EP1229197A2 - Ein-Blatt-Überkopftor - Google Patents

Ein-Blatt-Überkopftor Download PDF

Info

Publication number
EP1229197A2
EP1229197A2 EP02002640A EP02002640A EP1229197A2 EP 1229197 A2 EP1229197 A2 EP 1229197A2 EP 02002640 A EP02002640 A EP 02002640A EP 02002640 A EP02002640 A EP 02002640A EP 1229197 A2 EP1229197 A2 EP 1229197A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
pawl
frame
door
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02002640A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1229197B1 (de
EP1229197A3 (de
Inventor
Thomas J. Dipl.-Ing. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Amshausen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Amshausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10115571A external-priority patent/DE10115571B4/de
Priority claimed from DE10153366.7A external-priority patent/DE10153366B4/de
Application filed by Hoermann KG Brockhagen, Hoermann KG Amshausen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Priority to EP07117301.7A priority Critical patent/EP1882801B1/de
Publication of EP1229197A2 publication Critical patent/EP1229197A2/de
Publication of EP1229197A3 publication Critical patent/EP1229197A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1229197B1 publication Critical patent/EP1229197B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1253Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs
    • E05D13/1261Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/003Anti-dropping devices
    • E05D13/006Anti-dropping devices fixed to the wing, i.e. safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a single-leaf overhead gate with the features of the preamble one of the appended claims 1, 3 and 4, as known from DE 16 92 017 U1 is.
  • the invention also relates to a single-leaf overhead gate with the features the preamble of appended claim 2, as in the alternative to a) from DE 92 02 302 U1 and in the alternative to b) is known from DE 16 92 017 U1.
  • the Known gates of the generic type are with counterweights for door leaf weight compensation provided, the movement path along the vertical frame bars runs and each with cables, whose free ends in the area of the door leaf guide elements attack on the door leaf, provide. Fall protection systems are in this area provided that the door leaf against sudden sagging of a cable against Secure crash.
  • DE 92 02 302 U1 describes a single-leaf overhead door with a door frame and one rigid door leaf, with its lower area on a first assigned to the frame essentially vertical guide rail and with its upper area on one second essentially horizontal guide rail assigned to the door frame in this way is that the door leaf in the course of movement between its horizontal opening position and its vertical closed position tilts as a whole.
  • the counterbalance is a counterweight device that operates via cables intended.
  • the single-leaf overhead gates known from FR 15 21 631 C1, 16 92 017 U1 and DE 92 02 302 U1 stand out in contrast to that of several door leaf members formed sectional doors through simpler manufacture and assembly and therefore mostly also by their cheaper price.
  • this type of gates can Manufacturing site to a large extent pre-assembled and in the pre-assembled state to the assembly site be transported.
  • the object of the invention is a single-leaf overhead gate according to the preambles of the attached independent claims in production, transport, assembly and even after a long time or to make frequent operation safer, yet simpler and cheaper.
  • the fall arrest device is not just for a rope break but also reacts to a broken spring.
  • the torsion spring shaft itself is space-saving attached to the frame. This leaves a pre-assembly of the torsion spring shaft when Manufacturers too, causing uncertainty due to incorrect assembly and the risk of injury assembly personnel, e.g. when the spring is tensioned, can be reduced.
  • a pre-assembled drive unit acting as a drive shaft with gate shaft and Rope drums is used.
  • This door shaft can be particularly advantageous as that 1 mentioned torsion spring shaft of a torsion spring weight compensation device be trained. This saves weight and thus transportation costs; the torsion spring shaft can be pre-assembled at the manufacturer. The fitter needs on Place of installation to align the door already pre-assembled in the frame and the frame in anchor it to the masonry to get a ready-to-use gate.
  • the gate shaft itself is stored on the frame to save space.
  • the drive unit consisting of a torsion spring shaft and at least one traction drum is in its vertical and vertical directions dimensioned so that they neither to the side nor up or in the through the frame framed gate opening in the direction parallel to the frame plane seen over the frame protrudes. It only protrudes in the thickness direction into the room to be locked but otherwise the space required for the frame. That way it can be full Pre-assembled gate transported in a space-saving manner and without difficulties and without the need retrofitting and the associated security risks due to incorrect assembly at the construction site fitted into the masonry opening to be closed become.
  • a biasing spring for biasing the pawl lever into the detection position under load during door operation is always in motion.
  • this spring in the entire pivoting area between the pawl lever and the door leaf is only subjected to rotation of a helical area formed on the spring. Stresses caused by constant bending of a spring in some areas are thus avoided.
  • the spring load is distributed over several turns of a spiral area, which twist with each other, as in the case of a coil spring loaded on tension.
  • Such a spring design and arrangement has a particularly long service life, so that risks of spring breakage are avoided or at least contained as far as possible.
  • a further - albeit less preferred - solution according to the invention provides for Claim 4 before to not store the pawl lever directly on the door leaf, but on a pawl holder swiveling in relation to the door leaf.
  • the pretensioning spring is not moved when the door is moved, as the pretensioning spring is only between the pawl holder and the pawl lever must be effective.
  • the Kippoder Swiveling movement of the door leaf causes the pawl holder to swivel relative to the door leaf.
  • Door leaf guide elements not at the lower edge of the door leaf, but closer to a lever linkage of a lever mechanism for guiding the upper half of the door leaf and / or offset to the vertical center of the door leaf has several advantages: one is a vertical guide area on the frame and thus the guide rails and possible counter bearings for fall protection shorter than if the door leaf edge is further down shifted leadership roles.
  • the gate movement range is from the inside of the garage further out - the lower edge of the door leaf swivels in In the course of the opening movement outwards - so that inside the to be closed More space is available for example for parked cars.
  • one of two rope units engages on both sides of the door leaf the door leaf with the torsion spring shaft connecting cable, which cable units are each formed by a rope or several parallel ropes. With the other end the rope units are each provided on the ends of the torsion spring shaft Rope drums or the like winding device wound.
  • the bearing elements of the torsion spring shaft are attached e.g. immediately on upper frame spar.
  • the dimensions of the torsion spring shaft i.e. especially theirs Outside diameter (possibly also that of the cable drums) is further preferred such that it does not protrude beyond the frame bars, neither outwards nor inwards Gate opening.
  • Fall protection systems have so far mainly been at least partially essential purely vertically moving door leaves have been proposed, for example those of Sectional gates, the lower panels of which do most of their movement in vertical guide rails guided back, or by lifting gates, all of which lead upwards become.
  • Known fall protection devices include the corresponding side door leaf area fixed housings in which a pawl is pivoted, which is triggered when the rope becomes slack - mostly via release elements, which moves out of the range of movement of the pawl when the rope becomes slack move.
  • Such known fall protection devices are complex on the one hand and on the other hand, not transferable to the tilting or swinging gates of interest here, since yes these tilting or swinging gates not only a vertical movement but also a tilting movement perform this type of fall protection but a door leaf area to arrange the pawl require its alignment during the door leaf movement sequence to be secured remains constant.
  • the fall protection devices described here advantageously indicate one or parallel to the roller axis pivotally mounted pawl element that can pivot relative to the door leaf when the door leaf is tilted and thereby its position relative to a fixed intervention training, which in the event of triggering is caught by the pawl.
  • the fall protection device according to the invention can also be particularly easily trained by one on one Pawl lever trained, pawl includes spring-loaded in the locked or engaged position is biased by the cable tension against this bias is pulled into its release position. This can be achieved particularly easily by that the door leaf end of each rope unit does not engage the door leaf itself, but on the pawl lever and the cable pulling forces on the pawl lever that Pulling the pawl into the release position transfers it to the door leaf.
  • the pawl element itself is a pawl lever educated.
  • This can in turn by an at least two-armed lever be formed, wherein a lever arm is designed as a pawl and one the engagement training in the locking position engaging area and the second Lever arm has an attack for the cable pull device.
  • It is also a one-armed one Training conceivable, for example, that the cable tension the pawl pulls against a stop in normal operation. But this should then be avoided a complicated structure also formed on the pivotable pawl element his.
  • the two-armed solution comes without a stop and with a short one Pathways of intervention.
  • the training is particularly simple if such a pawl lever directly on the roller axis of the individual lateral guide roller on each side is pivotally mounted.
  • the pawl element can then by only a single movable part, namely the pawl lever be formed.
  • the roller axis is generally parallel to the door leaf plane and preferably also lays the tilt axis for the gate. Because of the storage of the pawl lever this axis can be in its release position, for example in vertical or release position at a slight angle to the vertical during the entire door leaf movement hold. If the rope becomes slack, the pawl lever moves through the spring preload in the locked position and then intervenes in the intervention training, so that the door leaf continues to be held on its roller axis even when triggered.
  • the intervention training can be particularly advantageous and simple directly on or in the Form the guide rail for the rollers.
  • a pawl lever pivotally mounted on the roller axis can be, for example about the area of the guide rail which is parallel to the gate opening plane and forms a path for a roller be provided with the intervention training.
  • the engagement end the pawl is accordingly designed to end at an acute angle, that this end in the pawl released by slackening the rope in the The next opening is seen in the direction of the fall and there is the door leaf against falling guaranteed.
  • a rope engagement is preferably not provided in the center of the second lever arm, but instead off-center, on the intervention training used in the intended use Longitudinal half of the two-armed lever, which forms the pawl.
  • This off-center The arrangement provides torque when the rope is taut the pawl, against the bias. Equivalent to the off-center arrangement would be a corresponding bending of the lever arms to each other or a corresponding one Relocation of the lever axis on the pawl lever body.
  • the off-center Arrangement is currently preferred because of the simpler manufacture and for reasons of space.
  • the preload itself is selected such that it is in the entire swivel or tilt angle range the door leaf has sufficient voltage to release the pawl poses, but still never becomes so large that it is not overcome by the cable tension can be.
  • a cover element can also be provided in the upper area, to cover the top opening or openings against engagement of the pawl. This way the door remains even if the torsion spring tension is slightly reduced or poorer tuning functional, still manufacturing the guide rail as a piece of an endless profile with a continuous series of Openings industrially advantageous is possible.
  • the guide rails on the left and right are identical and to be easier to manufacture industrially. Then they will be on the left opposite the right Arrangement upside down attached to the frame, e.g.
  • each top opening which is necessary on the other side as the bottom opening, can then be secured by an engagement part against engagement by the pawl.
  • an engagement part could, for example can be formed by a clip that can be clipped on, can also be designed such that it acts as a kind of catch for the roller for holding the door leaf in the uppermost position and to provide a markable opening position for the operator Latching threshold works.
  • the pawl or one having this The pawl lever is not mounted directly on the roller axle, but indirectly via a pawl holder, which in turn is preferably itself pivotable on the roller axis is stored.
  • the pawl holder can therefore always be in the same position for engaging training maintained throughout the movement of the door leaf.
  • the handle holder can then be designed as described above Pawl lever or other locking device in any configuration be provided. It would also be possible, for example, on such a jack holder to provide a bolt which triggers when the rope becomes slack, which is in a fixed position Abutment engages. However, the preloaded in the locked position is also advantageous here Pawl provided by the cable tension against this preload in their release position is pulled.
  • the pawl is formed on a two-armed pawl lever, the first lever arm the pawl forms and for example also with a tapered The end of the engagement is provided and on the other lever arm an attack for the door leaf side End of the corresponding cable pull unit is provided. Because of the handle holder which this pawl is pivotally mounted, the pawl can be pivoted for example, also form perpendicular to the roller axis. In such a case are the engagement designs on an area extending perpendicular to the door opening the guide rail can be formed.
  • the gate or torsion spring shaft must be special for the arrangement described here be compact.
  • the torsion spring (s), if any, are not allowed have a large diameter.
  • the load on the torsion spring is completely different than that of a sectional door, for example.
  • the goal of the type in question is the weight of the goal to be compensated namely the same throughout the entire course of the goal. For this reason, you have so far no torsion springs used as counterbalancing device, but counterweights, because their force remains the same, while the spring force of counterbalance springs changes constantly when the gate runs.
  • the torsion spring arrangement must correspond to the compact dimensions of the gates considered here over a long torsion area, for example more than 20 revolutions.
  • the torsion spring is manufactured by the manufacturer biased by approx. 30 turns. So the torsion spring load is here especially high at the beginning of an opening movement.
  • a solid rod is used as a torsion spring shaft. Due to the torsion spring load, a wave has bent strongly and an egg movement performed "like a sausage", resulting in restless running, shortened lifespan and has made unwanted noise.
  • this is now used as a gate shaft designated drive shaft in sections or entirely as a hollow shaft.
  • the gate shaft is therefore formed entirely or in sections by a tube.
  • Such a pipe has with the same mass, a larger outer diameter and a larger resistance bending moment as a full wave. This makes the deflection - even when flanged Drive to the door shaft and the resulting weight - less. A lesser Deflection reduces the bearing load and thus prevents a safety-relevant one Failure of the counterbalance device even after long and frequent use without maintenance. However, additional support bearings can be dispensed with.
