EP1223261B1 - Wärmedämmplatte und deren Verwendung bei der Sanierung von Flachdächern - Google Patents

Wärmedämmplatte und deren Verwendung bei der Sanierung von Flachdächern Download PDF

Info

Publication number
EP1223261B1
EP1223261B1 EP02000710A EP02000710A EP1223261B1 EP 1223261 B1 EP1223261 B1 EP 1223261B1 EP 02000710 A EP02000710 A EP 02000710A EP 02000710 A EP02000710 A EP 02000710A EP 1223261 B1 EP1223261 B1 EP 1223261B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat insulating
layer
water
coating
old
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02000710A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1223261A3 (de
EP1223261A2 (de
Inventor
Werner Neu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1223261A2 publication Critical patent/EP1223261A2/de
Publication of EP1223261A3 publication Critical patent/EP1223261A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1223261B1 publication Critical patent/EP1223261B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1687Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure the insulating material having provisions for roof drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1662Inverted roofs or exteriorly insulated roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/172Roof insulating material with provisions for or being arranged for permitting ventilation of the roof covering

Definitions

  • the present invention relates to a thermal insulation board for building construction, preferably for flat roof insulation, in particular in connection with the renovation of moistened flat roofs while preserving the substance of the existing roof structures.
  • Such moistened flat roofs which are pending for refurbishment, are usually in a non-ventilated flat roof (called "warm roof") from roof ceiling (base layer), water vapor diffusion barrier layer, thermal barrier coating and roof sealing layer (roofing), wherein the layers in the order listed above directly to each other lie.
  • base layer roof ceiling
  • water vapor diffusion barrier layer thermal barrier coating
  • thermal barrier coating thermal barrier coating
  • roof sealing layer roof sealing layer
  • This control takes place in that one hangs on the old roofing layer, optionally after previous perforation, insulation boards, which are provided on both sides with water vapor diffusion barriers (eg aluminum laminations) or with water vapor diffusion-inhibiting laminations or coatings and on their underside in longitudinal and in Transversely extending, intersecting recesses, which form a channel system after installation of these insulation panels together with the outer surface of the old roofing layer, wherein the channel system thus formed with the outside air via fans, which penetrate the also applied waterproof new roofing layer is connected. Since the continuous water vapor-tight aluminum lamination or the water vapor diffusion-inhibiting lamination or coating at least largely prevents diffusion into the overlying layers, the diffusion direction is predetermined by the channel diffusion / ventilation system to the outside air.
  • water vapor diffusion barriers eg aluminum laminations
  • water vapor diffusion-inhibiting laminations or coatings on their underside in longitudinal and in Transversely extending, intersecting recesses, which form a channel system after installation of these insulation panels together
  • Object of the present invention is therefore to improve this system so that the desiccation process proceeds in a shorter time.
  • insulation boards which provided on their running with longitudinal and transverse, intersecting recesses Underside partially or completely a water and / or water vapor absorbing or absorbing or adsorbing and again donating or desorbing coating, this coating is optionally on an existing water vapor barrier or -hemmenden lamination or coating of the insulating board, or the along and transverse, intersecting recesses on the smooth, optionally provided with a Wasserdampfdiffusionssperr- or -hemm slaughter, underside of the insulation board from the coating material in the form of a plate provided with webs or studs molding.
  • the thermal insulation panels according to the invention are to be glued to the substrate or not, the webs or nubs on its underside, i. the support side, the coating of the invention or not. Should they be e.g. are glued to the existing water vapor diffusion barrier layer with the usual adhesives, so improved bonding is achieved in that the underside of the webs or nubs have no coating according to the invention, so that the adhesive comes into direct contact with the insulating material.
