EP1215556B1 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP1215556B1
EP1215556B1 EP01129592A EP01129592A EP1215556B1 EP 1215556 B1 EP1215556 B1 EP 1215556B1 EP 01129592 A EP01129592 A EP 01129592A EP 01129592 A EP01129592 A EP 01129592A EP 1215556 B1 EP1215556 B1 EP 1215556B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
activating
switching
cam
activating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01129592A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1215556A2 (de
EP1215556A3 (de
Inventor
Klaus Barthel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Publication of EP1215556A2 publication Critical patent/EP1215556A2/de
Publication of EP1215556A3 publication Critical patent/EP1215556A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1215556B1 publication Critical patent/EP1215556B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means

Definitions

  • the invention relates to an electrical switch according to the preamble of patent claim 1.
  • Switches formed in the manner of a joystick or cursor switch are for inputting data for an electric appliance by a user.
  • such switches are used for the operation of car radios, on-screen displays or navigation devices in motor vehicles.
  • Such an electrical switch is from the US-A-4,459,440 known and has a movable in a pivot plane mounted actuator.
  • the actuator is movable from a neutral position direction dependent in associated switching positions by the user by pivoting. In the switching position, the actuator acts on a switching element switching.
  • the switch Since the switch has multiple switch positions, its contact system is generally configured in a complex manner. Thus, several microswitches are arranged as switching elements in the known switch. Such Arrangement is complicated and the manufacturing costs of the switch become more expensive. In addition, the susceptibility to error increases for the contact system of the known switch. In addition, in this switch, the actuator is largely movable in free directions. There is thus the risk that the desired switching position is not actuated at all or two switching positions simultaneously. This can, especially in motor vehicles, cause safety-critical operating errors of the user.
  • From the EP 0 656 640 A1 is also known as a joystick or cursor switch serving electrical switch with a movable in a pivot plane mounted actuator known.
  • the bearing for the actuator is designed in the manner of a universal joint, so that the actuating member is movable from a neutral position in at least two directions and in one of the respective direction associated switching position. In the switching position, the actuating member acts on a switching element arranged approximately parallel to the pivoting plane of the actuating element.
  • the switching elements in this switch are formed by a switching mat and associated contact surfaces on a printed circuit board.
  • a disadvantage of this switch appears its complex structure, in particular, the bearing for the actuator is designed very expensive. Moreover, there is also the danger here that lying at least between the predetermined by the universal joint main directions switching positions are little precisely actuated, so that again incorrect operations can occur.
  • the invention is based on this prior art, the task of simplifying such an electrical switch and to increase its functionality, in particular, the risk of incorrect operation should be reduced.
  • the inventive designed in the manner of a joystick switch electrical switch, has a control cam in the manner of a rosette-shaped backdrop.
  • the actuator engages in its deflection such that the actuator is forcibly moved in the respective direction.
  • the positive guidance causes a defined movement in the respective direction and prevents uncontrolled movements in between Directions.
  • the switch is also extremely ergonomic.
  • the feel of the operation of the switch can be adjusted according to the needs of the user.
  • the actuator acts in the movement from the neutral position to the switching position with a cam track together such that a dependent of the deflection force acts in and / or against the direction of adjustment to the actuator.
  • the switch according to the invention can be configured as a joystick rotary latch switch.
  • a switch has an actuating element and at least one further switching element.
  • the further switching element is associated with an opening in a formed in the manner of a locking disk backdrop.
  • a holder with a ball is operatively connected to the actuating element in such a way that the ball can be brought into engagement with the opening by movement of the actuating element.
  • the holder is located in a detent position and, on the other hand, the ball acts on the switching element in a switching manner.
  • the switching element of the joystick switch can be designed as per se known Tastschaltelement with two fixed contacts and serving as a switching contact for switching bridging the fixed contacts and as a return element snap disk.
  • the contact system of the switch can be arranged to save space despite several switching positions.
  • the actuator is movable, for example in eight directions in the manner of a Windrose, each direction is associated with a switching element. It then makes sense further to arrange the switching elements in a substantially circular manner on a retaining disk, printed circuit board or the like located in the housing of the switch.
  • the actuator is equipped with a shift lever, so that the protruding from the housing actuator is pivotable by a user.
  • This shift lever then engages in turn into the control cam. Due to the positive guidance by the control cam a simple ball joint is sufficient for the pivotable mounting of the shift lever in the housing.
  • actuating cam acts on a corresponding switching cam and the switching cam again acts on the switching element in such a way that the switching element is actuated substantially in the direction parallel to the shift lever.
  • the actuating cam is located on a plate element attached to the shift lever.
  • the actuator can be assigned an additional switching element in the manner of a pushbutton switching element.
  • the additional switching element is arranged on the end remote from the actuating member of the shift lever, and suitably on a circuit board in the housing.
  • the additional switching element is switchable by pressing the actuator by means of the shift lever.
  • it makes sense to design the shift lever hollow, so that in its interior a shift rod can be arranged longitudinally movable.
  • the simultaneous operation of the joystick and the Enter function can be excluded. This is ensured by the fact that the operation of the additional switching element released in the neutral position of the actuating member and upon deflection of the actuating member from the neutral position, and preferably in the switching position, can be blocked.
  • the actuator cooperates with a stop on the control cam in the housing such that the longitudinal movement of the shift rod is prevented.
  • a holding part can be arranged with a receptacle for at least one spring-loaded, engaging in the cam ram to generate the force for the feel of the shift lever.
