EP1201589A2 - Vorrichtung zum Transportieren von Bogenmaterial mit höhenverstellbaren Taschen - Google Patents

Vorrichtung zum Transportieren von Bogenmaterial mit höhenverstellbaren Taschen Download PDF

Info

Publication number
EP1201589A2
EP1201589A2 EP01124279A EP01124279A EP1201589A2 EP 1201589 A2 EP1201589 A2 EP 1201589A2 EP 01124279 A EP01124279 A EP 01124279A EP 01124279 A EP01124279 A EP 01124279A EP 1201589 A2 EP1201589 A2 EP 1201589A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
pocket
rod
height
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01124279A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1201589B1 (de
EP1201589A3 (de
Inventor
Jackson Hacker Jones
Andrew Lynn Klopfenstein
Hugh Thompson Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goss International Americas LLC
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Goss International Americas LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG, Goss International Americas LLC filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1201589A2 publication Critical patent/EP1201589A2/de
Publication of EP1201589A3 publication Critical patent/EP1201589A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1201589B1 publication Critical patent/EP1201589B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/432Gathering; Associating; Assembling in pockets, i.e. vertically
    • B65H2301/4321Gathering; Associating; Assembling in pockets, i.e. vertically and dropping material through bottom of the pocket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • B65H2403/41Rack-and-pinion, cogwheel in cog railway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • B65H2403/47Ratchet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/70Clutches; Couplings
    • B65H2403/72Clutches, brakes, e.g. one-way clutch +F204
    • B65H2403/722Gear clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/15Height, e.g. of stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance

Definitions

  • the present invention relates generally to a transport device for sheet material, for example for conveying newspapers, and in particular a transport device for Sheet material with pockets moving along a path.
  • the present invention further relates to such bags and a method for transporting of such bags.
  • US 5,911,416 describes a transport device for sheet material that has a variety of pockets which can be moved along a path and which serve to store sheet material from To accommodate sheet material feeders. These bags make it possible to Example that a first outer part of a newspaper from a first sheet material feeder first placed in the pockets and then an inner part of the Newspaper is inserted between the folds of the first outer part of the newspaper.
  • the device described in US 5,911,416 uses a lifting cam to move one semi-circular actuator to move such that a drive shaft in a way is rotated that a height for that on a rack arranged feet of the bag is adjusted.
  • the opening of the pockets is done by a Locking gear prevented. Then the sheet material can be picked up and placed in the Bags are put down.
  • the locking mechanism can then be switched by a cam be solved.
  • the rack is moved to a lower position by a pre-tension spring lowered so that the feet are released by a driver cam. So that can Sheet material in the pockets can be taken from these on the bottom, then on to be transported or stacked.
  • US 5,251,888 describes pockets which can be moved along an endless path. Every bag comes with two vertically adjustable stops provided on a bag carrying device are slidably attached. A guide element is adjustable so that it Stops can adjust vertically when the bags move along the endless path become.
  • the object of the present invention is a less time-consuming one Work step to create comprehensive adjustment device for each bag.
  • the present invention comprises a transport device for sheet material, the one Contains a plurality of pockets, each of which has an adjusting device for adjusting the Pocket height to define a set height, the Adjustment device an adjusting rod, a ring gear, the outer surface of which with the adjusting rod is connected, and comprises a locking ring which can be detached from the ring gear, wherein the control rod a release device for releasing the locking ring from the ring gear during an adjustment process.
  • the present invention enables the bags to be moved by a single movement Example by sliding the control rod to set it to an adjustment height and to work continuously at this height. The operator needs the locking ring not discontinued.
  • a reset station is also provided, this being a movable, rising one Includes feedback ramp, which is then also set to the new height and also can have a locking device.
  • Each pocket can have a sliding gear that is connected to the ring gear in a rotationally fixed manner included, which can optionally be released from the locking ring, so that on this allows an optional release of the ring gear from the locking ring.
  • the locking ring is preferably a single tooth ratchet, the pocket preferably contains a pawl that constantly interacts with the locking ring, except if the bag bottom is open during the release process.
  • the adjusting rod preferably has two predetermined notches for height marking, the allow the operator to adjust the height settings of the bags to two different ones Set values, for example for sheet material of 26.5 cm (10.5 inches) and 30.5 cm (12 inches). But there can also be other height settings on the control rod be provided.
  • the notches can, for example, with a in the rod holder the provided ball lock interact, this rod holder with the Pocket wall is connected.
  • a second rod holder is preferably provided.
  • the release device of the control rod preferably contains at least one raised one Cam part that the sliding gear in relation to the locking ring to the outside shifts.
  • the locking ring is released from the sliding gear that it can rotate with respect to the ring gear and the sliding gear.
  • the locking ring is then held in the blocked state by the pawl during the Adjusting rod adjusts the pockets to a different height by turning the ring wheel. If this new height is reached, the cam part no longer acts on the displaceable Gear so that this by the action of a spring with the locking ring back in Is engaged to lock the bags at the newly set height.
  • the control rod can contain a fine adjustment device, for example by the Effect of an adjusting screw arranged between two rod parts.
  • the one The adjusting rod can be continuously adjusted to different heights be curved and rotatable, the disengaging device an axially extending cam blade, which between a star wheel and the locking ring is arranged.
  • the cam blade moves the displaceable one Gear in such a way that the locking ring is released. So if an operator's pocket height wants to change, he turns the control rod to release the sliding gear, and then he moves the control rod axially to change the pocket height.
  • the ring gear preferably has a first outer toothed part which with a is engaged by a spring biased semicircular gear, and one second outer toothed part which is engaged with the control rod.
  • the ring gear is via an inner star wheel rotatably connected to the sliding gear, the Slidable gear is rotatably connected to the shaft through which the Pocket height can be adjusted.
  • the locking ring also encloses the shaft, whereby the Slidable gear can optionally be engaged with the locking ring by the Slidable gear is moved axially with respect to the shaft. If the locking ring attacks on the sliding gear, then both elements lead a common Rotary motion.
  • the sliding gear from the locking ring through Moving the sliding gear using a cam or one Is released the locking ring is freely rotatable around the shaft, whereas the slidable gear remains rotatable with respect to the shaft and the ring gear.
  • the semicircular gear is preferably spring loaded in one direction, what causes the fingers to fall to the bottom of the bag and trigger a release.
  • the Loosening the pawl and thus the locking ring in the release station causes this The fingers release the sheet material in the pocket.
  • the present invention further provides a sheet material bag;
  • the Sheet material pocket includes a first wall and a second wall spaced therefrom Wall, which together define a receiving area for sheet material, at least a finger movable with respect to the first wall, which defines a pocket bottom, the at least one finger being detachable for opening the pocket bottom, a shaft, which is connected to move the at least one finger Slidable gear that is rotatable and axially displaceable with respect to the shaft Ring gear that is rotationally fixed with respect to the sliding gear, and a locking ring that is selectively engageable with the slidable gear.
  • a displaceable adjusting rod preferably combs the ring gear and comprises one Release device on.
  • the release device contains a raised cam to move the sliding gear
  • the Disengaging device in a second embodiment comprises a cam blade, which by Turning the control rod is actuated.
  • the control rod is preferably displaceable in a first and a second holder arranged, these brackets are fixedly connected to the first wall.
  • One of the first and second brackets can have a ball lock, which with in the Adjusting rod provided adjustment notches interact, these notches correspond to different pocket heights.
  • the control rod is moved between at least two predetermined positions, whereby preferably a ball lock in the rod holder into a notch on the rod locks.
  • the moving step preferably includes the use of a raised cam, to move the gear axially.
  • the gear is preferably a slidable Gear that interacts with a ring gear, the ring gear meshing the rod.
  • the step of moving may alternatively include rotating the rod, with a Push the cam blade away from a locking ring of the locking mechanism becomes.
  • rod is defined here to include any elongated element can.
  • sliding gear is specifically defined here to mean every comprises slidable coupling element, and can also have gears with an outer Include star gears, an outer single longitudinal key or tooth, or each another type with which a ring gear can be connected in a rotationally fixed manner and on which a locking ring is either attachable or rotatable freely from it, one element one Has ball locking mechanism.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a transport device 105 for Sheet material with an endless web 101 for conveying a plurality of pockets 10 in one direction 17.
  • Each pocket 10 contains fingers 90 which determine the height of the pocket, a height adjustment device 8 and provided for the individual adjustment of the height a releasable locking device 9 provided for the height adjustment device 8.
  • each pocket 10 can be adjusted manually by means of the setting device 8 can be set, the fingers 90 for receiving folded products from a Starting position, for example 26.5 cm (10.5 inches), on at least one of two desired heights can be moved.
  • the pockets are 10 during the adjustment process in the idle state, the setting also taking place outside the setting range can, for example, by operators moving along path 101.
  • a another option is to drive the bags into the adjustment range that Stop the device and adjust each pocket.
  • a robot that works with the adjustment device interacts, be arranged on the adjustment area 1, to move each bag to the correct height when a bag is in the adjustment range 1 is promoted and stopped there.
  • the Adjustment device 8 engaged with a locked locking device 9, such as will still be described with reference to FIGS. 8 to 10, so that the pocket fingers 90 stay stationary. Then when all the pockets are set, the pockets become 10 in Movement set and under a first feed station 2 for sheet material, where to Example a folded sheet 6, a newspaper or other printed matter in the Pockets 10 is entered. At an optionally available second feed station 3 a second sheet part can be entered into the cover sheet 6 to make the finished produce inserted and collated printed matter 7.
  • the pockets 10 can then be passed into a release station 4, which the Locking device 9 releases.
  • the spring-loaded adjusting device 8 gives then the fingers 90 free so that the bottom of the pockets 10 opens and the products 7 for example on a conveyor belt 11.
  • the pockets 10 After the pockets 10 have left the release station 4, they pass through one Reset station 5, which contains a movable ascending reset ramp 25 with a reset cam follower 156 of the adjusting device 8 and one Locking device 35 cooperates to lock the locking device 9.
  • the pocket 10 has one upper rear wall 54, an upper front wall 52 and a side wall 44, wherein an opening 56 between the upper rear wall 54 and the upper front wall 52 located, which is used to hold sheet material.
  • the bag 10 can still be a have lower rear wall 64 and a lower front wall 62.
  • a rack 80 on the fingers 90 are mounted, is displaceable relative to the wall 52.
  • the fingers 90 are on the rack 80 by means of a fixed to a first part 92 of the finger 90 Pivot pin 96 mounted.
  • a second part 94 of the finger 90 serves one Define pocket bottom when fingers 90 are in the closed position are located.
  • the rack 80 includes a toothing 82 (Fig.
  • the pinions 120 are rotatably supported in the walls 44 and 46 Shaft 110 arranged.
  • the wall 46 With the wall 46 (in FIG. 4 for the sake of a better one Clarity not fully shown) is an end 111 of the shaft 110 by Adjustment ring gear 140 guided, of which only a first part is shown in Fig. 3.
  • the Ring gear 140 has an inner surface that ensures that it is non-rotatable Relation to a slidable gear 180 (Fig. 5), which in turn is rotationally fixed is connected to the shaft 110.
  • the slidable gear 180 is relative to that Shaft 110 axially displaceable, so that it is connected to a locking ring 160 (visible inside the Ring gear 140 and only in Fig. 4) alternately mutually engaged, the Lock ring 160 is part of the locking device 9.
  • the locking device 9 comprises also a pawl 209, which has a single tooth on the outside of the ring 160 interacts.
  • the ring gear 140 is only partially shown in FIGS. 2, 3 and 4, wherein a second outer toothed area 182 (FIG. 5) is used with a (not shown) interacting control rod.
  • FIGS. 5 and 6 The details of the sliding gear 180 and its interaction with the ring gear 140 and the locking ring 160 described in more detail below with reference to FIGS. 5 and 6.
  • the Release cam 130 is set up so that it has a release surface 100 of the fingers 90 interacts.
  • the release surface 100 is in an opening 86 between the Gears 82 arranged when the fingers 90 are completely lowered, so that the Fingers swung away from the rear wall and so those in the pockets 10 Products are released.
  • the release of the fingers 90 is similar to the release of the feet in US 5,911,416.
  • Fig. 4 shows a cooperating with a semicircular setting gear 150 Ring gear 140.
  • a reset cam follower 156 On one side of the semicircular adjustment gear 150 is located a reset cam follower 156, which is mounted on an axis 154.
  • the semicircular adjustment gear 150 is on a spring 158 attached, which biases the semicircular setting gear 150 in the direction 151, as can be seen in Fig. 2.
  • FIG. 5 shows an exploded view of certain details of the adjustment device.
  • the end 111 of the shaft 110 fits into the internally toothed bore 147 of the sliding gear 180, the end 111 through in the ring gear 140 and the Lock ring 160 passes through the inner bores.
  • the end 111 is at one Screw 145 fastened, which is against the sliding gear 180 via a spring 146 supported.
  • the slidable gear 180 against the force of the spring 146 in the Direction of arrow 240 are moved, with which slidable gear 180 is related is axially displaceable on the shaft 110, but always non-rotatably with the shaft 110 stays connected.
  • the displaceable gear wheel 180 has an external star toothing 141, which with a inner star toothing of the ring gear 140 fits together. That way achieved that the sliding gear 180 and the ring gear 140 always together rotate.
  • the inside of the sliding gear 180 and the ring gear 140 is Lock ring 160, the lock ring 160 via an inner star wheel 163 with an outer Star wheel 141 of the sliding gear 180 is selectively connectable if that Slidable gear 180 not in the axial direction against the spring force of the spring 146 is moved.
  • the displaceable gear wheel 180 has a raised area 142, which is connected to a Release device of an actuating rod cooperates so that the sliding gear 180th can be moved against the spring force of the spring 146.
  • the ring gear 140 has an external toothing 181 for cooperation with the semicircular gear 150 (Fig. 2), as well as an external toothing 182, which in the Adjusting rod 250 (Fig. 8) engages.
  • the locking ring 160 is provided on an outer surface with a single tooth 164, which with the pawl 209 cooperates, as can be seen in FIG. 7.
  • a protrusion 210 extends out of the pawl 209 so that the pawl 209 is between an upper and a lower position is movable.
  • the pawl can be biased by a spring that it preferably occupies one position or jumps into one of the two positions.
  • a notch 251 of an adjusting rod 250 acts with one in a first setting Rod holder 301 held ball lock 303 together.
  • the ball lock 303 a ball under spring tension, is preloaded so that one operator can can feel the setting, but axial displacement of the control rod 250 cannot is prevented if the control rod 250 with sufficient manual force is applied.
  • the operator can grasping and pulling a handle 255, the operator can the adjusting rod 250 in relation to the holder 301 and to a second holder 302 Pull up, with both brackets attached to a side wall 46 of the bag.
  • teeth 254 are provided, which with the Interacting teeth 182 of the ring gear 140.
  • three of the Teeth 254 are partially or completely engaged with the toothing 182, so that the Ring gear 140 is rotatable to rotate the shaft 110 and thus move the fingers 90.
  • An upward movement of the control rod 250 moves the fingers 90 down and vice versa.
  • the Finger released and the bottom of the bag opens.
  • a disengaging device 253 which in the 8 consists of a raised cam 253, which with a Inner surface of the raised portion 142 of the slidable gear 180 in Interaction.
  • Fig. 11 illustrates this upward movement 241, which causes the Ring gear 140 moves in direction 242, causing shaft 110 in the same direction is rotated and thus the rack 80 and the fingers 90 (Fig. 2) rotated downward become.
  • Fig. 10 it is shown that the second setting is reached when a second Notch 252 has arrived at the ball lock 303. At the same time, the cam 253 the sliding gear 180 free, so that the locking ring 160 again with the slidable gear 180 is engaged.
  • the setting rod 250 can be used to implement more than two settings, whereby for each additional setting requires a further cam and a further notch are.
  • FIGS. 8 to 11 for easy manual changing of Pocket height offers a single one-step adjustment device.
  • the simple push-pull movement ideal for the interposition of a robot suitable. So a robot arm can be used in station 1 Adjust pocket height of each pocket. To do this, each bag is transported, then stopped and the actuator rod 250 is gripped by the robot arm to the actuator rod to move a given distance.
  • the actuator rod can be provided with a fine adjustment device 260, which consists of a There is a type of adjusting screw through which the distance between the notches 251, 252 on the one hand and the cam 253 on the other hand can be changed.
  • the operator holds the lower part of the control rod 250 with one hand and rotates the upper part of the control rod 250, so as to change the distance.
  • the upper part of the control rod 250 has a screw and the lower end a slide nut and an immovable housing for fine adjustment with just one hand enable.
  • a tension spring can also be provided between the two parts to oppose the screwing force.
  • Fig. 12 shows the release station 4, which the pawl 209 of the locking device 9 after moves down to an unlocked position when a pocket moves station 4 towards 17 passes.
  • pawl 209 is removed from tooth 164 moved away.
  • the lock ring 160 moves counterclockwise (Fig. 7). This counterclockwise movement occurs as a result of Spring preload of the semicircular gear 150 in direction 151 (FIG. 2), whereby the semicircular gear 150 is rotated counterclockwise (Fig. 2).
  • the locking ring 160, the ring gear 140, the sliding gear 180 and the shaft 110 in the release station they are all rotatable with respect to each other, they rotate together.
  • the shaft 110 moves the fingers 90 by means of the gear 122 and the rack 80 down until the cams 130 cause the fingers to open, causing the Release sheet material in the pocket 10.
  • the pockets 10 are in a position A, as in FIG. 13 is shown, wherein the reset cam 156 is in an upper position. If the pocket 10 moves past the reset station 5, the reset cam 156 through the rising ramp 25 down to the originally set position B pressed. Since the return ramp 25 is set to the correct height, the Single tooth 164 of the locking ring 160 in the correct position on the bottom of the ramp 25, see above that a locking device 35 the projection 210 of the pawl 209 upwards moved and engages tooth 164. Thus, the pockets 10 are correct on the closed position has been deferred, so that another continuous operation can be carried out along the track 101 without a further stop or Standstill is required.
  • the return ramp 25 should preferably be that of the common pocket height of all Bags set the appropriate height.
  • the reset ramp 25 can be done in increments can be moved in the direction of 225. In this way, the return ramp 25 in a Position that a newly set pocket height for all pockets 10th equivalent.
  • the dashed line in FIG. 13 shows a second position of the return ramp, which corresponds to a new pocket height.
  • the cam 156 is not quite so so that the fingers are not raised so far, which increases the pocket height (depth) so that, for example, the height for folded 30.4 cm (12 inch) products instead of the previous 26.5 cm folded products (10.5 inches) is reset.
  • the pawl engages 209 not directly on the single tooth. Thus the ring turns until the pawl attacks the single tooth. This rotation can damage the locking ring 160 (if the ramp is set too low) or there may be an incorrect pocket height can be set (if the ramp is set too high).
  • the functional sequence of the device 100 can be summarized as follows: When the system is at a standstill, the actuating rod 250 can be 10 in at each pocket one of the two positions defined by the notches, in which the Ball 303 engages either in the notch 251 or 252, the pawl 209 on the Lock ring 160 attacks.
  • the setting should be the same for each pocket 10. On in this way, all pockets 10 are locked in the desired set height.
  • the rising ramp 25 is then set so that its height is the common height which corresponds to pockets.
  • the pockets 10 then take up the sheet material from the feed stations 2 and 3. to Release the bags pass through the release station 4, which causes the Pawl 209 releases, so that the fingers move downward and thus the ordered or Release assembled sheet material 7.
  • the pockets are then at the reset station 5 by the reset cam 156 by moving downward along ramp 25 around fingers 90 to bring it to the correct height.
  • the locking device 35 then guides the pawl 209 back to lock the lock ring 160 and the fingers at the correct height lock.
  • the Star toothing 141 releases the locking ring 160 (which is held in place by a pawl is held), as shown in Fig. 16.
  • the control rod 350 can then by opening and Move pushed into a variety of positions to change pocket height become.
  • the actuating rod 350 can then be turned back in the opposite direction to the direction 351 (or pushed back by the action of spring 146, the spring being the sliding gear 180 pushes in the opposite direction to direction 240) to the new one To lock the bag height.
  • a display device, for example, on the semicircular adjustment gear 150 is provided, the actual position of the Show pocket height.
  • the rod 850 is a cam rod which is one of the cams Has 253 similar cams 851 for releasing a star wheel 801 from the locking ring 160.
  • the rod 850 moving up and down with respect to brackets 853 and 854 serves solely for releasing the star wheel 801 by causing the cam 851 to pull the star wheel 801 in Fig. 17 pushes to the left.
  • the rod 860 is an articulated in a pivot bearing 861 Control rod, wherein the pivot bearing is connected to the pocket wall 46.
  • the rod 860 has a lower end 863 and a worm gear 864.
  • the lower end 863 is in the bracket 862 fixed to wall 46, bracket 862 being movable Has slot in which the lower end 863 move between two positions can.
  • bracket 862 In the position where the worm gear 864 of the rod 860 is engaged, it is in engagement with the semicircular adjustment gear 150. If that Star wheel 801 is loosened by rod 850 and by moving rod 860 in direction 871 is rotated, the semicircular adjustment gear 150 can be turned by the worm gear 864 can be moved in such a way that a pocket height can be set. After the the desired height has been reached, the operator can set the 860 rod in the pivot position Turn 861 as indicated by arrows 870 and 872.
  • tooth ratchet or “single tooth” is defined here to mean any type of Stop for a jack or a jack-like device may include.
  • Locking ring is defined here to include any locking device.