  • the coating according to the invention is also present on the underside of the webs or studs, since penetrated water can then additionally be absorbed by the underside coating.
  • the roof structure provides a suitably designed ballast as a weighting, which then can be dispensed with the bonding of the thermal insulation panels to the substrate.
  • the channel-forming recesses may have any desired shape, for example, in cross-section the shape of a semicircle, an isosceles triangle or a square or rectangle. Preferably, they have a square or rectangular cross-section.
  • thermal insulation panels according to the invention In the construction of a new insulated single-shell flat roof (warm roof) using the thermal insulation panels according to the invention is carried out as in the conventional preparation of such flat roofs, i. First, a concrete vapor diffusion layer, e.g. applied in the form of an aluminum-laminated plastic film, said plastic film is laid on the roof edges according to the roof edge training upwards, so that there is a trough-like depression. The thermal insulation panels according to the invention are then laid on this layer, and finally sealed with the roof sealing layer.
  • the thermal insulation boards can be glued to the substrate or they are not glued and then but provided with a reasonable load as a layer of weighting.
  • the thermal insulation panels which are provided in this case preferably on the entire surface of their undersides with the water-absorbing and releasing coating, laid directly on the concrete floor (base layer of the flat roof), ie without the water vapor diffusion barrier layer commonly used in single-shell flat roofs (warm roofs).
  • Such a direct installation on the concrete pavement requires that the concrete pavement not only downwards, ie in the direction of "enclosed space” dry out, but also upwards, since the concrete moisture absorbed by the coating of the invention of the thermal insulation panels and by means of the channel system on the fan the outside air is released again.
  • thermal insulation panels according to the invention are laid on a water vapor diffusion barrier layer and there is a water ingress.
  • the thermal insulation panels according to the invention can be installed directly on the old roofing membrane or after removal of the old roofing membrane directly on the old thermal insulation layer, possibly after previous perforation of the old roofing layer and / or the thermal barrier coating.
  • the openings can also be filled with dry absorbent materials, such as brick or granules, aerated concrete or commercially available dry mortar. Both the spreadable absorbent fillers and the dry absorbent fillers that receive and release the water may additionally contain other absorbent additives and / or thermally insulating materials.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmedämmplatte für den Hochbau, vorzugsweise für Flachdachdämmung, insbesondere in Verbindung mit der Sanierung durchfeuchteter Flachdächer unter Erhaltung der Substanz der vorhandenen Dachaufbauten.
  • Derartige durchfeuchtete Flachdächer, die zur Sanierung anstehen, bestehen in der Regel bei einem nicht belüfteten Flachdach (auch "Warmdach" genannt) aus Dachdecke (Tragschicht), Wasserdampfdiffusionssperrschicht, Wärmedämmschicht und Dachabdichtungsschicht (Dachhaut), wobei die Schichten in der vorstehend angegebenen Reihenfolge unmittelbar aufeinander liegen. In ca. 80 bis 90% aller Fälle erfolgte die Durchfeuchtung der Wärmedämmschicht durch Undichtigkeit der äußeren Dachabdichtungsschicht. Bei derartigen feuchten Flachdächern sammelt sich das eingedrungene Wasser insbesondere zwischen der "wannenartig" ausgebreiteten Wasserdampfdiffusionssperrschicht und Wärmedämmschicht an.
  • Zur Sanierung solcher Flachdächer bieten sich grundsätzlich zwei Möglichkeiten an und zwar entweder ein Totalabriß mit Neuaufbau oder eine substanzerhaltende "Trockenlegung".
  • Der Totalabriß des vorhandenen Dachaufbaus bis zur Tragschicht und der Neuaufbau des Dachaufbaus verursachen nicht nur die Kosten für den Neuaufbau, sondern zusätzlich weitere erhebliche Kosten und Probleme hinsichtlich der Entsorgung von Dachabdichtungsschicht, Wärmedämmschicht und Wasserdampfdiffusionssperrschicht, die als Sondermüll zu behandeln sind. Dies gilt besonders für älter Baustoffe mit FCKW-Gehalt, wie z.B. für Polyurethan-Hartschaumstoffe und extrudiertes Polystyrol. Beispielsweise rechnete man bereits im Jahre 1996 für den Abriß eines "durchschnittlichen" Warmdachs mit 200 m2 Fläche und 8 cm Dicke und für die Entsorgung als Sondermüll mit Kosten von über DM 150,--/m3 plus Frachtkosten.
  • Berücksichtigt man ferner, daß jährlich etwa 50 Millionen m2 Flachdächer allein in der BRD saniert werden und die Notwendigkeit zur Abfallvermeidung immer größer wird, kommt der substanzerhaltenden Flachdachsanierung eine große Bedeutung zu.