  • a torsion spring device is the one mentioned above for transport and assembly extraordinarily advantageous design and arrangement of the drive unit within the area covered by the frame without disadvantages in terms of smooth running and durability allows.
  • the gate shaft formed with a tubular profile with different thickness sections to be provided, namely thicker sections that stabilize the shaft against bending, and thinner, on which the shaft is mounted. The shaft ends are advantageous stored and thus the end portions of the tube shaft having a tubular profile executed thinner than the central portion extending between the bearing elements.
  • the door shaft is formed in one piece with conical transition areas between sections of different diameters.
  • the door shaft is made of different tubes Diameter joined together, for example, one end of a thinner Pipe in a thicker pipe by means of a (spline) toothing inserted in a thicker manner is.
  • a thinner Pipe in a thicker pipe by means of a (spline) toothing inserted in a thicker manner is.
  • spline non-rotatable connections
  • the one-leaf overhead gate shown in FIGS. 1 to 4 - here a tilting gate - has a rigid one Door leaf 1 and a frame 2.
  • On vertical side rails 3 and 4 of frame 2 are only vertically extending guide rails over a portion of the side rails 5 arranged.
  • On the upper horizontal frame spar 6 is a door leaf weight compensation device 7 arranged. This is formed by a torsion spring shaft 8, which carries rope drums 9 at both ends and opposite the side rail 6 is biased by a single torsion spring 10.
  • the guide rail 5 has approximately a J-profile shape, i.e. a profile shape with a web 5a and two legs 5b and 5c, of which a first leg 5b is flat and essentially like the U-leg of a U-profile running perpendicular to the web 5a and the second leg 5c as the C-leg of a C-profile is designed to form a roller conveyor, which is curved in the form of a groove.
  • a J-profile shape i.e. a profile shape with a web 5a and two legs 5b and 5c, of which a first leg 5b is flat and essentially like the U-leg of a U-profile running perpendicular to the web 5a and the second leg 5c as the C-leg of a C-profile is designed to form a roller conveyor, which is curved in the form of a groove.
  • the series of openings 13 formed with the same distance from one another in the C-leg 5c.
  • the guide rail 5 and thus their ends 5d and 5e are relative to a normal to the longitudinal direction of the guide rail extending center plane of the guide rail 5 mirror image trained to each other.
  • identical guide rails 5 are formed Can be used on both vertical frame bars 3 and 4 and on the left and right. That in each case upper end 5d of left and right guide rails 5 is provided with a bracket 5f, that on the end 5d, more precisely on an existing there transversely to the longitudinal direction of the guide rail extending first slot 5g is clipped.
  • the bracket 5f engages with its free end 5fb, which has an inwardly bent region 5fa a second elongated hole 5h in which extends longitudinally to the guide rail longitudinal direction the roller conveyor formed by the C-leg 5c.
  • the door leaf 1 also has, as can best be seen from FIG. 4, on its two door leaf side edges 14 on concentric roller axes 15, which are parallel to the door leaf level extend horizontally, mounted rollers 16.
  • the rollers 16 are in the guide rails 5 led to vertical movement.
  • the Rollers 16 not on the lower edge of the door leaf 17, but near the horizontal center line M of the door leaf 1 arranged.
  • the levers 19 are fixed at one end to the frame 2 in the vicinity of the upper frame spar 6 and at the other end on the door leaf side edges 1 over 5 U-profile pieces 35 mounted on the guide rails.
  • Fig. 1 the door leaf 1 is in its vertical closed position and in Fig. 2 in its horizontal Open position shown.
  • the rollers 16 guided vertically upwards within the guide rails 5.
  • the door leaf leads 1 a pivoting or tilting movement about the roller axis 15, which is caused by the lever 19 is performed.
  • the bottom edge 17 of the door leaf swings out of the door opening plane outside, which is why the gate described here is in principle also a swing gate could designate.
  • the rollers 16 engage on the bracket 5f.
  • Fig. 1 the gate is ready for transport from the manufacturer to the construction site and for simple Final assembly shown pre-assembled.
  • the wire ropes 11 sit on the fall arrest device 12 on.
  • FIGS. 5 to 7 A first embodiment of the fall protection device 12 is shown in FIGS. 5 to 7 clarified in more detail.
  • Fig. 5 shows. the fall protection device 12 in a sectional side view
  • Fig. 6 in sectional rear view
  • Fig. 7 shows the fall protection device 12 in plan view.
  • the fall protection device 12 comprises an approximately U-shaped roll holder 20, on which the roller 16 is mounted by means of a bearing sleeve 21.
  • This U-shaped profile Roller holder 20 is attached to the corresponding side door leaf side edge 14 and has corresponding screw openings 22 for this purpose.
  • the rollers 16 are in the approximately J-shaped guide rails 5 out.
  • a pawl element which is designed here as a two-armed pawl lever 23.
  • On a first lever arm 24, the wire rope 11 is suspended.
  • the second lever arm 25 acts with its free point tapering engagement end 29 as a pawl 26. As shown in Fig.
  • the second Lever arm 25 formed such that the engagement end 29 of the pawl 26 within the guide rail 5 is arranged.
  • Fig. 5 which is the fall arrest device 12 shows in the case of engagement with slack rope 11
  • Fig. 5 is the sharp engagement end 29 of the pawl 26 towards one of the two parallel to the plane of the lock Profile legs 5b, 5c of the guide rail 5 to be angled towards the door opening, so that the pointed engagement end 29 towards this profile leg - at the present one Example of the C-profile leg 5c - is sufficient, in which the at regular intervals Engagement training in the form of the openings 13 are provided.
  • the wire rope 11 is not attached to the middle of the first lever arm 24, but as far as it is as far as possible from the side from which on the other lever arm 25 the engaging end 29 protrudes.
  • a spring 30 is provided which the pawl lever 23 biases into the engagement position shown in FIG. 5.
  • the tension of the spring 30 is selected such that it also in the open position shown in FIG. 2, in which the roll holder 20 is at approximately 90 ° to the longitudinal direction of the pawl lever 23, on which the wire rope 11 engages, extends at an angle, is still sufficient Preload for triggering the pawl 26 with slack wire rope 11 provides.
  • the pawl lever 23 and the reel seat 20 almost parallel to each other. Due to the rotation, the bias of the spring 30 is in this position somewhat higher; but it is still much less than that by the Torsion spring 10 transmitted to the pawl lever 23 via the wire rope tension Force that holds the pawl 26 in its release position.
  • a second embodiment of the fall protection device 12 shown is a second embodiment of the fall protection device 12 shown. This differs essentially from the first embodiment only by the shape of the pawl lever 23.
  • the function and other training is substantially the same as that in the first embodiment, so that to the above Full explanations can be referenced.
  • the pawl levers 23 can be easily manufactured as sheet metal stampings.
  • the end of the procedure 29 of the second embodiment is not tapered like that of the first embodiment, but formed by a slightly angled tab 27.
  • a pivotable on the Roller axis 15 on the roller holder 20 pawl element 31 one around Roller axis 15 pivotally mounted pawl holder 32 and a pawl 33 pawl lever 37.
  • the actual pawl 33 is therefore not immediate pivotable about the roller axis 15 as in the first two embodiments, but only indirectly on the pawl holder 32 on the roller shaft 15.
  • the pawl holder 32 comprises a concentric to the roller axis 15 Sleeve 34 and a holding element 36 mounted thereon, which is shown in detail in FIG is shown.
  • On this holding element 36 is the two-armed pawl 33 Pawl lever 37 about a pawl axis running perpendicular to the roller axis 15 44 pivoted.
  • a receptacle is on a first lever arm 38 39 provided for hanging the door leaf end of the wire rope 11 while the second lever arm with the free engagement end 29 forms the pawl 33.
  • the wire rope attack is not off-center formed on the two-armed pawl lever 37, but the bearing 40 for the Pawl axis 44.
  • the pawl lever 37 thus pivots in a direction parallel to the door opening Level when the wire rope 11 becomes slack, driven by the pretension a spring 41 shown in more detail in FIG. 14.
  • FIGS. 5-7 Embodiment of the fall protection reproduced.
  • the pawl lever 23 moves relative to each opening and closing operation the door leaf 1.
  • the spring 30 is in the position shown in FIG. 6 by 180 ° pivoted pawl lever 23 unstressed and in the position shown in Fig. 6 stretched by 180 °.
  • the pawl lever 23 moves according to the Door leaf movement in an angular range between approximately 180 ° and 90 °.
  • the spring 30 is in Operation always pre-stressed by at least 90 °. Because of the constant strain the spring 30 could cause the spring 30 to fail due to spring breakage if used for a prolonged period come. Such a spring break would remain largely unnoticed and would have the fatal consequence of the failure of the fall arrest device 12.
  • the spring 30 used for pawls was customarily narrow. H. on Touching her coils - used coiled leg springs. Such leg springs belong to the group of spiral springs, the spring force of which is essentially due to bending and is not achieved by twisting. Bends can, however permanent use lead to spring breaks.
  • Fig. 15 shows an embodiment in which a break of the serving for pretensioning Spring 30 avoided despite constant movement load during door operation or is at least highly unlikely.
  • the spring 30 is a - like a coil spring - wound on gap Torsion bias spring with a helical area 102 where the individual spring turns 104 are wound at a distance such that the windings 104 overlap Relative swivel range from 0 - 180 ° of that to be attached to door leaf 1 Do not touch the roll holder 20 and the pawl lever 23.
  • the spring 30 has further a first spring leg 106 for gripping the pawl lever 23 and a second Spring legs 108 for contact with the roll holder 20.
  • This bushing element 110 which serves as a spring guide element, has a tubular or sleeve-shaped section 112 and a connecting part, here in the form of a clothespin-shaped guide or sensing portion 114.
  • the acquisition section 114 has a recess 116 into which the first spring leg 106 is inserted.
  • the bushing element 110 always moves together with the first one Spring leg 106 and, since this in an opening in the pawl lever 23rd engages positively, also always with the pawl lever 23.
  • the detection section 116 guides the first spring leg 106 in a circular movement about one to the sleeve-shaped portion 112 concentric axis. This prevents the first one Spring leg 106 with respect to the spiral area 102 without twisting the same can be bent.
  • a relative pivoting of the pawl lever and Roll holder 20 therefore only leads to a rotation of the helical region 102 and not to a deflection of the spring leg 106. In this way, the spring 30 is always on Twisting and not loaded on bending.
  • the spiral area 102 never lies directly on a sleeve moving relative to the first spring leg, such as for example, the bearing sleeve 21, but at most on the sleeve-shaped section 112, which moves with the first spring leg 106.
  • the tubular or sleeve-shaped section is sufficient 112 only partially into the spiral area 102, so that the near the second spring leg 108 lying turns 104 while reducing the diameter of the helical area 102 at most on a relative to the roll holder 20 and thus relative to the second spring leg 108 not moving part, namely for example the bearing sleeve 21 rests, while turns 104 near the first spring leg 106 Reduction of the diameter of the spiral area 102 at most on the sleeve-shaped Section 112.
  • the helical region 102, the bearing sleeve 21 and the tubular or sleeve-shaped section 112 are, however, dimensioned such that the spring 30 in an arrangement in which it is under tension Condition their diameter reduced, even at maximum tension (180 ° relative rotation between pawl lever 23 and roll holder 20) not in the spiral area 102 inserted elements 110, 21 rests.
  • the socket member 110 can be made of any suitable material, preferably solid Plastics exist.
  • the torsion spring 10 of the weight compensation device 7 has an inner diameter, for example from about 30 to 40 mm, preferably about 35 mm. Inside is the torsion spring shaft 8 introduced.
  • the torsion spring shaft 8 is at its end portions 50 in the frame 2 attached bearing elements 51 stored.
  • the bearing elements 51 are essentially U-shaped with a web 52 fastened to the frame 2 and two each Bearing 54 for the U-legs 53 having the end section 50.
  • the cable drum 9 is each arranged between the two U-legs 53.
  • the torsion spring shaft 8 is in the embodiments shown in FIGS. 18 to 21 as Hollow shaft tubular. This reduces an inclination of the torsion spring shaft 8, under load the uneven bias of the torsion spring 10 in the course of the gate bend.
  • the tubular torsion spring shaft 8 is to have a diameter of have more than 20 mm, preferably of about 25 mm or more.
  • the equipped with tubular profile torsion spring shaft 8 at one of its end portions 50 Drive or the like can be flanged. This would normally be about an annular flange and screwing happen. With a diameter of 25 mm you get with the ring flange but already over the dimensions of the frame (e.g. the upper one Zargenholmes). For this reason, the tubular torsion spring shaft is 8 in their middle section 55 thicker (e.g. approx. diameter 25 mm) and towards their end sections 50 tapered, for example to a diameter of about 15 mm.
  • the torsion spring shaft 8 is at its thinner sections, i.e. here the end sections 50, stored. This means that there is significantly less bearing friction and less bearing resistance because of the smaller pipe diameter.
  • the large tube profile a stability advantage. This is particularly advantageous for gates with a drive. You have a stable one Pipe profile in the middle and a thinned tube profile at the end.
  • tubular torsion spring shaft shown in FIGS. 18 and 19 8 this is formed by a one-piece tube 56.
  • the tube 56 shows two End portions 50 with a smaller diameter, the middle portion 55 with a larger Diameter and a conical transition region 57.
  • This tube 56 is manufactured as follows: The tube 56 is pulled. There is one in the transition region 57 between the thin and the thick diameter conical transition distance, the angle of the conical piece to the horizontal approx. 15 to 20 °.
  • the longitudinal extent of the conical transition amounts to, for example 35 - 45 mm, preferably approx. 40 mm.
  • 20 and 21 is yet another embodiment of a torsion spring shaft 8 usable hollow shaft shown. It also has the thicker middle section 55 and the thinner end portions 50.
  • the sections 55, 50 of different diameters but are formed here by individual tubes 58, 59. That forming the end portions 50 thinner tubes 58 each have splines 60 at one end. That the middle section 55 forming thicker tube 59 is corresponding at its two ends Internal teeth formed into which the splined ends of the thinner Intervene pipes 58 in the assembled state.
  • fall protection devices 12 and weight compensation devices 7 are also suitable for a structure similar to that in FIG. 1 Gate with lower rollers and upper lever mechanism, but which does not swing out, so on the lower edge of the door is stored in the vertical track, or for a door with two pairs of rollers - such as that in DE 100 05 745 A1, on those for further details expressly referenced, described Art.
  • FIGS. 4 to 6 and the associated text Another embodiment of a gate is obtained by replacing the one in the drawings Frame 2 shown by a - possibly already existing on site or wooden frame to be made.
  • the door leaf 1 is then analogous to that in EP 0 513 773 A1 (see in particular FIGS. 4 to 6 and the associated text) shown and The door leaf described with its fittings is delivered pre-assembled to the construction site.
  • EP 0 513 773 A1 see in particular FIGS. 4 to 6 and the associated text

