EP1236823B1 - Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken - Google Patents

Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken Download PDF

Info

Publication number
EP1236823B1
EP1236823B1 EP02000840A EP02000840A EP1236823B1 EP 1236823 B1 EP1236823 B1 EP 1236823B1 EP 02000840 A EP02000840 A EP 02000840A EP 02000840 A EP02000840 A EP 02000840A EP 1236823 B1 EP1236823 B1 EP 1236823B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
temperature
zone
laundry
laundry items
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02000840A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1236823A3 (de
EP1236823A2 (de
Inventor
Falk F. Mehrmann
Wilhelm Bringewatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kannegiesser Hoya GmbH
Original Assignee
Pharmagg Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmagg Systemtechnik GmbH filed Critical Pharmagg Systemtechnik GmbH
Publication of EP1236823A2 publication Critical patent/EP1236823A2/de
Publication of EP1236823A3 publication Critical patent/EP1236823A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1236823B1 publication Critical patent/EP1236823B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies
    • D06F31/005Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies consisting of one or more rotating drums through which the laundry passes in a continuous flow

Definitions

  • the invention relates to a method for the wet treatment of laundry items according to the preamble of claim 1.
  • liquids are used, which is essentially water.
  • the liquid contains additives such as finishing agents.
  • the unbound liquid in the laundry items (referred to in the jargon as "free liquor") is removed or separated from the laundry items.
  • the so-called "bound liquor” is mechanically separated off.
  • the rest of the bound liquor remaining in the laundry is removed by subsequent drying of the laundry.
  • EP-A-1 076 127 The disadvantage of this is the time and energy consuming drying the laundry.
  • DE 44 35 846 A discloses a drum with a single-chamber household washing machine, which should also be used for commercial purposes, in the last rinse the laundry items are rinsed warm, whereby the final spin of heated thereby garments a significantly greater drainage effect can be achieved should.
  • the invention is an object of the invention to provide a method that simplifies the drying of the laundry items.
  • a method for achieving this object comprises the measures of claim 1. Accordingly, the non-bound in the laundry liquid (free liquor) is removed before the treatment of the laundry items in the last treatment zone and replaced by warmer liquid.
  • the treatment in the last treatment zone then takes place with liquid of higher temperature, so that after completion of the treatment, the bound liquor remaining in the laundry has a higher temperature and, accordingly, a larger part of this bound liquor, following the treatment, is mechanically separated by a separate drainage device, For example, a press or spin, can be removed from the laundry and removed in the subsequent drying only a relatively small part of the liquid or moisture from the laundry, must be.
  • a separate drainage device For example, a press or spin, can be removed from the laundry and removed in the subsequent drying only a relatively small part of the liquid or moisture from the laundry, must be.
  • the warmer fluid has a lower surface tension and also a lower viscosity.
  • a larger part of the liquid or moisture (bound liquor) contained in the laundry items can be mechanically removed from the laundry items following the aftertreatment.
  • the remaining moisture content of the items of laundry is lower than in conventional methods, in which work is carried out in the last treatment zone, in particular during an after-treatment, with colder liquid which is only slightly above the room temperature.
  • the mechanically separated mostly from the laundry bound liquor, namely the liquid forming them, and preferably also the free liquor is recycled, if necessary, back to the beginning of the last post-treatment zone.
  • the circulated warmer liquid from the last treatment zone is temporarily stored. This is the Liquid collected from the laundry mechanically bound fleet and in particular the free fleet collected in a storage tank and fed back from this, if necessary, subsequent laundry at the beginning of the last treatment zone.
  • the intermediate storage of the liquid of the bound liquor allows a discontinuous supply of this liquid to the last treatment zone.
  • the liquid is further provided to reheat the liquid accumulating on, for example, a dewatering press when returning it to the beginning of the last treatment zone and / or in the intermediate container or storage container.
  • the liquid is brought to a temperature such that at the end of the wet treatment of the laundry items in the last treatment zone and especially when separating the bonded liquor from the laundry behind the last treatment zone, the liquid of the bonded liquor still sufficient high temperature, which allows to separate a large part of the bound liquor from the laundry.
  • the temperature of the liquid in the last treatment zone is chosen according to the invention to be 20 ° C to 40 ° C above the average outside temperature and / or 10 ° C to 50 ° C above the temperature of the liquid at the end of the treatment zone preceding the last treatment zone , As a result, the temperature of the liquid in the last treatment zone is above about 40 ° C to 80 ° C. In the case of items of laundry which allow a higher temperature due to their fabric, the liquid in the last treatment zone may also have over 80 ° C.
  • the temperature of the liquid at the time of introduction into the last treatment zone is about 60 ° C.
  • the temperature of the liquid of the preceding treatment zone is only about 30 ° C.
  • the stated temperatures of the liquid of the last treatment zone in particular a temperature in the range of about 60 ° C, causes the mechanical separation of a part of the bound liquor from the laundry, the temperature of the liquid or moisture in the laundry always significantly above Ambient temperature or the temperature of the liquid at the end of the preceding Treatment zone is located. In practice, this temperature will be only a few degrees below the inlet temperature of about 60 ° C.
  • the device shown here is a continuous washing machine 10 with partially shown additional components.