  • Es sind daher in der Vergangenheit zahlreiche Vorschläge gemacht worden, die auch durchgeführt wurden, um feuchte Flachdächer trocken zu legen, siehe z.B. EP-A-1 052 343. Dabei wurden u.a. Systeme entwickelt, bei denen neben den zwangsläufig in den Baumaterialien auftretenden Wasserdampfdiffusionsprozessen ein zusätzlich gesteuerter Wasserdampfdiffusionsprozeß zur Trockenlegung herangezogen wurde und wird. Diese Steuerung erfolgt dadurch, daß man auf die alte Dachabdichtungsschicht, gegebenenfalls nach vorheriger Perforierung, Dämmplatten auflegt, die beidseitig mit Wasserdampfdiffusionssperrschichten (z.B. Alu-Kaschierungen) bzw. mit wasserdampfdiffusionshemmenden Kaschierungen bzw. Beschichtungen versehen sind und die auf ihrer Unterseite in Längs- und in Querrichtung verlaufende, sich kreuzende Ausnehmungen aufweisen, die nach Verlegung dieser Dämmplatten zusammen mit der Außenoberfläche der alten Dachabdichtungsschicht ein Kanalsystem bilden, wobei das so gebildete Kanalsystem mit der Außenluft über Lüfter, die die ebenfalls aufgebrachte wasserdichte neue Dachabdichtungsschicht durchdringen, verbunden ist. Da die durchgehende wasserdampfdichte Alu-Kaschierung bzw. die wasserdampfdiffusionshemmende Kaschierung bzw. Beschichtung die Diffusion in die darüber liegenden Schichten zumindest weitgehend unterbindet, ist die Diffusionsrichtung durch das Kanal-Diffusions-/Lüftersystem an die Außenluft vorgegeben.
  • Als Nachteil hat sich jedoch bei diesem System die Tatsache erwiesen, daß für den Austrocknungsprozeß relativ viel Zeit benötigt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, dieses System so zu verbessern, daß der Austrocknungsprozeß in kürzerer Zeit abläuft.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß man Dämmplatten einsetzt, die auf ihrer mit längs und quer verlaufenden, sich kreuzenden Ausnehmungen versehenen Unterseite teilweise oder ganz eine Wasser und/oder Wasserdampf aufsaugende bzw. aufnehmende bzw. adsorbierende und wieder abgebende bzw desorbierende Beschichtung aufweisen, wobei sich diese Beschichtung gegebenfalls auf einer bereits vorhandenen wasserdampfsperrenden bzw. -hemmenden Kaschierung bzw. Beschichtung der Dämmplatte befindet, oder aber die längs und quer verlaufenden, sich kreuzenden Ausnehmungen an der glatten, gegebenenfalls mit einer Wasserdampfdiffusionssperr- oder -hemmschicht versehenen, Unterseite der Dämmplatte aus dem Beschichtungsmaterial in Form einer mit Stegen bzw. Noppen versehenen Platte anformt.
  • Je nachdem, ob die erfindungsgemäßen Wärmedämmplatten auf dem Untergrund verklebt werden sollen oder nicht, weisen die Stege bzw. Noppen auf ihrer Unterseite, d.h. der Auflageseite, die erfindungsgemäße Beschichtung auf oder nicht. Sollen sie z.B. mit der als Untergrund vorliegenden Wasserdampfdiffusionssperrschicht mit den dafür üblichen Klebstoffen verklebt werden, so wird eine verbesserte Verklebung dadurch erreicht, daß die Unterseite der Stege bzw. Noppen keine erfindungsgemäße Beschichtung aufweisen, so daß der Klebstoff direkt mit dem Dämmaterial in Berührung kommt.
  • Andererseits ist es für den "Trocknungseffekt" günstiger, wenn auch auf der Unterseite der Stege bzw. Noppen die erfindungsgemäße Beschichtung vorhanden ist, da eingedrungenes Wasser dann zusätzlich von der unterseitigen Beschichtung aufgesaugt werden kann. Dies ist natürlich nur dann möglich, wenn der Dachaufbau eine entsprechend ausgelegte Auflast als Beschwerung vorsieht, wodurch dann auf die Verklebung der Wärmedämmplatten mit dem Untergrund verzichtet werden kann.
  • Die kanalbildenden Ausnehmungen können jede gewünschte Form aufweisen, z.B. im Querschnitt die Form eines Halbkreises, eines gleichschenkligen Dreiecks oder eines Quadrats oder Rechtecks. Vorzugsweise weisen sie einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt auf.
  • Als vorteilhaft hat sich ein sich kreuzendes Kanalsystem mit einem Achsabstand von 35 mm, einem quadratischen Kanalquerschnitt von 10 mm herausgestellt. Hier wird bei ca. 50% Auflagefläche zur Grundfläche eine ca. 1,8-fach zusätzlich beschichtete "Verdunstungsfläche" geschaffen. Für die Praxis heißt das:
    • Pro m2 Deckmaß hat die Unterseite einer derart profilierten Wärmedämmplatte ca. 0,5 m2 Berührungsfläche mit der Unterlage.
    • Zusätzlich zu der Berührungsfläche mit Unterlage von ca. 0,5 m2 beträgt die beschichtete Restfläche ca. 1,8 m2 pro m2 Deckfläche.
    • Die gesamte Unterseite der Wärmedämmplatte hat damit eine abgewickelte Oberfläche von ca. 2,3 m2 pro m2 Deckfläche.
