurch das Lager für die Schwenkbewegung des Schwenkarms 6 ergibt. Die Lagerzapfen 25 liegen also im Prinzip in der Schwenkachse für den Schwenkarm 6. Die Lagerbohrungen 26 befinden sich jeweils etwa mittig in einer Anformung 27 mit rundem Umriss im unteren Bereich des Schwenkarms 6 (siehe Fig. 7). An der in der Zeichnung rechten Seite ist die Anformung 27 dicker als in der linken Seite, so dass sich der Absatz 23 ergibt, mittels dessen die Schwenkbegrenzung des Schwenkarms 6 in seiner vertikalen Position erreicht wird. Beim Hochschwenken der beiden Schwenkarme 6, die im entgegengesetzten Drehsinn geschwenkt werden, wird also ein Anschlag für einen Schwenkarm 6 durch den Absatz 23 gebildet, so dass dieser nicht über die vertikale Position hinausschwenkt. Der Absatz 23 wirkt bei der Schwenkbegrenzung zum Beispiel mit einer entsprechenden Anformung des Lagerteils 24 (in Fig. 7 nicht dargestellt) zusammen. Darüber hinaus kann es vorteilhaft sein, auch eine Schwenkbegrenzung des Schwenkarms 6 in der horizontalen Stellung (siehe Fig. 1) vorzusehen, was ebenfalls beispielsweise über einen Absatz 23 im Lagerbereich des Schwenkarms und eine entsprechende Ausformung des Lagerteils 24 in der Nähe des Lagerzapfens 25 erreicht werden kann.
Fig. 10 zeigt eine schematisch vereinfachte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kranken- oder Pflegebetts, bei dem nur die im Rahmen der vorliegenden Erfindung wichtigen Teile des Betts dargestellt sind. In Fig. 10 sind die beiden Rollobahnen 10 der Seitenabsperrung nach oben angehoben, das heißt, sie befinden sich in der Absperrstellung. Das Bett umfasst ein Untergestell 101, das in der Regel bei Kranken- oder Pflegebetten dieses Typs fahrbar ist. Über dem Untergestell liegt ein Liegerahmen 102, der am einen Ende des Betts mit einem in Querrichtung verlaufenden Kopfteil 130 und am anderen Ende mit einem ebenfalls in Querrichtung verlaufenden Fußteil 140 verbunden ist. Die auf einem Matratzenrahmen (nicht im Detail dargestellt) liegende Matratze 160, die die Liegefläche für den Patienten bildet, ist ebenfalls eingezeichnet. Man erkennt, dass hier für die längsseitige Absperrung der Liegefläche zwei Rollobahnen 10 angeordnet sind, die bei diesem Beispiel jeweils untereinander einen Abstand aufweisen, so dass sich zwischen diesen ein Zwischenraum 10a ergibt. Die kopfseitige Rollobahn 10 ist ebenfalls mit etwas Abstand vom Kopfteil 130 angeordnet, so dass hier ein Zwischenraum 10b verbleibt. Ebenso ist die fußseitige Rollobahn 10 mit etwas Abstand vom Fußteil 140 angeordnet, so dass hier ein Zwischenraum 10c verbleibt. Ebenso gut sind aber andere Dimensionierungen der Rollobahnen 10 und eine andere Aufteilung der seitlichen Absperrung der Liegefläche über zwei oder mehr Rollobahnen 10 mit mehr oder weniger großen Abständen untereinander bzw. zu Kopfteil 130 und Fußteil 140 möglich. Diese Art der Anordnung ist also in weiten Bereichen praktisch beliebig variierbar. Wesentlich ist im Rahmen der Erfindung, dass die beiden Rollobahnen 10 voneinander unabhängig betätigbar sind, so dass beispielsweise die eine Rollobahn 10 an der Kopfseite des Betts hochgezogen werden kann, um dort abzusperren, während die andere Rollobahn 10 an der Fußseite des Betts sich in der abgesenkten Stellung befindet. Die abgesenkte Stellung für beide Rollobahnen 10 ist in Fig. 11 dargestellt. Das Hochziehen der Rollobahnen 10 kann jeweils über in deren oberen Bereich 105 angeordnete Griffelemente zum Beispiel in Form von Stangen oder dergleichen erfolgen, so wie dies in Fig. 10 dargestellt ist.
In Fig. 11 ist wie man sieht, in der abgesenkten Stellung der beiden Rollobahnen 10 der Zugang zu der Liegefläche oberhalb der Matratze 160 an der Längsseite des Betts frei.