Landscapes

  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Eine Transporteinrichtung (100) für Bogenmaterial (7) umfasst eine Vielzahl von Taschen (10), wobei jede Tasche (10) eine Einstellvorrichtung (8) zum Verstellen der Höhe der im ruhenden Zustand befindlichen Taschen (10) aufweist, um eine Einstellhöhe zu definieren, wobei die Einstellvorrichtung (8) einen Stellstab, ein Ringrad (140), dessen Außenfläche mit dem Stellstab verbunden ist, und einen wahlweise von dem Ringrad (140) lösbaren Sperrring (160) umfasst. Der Stellstab enthält eine Ausrückvorrichtung zum Lösen des Sperrrings (160) von dem Ringrad (140) während des Einstellvorgangs. Ebenfalls beschrieben sind ein Verfahren und eine Bogenmaterialtasche. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Transporteinrichtung für Bogenmaterial, zum Beispiel zum Fördern von Zeitungen, und insbesondere eine Transporteinrichtung für Bogenmaterial mit sich entlang einer Bahn bewegenden Taschen. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin derartige Taschen sowie ein Verfahren zum Transportieren derartiger Taschen.
US 5,911,416 beschreibt eine Transporteinrichtung für Bogenmaterial, die eine Vielzahl von entlang einer Bahn bewegbaren Taschen aufweist, die dazu dienen, Bogenmaterial von Bogenmaterial-Zuführvorrichtungen aufzunehmen. Diese Taschen ermöglichen es zum Beispiel, dass ein erster äußerer Teil einer Zeitung von einer ersten Bogenmaterial-Zuführvorrichtungen zuerst in den Taschen abgelegt wird und danach ein innerer Teil der Zeitung zwischen die Falze des ersten äußeren Teils der Zeitung eingelegt wird.
Die in US 5,911,416 beschriebene Vorrichtung verwendet eine Hebenocke, um ein halbkreisförmiges Stellgetriebe derart zu bewegen, dass eine Antriebswelle in einer Weise in Drehbewegungen versetzt wird, dass eine Höhe für die an einer Zahnstange angeordneten Füße der Tasche eingestellt wird. Das Öffnen der Taschen wird durch ein Sperrgetriebe verhindert. Danach kann das Bogenmaterial aufgenommen und in den Taschen abgelegt werden.
Um das Bogenmaterial abzugeben, kann dann das Sperrgetriebe durch einen Schaltnocken gelöst werden. Durch eine Vorspannfeder wird die Zahnstange in eine tiefere Position abgesenkt, so dass sich die Füße durch einen Mitnehmernocken lösen. Damit kann das Bogenmaterial in den Taschen aus diesen am Boden entnommen werden, um dann weiter transportiert oder gestapelt zu werden.
US 5,251,888 beschreibt entlang einer Endlosbahn bewegbare Taschen. Jede Tasche ist mit zwei vertikal verstellbaren Anschlägen versehen, die an einer Taschentragevorrichtung verschiebbar angebracht sind. Ein Führungselement ist so einstellbar, dass es die Anschläge vertikal verstellen kann, wenn die Taschen entlang der Endlosbahn bewegt werden.
Diese Patente enthalten keine direkt an den Taschen vorgesehenen Einstellvorrichtungen zum Einstellen der Taschen in deren Ruhezustand.
Die US-Patentanmeldung Nr. 09/662,277 mit dem Titel "Sheet material conveying apparatus with individually-adjustable pockets" (Vorrichtung zum Transportieren von Bogenmaterial mit individuell verstellbaren Taschen), die am 14. September 2000 eingereicht wurde, beschreibt eine Vielzahl von manuell einstellbaren Taschen, wobei jede dieser Taschen eine Einstellvorrichtung zum Einstellen der Taschenhöhe aufweist. Die Einstellvorrichtung dieser Anmeldung wird durch den Bediener manuell betätigt, wobei der Bediener einen Zahnradknopf dreht und dadurch einen Sperring für eine gewünschte Taschenhöhe einstellt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine weniger zeitaufwendige, einen einzigen Arbeitsschritt umfassende Einstellvorrichtung für jede Tasche zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 17 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 21 und 23 gelöst.
Die vorliegende Erfindung umfasst eine Transporteinrichtung für Bogenmaterial, die eine Vielzahl von Taschen enthält, von denen jede eine Einstellvorrichtung zum Verstellen der Höhe der Taschen aufweist, um eine eingestellte Höhe zu definieren, wobei die Einstellvorrichtung einen Stellstab, ein Ringrad, dessen äußere Fläche mit dem Stellstab verbunden ist, und einen von dem Ringrad wahlweise lösbaren Sperrring umfasst, wobei der Stellstab eine Ausrückvorrichtung zum Lösen des Sperrrings von dem Ringrad während eines Einstellvorgangs umfasst.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, die Taschen durch eine einzige Bewegung, zum Beispiel durch eine Schiebebewegung des Stellstabes, auf eine Einstellhöhe einzustellen und bei dieser Einstellhöhe kontinuierlich zu arbeiten. Der Bediener braucht den Sperrring nicht einzustellen.
Weiterhin ist eine Rückstellstation vorgesehen, wobei diese eine bewegliche, ansteigende Rückführrampe enthält, die dann ebenfalls auf die neue Höhe eingestellt wird und die auch eine Verriegelungsvorrichtung aufweisen kann.
Jede Tasche kann ein mit dem Ringrad drehfest verbundenes verschiebbares Zahnrad enthalten, wobei dieses wahlweise von dem Sperrring gelöst werden kann, so dass auf diese Weise ein wahlweises Lösen des Ringrades von dem Sperrring ermöglicht wird.
Der Sperrring ist vorzugsweise ein Einzahn-Zahngesperre, wobei die Tasche vorzugsweise eine Sperrklinke enthält, die ständig mit dem Sperrring zusammenwirkt, ausgenommen, wenn der Taschenboden während des Freigabe-Arbeitsvorgangs geöffnet ist.
Der Stellstab weist vorzugsweise zwei vorgegebene Kerben zur Höhenmarkierung auf, die es dem Bediener ermöglichen, die Höheneinstellungen der Taschen auf zwei verschiedene Werte einzustellen, zum Beispiel für Blattmaterial von 26,5 cm (10,5 Inch) und von 30,5 cm (12 Inch). Es können aber auch weitere Höheneinstellungen auf dem Stellstab vorgesehen sein. Die Kerben können zum Beispiel mit einer in der Stabhalterung vorgesehenen Kugelarretierung zusammenwirken, wobei diese Stabhalterung mit der Taschenwandung verbunden ist. Vorzugsweise ist eine zweite Stabhalterung vorgesehen.
Die Ausrückvorrichtung des Stellstabes enthält vorzugsweise wenigstens einen erhabenen Nockenteil, der das verschiebbare Zahnrad in Bezug auf den Sperrring nach außen verschiebt. Auf diese Weise wird der Sperrring von dem verschiebbaren Zahnrad gelöst, so dass er in Bezug auf das Ringrad und das verschiebbare Zahnrad rotieren kann. Der Sperrring wird dann durch die Sperrklinke im blockierten Zustand gehalten, während der Stellstab durch Drehen des Ringrads die Taschen auf eine veränderte Höhe verstellt. Wenn diese neue Höhe erreicht ist, wirkt der Nockenteil nicht länger auf das verschiebbare Zahnrad, so dass dieses durch die Wirkung einer Feder mit dem Sperrring wieder in Eingriff gebracht wird, um die Taschen in der neu eingestellten Höhe zu verriegeln.
Der Stellstab kann eine Feineinstelleinrichtung enthalten, beispielsweise durch die Wirkung einer zwischen zwei Stabteilen angeordneten Stellschraube.
In einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, die eine kontinuierliche Einstellung verschiedener Höhen ermöglicht, kann der Stellstab kurvenverzahnt und drehbar sein, wobei die Ausrückvorrichtung ein sich axial erstreckendes Nockenblatt aufweist, das zwischen einem Sternrad und dem Sperrring angeordnet ist. Durch Verdrehen des Stellstabes bewegt das Nockenblatt das verschiebbare Zahnrad derart, dass der Sperrring gelöst wird. Wenn also ein Bediener die Taschenhöhe verändern will, dreht er den Stellstab, um das verschiebbare Zahnrad zu lösen, und dann bewegt er den Stellstab axial, um die Taschenhöhe zu verändern.
Das Ringrad besitzt vorzugsweise einen ersten äußeren verzahnten Teil, der mit einem durch eine Feder vorgespannten halbkreisförmigen Zahnrad in Eingriff steht, und einen zweiten äußeren verzahnten Teil, der mit dem Stellstab in Eingriff steht. Das Ringrad ist über ein inneres Sternrad drehfest mit dem verschiebbaren Zahnrad verbunden, wobei das verschiebbare Zahnrad drehfest mit der Welle verbunden ist, durch welche die Taschenhöhe eingestellt werden kann. Der Sperrring umschließt auch die Welle, wobei das verschiebbare Zahnrad wahlweise mit dem Sperrring in Eingriff stehen kann, indem das verschiebbare Zahnrad axial in Bezug auf die Welle verschoben wird. Wenn der Sperrring an dem verschiebbaren Zahnrad angreift, dann führen beide Elemente eine gemeinsame Drehbewegung aus. Wenn das verschiebbare Zahnrad von dem Sperrring durch Verschieben des verschiebbaren Zahnrads unter Einsatz eines Nockens oder eines Nockenblattes freigegeben wird, ist der Sperrring frei um die Welle drehbar, wohingegen das verschiebbare Zahnrad bezüglich der Welle und dem Ringrad drehfest bleibt.
Das halbkreisförmige Zahnrad ist vorzugsweise in eine Richtung federgespannt, was bewirkt, dass die Finger auf den Boden der Tasche fallen und eine Freigabe auslösen. Das Lösen der Sperrklinke und damit des Sperrrings in der Freigabestation bewirkt auf diese Weise die Freigabe des Bogenmaterials in der Tasche durch die Finger.
Die vorliegende Erfindung sieht weiterhin eine Bogenmaterialtasche vor; die Bogenmaterialtasche umfasst eine erste Wand und eine von dieser beabstandete zweite Wand, die gemeinsam einen Aufnahmebereich für Bogenmaterial definieren, wenigstens einen in Bezug auf die erste Wand beweglichen Finger, der einen Taschenboden definiert, wobei der wenigstens eine Finger zum Öffnen des Taschenbodens lösbar ist, eine Welle, die zum Bewegen des wenigstens einen Fingers mit diesem verbunden ist, ein verschiebbares Zahnrad, das in Bezug auf die Welle drehfest und axial verschiebbar ist, ein Ringrad, das in Bezug auf das verschiebbare Zahnrad drehfest ist, und einen Sperrring, der wahlweise mit dem verschiebbaren Zahnrad in Eingriff bringbar ist.