  • Damit ist eine ausreichende Druckfestigkeit für die Verwendung als Flachdachdämmplatte bei gleichzeitig optimaler Verdunstungsleistung für den "Austrocknungsfall nach einer Leckage", sowohl bei Anwendung im Neubaubereich wie im Sanierungsfall, sichergestellt. Diese Aussage trifft vorzugsweise auf Wärmedämmstoffe nach DIN 18 164 und DIN 18 165 zu.
  • Bei der Errichtung eines neuen gedämmten einschaligen Flachdachs (Warmdach) unter Verwendung der erfindungsgemäßen Wärmedämmplatten geht man wie bei der herkömmlichen Erstellung solcher Flachdächer vor, d.h. zunächst wird auf die als Tragschicht dienende Betondecke eine Wasserdampfdiffusionssperrschicht, z.B. in Form einer aluminiumkaschierten Kunststoffolie aufgebracht, wobei diese Kunststoffolie an den Dachrändern entsprechend der Dachrandausbildung nach oben verlegt wird, so daß sich eine wannenartige Mulde ergibt. Auf dieser Schicht werden dann die erfindungsgemäßen Wärmedämmplatten verlegt, und schließlich mit der Dachabdichtungsschicht versiegelt. Die Wärmedämmplatten können dabei auf dem Untergrund angeklebt werden oder sie werden nicht angeklebt und dafür dann aber mit einer angemessenen Auflast als Beschwerungsschicht versehen.
  • Bei dem Neubau eines Flachdaches unter Verwendung der erfindungsgemäßen Wärmedämmplatten kann es aber auch von Vorteil sein, wenn man die Wärmedämmplatten, die in diesem Fall vorzugsweise auf der gesamten Oberfläche ihrer Unterseiten mit der wasseraufnehmenden und wieder abgebenden Beschichtung versehen sind, direkt auf der Betondecke (Tragschicht des Flachdachs) verlegt, d.h. ohne die üblicherweise bei den einschaligen Flachdächern (Warmdächern) verwendete Wasserdampfdiffusionssperrschicht. Eine solche direkte Verlegung auf der Betondecke bedingt, daß die Betondecke nicht nur nach unten, d.h. in Richtung "umbauter Raum" austrocknen kann, sondern auch nach oben, da die Betonfeuchtigkeit von der erfindungsgemäßen Beschichtung der Wärmedämmplatten aufgenommen und mittels des Kanalsystems über die Lüfter an die Außenluft wieder abgegeben wird. Das gleiche gilt natürlich für den Fall, daß ein derart aufgebautes wärmeisoliertes Flachdach durch eine lokale "Verletzung" undicht wird und Wasser in den Aufbau eindringt. Nach "Heilung" der lokalen "Verletzung" kann das eingedrungene Wasser via der erfindungsgemäßen Beschichtung und des Kanalsystems durch die Lüfter aufgrund der gezielten Wasserdampfdiffusion an die Außenluft abgegeben werden.
  • Das gleiche gilt natürlich im Prinzip auch für den Fall, wenn die erfindungsgemäßen Wärmedämmplatten auf einer Wasserdampfdiffusionssperrschicht verlegt werden und es zu einem Wassereinbruch kommt.
  • Bei der substanzerhaltenden Sanierung von durchfeuchteten Flachdächern, d.h. unter Erhalt des alten Dachaufbaus, können die erfindungsgemäßen Wärmedämmplatten direkt auf der alten Dachabdichtungsbahn oder nach Entfernung der alten Dachabdichtungsbahn direkt auf der alten Wärmedämmschicht verlegt werden, gegebenenfalls nach vorheriger Perforierung der alten Dachabdichtungsschicht und/oder der Wärmedämmschicht.
  • Vorzugsweise geht man jedoch dabei so vor, daß man, bevor man die erfindungsgemäßen Wärmedämmplatten auf dem durchfeuchteten Dachaufbau verlegt, die alte Dachabdichtungsschicht und die alte Wärmedämmschicht perforiert und/oder in Abständen zueinander mit Ausnehmungen, z.B. zylindrischen Ausbohrungen, versieht und diese Ausnehmungen mit saugfähigem Füllmaterial, z.B. mit Zementmörtel, Kalkmörtel oder Papierbrei, innerseitig beschichtet oder die Ausnehmungen vollständig verfüllt, wobei man vorzugsweise verstreichbare saugfähige Füllmaterialien einsetzt, so daß man auch die Randbereiche der Öffnungen mit dem saugfähigen Füllmaterial bestreichen kann, um so die saugenden (wasser aufnehmenden und wasserabgebenden) Kontaktflächen zwischen den "Saug- bzw. Verdunstungspfropfen" und der saugfähigen Beschichtung der darauf gelegten erfindungsgemäßen Dämmplatten und damit den Löschblatt- bzw. Dochteffekt vergrößern zu können. Die Öffnungen können aber auch mit trockenen saugfähigen Materialien, wie z.B. Ziegelmehl oder -granulat, Gasbetonmehl oder handelsüblichem Trockenmörtel, gefüllt werden. Sowohl die verstreichbaren saugfähigen Füllmaterialien als auch die trockenen saugfähigen Füllmaterialien, die das Wasser aufnehmen und wieder abgeben, können zusätzlich andere saugfähige Zuschläge und/oder thermisch isolierend wirkende Materialien enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 7 erläutert, ohne sie jedoch darauf einzuschränken. In den Fig. haben die Bezugszeichen die in der nachfolgenden Liste der Bezugszeichen angegebene Bedeutung.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Wärmedämmplatte
    2
    Wärmedämmstoff, z.B. Kunststoff-Hartschaumstoff oder Mineralfasern
    3
    in Längs- und Querrichtung verlaufende, sich kreuzende Ausnehmungen
    4
    kanalbildende Stege oder Noppen
    5