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einblatt-Überkopf-Tor mit: einem im ganzen nach oben abkippenden starren Torblatt (1), einer Zarge (2), gegebenenfalls einer Seilzugeinrichtung (11, 9), welche einenends am Torblatt (1) und anderenends an einer Kraftquelle, insbesondere einer Gewichtsausgleichseinrichtung (7), angreift, und gegebenenfalls einer Absturzsicherungsvorrichtung (12). Um das Tor bei Herstellung, Transport und Montage kostengünstiger und dennoch sicherer zu gestalten, wird vorgeschlagen, dass eine Torsionsfederwelle (8) der Gewichtsausgleichseinrichtung nur eine einzelne Torsionsfeder (10) aufweist; dass die Torsionsfederwelle (8) als Hohlwelle ausgebildet ist; dass eine Sperrklinkenfeder (30) der Absturzsicherungsvorrichtung ausschließlich auf Verdrehung ihres Wendelbereiches (102) beansprucht ist; oder, dass eine Sperrklinke der Absturzsicherungsvorrichtung an einem gegenüber dem Torblatt (1) schwenkbaren Klinkenhalter gelagert ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Ein-Blatt-Überkopf-Tor mit den Merkmalen des Oberbegriffs jeweils eines der beigefügten Ansprüche 1, 3 und 4, wie es aus der DE 16 92 017 U1 bekannt ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Ein-Blatt-Überkopf-Tor mit den Merkmalen des Oberbegriffs des beigefügten Anspruchs 2, wie es in der Alternative zu a) aus der DE 92 02 302 U1 und in der Alternative zu b) aus der DE 16 92 017 U1 bekannt ist.
Die DE 16 92 017 U1 beschreibt, wie die FR 15 21 631 C1, ein Kipptor mit einem starren Torblatt, dessen oberer Bereich über Hebel an eine Zarge angelenkt ist und das unterhalb der Hebelanlenkung über Rollen oder dergleichen Führungselementen in an der Zarge angebrachten vertikalen Führungsschienen geführt ist. Die Führungselemente sind mit Abstand von der unteren Torblattkante an den seitlichen Torblatträndern angelenkt. Durch diese Mechanik schwingt die untere Torblattkante bei dem Öffnungsvorgang aus der Schließebene hinaus und ragt in der horizontalen Öffnungslage des Torblatts eine Art Vordach bildend aus der Garagenöffnung heraus. Ein Vorteil dieses auch als "Canopy-Tor" bezeichneten Tortyps ist der geringe Platzbedarf im Garageninnern. Auch müssen im Garageninnern keine horizontalen Führungsschienen oder dergleichen montiert werden. Die bekannten Tore der gattungsgemäßen Art sind mit Gegengewichten zum Torblattgewichtsausgleich versehen, deren Bewegungsbahn entlang der vertikalen Zargenholme verläuft und die jeweils mit Seilzügen, deren freie Enden im Bereich der Torblattführungselemente am Torblatt angreifen, versehen. In eben diesem Bereich sind Absturzsicherungen vorgesehen, die das Torblatt bei plötzlichem Schlaff-Werden eines Seilzuges gegen Absturz sichern.
Weitere Beispiele für auf ein schlaffes Seil reagierende Absturzsicherungen bei anderen Tortypen finden sich in der DE 195 03 588 C2 und der DE 27 27 440 A1 für Schwingtore, der EP 0 172 351 B1 für Sektionaltore, der EP 0 149 692 A1 und der EP 0 156 415 A1 für Rolltore, der DE 37 10 237 für Sektionaltore, der FR 24 15 188 A1 für Sektional- oder Hubtore und der DE 44 13 465 A1 für Sektional-, Hub- oder Rolltore. Die aus der EP 0 156 415 A1 und der DE 37 10 237 A1 entnehmbaren Sektionaltore weisen weiterhin als Gewichtsausgleichseinrichtung eine oberhalb der Toröffnung anzubringende wuchtige Torsionsfederwelle mit zwei Torsionsfedern auf.
Die DE 92 02 302 U1 beschreibt ein Einblatt-Überkopf-Tor mit einer Torzarge und einem starren Torblatt, das mit seinem unteren Bereich an einer ersten der Zarge zugeordneten im wesentlichen vertikalen Führungsschiene und mit seinem oberen Bereich an einer zweiten der Torzarge zugeordneten im wesentlichen horizontalen Führungsschiene derart geführt ist, dass das Torblatt im Bewegungsverlauf zwischen seiner horizontalen Öffnungslage und seiner vertikalen Schließlage im Ganzen abkippt. Als Kraftquelle für den Gewichtsausgleich ist auch hier eine über Seilzüge wirkende Gegengewichtseinrichtung vorgesehen.
Die aus der FR 15 21 631 C1, der 16 92 017 U1 und der DE 92 02 302 U1 bekannten Einblatt-Überkopf-Tore zeichnen sich im Gegensatz zu den aus mehreren Torblattgliedern gebildeten Sektionaltoren durch einfachere Herstellung und Montage und damit meist auch durch ihren günstigeren Preis aus. Insbesondere können diese Art Tore bereits am Herstellort in hohem Maße vormontiert werden und im vormontierten Zustand zum Montageort transportiert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Einblatt-Überkopf-Tor nach den Oberbegriffen der beigefügten unabhängigen Ansprüche bei Herstellung, Transport, Montage und auch nach längerem oder häufigen Betrieb sicherer und dennoch einfacher und kostengünstiger zu gestalten.
Zum Lösen dieser Aufgabe ist ein Einblatt-Überkopf-Tor der im Oberbegriff der Ansprüche 1-4 genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1-4 weitergebildet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei einer ersten Ausführung der Erfindung gemäß Anspruch 1 wird ausgehend von einem Tor mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 vorgeschlagen, dass anstelle von Gegengewichten eine Torsionsfederwelle als Gewichtsausgleichseinrichtung verwendet wird. Dies spart Gewicht und damit Transportkosten; die Torsionsfederwelle kann bereits vorgespannt beim Hersteller vormontiert werden. Der Monteur braucht am Montageort das bereits in der Zarge vormontierte Tor nur auszurichten und die Zarge in dem Mauerwerk verankern, um ein betriebsfertiges Tor zu erhalten. Erfindungsgemäß wird dabei trotz der nun in der Europäischen Union geltenden verschärften Sicherheitsbestimmungen auf die Sicherheit einer zweiten Torsionsfeder verzichtet, was ebenfalls Gewicht und Kosten spart. Dies ist bei dem erfindungsgemäßen Kipptor überraschenderweise ohne Sicherheitseinbußen möglich, weil die Absturzsicherungsvorrichtung ja nicht nur auf einen Seilbruch sondern auch auf einen Federbruch reagiert. Die Torsionsfederwelle selbst ist platzsparend an der Zarge befestigt. Dies lässt eine Vormontage der Torsionsfederwelle beim Hersteller zu, so dass Unsicherheiten durch fehlerhafte Montage und die Gefahr von Verletzungen des Montagepersonals, z.B. beim Spannen der Feder, verringerbar ist.
Bei einer zweiten Ausführung der Erfindung gemäß Anspruch 2 wird ausgehend von einem Tor mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 2 vorgeschlagen, dass die Kraftquelle eine als Antriebswelle wirkende vormontierte Antriebseinheit mit Torwelle und Seiltrommeln verwendet wird. Besonders vorteilhaft kann diese Torwelle als die in Anspruch 1 erwähnte Torsionsfederwelle einer Torsionsfeder-Gewichtsausgleichseinrichtung ausgebildet sein. Dies spart Gewicht und damit Transportkosten; die Torsionsfederwelle kann bereits vorgespannt beim Hersteller vormontiert werden. Der Monteur braucht am Montageort das bereits in der Zarge vormontierte Tor nur auszurichten und die Zarge in dem Mauerwerk verankern, um ein betriebsfertiges Tor zu erhalten. Die Torwelle selbst ist platzsparend an der Zarge gelagert. Dies lässt eine Vormontage der Torwelle beim Hersteller zu, so dass Unsicherheiten durch fehlerhafte Montage und die Gefahr von Verletzungen des Montagepersonals, z.B. beim Spannen der Feder bei als Torsionsfederwelle ausgebildeter Torwelle, verringerbar ist. Die Antriebseinheit bestehend aus Torsionsfederwelle und wenigstens einer Zugmitteltrommel, ist in ihrer in Höhen- und Breitenrichtung derart bemessen, dass sie weder zur Seite hin noch nach oben oder in die durch die Zarge umrahmte Toröffnung hin in Richtung parallel zur Zargenebene gesehen über die Zarge vorsteht. Sie ragt lediglich in Dickenrichtung in den zu verschließenden Raum hinein, nutzt aber ansonsten den auch für die Zarge benötigten Raum. Auf diese Weise kann das voll vormontierte Tor platzsparend transportiert und ohne Schwierigkeiten und ohne die Notwendigkeit eines nachträglichen Einbaus und den damit verbundenen Sicherheitsriskiken durch Fehlmontage an der Baustelle in die zu verschließende Mauerwerksöffnung eingepasst werden.
Gemäß einer dritten Ausführung der Erfindung gemäß Anspruch 3, bei der sich ein Sperrklinkenhebel beim Betrieb des Tores relativ zu dem Torblatt verschwenkt, ist eine Vorspannfeder zum Vorspannen des Sperrklinkenhebels in die Erfassungsstellung unter Belastung beim Torbetrieb stets in Bewegung. Zur Vermeidung eines dadurch bedingten Federbruchs der Vorspannfeder ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass diese Feder im gesamten Verschwenkbereich zwischen dem Sperrklinkenhebel und Torblatt ausschließlich auf Verdrehung eines an der Feder ausgebildeten Wendelbereiches beansprucht ist. Belastungen durch ständige bereichsweise Verbiegung einer Feder werden somit vermieden. Die Federbelastung wird wie bei einer auf zugbelasteten Schraubenfeder auf mehrere Windungen eines Wendelbereiches verteilt, die sich untereinander verdrehen.
Eine solche Federausbildung und -anordnung hat eine besonders hohe Lebensdauer, so dass Gefahren durch Federbruch vermieden oder zumindest so weit wie möglich eingedämmt sind.
Eine weitere - wenn auch weniger bevorzugte - erfindungsgemäße Lösung sieht gemäß Anspruch 4 vor, den Sperrklinkenhebel nicht direkt an dem Torblatt zu lagern, sondern an einem sich gegenüber dem Torblatt verschwenkenden Sperrklinkenhalter. Auf diese Weise wird die Vorspannfeder bei der Torbewegung nicht bewegt, da die Vorspannfeder nur zwischen dem Sperrklinkenhalter und dem Sperrklinkenhebel wirksam sein muss. Die Kippoder Verschwenkbewegung des Torblattes bewirkt eine Verschwenkung des Sperrklinkenhalters relativ zu dem Torblatt.
Die gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehene Anlenkung von Rollen oder dergleichen in einer der Zarge zugeordneten vertikalen Führungsschiene geführten Torblattführungselementen nicht an der unteren Torblattkante, sondern näher zu einer Hebelanlenkung eines zum Führen der oberen Torblatthälfte vorhandenen Hebelwerks und/oder zur vertikalen Torblattmitte hin versetzt hat gleich mehrere Vorteile: Zum einen sind ein vertikaler Führungsbereich an der Zarge und damit die Führungsschienen und eventuelle Gegenlager für die Absturzsicherung kürzer als bei weiter zur unteren Torblattkante hin versetzten Führungsrollen. Zum anderen ist der Torbewegungsbereich von dem Garageninneren weiter nach außen versetzt - die untere Torblattkante schwenkt im Zuge der Öffnungsbewegung nach außen hin aus -, so dass im Inneren des zu verschließenden Raumes mehr Platz beispielsweise für parkende Autos zur Verfügung steht.
Vorteilhafterweise greift an beiden Torblattseiten jeweils eine von zwei Seileinheiten der das Torblatt mit der Torsionsfederwelle verbindenden Seilzuges an, welche Seileinheiten jeweils durch ein Seil oder mehrere parallele Seile gebildet sind. Mit dem anderen Ende werden die Seileinheiten jeweils auf an den Enden der Torsionsfederwelle vorgesehene Seiltrommeln oder dergleichen Wickeleinrichtung aufgewickelt.
Die Befestigung von Lagerelementen der Torsionsfederwelle erfolgt z.B. unmittelbar am oberen Zargenholm. Die Dimensionen der Torsionsfederwelle, d.h. insbesondere deren Außendurchmesser (ggfs. auch der der Seiltrommeln) ist weiter bevorzugt derart, dass sie nicht über die Zargenholme hinausragt und zwar weder nach außen noch nach innen zur Toröffnung hin. Diese kompakte Bauart ermöglicht eine vollständige Vormontage der Gewichtsausgleichseinrichtung des erfindungsgemäßen Torblattes beim Hersteller, ohne dass die Gewichtsausgleichseinrichtung bei der Montage stört.
Absturzsicherungen sind bisher hauptsächlich für sich zumindest teilweise im wesentlichen rein vertikal bewegende Torblätter vorgeschlagen worden, also beispielsweise solche von Deckengliedertoren, deren untere Paneele den Großteil ihrer Bewegung in vertikalen Führungsschienen geführt zurücklegen, oder von Hubtoren, welche im ganzen nach oben geführt werden. Bekannte Absturzsicherungen umfassen am entsprechenden seitlichen Torblattbereich fest gelagerte Gehäuse, in denen eine Sperrklinke schwenkbar gelagert ist, welche bei Schlaffwerden des Seiles ausgelöst wird - dies meist über Freigabeelemente, welche sich bei Schlaffwerden des Seiles aus dem Bewegungsbereich der Sperrklinke bewegen. Solche bekannten Absturzsicherungen sind einerseits kompliziert im Aufbau und andererseits nicht auf die hier interessierenden Kipp- oder Schwenktore übertragbar, da ja diese Kipp- oder Schwenktore neben einer vertikalen Bewegung auch eine Kippbewegung durchführen, diese Art von Absturzsicherungen aber einen Torblattbereich zum Anordnen der Sperrklinke erfordern, dessen Ausrichtung während des zu sichernden Torblattbewegungsablaufes konstant bleibt.