Weitere Einzelheiten der Funktion der Rollobahn 10 ergeben sich insbesondere aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Fig. 15 und 16. Fig. 15 zeigt die Ansicht einer einzelnen Rollobahn 10 in der obersten Stellung, bei der die Rollobahn ganz hochgezogen ist und in ihre obere Absperrstellung bewegt wurde. Man erkennt die beiden für den von außen auf das Bett schauenden Betrachter hinter der Rollobahn 10 liegenden Schwenkarme 103. Diese beiden Schwenkarme 103 schwenken jeweils im entgegengesetzten Drehsinn beim Hochziehen der Rollobahn 10 um eine horizontale, in ihrem unteren Endbereich angeordnete Schwenkachse. Dabei haben die Schwenkarme 103 außerdem eine Führung an der Rollobahn beim Hochziehen derselben. Die Funktion der Schwenkarme 103 ist es außerdem, die Rollobahn 10 beim Hochziehen und in der hochgezogenen Absperrstellung zu stützen und zu stabilisieren. Deshalb stehen die Schwenkarme in der obersten Stellung etwas geneigt.
In ihrem unteren Bereich ist an den Schwenkarmen 103 jeweils ein Zahnrad 111 angeformt, das man besser in der perspektivischen Detailansicht des Schwenkarms 103 gemäß Fig. 18 erkennen kann. In Fig. 15 erkennt man weiterhin einen Teil 104 des Bettrahmens. Außerdem sieht man, dass an der Rollobahn 10 oberseitig rechts und links etwa in den Randbereichen jeweils Verbindungsstücke 107 angeformt sind (siehe auch Fig. 16), die eine sich oberhalb der Rollobahn 10 in Querrichtung erstreckende Stange 105 aufnehmen, die als Griffelement zum Hochziehen der Rollobahn 10 dient. In der Schnittdarstellung gemäß Fig. 16 kann man die Lage eines hinter der Rollobahn 10 liegenden Schwenkarms 103 erkennen und es ist andeutungsweise ein Führungselement 106 erkennbar, welches beim Hochziehen der Rollobahn 10 und Hochschwenken der Schwenkarme 103 jeweils in einem als Führungseinrichtung dienenden Langloch 123 (siehe auch Fig. 18) geführt ist.
Als Getriebemittel für die Bewegung der Schwenkarme 103 dient ein Zahnriemen 112, der über zwei jeweils sich in den unteren Endbereichen an den Schwenkarmen 103 befindliche Zahnräder 111 gespannt ist (siehe auch Fig. 18). Durch die Führungselemente 106, die mit der Rollobahn 10 verbunden sind, werden beim Hochziehen der Rollobahn die beiden Schwenkarme 103 jeweils in einer Schwenkbewegung in Pfeilrichtung gemäß Fig. 15 mitbewegt. Die gegensinnige Schwenkbewegung der beiden Schwenkarme 103 ergibt sich dabei durch die Anordnung des Zahnriemens 112, der im mittleren Bereich über Kreuz angeordnet ist, wie man aus Fig. 12 und insbesondere aus der Detailansicht Fig. 13 erkennen kann.
In der oberen Stellung der Rollobahn 10 ist eine Arretierung vorgesehen über Arretiermittel 115, die in Fig. 17 dargestellt sind und mit den Schwenkarmen 103 jeweils zusammenwirken. Fig. 17 zeigt einen Detailausschnitt B aus Fig. 15 im unteren rechten Eckbereich eines Rollos 10. Man sieht das untere Ende des Schwenkarms 103 in einer vollständig aufgerichteten Position. Als Arretiermittel 115 ist eine Art Bolzen vorgesehen, der in Pfeilrichtung herausziehbar ist über das zugknopfartige Zugelement 113. Dieser Bolzen 115 ist dabei gegen die Federkraft einer Feder 114 in einer Bohrung des Zugelements 113 gelagert. Im unteren Bereich befindet sich am Schwenkarm 103 seitlich eine Aussparung 103a, die in Fig. 18 erkennbar ist. Wenn der Schwenkarm 103 seine annähernd aufrechte obere Position erreicht hat, dann schnappt der Bolzen 115 in diese Aussparung 103a des Schwenkarms 103 ein, so dass der Schwenkarm in dieser oberen Position arretiert wird. Soll nun die Arretierung gelöst werden, geschieht dies über das Zugelement 113, welches zum Beispiel über einen radialen Stift 116 (siehe Fig. 17) in eine Bohrung des Bolzens 115 eingreift, so dass der Bolzen 115 über das Zugelement 113 aus der Aussparung 103a herausziehbar ist und dadurch die Arretierung gelöst ist und die Rollobahn 10 abgesenkt werden kann.