    Wasserdampfdiffusionssperr- oder -hemmschichten, z.B. Alu-Kaschierung oder Siliconbeschichtung
    6
    restliche Oberflächen der Unterseite der Wärmedämmplatte 1
    7
    Wasser und/oder Wasserdampf aufnehmende und wieder abgebende Beschichtung, z.B. stark saugfähige Dünnbett-Mörtelbeschichtung
    8
    Seitenwände der Stege bzw. Noppen
    9
    Unterseiten der Stege bzw. Noppen (Auflageflächen)
    10
    ganzflächige Beschichtung 7 mit aus dem Beschichtungsmaterial angeformten Stegen bzw. Noppen 4
    11
    Dachdecke (Tragschicht), z.B. Betondecke
    12
    Wasserdampfdiffusionssperrschicht (alt), z.B. Alu-kaschierte Kunststoff-Folie
    13
    Wärmedämmschicht (alt), z.B. Kunststoff-Hartschaum oder Mineralfasern
    14
    Dachabdichtungsschicht (alte Dachhaut), z.B. witterungsbeständige Kunststoffbahn oder Bitumenabdichtung
    15
    Ausnehmung, z.B. zylindrische Ausbohrung
    16
    Füllmaterial
    17
    Randbereiche der Ausnehmung mit Beschichtung 7
    18
    neue Dachabdichtungsschicht (neue Dachhaut), z.B. witterungsbeständige Kunststoffbahn, Bitumenabdichtung oder Flüssigbeschichtung
    19
    Lüfter
    Fig. 1
    zeigt in perspektivischer Darstellung die Unterseite der Wärmedämmplatte 1 mit dem kanalbildenden Stegen bzw. Noppen 4. Die gesamte Unterseite ist mit der wasseraufnehmenden und wieder abgebenden Beschichtung 7 versehen.
    Fig. 2
    zeigt in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Wärmedämmplatte 1 aus dem Wärmedämmstoff 2, die auf ihrer Unterseite die kanalbildenden Stege bzw. Noppen 4 aufweist. Die gesamte Unterseite ist mit der wasseraufnehmenden und wieder abgebenden Beschichtung 7 versehen.
    Fig. 3
    zeigt in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Wärmedämmplatte 1 wie in Fig. 2 dargestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß die Unterseiten 9 der Stege bzw. Noppen 4 keine wasseraufnehmende und wieder abgebende Beschichtung 7 aufweisen.
    Fig. 4
    zeigt in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Wärmedämmplatte 1 wie in Fig. 2 dargestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß sich auf der oberen Seite und auf der unteren Seite zwischen wasseraufnehmender und wieder abgebender Beschichtung 7 jeweils eine Wasserdampfdiffusionssperr- oder -hemmschicht 5 befindet. Vorzugsweise befindet sich jedoch an der Unterseite zusätzlich oder anstelle der Sperr- bzw. Hemmschicht 5 eine Schicht aus einem Haftvermittler, der vorzugsweise gleichzeitig die Funktion der Sperr- bzw. Hemmschicht 5 übernimmt, um die Haftung der erfindungsgemäßen wasseraufnehmenden und wieder abgebenden Beschichtung 7 an der Unterseite der Wärmedämmplatte 1 zu verbessern. Die Beschichtung 7 befindet sich nicht nur auf den Seitenwänden und der Unterseite der Stege bzw. Noppen, sondern auch an den Teil-Unterseiten 6 der Wärmedämmplatte 1. Für bestimmte Zwecke ist es vorteilhaft, wenn die Beschichtung 7 an der Unterseite 8 der Stege bzw. Noppen 4 fehlt, um eine sichere Verklebung der Wärmedämmplatte 1 auf der Unterlage zu ermöglichen, wie dies im Prinzip Fig. 3 zeigt.
    Fig. 5
    zeigt in schematischer Darstellung im Querschnitt eine Wärmedämmplatte 1, bei der an der Dämmstoffschicht 2 unten die wasseraufnehmende und wieder abgebende Beschichtung 7 angebracht ist und gleichzeitig die Noppen bzw. Stege 4 aus dem gleichen Material wie die Beschichtung 7 angeformt sind.
    Fig. 6
    zeigt in schematischer Darstellung im Querschnitt eine Wärmedämmplatte 1 wie in Fig. 5 dargestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß sich auf der oberen Seite und an der unteren Seite der Dämmstoffschicht 2 eine Wasserdampfdiffusionssperr- bzw. -hemmschicht 5 befindet.
    Fig. 7
    zeigt in schematischer Darstellung im Querschnitt den Aufbau eines sanierten feuchten Flachdaches, das unter Verwendung der erfindungsgemäßen Wärmedämmplatte 1 trockengelegt wurde. Auf der Betondecke 11 (Tragschicht) befindet sich die alte Wasserdampfdiffusionssperrschicht 12, auf der sich die alte Wärmedämmschicht 13 befindet. Auf der alten Wärmedämmschicht 13 ist die alte Dachabdichtungsschicht 14 angeordnet. Die alte Dachabdichtungsschicht 14 und die alte Wärmedämmschicht 13 wurden bis nahe an die alte Wasserdampfdiffusionssperrschicht 12 mit Ausnehmungen 15 versehen, die an ihren Seitenwänden mit einer wasseraufnehmenden und wieder abgebenden Beschichtung versehen ist, wobei die oberen Randbereiche der Ausnehmung zusätzlich mit dieser Beschichtung bestrichen sind. Diese Ausnehmung kann auch vollständig mit dem Beschichtungsmaterial gefüllt sein, so daß ein Saug- bzw. Verdunstungspfropfen entsteht. Das Wasser wird dann auf dem Wege der Wasserdampfdiffusion durch die Kanäle zum Lüfter 19 geführt, wo es an die Außenluft abgegeben wird.