  • items of laundry not shown, which may be all types of textiles, for example, clothing, flat linen, washed by the line and optionally subsequently subjected to a post-treatment.
  • the aftertreatment is an item of laundry.
  • the continuous washing machine 10 has an elongated drum 11 which is rotatably drivable about a horizontal longitudinal central axis 12.
  • the drum 11 of the continuous washing machine 10 is subdivided into different treatment zones, namely a washing zone 13, a rinsing zone 14 and a finishing zone 15.
  • the washing zone 13, rinsing zone 14 and finishing zone 15 are arranged consecutively in the treatment device 16 in the drum 11 of the continuous washing machine 10.
  • the washing zone 13 and the rinsing zone 14 are formed by a plurality of washing chambers 17 and rinsing chambers 18, which follow each other in the longitudinal direction of the drum 11, of which only some are shown in the figures.
  • the treatment direction 16 also runs in the longitudinal direction of the drum 11.
  • the number of successive washing chambers 17 and washing chambers 18 of the washing zone 13 and the washing zone 14 can vary depending on the size and performance of the continuous washing machine 10.
  • the finishing zone 15 only needs to have a single finishing chamber 19 in the device according to the invention. If required, however, several consecutive equipment chambers 19 may also be provided.
  • an input hopper 20 is seen before, on what the laundry items to be washed in the washing zone 13 of the continuous washing machine 10 can be promoted. Feeding (flooding) the items of laundry in the continuous washing machine 10 is carried out with the addition of liquids, especially water, whereby moistened in the area of the input hopper 20 still substantially dry items of laundry and conveyed together with a liquid flow in the continuous washing machine 10, namely be washed.
  • a drainage device is arranged, which in the exemplary embodiment shown is a drainage press 21.
  • the finished washed and optionally equipped laundry items leave the continuous washing machine 10 via the finishing chamber 19 and are led by the latter via a short connecting chute 22 directly into the dewatering press 21.
  • the liquid conveyed out with the items of laundry from the continuous washing machine 10 is separated from the items of laundry, in particular by squeezing the liquid out of the items of laundry which thereafter only have a relatively low residual moisture, so that only a small amount of liquid remains tied to the laundry items (bonded liquor).
  • the separated from the laundry items in the dewatering press 21, in particular extruded liquid, namely bound and free liquor is collected in a collecting container 23 under the dewatering press 21.
  • both the dewatering press 21 and the finishing chamber 19 are each assigned a storage tank 24 and 25.
  • the two storage containers 24 and 25 are designed to receive liquids, preferably different liquids, separated from each other. As a result, the liquid in the storage container 24 can not mix with the liquid in the storage container 25.
  • a drain pipe 27 is led to the storage tank 24.
  • the drain pipe 27 is, if necessary, shut off by a preferably automatically operable two-way valve 28th
  • a drain pipe 29 is guided to a preferably automatically actuated three-way valve 30. From the three-way valve 30 lead two downcomers strands 31 and 32 to In this way, liquid coming from the dewatering press 21 is selectively supplied to the storage tank 24 or the storage tank 25 by corresponding operation of the three-way valve 30.
  • a pump 33 is provided in the drain pipe 29 between the collecting container 23 and the three-way valve 30th . This can be omitted if the storage containers 24 and 25 are arranged so that the liquid coming from the collecting container 23 can drain into the storage container 24 and 25 due to gravity.
  • a drain pipe 34 and 35 is provided, which is closed by a manually operated two-way valve 36, for example, and can be opened by a corresponding actuation of the two-way valve 36 as needed.
  • the drain piping 34 and 35 lead to a sewer. Thus, superfluous or excessively contaminated or used liquid can be drained from the storage tank 24 or 25 as needed.
  • a return pipe 37 which leads to the finishing chamber 19, preferably opens from above into the finishing chamber 19.
  • the return pipe 37 is associated with a pump 38, can be pumped back through the liquid, in particular equipment liquid from the storage tank 25 in the circulation to the finishing chamber 19.
  • a return piping 39 or 40 goes out.
  • the return pipe lines 39 and 40 are guided to a common, preferably automatically operated three-way valve 41.
  • the return pipe line strands 39 and 40 combine to form a three-way valve 41 return pipe 42.
  • the return pipe 42 leads to the beginning of the continuous washing machine 10, namely the input hopper 20.
  • the return pipe 42 is associated with a pump 43.
  • the laundry to be treated is supplied via the input hopper 20 of the continuous washing machine 10. This is done with the addition of liquid, in particular water, which is supplied to the input hopper 20, for example via the return pipe 42. It is thereby washed the laundry to be washed with liquid in the continuous washing machine 10. From the input hopper 20, the items of laundry with the liquid pass into the washing zone 13, where they are washed in successive washing chambers 17. Following the washing zone, the items of laundry pass into the rinsing zone 14, where they are rinsed in several rinsing chambers 18 one after the other.
  • liquid in particular water
  • the washed laundry is to undergo a post-treatment in the form of equipment.
  • This equipment takes place in the last treatment zone, in this case the finishing zone 15.
  • this has a single finishing chamber 19; but can also have several chambers.
  • the items of laundry arrive in the finishing chamber 19 from the last rinsing chamber 18 together with rinsing liquid.
  • the rinsing liquid (free liquor) not bound to the items of laundry is first removed from the finishing chamber 19 by supplying the rinsing liquid collecting in the recess 26 at the bottom of the finishing chamber 19 to the storage container 24 via the drain conduit 27 and the opened two-way valve 28.
  • the rinse water is collected and stored.
  • the temperature of the rinse water is only slightly higher than the ambient temperature (room temperature), for example, by only about 30 ° C.
  • the finishing liquid or else another liquid has a higher temperature than the flushing liquid previously drained into the storage tank 24.