Weitere Details des Aufbaus der Rollobahn 10 lassen sich aus der Explosionsdarstellung gemäß Fig. 12 entnehmen. Dort erkennt man die beiden Schwenkarme 103, die Rollobahn 10, den Zahnriemen 112 mit seiner Überkreuzanordnung im mittleren Bereich sowie das Zugelement 113. Weiterhin ist ein Teil des Rahmens 104 des Betts dargestellt. Außerdem erkennt man die Stange 105 und die beiden Verbindungsstücke 107 (siehe auch Fig. 16). Weiterhin ist aus Fig. 12 erkennbar, dass für den oberen Bereich der Rollobahn 10 eine plattenförmige, vorzugsweise metallische Verstärkung in Form einer Winkelplatte 125 vorgesehen ist, die einerseits die Rollobahn 10 im oberen Bereich stabilisiert und die andererseits die Verbindung zu den beiden Verbindungsstücken 107 herstellt, die die Stange 105 halten. Außerdem ist in Fig. 12 ein bettseitiges Lagerteil 124 dargestellt, an dem die beiden Schwenkarme 103 beispielsweise um Lagerzapfen 126 schwenkbar gelagert sind. Eine vergrößerte Ansicht des Lagerteils 124 ist in Fig. 19 dargestellt. Weitere Einzelheiten bezüglich der Funktion der Antriebsmittel für die Bewegung der Schwenkarme 103 ergeben sich aus den Detaildarstellungen Fig. 13 und Fig. 14. In Fig. 13 erkennt man die beiden Schwenkarme 103 in ihrer liegenden Ausgangsposition, in der sie innerhalb des Lagerteils 124 liegen. Die Rollobahn 10 befindet sich in einem aufgewickelten Zustand, in der sie zum Beispiel auf eine Walze 127 unterhalb der Schwenkarme aufgewickelt ist, die man auch in der hochgezogenen Position gemäß der Schnittdarstellung von Fig. 16 erkennen kann. In Fig. 13 kann man weiterhin gut die stiftartigen Führungselemente 106 erkennen, die jeweils in die Langlöcher 123 der Schwenkarme 103 eingreifen. Der Zahnriemen 112 läuft über jeweils zwei Zahnräder 111 an den beiden Schwenkarmen (siehe auch die Detaildarstellung des Schwenkarms 103 gemäß Fig. 18). Da der Zahnriemen 112 eine Überkreuzanordnung hat, schwenken die beiden Schwenkarme 103 im entgegengesetzten Drehsinn. Die beiden Schwenkarme 103 liegen in dieser aufgewickelten Position der Rollobahn 10 wie man aus Fig. 13 erkennt, hintereinander, wobei sie sich in dem mittleren Bereich nur etwas überlappen. Wird nun durch Anheben der Stange 105 die Rollobahn 10 hochgezogen, wobei sie sich von der Walze 127 abwickelt, dann laufen die Stifte 106 in den Langlöchern 123 der Schwenkarme 103 und über den Zahnriemen 112 werden die beiden Schwenkarme 103 im entgegengesetzten Drehsinn in die Aufrichtposition geschwenkt, wobei sie, da sie hinter der Rollobahn 10 liegen, für diese eine Abstützung bilden. Die als Führungselemente 106 dienenden Stifte befinden sich dabei in dem Verstärkungsbereich, den das Winkelblech 125 bildet an der Rollobahn 10, wie man aus Fig. 16 erkennt. Den endseitigen Bereich mit dem Zugelement 113, dem in eine Aussparung 103a am Schwenkarm eingreifenden Bolzen 115 und dem über das Zahnrad 111 am Schwenkarm geführten Zahnriemen 112 kann man aus der vergrößerten Detaildarstellung gemäß Fig. 14 noch genauer erkennen. Außerdem zeigt Fig. 14 den Lagerzapfen 126 des Lagerteils 124, der in eine Bohrung des Schwenkarms 103 eingreift und im Prinzip die Schwenkachse des Schwenkarms bildet.
Bezugszeichenliste
1
Untergestell
2
Liegerahmen
3
Kopfteil
4
Fußteil
6
Schwenkarme
6a
Achse
6b
Führungsnuten
9
Rolladen
9a
Zwischenraum
9b
Zwischenraum
9c
Zwischenraum
11
Lasche
12
Stange
13
Matratzenrahmen
15
Lasche
16
Griffelemente
16a
Hülsen
17
Arretiermittel
17a
dünnere Stangen
17b
Streben
18
Feder
21
Führungsteil
22
Führungsnut
23
Absatz
24
Lagerteil
25
Lagerzapfen
26
Lagerbohrung
27
Anformung
28
Stange
29
Führungselemente
101
Untergestell
102
Liegerahmen
103
Schwenkarme
103a
Aussparung
104
Teil des Bettrahmens
105
Stange
106
Führungselement
107
Verbindungsstücke
10
Rollobahnen
10a
Zwischenraum
10b
Zwischenraum
10c
Zwischenraum
111
Zahnrad
112.
Zahnriemen
113.
Zugelement
114.
Feder
115.
Arretiermittel (Bolzen)
116.
radialer Stift
123
Langloch
124
Lagerteil
125
Winkelplatte
126
Lagerzapfen
127
Walze
130
Kopfteil
140
Fußteil
160
Matratze
B
Detailausschnitt

