EP1238595B1 - Körperschutzpanzerung, insbesondere für den Stichschutz - Google Patents

Körperschutzpanzerung, insbesondere für den Stichschutz Download PDF

Info

Publication number
EP1238595B1
EP1238595B1 EP02005152A EP02005152A EP1238595B1 EP 1238595 B1 EP1238595 B1 EP 1238595B1 EP 02005152 A EP02005152 A EP 02005152A EP 02005152 A EP02005152 A EP 02005152A EP 1238595 B1 EP1238595 B1 EP 1238595B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
body protection
elements
closure element
protection armour
armour according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02005152A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1238595A2 (de
EP1238595A3 (de
Inventor
Lothar Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Lothar
Original Assignee
Mueller Lothar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Lothar filed Critical Mueller Lothar
Publication of EP1238595A2 publication Critical patent/EP1238595A2/de
Publication of EP1238595A3 publication Critical patent/EP1238595A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1238595B1 publication Critical patent/EP1238595B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0492Layered armour containing hard elements, e.g. plates, spheres, rods, separated from each other, the elements being connected to a further flexible layer or being embedded in a plastics or an elastomer matrix
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/24Resistant to mechanical stress, e.g. pierce-proof

Definitions

  • the invention relates to a body armor, in particular for the puncture protection, with the features of the preamble of claim 1.
  • a body armor for the shoulder joint zone This body armor consists essentially of several anatomically shaped armor plates, which are made of deep-drawn light metal sheet.
  • the armor plates referred to below as surface elements are hinged together.
  • surface elements are hinged together.
  • joints At the arranged on the shoulder surface element surface elements for the protection of the collarbone and the shoulder blade are arranged via joints. These joints are designed here as elongated hinges.
  • chainmail shirts are known as flexible protective surfaces for use in personal protection, the stab-resistant and cut-resistant surfaces are slippery and as light as possible.
  • These flexible surface elements consist of movably interconnected ring elements.
  • the ring elements are arranged in a row partially overlapping or overlapping with the adjacent ring elements. From the DE 198 33 816 A1
  • such a surface element is known, which is characterized in that the individual ring elements have at least one passage which is formed so that each ring element can be attached to at least two further ring elements by loops of a thread-like material.
  • Scale-like puncture protective fabrics which are used for personal protection to prevent a puncture of an ice pick or stickleback.
  • This stitch protection fabric consists of a plurality of interconnected scales, which have holes for connection with each other, engage in the fasteners. The scales overlap brick roof-like and the connecting elements are formed directly on the scales.
  • the US Pat. No. 5,915,528 discloses a personal protection armor, which consists of strip-shaped elements which have alternately a concave or convex end and which can be strung to strip arrangements such that the strips are mutually movable in a serpentine-like manner.
  • the corresponding elements can also be designed hourglass-shaped.
  • the US 2 373 726 A discloses a protective vest which consists of substantially square elements, each of which is designed so that they receive in its center a ball rotatable but undetachable.
  • the individual elements are connected by means of laterally protruding ears by bolts. To close the clearance gaps, the bolts are surrounded by cuffs in their exposed area.
  • the GB 2 303 534 A discloses an armored vest consisting essentially of three rigid titanium plates about 1 mm thick, with two plates protecting the lateral part of the body being movably connected to the front plate via a metallic hinge strip. This is constructed so as to cover the two adjacent plates with upper and lower gap closure plates at their edges, the lower gap closure plate having a bead so that its tip lies between the plates and contacts the upper column closure plate. The trained as a plate protective elements are not clamped, so that a further coating for receiving and supporting the device is necessary.
  • the US 4,760,611 A discloses essentially square protection elements which consist of a metal core covered with a ceramic core, which can be connected by means of joints to a surface.
  • the joint design is similar to "piano hinges", so that gap gaps have only minimal width and are not covered.
  • the WO 92 16813 A discloses a flexible body protector consisting of two levels. First flat, preferably round elements are flexibly connected to second elements, so as to provide a protective surface without gap gaps. Connecting bolts extend perpendicular to the armor plane.
  • the present invention has the object to provide a body armor, having improved safety properties, in particular a better puncture protection, while maintaining a sufficient or achieving an even better wearing comfort.