  • the cam track can be designed such that the Actuator when moving in the switching position has a pressure point.
  • the cam track may be mounted on one side of a support member in the housing of the switch.
  • the circuit board On the other side of the support element, the circuit board is then arranged for receiving the switching elements.
  • a fixing part may be provided for fixing the circuit board on the support element. It then makes sense to use the fixing simultaneously to guide the switching cam for the switching element.
  • In about the middle of the circuit board and in the support member is an opening for the implementation of the shift lever.
  • the holder arranged in the housing is designed to be approximately annular, so that the holder surrounds the additional switching element and the additional switching element facing the end of the shift lever to the shift rod. Furthermore, it is advisable to provide a receptacle on the holder for the ball located in the holder, wherein the ball is held in the receptacle spring-loaded approximately in the direction of the backdrop.
  • the rotary latch switch has a plurality of locking positions and a plurality of switch positions corresponding to the locking positions.
  • the backdrop is disc-shaped with a plurality of openings arranged on a circular path.
  • several other switching elements in one of the openings corresponding circular path arranged on a circuit board.
  • the other two balls are movable on a circular path, which has a different radius to the circular path for the openings.
  • the other switching element of the rotary latch switch can be configured as a per se known Tastschaltelement with two fixed contacts and serving as a switching contact for switching bridging the fixed contacts and as a return element snap disk.
  • the ball acts directly on the snap disk for switching the switching element.
  • the further switching element can be arranged on the same circuit board in the housing, on which the additional switching element is located. Since the actuating member for the joystick function is surrounded by the actuating element for the rotary latch function, it is advantageous if the additional switching element is located approximately in the center of the circular path formed by the further switching elements.
  • the backdrop offers, to which the circuit board is fixed by means of fixing pins.
  • the switch is rather simple in itself despite high functionality, such as the joystick and / or rotary latch functionality.
  • the switch is inexpensive to manufacture.
  • the switch is error-prone and has a long service life.
  • the contact system of the switch is insensitive to contamination, since the fixed contacts of the switching element are covered by the snap disk.
  • the switch according to the invention can thus be used advantageously in harsh environmental conditions, for example in motor vehicles.
  • the switch has a good feel.
  • the switch is easy to use, user-friendly, self-explanatory and ergonomic, for example with the fingers of one hand. As a result, operating errors are largely excluded, so that the switch according to the invention also in safety-critical applications, for example, for on-screen control in motor vehicles, is usable.
  • the in Fig. 1 shown electrical switch 1 is formed in the manner of a joystick or cursor switch and / or a rotary latch switch.
  • the switch 1 is a multi-function switch that can be used, for example, as input means for screens, navigation systems o. The like.
  • the switch 1 itself can be installed on the steering wheel, in the dashboard, in the center console o. The like. In the vehicle.
  • the switch 1 has a housing 2, which is approximately cylindrical. At the top of the housing 2 in a pivoting plane 16, in at least two directions movably mounted actuator 3 is arranged for the joystick functionality.
  • the actuator 3 is by the user from a neutral position in one of the respective direction associated switching position movable, as indicated by the Verschwenkpfeil 28, whereby the directions of movement of the actuating member 3 extend substantially in the pivoting plane 16.
  • the actuator 3 acts in the respective switching position on an associated, arranged approximately parallel to the pivoting plane 16 switching element 4 switching a.
  • the switching element 4 is formed as per se known Tastschaltelement with two fixed contacts 5, 5 'and a snap disk 6.
  • the snap-action disc 6 serves as a switching contact for switching bridging the fixed contacts 5, 5 'and as a return element.
  • the switching elements 4 are located on a holding disc arranged approximately parallel to the pivoting plane 16, printed circuit board 7 or the like.
  • the actuator 3 is movable in eight directions in the manner of a Windrose, as the Fig. 2 can be taken closer. Each direction is associated with a switching element 4 with a snap 6.
  • the switching elements 4 are arranged approximately circularly on the printed circuit board located in the housing 2 7, which also in Fig. 4 you can see.
  • a shift lever 8 is arranged on the actuator 3.
  • the shift lever 8 is in turn pivotally mounted by means of a ball joint 9 in the housing 2, so that the protruding from the housing 2 actuator 3 is pivotable by the user.
  • a control cam 10 in the manner of a backdrop.
  • the shift lever 8 engages by means of a shift rod 15 in the deflection of the actuator 3 in the control cam 10 such that the actuator 3 is forcibly moved in the respective direction.
  • the control cam 10 is designed as a rosette-shaped backdrop.
  • the control cam 10 has eight evenly distributed on a perimeter rosettes for the directions of Windrose. By the positive guidance of the shift rod 15 in the respective rosette thus the actuator 3 is defined in the associated direction pivotable.
  • a plate member 12 is disposed on the actuating member 3 and / or on the shift lever 8, to which an actuating cam 11 is located.
  • the actuating cam 11 acts on a corresponding switching cam 13 a.
  • the Switching cam 13 acts on the switching element 4 such that the switching element 4 is actuated substantially in the direction parallel to the shift lever 8.
  • the actuating member 3 is an additional switching element 14, which is formed in particular in the manner of a Tastschaltelements assigned.
  • the additional switching element 14 is arranged on the actuating member 3 remote from the end of the shift lever 8 in the housing 2 on a printed circuit board 29.
  • the additional switching element 14 is switchable by means of the shift lever 8.
  • the shift rod 15 is longitudinally movably arranged in the hollow shift lever 8.
  • the actuation of the additional switching element 14 is released in the neutral position of the actuating member 3.
  • the actuator 3 cooperates with a stop 17 on the control cam 10 in the housing 2.
  • the actuator 3 acts in the movement from the neutral position to the switching position with a cam track 30 such that a dependent of the deflection force acts in and / or against the direction of adjustment to the actuator 3 in the movement.
  • a holding part 31 is arranged on the shift lever 8 with a receptacle 32 for at least one spring-loaded, engaging in the cam track 30 plunger 33.