Claims (24)

  1. Kranken- oder Pflegebett mit mindestens einer seitlichen Absperrung an einer Längsseite, wobei die Absperrung eine Art Rolladen (9) oder eine rolloartig aufwickelbare Bahn (10) umfasst, welcher bzw. welche aus einer unteren Position, in der der Einstieg in das Bett einer Längsseite frei zugänglich ist in eine obere Position, in der dieser bzw. diese eine seitliche Absperrung bildet, hochziehbar ist, wobei diese Absperrung in der oberen Position arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung des Betts gesehen wenigstens zwei voneinander unabhängige gegebenenfalls voneinander beabstandete Rolladen (9) bzw. Rollobahnen (10) vorgesehen sind, wobei für die Rolladen (9) bzw. Rollobahnen (10) wenigstens zwei Schwenkarme (6, 103) vorgesehen sind, die aus einer im wesentlichen horizontalen unteren Nichtgebrauchsposition in eine aufrechte Position schwenkbar sind bzw. beim Aufrichten der Rollobahn (10) in eine annähernd aufrechte Lage schwenkbar sind.
  2. Kranken- oder Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Schwenkarme (6) jeweils an die Stirnseiten des Rolladens (9) angrenzen und jeweils eine Führung für den Rolladen (9) aufweisen und in ihrer aufrechten Position die Führungsfunktion für den Rolladen (9) ausüben.
  3. Kranken- oder Pflegebett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für jeweils eine Längsseite des Betts wenigstens zwei vorzugsweise voneinander beabstandete Rolladen (9) mit jeweils zwei Schwenkarmen (6) beidseitig an jedem Rolladen (9) vorgesehen sind.
  4. Kranken- oder Pflegebett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Führung für den Rolladen (9) in wenigstens einem der Schwenkarme (6) wenigstens eine Nut (22) vorgesehen ist, in der die Profilstäbe des Rolladen (9) geführt sind.
  5. Kranken- oder Pflegebett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die obere Arretierung des Rolladen (9) Arretiermittel (17), insbesondere Stifte oder dergleichen am Rolladen (9) vorgesehen sind, die in obere Ausnehmungen in den Schwenkarmen (6) in der arretierten Stellung eingreifen.
  6. Kranken- oder Pflegebett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Lösung der Arretiermittel (17) wenigstens ein Griffelement (16) vorgesehen ist, mittels dessen die Arretiermittel (17) aus der Ausnehmung in dem Schwenkarm (6) herausziehbar sind.
  7. Kranken- oder Pflegebett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiermittel (17) über parallel zur Ebene des Rolladens (9) verlaufende Stangen (28) mit wenigstens einem Griffelement (16) verbunden sind.
  8. Kranken- oder Pflegebett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei voneinander beabstandete Griffelemente (16) etwa im mittigen Bereich am Rolladen (9) angeordnet sind und durch Bewegung beider Griffelemente (16) gegeneinander Arretiermittel (17) an beiden Rändern des Rolladens (9) gleichzeitig lösbar sind.
  9. Kranken- oder Pflegebett nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Griffelemente (16) beim Lösen der Arretiermittel (17) gegen die Kraft wenigstens einer Feder (18) verschiebbar sind.
  10. Kranken- oder Pflegebett nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für wenigstens einen Schwenkarm (6) eine Schwenkbegrenzung in dessen aufrechter Position am Schwenkarm (6) selbst einerseits und an einem bettseitigen Lagerteil (24) andererseits gegeben ist, an dem der Schwenkarm (6) schwenkbar gelagert ist.
  11. Kranken- oder Pflegebett nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens eine Führungsnut (22) für den Rolladen (9), die innenseitig am Schwenkarm (6) vorgesehen ist, in einem unterhalb der Bettliegefläche angeordneten Führungsteil (21) fortsetzt.