  • a body armor in particular for the puncture protection, which consists of at least two surface elements, which are connected to the body-like adjustment with joints, achieved in that the surface elements to form stomata are interconnected and between the surface elements in at least a portion of the gap opening for closing the gap opening a closure element is arranged, so that on the one hand the mobility of the body armor is maintained by the connection of the individual surface elements on the joints and at the same time by closing the existing between the surface elements gap opening Also in the connection area of the puncture protection, in particular with regard to an angle sting, is improved.
  • the closure elements in an extrusion process of elastic plastic, preferably EPDM (ethylene-propylene-diene rubber), prepared and have the shape of long profiles.
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • the reinforcing member is preferably formed as a flat profile and made of steel, preferably stainless steel.
  • the closure element has an H-shaped cross-section.
  • the oppositely arranged surface elements are then inserted with their edge regions.
  • the H-shaped closure element has an upper flange part, a web part and a lower flange part.
  • the reinforcing part is embedded.
  • Further reinforcement parts can also be embedded in the web part and / or the lower flange part.
  • the plurality of reinforcing members are separated from each other by the material of the closure member. Through the several reinforcing parts a further increase of the puncture protection is achieved.
  • the upper flange and the lower flange is formed so that they rest in the installed state with their U-shaped opening facing surfaces closely to the surface element.
  • the ends of the upper flange part which are laterally remote from the web part protrude into the U-shaped openings, so that they are braced in the installed state and pressed against the surface elements.
  • a blade of a stabbing weapon is successfully deflected by the closure member and then slides along the top of the upper flange member.
  • the closure elements can serve themselves, especially if they are sufficiently firmly connected to the surface elements.
  • joints such as hinge joints, may be present.
  • at least one opening can be arranged in the edge regions of the surface elements adjacent to a gap opening, through which a ring element is guided.
  • This ring element is preferably formed from a flat profile. Then, the openings provided in the surface elements have the shape of a flat rectangle. In the closed, ie pressed, state, the ring elements on the cross section of a drawn O on.
  • a preferred material steel preferably stainless steel, is used for the ring elements and the reinforcing elements.
  • each hinged connection between two surface elements, two ring elements are provided, which are each arranged in the end region of a gap opening and the closure element is disposed in each case adjacent to the ring elements in the gap opening and between the ring elements.
  • the surface elements themselves are advantageously designed as physically shaped plates and to increase the wearing comfort of light metal, preferably made of aluminum.
  • FIG. 1 shows a plan view of a detail of a body armor, which consist of a plurality of interconnected via joints 1 surface elements 2.
  • FIG. 1 shows, by way of example only, sections of two interconnected surface elements 2, to which additional surface elements can connect at further edges via further joints 1.
  • the individual surface elements 1 are in this case made of light metal, preferably made of aluminum, and are custom-made for the respective wearer body shaped and tailored to their size and shape, so that the mobility of the body armor by a body movements of the wearer following arrangement of the joints 1 between the individual surface elements 2 results.
  • the plate-shaped surface elements 2 are connected together as shown in FIG. 1 to form a gap opening 3 via joints 1 in the manner of a hinge joint.
  • the hinge 1 essentially consists of openings 5 which are arranged in edge region 4 of surface element 2 adjacent to the gap opening 3 and which have a cross section of a flat rectangle whose longitudinal extent extends parallel to the longitudinal extent of the gap opening 3.
  • These openings 5 are respectively arranged opposite in two surface elements 2 and serve to receive a ring element 6, which is formed from a portion of an elongated flat profile.
  • the still open, U-shaped ring element 6 is pushed through the two opposite openings 5 and compressed to form the ring element 6.
  • the ring element 6 has thus seen in the installed state in cross-section a stadium-like shape and thus bears against the other surface element 2 hardly.
  • two surface elements 2 are connected to each other via two ring elements 6 with corresponding openings 5.
  • the openings 5 and the ring elements 6 are in this case as close as possible in the end region of the gap opening. 3 arranged.
  • the length of the remaining gap opening 3 corresponds approximately to the width of the ring element. Due to the design of the stadium-shaped ring member 6 and the corresponding dimensioning of the opening 5 a sufficient puncture protection is achieved in the region of the joint 1, although a small gap 7 between the ring member 6 and the adjacent surface element 2 remains. However, this gap has a width of less than 1 mm.