Vorzugsweise kämmt ein verschiebbarer Stellstab das Ringrad und umfasst eine Ausrückvorrichtung ein. In einer ersten Ausführungsform enthält die Ausrückvorrichtung einen erhabenen Nocken, um das verschiebbare Zahnrad zu bewegen, wohingegen die Ausrückvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform ein Nockenblatt umfasst, das durch Drehen des Stellstabes betätigt wird.
Der Stellstab ist in einer ersten und einer zweiten Halterung vorzugsweise verschiebbar angeordnet, wobei diese Halterungen fest mit der ersten Wand verbunden sind. Eine der ersten und zweiten Halterungen kann eine Kugelarretierung aufweisen, die mit in dem Stellstab vorgesehenen Einstellkerben zusammenwirken, wobei diese Kerben verschiedenen Taschenhöhen entsprechen. Vorzugsweise sind wenigstens zwei Einstellkerben vorgesehen.
Die vorliegende Erfindung sieht auch ein Verfahren zum Einstellen der Höhe einer Tasche für Blattmaterial vor, das die folgenden Schritte umfasst:
  • Verschieben eines Stabes, während die Tasche sich im Ruhezustand befindet, um die Finger der Tasche derart zu bewegen, dass die Tasche auf eine Einstellhöhe eingestellt wird,
  • Bewegen eines Zahnrads durch den Stab in axiale Richtung, wodurch das Zahnrad auf diese Weise einen Verriegelungsmechanismus löst, der während des Einstellvorganges ortsfest bleibt, und
  • das Wieder-Einrücken des Zahnrads in den Verriegelungsmechanismus.
Der Stellstab wird zwischen wenigstens zwei vorgegebenen Positionen bewegt, wobei vorzugsweise eine Kugelarretierung in der Stabhalterung in eine Kerbe auf dem Stab einrastet.
Der Schritt des Bewegens schließt vorzugsweise den Einsatz eines erhabenen Nockens ein, um das Zahnrad axial zu verschieben. Das Zahnrad ist vorzugsweise ein verschiebbares Zahnrad, das mit einem Ringrad zusammenwirkt, wobei das Ringrad den Stab kämmt.
Der Schritt des Bewegens kann alternativ das Drehen des Stabes enthalten, wobei durch ein Nockenblatt das Zahnrad von einem Sperrring des Verriegelungsmechanismus wegschoben wird.
Der Begriff "Stab" ist hier so definiert, dass er jedes lang gestreckte Element einschließen kann. Der Begriff "verschiebbares Zahnrad" wird hier speziell so definiert, dass er jedes verschiebbare Kupplungselement umfasst, und kann weiterhin Zahnräder mit einer äußeren Sternverzahnung, einem äußeren einzelnen Längskeil oder Zahn einschließen oder jede andere Bauart, mit der ein Ringrad drehfest verbunden sein kann und an dem ein Sperrring wahlweise befestigbar ist oder sich frei von diesem drehbar ist, wobei ein Element einen Kugelarretierungsmechanismus aufweist.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgend dargestellten Figuren sowie deren Beschreibungen.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Transporteinrichtung für Bogenmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2
einen Teil einer Tasche gemäß der vorliegenden Erfindung in Seitenansicht, wobei bestimmte Elemente aus Gründen der Übersichtlichkeit weg gelassen wurden,
Fig. 3
einen Teil einer Tasche gemäß der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Darstellung, wobei bestimmte Elemente aus Gründen der Übersichtlichkeit weg gelassen wurden,
Fig. 4
einen Teil einer Tasche gemäß der vorliegenden Erfindung in einer weiteren perspektivischen Darstellung, wobei bestimmte Elemente aus Gründen der Übersichtlichkeit weg gelassen wurden,
Fig. 5 und 6
die Einstellvorrichtung zum Einstellen der Fingerhöhe gemäß der vorliegenden Erfindung in detaillierterer Darstellung,
Fig. 7
eine Detailansicht der Arretiervorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 8, 9 und 10
einen Teil einer ersten Ausführungsform der Taschen gemäß Fig. 1 in Frontansicht,
Fig. 11
eine Detailansicht, die das Zusammenwirken der ersten Ausführungsform der Taschen in Fig. 11 darstellt,
Fig. 12
eine Detailansicht der Freigabestation nach Fig. 1,
Fig. 13
eine Detailansicht der Rückstellstation nach Fig. 1,
Fig. 14 und 15
eine Detailansicht einer zweiten Ausführungsform der Taschen nach Fig. 1 mit einem Nockenblattmechanismus,
Fig. 16
Details der zweiten Ausführungsform in Unteransicht,
Fig. 17 und 18
Detailansichten einer zweiten Ausführungsform, in der ein Zweistabmechanismus eingesetzt wird, wobei ein Stab ein Schneckenrad enthält.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Transporteinrichtung 105 für Bogenmaterial mit einer Endlosbahn 101 zum Befördern einer Vielzahl von Taschen 10 in eine Richtung 17. Jede Tasche 10 enthält Finger 90, welche die Höhe der Tasche festlegen, eine für die individuelle Einstellung der Höhe vorgesehene Höheneinstellvorrichtung 8 und eine für die Höheneinstellvorrichtung 8 vorgesehene lösbare Arretiervorrichtung 9.
In einem Einstellbereich 1 kann jede Tasche 10 mittels der Einstellvorrichtung 8 manuell eingestellt werden, wobei die Finger 90 zur Aufnahme von gefalzten Produkten von einer Startposition, die zum Beispiel bei 26,5 cm (10,5 Inch) liegt, auf wenigstens eine von zwei gewünschten Höhen bewegt werden. Während des Einstellvorgangs sind die Taschen 10 im ruhenden Zustand, wobei das Einstellen auch außerhalb des Einstellbereichs erfolgen kann zum Beispiel durch Bedienpersonal, das sich entlang der Bahn 101 bewegt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Taschen in den Einstellbereich zu fahren, die Vorrichtung anzuhalten und jede Tasche einzustellen. Ebenso kann ein Roboter, der mit der Einstellvorrichtung in Wechselwirkung steht, an dem Einstellbereich 1 angeordnet sein, um jede Tasche auf die richtige Höhe zu bewegen, wenn eine Tasche in den Einstellbereich 1 befördert und dort angehalten wird.
Nachdem eine Tasche auf eine gewünschte Höhe eingestellt wurde, wird die Einstellvorrichtung 8 mit einer verriegelten Arretiervorrichtung 9 in Eingriff gebracht, wie noch unter Bezug auf die Fig. 8 bis 10 beschrieben wird, so dass die Taschenfinger 90 ortsfest bleiben. Wenn dann alle Taschen eingestellt sind, werden die Taschen 10 in Bewegung gesetzt und unter eine erste Zuführstation 2 für Blattmaterial geführt, wo zum Beispiel ein gefalzter Bogen 6, eine Zeitung oder ein anderes Druckerzeugnis in die Taschen 10 eingegeben wird. An einer optional vorhandenen zweiten Zuführstation 3 kann ein zweiter Bogenteil in den Umschlagbogen 6 eingegeben werden, um das fertige eingefügte und zusammengetragene Druckerzeugnis 7 herzustellen.
Die Taschen 10 können dann in eine Freigabestation 4 geführt werden, welche die Arretiervorrichtung 9 löst. Die unter Federspannung stehende Einstellvorrichtung 8 gibt dann die Finger 90 frei, so dass sich der Boden der Taschen 10 öffnet und die Produkte 7 zum Beispiel auf ein Förderband 11 ausgegeben werden.
Nachdem die Taschen 10 die Freigabestation 4 verlassen haben, durchlaufen sie eine Rückstellstation 5, die eine bewegliche ansteigende Rückstellrampe 25 enthält, die mit einem Rückstell-Nockenstößel 156 der Einstellvorrichtung 8 und einer Verriegelungsvorrichtung 35 zum Verriegeln der Arretiervorrichtung 9 zusammenwirkt. Die Taschen 10, die vorzugsweise alle auf die gleiche Höhe eingestellt sind, werden durch die Rückstellrampe 25 auf diese gleiche Höhe zurückgestellt und in dieser Stellung durch die von Verriegelungsvorrichtung 35 ausgelösten Arretiervorrichtung 9 arretiert.
In Fig. 2, 3 und 4 ist die Tasche 10 detaillierter dargestellt. Die Tasche 10 besitzt eine obere Rückwand 54, eine obere vordere Wand 52 und eine Seitenwand 44, wobei sich zwischen der oberen Rückwand 54 und der oberen vorderen Wand 52 eine Öffnung 56 befindet, die zur Aufnahme von Bogenmaterial dient. Die Tasche 10 kann weiterhin eine untere Rückwand 64 und eine untere vordere Wand 62 aufweisen. Eine Zahnstange 80, auf der die Finger 90 gelagert sind, ist relativ zur Wand 52 verschiebbar. Die Finger 90 sind an der Zahnstange 80 mittels eines an einem ersten Teil 92 des Fingers 90 befestigten Schwenkzapfens 96 gelagert. Ein zweiter Teil 94 des Fingers 90 dient dazu, einen Taschenboden zu definieren, wenn sich die Finger 90 in der geschlossenen Position befinden. Die Zahnstange 80 enthält eine Verzahnung 82 (Fig. 4), die mit einem Zahnrad 122 eines Ritzels 120 (Fig. 3 und 4) in Eingriff steht, das weiterhin einen Freigabenocken 130 aufweist. Die Ritzel 120 sind auf einer drehbar in den Wänden 44 und 46 gelagerten Welle 110 angeordnet. Bei der Wand 46 (in Fig. 4 aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit nicht vollständig dargestellt) wird ein Ende 111 der Welle 110 durch ein Einstell-Ringrad 140 geführt, von dem nur ein erster Teil in Fig. 3 dargestellt wird. Das Ringrad 140 besitzt eine Innenfläche, die gewährleistet, dass es sich in einer drehfesten Beziehung zu einem verschiebbaren Zahnrad 180 (Fig. 5) befindet, das wiederum drehfest mit der Welle 110 verbunden ist. Jedoch ist das verschiebbare Zahnrad 180 bezüglich der Welle 110 axial verschiebbar, so dass es mit einem Sperrring 160 (sichtbar innen im Ringrad 140 und nur in Fig. 4) wahlweise wechselseitig in Eingriff steht, wobei der Sperrring 160 Teil der Arretiervorrichtung 9 ist. Die Arretiervorrichtung 9 umfasst ebenfalls eine Sperrklinke 209, die mit einem einzelnen Zahn außen auf dem Ring 160 zusammenwirkt. Das Ringrad 140 ist in den Fig. 2, 3 und 4 nur teilweise dargestellt, wobei ein zweiter äußerer verzahnter Bereich 182 (Fig. 5) dazu dient, mit einem (nicht dargestellten) Stellstab zusammenzuwirken. Die Einzelheiten des verschiebbaren Zahnrads 180 und dessen Zusammenwirken mit dem Ringrad 140 und dem Sperrring 160 werden weiter unten mit Bezug auf Fig. 5 und 6 ausführlicher beschrieben.