  12. Kranken- oder Pflegebett nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das bettseitige Lagerteil (24) wenigstens einen Stift, Lagerzapfen (25) oder dergleichen aufweist, der in eine Lagerbohrung (26) am Schwenkarm (6) eingreift.
  13. Kranken- oder Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollobahn (10) wenigstens teilweise aus einem textilen, einem gummiähnlichen Material oder aus Kunststoff besteht.
  14. Kranken- oder Pflegebett nach einem der Ansprüche 1 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens im oberen Bereich der Rollobahn (10) eine plattenförmige vorzugsweise metallische Verstärkung vorgesehen ist.
  15. Kranken- oder Pflegebett nach einem der Ansprüche 1, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rollobahn (10) auf einer drehbar im Bettseitenbereich angeordneten Welle oder Walze (127) aufwickelbar ist.
  16. Kranken- oder Pflegebett nach einem der Ansprüche 1 oder 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle oder Walze (127) für die Rollobahn (10) mit einem Federelement (114), insbesondere einer Drehfeder zusammenwirkt, die die Rollobahn (10) nach Lösen einer Arretierung selbsttätig aufwickelt.
  17. Kranken- oder Pflegebett nach einem der Ansprüche 1 oder 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkarme (103) bettseitig hinter der Rollobahn (10) angeordnet sind und diese stützen.
  18. Kranken- oder Pflegebett nach einem der Ansprüche 1 oder 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schwenkarme (103) beim Aufrichten der Rollobahn (10) im entgegengesetzten Drehsinn schwenken.
  19. Kranken- oder Pflegebett nach einem der Ansprüche 1 oder 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Getriebemittel (112) vorgesehen sind, die das Hochschwenken der Schwenkarme (103) beim Aufrichten der Rollobahn (10) veranlassen.
  20. Kranken- oder Pflegebett nach einem der Ansprüche 1 oder 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkarme (103) Führungseinrichtungen insbesondere Langlöcher (123), aufweisen und an der Rollobahn (10) diesen zugeordnete Führungselemente (106) vorgesehen sind, die beim Hochziehen der Rollobahn (10) in den Führungseinrichtungen geführt sind.
  21. Kranken- oder Pflegebett nach einem der Ansprüche 1 oder 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass als Getriebemittel (112) für die Bewegung der Schwenkarme (103) ein Zahnriemen (112) oder dergleichen vorgesehen ist.
  22. Kranken- oder Pflegebett nach einem der Ansprüche 1 oder 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arretiermittel (115) in Form eines Bolzens oder dergleichen vorgesehen ist, welches in eine Bohrung wenigstens eines der Schwenkarme (103) in der aufgerichteten Position des Schwenkarms (103) eingreift und die hochgezogene Rollobahn (10) arretiert.
  23. Kranken- oder Pflegebett nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entarretierung des Arretiermittels (115) ein Zugelement (113) vorgesehen ist, welches vorzugsweise von Hand gegen eine Federkraft herausziehbar ist, wodurch das Arretiermittel (115) entarretiert wird.
  24. Kranken- oder Pflegebett nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Rollobahn (10) im oberen Bereich jeweils ein Griffelement (105) vorgesehen ist, mittels dessen die Rollobahn (10) hochziehbar ist.
EP02004347A 2001-03-22 2002-03-01 Kranken- oder Pflegebett Expired - Lifetime EP1243207B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20105036U 2001-03-22
DE20105037U 2001-03-22
DE20105037U DE20105037U1 (de) 2001-03-22 2001-03-22 Kranken- oder Pflegebett
DE20105036U DE20105036U1 (de) 2001-03-22 2001-03-22 Kranken- oder Pflegebett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1243207A1 EP1243207A1 (de) 2002-09-25
EP1243207B1 true EP1243207B1 (de) 2003-10-22