  • the located between the two ring elements 6 section of the gap opening 3 is additionally secured by a closure element 8 against the ingress of a blade of a puncture weapon.
  • This closure element 8 is pushed before the joining of the two surface elements 2 on an edge region 4 of a surface element 2 and then the other surface element 2 is inserted into the closure element 8. Subsequently, as described above, the ring members 6 are mounted.
  • FIG. 2 which shows a sectional view of FIG. 1 from the region of the section line I-I, the detailed structure of the closure element 8 can be seen.
  • the closure member 8 is formed substantially H-shaped with an upper flange 80, a lower Flanschteilu 8u and a web portion 8s.
  • the upper flange part 80, the web part 8s and the lower flange part 8u thus form two U-shaped openings 9 which open in opposite directions starting from the web part 8s.
  • the surface elements 2 of the body armor are pushed to the stop on the web part 8s.
  • round recesses 10 are present in the corner areas each for manufacturing reasons.
  • the closure element 8 is made of an elastic plastic, preferably made of EPDM (ethylene-propylene-diene rubber), and is secured in the region of its upper flange 80 in addition via a reinforcing element 11 against puncturing.
  • the width of the reinforcing element 11 corresponds to at least three times the width of the gap opening 3.
  • This reinforcing element 11 is made of steel, preferably made of VA steel, and is designed according to the straight shape of the gap opening, the course of the gap opening, as a straight flat profile.
  • the width of the flat profile-shaped closure element 8 is chosen so that the gap opening 3 is laterally covered at least twice the gap opening. Thus, even at a 25 ° angle, it is certainly ensured that the blade of a puncture weapon can not penetrate into the gap opening 3 between two adjoining surface elements 2.
  • the reinforcing element 11 is surrounded on all sides by plastic and thus embedded in the closure element 8. The mobility of the surface elements 2 is thus retained.
  • the upper flange 8o and the lower flange 8u abut with their respective inner side 8i closely to the surface of the surface element 2.
  • the outer side 8a of the upper flange portion 80 and the lower flange portion 8u is formed sloping in the region of its lateral end portions 8e starting from the web portion 8s to the surface of the surface element 2. This can also be achieved that the blade of a puncture weapon is deflected effectively in the region of the transition between the surface element 2 and the closure element 8.
  • the further Fig. 3 shows a closure element 8, as in Fig. 2, but not in the installed state.
  • reinforcing element 11 also present in FIG. 2
  • further reinforcing elements 11 are provided in the web part 8s and the lower one in the upper flange part Flange part 8u are provided. This serves to improve the puncture resistance.
  • All reinforcing elements 11 are made of steel, preferably made of stainless steel, and each separated from each other and surrounded on all sides by plastic embedded in the closure element 8. As a result, the mobility of the connection between the surface elements 2 is obtained.
  • any further arbitrary combination of reinforcing elements 11 is possible as far as the function is maintained that a puncture protection is maintained in the region of the gap opening 3.
  • 8u constrictions 13 and chambers 15 are provided in the embodiment of FIG. 4 - in addition to the first embodiment - in the upper and lower flange 80.
  • the former serve for flexibility, the latter for the insertion of at least one support element 12.
  • the support element 12 serves as a support for a connecting element 14, such as a hollow rivet, which establishes a firm connection between the closure element and the adjacent surface element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Körperschutzpanzerung, insbesondere für den Stichschutz, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Aus dem DE 296 05 503 U1 ist bereits eine Körperschutzpanzerung für die Schultergelenkzone bekannt. Diese Körperschutzpanzerung besteht im wesentlichen aus mehreren körpergerecht geformten Panzerplatten, die aus tiefgezogenem Leichtmetallblech hergestellt sind. Die nachfolgend als Flächenelemente bezeichneten Panzerplatten sind gelenkig miteinander verbunden. Somit wird nicht nur ein weitreichender Körperschutz, sondern auch eine gute Beweglichkeit der Körperschutzpanzerung erreicht, wodurch ein guter Tragekomfort mit hoher Bewegungsfreiheit erreicht wird. An dem auf der Schulter angeordneten Flächenelement sind über Gelenke Flächenelemente für den Schutz des Schlüsselbeins und des Schulterblattes angeordnet. Diese Gelenke sind hierbei als längliche Scharniere ausgebildet.
  • Des weiteren sind als flexible Schutzflächen zum Einsatz im Personenschutz sogenannte Kettenhemden bekannt, deren stich- und schnittfeste Flächen biegeschlaff und möglichst leicht sind. Diese flexiblen Flächenelemente bestehen aus beweglich miteinander verbundenen Ringelementen. Die Ringelemente sind hierzu reihenbildend teilweise mit den benachbarten Ringelemente überragend oder überdeckend angeordnet. Aus der DE 198 33 816 A1 ist beispielsweise ein derartiges Flächenelement bekannt, das sich dadurch auszeichnet, daß die einzelnen Ringelemente mindestens einen Durchgang aufweisen, der so ausgebildet ist, daß jedes Ringelement an mindestens zwei weiteren Ringelementen durch Schlaufen aus einem fadenartigen Material befestigt werden kann.