Die hier beschriebenen Absturzsicherungen weisen dagegen vorteilhafterweise ein an oder parallel zur Rollenachse um die Rollenachse schwenkbar gelagertes Sperrklinkenelement auf, das bei Verkippen des Torblattes relativ zum Torblatt schwenken kann und dadurch seine Lage relativ zu einer ortsfesten Eingriffsausbildung, welche im Auslösefall von der Sperrklinke erfasst wird, beibehält. Die erfindungsgemäße Absturzsicherungsvorrichtung lässt sich weiterhin besonders einfach dadurch ausbilden, dass sie eine an einem Sperrklinkenhebel ausgebildete, Sperrklinke umfasst, die in Sperr- oder Eingriffslage federbelastet vorgespannt ist und die durch die Seilzugspannung entgegen dieser Vorspannung in ihre Freigabestellung gezogen ist. Dies lässt sich besonders einfach dadurch realisieren, dass das torblattseitige Ende jeder Seileinheit nicht am Torblatt selber angreift, sondern an dem Sperrklinkenhebel und die Seilzugkräfte über den Sperrklinkenhebel, die Sperrklinke in die Freigabestellung ziehend, auf das Torblatt überträgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Sperrklinkenelement selbst als Sperrklinkenhebel ausgebildet. Dieser kann wiederum durch einen wenigstens zweiarmigen Hebel gebildet sein, wobei ein Hebelarm als Sperrklinke ausgebildet ist und einen die Eingriffsausbildung in der Sperrstellung erfassenden Eingriffsbereich aufweist und der zweite Hebelarm einen Angriff für die Seilzugeinrichtung aufweist. Es ist zwar auch eine einarmige Ausbildung denkbar, beispielsweise dadurch, dass die Seilzugspannung die Sperrklinke im Normalbetrieb gegen einen Anschlag zieht. Dieser sollte dann aber zur Vermeidung eines komplizierten Aufbaus auch auf dem schwenkbaren Sperrklinkenelement ausgebildet sein. Bei der zweiarmigen Lösung kommt man ohne Anschlag und mit kurzen Eingriffswegen aus. Besonders einfach ist die Ausbildung, wenn ein solcher Sperrklinkenhebel direkt an der Rollenachse der einzelnen seitlichen Führungsrolle an jeder Seite schwenkbar gelagert ist.
Das Sperrklinkenelement kann dann durch nur ein einzelnes bewegliches Teil, nämlich den Sperrklinkenhebel gebildet sein.
Die Rollenachse ist im allgemeinen parallel zur Torblattebene und legt vorzugsweise auch die Kippachse für das Tor fest. Aufgrund der Lagerung des Sperrklinkenhebels eben an dieser Achse lässt sich dieser in seiner Freigabestellung beispielsweise in vertikaler oder leicht schräg zur Vertikalen liegender Freigabestellung während der gesamten Torblattbewegung halten. Wird das Seil schlaff, so bewegt sich der Sperrklinkenhebel durch die Federvorbelastung in die Sperrstellung und greift dann in die Eingriffsausbildung ein, so dass das Torblatt auch im Auslösefall weiterhin an seiner Rollenachse gehalten wird.
Die Eingriffsausbildung lässt sich besonders vorteilhaft und einfach direkt an oder in der Führungsschiene für die Rollen ausbilden. Bei der eben geschilderten Ausführungsform mit an der Rollenachse schwenkbar gelagertem Sperrklinkenhebel kann beispielsweise ein etwa zur Toröffnungsebene paralleler, eine Bahn für eine Rolle bildender Bereich der Führungsschiene mit der Eingriffsausbildung versehen sein. In besonders einfacher Ausgestaltung ist einfach auf dem gesamten Verlauf der Führungsschiene an diesem zur Toröffnungsebene parallelen Bereich eine Reihe von Öffnungen vorgesehen, wobei das Eingriffsende der Sperrklinke entsprechend mit einem spitzen Winkel endend so ausgebildet ist, dass dieses Ende bei durch Schlaffwerden des Seiles freigegebener Sperrklinke in die in Fallrichtung gesehen nächste Öffnung eingeführt wird und dort das Torblatt gegen Absturz sichert.
An dem zweiten Hebelarm ist ein Seilangriff vorzugsweise nicht mittig vorgesehen, sondern außermittig, an der der Eingriffsausbildung in bestimmungsgemäßem Gebrauch angewandten Längshälfte des zweiarmigen Hebels, welcher die Sperrklinke bildet. Diese außermittige Anordnung sorgt bei straffem Seil für die Aufbringung eines Drehmomentes auf die Sperrklinke, und zwar entgegen der Vorspannung. Der außermittigen Anordnung äquivalent wäre eine entsprechende Abwinklung der Hebelarme zueinander oder eine entsprechende Versetzung der Hebelachse am Sperrklinkenhebelkörper. Die außermittige Anordnung ist der einfacheren Fertigung wegen und aus Platzgründen derzeit bevorzugt.
Die Vorspannung selbst ist derart gewählt, dass sie im gesamten Verschwenk- oder Kippwinkelbereich des Torblattes genügend Spannung zum Auslösen der Sperrklinke bereit stellt, aber dennoch niemals so groß wird, dass sie nicht durch die Seilzugspannung überwunden werden kann. Im oberen Bereich kann auch ein Abdeckelement vorgesehen sein, um die oberste Öffnung oder die obersten Öffnungen gegen Eingriff der Sperrklinke abzudecken. So bleibt das Tor auch bei einem geringfügigen Nachlassen der Torsionsfederspannung oder schlechterer Abstimmung funktionsfähig, wobei dennoch die Herstellung der Führungsschiene als Stück eines Endlosprofils mit einer durchgängigen Reihe von Öffnungen industriell vorteilhaft möglich ist. Andererseits können insbesondere aufgrund des Abdeckelements die Führungsschienen links und rechts identisch ausgebildet und damit einfacher industriell herstellbar sein. Links werden sie dann gegenüber der rechten Anordnung auf dem Kopf gestellt an der Zarge angebracht, bspw. geschweißt. Die jeweils oberste Öffnung, die auf der jeweils anderen Seite als unterste Öffnung notwendig ist, kann dann durch ein Eingriffteil gegen Eingriff durch die Sperrklinke gesichert sein. Anstelle oder zusätzlich zu einer Abdeckfunktion könnte ein solches Eingriffsteil, das beispielsweise durch eine aufklipsbare Klammer gebildet sein kann, auch derart ausgebildet sein, dass es als eine Art Raste für die Rolle zum Halten des Torblattes in der obersten Stellung und zum Vorsehen einer für die Bedienperson spürbaren die Öffnungsstellung markierenden Rastschwelle wirkt.
Bei der alternativen Lösung gemäß Anspruch 4 ist die Sperrklinke oder ein diese aufweisender Sperrklinkenhebel nicht direkt an der Rollenachse gelagert, sondern indirekt über einen Klinkenhalter, welcher vorzugsweise wiederum selbst schwenkbar an der Rollenachse gelagert ist. Der Klinkenhalter kann somit immer die gleiche Lage zur Eingriffsausbildung während des gesamten Bewegungsablaufes des Torblattes beibehalten. An dem Klinkenhalter kann dann der entsprechend wie oben beschrieben ausgebildeter Sperrklinkenhebel oder auch eine sonstige Sperreinrichtung in beliebiger Ausgestaltung vorgesehen werden. Es wäre beispielsweise auch möglich, an einem solchen Klinkenhalter einen bei Schlaffwerden des Seiles auslösenden Bolzen vorzusehen, der in ortsfeste Widerlager einrastet. Vorteilhafterweise ist aber auch hier die in Sperrstellung vorbelastete Sperrklinke vorgesehen, die durch die Seilzugspannung entgegen dieser Vorbelastung in ihre Freigabestellung gezogen wird. Eine solche Ausbildung kommt ohne zusätzliche Elemente wie sich erst bei Schlaffwerden aus der Bahn des Sperrbolzens oder Sperrklinke oder dergleichen wegzuführende Auslöseelemente aus. Vorteilhafterweise ist auch hierbei die Sperrklinke an einem zweiarmigen Sperrklinkenhebel ausgebildet, wobei der erste Hebelarm die Sperrklinke bildet und beispielsweise ebenfalls mit einem spitz zulaufenden Eingriffsende versehen ist und an dem anderen Hebelarm ein Angriff für das torblattseitige Ende der entsprechenden Seilzugeinheit vorgesehen ist. Aufgrund des Klinkenhalters, an dem diese Sperrklinke schwenkbar gelagert ist, lässt sich ein Verschwenken der Sperrklinke beispielsweise auch senkrecht zur Rollenachse ausbilden. In einem solchen Fall sind die Eingriffsausbildungen an einem sich senkrecht zur Toröffnung erstreckenden Bereich der Führungsschiene ausbildbar. Vorteilhafterweise sind auch hier einfach nur Öffnungen vorgesehen, in welcher das spitze Eingriffsende der Sperrklinke eingreift.
Die Tor- bzw. Torsionsfederwelle muss für die hier beschriebene Anordnung besonders kompakt ausgebildet sein. Auch die eventuellen Torsionsfeder(n) darf bzw. dürfen keinen großen Durchmesser aufweisen. Bei den Toren der in Rede stehenden Art ist auch die Belastung der Torsionsfeder völlig anders als beispielsweise bei einem Sektionaltor. Bei den Toren der in Rede stehenden Art ist die auszugleichende Gewichtskraft des Tores nämlich während des ganzen Torverlaufs gleich. Aus diesem Grunde hat man bisher auch keine Torsionsfedern als Gewichtsausgleichseinrichtung, sondern Gegengewichte verwendet, da deren Kraft gleich bleibt, während sich die Federkraft von Gewichtsausgleichsfedern beim Torlauf ständig ändert. Entsprechend der kompakten Ausmaße muss die Torsionsfederanordnung der hier betrachteten Tore über einen langen Torsionsbereich, beispielsweise mehr als 20 Umdrehungen, wirksam sein. Z.B. wird die Torsionsfeder herstellerseitig um ca. 30 Umdrehungen vorgespannt. Die Torsionsfederbelastung ist also hier gerade am Anfang einer Öffnungsbewegung besonders hoch. Bei ersten Testen hat man zum Erreichen der kompakten Ausmaße ein Massivstab als Torsionsfederwelle eingesetzt. Aufgrund der Torsionsfederbelastung hat sich so eine Welle stark verbogen und eine Eierbewegung "wie eine Wurst" durchgeführt, was zu unruhigem Lauf, verkürzter Lebensdauer und unerwünschten Geräuschen geführt hat.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung wird nun die hier als Torwelle bezeichnete Antriebswelle abschnittsweise oder ganz als Hohlwelle ausgeführt. Die Torwelle ist also ganz oder abschnittsweise durch ein Rohr gebildet. Ein solches Rohr hat bei gleicher Masse einen größeren Außendurchmesser und ein größeres Widerstandsbiegemoment als eine Vollwelle. Dadurch ist die Durchbiegung - auch bei Anflanschen eines Antriebs an die Torwelle und dem sich ergebenden Eigengewicht - geringer. Eine geringere Durchbiegung verringert die Lagerbelastung und beugt somit einem sicherheitsrelevanten Ausfall der Gewichtsausgleichseinrichtung selbst bei längerem und häufigerem Betrieb ohne Wartung vor. Dennoch kann auf zusätzliche Stützlager verzichtet werden.
Durch den Einsatz einer Hohlwelle als Torwelle und vorzugsweise als Torsionsfederwelle einer Torsionsfedereinrichtung wird die oben erwähnte für den Transport und die Montage außerordentlich vorteilhafte Ausbildung und Anordnung der Antriebseinheit innerhalb der von der Zarge überstrichenen Fläche ohne Nachteile in Bezug auf ruhigen Lauf und Lebensdauer ermöglicht.
Bei anderen Arten von Toren mit Torsionsfederwellen treten die erwähnten spezifischen Probleme nicht auf. Beispielsweise ist die Torsionsfeder bei Sektionaltoren konisch vorgespannt. Ein Eiern in dem Maße wie bei den hier in Rede stehenden Kipptoren mit erfindungsgemäßer kompakter vormontierter Kraftquelleneinheit tritt dort nicht auf. Auch werden Sektionaltore in Einzelteilen und nicht in dem Maße vormontiert, wie die hier in Rede stehenden Einblatt-Überkopf-Tore geliefert.
Zur Stabilität des Torwelle wäre ein möglichst großer Rohrdurchmesser wünschenswert. Dem stehen aber die zur Verfügung stehenden begrenzten Ausmaße gegenüber, denn das Rohr muss in die Torsionsfeder eingreifen können und diese soll einen Durchmesser kleiner als die Höhe bzw. Breite des parallelen Zargenholmes haben. Insbesondere ist aber die Lagerung eines dicken Rohres problematisch, denn dies würde einerseits für die geforderte kompakte Anordnung zu große Lagerelemente, andererseits aber auch mit dem Durchmesser steigende Lagerreibungskräfte ergeben. In weiter bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, die mit einem Rohrprofil gebildete Torwelle mit verschieden dicken Abschnitten zu versehen, nämlich dickeren Abschnitten, die die Welle gegen Verbiegen stabilisieren, und dünneren, an denen die Welle gelagert ist. Vorteilhafterweise sind die Wellenenden gelagert und somit die Endabschnitte der ein Rohrprofil aufweisenden Torwelle dünner ausgeführt als deren sich zwischen den Lagerelementen erstreckender Mittelabschnitt. Die Ausbildung mit dünneren und dickeren Abschnitten ist auf verschiedene Arten möglich. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Torwelle einstückig ausgebildet mit konischen Übergangsbereichen zwischen den Abschnitten verschiedenen Durchmessers. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Torwelle aus Rohren verschiedenen Durchmessers zusammengefügt, wobei beispielsweise ein Ende eines dünneren Rohres in ein dickeres Rohr mittels einer (Keil-)Verzahnung drehfest in ein dickeres eingesetzt ist. Anstelle von Keilverzahnungen sind auch andere drehfeste Verbindungen (Schweißen, Splintverbindungen,...) für die Rohre unterschiedlichen Durchmessers denkbar.
Im Prinzip reicht es zum Erzielen der zuvor erläuterten Vorteile auch aus, wenn die Torwelle nur in den für die Stabilität relevanten Bereichen rohrförmig ausgebildet ist. Das Rohrprofil muss auch nicht über die gesamte Wellenlänge kreisrund sein, es könnten auch Stabilitätsgründen zumindest abschnittsweise auch andere Rohrprofilformen (quadratisch, sternförmig, mit Verstärkungsansätzen,...) zum Einsatz kommen.