  • the cam track 30 may be configured such that the actuating member 3 has a pressure point when moving into the switching position.
  • the cam track 30 is mounted on a support member 35, as especially the Fig. 3 can be seen. Conveniently, the cam track 30 is mounted on one side of the support member 35 in the housing 2 of the switch 1. It is also advisable to arrange the printed circuit board 7 for receiving the switching elements 4 on the other side of the carrier element 35. For fixing the circuit board 7, a fixing part 36 is arranged on the carrier element 35. The fixing member 36 also serves to guide the switching cam 13, the Actuate switching elements 4. Approximately in the middle of the circuit board 7 and in the support member 35 is an opening 37 for the implementation of the shift lever eighth
  • the switch 1 has a rotatable actuating element 18 which surrounds the actuating member 3 in an approximately annular manner, as shown in the Fig. 1 you can see.
  • a locking plate gate 19 which has at least one opening 20.
  • the opening 20 is associated with a further switching element 21, in particular a snap disc 6 exhibiting.
  • the holder 23 is in operative connection with the actuating element 18 in such a way that by movement, by rotation, of the actuating element 18, the ball 22 is engageable with the opening 20.
  • the holder 23 is located in a detent position.
  • the ball 22 acts switching on the other switching element 21, and directly on the snap disk 6, a.
  • the rotational movement of the actuating element 18 can be blocked in the deflected actuator 3.
  • a arranged on the plate member 12 approach 24.
  • the projection 24 engages in corresponding recesses 25 on the actuating element 18 when the actuator 3 is pivoted.
  • the recesses 25 can be formed by two spaced ribs 26, 26 ',.
  • the arranged in the housing 2 holder 23 is configured approximately annular, which is based on the Fig. 3 you can see.
  • the ball 22 is loaded with a spring 27 in the direction of the link 19 loaded in a receptacle 38 of the holder 23.
  • the backdrop 19 is disc-shaped with several arranged on a circular path, in Fig. 5 visible openings 20 are formed, so that the holder 23 has a plurality of locking positions.
  • the holder 23 has at the same time a plurality of switch positions corresponding to the latching positions. This mode of action is also indicated by the principal sketches in 6 and 7 clarified.
  • a ball 22 cooperates with the openings 20 in the gate 19 for latching and / or for switching the other switching elements 21 together.
  • the other two balls 22 ' are on the gate 19 for supporting the bracket 23 movable. These two other balls 22 'are movable on a circular path, which has a different radius to the circular path for the openings 20, whereby a mutual interference of the balls 22, 22' is excluded upon rotation of the actuating element 18.
  • the further switching element 21, which is acted upon by the ball 22, is also formed as per se known Tastschaltelement with two fixed contacts 5, 5 'and as a switching contact for switching bridging the fixed contacts 5, 5' and serving as a return element snap 6.
  • the printed circuit board 29 and 29 ' are designed as a common printed circuit board, whereby the further switching element 21 on the same circuit board 29, 29' as the additional switching element 14 is located. In this case, the additional switching element 14 is located approximately in the center of the circular path formed by the other switching elements 21 on the circuit board.
  • the circuit board 29 'for the further switching element 21 is attached to the link 19 by means of fixing pins 39.
  • Such a multi-function switch can also be used for car radios and / or for other control devices in motor vehicles.
  • such a multi-function switch can also be used as input means for computers, machine tools, household appliances o. The like. In a universal manner.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In der Art eines Joystick- oder Cursor-Schalters ausgebildete Schalter dienen zur Eingabe von Daten für ein elektrisches Gerät durch einen Benutzer. Beispielsweise werden solche Schalter für die Bedienung von Autoradios, Bildschirmanzeigen oder Navigationsgeräten in Kraftfahrzeugen verwendet.
  • Ein derartiger elektrischer Schalter ist aus der US-A-4 459 440 bekannt und besitzt ein in einer Verschwenkebene bewegbar gelagertes Betätigungsorgan. Das Betätigungsorgan ist aus einer neutralen Stellung richtungsabhängig in zugeordnete Schaltstellungen vom Benutzer durch Verschwenken bewegbar. In der Schaltstellung wirkt das Betätigungsorgan auf ein Schaltelement schaltend ein.
  • Da der Schalter mehrere Schaltstellungen besitzt, ist dessen Kontaktsystem im allgemeinen auf komplexe Art und Weise ausgestaltet. So sind bei dem bekannten Schalter mehrere Mikroschalter als Schaltelemente angeordnet. Eine solche Anordnung ist aufwendig und die Herstellkosten des Schalters verteuern sich. Außerdem steigt die Fehleranfälligkeit für das Kontaktsystem des bekannten Schalters. Zudem ist bei diesem Schalter das Betätigungsorgan weitgehend in freien Richtungen beweglich. Es besteht somit die Gefahr, daß die gewünschte Schaltstellung gar nicht oder zwei Schaltstellungen gleichzeitig betätigt werden. Dies kann, insbesondere in Kraftfahrzeugen, sicherheitskritische Bedienungsfehler des Benutzers hervorrufen.
  • Aus der EP 0 656 640 A1 ist ebenfalls ein als Joystick- oder Cursor-Schalter dienender elektrischer Schalter mit einem in einer Verschwenkebene bewegbar gelagerten Betätigungsorgan bekannt. Das Lager für das Betätigungsorgan ist in der Art eines Kreuzgelenks ausgebildet, so daß das Betätigungsorgan aus einer neutralen Stellung in wenigstens zwei Richtungen und dabei in eine der jeweiligen Richtung zugeordnete Schaltstellung bewegbar ist. In der Schaltstellung wirkt das Betätigungsorgan auf ein in etwa parallel zur Verschwenkebene des Betätigungsorgans angeordnetes Schaltelement schaltend ein. Die Schaltelemente bei diesem Schalter werden von einer Schaltmatte sowie von zugehörigen Kontaktflächen auf einer Leiterplatte gebildet. Nachteilig bei diesem Schalter erscheint dessen komplexer Aufbau, wobei insbesondere das Lager für das Betätigungsorgan sehr aufwendig ausgestaltet ist. Im übrigen besteht auch hier die Gefahr, daß zumindest zwischen den durch das Kreuzgelenk vorgegebenen Hauptrichtungen liegende Schaltstellungen wenig präzise betätigbar sind, so daß wiederum Fehlbedienungen auftreten können.
  • Weiter ist aus der EP 0 903 658 A2 ein als Joystick- oder Cursor-Schalter dienender elektrischer Schalter mit einem Bedienknopf bekannt, der an einer Schaltstange angeordnet ist. Die Schaltstange ist mittels eines Kugelgelenks bewegbar gelagert, so daß der Bedienknopf in vier Richtungen in der Art einer Windrose verschwenkbar ist. Dabei ist die Schaltstange in Führungsschlitzen, die eine Art von Steuerkurve bilden, beim Verschwenken zwangsgeführt.
  • Schließlich zeigen die US 5 804 781 A einen Joystick, bei dem die Schaltstange in einer Art von offenen Steuerkurve beweglich ist, und die WO 98/26341 A2 einen mittels Kugeln drehbar gelagerten Drehgeber.
