DE102004013130B4 - Eingabevorrichtung zur Bedienung einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine - Google Patents

Eingabevorrichtung zur Bedienung einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004013130B4
DE102004013130B4 DE200410013130 DE102004013130A DE102004013130B4 DE 102004013130 B4 DE102004013130 B4 DE 102004013130B4 DE 200410013130 DE200410013130 DE 200410013130 DE 102004013130 A DE102004013130 A DE 102004013130A DE 102004013130 B4 DE102004013130 B4 DE 102004013130B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input device
actuating element
sensors
center
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410013130
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004013130A1 (de
Inventor
Axel Knauff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200410013130 priority Critical patent/DE102004013130B4/de
Publication of DE102004013130A1 publication Critical patent/DE102004013130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004013130B4 publication Critical patent/DE102004013130B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • H01H2025/043Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls the operating member being rotatable around wobbling axis for additional switching functions

Landscapes

  • Numerical Control (AREA)

Abstract

Eingabevorrichtung zur Bedienung einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine (10), wobei ein um ein Zentrum (6) drehbares Betätigungselement (9) vorgesehen ist, wobei außerhalb des Zentrums (6) eine polygonale Anordnung von Betätigungsfeldern (5a, 5b, 5c, 5d) vorgesehen ist, wobei das Betätigungselement (9) biegsam ist, wobei durch Ausüben eines Drucks auf das Betätigungselement (9) sich das Betätigungselement (9) in Richtung eines zugehörigen Sensors (3a, 3b, 4c, 3d) biegt, was von dem zugehörigen Sensor (3a, 3b, 4c, 3d) detektierbar ist und durch manuelles Drehen des Betätigungselementes (9) jeweils zugehörige Bediensignale (13a, 13b, 13c, 13d) erzeugbar sind, wobei das Betätigungselement (9) an seinem Zentrum (6) mit einem unbeweglich befestigten rotatorischen Geber (1) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Eingabevorrichtung zur Bedienung einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter dem Begriff Werkzeugmaschinen z. B. ein- oder mehrachsige Dreh-, Fräs-, Bohr- oder Schleifmaschinen verstanden. Zu den Werkzeugmaschinen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch noch Bearbeitungszentren, lineare und rotatorische Transfermaschinen, Lasermaschinen oder Wälz- und Verzahnmaschinen gezählt. Allen gemeinsam ist, dass ein Material bearbeitet wird, wobei diese Bearbeitung mehrachsig ausgeführt werden kann. Zu den Produktionsmaschinen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung z. B. Textil-, Papier-, Kunststoff-, Holz-, Glas-, Keramik- und Steinbearbeitungsmaschinen sowie Roboter gezählt. Maschinen der Umformtechnik, Verpackungstechnik, Drucktechnik, Fördertechnik, Transporttechnik sowie Hebewerkzeuge, Kräne und Produktions- und Fertigungsstraßen gehören ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu den Produktionsmaschinen.
  • Zur Bedienung von Werkzeug- oder Produktionsmaschinen, insbesondere zum manuell gesteuerten Verfahren von Maschinenachsen wurden bisher handelsüblich jeweils separat vorhandene Bedieneinheiten z. B. in Form von Handrädern, Cursorsteuerungen oder auch Joysticks eingesetzt. Wenn heutzutage z. B. eine spezifische Maschinenachse manuell verfahren werden soll, wird mit Hilfe einer cursorbasierten Bedienung mit Richtungs- und Bestätigungstasten, die zu verfahrende Maschinenachse zunächst in einem Menüfeld z. B. auf einem Bildschirm ausgewählt und anschließend z. B. mit einem Handrad oder einem Joystick die Maschinenachse manuell durch einen Bediener verfahren. Wie anhand dieses Bedienbeispiels ersichtlich ist, sind somit heutzutage immer zwei separate Bedieneinheiten zur Bedienung der Maschine notwendig.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 92 14 452 U1 ist eine Tastatur für ein industrielles Bediengerät, insbesondere für ein Handbediengerät eines Roboters bekannt, wobei eine matrixartige Anordnung von elektrischen Kontakten vorgesehen ist, die über gegen eine Rückstellkraft niederdrückbare Tasten betätigbar sind.