  • Ferner sind aus der DE 198 19 737 A1 schuppenartige Stichschutzgewebe bekannt, die zum Personenschutz verwendet werden, um einen Durchstich eines Eispickels oder Stichlings zu verhindern. Dieses Stichschutzgewebe besteht aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Schuppen, die für eine Verbindung untereinander Bohrungen aufweisen, in die Verbindungselemente eingreifen. Die Schuppen überdecken sich ziegeldachartig und die Verbindungselemente sind unmittelbar an den Schuppen angeformt.
  • Die US 5 915 528 A offenbart eine Personenschutzpanzerung, welche aus streifenförmigen Elementen besteht, die abwechselnd ein konkaves bzw. konvexes Ende haben und die derart zu Streifenanordnungen aufgereiht werden können, daß die Streifen zueinander in schlangen-ähnlicher Weise beweglich sind. Die entsprechenden Elemente können auch Stundenglas-förmig gestaltet sein.
  • Die US 2 373 726 A offenbart eine Schutzweste, die aus im wesentlichen quadratischen Elementen besteht, die jeweils derart gestaltet sind, daß sie in ihrem Zentrum eine Kugel dreh- aber unlösbar aufnehmen. Die einzelnen Elemente werden mittels seitlich herausragenden Ohren durch Bolzen miteinander verbunden. Zum Schließen der Abstandsspalte sind die Bolzen in ihrem freiliegenden Bereich von Manschetten umgeben.
  • Die GB 2 303 534 A offenbart eine gepanzerte Weste, die im wesentlichen aus drei steifen, etwa 1 mm dicken Titanplatten bestehen, wobei zwei den seitlichen Teil des Körpers schützende Platten mit der Frontplatte über einen metallischen Gelenkstreifen beweglich verbunden sind. Dieser ist derart konstruiert, daß er die zwei jeweils angrenzenden Platten mit einer oberen und unteren SpaltVerschlussplatte an deren Rändern überdeckt, wobei die untere Spalt-Verschlussplatte eine Sicke aufweist, so daß deren Spitze zwischen den Platten liegt und die obere Spalten-Verschlussplatte berührt. Die als Platten ausgebildeten Schutzelemente werden nicht eingeklemmt, so daß ein weiterer Überzug zum Aufnehmen und Stützen der Vorrichtung notwendig ist.
  • Die US 4 760 611 A offenbart im wesentlichen quadratische Schutzelemente, welche aus einem mit einer Metallschicht bedeckten Keramikkem bestehen, die mittels Gelenken zu einer Fläche verbunden werden können. Die Gelenkausgestaltung ist wie bei "Klavierbändern", so dass Abstandsspalte nur minimale Breite haben und nicht abgedeckt werden.
  • Die WO 92 16813 A offenbart einen flexiblen Körperschutz, welcher aus zwei Ebenen besteht. Erste flächige, vorzugsweise runde Elemente werden mit zweiten Elementen flexibel verbunden, um so eine Schutzfläche ohne Abstandsspalte zu schaffen. Verbindungsbolzen erstrecken sich senkrecht zur Panzerungsebene.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Körperschutzpanzerung zu schaffen, die verbesserte Sicherheitseigenschaften, insbesondere einen besseren Stichschutz, bei Beibehaltung eines ausreichenden oder Erzielung eines sogar verbesserten Tragekomforts aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Körperschutzpanzerung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 15 beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird bei einer Körperschutzpanzerung, insbesondere für den Stichschutz, die aus mindestens zwei Flächenelementen besteht, die zur körpergerechten Anpassung mit Gelenken verbunden sind, dadurch erreicht, daß die Flächenelemente unter Bildung von Spaltöffnungen miteinander verbunden sind und zwischen den Flächenelementen in zumindest einem Teilbereich der Spaltöffnung zum Verschließen der Spaltöffnung ein Verschlußelement angeordnet ist, so daß einerseits die Beweglichkeit der Körperschutzpanzerung durch die Verbindung der einzelnen Flächenelemente über die Gelenke erhalten bleibt und gleichzeitig durch Verschließen der zwischen den Flächenelementen vorhandenen Spaltöffnung auch im Verbindungsbereich der Stichschutz, insbesondere im Hinblick auf einen Winkelbestich, verbessert wird.
  • Bevorzugt sind die Verschlußelemente in einem Extrusionsverfahren aus elastischem Kunststoff, vorzugsweise EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk), hergestellt und weisen die Form von Langprofilen auf. Hierdurch wird die Beweglichkeit der einzelnen Flächenelemente, die den Tragekomfort der Körperschutzpanzerung bestimmen, erhalten.
  • Vorzugsweise ist in dem Verschlußelement mindestens ein Verstärkungsteil eingebettet, das die Spaltöffnung von der einem Träger der Körperschutzpanzerung abgewandten Außenseite überdeckt. Hierdurch kann der Stichschutz im Bereich der Spaltöffnung weiter verbessert werden. Hierbei ist das Verstärkungsteil bevorzugt als Flachprofil ausgebildet und aus Stahl, vorzugsweise VA-Stahl, hergestellt.
  • In konstruktiv besonders günstiger Weise weist das Verschlußelement einen H-förmigen Querschnitt auf. In die entsprechenderweise spiegelbildlich vorhandenen beiden U-förmigen Öffnungen sind dann jeweils die gegenüberliegend angeordneten Flächenelemente mit ihren Randbereichen eingeschoben. Somit wird erreicht, daß nach erfolgter Montage der Gelenke das Verschlußelement ohne weitere Befestigung zwischen zwei aneinander angrenzendem Flächenelementen gehalten wird.