Die erfindungsgemäßen Vorteile lassen sich auch bei gattungsgemäßen (Canopy-)Toren erzielen, deren Torblätter und Gewichtsausgleichseinrichtungen zur Montage an einem Holzrahmen wie aus der EP 0 513 773 A1 entnehmbar - auf die für weitere Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird - ohne Zarge aber mit Beschlagteilen vormontiert sind.
Es wird noch hervorgehoben, dass die hier beigefügten Ansprüche als Formulierungsversuch anzusehen sind. Die Aufnahme eines Merkmals in einen der Ansprüche bedeutet nicht, dass dieses Merkmal unerlässlich oder als wesentlich anzusehen ist, die Merkmale der Ansprüche und in der Beschreibung offenbarte Merkmale sind beliebig austauschbar.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der hier beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Rückansicht eines Einblatt-Überkopf-Kipptores in geschlossenem Zustand;
Fig. 2
ein perspektivische Rückansicht des Kipptores nach Fig. 1 in geöffnetem Zustand zur Verdeutlichung des Bewegungsablaufes des Kipptores;
Fig. 3
eine perspektivische Rückansicht einer ersten Ausführungsform einer oberen Ecke des Kipptores nach Fig. 1;
Fig. 4
eine perspektivische Rückansicht eines seitlichen Bereichs des Kipptores nach Fig. 1 mit einer Rollenführung;
Fig. 5 - 7
verschiedene Ansichten einer Absturzsicherungsvorrichtung für das Kipptor in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 8 - 10
verschiedene Ansichten einer zweiten Ausführungsform einer Absturzsicherungsvorrichtung für das Kipptor;
Fig. 11
eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform einer Absturzsicherungsvorrichtung für das Kipptor;
Fig. 12a - 12c
verschiedene Ansichten eines bei der dritten Ausführungsform verwandten Klinkenhalters zum Halten einer Sperrklinke;
Fig. 13
eine Draufsicht auf einen bei der Ausführungsform in Fig. 11 verwandten, die Sperrklinke aufweisenden Sperrklinkenhebel;
Fig. 14a - 14b
verschiedene Ansichten einer zum Vorspannen des Sperrklinkenhebels nach Fig. 13 bei der Ausführungsform von Fig. 11 in die Sperrstellung verwendeten Feder;
Fig. 15
eine perspektivische Detailansicht der Absturzsicherung gemäß der Ausführungsform der Fig. 5 - 7 in besonders bevorzugter Ausgestaltung;
Fig. 16
eine Draufsicht auf eine zum Vorspannen des Sperrklinkenhebels nach Fig. 5 - 7, Fig. 8 - 10 und Fig. 15 verwendbaren Feder;
Fig. 17
ein Führungselement zum Führen der Feder von Fig. 16;
Fig. 18
eine perspektivische Rückansicht einer zweiten Ausführungsform der oberen Ecke des Einblatt-Überkopf-Kipptores in geschlossenem Zustand;
Fig. 19
eine perspektivische Ansicht einer bei dem Kipptor nach Fig. 1 verwendeten zweiten Ausführungsform einer Torsionsfederwelle;
Fig. 20
eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer bei dem Kipptor verwendbaren Torsionsfederwelle; und
Fig. 21
eine perspektivische Ansicht eines Teils der Torsionsfederwelle gemäß Fig. 20.
Das in Fig. 1 bis 4 gezeigte Ein-Blatt-Überkopf-Tor - hier ein Kipptor - besitzt ein starres Torblatt 1 und eine Zarge 2. An seitlichen vertikalen Zargenholmen 3 und 4 der Zarge 2 sind sich nur über einen Teilbereich der seitlichen Zargenholme vertikal erstreckende Führungsschienen 5 angeordnet. Am oberen horizontalen Zargenholm 6 ist eine Torblattgewichtsausgleichseinrichtung 7 angeordnet. Diese ist gebildet durch eine Torsionsfederwelle 8, welche an ihren beiden Enden Seiltrommeln 9 trägt und gegenüber dem Zargenholm 6 mittels einer einzelnen Torsionsfeder 10 vorgespannt ist.
An den Seiltrommeln 9 sind links und rechts jeweils durch ein Drahtseil 11 gebildete Seileinheiten einer Seilzugeinrichtung aufwickelbar gehalten. Die freien Enden der Drahtseile 11 greifen jeweils an einer Absturzsicherungsvorrichtung 12 an, welche bei Schlaffwerden eines der Drahtseile 11 das Torblatt 1 durch Eingriff an durch eine Reihe von Öffnungen 13 gebildete Eingriffsausbildungen, die längs der Führungsschienen 5 verteilt vorgesehen sind, festsetzen und im Normalbetrieb die Seilzugkraft auf das Torblatt 1 überträgt.
Wie am besten aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich, hat die Führungsschiene 5 in etwa eine J-Profilform, d.h. eine Profilform mit einem Steg 5a und zwei Schenkeln 5b und 5c, von denen ein erster Schenkel 5b wie der U-Schenkel eines U-Profils eben und im wesentlichen senkrecht zu dem Steg 5a verlaufend und der zweite Schenkel 5c wie der C-Schenkel eines C-Profils eine Rollenbahn bildend rinnenförmig gekrümmt ausgebildet ist.
Bei dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Reihe von Öffnungen 13 mit gleichem Abstand zueinander in dem C-Schenkel 5c ausgebildet. Die Führungsschiene 5 und damit deren Enden 5d und 5e sind relativ zu einer normal zur Führungsschienenlängsrichtung verlaufenden Mittelebene der Führungsschiene 5 spiegelbildlich zueinander ausgebildet. Auf diese Weise sind identisch ausgebildete Führungsschienen 5 an beiden vertikalen Zargenholmen 3 und 4 und links und rechts verwendbar. Das jeweils obere Ende 5d der linken und rechten Führungsschiene 5 ist mit einer Klammer 5f versehen, die auf das Ende 5d, genauer auf ein dort vorhandenes sich quer zur Führungsschienenlängsrichtung erstreckendes erstes Langloch 5g aufgeklipst ist. Die Klammer 5f greift mit ihrem freien, einen nach innen gebogenen Bereich 5fa aufweisendem Ende 5fb durch ein sich längs zur Führungsschienenlängsrichtung erstreckendes zweites Langloch 5h in die durch den C-Schenkel 5c gebildete Rollenbahn ein. Weiter ist an dem oberen Ende 5d im Innern der Führungsschiene 5 ein durch einen Gummipuffer 5i mit schwalbenschwanzförmigen Ende gebildeter Rollenanschlag vorgesehen.
Das Torblatt 1 weist weiterhin, wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich, an seinen beiden Torblattseitenrändern 14 an konzentrischen Rollenachsen 15, die sich parallel zur Torblattebene horizontal erstrecken, gelagerte Rollen 16 auf. Die Rollen 16 sind in den Führungsschienen 5 zur vertikalen Bewegung geführt. Wie aus den Fig. 1 - 4 ersichtlich, sind die Rollen 16 nicht an der unteren Torblattkante 17, sondern nahe der horizontalen Mittellinie M des Torblattes 1 angeordnet. Zwischen den Rollen 16 und der oberen Torblattkante 18 greift ein aus seitlichen Hebeln 19 gebildetes Hebelwerk an dem Torblatt 1 an dessen Torblattseitenrändern 14 an. Die Hebel 19 sind einenends ortsfest zu der Zarge 2 im Nahbereich des oberen Zargenholmes 6 und anderenends an den Torblattseitenrändern 1 über über die Führungsschienen 5 reichende U-Profilstücke 35 gelagert.
In Fig. 1 ist das Torblatt 1 in seiner vertikalen Schließlage und in Fig. 2 in seiner horizontalen Öffnungslage wiedergegeben. Im Laufe der Öffnungsbewegung werden die Rollen 16 innerhalb den Führungsschienen 5 vertikal nach oben geführt. Dabei führt das Torblatt 1 eine Schwenk- oder Kippbewegung um die Rollenachse 15 aus, welche durch die Hebel 19 geführt wird. Die Torblattunterkante 17 schwingt dabei aus der Toröffnungsebene nach außen heraus, weswegen man das hier beschriebene Tor im Prinzip auch als Schwingtor bezeichnen könnte. In der Öffnungsstellung rasten die Rollen 16 an der Klammer 5f ein.
In Fig. 1 ist das Tor fertig zum Transport vom Herstellerort zur Baustelle und zur einfachen Endmontage vormontiert gezeigt. Die Drahtseile 11 sitzen an der Absturzsicherungsvorrichtung 12 an. Es gibt nur eine Feder 10 zum Gewichtsausgleich an der dem zu verschließenden Raum zugewandten Innenseite des Tores. Diese ist in Form einer Torsionsfeder 10 ausgebildet. Falls die Torsionsfeder 10 brechen würde, wären sofort beide Drahtseile 11 entspannt, und dann würde sofort die auf ein schlaffes Seil ansprechende Absturzsicherungsvorrichtung 12 durch Eingriff in die nächste Eingriffsausbildung 13 auslösen.
Im folgenden werden verschiedene Ausführungsformen für die Absturzsicherungsvorrichtung 12 näher erläutert.
Eine erste Ausführungsform der Absturzsicherungsvorrichtung 12 ist in den Fig. 5 bis 7 näher verdeutlicht.
Fig. 5 zeigt. die Absturzsicherungsvorrichtung 12 in geschnittener Seitenansicht, Fig. 6 in geschnittener Rückansicht und Fig. 7 zeigt die Absturzsicherungsvorrichtung 12 in Draufsicht.
Die Absturzsicherungsvorrichtung 12 umfasst einen in etwa U-profilförmigen Rollenhalter 20, an welchem die Rolle 16 mittels einer Lagerhülse 21 gelagert ist. Dieser U-profilförmige Rollenhalter 20 wird an dem entsprechenden seitlichen Torblattseitenrand 14 befestigt und weist hierzu entsprechende Schraubenöffnungen 22 auf. Die Rollen 16 sind in dem etwa J-profilförmigen Führungsschienen 5 geführt. Ebenfalls auf der Lagerhülse 21 gelagert, und zwar schwenkbar um die Rollenachse 15, ist ein Sperrklinkenelement, welches hier als zweiarmiger Sperrklinkenhebel 23 ausgebildet ist. An einem ersten Hebelarm 24 ist das Drahtseil 11 eingehängt. Der zweite Hebelarm 25 wirkt mit seinem freien spitz zulaufenden Eingriffsende 29 als Sperrklinke 26. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist der zweite Hebelarm 25 derart ausgebildet, dass das Eingriffsende 29 der Sperrklinke 26 innerhalb der Führungsschiene 5 angeordnet ist. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, welche die Absturzsicherungsvorrichtung 12 im Eingriffsfall bei schlaffem Seil 11 zeigt, ist das spitze Eingriffsende 29 der Sperrklinke 26 hin zu einem der beiden parallel zur Ebene der zu verschließenden Toröffnung anzuordnenden Profilschenkel 5b, 5c der Führungsschiene 5 hin abgewinkelt, so dass das spitze Eingriffsende 29 hin zu diesem Profilschenkel - an dem hier vorliegenden Beispiel der C-Profilschenkel 5c - reicht, in welchem in regelmäßigen Abständen die Eingriffsausbildungen in Form der Öffnungen 13 vorgesehen sind. Die Öffnungen 13 haben in Länge und Breite eine größere Ausdehnung als das Eingriffsende 29, so dass dieses leicht in die Öffnungen 13 eingreifen kann.
An dem ersten Hebelarm 24 ist das Drahtseil 11 nicht mittig angehängt, sondern soweit wie möglich entfernt von der Seite hin, von der an dem anderen Hebelarm 25 das Eingriffsende 29 abragt. Außerdem ist eine Feder 30 vorgesehen, welche den Sperrklinkenhebel 23 in die in Fig. 5 gezeigte Eingriffstellung vorspannt.
Wenn das Drahtseil 11 straff gezogen ist, und somit die Gewichtsausgleichseinrichtung 7 wirksam ist, wird der Sperrklinkenhebel 23 entgegen dieser Vorspannung gezogen, wobei die außermittige Anbringung des torblattseitigen Endes des Drahtseiles 11 durch Aufbringen eines entsprechenden Drehmomentes hilft.
Die Spannung der Feder 30 ist so gewählt, dass sie auch in der in Fig. 2 gezeigten Öffnungstellung, in der sich der Rollenhalter 20 mit etwa 90° zur Längsrichtung des Sperrklinkenhebels 23, an welchem ja das Drahtseil 11 angreift, abgewinkelt erstreckt, noch genügend Vorspannung zum Auslösen der Sperrklinke 26 bei schlaffem Drahtseil 11 liefert. In der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung sind der Sperrklinkenhebel 23 und der Rollenhalter 20 nahezu parallel zueinander. Durch die Verdrehung ist die Vorspannung der Feder 30 in dieser Stellung etwas höher; sie ist aber immer noch wesentlich geringer als die durch die Torsionsfeder 10 über die Drahtseilspannung auf den Sperrklinkenhebel 23 übertragene Kraft, die die Sperrklinke 26 in ihrer Freigabestellung hält.
In den Fig. 8 bis 10 ist eine zweite Ausführungsform der Absturzsicherungsvorrichtung 12 gezeigt. Diese unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform im wesentlichen nur durch die Form des Sperrklinkenhebels 23. Die Funktion und die sonstige Ausbildung ist im wesentlichen dieselbe wie die in der ersten Ausführungsform, so dass auf die obigen Ausführungen in vollem Umfang verwiesen werden kann. In beiden Ausführungsformen lassen sich die Sperrklinkenhebel 23 einfach als Blechstanzteile herstellen. Das Eingriffsende 29 der zweiten Ausführungsform ist nicht spitz zulaufend, wie das der ersten Ausführungsform, sondern durch eine leicht abgewinkelte Lasche 27 gebildet.
Bei der in Fig. 11 dargestellten dritten Ausführungsform umfasst ein schwenkbar an der Rollenachse 15 an dem Rollenhalter 20 gelagertes Sperrklinkenelement 31 einen um die Rollenachse 15 schwenkbar gelagerten Sperrklinkenhalter 32 und einen eine Sperrklinke 33 aufweisenden Sperrklinkenhebel 37. Die eigentliche Sperrklinke 33 ist somit nicht unmittelbar um die Rollenachse 15 schwenkbar wie bei den ersten beiden Ausführungsformen, sondern nur mittelbar über den Sperrklinkenhalter 32 an der Rollenachse 15 gelagert. Der Sperrklinkenhalter 32 umfasst eine konzentrisch zu der Rollenachse 15 angeordnete Hülse 34 sowie ein darauf gelagertes Halteelement 36, das in Einzelheiten in Fig. 12 dargestellt ist. An diesem Halteelement 36 ist der die Sperrklinke 33 aufweisende zweiarmige Sperrklinkenhebel 37 um eine senkrecht zur Rollenachse 15 verlaufende Klinkenachse 44 schwenkbar gelagert. An einem ersten Hebelarm 38 ist wiederum eine Aufnahme 39 zum Einhängen des torblattseitigen Ende des Drahtseiles 11 vorgesehen, während der zweite Hebelarm mit dem freien Eingriffsende 29 die Sperrklinke 33 bildet. Wie aus Fig. 13 ersichtlich, ist bei dieser Ausführungsform nicht der Drahtseilangriff außermittig an dem zweiarmigen Sperrklinkenhebel 37 ausgebildet, sondern die Lagerung 40 für die Klinkenachse 44. Der Sperrklinkenhebel 37 verschwenkt somit in einer zur Toröffnung parallelen Ebene bei Schlaffwerden des Drahtseiles 11, getrieben durch die Vorspannung einer in Fig. 14 näher gezeigten Feder 41.