  • the temperature of the after-treatment liquid in the last zone, namely here the finishing zone 15, the continuous washing machine 10 depends on the type of laundry items to be treated, in particular of the fabric material of the same.
  • the after-treatment liquid has a temperature that is between 10 ° C and 50 ° C higher than the temperature of the rinsing liquid.
  • the temperature of the finishing liquid thus has about 40 ° C to 80 ° C.
  • the temperature of the finishing liquid or other liquid in the last treatment zone is about 60 ° C. The said temperature substantially preserves the finishing liquid. This temperature drops only slightly in the finishing zone 15.
  • the laundry items and the remaining, unbound equipment liquid are conveyed out of the finishing chamber 19 via the connecting chute 22 and fed to the dewatering press 21 or other dewatering device.
  • the laundry items bound finishing liquid (bound liquor) is now mostly pressed out by the dewatering press 21 from the laundry items and also passes into the receptacle 23.
  • the in this way of the laundry items separated equipment liquid is passed from the collecting tank 23 via the drain pipe 29, the corresponding three-way valve 30 and the drain pipe line 31 to the storage tank 25 for holding the equipment liquid and stored here until the equipment liquid is used for the next finishing process in the finishing chamber 19. In this way, the equipment liquid is recycled.
  • the equipment liquid If the equipment liquid is consumed, they can be supplied from the storage tank 25 via the return pipe line 39 at a corresponding position of the three-way valve 41 of the return pipe 42 and pumped through this to the input hopper 20 before by the continuous washing machine 10, as it normally with the rinsing liquid the storage tank 24 happens. But it is also conceivable to derive spent aftertreatment liquid in a sewer.
  • the dispensing liquid directed into the storage container 25 still has a higher temperature than the rinsing liquid stored intermediately in the storage container 24. Should this temperature of the finishing liquid not be sufficient for reuse, the finishing liquid in the storage tank 25 or possibly also heated at another point to the necessary temperature for reuse of the equipment liquid. In order that this loses as little energy as possible in the area of the storage container 25 during the intermediate storage of the finishing liquid, the storage container 25 is preferably thermally insulated.
  • the finishing liquid has a higher temperature than, for example, the rinsing liquid, which are a certain proportion of the finishing liquid heated in the bonded liquor laundry.
  • the warm finishing fluid has a lower surface tension and a correspondingly low viscosity. It has been found that this can be separated to a greater extent during the pressing of the bound liquor from the laundry liquid than would be possible with the use of colder finishing liquid. Due to the use of warm or warmer finishing liquid, the laundry items after pressing the bound liquor only a relatively low residual moisture. Only this low residual moisture must be removed by subsequent drying of the laundry. This can be done faster and above all with less energy expenditure, because usually in commercial laundries, where the continuous washing machines 10 mentioned here are used, the laundry is dried by supplying energy, for example warm air.
  • the method according to the invention makes it possible to recirculate rinsing liquid and finishing liquid (or other types of aftertreatment of the laundry items) separately from one another in separate storage containers 24 and 25 and especially the finishing liquid from the storage container 25
  • Rinse water is removed from the finishing chamber 19 before it is filled with warmer finishing liquid, so that in the finishing chamber 19 mixing the colder rinsing liquid with the warmer finishing liquid can not take place apart from tied in the laundry items rinse.
  • the alkaline rinsing liquid is also circulated by being pumped back from the storage container 24 provided for this purpose via the return pipe 42 to the input hopper 20 before the continuous washing machine 10 and serving there for washing into laundry items to be washed.
  • An addition of Detergent for "neutralization" is unnecessary because no acidic, but only alkaline liquid is used to leach the laundry items. Thus, detergent can also be saved by the method.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Nassbehandlung, und zwar insbesondere beim Waschen und Spülen von Wäschestücken, werden Flüssigkeiten eingesetzt, bei denen es sich im wesentlichen um Wasser handelt. Im Falle einer Nachbehandlung, beispielsweise einer Ausrüstung der Wäschestücke, enthält die Flüssigkeit Zusätze wie zum Beispiel Ausrüstmittel. In verschiedenen Behandlungsabschnitten wird die in den Wäschestücken ungebundene Flüssigkeit (im Fachjargon "freie Flotte" genannt) abgeführt bzw. von den Wäschestücken getrennt. Am Schluss der Nassbehandlung wird mechanisch ein Teil der in den Wäschestücken verbleibenden Flüssigkeit, die sogenannte "gebundene Flotte" abgetrennt. Der danach in den Wäschestücken verbleibende Rest der gebundenen Flotte wird durch anschließendes Trocknen der Wäschestücke entfernt. Diese Vorgehensweise ist aus der EP-A-1 076 127 bekannt. Nachteilig hieran ist das zeit- und energieaufwendige Trocknen der Wäschestücke.
  • Aus der US-A-3 431 753 ist eine Waschmaschine bekannt, bei der die Wäsche in der letzten Spülzone mit einer Flüssigkeit von etwa 80°C behandelt wird.
  • Aus der EP-A-0 217 981 ist eine Durchlaufwaschmaschine bekannt, bei der das Spülen in einer eine hohe Temperatur aufweisenden Flüssigkeit erfolgt, um Energie beim nachfolgenden Trocknen der Wäsche einsparen zu können.
  • Die DE 44 35 846 A offenbart eine eine Trommel mit nur einer Kammer aufweisende Haushaltswaschmaschine, die auch für gewerbliche Zwecke einsetzbar sein soll, bei der im letzten Spülgang die Wäschestücke warm gespült werden, wodurch beim Endschleudern der dadurch erwärmten Wäschestücke ein wesentlich größerer Entwässerungseffekt erreicht werden soll.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das die Trocknung der Wäschestücke vereinfacht.
  • Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Demnach wird die in den Wäschestücken nicht gebundene Flüssigkeit (freie Flotte) vor der Behandlung der Wäschestücke in der letzten Behandlungszone abgeführt und ersetzt durch wärmere Flüssigkeit. Die Behandlung in der letzten Behandlungszone erfolgt dann mit Flüssigkeit höherer Temperatur, so dass nach Abschluss der Behandlung die in den Wäschestücken verbleibende gebundene Flotte über eine höhere Temperatur verfügt und demzufolge ein größerer Teil dieser gebundenen Flotte im Anschluss an die Behandlung mechanisch durch eine separate Entwässerungseinrichtung, zum Beispiel eine Presse oder Schleuder, aus den Wäschestücken entfernt werden kann und bei der anschließenden Trocknung nur noch ein verhältnismäßig kleiner Teil der Flüssigkeit bzw. Feuchtigkeit aus den Wäschestücken entfernt, werden muss. Durch die Verwendung einer Flüssigkeit mit einer höheren Temperatur in der letzten Behandlungszone lassen sich die Wäschestücke im Anschluss an die Nassbehandlung leichter und vor allem schneller trocknen. Die wärmere Flüssigkeit verfügt über eine geringere Oberflächenspannung und auch eine geringere Viskosität. Dadurch kann ein größerer Teil der in den Wäschestücken enthaltenen Flüssigkeit bzw. Feuchtigkeit (gebundene Flotte) im Anschluss an die Nachbehandlung mechanisch aus den Wäschestücken entfernt werden. Die verbleibende Restfeuchte der Wäschestücke ist geringer als bei herkömmlichen Verfahren, bei denen in der letzten Behandlungszone, insbesondere bei einer Nachbehandlung, mit kälterer Flüssigkeit gearbeitet wird, die nur geringfügig über der Raumtemperatur liegt.
  • Es ist vorteilhaft, die in der letzten Behandlungszone verwendete wärmere Flüssigkeit im Kreislauf zu führen. Dazu wird die mechanisch größtenteils aus den Wäschestücken abgetrennte gebundene Flotte, nämlich die diese bildende Flüssigkeit, und vorzugsweise auch die freie Flotte im Kreislauf geführt, und zwar bei Bedarf zum Anfang der letzten Nachbehandlungszone zurück. Vorzugsweise wird die im Kreislauf geführte wärmere Flüssigkeit aus der letzten Behandlungszone zwischengespeichert. Dazu wird die Flüssigkeit der aus den Wäschestücken mechanisch abgetrennten gebundenen Flotte und insbesondere auch die freie Flotte aufgefangen in einem Speicherbehälter und von diesem bedarfsweise nachfolgenden Wäschestücken am Anfang der letzten Behandlungszone wieder zugeführt. Die Zwischenspeicherung der Flüssigkeit der gebundenen Flotte ermöglicht eine diskontinuierliche Zufuhr dieser Flüssigkeit zur letzten Behandlungszone.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, die an beispielsweise einer Entwässerungspresse anfallende Flüssigkeit beim Zurückführen zum Anfang der letzten Behandlungszone und/oder im Zwischenbehälter bzw. Speicherbehälter wieder aufzuwärmen. Insbesondere wird dabei die Flüssigkeit auf eine solche Temperatur gebracht, die dazu führt, dass am Ende der Nassbehandlung der Wäschestücke in der letzten Behandlungszone und insbesondere beim Trennen der gebundenen Flotte aus den Wäschestücken hinter der letzten Behandlungszone, die Flüssigkeit der gebundenen Flotte noch über eine ausreichend hohe Temperatur verfügt, die es erlaubt, einen Großteil der gebundenen Flotte aus den Wäschestücken abzutrennen.
  • Die Temperatur der Flüssigkeit in der letzten Behandlungszone ist erfindungsgemäß so gewählt, dass sie 20°C bis 40°C über der durchschnittlichen Außentemperatur und/oder 10°C bis 50°C über der Temperatur der Flüssigkeit am Ende der der letzten Behandlungszone vorangehenden Behandlungszone liegt. Demzufolge verfügt die Temperatur der Flüssigkeit in der letzten Behandlungszone über etwa 40°C bis 80°C. Bei Wäschestücken, die aufgrund ihres Gewebes eine höhere Temperatur zulassen, kann die Flüssigkeit in der letzten Behandlungszone auch über 80°C aufweisen.
  • Vorzugsweise beträgt die Temperatur der Flüssigkeit zum Zeitpunkt der Einleitung in die letzte Behandlungszone etwa 60°C. Demgegenüber beträgt die Temperatur der Flüssigkeit der vorhergehenden Behandlungszone nur etwa 30°C.
  • Die genannten Temperaturen der Flüssigkeit der letzten Behandlungszone, insbesondere eine Temperatur im Bereich von etwa 60°C, führt dazu, dass beim mechanischen Abtrennen eines Teils der gebundenen Flotte aus den Wäschestücken die Temperatur der Flüssigkeit bzw. Feuchtigkeit in den Wäschestücken stets noch deutlich über der Umgebungstemperatur bzw. der Temperatur der Flüssigkeit am Ende der vorangehenden Behandlungszone liegt. In der Praxis wird diese Temperatur nur um wenige Grad unterhalb der Eingangstemperatur von etwa 60°C liegen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen Figur in der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt eine schematische Seitenansicht einer möglichen Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bei der hier gezeigten Vorrichtung handelt es sich um eine Durchlaufwaschmaschine 10 mit teilweise dargestellten Zusatzkomponenten. In der Durchlaufwaschmaschine 10 werden nicht gezeigte Wäschestücke, wobei es sich um alle Arten von Textilien handeln kann, zum Beispiel Bekleidungsstücke, Flachwäsche, postenweise gewaschen und gegebenenfalls anschließend einer Nachbehandlung unterzogen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Nachbehandlung um eine Ausrüstung der Wäschestücke.
  • Die Durchlaufwaschmaschine 10 verfügt über eine längliche Trommel 11, die um eine horizontale Längsmittelachse 12 drehend antreibbar ist. Die Trommel 11 der Durchlaufwaschmaschine 10 ist unterteilt in verschiedene Behandlungszonen, nämlich eine Waschzone 13, eine Spülzone 14 und eine Ausrüstzone 15. Die Waschzone 13, Spülzone 14 und Ausrüstzone 15 sind in Behandlungsrichtung 16 aufeinanderfolgend in der Trommel 11 der Durchlaufwaschmaschine 10 angeordnet. Die Waschzone 13 und die Spülzone 14 sind gebildet aus mehreren in Längsrichtung der Trommel 11 aufeinanderfolgenden Waschkammem 17 und Spülkammem 18, von denen nur einige in den Figuren dargestellt sind. In Längsrichtung der Trommel 11 verläuft auch die Behandlungsrichtung 16. Die Anzahl der aufeinanderfolgenden Waschkammem 17 und Spülkammem 18 der Waschzone 13 und der Spülzone 14 kann je nach Größe und Leistungsfähigkeit der Durchlaufwaschmaschine 10 variieren. Die Ausrüstzone 15 braucht bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nur eine einzige Ausrüstkammer 19 aufzuweisen. Bei Bedarf können aber auch mehrere aufeinanderfolgende Ausrüstkammem 19 vorgesehen sein.
  • Vor der Trommel 11 der Durchlaufwaschmaschine 10 ist ein Eingabetrichter 20 vor gesehen, worüber die zu waschenden Wäschestücke in die Waschzone 13 der Durchlaufwaschmaschine 10 eingefördert werden können. Das Einfördern (Einschwemmen) der Wäschestücke in die Durchlaufwaschmaschine 10 erfolgt unter Zugabe von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, wodurch die im Bereich des Eingabetrichters 20 noch im wesentlichen trockenen Wäschestücke angefeuchtet und zusammen mit einem Flüssigkeitsstrom in die Durchlaufwaschmaschine 10 hineingefördert, nämlich eingeschwemmt werden.