Claims (10)

  1. Wärmedämmplatte (1) für Bauzwecke, die im wesentlichen aus Dämmstoff (2), vorzugsweise aus Kunststoff-Hartschaumstoff oder aus Mineralfasern oder Naturfasern, besteht und die an ihrer Unterseite in Längs- und in Querrichtung verlaufende, sich kreuzende Ausnehmungen (3) aufweist, um mit den verbleibenden Stegen oder Noppen (4) nach der Verlegung auf der Oberfläche der vorhergehenden Schicht ein Kanalsystem zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Stege oder Noppen (4) ganz oder teilweise und die restlichen Oberflächen der Unterseite (6) der Wärmedämmplatte (1) eine Wasser und/oder Wasserdampf aufsaugende bzw. aufnehmende und durch die Saugwirkung Wasser weiterleitende und wieder an die Umgebungsluft abgebende Beschichtung (7) aufweisen oder die Stege oder Noppen (4) sowie die anderen Bereiche der Unterseite (6) der Wärmedämmplatte (1) ganz aus dem Material der Beschichtung (7) bestehen.
  2. Wärmedämmplatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (7) eine Schichtdicke von 0,01 bis 50 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 5 mm, aufweist.
  3. Wärmedämmplatte (1) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Steg- oder Noppenhöhe 3 bis 50 mm, vorzugsweise 10 bis 25 mm, beträgt.
  4. Wärmedämmplatte (1) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kapillarwassersaugende und wassertransportierende Beschichtung (7) sowohl aus organischen als auch anorganischen Materialien oder aus Gemischen derselben besteht.
  5. Wärmedämmplatte (1) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (7) aus einer Zementschlemme oder einem Dünnbett-Mörtel gebildet ist, gegebenenfalls mit zusätzlichen saugfähigen Zuschlägen und/oder thermisch isolierend wirkenden Materialien.
  6. Wärmedämmplatte (1) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmedämmstoff (2) aus Kunststoff-Hartschaumstoff, vorzugsweise aus Polystyrol oder Polyurethan, besteht.
  7. Verwendung der Wärmedämmplatten (1) gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Wärmedämmplatten (1) bei der Sanierung von feuchten Flachdächern oder beim Neubau von Flachdächern einsetzt, wobei bei der Neubau-Anwendung gegebenenfalls auf eine Wasserdampfdiffusionssperrschicht (9) verzichtet werden kann.
  8. Verfahren zur substanzerhaltenden Sanierung von durchfeuchteten Flachdächern, bei dem man die Wärmedämmplatten (1) gemäß den vorstehenden Ansprüchen 1 bis 6 entweder
    (a) direkt auf dem alten Dachaufbau verlegt, oder
    (b) vor ihrer Verlegung den alten Dachaufbau perforiert, oder
    (c) vor ihrer Verlegung den alten Dachaufbau in Abständen zueinander durch die alte Dachabdichtungsschicht (11) und durch die alte Wärmedämmschicht (13) bis nahe zur alten Wasserdampfdiffusionssperrschicht (12) mit Ausnehmungen (15) versieht, vorzugsweise in Form von zylindrischen Ausbohrungen, diese Ausnehmungen (15) mit einem wasseraufnehmenden und wieder abgebenden Füllmaterial (16) innenseitig beschichtet oder vollständig füllt, wobei man vorzugsweise im Falle verstreichbarer Materialien auch die oberen Randbereiche (17) der Ausnehmungen (15) bestreicht oder
    (d) vor ihrer Verlegung die alte Dachabdichtungsschicht (14) des alten Dachaufbaus entfernt und gegebenenfalls die alte Wärmedämmschicht (13) perforiert und/oder mit Ausnehmungen (15) versieht und diese gegebenenfalls wie vorstehend angegeben behandelt, und nach der Verlegung der Wärmedämmplatten (1) die neue Dachabdichtungsschicht (18) aufbringt und die Lüfter (19) anbringt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Füllmaterial (16) einen stark wassersaugenden Kalk- und/oder Zementmörtel, Ziegelmehl, Ziegelgranulat, Gasbetonmehl, Gasbetongranulat oder handelsüblichen Trockenmörtel verwendet.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Füllmaterial (16) verwendet, das zusätzlich saugfähige Zuschläge und/oder thermisch isolierend wirkende Materialien enthält.
EP02000710A 2001-01-14 2002-01-11 Wärmedämmplatte und deren Verwendung bei der Sanierung von Flachdächern Expired - Lifetime EP1223261B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101302 2001-01-14
DE10101302 2001-01-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1223261A2 EP1223261A2 (de) 2002-07-17
EP1223261A3 EP1223261A3 (de) 2003-01-22
EP1223261B1 true EP1223261B1 (de) 2006-12-13