Family

ID=26056880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02004347A Expired - Lifetime EP1243207B1 (de) 2001-03-22 2002-03-01 Kranken- oder Pflegebett

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1243207B1 (de)
AT (1) ATE252336T1 (de)
DE (1) DE50200077D1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ15081U1 (cs) * 2004-11-26 2005-01-31 Linet S. R. O. Žaluziová postranice lůžka, zejména nemocničního
FR2918256B1 (fr) 2007-07-06 2009-10-09 Hill Rom Sas Soc Par Actions S Lit de malade a barriere laterale escamotable.
FR2918551A1 (fr) 2007-07-13 2009-01-16 Hill Rom Sas Soc Par Actions S Lit a barriere laterale escamotable
FR2921550B1 (fr) 2007-09-28 2013-03-29 Hill Rom Sas Lit a barriere laterale escamotable susceptible d'occuper plusieurs positions predeterminees
ATE532492T1 (de) * 2009-06-18 2011-11-15 Wissner Bosserhoff Gmbh ANORDNUNG BILDEND EIN SEITEN-, KOPF- ODER FUßTEIL EINES BETTES MIT EINEM BEWEGUNGSÜBERTRAGUNGSMITTEL UND BETT MIT EINER SOLCHEN ANORDNUNG
DE202015105365U1 (de) 2015-10-09 2017-01-11 Wissner-Bosserhoff Gmbh Vorrichtung zur Verriegelung eines ausziehbaren Seitenteils eines Bettes
DE202015105367U1 (de) 2015-10-09 2017-01-11 Wissner-Bosserhoff Gmbh Bett mit einer Vorrichtung zur Verriegelung eines ausziehbaren Seitenteils des Bettes
DE202016107514U1 (de) 2016-12-30 2018-04-05 Wissner-Bosserhoff Gmbh Anordnung zur Sicherung eines Bettinsassen gegen ein Herausfallen aus einem Bett, insbesondere einem Pflegebett, und Bett, insbesondere Pflegebett mit einer Sicherungsanordnung
AT521419A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-15 Dr Marie Theres Kerschbaumer Sicherheitsvorrichtung zur anordnung an einem bett
CN110478157A (zh) * 2019-07-04 2019-11-22 江苏环亚医用科技集团股份有限公司 一种用于医疗智能建筑用集成式卷帘机构
CN114869626A (zh) * 2022-05-09 2022-08-09 中国人民解放军西部战区总医院 一种妇产科用具有语音控制启闭功能的护理床隔帘