  • Hinter der Durchlaufwaschmaschine 10 ist eine Entwässerungseinrichtung angeordnet, bei der es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um eine Entwässerungspresse 21 handelt. Die fertig gewaschenen und gegebenenfalls ausgerüsteten Wäschestücke verlassen die Durchlaufwaschmaschine 10 über die Ausrüstkammer 19 und werden von dieser über eine kurze Verbindungsrutsche 22 direkt in die Entwässerungspresse 21 geleitet. In der Entwässerungspresse 21 wird die mit den Wäschestücken aus der Durchlaufwaschmaschine 10 ausgeförderte Flüssigkeit von den Wäschestücken getrennt, und zwar vor allem durch Auspressen der Flüssigkeit aus den Wäschestücken, die danach nur noch über eine verhältnismäßig geringe Restfeuchte verfügen, so dass nur noch wenig Flüssigkeit an den Wäschestücken gebunden ist (gebundene Flotte). Die von den Wäschestücken im Bereich der Entwässerungspresse 21 abgeschiedene, insbesondere ausgepreßte, Flüssigkeit, nämlich gebundene und freie Flotte, wird in einem Auffangbehälter 23 unter der Entwässerungspresse 21 gesammelt.
  • Bei der hier gezeigten Vorrichtung ist sowohl der Entwässerungspresse 21 als auch der Ausrüstkammer 19 jeweils ein Speicherbehälter 24 und 25 zugeordnet. Die beiden Speicherbehälter 24 und 25 sind so ausgebildet, dass sie Flüssigkeiten, vorzugsweise verschiedene Flüssigkeiten, voneinander getrennt aufnehmen. Die Flüssigkeit im Speicherbehälter 24 kann sich dadurch nicht mit der Flüssigkeit in den Speicherbehälter 25 vermischen.
  • Von der tiefsten Stelle, insbesondere einer sumpfartigen Ausbuchtung 26 (Anschlusskasten) im Boden der Ausrüstkammer 19 ist eine Ablaufrohrleitung 27 zum Speicherbehälter 24 geführt. Die Ablaufrohrleitung 27 ist bedarfsweise absperrbar durch ein vorzugsweise automatisch betätigbares Zweiwegeventil 28.
  • Von der Entwässerungspresse 21, nämlich dem Auffangbehälter 23 derselben, ist eine Ablaufrohrleitung 29 zu einem vorzugsweise automatisch betätigbaren Dreiwegeventil 30 geführt. Vom Dreiwegeventil 30 führen zwei Ablaufrohrleitungsstränge 31 und 32 zu jedem der beiden Speicherbehälter 24 und 25. Auf diese Weise ist von der Entwässerungspresse 21 kommende Flüssigkeit wahlweise dem Speicherbehälter 24 oder dem Speicherbehälter 25 zuführbar durch entsprechende Betätigung des Dreiwegeventils 30. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist in der Ablaufrohrleitung 29 zwischen dem Auffangbehälter 23 und dem Dreiwegeventil 30 eine Pumpe 33 vorgesehen. Diese kann entfallen, wenn die Speicherbehälter 24 und 25 so angeordnet sind, dass die aus dem Auffangbehälter 23 kommende Flüssigkeit schwerkraftbedingt in die Speicherbehälter 24 und 25 ablaufen kann.
  • Am Boden sowohl des Speicherbehälters 24 als auch des Speicherbehälters 25 ist jeweils eine Ablassrohrleitung 34 bzw. 35 vorgesehen, die durch ein zum Beispiel handbetätigtes Zweiwegeventil 36 verschlossen ist und sich durch eine entsprechende Betätigung des Zweiwegeventils 36 bedarfsweise öffnen lässt. Die Ablassrohrleitungen 34 und 35 führen zu einem Abwasserkanal. Damit kann überflüssige oder übermäßig verschmutzte oder verbrauchte Flüssigkeit aus dem Speicherbehälter 24 bzw. 25 bedarfsweise abgelassen werden.
  • Vom Speicherbehälter 25 zweigt eine Rücklaufrohrleitung 37 ab, die zur Ausrüstkammer 19 führt, vorzugsweise von oben in die Ausrüstkammer 19 einmündet. Der Rücklaufrohrleitung 37 ist eine Pumpe 38 zugeordnet, durch die Flüssigkeit, insbesondere Ausrüstflüssigkeit, aus dem Speicherbehälter 25 im Kreislauf zur Ausrüstkammer 19 zurückgepumpt werden kann.
  • Vom Boden jedes Speicherbehälters 24 und 25 geht ein Rücklaufrohrleitungsstrang 39 bzw. 40 aus. Die Rücklaufrohrleitungsstränge 39 und 40 sind zu einem gemeinsamen, vorzugsweise automatisch betätigten Dreiwegeventil 41 geführt. Hier vereinen sich die Rücklaufrohrleitungsstränge 39 und 40 zu einer an das Dreiwegeventil 41 anschließenden Rücklaufrohrleitung 42. Die Rücklaufrohrleitung 42 führt zum Anfang der Durchlaufwaschmaschine 10, nämlich zum Eingabetrichter 20. Auch der Rücklaufrohrleitung 42 ist eine Pumpe 43 zugeordnet.
  • Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand der in der Figur dargestellten und vorstehend erläuterten Vorrichtung näher beschrieben:
  • Die zu behandelnde Wäsche wird über den Eingabetrichter 20 der Durchlaufwaschmaschine 10 zugeführt. Dieses geschieht unter Zugabe von Flüssigkeit, insbesondere Wasser, das dem Eingabetrichter 20 beispielsweise über die Rücklaufrohrleitung 42 zugeführt wird. Es werden dadurch die zu waschenden Wäschestücke mit Flüssigkeit in die Durchlaufwaschmaschine 10 eingeschwemmt. Vom Eingabetrichter 20 gelangen die Wäschestücke mit der Flüssigkeit in die Waschzone 13, wo sie in aufeinanderfolgenden Waschkammern 17 gewaschen werden. Im Anschluss an die Waschzone gelangen die Wäschestücke in die Spülzone 14, wo sie in mehreren Spülkammern 18 nach und nach gespült werden.
  • Im folgenden wird davon ausgegangen, dass die gewaschene Wäsche einer Nachbehandlung in Form einer Ausrüstung zu unterziehen ist. Diese Ausrüstung erfolgt in der letzten Behandlungszone, und zwar hier der Ausrüstzone 15. Diese verfügt im gezeigten Ausführungsbeispiel über eine einzige Ausrüstkammer 19; kann aber auch mehrere Kammern aufweisen. Die Wäschestücke gelangen in die Ausrüstkammer 19 aus der letzten Spülkammer 18 zusammen mit Spülflüssigkeit. Die an den Wäschestücken nicht gebundene Spülflüssigkeit (freie Flotte) wird zunächst aus der Ausrüstkammer 19 entfernt, indem die sich in der Ausbuchtung 26 am Boden der Ausrüstkammer 19 sammelnde Spülflüssigkeit über die Ablaufrohrleitung 27 und das geöffnete Zweiwegeventil 28 dem Speicherbehälter 24 zugeführt wird. Hier wird das Spülwasser gesammelt und zwischengelagert. Die Temperatur des Spülwassers ist nur unwesentlich höher als die Umgebungstemperatur (Raumtemperatur), indem sie zum Beispiel nur etwa 30°C aufweist.
  • Nachdem die freie Spülflüssigkeit aus der Ausrüstkammer 19 abgelassen worden ist, wird in die Ausrüstkammer 19 Ausrüstflüssigkeit eingegeben. Die Ausrüstflüssigkeit gelangt aus dem Speicherbehälter 25 über den Rücklaufrohrleitungsstrang 39 und das entsprechend geschaltete Dreiwegeventil 41 durch die Rücklaufrohrleitung 37 von oben in die Ausrüstkammer 19. Die Ausrüstflüssigkeit wird dabei durch die Pumpe 43 in die Ausrüstkammer 19 gepumpt. Es erfolgt nun in der Ausrüstkammer 19 der Ausrüstvorgang der sich darin befindlichen Wäschestücke.