Entgegen die Federvorspannung der Feder 41 wird die an dem Sperrklinkenhebel 37 ausgebildete Sperrklinke 33 durch Drahtseilspannung in die in Fig. 11 mit durchgezogenen Linien dargestellte Freigabestellung 42 gezogen. Die Sperrstellung 43 ist mit teilweise gestrichelten Linien in Fig. 11 wiedergegeben.
In Fig. 15 ist eine Detaildarstellung der in den Fig. 5 - 7 schematisch dargestellten ersten Ausführungsform der Absturzsicherung wiedergegeben.
Bei den Ausführungsformen der Absturzsicherungsvorrichtung 12 gemäß den Fig. 4 - 10 bewegt sich der Sperrklinkenhebel 23 mit jedem Öffnungs- und Schließvorgang relativ zu dem Torblatt 1. Die Feder 30 ist bei gegenüber der in Fig. 6 gezeigten Stellung um 180° verschwenktem Sperrklinkenhebel 23 ungespannt und in der in Fig. 6 gezeigten Stellung um 180° gespannt. Im Betrieb bewegt sich der Sperrklinkenhebel 23 entsprechend der Torblattbewegung in einem Winkelbereich zwischen etwa 180° und 90°. Die Feder 30 ist in Betrieb also immer um mindestens 90° vorgespannt. Aufgrund der ständigen Belastung der Feder 30 könnte es bei längerem Gebrauch zu einem Ausfall der Feder 30 durch Federbruch kommen. Ein solcher Federbruch würde im wesentlichen unbemerkt bleiben und hätte die fatale Folge des Ausfalls der Absturzsicherungsvorrichtung 12.
Bei ersten Prototypen hat man für die Feder 30 bei Sperrklinken übliche eng - d. h. auf Berührung ihrer Windungen - gewickelte Schenkelfedern verwendet. Solche Schenkelfedern gehören zur Gruppe der Biegefedern, deren Federkraft im wesentlichen durch Verbiegen und nicht durch eine Verdrehung erreicht wird. Verbiegungen können aber bei dauerhaftem Einsatz zu Federbrüchen führen.
Fig. 15 zeigt eine Ausbildung, bei der ein Bruch der zur Klinkenvorspannung dienenden Feder 30 trotz ständiger Bewegungsbelastung während des Torbetriebes vermieden oder zumindest höchst unwahrscheinlich ist.
Wie Fig. 16 zeigt, ist hierzu die Feder 30 eine - wie eine Schraubenfeder - auf Lücke gewickelte Torsionsvorspannfeder mit einem Wendelbereich 102, wo die einzelnen Federwindungen 104 mit Abstand derart gewickelt sind, dass sich die Windungen 104 im gesamten Relativverschwenkbereich von 0 - 180° des an dem Torblatt 1 zu befestigenden Rollenhalters 20 und des Sperrklinkenhebels 23 nicht berühren. Die Feder 30 weist weiter einen ersten Federschenkel 106 zum Erfassen des Sperrklinkenhebels 23 und einen zweiten Federschenkel 108 zur Anlage an dem Rollenhalter 20 auf.
Weiter ist zwischen die Rollenachse 15, genauer zwischen die in Fig. 15 nicht zu sehende Lagerhülse und die Feder 30 ein Buchsenelement 110 eingesetzt, das in Fig. 17 einzeln dargestellt ist. Dieses als Federführungselement dienende Buchsenelement 110 weist einen rohr- oder hülsenförmigen Abschnitt 112 und einen Anschlussteil, hier in Form eines wäscheklammerförmigen Führungs- oder Erfassungsabschnitts 114, auf. Der Erfassungsabschnitt 114 hat eine Vertiefung 116, in die der erste Federschenkel 106 eingeführt ist.
Auf diese Weise bewegt sich das Buchsenelement 110 stets zusammen mit dem ersten Federschenkel 106 und, da dieser in einer Öffnung in dem Sperrklinkenhebel 23 formschlüssig eingreift, auch stets mit dem Sperrklinkenhebel 23. Der Erfassungsabschnitt 116 führt dabei den ersten Federschenkel 106 auf einer Kreisbewegung um eine zu dem hülsenförmigen Abschnitt 112 konzentrischen Achse. Dies verhindert, dass der erste Federschenkel 106 gegenüber dem Wendelbereich 102 ohne Verdrehung desselben verbogen werden kann. Eine Relativverschwenkung des Sperrklinkenhebels und des Rollenhalters 20 führt daher nur zu einer Verdrehung des Wendelbereichs 102 und nicht zu einer Verbiegung des Federschenkels 106. Auf diese Weise wird die Feder 30 stets auf Verdrehung und nicht auf Verbiegung belastet. Dabei liegt der Wendelbereich 102 niemals direkt auf einer sich gegenüber dem ersten Federschenkel bewegenden Hülse wie beispielsweise der Lagerhülse 21, sondern allenfalls auf dem hülsenförmigen Abschnitt 112 auf, der sich mit dem ersten Federschenkel 106 mitbewegt.
In nicht dargestellten Ausführungsformen reicht der rohr- oder hülsenförmige Abschnitt 112 nur teilweise in den Wendelbereich 102 hinein, so dass die nahe dem zweiten Federschenkel 108 liegenden Windungen 104 bei Verringerung des Durchmessers des Wendelbereichs 102 allenfalls auf einem sich relativ zu dem Rollenhalter 20 und damit relativ zu dem zweiten Federschenkel 108 nicht bewegenden Teil, nämlich beispielsweise der Lagerhülse 21 aufliegt, während Windungen 104 nahe des ersten Federschenkels 106 bei Verringerung des Durchmessers des Wendelbereiches 102 allenfalls auf dem hülsenförmigen Abschnitt 112 aufliegen.
Der Wendelbereich 102, die Lagerhülse 21 und der rohr- oder hülsenförmige Abschnitt 112 sind jedoch so bemessen, dass die Feder 30 in einer Anordnung, in der sie im gespannten Zustand ihren Durchmesser verringert, auch bei Maximalspannung (180° Relativerdrehung zwischen Sperrklinkenhebel 23 und Rollenhalter 20) nicht auf in den Wendelbereich 102 eingeführten Elementen 110, 21 aufliegt.
Das Buchsenelement 110 kann aus jedem geeigneten Material, vorzugsweise aus festen Kunststoffen bestehen.
Im folgenden werden nun anhand der Fig. 18 bis 21 vorteilhafte Ausführungsformen der hier als Kraftquelle eingesetzten Gewichtsausgleichseinrichtung 7 näher erläutert.
Die Torsionsfeder 10 der Gewichtsausgleichseinrichtung 7 hat beispielsweise einen Innendurchmesser von etwa 30 bis 40 mm, vorzugsweise etwa 35 mm. Darin ist die Torsionsfederwelle 8 eingeführt. Die Torsionsfederwelle 8 ist mit ihren Endabschnitten 50 in an der Zarge 2 befestigten Lagerelementen 51 gelagert. Die Lagerelemente 51 sind im wesentlichen U-förmig mit einem an der Zarge 2 befestigten Steg 52 und zwei jeweils ein Lager 54 für den Endabschnitt 50 aufweisenden U-Schenkeln 53. Die Seiltrommel 9 ist jeweils zwischen den beiden U-Schenkeln 53 angeordnet.
Die Torsionsfederwelle 8 ist in den in Fig. 18 bis 21 gezeigten Ausführungsformen als Hohlwelle rohrförmig ausgebildet. Dies verringert eine Neigung der Torsionsfederwelle 8, sich unter Last der im Torverlauf ungleichmäßigen Vorspannung der Torsionsfeder 10 zu verbiegen.
Die rohrförmige Torsionsfederwelle 8 soll, um Stabilität zu haben, einen Durchmesser von mehr als 20 mm, vorzugsweise von ca. 25 mm oder mehr, haben. Andererseits soll an die mit Rohrprofil ausgestattete Torsionsfederwelle 8 an einem ihrer Endabschnitte 50 ein Antrieb oder dergleichen angeflanscht werden können. Dies würde normalerweise über einen Ringflansch und Verschrauben geschehen. Bei einem Durchmesser von 25 mm kommt man mit dem Ringflansch aber bereits über die Ausmaße der Zarge (z.B. des oberen Zargenholmes) hinaus. Aus diesem Grunde ist die rohrförmige Torsionsfederwelle 8 in ihrem mittleren Abschnitt 55 dicker (z.B. ca. Durchmesser 25 mm) und hin zu ihren Endabschnitten 50 verjüngt ausgeführt, beispielsweise auf einen Durchmesser von ca. 15 mm. Die Torsionsfederwelle 8 ist an ihren dünneren Abschnitten, d.h. hier den Endabschnitten 50, gelagert. Dadurch gibt es bedeutend weniger Lagerreibung und weniger Lagerwiderstand wegen des geringeren Rohrdurchmessers. Andererseits hat das große Rohrprofil einen Stabilitätsvorteil. Dies ist besonders vorteilhaft für Tore mit Antrieb. Man hat ein stabiles Rohrprofil in der Mitte und ein verdünntes Rohrprofil am Ende.
Bei der in den Fig. 18 und 19 gezeigten Ausführungsform der rohrförmigen Torsionsfederwelle 8 ist diese durch ein einstückiges Rohr 56 gebildet. Das Rohr 56 zeigt zwei Endabschnitte 50 mit kleinerem Durchmesser, den mittleren Abschnitt 55 mit größerem Durchmesser und einen konischen Übergangsbereich 57.
Die Herstellung dieses Rohres 56 geschieht folgendermaßen: Das Rohr 56 wird gezogen. Zwischen dem dünnen und dem dicken Durchmesser gibt es im Übergangsbereich 57 eine konische Übergangsstrecke, der Winkel des konischen Stücks zur Waagerechten beträgt ca. 15 bis 20°. Die Längserstreckung des konischen Überganges beläuft sich auf beispielsweise 35 - 45 mm, vorzugsweise ca. 40 mm.
In den Fig. 20 und 21 ist noch eine weitere Ausführungsform einer als Torsionsfederwelle 8 einsetzbaren Hohlwelle gezeigt. Auch sie weist den dickeren mittleren Abschnitt 55 und die dünneren Endabschnitte 50 auf. Die Abschnitte 55, 50 unterschiedlichen Durchmessers sind hier aber durch Einzelrohre 58, 59 gebildet. Die die Endabschnitte 50 bildenden dünneren Rohre 58 weisen jeweils an einem Ende eine Keilverzahnung 60 auf. Das den mittleren Abschnitt 55 bildende dickere Rohr 59 ist an seinen beiden Enden mit entsprechender Innenverzahnung ausgebildet, in welche die keilverzahnten Enden der dünneren Rohre 58 im zusammengesetzten Zustand eingreifen.
Die beschriebenen Ausbildungen von Absturzsicherungsvorrichtungen 12 und Gewichtsausgleichseinrichtungen 7 sind auch geeignet für ein ähnlich wie in Fig. 1 aufgebautes Tor mit unteren Rollen und oberem Hebelwerk, das aber nicht ausschwingt, also an der unteren Torkante in der senkrechten Laufschiene gelagert ist, oder auch für ein Tor mit zwei Laufrollenpaaren - wie etwa der in der DE 100 05 745 A1, auf die für weitere Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, beschriebenen Art.
Eine weitere Ausführungsform eines Tores ergibt sich durch Ersetzen der in den Zeichnungen dargestellten Zarge 2 durch eine - gegebenenfalls bauseits bereits vorhandenen oder anzufertigende - Holzzarge. Das Torblatt 1 wird dann analog wie das in der EP 0 513 773 A1 (siehe insbesondere die Fig. 4 bis 6 sowie den zugehörigen Text) gezeigte und beschriebene Torblatt mit seinen Beschlagteilen vormontiert zur Baustelle geliefert. Für weitere Einzelheiten wird in vollem Umfang auf die EP 0 513 773 A1 verwiesen.
Es ist demgemäß ein Einblatt-Überkopf-Tor beschrieben worden mit:
  • einem im ganzen nach oben abkippenden starren Torblatt (1),
  • einer Zarge (2),
  • gegebenenfalls einer Seilzugeinrichtung (11, 9), welche einenends am Torblatt (1) und anderenends an einer Kraftquelle, insbesondere einer Gewichtsausgleichseinrichtung (7), angreift, und
  • gegebenenfalls einer Absturzsicherungsvorrichtung (12).
Um das Tor bei Herstellung, Transport und Montage kostengünstiger und dennoch sicherer zu gestalten, wird vorgeschlagen,
  • dass eine Torsionsfederwelle (8) der Gewichtsausgleichseinrichtung nur eine einzelne Torsionsfeder (10) aufweist;
  • dass eine Torwelle der Kraftquelle, insbesondere die Torsionsfederwelle (8) als Hohlwelle ausgebildet ist;
  • dass eine Feder (30) zum Vorspannen einer Sperrklinke der Absturzsicherungsvorrichtung ausschließlich auf Verdrehung ihres Wendelbereiches (102) beansprucht ist; oder/und
  • dass eine Sperrklinke der Absturzsicherungsvorrichtung an einem gegenüber dem Torblatt (1) schwenkbaren Klinkenhalter gelagert ist.
Bezugszeichenliste
1
Torblatt
2
Zarge
3
linker vertikaler Zargenholm
4
rechter vertikaler Zargenholm
5
Führungsschiene
5a
Steg
5b
erster Schenkel (U-Schenkel)
5c
zweiter Schenkel (C-Schenkel)
5d
oberes Ende
5e
unteres Ende
5f
Klammer
5fa
gebogener Bereich
5fb
freies Ende
5g
erstes Langloch
5h
zweites Langloch
5i
Gummipuffer
6
oberer horizontaler Zargenholm
7
Torblattgewichtsausgleichseinrichtung
8
Torsionsfederwelle
9
Seiltrommel
10
Torsionsfeder
11
Drahtseil
12
Absturzsicherungsvorrichtung
13
Öffnungen (Eingriffsausbildung)
14
Torblattseitenränder
15
Rollenachse
16
Rolle
17
untere Torblattkante
18
obere Torblattkante
19
Hebel
20
U-profilförmiger Rollenhalter
21
Lagerhülse
22
Schraubenöffnungen.
23
Sperrklinkenhebel
24
erster Hebelarm
25
zweiter Hebelarm
26
Sperrklinke
27
abgewinkelte Lasche
29
Eingriffsende
30
Feder zum Vorspannen der Sperrklinke
31
Sperrklinkenelement
32
Sperrklinkenhalter
33
Sperrklinke
34
Hülse
35
U-Profilstück zur torblattseitigen Lagerung der Hebel 19
36
Halteelement
37
Sperrklinkenhebel
38
erster Hebelarm
39
Aufnahme für Drahtseil 11
40
Lagerung des Sperrklinkenhebels 37
41
Feder zur Vorspannung des Sperrklinkenhebels 37
42
Normalbetriebsstellung, Freigabestellung des Sperrklinkenhebels 37
43
Stellung des Sperrklinkenhebels 37 bei Torsionsfederbruch oder Seilbruch
44
Klinkenachse
50
Endabschnitt
51
Lagerelement
52
Steg
53
U-Schenkel
54
Lager
55
mittlerer Abschnitt
56
einstückiges Rohr
57
Übergangsbereich
58
dünneres Rohr
59
dickeres Rohr
60
Keilverzahnung
102
Wendelbereich
104
Windungen
106
erster Federschenkel
108
zweiter Federschenkel
110
Buchsenelement
112
rohr- oder hülsenförmiger Abschnitt
114
Erfassungsabschnitt
116
Vertiefung
M
horizontale Torblattmittellinie