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2035343A (en) * 1935-02-15 1936-03-24 Ruth V Riley Enclosure for beds
DE1718671U (de) 1955-12-20 1956-03-15 Wolfgang Borowsky Abschirmeinrichtung an betten od. dgl.
US4432591A (en) * 1981-04-27 1984-02-21 M.I.T. Poly-Cart Corp. Storage and transport cart with improved security
DE8428037U1 (de) * 1984-09-22 1986-12-18 L. & C. Arnold Gmbh, 7060 Schorndorf Bettseitenteil
US5761756A (en) * 1996-10-25 1998-06-09 The First Years Inc. Portable bed rail
DE59802254D1 (de) * 1997-06-24 2002-01-10 Voelker Moebelproduktionsgmbh Bett, insbesondere kranken- oder pflegebett
DE29902468U1 (de) * 1999-02-12 1999-05-20 Expomed GmbH, 95490 Mistelgau Bett, insbesondere Pflege- oder Krankenbett

Also Published As

Publication number Publication date
EP1243207A1 (de) 2002-09-25
ATE252336T1 (de) 2003-11-15
DE50200077D1 (de) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69519764T2 (de) Jalousierbarer Rolladen
EP0991344B1 (de) Bett, insbesondere kranken- oder pflegebett
DE68914285T2 (de) Zusammenklappbarer tisch.
EP1243207B1 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE69513066T2 (de) Zurückziehbare Store oder Jalousie
DE69816977T2 (de) Sicherheitsvorrichtung mit stäben
DE4101964A1 (de) Rolladen
DE60031674T2 (de) Mechanismus für Sofabetten und dergleichen
EP3313348B1 (de) Kranken- und/oder pflegebett und ein seitengitter dafür
EP0637425B1 (de) Verstelleinrichtung für die Kopfstütze eines Bettrahmens
EP2425804A1 (de) Vorrichtung zur Rückführung von Patienten in ein Pflegebett
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
DE4400802C2 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE202010011623U1 (de) Tragpfosten für die einendseitige Abstützung von Längsholmen eines Seitengitters eines Bettes
DD297550A5 (de) Lattenrost fuer ein bett
DE69720627T2 (de) Arretierung für Rolladen, mit einer frei drehbaren Wickelwelle
EP0936339A1 (de) Rollgitter oder Rolltor mit aufrollbarer Tür
WO2016146406A1 (de) Höhenverstellbares bett
EP3799768A1 (de) Umrüstbarer klappsitz für eine steh- und sitzplatztribüne
DE202007004269U1 (de) Bett
DE4408649A1 (de) Zusammenlegbarer Lager- und Transportkasten
DE9403992U1 (de) Abschirm- oder Schutzvorrichtung für Wandöffnungen oder dgl., insbesondere ein Rolladen oder eine Jalousie
EP3806802B1 (de) Transportsystem
DE60029677T2 (de) Seitenlehne für Bett oder dergleichen
EP2813449B1 (de) Jalousieverschluss mit zwei gegenläufigen Jalousien und hiermit ausgestatteter Jalousiekopf zum Umgang mit Artikeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020927

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20031022

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031022

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031022

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031022

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200077

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031127

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040122

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040122

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040202

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20080221

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 19

Ref country code: IE

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210331

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210301

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210301

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50200077

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20220228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 252336

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331