  • Erfindungsgemäß verfügt die Ausrüstflüssigkeit oder auch eine andere Flüssigkeit über eine höhere Temperatur als die zuvor in den Speicherbehälter 24 abgelassene Spülflüssigkeit. Die Temperatur der Nachbehandlungsflüssigkeit in der letzten Zone, nämlich hier der Ausrüstzone 15, der Durchlaufwaschmaschine 10 hängt von der Art der zu behandelnden Wäschestücke, insbesondere von dem Gewebematerial derselben, ab. In der Regel verfügt die Nachbehandlungsflüssigkeit über eine Temperatur, die zwischen 10°C und 50°C höher ist als die Temperatur der Spülflüssigkeit. Die Temperatur der Ausrüstflüssigkeit weist somit etwa 40°C bis 80°C auf. Vorzugsweise liegt die Temperatur der Ausrüstflüssigkeit oder einer anderen Flüssigkeit in der letzten Behandlungszone bei etwa 60°C. Die genannte Temperatur behält die Ausrüstflüssigkeit im wesentlichen bei. Diese Temperatur sinkt in der Ausrüstzone 15 somit nur unwesentlich ab.
  • Ist die Ausrüstung der Wäschestücke in der Ausrüstkammer 19 abgeschlossen, werden die Wäschestücke und die restliche, ungebundene Ausrüstflüssigkeit (freie Flotte) über die Verbindungsrutsche 22 aus der Ausrüstkammer 19 herausgefördert und der Entwässerungspresse 21 oder einer sonstigen Entwässerungseinrichtung zugeführt. Dabei gelangt ungebundene Ausrüstflüssigkeit (frei Flotte) unmittelbar in den Auffangbehälter 23 der Entwässerungspresse 21. In den Wäschestücken gebundene Ausrüstflüssigkeit (gebundene Flotte) wird nun durch die Entwässerungspresse 21 aus den Wäschestücken größtenteils herausgepreßt und gelangt ebenfalls in den Auffangbehälter 23. Die auf diese Weise von den Wäschestücke abgetrennte Ausrüstflüssigkeit wird vom Auffangbehälter 23 über die Ablaufrohrleitung 29, das entsprechend geschaltete Dreiwegeventil 30 und den Ablaufrohrleitungsstrang 31 zum Speicherbehälter 25 zur Aufnahme der Ausrüstflüssigkeit geleitet und hier zwischengespeichert, bis die Ausrüstflüssigkeit für den nächsten Ausrüstvorgang in der Ausrüstkammer 19 verwendet wird. Auf diese Weise wird die Ausrüstflüssigkeit im Kreislauf geführt. Ist die Ausrüstflüssigkeit verbraucht, kann sie aus dem Speicherbehälter 25 über den Rücklaufrohrleitungsstrang 39 bei entsprechender Stellung des Dreiwegeventils 41 der Rücklaufrohrleitung 42 zugeführt und über diese zum Eingabetrichter 20 vor durch die Durchlaufwaschmaschine 10 gepumpt werden, und zwar so, wie es normalerweise mit der Spülflüssigkeit aus dem Speicherbehälter 24 geschieht. Es ist aber auch denkbar, verbrauchte Nachbehandlungsflüssigkeit in einen Abwasserkanal abzuleiten.
  • Die in den Speicherbehälter 25 geleitete Ausrüstflüssigkeit verfügt immer noch über eine höhere Temperatur als die in den Speicherbehälter 24 zwischengelagerte Spülflüssigkeit. Sollte diese Temperatur der Ausrüstflüssigkeit nicht für eine Wiederverwendung ausreichen, wird die Ausrüstflüssigkeit im Speicherbehälter 25 oder gegebenenfalls auch an einer anderen Stelle aufgeheizt auf die notwendige Temperatur zur Wiederverwendung der Ausrüstflüssigkeit. Damit im Bereich des Speicherbehälters 25 während der Zwischenlagerung der Ausrüstflüssigkeit diese möglichst wenig Energie verliert, ist vorzugsweise der Speicherbehälter 25 thermisch isoliert.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß die Ausrüstflüssigkeit eine höhere Temperatur als beispielsweise die Spülflüssigkeit aufweist, sind die einen gewissen Anteil der Ausrüstflüssigkeit in der gebundenen Flotte aufweisenden Wäschestück erwärmt. Die warme Ausrüstflüssigkeit verfügt über eine geringere Oberflächenspannung und eine entsprechend niedrige Viskosität. Es hat sich gezeigt, dass dadurch beim Auspressen der gebundenen Flotte aus den Wäschestücken Flüssigkeit in einem größeren Umfang abgetrennt werden kann als das bei Verwendung kälterer Ausrüstflüssigkeit möglich wäre. Aufgrund der Verwendung warmer oder wärmerer Ausrüstflüssigkeit weisen die Wäschestücke nach dem Auspressen der gebundenen Flotte eine nur noch verhältnismäßig geringe Restfeuchte auf. Nur noch diese geringe Restfeuchte muss durch anschließendes Trocknen aus den Wäschestücken entfernt werden. Das kann rascher und vor allem mit weniger Energieaufwand geschehen, weil üblicherweise in gewerblichen Wäschereien, wo die hier angesprochenen Durchlaufwaschmaschinen 10 eingesetzt werden, die Trocknung der Wäschestücke durch Energiezufuhr, beispielsweise Warmluft, erfolgt.
  • Aus dem Vorstehenden wird auch deutlich, dass das erfindungsgemäße Verfahren es ermöglicht, Spülflüssigkeit und Ausrüstflüssigkeit (oder auch andere Arten von zur Nachbehandlung der Wäschestücke dienende Flüssigkeiten) getrennt voneinander in separaten Speicherbehältern 24 und 25 zwischenzulagem und insbesondere die Ausrüstflüssigkeit im Kreislauf zu führen vom Speicherbehälter 25 über die Rücklaufrohrleitung 37 zur Ausrüstkammer 19 und von dieser über die Entwässerungspresse 21 zurück zum Speicherbehälter 25. Spülwasser wird aus der Ausrüstkammer 19 entfernt, bevor diese mit wärmerer Ausrüstflüssigkeit befüllt wird, so dass in der Ausrüstkammer 19 ein Vermischen der kälteren Spülflüssigkeit mit der wärmeren Ausrüstflüssigkeit abgesehen von in den Wäschestücken gebundener Spülflüssigkeit nicht stattfinden kann. Die alkalische Spülflüssigkeit wird ebenfalls im Kreislauf geführt, indem sie aus dem hierfür vorgesehenen Speicherbehälter 24 über die Rücklaufrohrleitung 42 zurückgepumpt wird zum Eingabetrichter 20 vor der Durchlaufwaschmaschine 10 und dort zum Einschwemmen zu waschender Wäschestücke dient. Eine Zugabe von Waschmittel zur "Neutralisation" erübrigt sich, weil keine saure, vielmehr nur alkalische Flüssigkeit zum Einschwemmen der Wäschestücke verwendet wird. Somit kann durch das Verfahren auch Waschmittel eingespart werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Durchlaufwaschmaschine
    11
    Trommel
    12
    Längsmittelachse
    13
    Waschzone
    14
    Spülzone
    15
    Ausrüstzone
    16
    Behandlungsrichtung
    17
    Waschkammer
    18
    Spülkammer
    19
    Ausrüstkammer
    20
    Eingabetrichter
    21
    Entwässerungspresse
    22
    Verbindungsrutsche
    23
    Auffangbehälter
    24
    Speicherbehälter
    25
    Speicherbehälter
    26
    Ausbuchtung
    27
    Ablaufrohrleitung
    28
    Zweiwegeventil
    29
    Ablaufrohrleitung
    30
    Dreiwegeventil
    31
    Ablaufrohrleitungsstrang
    32
    Ablaufrohrleitungsstrang
    33
    Pumpe
    34
    Ablassrohrleitung
    35
    Ablassrohrleitung
    36
    Zweiwegeventil
    37
    Rücklaufrohrleitung
    38
    Pumpe
    39
    Rücklaufrohrleitungsstrang
    40
    Rücklaufrohrleitungsstrang
    41
    Dreiwegeventil
    42
    Rücklaufrohrteitung
    43
    Pumpe