  • Aus der DE 197 32 287 A1 ist eine Multifunktions-Bedieneinrichtung mit einem bidirektional drehbaren und axial bewegbaren Schaltglied zur Auswahl eines Menüs aus mehreren Menüs und/oder einer von mehreren Funktionen eines Menüs und/oder eines Soll-Funktionswerts für eine Funktion, wobei das Schaltglied schwenkbar gelagert ist, bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kombination von verschiedenen Bedieneinheiten innerhalb einer einzigen Eingabevorrichtung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst, durch eine Eingabevorrichtung zur Bedienung einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine, wobei ein um ein Zentrum drehbares Betätigungselement vorgesehen ist, wobei außerhalb des Zentrums eine polygonale Anordnung von Betätigungsfeldern vorgesehen ist, wobei durch manuelles Auslenken des Betätigungsfeldes auf einen jeweils die Auslenkung detektierenden zugehörigen Sensor und durch manuelles Drehen des Betätigungselementes jeweils zugehörige Bediensignale erzeugbar sind, wobei das Betätigungselement an seinem Zentrum mit einem unbeweglich befestigten rotatorischen Geber verbunden ist, wobei das Betätigungselement biegsam ist.
  • Eine erste vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass im Zentrum des Betätigungselements ein zusätzliches Betätigungsfeld vorgesehen ist, wobei durch manuelles Auslenken des zusätzlichen Betätigungsfeldes auf ein jeweils die Auslenkung detektierenden zugehörigen zusätzli chen Sensor, ein zusätzliches Bediensignal erzeugbar ist. Hierdurch wird innerhalb der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung eine zusätzliche Bedienmöglichkeit geschaffen.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Betätigungselement als kreisförmige Scheibe ausgebildet ist, da eine solche Scheibe besonders einfach herzustellen ist.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Sensoren unterhalb des Betätigungselementes angeordnet sind. Hierdurch wird eine besonders einfache Anordnung der Sensoren ermöglicht.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, dass als Sensoren mechanische Schaltelemente, optische Sensoren oder kapazitive Sensoren vorgesehen sind. Solche Sensoren sind in der Technik üblicherweise verwendete Sensoren zum Erfassen einer Auslenkung, eines Abstandes oder einer Kraft.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass vier Sensoren zur Detektion von Auslenkungen der polygonale Anordnung von Betätigungsfeldern vorgesehen sind, wobei die Sensoren vorzugsweise im Bezug auf das Zentrum um einen radialen Winkel von jeweils vorzugsweise 90° gegeneinander radial versetzt angeordnet sind. Eine solche Anordnung der Sensoren ermöglicht eine vollständige Erfassung des räumlichen Lagezustandes des Betätigungselementes.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Eingabevorrichtung mindestens ein Vibrationselementaufweist. Hierdurch wird es ermöglicht, dass das Betätigungselement z. B. bei ei ner fehlerhaften oder unzulässigen Eingabe in Vibration zu versetzen und somit den Bediener auf die fehlerhafte oder unzulässige Bedienhandlung aufmerksam zu machen.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Eingabevorrichtung eine Rastvorrichtung zur Rasterung der Drehbewegung des Betätigungselements aufweist. Hierdurch wird dem Bediener während des Drehens des Betätigungselementes eine mechanische Rückmeldung gegeben, was einen besonders exakten Bedienvorgang ermöglicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine nicht beanspruchte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung und
  • 3 eine Werkzeug- oder Produktionsmaschine in Form eines Blockschaltbildes.