  • Im Besonderen weist das H-förmige Verschlußelement ein oberes Flanschteil, ein Stegteil und unteres Flanschteil auf. In dem oberen Flanschteil ist das Verstärkungsteil eingebettet. Weitere Verstärkungsteile können auch in dem Stegteil und/oder dem unteren Flanschteil eingebettet sein. Hierbei sind die mehreren Verstärkungsteile jeweils durch den Werkstoff des Verschlußelements voneinander getrennt. Durch die mehreren Verstärkungsteile wird eine weitere Erhöhung des Stichschutzes erreicht.
  • In konstruktiv günstiger Ausgestaltung ist das obere Flanschteil und das untere Flanschteil so ausgebildet, daß diese im Einbauzustand mit ihren der U-förmigen Öffnung zugewandten Flächen eng an dem Flächenelement anliegen. Im Nicht-Einbauzustand ragen die von dem Stegteil seitlich abgewandten Enden des oberen Flanschteils in die U-förmigen Öffnungen hinein, so daß sie im Einbauzustand verspannt und an die Flächenelemente angedrückt werden. Hierdurch wird verhindert, daß sich das Verschlußelement auch bei verschiedenen Winkelstellungen der Flächenelemente zueinander in Folge von Bewegungen des Trägers von der Oberfläche der Flächenelemente abhebt. Somit wird eine Klinge einer Stichwaffe erfolgreich von dem Verschlußelement abgelenkt und gleitet anschließend auf der Oberseite des oberen Flanschteils entlang.
  • Als Gelenke können die Verschlusselemente selbst dienen, insbesondere wenn sie ausreichend fest mit den Flächenelementen verbunden sind. Vorteilhafter Weise können statt dessen oder zusätzlich separate Gelenke, wie Scharniergelenke, vorhanden sein. In den an eine Spaltöffnung angrenzenden Randbereichen der Flächenelemente können hierzu jeweils mindestens eine Öffnung angeordnet sein, durch die ein Ringelement geführt wird. Dieses Ringelement ist in bevorzugter Weise aus einem Flachprofil gebildet. Dann haben die in den Flächenelementen vorgesehenen Öffnungen die Form eines flachen Rechteckes. Im geschlossenen, d.h. zugedrückten, Zustand weisen die Ringelemente den Querschnitt eines langgezogenen O auf. Als bevorzugter Werkstoff wird für die Ringelemente und die Verstärkungselemente Stahl, vorzugsweise VA-Stahl, verwendet.
  • In bevorzugter Ausführung sind je gelenkiger Verbindung zwischen zwei Flächenelementen zwei Ringelemente vorgesehen, die jeweils im Endbereich einer Spaltöffnung angeordnet sind und das Verschlußelement ist jeweils an die Ringelemente angrenzend in der Spaltöffnung sowie zwischen den Ringelementen angeordnet.
  • Die Flächenelemente selber sind vorteilhafter Weise als körpergerecht geformte Platten ausgebildet und zur Erhöhung des Tragekomforts aus Leichtmetall, vorzugsweise aus Aluminium, hergestellt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf zwei aneinandergrenzende Flächenelemente einer Körperschutzpanzerung;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht von Fig. 1 entlang der Schnittlinie I-I aus dem Bereich eines Verschlußelements;
    Fig. 3
    ein Verschlußelement in einer zweiten Ausführungsform sowie im nicht eingebauten Zustand im Querschnitt sowie
    Fig. 4
    ein Verschlußelement in einer dritten Ausführungsform sowie im nicht eingebauten Zustand im Querschnitt in Teilansicht.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Körperschutzpanzerung, die aus einer Vielzahl von über Gelenken 1 miteinander verbundenen Flächenelementen 2 bestehen. Die Fig. 1 zeigt exemplarisch nur Abschnitte von zwei miteinander verbundenen Flächenelementen 2, an die sich an weiteren Rändern über weitere Gelenke 1 zusätzliche Flächenelemente anschließen können. Die einzelnen Flächenelemente 1 sind hierbei jeweils aus Leichtmetall, vorzugsweise aus Aluminium, hergestellt und sind in Maßanfertigung für den jeweiligen Träger körpergerecht geformt und deren Größe und Form entsprechend zugeschnitten, so daß sich die Beweglichkeit der Körperschutzpanzerung durch eine den Körperbewegungen des Trägers folgende Anordnung der Gelenke 1 zwischen den einzelnen Flächenelementen 2 ergibt.
  • Die plattenförmigen Flächenelemente 2 sind wie aus der Fig. 1 unter Bildung einer Spaltöffnung 3 über Gelenke 1 nach Art eines Scharniergelenkes miteinander verbunden. Das Gelenk 1 besteht im wesentlichen aus im an die Spaltöffnung 3 angrenzenden Randbereich 4 des Flächenelementes 2 angeordneten Öffnungen 5, die einen Querschnitt eines flachen Rechteckes haben, dessen Längserstreckung sich parallel zur Längserstreckung der Spaltöffnung 3 erstreckt. Diese Öffnungen 5 sind jeweils gegenüberliegend in beiden Flächenelementen 2 angeordnet und dienen zur Aufnahme eines Ringelementes 6, das aus einem Abschnitt eines länglichen Flachprofils gebildet ist. Für die Montage wird das noch offene, U-förmige Ringelement 6 durch die beiden gegenüberliegenden Öffnungen 5 durchgesteckt und zur Bildung des Ringelementes 6 zusammengedrückt. Das Ringelement 6 hat somit im Einbauzustand im Querschnitt gesehen eine stadionförmige Gestalt und trägt somit gegenüber dem übrigen Flächenelement 2 kaum auf. Vorzugsweise werden zwei Flächenelemente 2 über zwei Ringelemente 6 mit entsprechenden Öffnungen 5 miteinander verbunden. Die Öffnungen 5 und die Ringelemente 6 sind hierbei möglichst nahe im Endbereich der Spaltöffnung 3 angeordnet. Die Länge der verbleibenden Spaltöffnung 3 entspricht etwa der Breite des Ringelementes. Durch die Ausgestaltung des stadionförmigen Ringelementes 6 und die entsprechende Dimensionierung der Öffnung 5 wird auch im Bereich des Gelenkes 1 ein ausreichender Stichschutz erreicht, obwohl ein geringer Spalt 7 zwischen dem Ringelement 6 und dem angrenzenden Flächenelement 2 verbleibt. Dieser Spalt weist jedoch eine Breite von weniger als 1 mm auf.