Claims (8)

  1. Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken in einer Durchlaufwaschmaschine (10), wobei die Wäschestücke in aufeinanderfolgenden Behandlungszonen in einer drehend antreibbaren Trommel (11) verschiedenen Nassbehandlungen unterzogen werden, vor der Nassbehandlung der Wäschestücke in der letzten Behandlungszone die in den Wäschestücken nicht gebundene Flüssigkeit von den Wäschestücken getrennt wird und anschließend den Wäschestücken in der letzten Behandlungszone Flüssigkeit zugeführt wird, nach der letzten Nassbehandlung die Wäschestücke aus der Trommel (11) der Durchlaufwaschmaschine (10) heraustransportiert und einer nachfolgenden Entwässerungseinrichtung zugeführt werden, von der mindestens ein Teil der in den Wäschestücken gebundenen Flüssigkeit aus den Wäschestücken mechanisch entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei der letzten Nassbehandlung eine Flüssigkeit verwendet wird, deren Temperatur höher ist als die Temperatur der Flüssigkeit am Ende der vorhergehenden Nassbehandlung und die Temperatur der Flüssigkeit in der letzten Behandlungszone derart gewählt wird, dass nach dem mechanischen Trennen mindestens eines Großteils der gebundenen Flotte von den Wäschestücken die von den Entwässerungseinrichtung mechanisch abgetrennte Flüssigkeit eine Temperatur aufweist, die über der Temperatur der Flüssigkeit in der Behandlungszone der vorangehenden Nassbehandlung liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit in der letzten Behandlungszone im Kreislauf geführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Kreislauf geführte Flüssigkeit mindestens der letzten Behandlungszone außerhalb derselben zwischengespeichert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im Kreislauf geführte Flüssigkeit aus der letzten Behandlungszone außerhalb derselben erwärmt wird, insbesondere während sie zwischengespeichert ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit in der letzten Behandlungszone eine Temperatur aufweist, die 20°C bis 60°C über der durchschnittlichen Außentemperatur bzw. Raumtemperatur liegt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit in der letzten Behandlungszone eine Temperatur aufweist, die 10°C bis 50°C über der Temperatur der Flüssigkeit am Ende der vorhergehenden Behandlungszone liegt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die letzte Behandlungszone eine Nachbehandlungszone, insbesondere eine Ausrüstzone, ist und die Wäschestücke in dieser Zone mit einer wärmeren Nachbehandlungsflüssigkeit, insbesondere Ausrüstflüssigkeit, behandelt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbehandlungsflüssigkeit, insbesondere Ausrüstflüssigkeit, eine Temperatur von mindestens 40°C, insbesondere etwa 60°C, aufweist.
EP02000840A 2001-02-28 2002-01-15 Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken Expired - Lifetime EP1236823B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109749A DE10109749A1 (de) 2001-02-28 2001-02-28 Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE10109749 2001-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1236823A2 EP1236823A2 (de) 2002-09-04
EP1236823A3 EP1236823A3 (de) 2003-01-15
EP1236823B1 true EP1236823B1 (de) 2006-05-03