Claims (24)

  1. Einblatt-Überkopf-Tor mit:
    einem im ganzen nach oben abkippenden starren Torblatt (1),
    einer Zarge (2),
    vorzugsweise einer Seilzugeinrichtung (11, 9), welche einenends am Torblatt (1) und anderenends an einer Kraftquelle, insbesondere einer Gewichtsausgleichseinrichtung (7), angreift, und
    vorzugsweise einer Absturzsicherungsvorrichtung (12).
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Torsionsfederwelle (8) der Gewichtsausgleichseinrichtung nur eine einzelne Torsionsfeder (10) aufweist;
    dass eine Torwelle der Kraftquelle, insbesondere die Torsionsfederwelle (8), als Hohlwelle ausgebildet ist;
    dass eine Feder (30) zum Vorspannen einer Sperrklinke der Absturzsicherungsvorrichtung ausschließlich auf Verdrehung ihres Wendelbereiches (102) beansprucht ist; oder/und
    dass eine Sperrklinke der Absturzsicherungsvorrichtung an einem gegenüber dem Torblatt (1) schwenkbaren Klinkenhalter gelagert ist.
  2. Einblatt-Überkopf-Kipptor, insbesondere nach Anspruch 1, mit:
    einem aus einer im wesentlichen vertikalen Schließlage in eine im wesentlichen horizontale Öffnungslage im Ganzen nach oben abkippbaren starren Torblatt (1),
    einer Zarge (2), der in einer vertikalen Richtung verlaufende Führungsschienen (5) für ein Paar am Torblatt (1) angelenkter Torblattführungselemente zum vertikalen Führen des Tores, insbesondere für ein Paar seitlich an dem Torblatt (1) zur Führung desselben um eine Rollenachse (15) drehbar angelenkter Rollen (16), und ein Hebelwerk (19), das einenends ortsfest zu der Zarge (2) und anderenends an den seitlichen Torblatträndern (14) des Torblatt (1) oberhalb des Angriffspunktes der Torblattführungselemente (16) gelagert ist, zugeordnet sind,
    einer Seilzugeinrichtung (11, 9), die an jeder Torblattseite je eine aus einem Zugmittel, insbesondere einem Seil und mehr insbesondere einem Drahtseil (11), oder aus mehreren parallel geführten Zugmitteln gebildete Seileinheit umfasst, welche einenends am Torblatt (1) und anderenends an einer Gewichtsausgleichseinrichtung (7) angreifen, und
    einer Absturzsicherungsvorrichtung (12), die das Torblatt (1) bei Schlaffwerden einer Seileinheit (11) der Seilzugeinrichtung gegen Absturz sichert,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsausgleichseinrichtung (7) durch eine Torsionsfederwelle (8), die an der Zarge (2) sich entlang eines oberen horizontalen Zargenholms (6) erstreckend befestigt ist und nur eine Torsionsfeder (10) aufweist, gebildet ist.
  3. Einblatt-Überkopf-Kipptor, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, mit:
    einem aus einer im wesentlichen vertikalen Schließlage in eine im wesentlichen horizontale Öffnungslage im Ganzen nach oben abkippbaren starren Torblatt (1),
    einer aus Zargenholmen (3, 4, 6) gebildeten Zarge (2), der in einer vertikalen Richtung verlaufende Führungsschienen (5) für ein Paar am Torblatt (1) angelenkter Torblattführungselemente zum Führen des Tores, insbesondere für ein Paar seitlich an dem Torblatt (1) zur Führung desselben um eine Rollenachse (15) drehbar angelenkter Rollen (16), und
    a) in einer horizontalen Richtung verlaufende Führungsschienen für ein weiteres, von dem vorgenannten Paar Torblattführungselemente nach oben hin beabstandet am Torblatt angelenktes Paar oberer Torblattführungselemente oder
    b) ein Hebelwerk (19), das einenends ortsfest zu der Zarge (2) und anderenends an den seitlichen Torblatträndern (14) des Torblatt (1) oberhalb des Angriffspunktes der Torblattführungselemente (16) gelagert ist,
    zugeordnet sind, und
    einer Seilzugeinrichtung (11, 9), die an jeder Torblattseite je eine aus einem Zugmittel, insbesondere einem Seil und mehr insbesondere einem Drahtseil (11), oder aus mehreren parallel geführten Zugmitteln gebildete Seileinheit umfasst, welche einenends am Torblatt (1) und anderenends an einer Kraftquelle (7), angreifen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftquelle eine am Tor vormontierte aus einer Torwelle (8), die an der Zarge (2) sich entlang eines Zargenholms (6) erstreckend gelagert ist, sowie wenigstens einer Zugmitteltrommel (9) gebildete Einheit (7) aufweist, welche Einheit in ihrer in Höhen- und Breitenrichtung, d.h. parallel zur Zargenebene, gemessenen Gesamtausdehnung innerhalb der in Höhen- und Breitenrichtung gemessenen Gesamtausdehnung der Zarge liegt und somit nicht nach oben, nicht zur Seite und nicht in die durch die Zarge (2) umrahmte Toröffnung hinein über die Zarge (2) hervortritt,
    und dass die Torwelle (8) abschnittsweise oder ganz als Hohlwelle ausgebildet ist.
  4. Einblatt-Überkopf-Kipp- oder -Schwenktor, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit:
    einem aus einer im wesentlichen vertikalen Schließlage in eine im wesentlichen horizontale Öffnungslage im ganzen nach oben abkippenden starren Torblatt (1),
    einer Zarge (2), in der das Torblatt (1) geführt ist,
    einer Seilzugeinrichtung (11, 9), die an jeder Torblattseite je eine aus einem Zugmittel, insbesondere einem Seil und mehr insbesondere einem Drahtseil (11), oder aus mehreren parallel geführten Zugmitteln gebildete Seileinheit umfasst, welche einenends am Torblatt (1) und anderenends an einer Kraftquelle, insbesondere einer Gewichtsausgleichseinrichtung (7), angreifen, und
    einer Absturzsicherungsvorrichtung (12), die das Torblatt (1) bei Schlaffwerden einer Seileinheit (11) der Seilzugeinrichtung gegen Absturz sichert und einen Sperrklinkenhebel (23, 37) umfasst, der mittelbar oder unmittelbar am Torblatt sich beim Öffnungs- und Schließvorgang relativ zu dem Torblatt (1) verschwenkend gelagert und in Sperrlage durch eine Feder (30) elastisch vorgespannt ist und an dem das torblattseitige Ende der Seilzugeinrichtung (11, 9) angreift, wobei die Seilzugkräfte über den Sperrklinkenhebel (23, 37) auf das Torblatt (1) übertragen werden und der Sperrklinkenhebel durch die Seilzugspannung der Seilzugeinrichtung (11) entgegen der Vorspannung der Feder (30) in der Freigabestellung gehalten wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (30) im gesamten Verschwenkbereich zwischen Sperrklinkenhebel (23) und Torblatt (1) ausschließlich auf Verdrehung ihres Wendelbereiches (102) beansprucht ist.
  5. Einblatt-Überkopf-Kipp- oder -Schwenktor, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit:
    einem aus einer im wesentlichen vertikalen Schließlage in eine im wesentlichen horizontale Öffnungslage im ganzen nach oben abkippbaren starren Torblatt (1),
    einer Zarge (2), an der das Torblatt (1) geführt ist,
    einer Seilzugeinrichtung (11, 9), die an jeder Torblattseite je eine aus einem Zugmittel, insbesondere einem Seil und mehr insbesondere einem Drahtseil (11) oder aus mehreren parallel geführten Zugmitteln gebildete Seileinheit umfasst, welche einenends am Torblatt (1) und anderenends an einer Kraftquelle, insbesondere an einer Gewichtsausgleichseinrichtung (7), angreifen, und
    einer Absturzsicherungsvorrichtung (12), die das Torblatt (1) bei Schlaffwerden einer Seileinheit (11) der Seilzugeinrichtung gegen Absturz sichert,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Absturzsicherungsvorrichtung (12) ein an dem Torblatt (1) relativ zu dem Torblatt (1) schwenkbar gelagertes, vorzugsweise um die gemeinsame Rollenachse (15) eines Paars Torblatt-Führungsrollen (16) schwenkbar gelagertes, Sperrklinkenelement (31) aufweist,
    dass das Sperrklinkenelement (31) einen an dem Torblatt (1), vorzugsweise an der Rollenachse (15), schwenkbar gelagerten Sperrklinkenhalter (32) und einen Sperrklinkenhebel (37) aufweist,
    dass der Sperrklinkenhebel (37) um eine Klinkenachse (44) schwenkbar an dem Sperrklinkenhalter (32) gelagert ist, vorzugsweise derart, dass die Klinkenachse (44) im wesentlichen senkrecht zu der Schwenkachse des Sperrklinkenhalters (32), mehr vorzugsweise senkrecht zu der Rollenachse (15), verläuft,
    dass das torblattseitige Ende der Seilzugeinrichtung (11, 9) an dem Sperrklinkenhebel angreift, so dass die Seilzugkräfte über den Sperrklinkenhebel (37) auf das Torblatt (1) übertragen werden, dass der Sperrklinkenhebel in Sperrlage elastisch vorgespannt und durch diese Seilzugspannung der Seilzugeinrichtung (11) entgegen dieser Vorspannung in der Freigabestellung gehalten ist.
  6. Kipp- oder Schwenktor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Windungen (104) des Wendelbereiches (102) derart gewickelt sind, dass sie in entspanntem Zustand nicht aufeinander aufliegen.
  7. Kipp- oder Schwenktor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen (104) der Feder (30) wenigstens teilweise einen sich mit dem Sperrklinkenhebel (23) bewegenden Einsatz (110, 112) umgreifen.
  8. Tor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz durch ein sich mit dem Sperrklinkenhebel mitbewegendes Buchsenelement (110) gebildet ist.
  9. Tor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Buchsenelement (110) einen zwischen der Feder (30) und einer Lagerachse (21, 15) für den Sperrklinkenhebel (23) eingesetzten Lagerteil (112) und einen an den Sperrklinkenhebel (23) anschließbaren Anschlussteil (114) aufweist.
  10. Tor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussteil einen wäscheklammerartigen, vorzugsweise an einem Ende des Buchsenelements (110) ausgebildeten Erfassungsabschnitt (114) aufweist, welcher den klinkenseitigen Federschenkel (106) der als auf Abstand gewickelte Schenkelfeder ausgebildeten Feder (30) aufnimmt.
  11. Kipp- oder Schwenktor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Wendelbereich (102) einen derartigen Innendurchmesser hat, dass er im gesamten Verschwenkbereich zwischen Sperrklinkenhebel (23) und Torblatt (1) im wesentlichen nicht auf einem die Feder durchgreifenden Einsatzelement (110, 21, 15) aufliegen.
  12. Kipp- oder Schwenktor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (16) näher zur Mitte der vertikalen seitlichen Torblattränder (14) als zur unteren Torblattkante (17) in der unteren Hälfte des Torblatts (1) angeordnet sind.
  13. Kipp- oder Schwenktor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrklinkenhebel (23) um die gemeinsame Rollenachse (15) der beiden Rollen (16) schwenkbar gelagert ist.
  14. Kipp- oder Schwenktor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsausgleichseinrichtung (7) am Tor vormontiert ist, dass die Torsionsfederwelle (8) an der Zarge (2) sich entlang eines Zargenholms (6) erstreckend gelagert ist, dass die Gewichtsausgleichseinrichtung (7) wenigstens eine Zugmitteltrommel (9) aufweist und in ihrer in Höhen- und Breitenrichtung, d. h. parallel zur Zargenebene, gemessenen Gesamtausdehnung innerhalb der in Höhen- und Breitenrichtung gemessenen Gesamtausdehnung der Zarge liegt und somit nicht nach oben, nicht zur Seite und nicht in die durch die Zarge (2) umrahmte Toröffnung hinein über die Zarge hervortritt.
  15. Kipp- oder Schwenktor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfederwelle (8) abschnittsweise oder ganz als Hohlwelle ausgebildet ist.
  16. Kipp- oder Schwenktor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Torwelle (8) an Lagerabschnitten (50) derselben durch mehrere beabstandet voneinander an der Zarge (2) befestigte Lagerelemente (51) gelagert ist und an den Lagerabschnitten (50) dünner ausgeführt ist, als in ihrem übrigen Verlauf (55).
  17. Kipp- oder Schwenktor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine die Tor- oder Torsionsfederwelle (8) bildende Hohlwelle einen dickeren mittleren Abschnitt (55) und zu ihren Enden hin jeweils einen demgegenüber dünneren Endabschnitt (51) als Lagerabschnitt aufweist.
  18. Kipp- oder Schwenktor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tor- oder Torsionsfederwelle (8) gebildet ist durch ein einstückiges Rohr (56) mit einem konischen Übergangsbereich (57) zwischen einem dünneren (50) und einem dickeren (55) Abschnitt.
  19. Kipp- oder Schwenktor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tor- oder Torsionsfederwelle (8) im wesentlichen aus mehreren Einzelrohren (58, 59) mit unterschiedlichem Durchmesser gebildet ist, die verdrehfest in Eingriff oder miteinander verbunden sind.
  20. Kipp- oder Schwenktor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende eines den Lagerabschnitt (50) bildenden dünneren Rohres (58) teleskopartig und mit Verzahnung, insbesondere Keilverzahnung, in ein Ende eines den übrigen Verlauf (55) der Torsionsfederwelle (8) bildendes dickeres Rohr (59) eingeführt und vorzugsweise verkeilt ist.
  21. Kipp- oder Schwenktor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrklinkenhebel (23) zwei Hebelarme (24, 25) aufweist, wobei die Seilzugeinrichtung an einem ersten (24) dieser Hebelarme angreift und die Sperrklinke (26) an dem zweiten Hebelarm (25) zum Eingriff in ein von über die Führungsschiene (5) verteilten Öffnungen (13) ausgebildet ist.
  22. Kipp- oder Schwenktor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Seilzugeinrichtung (11) an dem ersten Hebelarm (24) außermittig an der den Öffnungen (13) in bestimmungsgemäßen Gebrauch abgewandten Längshälfte des Sperrklinkenhebels (23) angreift.
  23. Kipp- oder Schwenktor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (13) an einem zur Ebene der durch das Tor zu verschließenden Toröffnung parallel anzuordnenden Bereich der Zarge (2), insbesondere an einem eine Bahn für Torblattführungsrollen (16) bildendem Führungsbereich (5c) einer Führungsschiene (5) ausgebildet sind.
  24. Kipp- oder Schwenktor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihe von Öffnungen (13), welche durch die Sperrklinke (33) bei Schlaffwerden der entsprechenden Seileinheiten (11) erfassbar ist, in oder an einem zur Ebene der durch das Tor zu verschließenden Toröffnung senkrechten Bereich (5a) der Zarge, insbesondere der Führungsschiene (5), ausgebildet ist.
EP20020002640 2001-02-05 2002-02-05 Einblatt-Überkopf-Tor Expired - Lifetime EP1229197B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07117301.7A EP1882801B1 (de) 2001-02-05 2002-02-05 Einblatt-Überkopftor sowie Federausbildung hierfür