Wie Fig. 3 und 4 zeigen, greifen die Finger 90 durch die vordere Wand. Der Freigabenocken 130 ist so eingerichtet, dass er mit einer Freigabefläche 100 der Finger 90 zusammenwirkt. Die Freigabefläche 100 ist in einer Öffnung 86 zwischen den Verzahnungen 82 angeordnet, wenn die Finger 90 vollständig abgesenkt sind, so dass die Finger von der Rückwand weggeschwenkt und so die in den Taschen 10 befindlichen Produkte freigegeben werden. Die Freigabe der Finger 90 ist ähnlich der Freigabe der Füße in US 5,911,416.
Fig. 4 zeigt ein mit einem halbkreisförmigen Einstellzahnrad 150 zusammen wirkendes Ringrad 140. Auf der einen Seite des halbkreisförmigen Einstellzahnrad 150 befindet sich ein Rückstell-Nockenstößel 156, der auf einer Achse 154 gelagert ist.
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, ist das halbkreisförmige Einstellzahnrad 150 an einer Feder 158 angebracht, die das halbkreisförmige Einstellzahnrad 150 in Richtung 151 vorspannt, wie man in Fig. 2 sehen kann.
Fig. 5 zeigt eine Explosionsansicht bestimmter Details der Einstellvorrichtung. Das Ende 111 der Welle 110 passt in die mit Innenverzahnung versehene Bohrung 147 des verschiebbaren Zahnrads 180, wobei das Ende 111 durch in dem Ringrad 140 und dem Sperrring 160 vorgesehene Innenbohrungen hindurchgeht. Das Ende 111 ist an einer Schraube 145 befestigt, die sich über eine Feder 146 gegen das verschiebbare Zahnrad 180 abstützt. Somit kann das verschiebbare Zahnrad 180 gegen die Kraft der Feder 146 in die Richtung des Pfeils 240 bewegt werden, womit das verschiebbare Zahnrad 180 in Bezug auf die Welle 110 zwar axial verschiebbar ist, aber immer drehfest mit der Welle 110 verbunden bleibt.
Das verschiebbare Zahnrad 180 weist eine äußere Sternverzahnung 141 auf, die mit einer inneren Sternverzahnung des Ringrades 140 zusammenpasst. Auf diese Weise wird erreicht, dass sich das verschiebbare Zahnrad 180 und das Ringrad 140 immer gemeinsam drehen. Innen in dem verschiebbaren Zahnrad 180 und dem Ringrad 140 befindet sich der Sperrring 160, wobei der Sperrring 160 über ein inneres Sternrad 163 mit einem äußeren Sternrad 141 des verschiebbaren Zahnrads 180 wahlweise verbindbar ist, wenn das verschiebbare Zahnrad 180 nicht in axialer Richtung gegen die Federkraft der Feder 146 bewegt wird. Wenn aber das verschiebbare Zahnrad 180 axial gegen die Federkraft der Feder 146 in Richtung 240 bewegt wird, löst es sich von dem Sperrring 160, der dann lediglich durch die Klinke 209 gehalten wird, aber auf Grund eines auf der Welle 110 aufliegenden glatten Innenflächenbereiches 162 ungehindert um die Welle 110 drehbar ist.
Das verschiebbare Zahnrad 180 besitzt einen erhabenen Bereich 142, der mit einer Freigabevorrichtung eines Stellstabs zusammenwirkt, damit das verschiebbare Zahnrad 180 gegen die Federkraft der Feder 146 bewegt werden kann.
Das Ringrad 140 besitzt eine Außenverzahnung 181 zum Zusammenwirken mit dem halbkreisförmigen Zahnrad 150 (Fig. 2), ebenso eine Außenverzahnung 182, die in den Stellstab 250 (Fig. 8) eingreift.
Der Sperrring 160 ist auf einer Außenfläche mit einem Einzelzahn 164 versehen, der mit der Klinke 209 zusammenwirkt, wie in Fig. 7 zu sehen ist. Ein Vorsprung 210 erstreckt sich von der Klinke 209 nach außen, so dass die Klinke 209 zwischen einer oberen und einer unteren Position bewegbar ist. Die Klinke kann durch eine Feder so vorgespannt sein, dass sie bevorzugt eine Position einnimmt oder in jeweils eine der zwei Positionen springt.
Fig. 8, 9 und 10 zeigen einen Einstellvorgang, wobei eine erste Ausführungsform der Einstellvorrichtung 8 gemäß der vorliegenden Erfindung Anwendung findet. In einer ersten Einstellung wirkt eine Kerbe 251 eines Stellstabes 250 mit einer in einer ersten Stellstabhalterung 301 gehaltenen Kugelarretierung 303 zusammen. Die Kugelarretierung 303, eine unter Federspannung stehende Kugel, ist so vorgespannt, dass ein Bediener zwar die Einstellung fühlen kann, aber ein axiales Verschieben des Stellstabs 250 nicht verhindert wird, wenn der Stellstab 250 mit einer ausreichenden manuellen Kraft beaufschlagt wird. Indem der Bediener an einem Griff 255 anfasst und daran zieht, kann er den Stellstab 250 in Bezug auf die Halterung 301 und auf eine zweite Halterung 302 nach oben ziehen, wobei beide Halterungen an einer Seitenwand 46 der Tasche befestigt sind.
An einem unteren Ende des Stellstabs 250 sind Zähne 254 vorgesehen, die mit der Verzahnung 182 des Ringrads 140 zusammenwirken. So können zum Beispiel drei der Zähne 254 teilweise bis vollständig mit der Verzahnung 182 in Eingriff stehen, so dass das Ringrad 140 drehbar ist, um die Welle 110 zu drehen und somit die Finger 90 zu bewegen. Eine Aufwärtsbewegung des Stellstabs 250 bewegt die Finger 90 nach unten und umgekehrt. Wenn der Stellstab 250 sich in seiner obersten Position befindet, werden die Finger freigegeben und der Boden der Tasche öffnet sich.
An einer Seite des Stellstabs 250 befindet sich eine Ausrückvorrichtung 253, die in der Ausführungsform nach Fig. 8 aus einem erhabenen Nocken 253 besteht, der mit einer Innenfläche des erhabenen Bereichs 142 des verschiebbaren Zahnrads 180 in Wechselwirkung steht.
Wenn der Stellstab 250 nach oben gezogen wird, so hat das zur Folge, dass das verschiebbare Zahnrad 180 durch die Wirkung des Nockens 253 in Richtung 240 gegen die Federkraft der Feder 146 nach außen geschoben wird, wie in Fig. 9 dargestellt. Gleichzeitig wird das Ringrad 140 durch die Zähne 254 gedreht, so dass die Taschenfinger 90 abwärts bewegt werden. So können die Taschen Blattmaterial größeren Formats aufnehmen.
Fig. 11 stellt diese nach oben gerichtete Bewegung 241 dar, die bewirkt, dass sich das Ringrad 140 in Richtung 242 bewegt, wodurch die Welle 110 in der gleichen Richtung gedreht wird und damit die Zahnstange 80 und die Finger 90 (Fig. 2) nach unten gedreht werden.
Während sich die Finger 90 und die Welle 110 bewegen, bleiben der Sperrring 160 und die Klinke 209 ortsfest, was eine korrekte neue Einstellung der Höhe auf der Rückstellstation 5 (Fig. 1) ermöglicht. Die ansteigende Rampe 25 der Station 5 wird ebenfalls zurückgesetzt, wenn man die Taschenhöhe verändert.
In Fig. 10 wird gezeigt, dass die zweite Einstellung dann erreicht ist, wenn eine zweite Kerbe 252 an der Kugelarretierung 303 angekommen ist. Gleichzeitig gibt der Nocken 253 das verschiebbare Zahnrad 180 frei, so dass der Sperrring 160 wieder mit dem verschiebbaren Zahnrad 180 in Eingriff steht.
Durch den Stellstab 250 können mehr als zwei Einstellungen realisiert werden, wobei für jede weitere Einstellung jeweils ein weiterer Nocken und eine weitere Kerbe erforderlich sind.
Die Ausführungsform nach Fig. 8 bis 11 zum einfachen manuellen Verändern der Taschenhöhe bietet eine einzelne Einschritt-Einstellvorrichtung. Darüber hinaus ist die einfache Druck-Zug-Bewegung bestens für die Zwischenschaltung eines Roboters geeignet. So kann ein Roboterarm dazu verwendet werden, in der Station 1 die Taschenhöhe jeder Tasche einzustellen. Hierzu wird jede Tasche transportiert, dann angehalten, und der Stellstab 250 wird durch den Roboterarm ergriffen, um den Stellstab um eine vorgegebene Strecke zu bewegen.
Der Stellstab kann mit einer Feineinstellungsvorrichtung 260 versehen sein, die aus einer Art Einstellschraube besteht, durch welche die Entfernung zwischen den Kerben 251, 252 einerseits und dem Nocken 253 andererseits verändert werden kann. Der Bediener hält den unteren Teil des Stellstabs 250 mit einer Hand fest und dreht den oberen Teil des Stellstabs 250, um so den Abstand zu verändern. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass der obere Teil des Stellstabs 250 eine Schraube aufweist und das untere Ende eine Gleitmutter und ein unbewegliches Gehäuse, um eine Feineinstellung mit nur einer Hand zu ermöglichen. Zwischen den beiden Teilen kann auch eine Zugfeder vorgesehen sein, um der Schraubbewegung eine Kraft entgegenzusetzen.
Fig. 12 zeigt die Freigabestation 4, welche die Klinke 209 der Arretiervorrichtung 9 nach unten in eine unverriegelte Stellung bewegt, wenn eine Tasche die Station 4 in Richtung 17 durchläuft. Durch die Wechselwirkung mit einer den Vorsprung 210 nach unten drückenden ansteigenden Fläche 304 der Station 4 wird die Klinke 209 von dem Zahn 164 wegbewegt. Indem die Klinke 209 sich nach unten bewegt, bewegt sich der Sperrring 160 im Gegenuhrzeigersinn (Fig. 7). Diese Bewegung im Gegenuhrzeigersinn tritt in Folge der Federvorspannung des halbkreisförmigen Zahnrads 150 in Richtung 151 ein (Fig. 2), wodurch das halbkreisförmige Zahnrad 150 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird (Fig. 2). Da der Sperrring 160, das Ringrad 140, das verschiebbare Zahnrad 180 und die Welle 110 in der Freigabestation alle bezüglich einander drehfest sind, rotieren sie gemeinsam. Folglich bewegt die Welle 110 die Finger 90 mittels des Zahnrads 122 und der Zahnstange 80 nach unten, bis die Nocken 130 ein Öffnen der Finger bewirken, wodurch das Bogenmaterial in der Tasche 10 freigeben wird.