  • Der Erfindung liegt ausgehend von diesem Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, einen derartigen elektrischen Schalter einfacher auszugestalten sowie dessen Funktionalität zu erhöhen, wobei insbesondere die Gefahr von Fehlbedienungen verringert sein soll.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen elektrischen Schalter durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße, in der Art eines Joystick-Schalters ausgestaltete elektrische Schalter, besitzt eine Steuerkurve in der Art einer rosettenförmigen Kulisse. In diese Steuerkurve greift das Betätigungsorgan bei dessen Auslenkung derart ein, daß das Betätigungsorgan zwangsgeführt in die jeweilige Richtung bewegbar ist. Die Zwangsführung bewirkt eine definierte Bewegung in die jeweilige Richtung und verhindert unkontrollierte Bewegungen in dazwischenliegende Richtungen. Somit sind Fehlbedienungen des Benutzers weitgehend ausgeschlossen und der Schalter ist zudem überaus ergonomisch bedienbar. Desweiteren läßt sich die Haptik für die Betätigung des Schalters entsprechend den Bedürfnissen des Benutzers einstellen. Hierfür wirkt das Betätigungsorgan bei der Bewegung aus der neutralen Stellung in die Schaltstellung mit einer Nockenbahn derart zusammen, daß eine von der Auslenkung abhängige Kraft in und/oder gegen die Richtung der Verstellung auf das Betätigungsorgan einwirkt.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zusätzlich kann der erfindungsgemäße Schalter als Joystick-Drehrast-Schalter ausgestaltet sein. Ein solcher Schalter weist ein Betätigungselement sowie wenigstens ein weiteres Schaltelement auf. Das weitere Schaltelement ist einer Öffnung in einer in der Art einer Rastscheibe ausgebildeten Kulisse zugeordnet. Eine Halterung mit einer Kugel steht derart mit dem Betätigungselement in Wirkverbindung, daß durch Bewegung des Betätigungselements die Kugel in Eingriff mit der Öffnung bringbar ist. Dadurch ist zum einen die Halterung in einer Raststellung befindlich und zum anderen wirkt die Kugel schaltend auf das weitere Schaltelement ein. Mittels eines solchen Schalters lassen sich in einfacher Weise und dennoch sehr präzise Drehschaltstellungen durch das Betätigungselement einstellen, wobei gegebenenfalls mit derselben Hand des Benutzers das innerhalb des Betätigungselements angeordnete Betätigungsorgan für die Joystickschaltstellungen bewegbar ist. Vorteilhafterweise erhält man somit einen in ergonomischer Art und Weise bedienbaren Multifunktionsschalter, der beispielsweise besonders geeignet für die Menü-Auswahl und Parameter-Eingabe an einem Bildschirm im Kraftfahrzeug ist.
  • Das Schaltelement des Joystick-Schalters kann als an sich bekanntes Tastschaltelement mit zwei Festkontakten und einer als Schaltkontakt zur schaltenden Überbrückung der Festkontakte sowie als Rückstellelement dienenden Schnappscheibe ausgebildet sein. Dadurch läßt sich das Kontaktsystem des Schalters trotz mehrerer Schaltstellungen platzsparend anordnen. Das Betätigungsorgan ist beispielsweise in acht Richtungen in der Art einer Windrose bewegbar, wobei jeder Richtung ein Schaltelement zugeordnet ist. Es bietet sich dann weiter an, die Schaltelemente in etwa kreisförmig auf einer im Gehäuse des Schalters befindlichen Haltescheibe, Leiterplatte o. dgl. anzuordnen.
  • Bevorzugterweise ist das Betätigungsorgan mit einem Schalthebel ausgestattet, so daß das aus dem Gehäuse ragende Betätigungsorgan durch einen Benutzer verschwenkbar ist. Dieser Schalthebel greift dann seinerseits in die Steuerkurve ein. Aufgrund der Zwangsführung durch die Steuerkurve genügt ein einfaches Kugelgelenk zur verschwenkbaren Lagerung des Schalthebels im Gehäuse.
  • Zur eigentlichen Betätigung der Schaltelemente kann am Betätigungsorgan und/oder am Schalthebel ein Betätigungsnocken angeordnet sein. Der Betätigungsnocken wirkt auf einen korrespondierenden Schaltnocken und der Schaltnocken wirkt wiederum betätigend auf das Schaltelement derart ein, daß das Schaltelement im wesentlichen in Richtung parallel zum Schalthebel betätigt wird. Zweckmäßigerweise befindet sich der Betätigungsnocken an einem am Schalthebel befestigten Tellerelement.
  • Um zusätzlich zur Joystick-Bedienung eine weitere Eingabemöglichkeit in der Art einer Enter-Funktion zu erhalten, kann dem Betätigungsorgan ein zusätzliches Schaltelement in der Art eines Tastschaltelements zugeordnet sein. Das zusätzliche Schaltelement ist an dem dem Betätigungsorgan abgewandten Ende des Schalthebels angeordnet, und zwar zweckmäßigerweise auf einer Leiterplatte im Gehäuse. Das zusätzliche Schaltelement ist durch Drücken des Betätigungsorgans mittels des Schalthebels schaltbar. Dazu bietet es sich an, den Schalthebel hohl auszugestalten, so daß in dessen Inneren eine Schaltstange längsbeweglich angeordnet werden kann.
  • Um Fehlbedienungen des Schalters auszuschließen, kann die gleichzeitige Betätigung der Joystick- und der Enter-Funktion ausgeschlossen sein. Dies wird dadurch gewährleistet, daß die Betätigung des zusätzlichen Schaltelementes in der neutralen Stellung des Betätigungsorgans freigegeben und bei Auslenkung des Betätigungsorgans aus der neutralen Stellung, und zwar bevorzugterweise in der Schaltstellung, sperrbar ist. Hierzu wirkt das Betätigungsorgan mit einem Anschlag an der Steuerkurve im Gehäuse derart zusammen, daß die Längsbewegbarkeit der Schaltstange verhindert ist.
  • In weiterer Ausgestaltung kann zur Erzeugung der Kraft für die Haptik am Schalthebel ein Halteteil mit einer Aufnahme für wenigstens einen federbelasteten, in die Nockenbahn eingreifenden Stößel angeordnet sein. Falls gewünscht kann die Nockenbahn derart ausgestaltet sein, daß das Betätigungsorgan bei Bewegung in die Schaltstellung einen Druckpunkt aufweist.
  • Zur kompakten Ausgestaltung kann die Nockenbahn auf einer Seite eines Trägerelements im Gehäuse des Schalters angebracht sein. Auf der anderen Seite des Trägerelements ist dann die Leiterplatte zur Aufnahme der Schaltelemente angeordnet. Zur Befestigung der Leiterplatte am Trägerelement kann ein Fixierteil vorgesehen sein. Es bietet sich dann an, das Fixierteil gleichzeitig zur Führung der Schaltnocken für das Schaltelement zu nutzen. In etwa mittig in der Leiterplatte und in dem Trägerelement befindet sich eine Öffnung zur Durchführung des Schalthebels.
  • Für gewisse Einsatzfälle, beispielsweise bei Bedienung von Benutzerfunktionen über eine Bildschirm-Menü-Steuerung in einem Kraftfahrzeug, kann es erforderlich sein, daß eine gleichzeitige Drehung des Betätigungselementes bei Betätigung der Joystick-Funktionen nicht möglich ist. Hierzu kann die Drehbewegung des Betätigungselementes bei aus der neutralen Stellung ausgelenktem, und zwar vor allem bei in der Schaltstellung befindlichem Betätigungsorgan, sperrbar sein. Für diese Ausgestaltung greift ein am Tellerelement angeordneter Ansatz in korrespondierende Ausnehmungen am Betätigungselement ein. Diese Ausnehmungen können von jeweils zwei beabstandeten Rippen am Betätigungselement gebildet sein.
  • In weiterer Ausbildung des Drehrast-Schalters ist die im Gehäuse angeordnete Halterung in etwa ringförmig ausgestaltet, so daß die Halterung das zusätzliche Schaltelement sowie das dem zusätzlichen Schaltelement zugewandte Ende des Schalthebels mit der Schaltstange umgibt. Desweiteren bietet es sich an, für die in der Halterung befindliche Kugel eine Aufnahme an der Halterung vorzusehen, wobei die Kugel in der Aufnahme in etwa in Richtung auf die Kulisse federbelastet gehalten ist.
  • Bei einer Weiterbildung besitzt der Drehrast-Schalter mehrere Raststellungen und mehrere zu den Raststellungen korrespondierende Schaltstellungen. Hierfür ist die Kulisse scheibenförmig mit mehreren auf einer Kreisbahn angeordneten Öffnungen ausgebildet. Weiterhin sind mehrere weitere Schaltelemente in einer zu den Öffnungen korrespondierenden Kreisbahn auf einer Leiterplatte angeordnet. Bei einem solcherart ausgebildeten Drehrast-Schalter bietet es sich der Einfachheit halber an, in der Halterung drei in etwa 120 Grad beabstandet liegende Kugeln anzuordnen, wobei eine Kugel mit den Öffnungen in der Kulisse zur Rastung und/oder zum Schalten der weiteren Schaltelemente zusammenwirkt und die beiden anderen Kugeln auf der Kulisse zur Abstützung beweglich sind. Die beiden anderen Kugeln sind auf einer Kreisbahn beweglich, die einen zur Kreisbahn für die Öffnungen unterschiedlichen Radius besitzt.
  • Auch das weitere Schaltelement des Drehrast-Schalters kann als an sich bekanntes Tastschaltelement mit zwei Festkontakten und einer als Schaltkontakt zur schaltenden Überbrückung der Festkontakte sowie als Rückstellelement dienenden Schnappscheibe ausgebildet sein. Über die Öffnung in der Kulisse wirkt die Kugel direkt auf die Schnappscheibe zum Schalten des Schaltelementes ein. Der Kompaktheit halber kann das weitere Schaltelement auf derselben Leiterplatte im Gehäuse, auf der sich auch das zusätzliche Schaltelement befindet, angeordnet sein. Da das Betätigungsorgan für die Joystick-Funktion vom Betätigungselement für die Drehrast-Funktion umgeben ist, ist vorteilhaft, wenn sich das zusätzliche Schaltelement in etwa im Mittelpunkt der von den weiteren Schaltelementen gebildeten Kreisbahn befindet. Zur Halterung der Leiterplatte für das weitere Schaltelement bietet sich die Kulisse an, an der die Leiterplatte mittels Fixierzapfen befestigt ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Schalter trotz hoher Funktionalität, beispielsweise der Joystick- und/oder Drehrast-Funktionalität, an sich eher einfach aufgebaut ist. Damit ist der Schalter in der Herstellung kostengünstig. Weiter ist der Schalter fehlerunanfällig und besitzt eine hohe Lebensdauer. Insbesondere ist das Kontaktsystem des Schalters unempfindlich für Verschmutzungen, da die Festkontakte des Schaltelementes von der Schnappscheibe überdeckt sind. Der erfindungsgemäße Schalter läßt sich somit vorteilhaft in rauhen Umgebungsbedingungen, beispielsweise in Kraftfahrzeugen, einsetzen. Außerdem weist der Schalter eine gute Haptik auf. Trotz seiner hohen Funktionalität ist der Schalter einfach, benutzerfreudlich, selbsterklärend sowie ergonomisch, beispielsweise mit den Fingern einer Hand, zu bedienen. Dadurch sind Fehlbedienungen weitgehend ausgeschlossen, so daß der erfindungsgemäße Schalter auch bei sicherheitskritischen Einsatzfällen, beispielsweise zur Bildschirm-Steuerung in Kraftfahrzeugen, verwendbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Weiterbildungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen elektrischen Schalter im Schnitt,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie 2-2 aus Fig. 1, wobei teilweise verdeckt liegende Einzelteile gezeigt sind,
    Fig. 3
    Teile des Schalters aus Fig. 1 in Explosionsdarstellung,
    Fig. 4
    eine im Schalter angeordnete Leiterplatte mit Schaltelementen als Einzelteil,
    Fig. 5
    eine im Schalter befindliche Kulisse als Einzelteil,
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang der Linie 6-6 aus Fig. 5 und
    Fig. 7
    eine Prinzipdarstellung der Wirkungsweise einer Kugel in der zugehörigen Kulisse.
  • Der in Fig. 1 gezeigte elektrische Schalter 1 ist in der Art eines Joystick- oder Cursor-Schalters und/oder eines Drehrast-Schalters ausgebildet. Damit handelt es sich bei dem Schalter 1 um einen Mehrfunktionsschalters, der beispielsweise als Eingabemittel für Bildschirme, Navigationssysteme o. dgl. in Kraftfahrzeugen verwendet werden kann. Der Schalter 1 selbst kann am Lenkrad, im Amaturenbrett, in der Mittelkonsole o. dgl. im Kraftfahrzeug eingebaut sein.
  • Der Schalter 1 besitzt ein Gehäuse 2, das in etwa zylinderförmig ausgebildet ist. An der Oberseite des Gehäuses 2 ist ein in einer Verschwenkebene 16, in wenigstens zwei Richtungen bewegbar gelagertes Betätigungsorgan 3 für die Joystick-Funktionalität angeordnet. Das Betätigungsorgan 3 ist durch den Benutzer aus einer neutralen Stellung in eine der jeweiligen Richtung zugeordnete Schaltstellung bewegbar, wie mit dem Verschwenkpfeil 28 näher bezeichnet ist, womit die Bewegungsrichtungen des Betätigungsorgans 3 im wesentlichen in der Verschwenkebene 16 verlaufen.
  • Das Betätigungsorgan 3 wirkt in der jeweiligen Schaltstellung auf ein zugehöriges, in etwa parallel zur Verschwenkebene 16 angeordnetes Schaltelement 4 schaltend ein. Das Schaltelement 4 ist als an sich bekanntes Tastschaltelement mit zwei Festkontakten 5, 5' und einer Schnappscheibe 6 ausgebildet. Die Schnappscheibe 6 dient als Schaltkontakt zur schaltenden Überbrückung der Festkontakte 5, 5' sowie als Rückstellelement. Die Schaltelemente 4 sind auf einer in etwa parallel zur Verschwenkebene 16 angeordneten Haltescheibe, Leiterplatte 7 o. dgl. befindlich. Vorliegend ist das Betätigungsorgan 3 in acht Richtungen in der Art einer Windrose bewegbar, wie der Fig. 2 näher entnommen werden kann. Jeder Richtung ist ein Schaltelement 4 mit einer Schnappscheibe 6 zugeordnet. Die Schaltelemente 4 sind in etwa kreisförmig auf der im Gehäuse 2 befindlichen Leiterplatte 7 angeordnet, was auch in Fig. 4 zu sehen ist.
  • Wie weiter in Fig. 1 ersichtlich ist, ist ein Schalthebel 8 am Betätigungsorgan 3 angeordnet. Der Schalthebel 8 ist wiederum mittels eines Kugelgelenks 9 im Gehäuse 2 verschwenkbar gelagert, so daß das aus dem Gehäuse 2 ragende Betätigungsorgan 3 durch den Benutzer verschwenkbar ist. Im Gehäuse 2 des Schalters 1 befindet sich eine Steuerkurve 10 in der Art einer Kulisse. Der Schalthebel 8 greift mittels einer Schaltstange 15 bei Auslenkung des Betätigungsorgans 3 in die Steuerkurve 10 derart ein, daß das Betätigungsorgan 3 zwangsgeführt in die jeweilige Richtung bewegbar ist. Wie der Fig. 2 näher zu entnehmen ist, ist die Steuerkurve 10 als rosettenförmige Kulisse ausgestaltet. Die Steuerkurve 10 besitzt acht gleichmäßig auf einem Umkreis verteilte Rosetten für die Richtungen der Windrose. Durch die Zwangsführung der Schaltstange 15 in der jeweiligen Rosette ist somit das Betätigungsorgan 3 in die zugehörige Richtung definiert verschwenkbar.
  • Wie anhand der Fig. 1 zu erkennen ist, ist am Betätigungsorgan 3 und/oder am Schalthebel 8 ein Tellerelement 12 angeordnet, an dem sich ein Betätigungsnocken 11 befindet. Der Betätigungsnocken 11 wirkt auf einen korrespondierenden Schaltnocken 13 ein. Der Schaltnocken 13 wirkt wiederum betätigend auf das Schaltelement 4 derart ein, daß das Schaltelement 4 im wesentlichen in Richtung parallel zum Schalthebel 8 betätigt wird.
  • Dem Betätigungsorgan 3 ist ein zusätzliches Schaltelement 14, das insbesondere in der Art eines Tastschaltelements ausgebildet ist, zugeordnet. Das zusätzliche Schaltelement 14 ist an dem dem Betätigungsorgan 3 abgewandten Ende des Schalthebels 8 im Gehäuse 2 auf einer Leiterplatte 29 angeordnet. Durch Drücken des Betätigungsorgans 3 ist das zusätzliche Schaltelement 14 mittels des Schalthebels 8 schaltbar. Hierzu ist die Schaltstange 15 im hohlen Schalthebel 8 längsbeweglich angeordnet. Die Betätigung des zusätzlichen Schaltelementes 14 ist in der neutralen Stellung des Betätigungsorgans 3 freigegeben. Bei Auslenkung des Betätigungsorgans 3, und zwar wenn sich das Betätigungsorgan 3 in der Schaltstellung befindet, ist dessen Betätigung jedoch sperrbar. Hierzu wirkt das Betätigungsorgan 3 mit einem Anschlag 17 an der Steuerkurve 10 im Gehäuse 2 zusammen.
  • Wie weiter aus Fig. 1 hervogeht, wirkt das Betätigungsorgan 3 bei der Bewegung aus der neutralen Stellung in die Schaltstellung mit einer Nockenbahn 30 derart zusammen, daß eine von der Auslenkung abhängige Kraft in und/oder gegen die Richtung der Verstellung auf das Betätigungsorgan 3 einwirkt. Hierzu ist am Schalthebel 8 ein Halteteil 31 mit einer Aufnahme 32 für wenigstens einen federbelasteten, in die Nockenbahn 30 eingreifenden Stößel 33 angeordnet. Durch entsprechende Formgebung der Nockenbahn 30 sowie Auswahl der Feder 34 für den Stößel 33 ist folglich die Haptik der Betätigung mittels des Betätigungsorgans 3 für den Benutzer einstellbar. Falls gewünscht kann die Nockenbahn 30 derart ausgestaltet sein, daß das Betätigungsorgan 3 bei Bewegung in die Schaltstellung einen Druckpunkt aufweist.
  • Die Nockenbahn 30 ist auf einem Trägerelement 35 angebracht, wie vor allem der Fig. 3 zu entnehmen ist. Zweckmäßigerweise ist die Nockenbahn 30 auf einer Seite des Trägerelements 35 im Gehäuse 2 des Schalters 1 angebracht. Es bietet sich weiter an, auf der anderen Seite des Trägerelements 35 die Leiterplatte 7 zur Aufnahme der Schaltelemente 4 anzuordnen. Zur Befestigung der Leiterplatte 7 ist ein Fixierteil 36 am Trägerelement 35 angeordnet. Das Fixierteil 36 dient gleichzeitig zur Führung der Schaltnocken 13, die die Schaltelemente 4 betätigen. In etwa mittig in der Leiterplatte 7 und in dem Trägerelement 35 befindet sich eine Öffnung 37 zur Durchführung des Schalthebels 8.
  • Zur Realisierung der Drehrast-Funktionalität besitzt der Schalter 1 ein drehbares Betätigungselement 18, das das Betätigungsorgan 3 in etwa ringförmig umgibt, wie anhand der Fig. 1 zu sehen ist. Im Gehäuse 2 befindet sich eine in der Art einer Rastscheibe ausgebildete Kulisse 19, die wenigstens eine Öffnung 20 besitzt. Der Öffnung 20 ist ein, insbesondere eine Schnappscheibe 6 aufweisendes, weiteres Schaltelement 21 zugeordnet. Weiterhin befindet sich im Gehäuse 2 eine eine Kugel 22 aufweisende Halterung 23. Die Halterung 23 steht derart mit dem Betätigungselement 18 in Wirkverbindung, daß durch Bewegung, und zwar durch Drehung, des Betätigungselements 18 die Kugel 22 in Eingriff mit der Öffnung 20 bringbar ist. Dadurch ist zum einen die Halterung 23 in einer Raststellung befindlich. Zum anderen wirkt auch die Kugel 22 schaltend auf das weitere Schaltelement 21, und zwar direkt auf dessen Schnappscheibe 6, ein.
  • Die Drehbewegung des Betätigungselementes 18 ist bei ausgelenktem Betätigungsorgan 3 sperrbar. Hierfür dient ein am Tellerelement 12 angeordneter Ansatz 24. Wie in Fig. 2 näher zu sehen ist, greift der Ansatz 24 in korrespondierende Ausnehmungen 25 am Betätigungselement 18 ein, wenn das Betätigungsorgan 3 verschwenkt ist. Die Ausnehmungen 25 können von jeweils zwei beabstandeten Rippen 26, 26' gebildet werden,.
  • Die im Gehäuse 2 angeordnete Halterung 23 ist in etwa ringförmig ausgestaltet, was anhand der Fig. 3 zu sehen ist. Die Kugel 22 ist mit einer Feder 27 in Richtung auf die Kulisse 19 belastet in einer Aufnahme 38 der Halterung 23 angeordnet. Die Kulisse 19 ist scheibenförmig mit mehreren auf einer Kreisbahn angeordneten, in Fig. 5 sichtbaren Öffnungen 20 ausgebildet, derart daß die Halterung 23 mehrere Raststellungen besitzt. Ebenso sind mehrere weitere Schaltelemente 21 in einer Kreisbahn zu diesen Öffnungen 20 korrespondierend auf einer in Fig. 1 sichtbaren Leiterplatte 29' angeordnet. Dadurch besitzt die Halterung 23 gleichzeitig mehrere, zu den Raststellungen korrespondierende Schaltstellungen. Diese Wirkungsweise ist auch durch die prinzipiellen Skizzen in Fig. 6 und 7 verdeutlicht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung, die anhand der Fig. 1 näher erläutert wird, sind in der Halterung 23 drei in etwa 120 Grad beabstandet liegende Kugeln 22, 22' angeordnet. Eine Kugel 22 wirkt mit den Öffnungen 20 in der Kulisse 19 zur Rastung und/oder zum Schalten der weiteren Schaltelemente 21 zusammen. Die beiden anderen Kugeln 22', von denen in Fig. 1 lediglich eine sichtbar ist, sind auf der Kulisse 19 zur Abstützung der Halterung 23 beweglich. Diese beiden anderen Kugeln 22' sind auf einer Kreisbahn beweglich, die einen zur Kreisbahn für die Öffnungen 20 unterschiedlichen Radius besitzt, womit eine gegenseitige Störung der Kugeln 22, 22' bei Drehung des Betätigungselements 18 ausgeschlossen ist.
  • Das weitere Schaltelement 21, auf das die Kugel 22 einwirkt, ist ebenfalls als an sich bekanntes Tastschaltelement mit zwei Festkontakten 5, 5' und einer als Schaltkontakt zur schaltenden Überbrückung der Festkontakte 5, 5' sowie als Rückstellelement dienenden Schnappscheibe 6 ausgebildet. Die Leiterplatte 29 und 29' sind als gemeinsame Leiterplatte ausgestaltet, womit sich das weitere Schaltelement 21 auf derselben Leiterplatte 29, 29' wie das zusätzliche Schaltelement 14 befindet. Dabei ist das zusätzliche Schaltelement 14 in etwa im Mittelpunkt der von den weiteren Schaltelementen 21 auf der Leiterplatte gebildeten Kreisbahn befindlich. Die Leiterplatte 29' für das weitere Schaltelement 21 ist an der Kulisse 19 mittels Fixierzapfen 39 befestigt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des Erfindungsgedankens. So läßt sich ein derartiger Mehrfunktionsschalter auch für Autoradios und/oder für sonstige Steuergeräte in Kraftfahrzeugen verwenden. Neben Kraftfahrzeuganwendungen kann ein derartiger Mehrfunktionsschalter auch als Eingabemittel für Computer, Werkzeugmaschinen, Haushaltsgeräte o. dgl. in universeller Weise eingesetzt werden.
  • Bezugszeichen-Liste:
  • 1:
    elektrischer Schalter
    2:
    Gehäuse
    3:
    Betätigungsorgan
    4:
    Schaltelement
    5,5':
    Festkontakt
    6:
    Schnappscheibe
    7:
    Leiterplatte (für Schaltelement)
    8:
    Schalthebel
    9:
    Kugelgelenk
    10:
    Steuerkurve
    11:
    Betätigungsnocken
    12:
    Tellerelement
    13:
    Schaltnocken
    14:
    (zusätzliches) Schaltelement
    15:
    Schaltstange
    16:
    Verschwenkebene
    17:
    Anschlag
    18:
    Betätigungselement
    19:
    Kulisse
    20:
    Öffnung
    21:
    (weiteres) Schaltelement
    22,22':
    Kugel
    23:
    Halterung
    24:
    Ansatz
    25:
    Ausnehmung
    26,26':
    Rippe
    27:
    Feder (für Kugel)
    28:
    Verschwenkpfeil
    29:
    Leiterplatte (für zusätzliches Schaltelement)
    29':
    Leiterplatte (für weiteres Schaltelement)
    30:
    Nockenbahn
    31:
    Halteteil
    32:
    Aufnahme (am Halteteil)
    33:
    Stößel
    34:
    Feder (für Stößel)
    35:
    Trägerelement
    36:
    Fixierteil
    37:
    Öffnung (in Trägerelement, Leiterplatte)
    38:
    Aufnahme (der Halterung)
    39:
    Fixierzapfen

Claims (15)

  1. Elektrischer Schalter, insbesondere in der Art eines Joystick- oder Cursor-Schalters, mit einem in einer Verschwenkebene (16), in wenigstens zwei Richtungen bewegbar gelagerten Betätigungsorgan (3), wobei das Betätigungsorgan (3) aus einer neutralen Stellung in eine der jeweiligen Richtung zugeordnete Schaltstellung bewegbar ist, wobei das Betätigungsorgan (3) in der Schaltstellung auf ein in etwa parallel zur Verschwenkebene (16) des Betätigungsorgans (3) angeordnetes Schaltelement (4) schaltend einwirkt, wobei der Schalter (1) eine Steuerkurve (10) in der Art einer Kulisse besitzt, und wobei das Betätigungsorgan (3) bei dessen Auslenkung, insbesondere mittels eines Schalthebels (8) oder einer Schaltstange (15), in die Steuerkurve (10) derart eingreift, dass das Betätigungsorgan (3) zwangsgeführt in die jeweilige Richtung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (3) bei der Bewegung aus der neutralen Stellung in die Schaltstellung mit einer Nockenbahn (30) derart zusammenwirkt, dass eine von der Auslenkung abhängige Kraft in und/oder gegen die Richtung der Verstellung auf das Betätigungsorgan (3) zur Einstellung der Haptik für den Benutzer einwirkt.
  2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (4) als an sich bekanntes Tastschaltelement mit zwei Festkontakten (5, 5') und einer als Schaltkontakt zur schaltenden Überbrückung der Festkontakte (5, 5') sowie als Rückstellelement dienenden Schnappscheibe (6) ausgebildet ist, dass vorzugsweise das Betätigungsorgan (3) in acht Richtungen in der Art einer Windrose bewegbar ist, wobei jeder Richtung ein Schaltelement (4) zugeordnet ist, und dass weiter vorzugsweise die Schaltelemente (4) in etwa kreisförmig auf einer, insbesondere in einem Gehäuse (2) des Schalters (1) befindlichen Haltescheibe, Leiterplatte (7) o. dgl. angeordnet sind.
  3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (8) mittels eines Kugelgelenks (9) im Gehäuse (2) verschwenkbar gelagert ist, derart dass das aus dem Gehäuse (2) ragende Betätigungsorgan (3) durch einen Benutzer verschwenkbar ist.
  4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Betätigungsorgan (3) und/oder am Schalthebel (8), insbesondere an einem daran angeordneten Tellerelement (12), ein Betätigungsnocken (11) befindlich ist, wobei der Betätigungsnocken (11) auf einen korrespondierenden Schaltnocken (13) und der Schaltnocken (13) wiederum betätigend auf das Schaltelement (4) derart einwirkt, dass das Schaltelement (4) im wesentlichen in Richtung parallel zum Schalthebel (8) betätigt wird.
  5. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Betätigungsorgan (3) ein zusätzliches Schaltelement (14), insbesondere in der Art eines Tastschaltelements, zugeordnet ist, wobei vorzugsweise das zusätzliche Schaltelement (14) an dem dem Betätigungsorgan (3) abgewandten Ende des Schalthebels (8), insbesondere auf einer Leiterplatte (29) im Gehäuse (2), angeordnet ist, und dass weiter vorzugsweise das zusätzliche Schaltelement (14) durch Drücken des Betätigungsorgans (3) mittels des Schalthebels (8), insbesondere mittels der im hohlen Schalthebel (8) längsbeweglich angeordneten Schaltstange (15), schaltbar ist.
  6. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des zusätzlichen Schaltelementes (14) in der neutralen Stellung des Betätigungsorgans (3) freigegeben und bei Auslenkung des Betätigungsorgans (3) aus der neutralen Stellung, und zwar bevorzugterweise in der Schaltstellung, sperrbar ist, insbesondere indem das Betätigungsorgan (3) mit einem Anschlag (17) an der Steuerkurve (10) im Gehäuse (2) zusammenwirkt.
  7. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Schalthebel (8) ein Halteteil (31) mit einer Aufnahme (32) für wenigstens einen federbelasteten, in die Nockenbahn (30) eingreifenden Stößel (33) angeordnet ist, und dass vorzugsweise die Nockenbahn (30) derart ausgestaltet ist, dass das Betätigungsorgan (3) bei Bewegung in die Schaltstellung einen Druckpunkt aufweist.
  8. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenbahn (30) auf einem Trägerelement (35), insbesondere auf einer Seite des Trägerelements (35), im Gehäuse (2) des Schalters (1) angebracht ist, dass vorzugsweise auf der anderen Seite des Trägerelements (35) die Leiterplatte (7) zur Aufnahme der Schaltelemente (4) angeordnet ist, dass weiter vorzugsweise ein Fixierteil (36) zur Befestigung der Leiterplatte (7) und/oder zur Führung der Schaltnocken (13) am Trägerelement (35) angeordnet ist, und dass noch weiter vorzugsweise in etwa mittig in der Leiterplatte (7) und in dem Trägerelement (35) eine Öffnung (37) zur Durchführung des Schalthebels (8) befindlich ist.
  9. Elektrischer Schalter, insbesondere Drehschalter, nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem Betätigungselement (18), und mit wenigstens einem, insbesondere eine Schnappscheibe (6) aufweisenden, weiteren Schaltelement (21), dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Schaltelement (21) einer Öffnung (20) in einer in der Art einer Rastscheibe ausgebildeten Kulisse (19) zugeordnet ist, und dass eine, eine Kugel (22) aufweisende Halterung (23) derart mit dem Betätigungselement (18) in Wirkverbindung steht, dass durch Bewegung, insbesondere Drehbewegung, des Betätigungselements (18) die Kugel (22) in Eingriff mit der Öffnung (20) bringbar ist, so dass sowohl die Halterung (23) in einer Raststellung befindlich ist als auch die Kugel (22) schaltend auf das weitere Schaltelement (21), insbesondere direkt auf die Schnappscheibe (6), einwirkt.
  10. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung, insbesondere die Drehbewegung, des Betätigungselementes (18) bei aus der neutralen Stellung ausgelenktem, insbesondere bei in der Schaltstellung befindlichem Betätigungsorgan (3) sperrbar ist, wozu vorzugsweise ein am Tellerelement (12) angeordneter Ansatz (24) in korrespondierende Ausnehmungen (25), die insbesondere von jeweils zwei beabstandeten Rippen (26, 26') gebildet werden, am Betätigungselement (18) eingreift.
  11. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (23) in etwa ringförmig ausgestaltet sowie im Gehäuse (2) angeordnet ist, und dass vorzugsweise die Kugel (22, 22') in etwa in Richtung auf die Kulisse (19) federbelastet in einer Aufnahme (38) der Halterung (23) angeordnet ist.
  12. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (19) scheibenförmig mit mehreren auf einer Kreisbahn angeordneten Öffnungen (20) ausgebildet ist, derart dass die Halterung (23) mehrere Raststellungen besitzt, und dass vorzugsweise mehrere weitere Schaltelemente (21) in einer zu den Öffnungen (20) korrespondierenden Kreisbahn auf einer Leiterplatte (29') angeordnet sind, derart dass die Halterung (23) mehrere, zu den Raststellungen korrespondierende Schaltstellungen besitzt.
  13. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Halterung (23) drei in etwa 120 Grad beabstandet liegende Kugeln (22, 22') angeordnet sind, wobei eine Kugel (22) mit den Öffnungen (20) in der Kulisse (19) zur Rastung und/oder zum Schalten der weiteren Schaltelemente (21) zusammenwirkt und die beiden anderen Kugeln (22') auf der Kulisse (19) zur Abstützung beweglich sind, und wobei insbesondere die beiden anderen Kugeln (22') auf einer Kreisbahn beweglich sind, die einen zur Kreisbahn für die Öffnungen (20) unterschiedlichen Radius besitzt.
  14. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Schaltelement (21), auf das die Kugel (22) einwirkt, als an sich bekanntes Tastschaltelement mit zwei Festkontakten (5, 5') und einer als Schaltkontakt zur schaltenden Überbrückung der Festkontakte (5, 5') sowie als Rückstellelement dienenden Schnappscheibe (6) ausgebildet ist, und dass vorzugsweise das weitere Schaltelement (21) auf derselben Leiterplatte (29) im Gehäuse (2), auf der sich das zusätzliche Schaltelement (14) befindet, angeordnet ist, wobei insbesondere das zusätzliche Schaltelement (14) in etwa im Mittelpunkt der von den weiteren Schaltelementen (21) gebildeten Kreisbahn befindlich ist.
  15. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (29') für das weitere Schaltelement (21) an der Kulisse (19), insbesondere mittels Fixierzapfen (39), befestigt ist.
EP01129592A 2000-12-13 2001-12-12 Elektrischer Schalter Expired - Lifetime EP1215556B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061867 2000-12-13
DE10061867 2000-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1215556A2 EP1215556A2 (de) 2002-06-19
EP1215556A3 EP1215556A3 (de) 2006-10-18
EP1215556B1 true EP1215556B1 (de) 2010-04-07