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101944 2001-02-05
DE20101944U 2001-02-05
DE10115571A DE10115571B4 (de) 2001-02-05 2001-03-29 Ein-Blatt-Überkopf-Kipptor mit Absturzsicherung
DE10115571 2001-03-29
DE10124793 2001-05-21
DE10124793 2001-05-21
DE10131689 2001-06-29
DE10131689 2001-06-29
DE10153366 2001-10-29
DE10153366.7A DE10153366B4 (de) 2001-02-05 2001-10-29 Ein-Blatt-Überkopf-Tor mit Sicherheitsabsturzsicherung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07117301.7A Division EP1882801B1 (de) 2001-02-05 2002-02-05 Einblatt-Überkopftor sowie Federausbildung hierfür
EP07117301.7 Division-Into 2007-09-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1229197A2 true EP1229197A2 (de) 2002-08-07
EP1229197A3 EP1229197A3 (de) 2007-03-07
EP1229197B1 EP1229197B1 (de) 2010-04-07

Family

ID=27512415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020002640 Expired - Lifetime EP1229197B1 (de) 2001-02-05 2002-02-05 Einblatt-Überkopf-Tor

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1229197B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1396599A1 (de) * 2002-09-09 2004-03-10 Systèmes d'automatismes Fermetures Industrielles et Rapides-SAFIR Führungs- und Fallsicherungsvorrichtung für Kipptor
EP1430195A1 (de) * 2001-09-06 2004-06-23 Wayne-Dalton Corp. Verbesserte fallverhinderungsvorrichtung
NL1023428C2 (nl) * 2003-05-14 2004-11-16 Flexi Force B V Blokkeermechanisme voor een sectionaaldeur.
EP1748134A1 (de) * 2005-07-29 2007-01-31 Michel Javey Tür oder Tor mit Gewichtausgleich und Absturzsicherung
EP1831493A1 (de) * 2004-12-22 2007-09-12 Lonevag Beslagfabrikk A/S Vorrichtung zur befestigung einer garagentür
DE102019109532A1 (de) 2018-04-11 2019-10-17 Torsten Gross Torvorrichtung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1692017U (de) 1954-11-15 1955-01-27 Brueck O H G Geb Sicherheits-steigetor.
FR1521631A (fr) 1967-03-10 1968-04-19 Porte basculante en particulier pour garage
DE2727440A1 (de) 1977-06-18 1979-01-04 Schweto Schwebetore Schiebefen Tor, insbesondere schwenk- oder kipptor
FR2415188A1 (fr) 1978-01-18 1979-08-17 Le Bihan Et Le Mouel Sa Dispositif de securite pour portes sectionnelles
EP0149692A1 (de) 1984-01-19 1985-07-31 Gustav Riexinger Seilzug für ein Tor mit vertikal verstellbarem Torblatt
EP0156415A1 (de) 1984-03-02 1985-10-02 Sarturn Limited Sicherheitsvorrichtung, insbesondere für Überkopftüren
DE3710237A1 (de) 1987-03-27 1988-10-06 Metallwerk Guenther Gmbh Fangvorrichtung fuer nach oben oeffnende tore
EP0172351B1 (de) 1984-07-23 1988-10-26 Hormann Kg Brockhagen Fanggerät
EP0513773A1 (de) 1991-05-17 1992-11-19 Hörmann Kg Amshausen Vormontiertes Torblatt
DE9202302U1 (de) 1992-02-22 1993-01-28 Möller, Walter Jürgen, 5000 Köln Aufhängeanordnung für einen starren Torflügel
DE4413465A1 (de) 1994-04-18 1995-10-19 Hoermann Kg Tor mit einem vertikal bewegbaren Torblatt und einer Fangklinkeneinrichtung
DE19503588C2 (de) 1994-02-04 1998-02-26 Friedrich Charles Ets Sicherungsvorrichtung gegen Abwärtsbewegung, insbesondere für Schwingtore

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH189344A (de) * 1936-05-22 1937-02-28 Baumann Wilh Kipptor für Garagen, Lagerräume usw.
FR1197711A (fr) * 1957-12-16 1959-12-02 Porte basculante sans contrepoids
CH340337A (fr) * 1958-01-18 1959-08-15 Savoisienne Metallurg Etabliss Dispositif d'arrêt s'opposant à la chute d'un corps suspendu
US3188698A (en) * 1960-12-01 1965-06-15 Wilson J G Corp Safety device for vertically movable doors
FR2630491B1 (fr) * 1988-04-22 1992-12-11 Doitrand Roland Dispositif de commande et de controle de securite des portes basculantes de garages et similaires en vue de leur relevage ou basculement
FR2776331B1 (fr) * 1998-03-20 2000-06-16 Novoferm France Sa Piece support destinee a un montage pour mecanisme de porte

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1692017U (de) 1954-11-15 1955-01-27 Brueck O H G Geb Sicherheits-steigetor.
FR1521631A (fr) 1967-03-10 1968-04-19 Porte basculante en particulier pour garage
DE2727440A1 (de) 1977-06-18 1979-01-04 Schweto Schwebetore Schiebefen Tor, insbesondere schwenk- oder kipptor
FR2415188A1 (fr) 1978-01-18 1979-08-17 Le Bihan Et Le Mouel Sa Dispositif de securite pour portes sectionnelles
EP0149692A1 (de) 1984-01-19 1985-07-31 Gustav Riexinger Seilzug für ein Tor mit vertikal verstellbarem Torblatt
EP0156415A1 (de) 1984-03-02 1985-10-02 Sarturn Limited Sicherheitsvorrichtung, insbesondere für Überkopftüren
EP0172351B1 (de) 1984-07-23 1988-10-26 Hormann Kg Brockhagen Fanggerät
DE3710237A1 (de) 1987-03-27 1988-10-06 Metallwerk Guenther Gmbh Fangvorrichtung fuer nach oben oeffnende tore
EP0513773A1 (de) 1991-05-17 1992-11-19 Hörmann Kg Amshausen Vormontiertes Torblatt
DE9202302U1 (de) 1992-02-22 1993-01-28 Möller, Walter Jürgen, 5000 Köln Aufhängeanordnung für einen starren Torflügel
DE19503588C2 (de) 1994-02-04 1998-02-26 Friedrich Charles Ets Sicherungsvorrichtung gegen Abwärtsbewegung, insbesondere für Schwingtore
DE4413465A1 (de) 1994-04-18 1995-10-19 Hoermann Kg Tor mit einem vertikal bewegbaren Torblatt und einer Fangklinkeneinrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1430195A1 (de) * 2001-09-06 2004-06-23 Wayne-Dalton Corp. Verbesserte fallverhinderungsvorrichtung
EP1396599A1 (de) * 2002-09-09 2004-03-10 Systèmes d'automatismes Fermetures Industrielles et Rapides-SAFIR Führungs- und Fallsicherungsvorrichtung für Kipptor
FR2844292A1 (fr) * 2002-09-09 2004-03-12 Systeme D Automatismes Fermetu Dispositif de guidage et de pare chute pour porte basculante
NL1023428C2 (nl) * 2003-05-14 2004-11-16 Flexi Force B V Blokkeermechanisme voor een sectionaaldeur.
EP1831493A1 (de) * 2004-12-22 2007-09-12 Lonevag Beslagfabrikk A/S Vorrichtung zur befestigung einer garagentür
EP1831493A4 (de) * 2004-12-22 2013-09-04 Lonevag Beslagfabrikk As Vorrichtung zur befestigung einer garagentür
EP1748134A1 (de) * 2005-07-29 2007-01-31 Michel Javey Tür oder Tor mit Gewichtausgleich und Absturzsicherung
FR2889239A1 (fr) * 2005-07-29 2007-02-02 Michel Javey Porte du type a inertie compensee et dispositif anti-retombee associe
DE102019109532A1 (de) 2018-04-11 2019-10-17 Torsten Gross Torvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1229197B1 (de) 2010-04-07
EP1229197A3 (de) 2007-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126261T2 (de) Verriegelungsvorrichtung von einem deckenlauftor
WO1998029632A1 (de) Seilfensterheber mit einer führungsschiene
EP1965018B1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
EP1187963B1 (de) Sperrvorrichtung und damit versehene torantriebsvorrichtung für ein mittels eines motorantriebsaggregats antreibbares tor
DE69500418T2 (de) Trage- und Steuervorrichtung für ein Rollo
EP1229197B1 (de) Einblatt-Überkopf-Tor
CH653090A5 (de) Rafflamellenstore.
DE19504700C2 (de) Tor, insbesondere Deckensektionaltor
WO1997042387A1 (de) Sektionaltor
EP1882801B1 (de) Einblatt-Überkopftor sowie Federausbildung hierfür
DE202005016816U1 (de) Torantrieb mit Fangeinrichtung
EP3695081B1 (de) Tor mit einem unteren torglied mit klapprollenhalter
DE10153366B4 (de) Ein-Blatt-Überkopf-Tor mit Sicherheitsabsturzsicherung
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
EP3542017B1 (de) Tor
DE10115571B4 (de) Ein-Blatt-Überkopf-Kipptor mit Absturzsicherung
EP2045425B1 (de) Einblatt-Überkopftor sowie Vorspanneinrichtung hierfür
EP0698174B1 (de) Absturzsicherung
DE3026612C2 (de) Garagenschwingtor mit Federschutz
DE102007037892A1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
DE2036560A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Offnen und Schließen von Toren, Fenstern, Klappen oddgl
EP1182320B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Wandöffnung
DE19860849C2 (de) Vorrichtung zum wechselweisen Öffnen und Schließen einer Öffnung, insbesondere Fenster, Tür oder dergleichen
DE7912249U1 (de) Seilzug mit toraufhaenger und darin eingebauter schlaffseilsicherung fuer ein deckenglieder- oder rolltor
CH653095A5 (en) Gatherable lamellar blind with an arrangement for approximately horizontal alignment of the lowest lamella

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20070824

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214325

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100520

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50214325

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50214325

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20210226

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210325

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20210222

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220204