Nach der Freigabe befinden sich die Taschen 10 in einer Position A, wie in Fig. 13 dargestellt ist, wobei sich der Rückstellnocken 156 in einer oberen Stellung befindet. Wenn sich die Tasche 10 an der Rückstellstation 5 vorbeibewegt, wird der Rückstellnocken 156 durch die ansteigende Rampe 25 nach unten in die ursprünglich eingestellte Position B gedrückt. Da die Rückstellrampe 25 auf die richtige Höhe eingestellt ist, befindet sich der Einzelzahn 164 des Sperrrings 160 in der richtigen Position am Boden der Rampe 25, so dass eine Verriegelungsvorrichtung 35 den Vorsprung 210 der Klinke 209 nach oben bewegt und an dem Zahn 164 angreift. Somit sind die Taschen 10 korrekt auf die geschlossene Position zurückgestellt worden, so dass ein weiterer kontinuierlicher Betrieb entlang der Bahn 101 durchgeführt werden kann, ohne dass ein weiterer Halt oder Stillstand erforderlich ist.
Die Rückstellrampe 25 sollte vorzugsweise auf die der gemeinsamen Taschenhöhe aller Taschen entsprechende Höhe eingestellt sein. Die Rückstellrampe 25 kann in Inkrementen in Richtung 225 bewegt werden. Auf diese Weise kann die Rückstellrampe 25 in eine Position gebracht werden, die einer neu eingestellten Taschenhöhe für alle Taschen 10 entspricht. Die gestrichelte Linie in Fig. 13 zeigt eine zweite Position der Rückstellrampe, die einer neuen Taschenhöhe entspricht. In diesem Fall ist der Nocken 156 nicht ganz so weit nach unten geführt, so dass die Finger nicht so weit nach oben angehoben werden, wodurch die Taschenhöhe (Tiefe) größer wird, so dass zum Beispiel die Höhe für gefalzte Produkte von 30,4 cm (12 Inch) anstatt für die bisherigen gefalzten Produkte von 26,5 cm (10,5 Inch) neu eingestellt ist.
Wenn die Rampe nicht auf die korrekte Rückstellhöhe eingestellt ist, dann greift die Klinke 209 nicht direkt an dem Einzelzahn an. Somit dreht sich der Ring so lange, bis die Klinke an dem Einzelzahn angreift. Durch dieses Drehen kann der Sperrring 160 beschädigt werden (wenn die Rampe zu tief eingestellt ist), oder es kann eine falsche Taschenhöhe eingestellt werden (wenn die Rampe zu hoch eingestellt ist).
Der Funktionsablauf der Vorrichtung 100 kann wie folgt zusammengefasst werden: Wenn sich die Anlage im Stillstand befindet, kann der Stellstab 250 bei jeder Tasche 10 in eine der beiden durch die Kerben festgelegten Positionen bewegt werden, in denen die Kugel 303 entweder in der Kerbe 251 oder 252 einrastet, wobei die Klinke 209 an dem Sperrring 160 angreift. Dabei sollte für jede Tasche 10 die Einstellung gleich sein. Auf diese Weise sind alle Taschen 10 in der gewünschten eingestellten Höhe arretiert. Die ansteigende Rampe 25 wird dann so eingestellt, dass deren Höhe der gemeinsamen Höhe der Taschen entspricht.
Die Taschen 10 nehmen dann das Bogenmaterial von den Zuführstationen 2 und 3 auf. Zur Freigabe durchlaufen die Taschen die Freigabestation 4, wobei diese bewirkt, dass sich die Klinke 209 löst, so dass sich die Finger abwärts bewegen und damit das geordnete oder zusammengestellte Bogenmaterial 7 freigeben.
Die Taschen werden dann an der Rückstellstation 5 durch den Rückstellnocken 156 zurückgestellt, indem sich dieser entlang der Rampe 25 abwärts bewegt, um die Finger 90 auf die korrekte Höhe zu bringen. Die Verriegelungsvorrichtung 35 führt dann die Klinke 209 zurück, um den Sperrring 160 zu verriegeln und die Finger in der richtigen Höhe zu arretieren.
Damit kann der Betrieb der Vorrichtung in der eingestellten Höhe fortgesetzt werden. Wenn eine neue Einstellhöhe erforderlich ist, wird die Anlage angehalten und für alle Taschen 10 sowie die ansteigende Rampe 25 die neue Höhe eingestellt.
Fig. 14, 15 und 16 zeigen eine Seitenansicht bzw. eine Frontansicht bzw. eine Unteransicht einer zweiten Ausführungsform, in denen der Stellstab zum Einstellen einer Vielzahl verschiedener Höhen eingesetzt wird. An einem unteren Ende des Stellstabs 350 sind ringförmige Zähne 354 vorgesehen, die mit der Verzahnung 182 des Ringrads 140 zusammenwirken, um analog zu der ersten Ausführungsform eine Taschenhöhe einzustellen. Jedoch ist in der zweiten Ausführungsform die Ausrückvorrichtung ein Nockenblatt 353, das zwischen das Ringrad 140 und den erhabenen Bereich 142 des verschiebbaren Zahnrads 180 greift. So verdreht ein Bediener zur Einstellung der Taschenhöhe zuerst den Stellstab 350 in Richtung 351, um durch die Wirkung des Nockenblatts 353 das verschiebbare Zahnrad 180 in Richtung 240 zu verschieben. Die Sternverzahnung 141 löst den Sperrring 160 (der durch eine Klinke in seiner Position gehalten wird), wie in Fig. 16 dargestellt ist. Der Stellstab 350 kann dann durch Auf- und Abbewegen in eine Vielzahl von Positionen zum Ändern der Taschenhöhe geschoben werden. Danach kann der Stellstab 350 in Gegenrichtung zur Richtung 351 zurückgedreht (oder durch die Wirkung der Feder 146 zurückgedrückt werden, wobei die Feder das verschiebbare Zahnrad 180 in die Gegenrichtung zur Richtung 240 schiebt), um die neue Taschenhöhe zu arretieren. Eine Anzeigevorrichtung, die zum Beispiel auf dem halbkreisförmigen Einstellzahnrad 150 vorgesehen ist, kann die Ist-Stellung der Taschenhöhe anzeigen.
Fig. 17 und 18 zeigen eine weitere Ausführungsform mit einer Zweistabvariante, welche die Stäbe 850 und 860 umfasst. Der Stab 850 ist ein Nockenstab, der einen dem Nocken 253 ähnlichen Nocken 851 zum Lösen eine Sternrads 801 vom Sperrring 160 aufweist. Der sich in Bezug auf die Halterungen 853 und 854 auf und ab bewegende Stab 850 dient allein zum Lösen des Sternrads 801, indem er bewirkt, dass der Nocken 851 das Sternrad 801 in Fig. 17 nach links schiebt. Der Stab 860 ist ein in einer Drehlagerung 861 angelenkter Stellstab, wobei die Drehlagerung mit der Taschenwand 46 verbunden ist. Der Stab 860 besitzt ein unteres Ende 863 und ein Schneckenzahnrad 864. Das untere Ende 863 ist in der an der Wand 46 befestigten Halterung 862 bewegbar, wobei die Halterung 862 einen Schlitz aufweist, in dem sich das untere Ende 863 zwischen zwei Positionen bewegen kann. In der Position, in der das Schneckenzahnrad 864 des Stabs 860 eingerückt ist, befindet sich dieses mit dem halbkreisförmigen Einstellzahnrad 150 in Eingriff. Wenn das Sternrad 801 durch den Stab 850 gelöst ist und indem nun der Stab 860 in Richtung 871 gedreht wird, kann das halbkreisförmige Einstellzahnrad 150 durch das Schneckenzahnrad 864 derart bewegt werden, dass eine Taschenhöhe eingestellt werden kann. Nachdem die gewünschte Höhe erreicht wurde, kann der Bediener den Stellstab 860 in der Drehlagerung 861 drehen, wie durch die Pfeile 870 und 872 angezeigt ist. Damit löst das Schneckenzahnrad 864 das Einstellzahnrad 150, und der Stab 860 kann in der ausgerückten Position arretiert werden. Der Stab 850 kann derart bewegt werden, dass der Nocken 851 nicht länger auf das Sternrad 801 einwirkt, damit greift das Sternrad 801 wieder an dem Sperrring 160 an. Nun können die Taschen, wie bereits oben in den Ausführungsformen beschrieben, befördert und rückgestellt werden. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Stäbe 850 und 860 während des Rückstellschritts nicht bewegt werden müssen.
Der Begriff "Rampe" ist hier so definiert, dass er alle Nocken einschließen kann, die so gestaltet sind, dass sie einen Nockenstößel in eine gewünschte Richtung bewegen. Der Begriff "Zahngesperre" bzw. "Einzelzahn" wird hier so definiert, dass er jede Art von Anschlag für eine Klinke oder eine klinkenähnliche Vorrichtung umfassen kann. "Sperrring" ist hier so definiert, dass er jede Arretiervorrichtung einschließt.
Liste der Bezugszeichen
1
Einstellbereich
2, 3
Zuführstation
4
Freigabestation
5
Rückstellstation
6
Umschlagbogen/Bogen
7
Bogenmaterial/Druckerzeugnis
8
Einstellvorrichtung
9
Arretiervorrichtung
10
Tasche
11
Förderband
17
Bewegungsrichtung
25
Rückstellrampe
35
Verriegelungsvorrichtung
44
Seitenwand
46
Seitenwand
52
vordere Wand
54
Rückwand
56
Öffnung
62
untere vordere Wand
64
untere Rückwand
80
Zahnstange
82
Verzahnung
86
Öffnung
90
Finger
92
erster Teil eines Fingers
94
zweiter Teil eines Fingers
96
Schwenkzapfen
100
Freigabefläche
101
Bahn
102
Anlage/Freigabefläche
105
Transportvorrichtung
110
Welle
111
Ende (der Welle 110)
120
Ritzel
122
Zahnrad
130
Freigabenocken
140
Ringrad
141
äußeres Sternrad (von 180)
142
erhabener Bereich von 180
145
Schraube
146
Feder
147
Bohrung (in 180)
150
halbkreisförmiges Zahnrad
151
Richtung
152
Achse
154
Achse
156
Nockenstößel
158
Feder
160
Sperrring
162
glatter Innenflächenbereich
163
inneres Sternrad
164
Einzelzahn des Sperrrings
180
verschiebbares Zahnrad
181
erster äußerer verzahnter Bereich
182
zweiter äußerer verzahnter Bereich
209
Sperrklinke
210
Vorsprung
225
Pfeil/Richtung
250, 350
Stellstab
251, 252
Kerben
253
erhabener Nocken
254
Zähne des Stellstabs
255
Griff
260
Feineinstellungsvorrichtung
301, 302 853, 854
Stellstabhalterung
303
Kugelarretierung
304
ansteigende Fläche
351
Drehrichtung des Stellstabs
353
Nockenblatt
354
ringförmige Zähne
801
Sternrad
850
Nockenstab
851
Nocken
860
Stellstab
861
Drehlagerung
862
Halterung
863
unteres Ende
864
Schneckenzahnrad
870, 871
Drehrichtung
A
Position der Taschen
B
Position der Taschen