  • In 1 ist zur Erläuterung Form einer perspektivischen Darstellung eine Ausführungsform einer Eingabevorrichtung dargestellt. Ein Betätigungselement 9, das in dem Ausführungsbeispiel in Form einer starren, flachen, kreisförmigen Scheibe gegeben ist, ist an ihrem Zentrum 6 über eine Welle 16 eine mit einem rotatorischen Geber 1 verbunden. Der rotatorische Geber 1 ist mittels einer nicht beanspruchten kardanisch freien Aufhängung 7 mit einer der Übersichtlichkeit halber nicht mehr dargestellten Umgebung verbunden. Das Betätigungselement 9 ist drehbar gelagert, wobei der rotatorische Geber 1 die rotatorische Lage des Betätigungselementes 9 misst und in Form eines Bediensignals 14 ausgibt. Die kardanische Aufhängung 7 ermöglicht dem Betätigungselement 9 Kippbewegungen auszuführen. Selbstverständlich muss das Betätigungselement 9 nicht wie im Ausführungsbeispiel unbedingt in Form einer Scheibe insbesondere einer kreisförmigen Scheibe vorliegen, sondern es sind auch andere Ausführungsformen denkbar (z. B. quadratische Scheibe). Unterhalb des Betätigungselementes 9 sind im Ausführungsbeispiel Sensoren 3a, 3b, 3c und 3d angeordnet, die eine Auslenkung der Scheibe durch Überwachung des Abstandes von oberhalb der Sensoren befindlichen Bereichen der Scheibe, nachfolgend Betätigungsfelder genannt, zu den Sensoren überwachen. In dem Ausführungsbeispiel sind vier Sensoren 3a, 3b, 3c und 3d sowie entsprechend jeweils zugehörige Betätigungsfelder 5a, 5b, 5c und 5d vorhanden.
  • Die vier Sensoren 3a, 3b, 3c und 3d sind außerhalb des Zentrums angeordnet und vorzugsweise im Bezug auf das Zentrum um einen radialen Winkel von jeweils vorzugsweise 90° gegeneinander radial angeordnet. Auf diese Weise können alle Richtungen in die das Betätigungselement kippen kann, von den Sensoren erfasst werden, wobei jeder Sensor ein jeweils zugehöriges Bediensignal 13a, 13b, 13c und 13d erzeugt. Durch Drücken des Betätigungselementes, vorzugsweise in dem Bereich der Betätigungsfelder wird eine entsprechende Auslenkung des Betätigungselementes ausgelöst, wodurch eine Annäherung oder ein Kontakt der Betätigungsfelder mit den Sensoren erfolgt und solchermaßen die Bediensignale 13a, 13b, 13c und 13d erzeugt werden. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass unter dem Begriff „Auslenkung" auch infinitesimal kleine Auslenkungen zu verstehen sind.
  • In dem Ausführungsbeispiel werden als Sensoren mechanische Schaltelemente eingesetzt, die bei Kontakt des Betätigungselementes 9 mit den Schaltelementen Bediensignale erzeugen. Selbstverständlich ist auch hier der Einsatz einer berüh rungslosen Sensorik z. B. in Form von optischen oder kapazitiven Sensoren, die z. B. bereits eine Auslenkung in Form einer Annäherung des Betätigungselementes 9, insbesondere der Betätigungsfelder, an die Sensoren erfassen, wobei die Annäherung auch infinitesimal klein sein kann. Die Sensoren können dabei so empfindlich sein, dass bereits eine leichte Berührung z. B. der Hand eines Bedieners mit dem Betätigungselement 9 für eine Detektion ausreichend ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Eingabevorrichtung mit einem zusätzlichen Sensor 4 unterhalb des Zentrums 6 ausgebildet. Dem Sensor 4 ist ein zusätzliches Betätigungsfeld 15 zugeordnet. Eine in 1 nach unten gerichtete Auslenkung des Betätigungselementes 9, im Bereich des Betätigungsfeldes 15 wird über einen davon ausgelösten Bewegungsvorgang, eines der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten innerhalb der kardanischen Aufhängung befindlichen beweglichen Elementes (z. B. biegsame in Achsrichtung in einem gewissen Bereich verschiebbare Welle), von dem Sensor 4 detektiert und ein Bediensignal 14 erzeugt. Hierdurch wird innerhalb der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung eine zusätzliche Bedienmöglichkeit geschaffen.