Family

ID=7670423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02000710A Expired - Lifetime EP1223261B1 (de) 2001-01-14 2002-01-11 Wärmedämmplatte und deren Verwendung bei der Sanierung von Flachdächern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1223261B1 (de)
AT (1) ATE348228T1 (de)
DE (2) DE50208920D1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20209021U1 (de) * 2002-06-11 2003-01-09 Wittenbauer Rudolf Folie
ATE550504T1 (de) 2007-02-19 2012-04-15 Terra Consulting Gmbh Vorrichtung zu sanierung von flachdächern
NO333076B1 (no) 2007-12-05 2013-02-25 Isola As Filtbelagt knasteplate og anvendelse av denne
EP2372041B1 (de) * 2010-03-29 2016-08-17 Infinex Holding GmbH Trägerplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
CH704044A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-15 Swisspor Man Ag Dämmmaterial.
CH706714A2 (de) 2012-07-06 2014-01-15 Robert Ruhlmann Mittel zur Verbesserung der wärmedämmenden Eigenschaften von anorganischen Materialien.
DE202013001318U1 (de) * 2012-09-13 2013-12-19 Stefan Günthner Fassadendämmplatten mit Diffusionskanälen
AT520877B1 (de) * 2018-01-25 2020-02-15 Steinbacher Daemmstoff Ges M B H Dämmplatte
US11879255B2 (en) 2020-07-01 2024-01-23 Gebrüder Jaeger GmbH Decoupling mat and floor structure, in particular in a building with a decoupling mat