Claims (15)

  1. Transporteinrichtung für Bogenmaterial mit einer Vielzahl von Taschen (10), wobei jede Tasche eine Einstellvorrichtung (8) zum Einstellen der Höhe der Taschen (10) aufweist, die eine Einstellhöhe definiert,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellstab (250, 350), insbesondere ein Nockenstab, und ein Ringrad (140) vorgesehen sind, wobei das Ringrad (140) eine Außenfläche aufweist, die mit dem Stellstab verbunden ist, und dass ein von dem Ringrad (140) lösbarer Sperrring (160) vorgesehen ist, wobei der Stellstab (250, 350) eine Ausrückvorrichtung zum Lösen des Sperrrings (160) von dem Ringrad (140) während des Einstellvorgangs aufweist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Rückstellstation (5) vorgesehen ist, die eine bewegliche, ansteigende Rückstellrampe (25) und eine Verriegelungsvorrichtung (35) aufweist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein in Bezug auf den Sperrring (160) drehfestes verschiebbares Zahnrad (180) vorgesehen ist, das wahlweise von dem Sperrring (160) lösbar ist.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrring (160) ein Einzahn-Zahngesperre (164) umfasst und die Tasche (10) weiterhin eine mit dem Sperrring (160) zusammenwirkende Klinke (209) umfasst.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stellstab (250, 350) wenigstens zwei vorgegebene Kerben (251, 252) aufweist, die es dem Bediener ermöglichen, die Taschenhöhe auf zwei verschiedene Einstellungen einzustellen.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kerben (251, 252) mit einer Stellstabhalterung (301, 302, 853, 854) zusammenwirken, wobei die Stellstabhalterung mit der Taschenwand (46) verbunden ist.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stellstab (250) eine Feineinstellungsvorrichtung enthält.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ringrad (140) einen ersten äußeren verzahnten Teil (181) aufweist, der mit einem durch eine Feder vorgespannten halbkreisförmigen Zahnrad (150) in Eingriff steht, und einen zweiten äußeren verzahnten Teil (182), der mit dem Stellstab (250) in Eingriff steht.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ringrad (140) durch ein inneres Sternrad drehfest mit dem verschiebbaren Zahnrad (180) verbunden ist und das verschiebbare Zahnrad (180) drehfest mit einer Welle (110) verbunden ist.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrring (160) die Welle (110) umschließt, wobei das verschiebbare Zahnrad (180) wahlweise mit dem Sperrring (160) in Eingriff steht, indem das verschiebbare Zahnrad (180) axial in Bezug auf die Welle (110) verschoben wird.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (8) einen Stellstab (860) und einen Nockenstab (850) enthält, wobei der Stellstab (860) durch eine Drehlagerung (861) angelenkt ist, die mit einer Tasche aus der Vielzahl von Taschen (10) verbunden ist.
  12. Bogenmaterialtasche mit
    einer ersten Wand (52),
    einer von der ersten Wand beabstandeten zweiten Wand (54), wobei der Bereich zwischen den Wänden einen Aufnahmebereich für Bogenmaterial (7) definiert,
    wenigstens einem in Bezug auf die erste Wand (52) beweglichen Finger (90), der einen Taschenboden definiert, wobei der wenigstens eine Finger (90) lösbar ist, so dass der Taschenboden geöffnet werden kann,
    gekennzeichnet durch
    eine Welle (110), die mit dem wenigstens einen Finger (90) zum Bewegen des wenigstens einen Fingers (90) verbunden ist,
    ein verschiebbares Zahnrad (180), das drehfest in Bezug auf die Welle (110) und verschiebbar in Bezug auf die Welle (110) ist,
    ein Ringrad (140), das fest in Bezug auf das verschiebbare Zahnrad (180) ist, und
    einen Sperrring (160), der wahlweise mit dem verschiebbaren Zahnrad (180) in Eingriff bringbar ist.
  13. Bogenmaterialtasche gemäß Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein verschiebbarer Stellstab (250, 350) vorgesehen ist, der mit dem Ringrad (140) in Eingriff steht, wobei der Stellstab (250, 350) eine Ausrückvorrichtung aufweist.
  14. Verfahren zum Einstellen der Höhe einer Bogenmaterialtasche,
    gekennzeichnet durch
    die folgenden Schritte:
    Verschieben eines Stellstabs bei im ruhenden Zustand befindlichen Taschen (10), um die Finger (90) der Tasche (10) zum Einstellen der Tasche auf eine eingestellte Höhe zu bewegen,
    Bewegen eines Zahnrads axial mit dem Stellstab derart, dass das Zahnrad einen Verriegelungsmechanismus löst, wobei der Verriegelungsmechanismus während des Einstellvorgangs ortsfest bleibt, und
    wieder Einrücken des Zahnrads in den Verriegelungsmechanismus.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stellstab zwischen wenigstens zwei vorgegebenen Positionen bewegbar ist.
EP01124279A 2000-10-30 2001-10-18 Vorrichtung zum Transportieren von Bogenmaterial mit höhenverstellbaren Taschen Expired - Lifetime EP1201589B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US702012 2000-10-30
US09/702,012 US6390469B1 (en) 2000-10-30 2000-10-30 Sheet material conveying apparatus with height-adjustable pockets