  • Eine Bedienhandlung z. B. dass in der Beschreibungseinleitung beschriebene manuelle Verfahren einer Maschinenachse, kann dann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung z. B. derart erfolgen, dass durch Drücken des Betätigungselementes 9 im Bereich der Betätigungsfelder 5a oder 5c, im Rahmen einer auf einem Bildschirm dargestellten Menüführung, die zu verfahrende Maschinenachse angewählt wird und dann anschließend durch Drücken des Betätigungsfeldes 15, die Anwahl der Achse bestätigt wird und anschließend durch Drehen des Betätigungselementes 9 der Verfahrweg (durch Drehwinkel vorgegeben) und die Verfahrrichtung (durch Drehrichtung vorgegeben) vom Bediener vorgegeben werden. Durch Drehen des Betätigungselementes 9 in die gewünschte Richtung kann solchermaßen z. B. ein Lagesollwert der Maschinenachse, für den Bediener sehr feinfühlig und präzise, in einer Steuerung oder Regelung der Werkzeug- oder Produktionsmaschine verändert werden.
  • Weiterhin weist die Eingabevorrichtung eine Rastvorrichtung 18 zur Rasterung der Drehbewegung des Betätigungselement aufweist. Hierdurch wird dem Bediener während des Drehens des Betätigungselementes eine mechanische Rückmeldung gegeben, was einen besonders exakten Bedienvorgang ermöglicht. Eine solche Rastvorrichtung 18, was der Übersichtlichkeit halber in 1 nicht dargestellt ist, kann z. B. in Form einer Kugel vorliegen, die mittels eines Federelementes gegen korrespondierende Vertiefungen in der Welle 16 gedrückt wird und solchermaßen eine Rasterung der Drehbewegung während des Drehvorgangs erzeugt.
  • Innerhalb der in der vorliegenden Anmeldung nicht beanspruchten kardanischen Aufhängung 7 sind Rückstellelemente vorgesehen, die Übersichtlichkeit halber in 1 nicht dargestellt sind, welche nach einer Auslenkung des Betätigungselementes 9 dieses wieder in die Ausgangslage zurückstellen.
  • In 2 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung dargestellt. Die in 2 dargestellte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der vorstehend in 1 beschriebenen Ausführungsform. Gleiche Elemente sind daher in 2 mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in 1. Der einzige Unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen besteht darin, dass bei der Ausführungsform gemäß 2, das Betätigungselement 9 an seinem Zentrum 6 über eine Welle 16 mit einem unbeweglich befestigten rotatorischen Geber 1 verbunden ist, wobei das Betätigungselement 9 biegsam ist. Dadurch dass das Betätigungselement 9, das in dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 ebenfalls in Form einer Scheibe ausgeführt ist, biegsam ist, kann auf die kardanische Aufhängung 7 gemäß 1 verzichtet werden, was eine erhebliche mechanische Vereinfachung ermöglicht. Wird auf das Betätigungselement 9 gemäß 2 z. B. durch eine entsprechende Fingerbe wegung Druck ausgeübt, so biegt sich das Betätigungselement 9 nach unten, was von dem zugehörigen Sensor detektiert wird. Eine in 2 nach unten gerichtete Auslenkung des Betätigungselementes 9, im Bereich des Betätigungsfeldes 15 wird über einen davon ausgelösten Bewegungsvorgang, eines der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten innerhalb des rotatorischen Gebers 1 befindlichen beweglichen Elementes, von dem Sensor 4 detektiert und ein Bediensignal 14 erzeugt. Als bewegliches Element hierbei kann z. B. die Welle 16 selbst dienen, die in Wellenrichtung innerhalb eines gewissen Bereichs bewegbar gelagert werden kann.
  • In 3 ist in Form eines schematisierten Blockschaltbildes eine Werkzeug- oder Produktionsmaschine 10 gezeigt. Die Werkzeug- oder Produktionsmaschine 10 enthält neben anderen Komponenten, die der Übersichtlichkeit halber nicht gezeichnet sind, die erfindungsgemäße Eingabevorrichtung 11 und eine Steuerung und/oder Regelung 12. Die Bediensignale 13a, 13b, 13c, 13d und 14 der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung 11 werden zu der Steuerung und/oder Regelung 12 gesendet, was in 3 durch einen Pfeil 17 angedeutet ist. In der Steuerung und/oder Regelung 12 werden dann z. B. Parameter oder Variablen entsprechend den Bedienhandlungen der Eingabevorrichtung 11 verändert.