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310013A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-27 Drefahl, Jens, Ing.(grad.), 6458 Rodenbach Aus filter-, draen- und waermedaemmschicht bestehender verbundaufbau
HU210950B (en) * 1987-02-12 1995-09-28 Taurus Gumiipari Vallalat Vapour proof layer mainly to holding among a prescribed valves of damp-content
DE3817333A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Chem Epitoeanyagipari Dachbelaege zur isolierung, insbesondere von neuen oder schadhaft gewordenen flachdaechern, und verfahren zu ihrer herstellung
EP1052343A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-15 Ecotherm Beheer B.V. Verfahren zum Sanieren von wärmegedämmten Dächern und Platte dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE50208920D1 (de) 2007-01-25
EP1223261A3 (de) 2003-01-22
ATE348228T1 (de) 2007-01-15
DE10200896A1 (de) 2002-10-02
EP1223261A2 (de) 2002-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040938B4 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
EP1030954B1 (de) Trägerbahn für witterungseinflüssen ausgesetzte boden- oder wandbeläge
DE102006024730A1 (de) Außenverkleidungssystem
EP1846630B1 (de) Drainage-bahn- oder plattenmaterial zur entwaessernden und/oder entlueftenden verlegung von plattenbelaegen im duennbett
EP1223261B1 (de) Wärmedämmplatte und deren Verwendung bei der Sanierung von Flachdächern
EP0123136A2 (de) Belagaufbau für eine Fussboden- oder Wandheizung
DE19913496C5 (de) Bodendämmelement
DE2330718A1 (de) Einrichtung zur isolierung von flaechen
EP0032778B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Deckschicht für Betondächer, und Deckschicht
DE202007000051U1 (de) Sanierungsanordnung für Bauwerksoberflächen, insbesondere Balkone, Laubengänge, Loggien, Parkdecks u.dgl.
EP3215688B1 (de) Unterbauplatte für die bodenflächensanierung
EP2837752B1 (de) Bodensystem und Herstellungsverfahren dafür
DE102018115228A1 (de) Diffusionsoffener Unterbau für Fußbodenheizungen aus Schaumglasschotter, insbesondere für hochwassergefährdete Gebiete
EP0806529A1 (de) Wärmedämmelement für Bauwerke
DE4129760C2 (de) Hohlraumboden
DE102004004408A1 (de) Dämmelement für Bauwerke
DE8500260U1 (de) Dachelement mit hoher luftschalldaemmung
DE60110800T2 (de) Feuer beständiger abstandshalter
EP1900511A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schicht mit einer Deckschicht und einem Träger und Schicht mit Deckschicht und Träger
EP0930406A2 (de) Unterboden
DE4429399A1 (de) Mehrschichtiger Fußbodenaufbau auf dem Baugrund
DE29605031U1 (de) Einrichtung zum Schutz von Bauwerken gegen das Eindringen schädlicher Gase, insbesondere von Radon aus dem Baugrund
DE10317269A1 (de) Anordnung eines Fußbodens und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012018793A1 (de) Wandaufbau für Innendämmungssysteme mit verlegten Wärmedämmplatten bei variablen Fugenabständen
DD272775A3 (de) Fugendichtung, insbesondere fuer dachstein- und dachtafeldeckungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061213

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208920

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070125

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070514

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061213

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

BERE Be: lapsed

Owner name: NEU, WERNER

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070111

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50208920

Country of ref document: DE

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50208920

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

Effective date: 20120925

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50208920

Country of ref document: DE

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120925

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50208920

Country of ref document: DE

Owner name: NEU, CHRISTOPH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NEU, WERNER, 80992 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120925

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50208920

Country of ref document: DE

Owner name: CHRISTOPH NEU, DE

Free format text: FORMER OWNER: WERNER NEU, 80992 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200730

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50208920

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803