Family

ID=7666830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01129592A Expired - Lifetime EP1215556B1 (de) 2000-12-13 2001-12-12 Elektrischer Schalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1215556B1 (de)
AT (1) ATE463778T1 (de)
DE (2) DE10160389A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241869B4 (de) * 2001-09-10 2017-03-23 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE10304804B4 (de) * 2002-02-06 2012-10-31 Marquardt Gmbh Elektrischer Mehrrichtungsschalter
JP4359478B2 (ja) * 2003-10-14 2009-11-04 アルプス電気株式会社 ジョイスティック型スイッチ装置
US7463241B2 (en) 2003-10-14 2008-12-09 Alps Electric Co., Ltd. Joystick input device
DE102004010205B3 (de) * 2004-03-02 2005-10-20 Siemens Ag Bedienelement, insbesondere zur Steuerung eines medizinischen Systems
DE102004013130B4 (de) * 2004-03-17 2009-02-26 Siemens Ag Eingabevorrichtung zur Bedienung einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine
JP2007535738A (ja) 2004-04-22 2007-12-06 プレー・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 自動車用の操作要素
DE102005035526A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
US7373229B2 (en) * 2004-07-29 2008-05-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Multifunction control system
ES2313175T3 (es) 2004-11-02 2009-03-01 Lg Electronics, Inc. Boton multifuncional para un sistema de introducion de informacion.
US7193166B2 (en) * 2005-08-05 2007-03-20 Niles Co., Ltd. Joystic input device
DE102007022529B4 (de) 2007-05-14 2023-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung
FR2924529B1 (fr) * 2007-12-04 2012-05-11 Siemens Vdo Automotive Dispositif de commande d'un appareil electronique
JP5224076B2 (ja) * 2011-03-24 2013-07-03 株式会社デンソー 操作入力装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459440A (en) * 1983-03-21 1984-07-10 Wico Corporation Joystick and switch assembly therefor
US5619021A (en) * 1993-11-19 1997-04-08 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Lever switch device, method for activating switches in a lever switch device, and method for outputting data signals
US5804781A (en) * 1996-11-07 1998-09-08 Perfect 360 Controls, Inc. Feed-back control plate for joystick
PL185667B1 (pl) * 1996-12-11 2003-07-31 A B Elektronik Gmbh Zatrzaskowy mechanizm ustalający
DE19741560A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Multifunktionales Bedienelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1215556A2 (de) 2002-06-19
ATE463778T1 (de) 2010-04-15
EP1215556A3 (de) 2006-10-18
DE50115424D1 (de) 2010-05-20
DE10160389A1 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0893750B2 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE602004010763T2 (de) Steuerknüppeleingabegerät
EP1215556B1 (de) Elektrischer Schalter
DE10241869B4 (de) Elektrischer Schalter
DE102006028228B4 (de) Stellglied zur manuellen Ansteuerung von Funktionen in einem Kraftfahrzeug und elektronischer Gangwahlschalter damit
EP1621954B1 (de) Elektrischer Steuerknüppel
WO2007009744A2 (de) Bedienelement mit kipphaptik
DE102009013441A1 (de) Elektrischer Schalter
EP1040029A1 (de) Mehrfunktionsschalter
DE4230647B4 (de) Schalteranordnung
DE3613702C2 (de)
DE10004500A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige
DE102007013678A1 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
EP2856485B1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere in der art eines elektrischen schalters
WO2007009574A1 (de) Mehrstufenschalter
EP1715401B1 (de) Elektrischer Schalter
DE102012017122A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102006017598A1 (de) Elektrischer Schalter
EP1247286B1 (de) Elektrischer schalter
DE102004032335B4 (de) Elektrischer Schalter und Schalteranordnung
DE4203427C2 (de) Nockendrehschalter
EP0893303B1 (de) Lenkstockschalter
DE102004035078B4 (de) Elektrischer Schalter und Kraftfahrzeug mit einem Lenkrad, an dem ein solcher elektrischer Schalter angeordnet ist
EP2504850B1 (de) Elektrischer schalter
EP1021313A1 (de) Elektrischer hebelschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20061220

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070227

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115424

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100520

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100407

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100718

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100809

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

BERE Be: lapsed

Owner name: MARQUARDT G.M.B.H.

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101212

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 463778

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20101212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50115424

Country of ref document: DE

Representative=s name: JOSTARNDT PATENTANWALTS-AG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50115424

Country of ref document: DE

Representative=s name: JOSTARNDT PATENTANWALTS-AG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201231

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50115424

Country of ref document: DE