  • Der sich zwischen den beiden Ringelementen 6 befindende Abschnitt der Spaltöffnung 3 wird zusätzlich über ein Verschlußelement 8 gegen das Eindringen einer Klinge einer Stichwaffe gesichert. Dieses Verschlußelement 8 wird vor dem Zusammenfügen der beiden Flächenelemente 2 auf einen Randbereich 4 eines Flächenelementes 2 aufgeschoben und anschließend das andere Flächenelement 2 in das Verschlußelement 8 eingeschoben. Anschließend werden, wie zuvor beschrieben, die Ringelemente 6 montiert.
  • Anhand der Fig. 2, die eine Schnittansicht von Fig. 1 aus dem Bereich der Schnittlinie I-I zeigt, ist der detaillierte Aufbau des Verschlußelementes 8 ersichtlich. Das Verschlußelement 8 ist im wesentlichen H-förmig ausgebildet mit einem oberen Flanschteil 80, einem unteren Flanschteil8u und einem Stegteil 8s. Das obere Flanschteil 80, das Stegteil 8s und das untere Flanschteil 8u bilden somit zwei U-förmige Öffnungen 9, die sich ausgehend von dem Stegteil 8s in entgegengesetzte Richtungen öffnen. In diese Öffnungen 9 sind jeweils die Flächenelemente 2 der Körperschutzpanzerung bis zum Anschlag an das Stegteil 8s eingeschoben. Im Grund der Öffnung 9 sind in den Eckbereichen jeweils aus fertigungstechnischen Gründen runde Ausnehmungen 10 vorhanden.
  • Das Verschlußelement 8 ist aus einem elastischen Kunststoff, vorzugsweise aus EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk), hergestellt und ist im Bereich seines oberen Flanschteils 80 zusätzlich über ein Verstärkungselement 11 gegen ein Durchstechen gesichert. Die Breite des Verstärkungselementes 11 entspricht mindestens der dreifachen Breite der Spaltöffnung 3. Dieses Verstärkungselement 11 ist aus Stahl, vorzugsweise aus VA-Stahl, hergestellt und ist entsprechend der geraden Form der Spaltöffnung, dem Verlauf der Spaltöffnung folgend, als gerades Flachprofil ausgebildet.
  • Die Breite des flachprofilförmigen Verschlußelementes 8 ist so gewählt, daß die Spaltöffnung 3 seitlich mindestens um das doppelte der Spaltöffnung überdeckt wird. Somit ist auch bei einem 25°-Winkelbestich sicher gewährleistet, daß die Klinge einer Stichwaffe nicht in die Spaltöffnung 3 zwischen zwei angrenzenden Flächenelementen 2 eindringen kann. Das Verstärkungselement 11 ist allseitig von Kunststoff umgeben und somit in dem Verschlußelement 8 eingebettet. Die Beweglichkeit der Flächenelemente 2 bleibt somit erhalten.
  • Außerdem ist ersichtlich, daß das obere Flanschteil 8o und das untere Flanschteil 8u mit ihrer jeweiligen Innenseite 8i eng an der Oberfläche des Flächenelementes 2 anliegen. Die Außenseite 8a des oberen Flanschteils 80 und des unteren Flanschteil 8u ist im Bereich seiner seitlichen Endbereiche 8e ausgehend von dem Stegteil 8s zu der Oberfläche des Flächenelementes 2 abfallend ausgebildet. Hierdurch kann auch erreicht werden, daß die Klinge einer Stichwaffe auch im Bereich des Übergangs zwischen dem Flächenelement 2 und dem Verschlußelement 8 wirkungsvoll abgelenkt wird.
  • Die weitere Fig. 3 zeigt ein Verschlußelement 8, wie in Fig. 2, jedoch nicht im Einbauzustand. Außerdem ist ersichtlich, daß neben dem, auch in Fig. 2 vorhandenen, Verstärkungselement 11 in dem oberen Flanschteil weitere Verstärkungselemente 11 in dem Stegteil 8s und dem unteren Flanschteil 8u vorgesehen sind. Dies dient zur Verbesserung der Durchstichfestigkeit. Alle Verstärkungselemente 11 sind aus Stahl, vorzugsweise aus VA-Stahl, hergestellt und jeweils voneinander getrennt und allseitig von Kunststoff umgeben in dem Verschlußelement 8 eingebettet. Hierdurch wird die Beweglichkeit der Verbindung zwischen den Flächenelementen 2 erhalten. Neben der dargestellten Variante mit drei Verstärkungselementen 11 ist auch jede weitere beliebige Kombination von Verstärkungselementen 11 möglich, soweit die Funktion erhalten bleibt, daß ein Durchstichschutz im Bereich der Spaltöffnung 3 erhalten bleibt.
  • Auch ist aus der Fig. 3 ersichtlich, daß die Endbereiche 8e des oberen Flanschelementes in Richtung des unteren Flanschelementes 8u gekrümmt sind. Hierdurch wird im Einbauzustand der Flächenelemente 2 erreicht, daß die Endbereiche 8e sicher auf der Oberfläche des Flächenelementes 2 gehalten werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind - zusätzlich zur ersten Ausführungsform - in den oberen und unteren Flanschteilen 80, 8u Einschnürungen 13 sowie Kammern 15 vorgesehen. Erstere dienen der Flexibilität, letztere dem Einschieben mindestens einen Stützelementes 12. Das Stützelement 12 dient als Auflager für ein Verbindungselement 14, wie eines Hohlniets, der eine feste Verbindung zwischen dem Verschlusselement und dem benachbarten Flächenelement herstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gelenk
    2
    Flächenelemente
    3
    Spaltöffnung
    4
    Randbereich
    5
    Öffnung
    6
    Ringelement
    7
    Spalt
    8
    Verschlußelement
    80
    oberer Flanschteil
    8u
    unterer Flanschteil
    8s
    Stegteil
    8a
    Außenseite
    8i
    Innenseite
    8e
    Endbereich
    9
    Öffnung
    10
    Ausnehmung
    11
    Verstärkungselement
    12
    Stützelement
    13
    Einschnürung
    14
    Verbindungselement
    15
    Kammer

Claims (15)

  1. Körperschutzpanzerung, insbesondere für den Stichschutz, mit mindestens zwei Flächenelementen (2), die
    unter Bildung von Spaltöffnungen (3) miteinander verbunden sind und zwischen den Flächenelementen in zumindest einem Teilbereich und/oder entlang einer Teillänge der Spaltöffnung (3) zum Verschließen der Spaltöffnung (3) ein Verschlußelement (8) mit H-förmigem Querschnitt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenelemente (2) zur körpergerechten Anpassung mit Gelenken verbunden sind, und daß das Verschlußelement (8) etwa spiegelbildlich vorhandene U-förmige Öffnungen (9) aufweist, in die jeweils eins der gegenüberliegend angeordneten Flächenelemente (2) mit seinem Randbereich (4) eingeschoben ist, und dass das Verschlusselement (8) langprofilförmig ist und aus elastischem Kunststoff hergestellt ist.
  2. Körperschutzpanzerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (8) aus EPDM das heißt aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk, hergestellt ist.
  3. Körperschutzpanzerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in das Verschlußelement (8) mindestens ein Verstärkungsteil (11) eingebettet ist, das die Spaltöffnung (3) von der einem Träger der Körperschutzpanzerung abgewandten Außenseite (8a) überdeckt.
  4. Körperschutzpanzerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein H-förmiges Verschlußelement (8) ein Stegteil (8s), ein oberes Flanschteil (8o) und ein unteres Flanschteil (8u) aufweist.
  5. Körperschutzpanzerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstärkungsteil (11) in dem oberen Flanschteil (8o) eingebettet ist.
  6. Körperschutzpanzerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Flanschteil (80) und das untere Flanschteil (8u) im Einbauzustand mit ihren der U-förmigen Öffnung (9) zugewandten Flächen eng an dem Flächenelement (2) anliegen und im Nicht-Einbauzustand die seitlichen Endbereiche (8e) zumindest eines, vorzugsweise des oberen Flanschteils (80) in die U-förmigen Öffnung (9) hineinragen.
  7. Körperschutzpanzerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Verstärkungsteile (11) in dem Stegteil (8s) und/oder dem unteren Flanschteil (8u) eingebettet sind.
  8. Körperschutzpanzerung nach einem der Ansprüche 1 bis7, dadurch gekennzeichnet, daß etwa vorhandene Verstärkungsteile (11) und/oder Stützelemente (12) in dem Verschlußelement (8) jeweils durch den Werkstoff des Verschlußelements (8) voneinander getrennt sind.
  9. Körperschutzpanzerung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das/die Verstärkungsteil/e (11) als Flachprofil ausgebildet und, insbesondere, aus Stahl, vorzugsweise VA-Stahl, hergestellt ist/sind.
  10. Körperschutzpanzerung nach einem Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Gelenks (1) in den an eine Spaltöffnung (3) angrenzenden Randbereichen (4) der einander gegenüberliegenden Flächenelemente (2) jeweils mindestens eine Öffnung (5) angeordnet ist, und durch mindestens ein Öffnungspaar ein Gelenkglied, wie ein Ringelement (6), geführt ist.
  11. Körperschutzpanzerung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß je Spaltöffnung (3) mindestens zwei aus entsprechenden Öffnungen (5) und Ringelementen (6) gebildete Gelenke (1) angeordnet sind und die Öffnungen (5) die Form eines gestreckten Rechteckes haben, dessen Längserstreckung parallel zu Längsrichtung der Spaltöffnung (3) verläuft, wobei die Ringelemente (6) aus Flachprofil bestehen und im geschlossenen Zustand den Querschnitt eines gestreckten O aufweisen.
  12. Körperschutzpanzerung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringelemente (6) aus Stahl, vorzugsweise VA-Stahl, hergestellt sind.
  13. Körperschutzpanzerung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringelemente (6) jeweils im Endbereich einer Spaltöffnung (3) angeordnet sind und das Verschlußelement (8) jeweils an die Ringelemente (6) angrenzend in der Spaltöffnung (3) zwischen den Ringelementen (6) angeordnet ist.
  14. Körperschutzpanzerung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenelemente (2) als körpergerecht geformte Platten ausgebildet und aus Leichtmetallblech, vorzugsweise aus Aluminium, hergestellt sind.
  15. Körperschutzpanzerung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in das mindestens eine Verschlusselement (8) mindestens ein Stützelement (12) eingearbeitet oder einschiebbar ist zur Anlage eines Verbindungselementes (14), wie eines Niets, zum Verbinden des Verschlusselementes (8) und mindestens eines Flächenelementes.
EP02005152A 2001-03-07 2002-03-07 Körperschutzpanzerung, insbesondere für den Stichschutz Expired - Lifetime EP1238595B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110851 2001-03-07
DE10110851A DE10110851C1 (de) 2001-03-07 2001-03-07 Körperschutzpanzerung, insbesondere für den Stichschutz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1238595A2 EP1238595A2 (de) 2002-09-11
EP1238595A3 EP1238595A3 (de) 2004-01-07
EP1238595B1 true EP1238595B1 (de) 2007-07-18