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1201589A2 true EP1201589A2 (de) 2002-05-02
EP1201589A3 EP1201589A3 (de) 2004-03-24
EP1201589B1 EP1201589B1 (de) 2006-07-12

Family

ID=24819537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01124279A Expired - Lifetime EP1201589B1 (de) 2000-10-30 2001-10-18 Vorrichtung zum Transportieren von Bogenmaterial mit höhenverstellbaren Taschen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6390469B1 (de)
EP (1) EP1201589B1 (de)
AT (1) ATE332866T1 (de)
DE (1) DE50110441D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6695306B2 (en) 2002-06-24 2004-02-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet material conveying apparatus with height-adjustable pockets
US7571902B2 (en) * 2004-11-17 2009-08-11 Goss International Americas, Inc. Sheet material conveying apparatus with dual-bottom pockets
DE102017215314A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit einem Druckmodul aus zueinander justierbaren Submodulen
CN110065840B (zh) * 2019-05-28 2024-06-11 佛山科学技术学院 一种传动辊间隙可自动调整的超薄带材传送机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5527025A (en) * 1995-03-14 1996-06-18 Am International, Inc. Apparatus and method for forming sheet material assemblages
US5911416A (en) * 1996-09-25 1999-06-15 Heidelberg Finishing Systems, Inc. Variable height pocket for sheet material conveying apparatus
EP1188702A2 (de) * 2000-09-14 2002-03-20 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transportieren von Bogenmaterial mit indivuell verstellbaren Taschen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891202A (en) * 1972-05-01 1975-06-24 Melvin D Kircher Collating machine
CH594553A5 (de) 1976-02-19 1978-01-13 Grapha Holding Ag
CH594552A5 (de) * 1976-02-19 1978-01-13 Grapha Holding Ag
US4496141A (en) 1982-12-17 1985-01-29 Rockwell International Corporation Method and apparatus for opening folded newspapers
CH681448A5 (de) 1990-09-12 1993-03-31 Grapha Holding Ag
US5213318A (en) * 1992-01-02 1993-05-25 Am International Incorporated Signature gatherer with light detector misfeed sensors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5527025A (en) * 1995-03-14 1996-06-18 Am International, Inc. Apparatus and method for forming sheet material assemblages
US5911416A (en) * 1996-09-25 1999-06-15 Heidelberg Finishing Systems, Inc. Variable height pocket for sheet material conveying apparatus
EP1188702A2 (de) * 2000-09-14 2002-03-20 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transportieren von Bogenmaterial mit indivuell verstellbaren Taschen

Also Published As

Publication number Publication date
US6390469B1 (en) 2002-05-21
EP1201589B1 (de) 2006-07-12
DE50110441D1 (de) 2006-08-24
ATE332866T1 (de) 2006-08-15
EP1201589A3 (de) 2004-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102187A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen einzelner Gegenstände aus einem Stapel oder zum Stapeln von Gegenständen
DE3026085A1 (de) Variabler bogengeradeleger fuer eine papierzufuehrvorrichtung
DE1028136B (de) Buerodruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Abdruck ausgewaehlter Stellen der Druckform
DE10319845A1 (de) Verstellbare Greifvorrichtung für verstellbare Bogenaufnahmetaschen
CH629724A5 (de) Falzmaschine mit einem schwertfalzwerk.
EP1201589B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Bogenmaterial mit höhenverstellbaren Taschen
DE2702739C2 (de) Einsteckmaschine
DE1174331B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Druckbildern von Druckformen auf befeuchtetes, bogen-foermiges Druckgut
DE2615788C2 (de) Papiervorschubeinrichtung für einen Drucker
DE681873C (de) Rotationsumdruckmaschine zum ein- oder mehrzeiligen Bedrucken von befeuchteten Bogen
DE69204259T2 (de) Automatisches Etikettiergerät für Netzsäcke oder ähnliche Behälter.
EP1188702B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Bogenmaterial mit indivuell verstellbaren Taschen
EP0597868A1 (de) Vorrichtung zum einlegen und/oder entnehmen von gegenständen in/oder aus einer maschine.
DE10322949A1 (de) Verstellbare Greifvorrichtung für verstellbare Bogenaufnahmetaschen und Verfahren zur Verstellung von Bogenaufnahmetaschen
EP1378473A2 (de) Bogenmaterialtransportvorrichtung mit verstellbaren oberen greifern für Taschen
AT523897A1 (de) Transportbehälter mit einer Verschlussanordnung
DE1908166C3 (de) Vorrichtung zum Geradstoßen von Papierbogen od dgl auf einem Ablage tisch, insbesondere fur eine Auslege einrichtung einer Druckmaschine
CH696539A5 (de) Bogenmaterialtransportvorrichtung mit höhenverstellbaren Taschen und zugehöriges Einstellverfahren.
DE753696C (de) Vorsteckvorrichtung fuer Schreib-, Schreibrechen-, Addier- oder aehnliche Maschinen
DE631133C (de) Einrichtung zur Zufuehrung von Bogen zu einer Maschine mit Papierwalze, z. B. Lochkartentabelliermaschine
DE1942656C (de) Vorschubapparat fur den schrittweisen Transport von bandförmigem Material
DE674233C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Betrieb verschiedenartiger, mit unterschiedlicher Geschwindigkeit arbeitender Papierverarbeitungsmaschinen
DE3417508A1 (de) Kartoniervorrichtung
DE3885894T2 (de) Vorrichtung zum Verteilen kleiner Glasmengen in Formen zum Herstellen von Glasgegenständen.
DE3123472A1 (de) Zufuhrtisch-sicherheitsfreigebemechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040220

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GOSS INTERNATIONAL AMERICAS, INC.

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050415

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060712

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060802

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110441

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060824

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061212

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070413

BERE Be: lapsed

Owner name: GOSS INTERNATIONAL AMERICAS, INC.

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101105

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101027

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111018

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110441

Country of ref document: DE

Effective date: 20120501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111018

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102