Family

ID=7675861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02000840A Expired - Lifetime EP1236823B1 (de) 2001-02-28 2002-01-15 Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6681429B2 (de)
EP (1) EP1236823B1 (de)
DE (2) DE10109749A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1553973A (zh) * 2001-08-17 2004-12-08 �����֡���ŵ�� 连续通道批量洗涤装置
US20060130243A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Maytag Corporation Continuous laundry cleaning appliance
DE102005053086A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-17 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken
WO2006084548A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-17 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von wäschestücken
DE102005063330B4 (de) * 2005-02-11 2010-12-23 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE102007023801A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-27 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
US20090260162A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 Pellerin Milnor Corporation Continuous batch tunnel washer and method
EP2279296B1 (de) * 2008-04-18 2017-03-15 Pellerin Milnor Corporation Verfahren zum waschen von gewebe in tunnelwaschanlage
US7971302B2 (en) 2008-04-18 2011-07-05 Pellerin Milnor Corporation Integrated continuous batch tunnel washer
CN103820969B (zh) * 2009-04-22 2018-03-30 佩莱若林·米尔诺公司 连续批量隧道式洗衣机及方法
CN102782203A (zh) * 2010-03-01 2012-11-14 佩莱若林·米尔诺公司 洗衣机脱水器以及方法
EP2576883B1 (de) * 2010-06-03 2017-08-02 Pellerin Milnor Corporation Verfahren zum waschen von textilien in einer waschstrasse
DE102011017345A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum Behandeln von Wäsche und Waschstraße
DE102013006200A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum Nassbehandeln, vorzugsweise Waschen, von Wäschestücken
EP3094776A4 (de) * 2014-01-17 2017-11-29 ColorZen LLC Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung von unterbrochenen textilien
CN106087339A (zh) * 2014-06-23 2016-11-09 上海申光洗涤机械集团有限公司 易于拆装的洗涤机组
WO2016054517A1 (en) 2014-10-03 2016-04-07 Pellerin Milnor Corporation Continuous batch tunnel washer and method
JP6396764B2 (ja) * 2014-11-06 2018-09-26 アイナックス稲本株式会社 連続洗濯機の運転方法及び連続洗濯機
JP2017093799A (ja) * 2015-11-24 2017-06-01 株式会社稲本製作所 過酸化水素分解装置を備えた連続洗濯装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1076127A2 (de) * 1999-08-11 2001-02-14 Pharmagg Systemtechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2700287A (en) * 1949-03-28 1955-01-25 Sulzmann Erich Continuous flow washing machine assembly
DE1006821B (de) * 1955-03-17 1957-04-25 Licentia Gmbh Waschmaschine
US3431753A (en) * 1964-05-18 1969-03-11 Jet Stream Products Inc Apparatus for cleaning soiled materials
US4188807A (en) * 1975-12-04 1980-02-19 Bosch-Siemens Hausgerate Gmbh Automatic washing machine for textiles having separate containers for washing substances, meters and common pre-mix channel for metered substances
FR2352853A1 (fr) * 1976-05-28 1977-12-23 Sumitomo Chemical Co Procede et dispositif de nettoyage et/ou de revetement par immersion d'articles en resine synthetique notamment
CH665231A5 (de) * 1982-03-01 1988-04-29 Schulthess & Co Ag Maschf Verfahren zum waschen von waesche und durchlaufwaschmaschine zur ausfuehrung des verfahrens.
DE3230764C2 (de) * 1982-08-16 1985-04-04 Jörg 8500 Nürnberg Danneberg Verfahren zum Finishen und/oder Trocknen von Textilstücken
EP0217981A1 (de) * 1985-07-25 1987-04-15 Richard O. Kaufmann Durchlaufwaschverfahren und -vorrichtung
US4546511A (en) * 1984-07-16 1985-10-15 Kaufmann Richard O Continuous flow laundry system and method
EP0284554B1 (de) * 1987-03-27 1991-08-14 Maschinenfabrik Ad. Schulthess & Co.AG. Waschverfahren und Durchlaufwaschmaschine
ES2022585B3 (es) * 1987-12-18 1991-12-01 Kleinewefers Ramisch Gmbh Proceder para la graduacion optima de la corriente y la temperatura con agua para lavar con el lava de de pistas de paño.
JP2639092B2 (ja) * 1989-04-28 1997-08-06 松下電器産業株式会社 洗濯機
US5482516A (en) * 1993-05-24 1996-01-09 Surry Chemicals, Inc. Process for bleaching textiles
DE4422631C2 (de) * 1994-06-28 2002-08-14 Senkingwerk Gmbh Kg Verfahren zum Waschen von Textilien und Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE4435253A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Bachmann Magdalena Geb Poenitz Waschmaschine sowie Verfahren zur Wäsche waschen Öko Verbesserung Weichspüler
DE4435846A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Foron Waschgeraete Gmbh Verfahren zum Waschen, Spülen und Schleudern von Textilgut und Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
IT1282413B1 (it) * 1995-03-07 1998-03-23 Zanussi Elettrodomestici Lavabiancheria con serbatoio di recupero e ciclo perfezionato
DE10031040B4 (de) * 1999-08-11 2006-01-26 Pharmagg Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Naßbehandlung von Wäschestücken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1076127A2 (de) * 1999-08-11 2001-02-14 Pharmagg Systemtechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken

Also Published As

Publication number Publication date
EP1236823A3 (de) 2003-01-15
DE10109749A1 (de) 2002-09-05
EP1236823A2 (de) 2002-09-04
US6681429B2 (en) 2004-01-27
US20020116770A1 (en) 2002-08-29
DE50206612D1 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1236823B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE2940217C2 (de) Verfahren zum Entwässern von Wäsche sowie Entwässerungsvorrichtung
EP2267207B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Energie aus der Abluft mindestens einer mit Warmluft arbeitenden Wäschereimaschine
EP1983087B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP1848850B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von wäschestücken
EP1848851B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von wäschestücken
EP1995364B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE102016210320A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Waschleistung einer Waschmaschine und hierfür geeignete Waschmaschine
DE4422631C2 (de) Verfahren zum Waschen von Textilien und Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1076127B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE10031040B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Naßbehandlung von Wäschestücken
EP1989349B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln von wäsche
WO1995002722A1 (de) Waschstrasse und wasserführungsverfahren
EP1997948B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE102012109839B4 (de) Waschmaschinensystem und Verfahren zum Betrieb eines Waschmaschinensystems
DE102005063330B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE10105820B4 (de) Verfahren zum Waschen von insbesondere Wäschestücken
DE102010050489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung, insbesondere zum Waschen, von Wäschestücken
EP3216907A1 (de) Verfahren zur nassbehandlung von wäsche
EP1614793A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE102016004207A1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäsche
DE3423154C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswaschen von bahnförmigem Textilgut
DE10031038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Wäsche
DE1801525A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Behandlungsanlagen,insbesondere fuer Textilbahnen
DE3048232A1 (de) Maschine zum nassbehandeln von postenfoermigem textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7D 06F 31/00 A, 7D 06F 35/00 B, 7D 06F 39/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20030625

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031024

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206612

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060608

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060824

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100208

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100113

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110120

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50206612

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50206612

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20130405

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50206612

Country of ref document: DE

Owner name: HERBERT KANNEGIESSER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PHARMAGG SYSTEMTECHNIK GMBH, 27318 HOYA, DE

Effective date: 20130405

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50206612

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20130405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180131

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50206612

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801