Family

ID=7676545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02005152A Expired - Lifetime EP1238595B1 (de) 2001-03-07 2002-03-07 Körperschutzpanzerung, insbesondere für den Stichschutz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1238595B1 (de)
AT (1) ATE367102T1 (de)
DE (2) DE10110851C1 (de)
ES (1) ES2290210T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005018190U1 (de) * 2005-11-18 2007-04-12 Mk Technology Gmbh Sicherheits Körperschutzpanzerung, insbesondere für den Stichschutz
DE102016202546A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Verbundstruktur für den Stichschutz, Verfahren zur Herstellung einer Verbundstruktur, Stichschutzeinlage sowie Schutztextil
DE202018002267U1 (de) 2018-05-08 2019-08-13 Mk Technology Gmbh Verbindungselement für eine Körperschutzpanzerung, insbesondere für den Schlag- und/oder Stichschutz, sowie Körperschutzpanzerung
DE202018002721U1 (de) 2018-06-08 2019-09-10 Mk Technology Gmbh H-Profil für eine Körperschutzpanzerung, insbesondere für den Stichschutz, sowie Körperschutzpanzerung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2373726A (en) * 1942-08-14 1945-04-17 George L Watts Armored garment
FR2558249A1 (fr) * 1984-01-12 1985-07-19 Fonderie Alcoa Mg Sa Elements de blindage, et blindages souples constitues a partir de tels elements, notamment gilets pare-balles
DE3940624A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Sst Sicherheits Und Systemtech Panzerplattenanordnung mit abdeckgitter
GB9105233D0 (en) * 1991-03-12 1991-04-24 Bryant Lionel Flexible body armour
DE4208308C2 (de) * 1992-03-16 1995-04-20 Akzo Nobel Faser Ag Gehäuse zum ballistischen Schutz von Personen und/oder Objekten
US5670734A (en) * 1994-10-05 1997-09-23 United Defense, L.P. Modular armor mounting system
GB2303534B (en) * 1995-07-22 1998-10-28 Tba Industrial Products Ltd Armour
DE29513029U1 (de) * 1995-08-17 1996-02-01 Sitek GmbH, 30900 Wedemark Am Körper zu tragende Schutzvorrichtung
DE29605503U1 (de) * 1996-03-25 1996-09-05 Müller, Lothar, 58513 Lüdenscheid Körperschutzpanzerung und Körperschutzweste oder -jacke hierfür
US5915528A (en) * 1997-12-23 1999-06-29 Shmuelov; Elyahu Protective stripe assemblies with concave-convex interfaces
DE19819737C2 (de) * 1998-05-04 2000-02-17 Ziegler Mechanische Werkstatt Metallgewebe & Arbeitsschutz Gmbh Gewebe, insbesondere Stichschutzgewebe
DE19833816A1 (de) * 1998-07-28 2000-03-02 Wissens Und Technologietransfe Flexible Schutzfläche zum vorzugsweisen Einsatz im Personenschutz

Also Published As

Publication number Publication date
DE50210477D1 (de) 2007-08-30
ES2290210T3 (es) 2008-02-16
ATE367102T1 (de) 2007-08-15
DE10110851C1 (de) 2002-05-29
EP1238595A2 (de) 2002-09-11
EP1238595A3 (de) 2004-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10361434B3 (de) Versteifungseinrichtung für einen Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
EP3516147B1 (de) Beschusshemmendes rolltor
DE2731903A1 (de) Pistolengriff
DE3516545C2 (de) Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE3217524A1 (de) Gelenkvorrichtung fuer arm- und insbesondere fuer beinschuetzer
DE2853159C2 (de) Verbindung einer inneren und einer äußeren Blechplatte bei einer Kraftfahrzeugkarosserie oder bei mit dieser verbundenen Teilen
EP1238595B1 (de) Körperschutzpanzerung, insbesondere für den Stichschutz
DE602004005944T2 (de) Mit überlappenden Platten versehene Körperpanzerung
EP3983746A1 (de) Panzerungsplatte, panzerungsplattenverbund und panzerung
EP0214949B1 (de) Einrichtung zum Schutz der Saiten eines Ballschlägers, insbesondere Tennisschlägers
WO2003080421A1 (de) Aus kunststoff bestehender kotflügel eines kraftfahrzeugs und befestigungs-vorrichtung desselben
DE202012010341U1 (de) Tragbarer Schutzschild als Körperschutz
DE3709035C2 (de)
DE102012021201B4 (de) Tragbarer Schutzschild als Körperschutz
EP1787537B1 (de) Körperschutzpanzerung, insbesondere für den Stichschutz
DE202014004827U1 (de) Rückensteife Schubkette
DE1605672B2 (de) Verschlussglied fuer reifengleitschutzketten von fahrzeugen
DE10244368A1 (de) Panzerglasscheibe für Fahrzeuge
DE2703111C3 (de)
EP0056428B1 (de) Lagerkörper aus einem elastischen Material für die Lagerung von Federleisten an Seitenteilen eines Bettrahmens
EP1525906B1 (de) Protektorelement für orthopädische Anwendungen sowie für Sportbekleidungsstücke
DE202022101561U1 (de) Metallband
DE4035890C2 (de) Körpergerecht verformte tragbare Schutzpanzer
DE1927303C3 (de) Schere
DE3743900C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040707

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: RO

Payment date: 20040707

Extension state: LV

Payment date: 20040707

Extension state: LT

Payment date: 20040707

Extension state: MK

Payment date: 20040707

Extension state: SI

Payment date: 20040707

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV MK RO SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210477

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070830

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20070718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071218

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070718

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2290210

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071019

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

26N No opposition filed

Effective date: 20080421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080314

BERE Be: lapsed

Owner name: MULLER, LOTHAR

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091001

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: A REQUEST FOR RESTORATION TO THE PRIOR STATE (ARTICLE 23 OF THE PATENTS ACT 1995) HAS BEEN FILED ON 20091208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080307

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: RD1H

Effective date: 20091208

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: RD1H

Effective date: 20091208

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: RD1H

Effective date: 20091208

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: RD1H

Effective date: 20091208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 20110121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 20120114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200304

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20200529

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210477

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 367102

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210307

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210308

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210308