  • Abhängig von der Menuführung der Bedienung können mit der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung unterschiedlichste Bedienhandlungen durchgeführt werden.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass eine Eingabevorrichtung auch in Form eines berührungsempfindlichen Feldes ohne Mechanik aufgebaut werden kann. Das berührungsempfindliche Feld kann z. B. in Form eines berührungsempfindlichen Bildschirms vorliegen. Durch Anwahl von virtuellen Tasten auf den berührungsempfindlichen Bildschirm lässt sich z. B. eine Menüführung realisieren, während sich eine Drehung des Betäti gungselementes 9 durch eine kreisende Bewegung z. B. eines Fingers auf den Bildschirm nachbilden lässt.

Claims (9)

  1. Eingabevorrichtung zur Bedienung einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine (10), wobei ein um ein Zentrum (6) drehbares Betätigungselement (9) vorgesehen ist, wobei außerhalb des Zentrums (6) eine polygonale Anordnung von Betätigungsfeldern (5a, 5b, 5c, 5d) vorgesehen ist, wobei das Betätigungselement (9) biegsam ist, wobei durch Ausüben eines Drucks auf das Betätigungselement (9) sich das Betätigungselement (9) in Richtung eines zugehörigen Sensors (3a, 3b, 4c, 3d) biegt, was von dem zugehörigen Sensor (3a, 3b, 4c, 3d) detektierbar ist und durch manuelles Drehen des Betätigungselementes (9) jeweils zugehörige Bediensignale (13a, 13b, 13c, 13d) erzeugbar sind, wobei das Betätigungselement (9) an seinem Zentrum (6) mit einem unbeweglich befestigten rotatorischen Geber (1) verbunden ist.
  2. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Zentrum (6) des Betätigungselements (9) ein zusätzliches Betätigungsfeld (15) vorgesehen ist, wobei durch manuelles Auslenken des zusätzlichen Betätigungsfeldes (15) auf ein jeweils die Auslenkung detektierenden zugehörigen zusätzlichen Sensor (4), ein zusätzliches Bediensignal (14) erzeugbar ist.
  3. Eingabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (9) als kreisförmige Scheibe ausgebildet ist.
  4. Eingabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (3a, 3b, 4c, 3d, 4) unterhalb des Betätigungselements (9) angeordnet sind.
  5. Eingabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensoren mechanische Schaltelemente, optische Sensoren oder kapazitive Sensoren vorgesehen sind.
  6. Eingabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier Sensoren (3a, 3b, 4c, 3d) zur Detektion von Versiegungen der polygonale Anordnung von Betätigungsfeldern (5a, 5b, 5c, 5d) vorgesehen sind, wobei die Sensoren (3a, 3b, 4c, 3d) vorzugsweise im Bezug auf das Zentrum um einen radialen Winkel von jeweils vorzugsweise 90° gegeneinander radial versetzt angeordnet sind.
  7. Eingabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung mindestens ein Vibrationselement (8) aufweist.
  8. Eingabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung eine Rastvorrichtung (18) zur Rasterung der Drehbewegung des Betätigungselement (9) aufweist.
  9. Verwendung einer Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Bedienung einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine (10).
DE200410013130 2004-03-17 2004-03-17 Eingabevorrichtung zur Bedienung einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine Expired - Fee Related DE102004013130B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410013130 DE102004013130B4 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Eingabevorrichtung zur Bedienung einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410013130 DE102004013130B4 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Eingabevorrichtung zur Bedienung einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004013130A1 DE102004013130A1 (de) 2005-10-13
DE102004013130B4 true DE102004013130B4 (de) 2009-02-26

Family

ID=34982770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410013130 Expired - Fee Related DE102004013130B4 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Eingabevorrichtung zur Bedienung einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004013130B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011276B3 (de) * 2006-03-10 2007-09-06 Silcos Gmbh Mehrfachschalter
DE102007024157B4 (de) * 2007-05-24 2010-09-16 Siemens Ag Werkzeugmaschine mit einer Bedieneinrichtung zur Bedienung der Werkzeugmaschine
DE102015011181A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schaltvorrichtung und Verwendung der Schaltvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214452U1 (de) * 1992-10-26 1993-08-26 Siemens Ag Tastatur für ein Handbediengerät eines Industrieroboters
DE19732287A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung
EP1026713A1 (de) * 1998-08-21 2000-08-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Elektronische teilen mit druck und rotations betätigung und kommunikationsendstellengerät
EP1148525A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-24 Valeo Climatisation Steuerungsvorrichtung mit zumindest einem Wahlschalter
DE10160389A1 (de) * 2000-12-13 2002-08-14 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE10241869A1 (de) * 2001-09-10 2003-04-24 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE10304804A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-07 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
EP1414055A1 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 Pioneer Corporation Multifunktionsbedieneinrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214452U1 (de) * 1992-10-26 1993-08-26 Siemens Ag Tastatur für ein Handbediengerät eines Industrieroboters
DE19732287A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung
EP1026713A1 (de) * 1998-08-21 2000-08-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Elektronische teilen mit druck und rotations betätigung und kommunikationsendstellengerät
EP1148525A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-24 Valeo Climatisation Steuerungsvorrichtung mit zumindest einem Wahlschalter
DE10160389A1 (de) * 2000-12-13 2002-08-14 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE10241869A1 (de) * 2001-09-10 2003-04-24 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE10304804A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-07 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
EP1414055A1 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 Pioneer Corporation Multifunktionsbedieneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004013130A1 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0940651A2 (de) Koordinatenmessgerät mit Benutzerführung
DE102018107231B4 (de) Robotereinlernvorrichtung
EP2124117B1 (de) Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Werkzeugmaschine
EP3389956B1 (de) Bediengerät zum steuern oder programmieren eines manipulators
EP3512669A1 (de) Steuervorrichtung und steuerverfahren für industrielle maschinen mit gesteuerten bewegungsantrieben
DE102007027229B4 (de) Bedienvorrichtung für mindestens ein Fahrzeugsystem
WO2005096113A2 (de) Bedienvorrichtung zum verfahren mindestens einer maschinenachse einer werkzeug- oder produktionsmaschine
WO2018094436A1 (de) Bedienelement für eine elektrisch gesteuerte maschine, sowie ein verfahren zur eingabe eines befehls in die steuerung der elektrisch gesteuerten maschine
EP3477419B1 (de) Bedieneinheit zur steuerung von maschinen oder ähnlichem
DE102004013130B4 (de) Eingabevorrichtung zur Bedienung einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine
EP3513261B1 (de) Steuervorrichtung zum betreiben einer werkzeugmaschine, insbesondere einer fräs- oder drehmaschine, sowie entsprechende werkzeugmaschine
DE102008019144B4 (de) Vorrichtung zur Eingabe von Steuersignalen zum Bewegen eines Gegenstands
DE102007024157B4 (de) Werkzeugmaschine mit einer Bedieneinrichtung zur Bedienung der Werkzeugmaschine
WO2019023727A2 (de) Steuervorrichtung für industrielle maschinen
EP3688549B1 (de) Schalteinrichtung
DE102007001745A1 (de) Joystick mit Haptik
DE112017006658T5 (de) Roboter-Anlernvorrichtung
WO2005029983A1 (de) Bedieneinheit für eine maschine der tabakverarbeitenden industrie
DE102020206568B4 (de) Programmiersystem zum handgeführten Programmieren einer Bewegung eines Industrieroboters, Industrieroboter mit einem solchen Programmiersystem und Verfahren zum handgeführten Programmieren einer Bewegung eines Industrieroboters
DE3830933C1 (de)
DE19731345A1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Steuerung
DE202011109036U1 (de) Bedienorgan mit translatorischen und rotatorischen Freiheitsgraden
DE102017110009B4 (de) Stellantrieb mit Bedienvorrichtung und zugehöriges Verfahren zur Bedienung
EP0893391A2 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Steuerung
DE102022131887B3 (de) Eingabevorrichtung zum Ansteuern eines Roboters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee