EP1199002A1 - Verschlussvorrichtung für einen Behälter sowie mit der Verschlussvorrichtung ausgestatteter Behälter - Google Patents

Verschlussvorrichtung für einen Behälter sowie mit der Verschlussvorrichtung ausgestatteter Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP1199002A1
EP1199002A1 EP00122750A EP00122750A EP1199002A1 EP 1199002 A1 EP1199002 A1 EP 1199002A1 EP 00122750 A EP00122750 A EP 00122750A EP 00122750 A EP00122750 A EP 00122750A EP 1199002 A1 EP1199002 A1 EP 1199002A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
container
locking means
engagement
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00122750A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1199002B1 (de
Inventor
Herbert Bernhard Pauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parat Werk Schoenenbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Parat Werk Schoenenbach GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parat Werk Schoenenbach GmbH and Co KG filed Critical Parat Werk Schoenenbach GmbH and Co KG
Priority to AT00122750T priority Critical patent/ATE269013T1/de
Priority to EP00122750A priority patent/EP1199002B1/de
Priority to DE50006836T priority patent/DE50006836D1/de
Priority to US09/982,046 priority patent/US6540268B2/en
Publication of EP1199002A1 publication Critical patent/EP1199002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1199002B1 publication Critical patent/EP1199002B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/04Frames
    • A45C13/06Frame closures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like
    • E05B65/5207Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like characterised by bolt movement
    • E05B65/5246Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like characterised by bolt movement rotating
    • E05B65/5253Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like characterised by bolt movement rotating about an axis perpendicular to the surface on which the lock is mounted
    • E05B65/5261Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like characterised by bolt movement rotating about an axis perpendicular to the surface on which the lock is mounted with simultaneously operating double bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • E05C9/1883Fastening means performing pivoting movements pivotally mounted on the actuation bar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/081Swinging and hooked end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0825Hooked end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0825Hooked end
    • Y10T292/0826Operating means
    • Y10T292/0828Link and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0825Hooked end
    • Y10T292/0826Operating means
    • Y10T292/0829Cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0825Hooked end
    • Y10T292/0826Operating means
    • Y10T292/0832Push or pull rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0848Swinging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0848Swinging
    • Y10T292/0849Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0848Swinging
    • Y10T292/0849Operating means
    • Y10T292/0853Link and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0862Swinging and hooked end, multiple head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0945Operating means
    • Y10T292/0946Link and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1076Link and lever

Definitions

  • the invention relates to a closure device for a Containers, for example for a travel or tool case, with a locking device for releasable mutual Lock two container parts when closed Container, the first intended for the first container part Locking means and intended for the second container part has second locking means, the first Locking means at least one between an open position and a closed position switchable actuator included with at least a first engagement member first locking means is motionally coupled, which in the open position of the actuator an interlocking with a second engagement member of the second Locking means standing release position and in the Closed position of the actuator in a locking engagement with the second engagement member standing locking position can take.
  • the invention further relates to one with such Closure device equipped container.
  • Such a closure device with an associated container emerges from DE 3142588 C2 and from DE 3153422 C2.
  • a container is provided, the two relative to each other Movable container parts, which when closed The containers lie on top of each other.
  • the closed container state can be releasably locked, for which purpose a Locking device is provided, which on the two Container parts arranged first and second locking means that can be brought in and out of engagement.
  • the first locking means provided on the first container part have two swivel-mounted, hook-like ones first engagement members, which are resilient in a locking position are biased. Rest when closing the container second engagement members provided on the second container part into the first engagement members. To open the container a slide is actuated, the first engagement members deflects into a release position against the spring force, so that the second engaging members for opening the container can be excavated.
  • EP 0 017 539 A1 A comparable structure with corresponding problems have in EP 0 017 539 A1, EP 0 006 645 B1, DT 2166699 A1 and closure devices described in EP 0 018 106 A1.
  • the second locking means contain at least one blocking member, the in the case of combined locking means in the adjustment path one directly formed by the actuator or protrudes with this motion-coupled stop part and the actuator blocked in the closed position, and that there is an opening mechanism with which the Remove blockage of the actuator and the actuator can switch back to the open position.
  • the object is further achieved by one with such Closure device equipped container.
  • the blocking member works with one in the blocking position Stop part together, either directly from the with the engaging member cooperating actuator is or as a separate, but with the actuator motion-coupled component is executed.
  • an opening mechanism provided with which the blockade of the Actuator can be lifted and caused by can that the actuator associated with the stop member switches back to the open position, so that the assigned first engagement member from the previously taken Locked position is moved to the release position.
  • the opening mechanism expediently has a adjustable opener, which has a deflection surface, by to open a container on the stop part can be influenced that this relative to the blocking member experiences a deflection and is thus able to block the blocking member to pass sideways, causing the actuator it is possible to switch to the open position.
  • the deflection surface can be, for example, an inclined surface be the with increasing opener adjustment little effort a gradual deflection of the stop part causes.
  • the stop part is expedient biased into the undeflected position by spring means, so that it can return to it automatically, when it is no longer actively held in the deflected position becomes.
  • the at least one blocking member is preferably tongue-like trained and arranged so that it to the first locking means protrudes.
  • the first locking means on the second locking means facing side for example from the Have a defined end surface on the outer surface of a profile strip, which covers the locking mechanism and behind the at least one first engagement member in the release position is moved back, with each first engagement member a recess is assigned to the end surface, through which it will protrude when the locking position is reached can.
  • first engagement member in the release position not disturbing protrudes, but is sunk into a protected position, which even with hook-like design injuries to the use container equipped with the closure device Exclude person.
  • At least the release position of the at least is expedient a first engagement member fixed by spring means, expediently by resilient action on the with the engagement member motion-coupled actuator.
  • the at least one blocking member has a double function has and also the function of an admission element takes over that when closing the container in Stop position located acted upon and in toggles the closed position where it passes through the striker Exercise the blocking function on an unintentional downshift prevents.
  • spring means which are resilient Cause the actuators to be fixed in the closed position, in particular, an execution is selected at the spring means causing a bistable fixation are present are who are capable of both the open position as well fix the closed position and one when loaded Transition between these positions as part of a snap effect to enable.
  • closure device is also that the at least one blocking member and the at least one second engagement element as independent components of the second Locking means can be carried out so that the corresponding components specifically with regard to the individual Function to be performed can be designed.
  • the closure device with only one actuator and associated first engagement member.
  • This solution is particularly recommended for smaller containers.
  • the opening mechanism is assigned to only one actuator and the next coupled actuator by the movement of the first Actuator is activated.
  • the at least one actuator in the form of a pure slider particular advantages are achieved with a design in which the actuator is designed as a pivoted lever is, the first lever arm with a first engagement element works together and its second lever arm a stop part is assigned.
  • the switching movement of the actuator here is a kind of rocking motion, which is the advantage has that, unlike a slide solution, the in Length of the actuator measured length first locking means can be kept relatively low can, so that the closure device takes up little space. There is also no need for complex sliding bearings be because you can on a more easily realizable Swivel bearing can fall back.
  • the coupling means can also Contain spring means that are located between the second two Support the lever arms and thereby the actuators at the same time in the existing open position or Preload closed position.
  • the opening mechanism expediently has its activation via a manually adjustable opener, the for example as a handle or as a turned part with an eccentric could be executed.
  • a manually adjustable opener the for example as a handle or as a turned part with an eccentric could be executed.
  • a particularly simple and the functionally reliable variant is slider-like trained and in order to act upon the stop part a working level adjustable with the swivel levels of the Actuators coincide or run parallel to them.
  • Locking device also, for example, a combination lock have containing locking device.
  • the locking device conveniently cooperates with the opening mechanism, for example, such that they are the actuation a movable opener of the opening mechanism prevented.
  • FIG. 1 shows a suitcase or, for example a tool case representing container 1, the one has first container part 2 and a second container part 3.
  • the two container parts 2, 3 each carried out like a shell, the illustrated sharp edges can be rounded off easily.
  • the first container part 2 defines a lower container part a bottom wall 4, which has a rectangular plan and a total of four first side walls 5 from the edges thereof stick out the same side.
  • the second container part 3 defines in the embodiment a tank top, one in terms of floor plan the bottom wall 4 corresponding ceiling wall 6 and four of them Second side walls 7 protruding to the same side having.
  • the side walls 5, 7 are only partially visible.
  • the container parts 2, 3 are assigned to each other such that when closed Container the first and second side walls 5, 7 are facing each other and aligned with their free edges lie on one another. In this way, the two limit Container parts 2, 3 a container interior 8.
  • the two container parts 2, 3 are in the area of the rear Side walls 5, 7 by hinge means, not shown hinged together so that they are relative to each other are pivotable to either a closed or to get an opened container condition. 1 shows a possible opened container state, the two container parts 2, 3, however, very closely approximated are, so that to intervene in the container interior 8 released access opening 12 dimensioned relatively small is.
  • the container 1 also regularly has suitable ones Handling means, for example one or more handles and / or castors, which are not shown are.
  • the further description is based on an embodiment of the container 1, in which the one lying on top in FIG second container part 3 acts as a lid that can be opened and Closing the container 1 is pivoted up or down.
  • This front first and second sidewalls 5a, 7a is generally referenced 15 designated locking device associated with it allows the two container parts 2, 3 when closed Container releasably lock each other and on an unwanted To prevent opening.
  • the closure device 15 contains a locking device 11 with the first arranged on the first container part 2 Locking means 16 and arranged on the second container part 3 second locking means 17 which cooperate with each other can.
  • the locking means are expedient 16, 17 each on the inner surface 13, 14 of the associated front first and second side walls 5a, 7a, namely in the one facing the other container part Edge area of the relevant side wall.
  • first and second locking means 16, 17 each executed as a structural unit, the using fasteners, not shown, very much simply be mounted on the relevant container part 2, 3 can.
  • first and second locking means 16, 17 each conveniently elongated first or second carrier 18, 19, for fixing to the respective container part serves and at least for the most part, preferably however, all components of the respective locking means carries and / or includes.
  • the two carriers 18, 19 are U-shaped in the exemplary embodiment profiled and with the open long side ahead the inner surface 13, 14 of the front side walls 5a, 7a are attached, so that a closed impression is given and all moving parts housed in the carrier interior 22 can be, so that damage in the container 1st objects to be stored is prevented.
  • the first locking means 16 are on the second Locking means facing side of an end surface 23 limited by the appropriately oriented outer surface of the first carrier 18 is formed. You want one provided against the second carrier 19 counter surface 24 when the container is open more or less far from the End surface 23 is spaced when the container is closed however, the end face 23 is immediately adjacent or to the plant.
  • the first locking means 16 contain in the embodiment two in the longitudinal direction of the first carrier 18 and the assigned first side wall 5 next to each other at a distance placed locking units 25a, 25b. Each of these locking units 25a, 25b is with a first engagement member 26a, 26b equipped with respect to the first carrier 18 an axis of rotation 27a, 27b is rotatably supported.
  • Each first engagement member 26a, 26b of the first locking means 16 is one of the second locking means 17 associated second engagement member 28a, 28b assigned. I'm willing to cooperate State of the two locking means 16, 17, which emerges from FIGS. 5 and 12, are the first and second engagement members 26a, 28a; 26b, 28b in the through Double arrow indicated opening and closing direction 32 of the Container parts 2, 3 aligned opposite.
  • Actuator 33a, 33b, via which an actuating force the associated first engagement member 26a, 26b are exerted can, in order to do the latter between, for example, in FIG. 2 and 12 release position shown and one shown in Fig. 5 Swivel locking position.
  • the two actuators 33a, 33b are in the embodiment designed as a pivotable two-armed lever, its first lever arm 34, in particular at the end, engages the associated first engagement member 26a, 26b.
  • the Attack point 36 is articulated and is located at a radial distance from the axis of rotation 27a, 27b, one too these axes of rotation 27a, 27b each have a further axis of rotation parallel to them 37a, 37b is defined.
  • the second lever arm 35 of a respective actuator 33a, 33b is assigned a stop part 38.
  • a different design is selected in which the stop part 38 separate component with respect to the actuators 33a, 33b is, however, with these actuators 33a, 33b
  • Each actuator 33a, 33b could be assigned only to it Have stop part 38. In the embodiment is however, only one stop part 38 is present, which at the same time with both actuators 33a, 33b coupled in motion is. 2 extend between the two each other facing second lever arms 35 of the two neighboring Locking units 25a, 25b simultaneously on both second Lever arms 35 attacking coupling means 42, which include only stop part 38.
  • the stop part 38 can be, for example, a sleeve body be formed with axial and radial play on the two facing end sections of the second Lever arms 35 is attached. The latter can be in have the stop member 38 engaging receiving pin 43.
  • the coupling means 42 expediently also contain spring means 44, which are supported between the second lever arms 35 and exert a pushing force on them.
  • spring means 44 of a helical compression spring formed concentrically inside the sleeve-like Stop part 38 sits and for centering on the Locating pin 43 engages.
  • Both actuators 33a, 33b are on the first carrier 18 pivotally mounted.
  • the pivot bearing 45 is conveniently placed so that the two emanating from there Lever arms 34, 35 are of equal length. However, too unequal length ratios of the lever arms possible.
  • Through the a pivot axis 46 is defined for each pivot bearing point 45, which runs parallel to the axes of rotation mentioned above.
  • the actuators 33a, 33b with their first lever arm 34 engage the first engagement members 26a, 26b each position of an actuator 33a, 33b a certain Position of the coupled first engagement member 26a, 26b assigned.
  • the open position of an actuator 33a, 33b takes the assigned first engagement member 26a, 26b a release position
  • the closed position of the actuator 33a, 33b corresponds to a locking position of the associated first engagement member 26a, 26b.
  • the one Locking mechanism including locking units 25a, 25b the first locking means 16 is included of the stop member 38 in the carrier interior 22 of the first carrier 18 and is housed by the end surface 23 covered.
  • Each first engagement member 26a, 26b however, a recess 47 is assigned in the end face 23, the U-leg concerned in the embodiment of the first carrier 18 and the first engaging member 26a, 26b allows passage.
  • the first engagement members 26a, 26b moved back behind the end face 23, so take a recessed position with respect to the end face 23, so that there is no risk of injury on protruding sharp edges consists.
  • the locked position partially engages the first engagement member 26a, 26b Recess 47 until it reaches the locking position is.
  • the first engagement member 26a, 26b has the Possibility of approximating the second engagement member 28a, 28b 5 to reach behind.
  • the one there total occupied by the closure device 15 locked state is shown in Fig. 5.
  • the first engagement members 26a, 26b are in the embodiment hook-shaped and engage in the locked position with a hook section 48 through each associated recess 47 therethrough.
  • the second engaging members 28a, 28b are from the edge of an opening 52 in FIG second locking means 17 formed in the counter surface 24 is formed and the associated U-leg of the second carrier 19 penetrates.
  • the second locking means 17 contain a blocking member 53, which is able to with the container 1 closed and consequently combined locking means 16, 17 in the Adjustment path of the stop member 38 to protrude and the actuators 33a, 33b to block in the closed position.
  • Blocking elements are present. The latter especially if each locking unit 25a, 25b has its own stop part and thus several stop parts at the same time must be blocked.
  • the actuators 33a, 33b When the container is open, the actuators 33a, 33b usually the open position shown in FIG. 2 one with a simultaneous taking of the release position the one that is motion-coupled to the actuators 33a, 33b goes first engagement members 26a, 26b.
  • the above mentioned spring means 44 fix this state because they open the rocker arm-like actuators 33a, 33b a torque exercise towards the open position.
  • suitable support surfaces serve for the spring force, in particular are formed by the first carrier 18, in particular from the inner surface opposite the end surface 23 of the first carrier 18.
  • the blocking member When the container 1 is closed, the blocking member approaches 53 corresponding to the opening and closing direction 32 to the first locking means 16 and finally engages an opening 54 into this.
  • the breakthrough 54 is formed in the end face 23, namely in an area opposite the stop part 38.
  • the blocking member 53 is able to Stop part 38 to exert an actuating force with respect to the Actuators 33a, 33b a torque in the sense of switching in the closed position.
  • the actuators 33a, 33b are gradually in the closed position pivoted, the same time the first engagement members 26a, 26b pivoted in the direction of the locking position being able to get into the approaching Immerse openings 52 of the second carrier 19 and ultimately locking the second engagement members 28a, 28b to fall behind.
  • the arrangement of the embodiment is such that the two second lever arms 35 in the open position and in the closed position on opposite sides of an imaginary, the connecting line connecting the two pivot bearing points 45 55 lie. They are in the open position on the side facing the blocking member 53 Connection line 55.
  • the spring means 42 at the transition between the two end positions and at Crossing the connecting line 55 a maximum dead center Go through compression. This results in a snap effect with bistable resilient fixation of the actuators 33a, 33b, which are therefore both in the open position and be held in the closed position with spring support.
  • the blocking member 53 is still in the by possible swivel movement defined adjustment path of the stop part 38 and prevents them from switching back to the open position.
  • the blocking member 53 is in the area of the counter surface 24 arranged second carrier 19, from which it towards protrudes first carrier 18. It is preferably tongue-like or designed like a pen.
  • the blocking member is expedient than with respect to the second engagement members 28a, 28b formed independent component that only an actuating and has a blocking function without actually To participate in the locking process.
  • the first engagement members 26a, 26b are located out of any circumstances even before closing of the container 1 in the locking position, with simultaneous Taking the closed position by the actuators 33a, 33b, it is nevertheless possible to close the container. Due to the spring loading of the actuators 33a, 33b, the first engagement members 26a, 26b at which during the closing process due to the approaching second engagement members 28a, 28b acting on deflected a little in the direction of the release position what they are after passing the second engaging members 28a, 28b again automatically in the locking position snap back.
  • the blocking member 53 then not necessarily required as an admission element, although it still functions as a support member or hold down for the spring means 42 can.
  • the expediently as a component the first locking means 16 is designed and the serves the blockage caused by the blocking member 53 the actuators 33a, 33b and the latter in to switch the open position back, at the same time Unlocking the first engagement members 26a, 26b with the actuators 33a, 33b are coupled in motion.
  • the opening mechanism 56 cooperates in the embodiment simultaneously with both locking units 25a, 25b, being the one between these locking units 25a, 25b lying area is assigned so that there is a central Opportunity results.
  • the common assignment also has the advantage of a reduction the manufacturing effort and space requirements.
  • the opening mechanism 56 includes an adjustable one Opener 57, one in the assembled state in the container interior 8 located activation member 58 and one outside of the container interior 8 lying handling member 62, for example in the form of an actuating button. Between the activation member 58 and the handling member 62 there is a fixed connection through the front first Sidewall 5a through (not shown), the can be slotted for this. By grasping the handling member 62 from the outside can thus the opener 57 in the desired Way to be operated.
  • the activation member 58 is based on the locked State of the locking device 15 on which the blocking member 53 opposite side of the stop part 38 (cf. Fig. 9).
  • the opener 57 is expediently slider-like trained and can by loading the handling member 62 linear in one with the opening and closing direction 32 coinciding activation direction 63 adjusted become.
  • the activation member 58 moves in one referred to as the working level, the level with the pan levels the actuators 33a, 33b and the adjustment levels the first engaging members 26a, 26b coincide or in parallel runs to these.
  • the activation member 58 is attached to the stop part 38 facing side a deflection surface 64 is provided, the expediently at least partially one with reference to the activation direction 63 has an oblique course.
  • the deflection movement is illustrated by arrow 66.
  • the deflection distance is such that the deflected stop part 38 entirely or at least largely from the Blocking member 53 is moved out front area.
  • the deflection movement is limited in the exemplary embodiment by a head 70 of the bearing pin 67, which also in the rest can serve to support spring means, not shown, which by loading the actuators 33a, 33b Preload stop part 38 in the undeflected position.
  • the stop part is practically 38 and the adjoining lengths of the Actuators 33a, 33b tilted out of that plane, in which they are during the closing process or during the Blockage.
  • the opener is on its activation link 58 additionally with one facing the stop part 38 Acting surface 69 provided that after the deflection of the Stop part 38 takes effect. It is found in the embodiment following the deflection surface 64 and runs transverse to the activation direction 63.
  • the opener 57 by actuation on the handling member 62 to one oriented in the direction of the blocking member 53 Initiated opening movement, the stop member 38 is initially through the deflection surface 64 into the described deflected Position transferred and then by the following Acting surface 69 pushed past the blocking member 53. 14 shows the latter state.
  • the unlocked one shown in FIGS. 12 and 15 lies State in which the actuators 33a, 33b despite the blocking member being in the blocking position at all times 53 are switched to the open position, which at the same time the release position of the first engagement members 26a, 26b Consequence.
  • the container can now be opened remove the locking means 16, 17 from each other and that Blocking member 53 out of engagement with the first locking means 16 arrives, so that finally until then deflected stop part 38 together with the deflected also Actuators 33a, 33b in the undeflected Position can return. To this return movement too suitable spring means, as mentioned above be provided.
  • the opener 57 can have at least one Operating area to be equipped in the the deflection phase subsequent switching phase to the blocking member 53 acts, so that the latter at least partially is lifted out of the first locking means 16.
  • a slide-like opener 57 it should be noted that alternatively, for example also solutions with eccentric actuation or push actuation could be realized.
  • the opener can do the rest by suitable spring means in its deactivated position be biased.
  • first Locking means 16 shows another possible embodiment of the first Locking means 16 emerge, in which several immediately series-connected locking units 25b, 25c realized are. Only the actuator 33b one Locking unit 25b is assigned a stop part 38 here, and the actuation of the downstream further locking unit 25c takes place directly through the upstream first locking unit 25b. This can be done, for example by realizing that the actuator 33c the downstream locking unit 25c on the first engagement member 26b of the upstream locking unit 25b is articulated and by its swiveling movement to your own Swiveling movement is driven, which is then assigned to the first engaging member 26c is transmitted.
  • the number of first engagement members can be adapting to different dimensions of the equipment Vary containers very easily.
  • Closure device of the embodiment is designed that they attach themselves relatively easily to a container leaves.
  • Closure device at least partially firmly in a container to integrate, for example, by having the function the first and second carriers 18, 19 directly into a frame or integrated the wall of the container. For example could require stiffening strips anyway Container form the carrier.
  • closure device 15th if necessary in addition to the locking device Locking device 73 may contain, regardless of Blocking member 53 securing the first engagement members 26a, 26b caused against unauthorized unlocking.
  • appropriately Locking device based on a combination lock 73 is expediently designed so that it with the opening mechanism 56 cooperates and for example the actuation of the opener 57 blocks.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Es wird eine Verschlußvorrichtung für einen Behälter vorgeschlagen, die eine Verriegelungseinrichtung zum gegenseitigen Verriegeln zweier Behälterteile bei geschlossenem Behälter aufweist. Die Verriegelungseinrichtung verfügt über erste und zweite Verriegelungsmittel (16, 17), die den unterschiedlichen Behälterteilen zugeordnet sind. Durch ein zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung umschaltbares Betätigungsglied (33a, 33b) kann ein erstes Eingriffsglied (26a, 26b) zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung bewegt werden. Die mit der Verriegelungsstellung korrespondierende Offenstellung des Betätigungsgliedes (33a, 33b) kann durch ein Blockierglied gesichert werden, um ein unbeabsichtigtes Entriegeln zu verhindern. Ein Öffnungsmechanismus (56) ermöglicht ein Aufheben der Blockade und ein Umschalten des Betätigungsgliedes (33a, 33b) in die Offenstellung. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschlußvorrichtung für einen Behälter, beispielsweise für einen Reise- oder Werkzeugkoffer, mit einer Verriegelungseinrichtung zum lösbaren gegenseitigen Verriegeln zweier Behälterteile bei geschlossenem Behälter, die für das erste Behälterteil vorgesehene erste Verriegelungsmittel und für das zweite Behälterteil vorgesehene zweite Verriegelungsmittel aufweist, wobei die ersten Verriegelungsmittel mindestens ein zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung umschaltbares Betätigungsglied enthalten, das mit mindestens einem ersten Eingriffsglied der ersten Verriegelungsmittel bewegungsgekoppelt ist, welches in der Offenstellung des Betätigungsgliedes eine außer Verriegelungseingriff mit einem zweiten Eingriffsglied der zweiten Verriegelungsmittel stehende Freigabestellung und in der Schließstellung des Betätigungsgliedes eine in Verriegelungseingriff mit dem zweiten Eingriffsglied stehende Verriegelungsstellung einnehmen kann.
Die Erfindung betrifft ferner einen mit einer derartigen Verschlußvorrichtung ausgestatteten Behälter.
Eine derartige Verschlußvorrichtung mit zugeordnetem Behälter geht aus der DE 3142588 C2 sowie aus der DE 3153422 C2 hervor. Dabei ist ein Behälter vorgesehen, der zwei relativ zueinander bewegliche Behälterteile aufweist, die bei geschlossenem Behälter aufeinanderliegen. Der geschlossene Behälterzustand läßt sich lösbar verriegeln, zu welchem Zweck eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, die über an den beiden Behälterteilen angeordnete erste und zweite Verriegelungsmittel verfügt, die in und außer Eingriff bringbar sind.
Die am ersten Behälterteil vorgesehenen ersten Verriegelungsmittel verfügen über zwei schwenkbar gelagerte, hakenartige erste Eingriffsglieder, die federnd in eine Verriegelungsstellung vorgespannt sind. Beim Schließen des Behälters rasten am zweiten Behälterteil vorgesehene zweite Eingriffsglieder in die ersten Eingriffsglieder ein. Zum Öffnen des Behälters wird ein Schieber betätigt, der die ersten Eingriffsglieder entgegen der Federkraft in eine Freigabestellung auslenkt, so daß die zweiten Eingriffsglieder zum Öffnen des Behälters ausgehoben werden können.
Da bei der bekannten Verschlußvorrichtung der Verriegelungszustand allein durch die Federbeaufschlagung der verschwenkbaren ersten Eingriffsglieder gewährleistet wird, kann die Beschädigung dieser Federmittel ein unbeabsichtigtes Öffnen des Behälters zur Folge haben.
Einen vergleichbaren Aufbau mit entsprechender Problematik haben die in der EP 0 017 539 A1, EP 0 006 645 B1, DT 2166699 A1 und in der EP 0 018 106 A1 beschriebenen Verschlußvorrichtungen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Verschlußvorrichtung für einen Behälter zu schaffen, die über eine sichere Funktionsweise verfügt. Ferner soll ein mit einer derartigen Verschlußvorrichtung ausgestatteter Behälter vorgeschlagen werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Verschlußvorrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, daß die zweiten Verriegelungsmittel mindestens ein Blockierglied enthalten, das bei miteinander vereinigten Verriegelungsmitteln in den Verstellweg eines unmittelbar vom Betätigungsglied gebildeten oder mit diesem bewegungsgekoppelten Anschlagteiles ragt und das Betätigungsglied in der Schließstellung blockiert, und daß ein Öffnungsmechanismus vorhanden ist, mit dem sich die Blockade des Betätigungsgliedes aufheben und das Betätigungsglied in die Offenstellung zurück umschalten läßt.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch einen mit einer derartigen Verschlußvorrichtung ausgestatteten Behälter.
Somit wird eine mechanische Sicherung der Verriegelungsstellung des zu den ersten Verriegelungsmitteln gehörenden, mindestens einen Eingriffsgliedes erzielt, und zwar durch ein zu den zweiten Verriegelungsmitteln gehörendes Blockierglied. Dadurch wird eine automatische Blockierung der Verriegelungsstellung bei miteinander vereinigten Verriegelungsmittel, also bei geschlossenem Behälter erreicht, und ein unbeabsichtigtes Zurückschalten aus der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung ist bei geschlossenem Behälter verhindert. Das Blockierglied arbeitet in der Blockierstellung mit einem Anschlagteil zusammen, das entweder unmittelbar von dem mit dem Eingriffsglied zusammenarbeitenden Betätigungsglied gebildet ist oder als separate, jedoch mit dem Betätigungsglied bewegungsgekoppelte Komponente ausgeführt ist. Zum Öffnen des geschlossenen und mithin gesicherten Behälters ist ein Öffnungsmechanismus vorgesehen, mit dem sich die Blockade des Betätigungsgliedes aufheben läßt und durch den bewirkt werden kann, daß das dem Anschlagteil zugeordnete Betätigungsglied in die Offenstellung zurück umschaltet, so daß auch das zugeordnete erste Eingriffsglied aus der bis dahin eingenommenen Verriegelungsstellung in die Freigabestellung bewegt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Der Öffnungsmechanismus verfügt zweckmäßigerweise über einen verstellbaren Öffner, der eine Auslenkfläche besitzt, durch die zum Öffnen eines Behälters derart auf das Anschlagteil eingewirkt werden kann, daß dieses relativ zum Blockierglied eine Auslenkung erfährt und somit in der Lage ist, das Blockierglied seitlich zu passieren, wodurch dem Betätigungsglied die Möglichkeit gegeben ist, in die Offenstellung umzuschalten. Die Auslenkfläche kann beispielsweise eine Schrägfläche sein, die bei zunehmendem Verstellweg des Öffners mit geringem Kraftaufwand ein allmähliches Auslenken des Anschlagteils hervorruft. Zweckmäßigerweise ist das Anschlagteil durch Federmittel in die unausgelenkte Stellung vorgespannt, so daß es selbsttätig in diese zurückkehren kann, wenn es nicht mehr aktiv in der ausgelenkten Stellung gehalten wird.
Es wäre prinzipiell möglich, Federmittel vorzusehen, die das Betätigungsglied nach Aufheben der Blockierung selbsttätig in die Offenstellung verlagern und dadurch das mit dem Betätigungsglied bewegungsgekoppelte erste Eingriffsglied in die Freigabestellung verbringen. Allerdings wird zum Zwecke des Erhaltes einer besonders hohen Betriebssicherheit vorgezogen, den Öffner zusätzlich mit einer Beaufschlagungsfläche auszustatten, mit der beim manuell hervorgerufenen Verlagern des Öffners eine aktive Beaufschlagung des ausgelenkten Anschlagteils derart erfolgen kann, daß dieses durch die Beaufschlagungsfläche aktiv am Blockierglied vorbeibewegt wird. Der verstellbare Öffner bewirkt somit nicht nur das Auslenken des Betätigungsgliedes, sondern auch dessen Umschalten in die Offenstellung.
Das mindestens eine Blockierglied ist vorzugsweise zungenartig ausgebildet und so angeordnet, daß es zu den ersten Verriegelungsmitteln hin vorsteht.
Bei einer weiteren vorteilhaften Bauform ist vorgesehen, daß die ersten Verriegelungsmittel an der den zweiten Verriegelungsmitteln zugewandten Seite eine beispielsweise von der Außenfläche einer Profilleiste definierte Abschlußfläche aufweisen, die den Verriegelungsmechanismus überdeckt und hinter die das mindestens eine erste Eingriffsglied in der Freigabestellung zurückverlagert ist, wobei jedem ersten Eingriffsglied eine Aussparung der Abschlußfläche zugeordnet ist, durch die es bei Einnahme der Verriegelungsstellung hindurchragen kann. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß das erste Eingriffsglied in der Freigabestellung nicht störend vorsteht, sondern in eine geschützte Stellung versenkt ist, die auch bei hakenartiger Ausgestaltung Verletzungen der den mit der Verschlußvorrichtung ausgestatteten Behälter nutzenden Person ausschließen.
Zweckmäßigerweise ist zumindest die Freigabestellung des mindestens einen ersten Eingriffsgliedes durch Federmittel fixiert, zweckmäßigerweise durch federnde Beaufschlagung des mit dem Eingriffsglied bewegungsgekoppelten Betätigungsgliedes. Insbesondere in diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn das mindestens eine Blockierglied eine Doppelfunktion hat und auch die Funktion eines Beaufschlagungsgliedes übernimmt, das beim Schließen des Behälters das in Offenstellung befindliche Anschlagteil beaufschlagt und in die Schließstellung umschaltet, wo es das Anschlagteil durch Ausüben der Blockierfunktion an einem unbeabsichtigten Zurückschalten hindert.
Es können auch Federmittel vorhanden sein, die eine federnde Fixierung der Betätigungsglieder in der Schließstellung bewirken, wobei insbesondere eine Ausführung gewählt wird, bei der eine bistabile Fixierung bewirkende Federmittel vorhanden sind, die in der Lage sind, sowohl die Offenstellung als auch die Schließstellung zu fixieren und bei Beaufschlagung einen Übergang zwischen diesen Stellungen im Rahmen eines Schnappeffektes zu ermöglichen.
Ein Vorteil der Verschlußvorrichtung besteht auch darin, daß das mindestens eine Blockierglied und das mindestens eine zweite Eingriffsglied als eigenständige Komponenten der zweiten Verriegelungsmittel ausgeführt sein können, so daß die entsprechenden Komponenten spezifisch hinsichtlich der individuell auszuführenden Funktion ausgelegt werden können.
Es besteht die Möglichkeit, die ersten Verriegelungsmittel der Verschlußvorrichtung mit nur einem Betätigungsglied und zugehörigem ersten Eingriffsglied auszustatten. Diese Lösung empfiehlt sich insbesondere bei kleineren Behältern. Vor allem bei größeren Behältern ist es allerdings zweckmäßig, die Behälterteile des geschlossenen Behälters an mehreren Stellen punktuell zu verriegeln, in welchen Fällen zweckmäßigerweise mehrere, jeweils mindestens ein Betätigungsglied und mindestens ein erstes Eingriffsglied enthaltende Verriegelungseinheiten vorgesehen werden, die funktionstechnisch insbesondere derart miteinander verknüpft sind, daß sie synchron arbeiten, was sich beispielsweise dadurch realisieren läßt, daß allen Verriegelungseinheiten ein gemeinsamer Öffnungsmechanismus zugeordnet ist.
Es besteht die Möglichkeit, mehrere Verriegelungseinheiten unmittelbar in Reihe zu schalten, wobei der Öffnungsmechanismus nur einem Betätigungsglied zugeordnet ist und das nächste angekoppelte Betätigungsglied durch die Bewegung des ersten Betätigungsgliedes aktiviert wird.
Es besteht ferner die Möglichkeit, zwei Verriegelungseinheiten nebeneinander zu plazieren und den Öffnungsmechanismus zentral dem dazwischenliegenden Bereich zuzuordnen, so daß er gleichzeitig mit beiden Verriegelungseinheiten zusammenwirken kann.
Sind mehrere Verriegelungseinheiten vorhanden, besteht die Möglichkeit zu einer sowohl symmetrischen Anordnung mit gleicher Länge der Betätigungsglieder als auch die Möglichkeit zu einer asymmetrischen Anordnung mit Betätigungsgliedern unterschiedlicher Länge. Letzteres ermöglicht besonders flexibel eine Anpassung an unterschiedliche Behälterabmessungen.
Obgleich es prinzipiell möglich wäre, das mindestens eine Betätigungsglied in Gestalt eines reinen Schiebers auszuführen, werden besondere Vorteile mit einer Bauform erzielt, bei der das Betätigungsglied als verschwenkbar gelagerter Hebel ausgeführt ist, dessen erster Hebelarm mit einem ersten Eingriffselement zusammenarbeitet und dessen zweitem Hebelarm ein Anschlagteil zugeordnet ist. Die Umschaltbewegung des Betätigungsgliedes ist hier eine Art Wippbewegung, was den Vorteil hat, daß anders als bei einer Schieberlösung die in Längsrichtung des Betätigungsgliedes gemessene Baulänge der ersten Verriegelungsmittel relativ gering gehalten werden kann, so daß die Verschlußvorrichtung nur wenig Platz beansprucht. Auch kann auf aufwendige Verschiebelagerungen verzichtet werden, da man auf eine einfacher realisierbare Schwenklagerung zurückgreifen kann.
Sind zwei Verriegelungseinheiten vorgesehen, deren Betätigungsglieder jeweils nach Art des erläuterten Schwenkhebels ausgeführt sind, empfiehlt sich eine Bewegungskopplung dahingehend, daß zwischen den beiden einander zugewandten zweiten Hebelarmen der Betätigungsglieder gleichzeitig an diesen beiden zweiten Hebelarmen angreifende Kopplungsmittel vorgesehen sind, die bei der synchronen Umschaltbewegung der Betätigungsglieder eine translatorische Bewegung in der Schwenkebene ausführen. Diese Kopplungssmittel können ein gleichzeitig beiden Betätigungsgliedern zugeordnetes Anschlagteil bilden, das mit einem Blockierglied zusammenarbeiten kann, so daß mit nur einem Blockierglied beide Betätigungsglieder in der Schließstellung gesichert werden können.
Alternativ oder zusätzlich können die Kopplungsmittel auch Federmittel enthalten, die sich zwischen den beiden zweiten Hebelarmen abstützen und dadurch die Betätigungsglieder gleichzeitig jeweils in die vorhandene Offenstellung bzw. Schließstellung vorspannen.
Zu seiner Aktivierung verfügt der Öffnungsmechanismus zweckmäßigerweise über einen manuell verstellbaren Öffner, der beispielsweise als Drücker oder als Drehteil mit einem Exzenter ausgeführt sein könnte. Bei einer besonders einfachen und zugleich funktionssicheren Variante ist der Öffner schieberartig ausgebildet und zur Beaufschlagung des Anschlagteils in einer Arbeitsebene verstellbar, die mit den Schwenkebenen der Betätigungsglieder zusammenfällt oder parallel zu diesen verläuft.
Um das Innere eines mit einer Verschlußvorrichtung ausgestatteten Behälters vor unbefugtem Zutritt zu sichern, kann die Verschlußvorrichtung auch eine beispielsweise ein Zahlenschloß enthaltende Abschließeinrichtung aufweisen. Die Abschließeinrichtung kooperiert zweckmäßigerweise mit dem Öffnungsmechanismus, beispielsweise derart, daß sie die Betätigung eines beweglichen Öffners des Öffnungsmechanismus verhindert.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1
in perspektivischer schematischer Darstellung einen teilweise geöffneten Behälter, der mit einer bevorzugten Bauform der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung ausgestattet ist,
Fig. 2
die bei dem Behälter gemäß Fig. 1 verwendete Verschlußvorrichtung in vergrößerter perspektivischer Einzeldarstellung mit Blick gemäß Pfeil A aus Fig. 1 bei geöffnetem Behälter und getrennten Verriegelungsmitteln,
Fig. 3 und 4
in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellungsweise verschiedene Phasen des Schließvorganges der Verschlußvorrichtung während des Schließens des zugeordneten Behälters,
Fig. 5
in vergleichbarer Darstellungsweise den verriegelten Zustand der Verschlußvorrichtung bei geschlossenem Behälter und vereinigten Verriegelungsmitteln,
Fig. 6 bis 9
die Verschlußvorrichtung aus Fig. 1 in Einzeldarstellung in einer Stirnansicht gemäß Pfeil B aus Fig. 1, ohne Abbildung des Behälters, wobei die Darstellungen den in Fig. 2 bis 5 wiedergegebenen Zuständen entsprechen und wobei der besseren Übersichtlichkeit wegen die im Vordergrund liegende Verriegelungseinheit nicht dargestellt ist,
Fig. 10 und 11
verschiedene Phasen des Öffnungsvorganges der Verschlußvorrichtung in einer den Fig. 2 bis 5 entsprechenden perspektivischen Darstellungsweise,
Fig. 12
in vergleichbarer Darstellungsweise den entriegelten Zustand der Verschlußvorrichtung bei noch nicht voneinander entfernten, vereinigten Verriegelungsmitteln, was einem Zustand des noch geschlossenen, gleichzeitig aber bei Bedarf zu öffnenden Behälters entspricht,
Fig. 13 bis 15
die in Fig. 10 bis 12 abgebildeten Zustände der Verschlußvorrichtung in einer Stirnansicht entsprechend der Darstellungsweise der Fig. 6 bis 9 und
Fig. 16
eine schematische Teildarstellung der ersten Verriegelungsmittel einer weiteren Ausführungsform der Verschlußvorrichtung mit Blickrichtung gemäß Pfeil A aus Fig. 1.
Die Fig. 1 zeigt einen beispielsweise einen Reisekoffer oder einen Werkzeugkoffer repräsentierenden Behälter 1, der ein erstes Behälterteil 2 und ein zweites Behälterteil 3 aufweist. Beim Ausführungsbeispiel sind die beiden Behälterteile 2, 3 jeweils schalenartig ausgeführt, wobei die dargestellten scharfen Kanten ohne weiteres abgerundet sein können.
Das erste Behälterteil 2 definiert ein Behälter-Unterteil mit einer Bodenwand 4, die einen rechteckförmigen Grundriß hat und von deren Rändern insgesamt vier erste Seitenwände 5 zur gleichen Seite wegragen.
Das zweite Behälterteil 3 definiert beim Ausführungsbeispiel ein Behälter-Oberteil, das eine hinsichtlich des Grundrisses der Bodenwand 4 entsprechende Deckenwand 6 und vier von deren Rändern zur gleichen Seite wegragende zweite Seitenwände 7 aufweist.
Die Seitenwände 5, 7 sind nur teilweise sichtbar. Die Behälterteile 2, 3 sind einander derart zugeordnet, daß bei geschlossenem Behälter die ersten und zweiten Seitenwände 5, 7 einander zugewandt sind und mit ihren freien Rändern fluchtend aufeinanderliegen. Auf diese Weise begrenzen die beiden Behälterteile 2, 3 einen Behälter-Innenraum 8.
Die beiden Behälterteile 2, 3 sind im Bereich der rückwärtigen Seitenwände 5, 7 durch nicht näher dargestellte Scharniermittel derart aneinander angelenkt, daß sie relativ zueinander verschwenkbar sind, um wahlweise einen geschlossenen oder einen geöffneten Behälterzustand zu erhalten. Die Fig. 1 zeigt einen möglichen geöffneten Behälterzustand, wobei die beiden Behälterteile 2, 3 allerdings sehr weit einander angenähert sind, so daß die zum Eingreifen in den Behälter-Innenraum 8 freigegebene Zugriffsöffnung 12 relativ klein bemessen ist.
Der Behälter 1 verfügt außerdem regelmäßig über geeignete Handhabungsmittel, beispielsweise einen oder mehrere Tragegriffe und/oder Fahrrollen, die jedoch nicht näher dargestellt sind.
Die weitere Beschreibung orientiert sich an einer Ausgestaltung des Behälters 1, bei der das in Fig. 1 oben liegende zweite Behälterteil 3 als Deckel fungiert, der zum Öffnen und Schließen des Behälters 1 hoch- bzw. herabgeschwenkt wird.
Bei geschlossenem Behälter 1 grenzen die vorderen ersten Seitenwände 5a, 7a der beiden Behälterteile 2, 3 mit ihren längsverlaufenden Rändern unmittelbar aneinander an, wobei ihre Innenflächen 13, 14 zumindest im Stoßbereich in einer gemeinsamen Ebene liegen können. Diesen vorderen ersten und zweiten Seitenwänden 5a, 7a ist eine allgemein mit Bezugsziffer 15 bezeichnete Verschlußvorrichtung zugeordnet, die es ermöglicht, die beiden Behälterteile 2, 3 bei geschlossenem Behälter lösbar gegenseitig zu verriegeln und an einem ungewollten Öffnen zu hindern.
Die Verschlußvorrichtung 15 enthält eine Verriegelungseinrichtung 11 mit am ersten Behälterteil 2 angeordneten ersten Verriegelungsmitteln 16 sowie am zweiten Behälterteil 3 angeordneten zweiten Verriegelungsmitteln 17, die miteinander kooperieren können. Zweckmäßigerweise sind die Verriegelungsmittel 16, 17 jeweils an der Innenfläche 13, 14 der zugeordneten vorderen ersten bzw. zweiten Seitenwand 5a, 7a festgelegt, und zwar in dem dem jeweils anderen Behälterteil zugewandten Randbereich der betreffenden Seitenwand.
Beim Ausführungsbeispiel sind die ersten und zweiten Verriegelungsmittel 16, 17 jeweils als Baueinheit ausgeführt, die mittels nicht näher dargestellter Befestigungsmittel sehr einfach am betreffenden Behälterteil 2, 3 montiert werden kann.
In diesem Zusammenhang verfügen die ersten und zweiten Verriegelungsmittel 16, 17 jeweils über einen zweckmäßigerweise von einer Profilleiste gebildeten länglichen ersten bzw. zweiten Träger 18, 19, der zur Fixierung am jeweiligen Behälterteil dient und zumindest den größten Teil, vorzugsweise jedoch sämtliche Komponenten der jeweiligen Verriegelungsmittel trägt und/oder beinhaltet.
Die beiden Träger 18, 19 sind beim Ausführungsbeispiel U-förmig profiliert und mit der offenen Längsseite voraus an die Innenfläche 13, 14 der vorderen Seitenwände 5a, 7a angesetzt, so daß ein geschlossener Eindruck vermittelt wird und alle beweglichen Teile in den Träger-Innenräumen 22 untergebracht werden können, so daß einer Beschädigung im Behälter 1 aufzubewahrender Gegenstände vorgebeugt wird.
Die ersten Verriegelungsmittel 16 werden an der den zweiten Verriegelungsmitteln zugewandten Seite von einer Abschlußfläche 23 begrenzt, die von der entsprechend orientierten Außenfläche des ersten Trägers 18 gebildet ist. Ihr liegt eine am zweiten Träger 19 vorgesehene Gegenfläche 24 gegenüber, die bei geöffnetem Behälter mehr oder weniger weit von der Abschlußfläche 23 beabstandet ist, bei geschlossenem Behälter jedoch der Abschlußfläche 23 unmittelbar benachbart ist oder daran zur Anlage gelangt.
Die ersten Verriegelungsmittel 16 enthalten beim Ausführungsbeispiel zwei in Längsrichtung des ersten Trägers 18 bzw. der zugeordneten ersten Seitenwand 5 mit Abstand nebeneinander plazierte Verriegelungseinheiten 25a, 25b. Jede dieser Verriegelungseinheiten 25a, 25b ist mit einem ersten Eingriffsglied 26a, 26b ausgestattet, das an dem ersten Träger 18 bezüglich einer Drehachse 27a, 27b drehbar gelagert ist.
Jedem ersten Eingriffsglied 26a, 26b der ersten Verriegelungsmittel 16 ist ein zu den zweiten Verriegelungsmitteln 17 gehörendes zweites Eingriffsglied 28a, 28b zugeordnet. Im kooperationsbereiten Zustand der beiden Verriegelungsmittel 16, 17, der aus Fig. 5 und 12 hervorgeht, liegen sich die ersten und zweiten Eingriffsglieder 26a, 28a; 26b, 28b in der durch Doppelpfeil angedeuteten Öffnungs- und Schließrichtung 32 der Behälterteile 2, 3 fluchtend gegenüber.
An jedem ersten Eingriffsglied 26a, 26b greift ein längliches Betätigungsglied 33a, 33b an, über das eine Stellkraft auf das zugeordnete erste Eingriffsglied 26a, 26b ausgeübt werden kann, um letzteres zwischen einer beispielsweise in Fig. 2 und 12 gezeigten Freigabestellung und einer in Fig. 5 gezeigten Verriegelungsstellung zu verschwenken.
Die beiden Betätigungsglieder 33a, 33b sind beim Ausführungsbeispiel als verschwenkbar gelagerte zweiarmige Hebel ausgeführt, wobei ihr erster Hebelarm 34, insbesondere endseitig, am zugeordneten ersten Eingriffsglied 26a, 26b angreift. Die Angriffsstelle 36 ist gelenkig ausgeführt und befindet sich in radialem Abstand zur Drehachse 27a, 27b, wobei eine zu diesen Drehachsen 27a, 27b jeweils parallele weitere Drehachse 37a, 37b definiert wird.
Dem zweiten Hebelarm 35 eines jeweiligen Betätigungsgliedes 33a, 33b ist ein Anschlagteil 38 zugeordnet. Dieses könnte prinzipiell unmittelbar vom zugeordneten Betätigungsglied 33a, 33b gebildet sein, könnte also beispielsweise in Baueinheit mit dem zweiten Hebelarm 35 des Betätigungsgliedes 33a, 33b ausgeführt sein. Beim Ausführungsbeispiel ist allerdings eine andere Bauform gewählt, bei der das Anschlagteil 38 ein bezüglich der Betätigungsglieder 33a, 33b separates Bauteil ist, wobei jedoch mit diesen Betätigungsgliedern 33a, 33b eine Bewegungskopplung vorliegt. Diese Bewegungskopplung ist so ausgeführt, daß auf das Anschlagteil ausgeübte Stellkräfte auf das zugeordnete Betätigungsglied 33a, 33b übertragen werden.
Jedes Betätigungsglied 33a, 33b könnte ein nur ihm zugeordnetes Anschlagteil 38 aufweisen. Beim Ausführungsbeispiel ist hingegen nur ein Anschlagteil 38 vorhanden, das gleichzeitig mit beiden Betätigungsgliedern 33a, 33b bewegungsgekoppelt ist. Gemäß Fig. 2 erstrecken sich zwischen den beiden einander zugewandten zweiten Hebelarmen 35 der beiden benachbarten Verriegelungseinheiten 25a, 25b gleichzeitig an beiden zweiten Hebelarmen 35 angreifende Kopplungsmittel 42, die das einzige Anschlagteil 38 beinhalten.
Das Anschlagteil 38 kann dabei beispielsweise von einem Hülsenkörper gebildet sein, der mit axialem und radialem Bewegungsspiel auf die beiden zugewandten Endabschnitte der zweiten Hebelarme 35 aufgesteckt ist. Letztere können hierbei in das Anschlagteil 38 eingreifende Aufnahmezapfen 43 besitzen.
Die Kopplungsmittel 42 enthalten zweckmäßigerweise auch Federmittel 44, die sich zwischen den zweiten Hebelarmen 35 abstützen und auf diese eine Drückkraft ausüben. Beim Ausführungsbeispiel sind die Federmittel 44 von einer Schraubendruckfeder gebildet, die konzentrisch im Innern des hülsenartigen Anschlagteils 38 sitzt und zur Zentrierung über die Aufnahmezapfen 43 greift.
Beide Betätigungsglieder 33a, 33b sind an dem ersten Träger 18 verschwenkbar gelagert. Die Schwenklagerstelle 45 ist zweckmäßigerweise so plaziert, daß die beiden von dort ausgehenden Hebelarme 34, 35 gleichlang sind. Allerdings sind auch ungleiche Längenverhältnisse der Hebelarme möglich. Durch die jeweilige Schwenklagerstelle 45 wird eine Schwenkachse 46 definiert, die zu den oben erwähnten Drehachsen parallel verläuft.
Durch entsprechend gerichtete Beaufschlagung des Anschlagteils 38 können die beiden Betätigungsglieder 33a, 33b im Rahmen einer bezüglich der Schwenkachse 46 erfolgenden Schwenkbewegung zwischen einer beispielsweise aus Fig. 2 und 6 ersichtlichen Offenstellung und einer beispielsweise aus Fig. 5 und 9 ersichtlichen Schließstellung umgeschaltet werden.
Da die Betätigungsglieder 33a, 33b mit ihrem ersten Hebelarm 34 an den ersten Eingriffsgliedern 26a, 26b angreifen, ist jeder Stellung eines Betätigungsgliedes 33a, 33b eine bestimmte Stellung des gekoppelten ersten Eingriffsgliedes 26a, 26b zugeordnet. In der Offenstellung eines Betätigungsgliedes 33a, 33b nimmt das zugeordnete erste Eingriffsglied 26a, 26b eine Freigabestellung ein, die Schließstellung des Betätigungsgliedes 33a, 33b entspricht einer Verriegelungsstellung des zugeordneten ersten Eingriffsgliedes 26a, 26b. Der Übergang zwischen der Freigabestellung und der Verriegelungsstellung der ersten Eingriffsglieder 26a, 26b erfolgt im Rahmen einer Schwenkbewegung um die Drehachse 27a, 27b. Der die beiden Verriegelungseinheiten 25a, 25b beinhaltende Verriegelungsmechanismus der ersten Verriegelungsmittel 16 ist einschließlich des Anschlagteils 38 im Träger-Innenraum 22 des ersten Trägers 18 untergebracht und wird von der Abschlußfläche 23 überdeckt. Jedem ersten Eingriffsglied 26a, 26b ist jedoch eine Aussparung 47 in der Abschlußfläche 23 zugeordnet, die beim Ausführungsbeispiel den betreffenden U-Schenkel des ersten Trägers 18 durchsetzt und die dem ersten Eingriffsglied 26a, 26b einen Durchgriff ermöglicht.
In der Freigabestellung sind die ersten Eingriffsglieder 26a, 26b hinter die Abschlußfläche 23 zurückverlagert, nehmen also bezüglich der Abschlußfläche 23 eine versenkte Position ein, so daß keine Verletzungsgefahr an vorstehenden scharfen Kanten besteht. Beim Übergang in die Verriegelungsstellung durchgreift das erste Eingriffsglied 26a, 26b partiell die Aussparung 47, bis es in die Verriegelungsstellung gelangt ist.
Bei diesem Vorgang hat das erste Eingriffsglied 26a, 26b die Möglichkeit, das angenäherte zweite Eingriffsglied 28a, 28b gemäß Fig. 5 zu hintergreifen. Auf diese Weise werden die beiden Verriegelungsmittel 16, 17 fest miteinander verriegelt und ein zugeordneter Behälter 1 am Öffnen gehindert. Der dabei insgesamt von der Verschlußvorrichtung 15 eingenommene verriegelte Zustand ist in Fig. 5 wiedergegeben.
Die ersten Eingriffsglieder 26a, 26b sind beim Ausführungsbeispiel hakenartig ausgebildet und greifen in der Verriegelungsstellung mit einem Hakenabschnitt 48 durch die jeweils zugeordnete Aussparung 47 hindurch. Die zweiten Eingriffsglieder 28a, 28b sind vom Rand einer Durchbrechung 52 der zweiten Verriegelungsmittel 17 gebildet, welche in der Gegenfläche 24 ausgebildet ist und den zugeordneten U-Schenkel des zweiten Trägers 19 durchsetzt. Im verriegelten Zustand gemäß Fig. 5 können die ersten Eingriffsglieder 26a, 26b mit ihren Hakenabschnitten 48 durch die Durchbrechungen 52 hindurch den Rand dieser Durchbrechung hintergreifen.
Die zweiten Verriegelungsmittel 17 enthalten ein Blockierglied 53, das in der Lage ist, bei geschlossenem Behälter 1 und demzufolge vereinigten Verriegelungsmitteln 16, 17 in den Verstellweg des Anschlagteils 38 zu ragen und die Betätigungsglieder 33a, 33b in der Schließstellung zu blockieren.
Dieser Zustand geht aus Fig. 5 hervor. Auf diese Weise wird eine zuverlässige mechanische Sicherung gegen unbeabsichtigtes Entriegeln erzielt, wobei die Sicherungsfunktion selbsttätig von den zweiten Verriegelungsmitteln 17 bzw. deren Blockierglied 53 ausgeübt wird und dementsprechend davon abhängt, ob der zugeordnete Behälter geöffnet oder geschlossen ist bzw. ob die Verriegelungsmittel 16, 17 miteinander vereinigt oder voneinander entfernt sind. Um die Sicherungsfunktion zu erhalten, genügt also ein Schließen des Behälters, ein zusätzlicher Handhabungsvorgang ist nicht erforderlich.
Anstelle lediglich eines Blockiergliedes könnten auch mehrere Blockierglieder vorhanden sein. Letzteres insbesondere dann, wenn jede Verriegelungseinheit 25a, 25b über ein eigenes Anschlagteil verfügt und somit gleichzeitig mehrere Anschlagteile blockiert werden müssen.
Nachfolgend soll ausgehend vom Zustand eines geöffneten Behälters gemäß Fig. 2 der beim Schließen des Behälters automatisch ausgelöste Verriegelungsvorgang beschrieben werden. Dabei wird auch noch auf weitere Ausgestaltungsmerkmale der Verschlußvorrichtung eingegangen.
Bei geöffnetem Behälter nehmen die Betätigungsglieder 33a, 33b üblicherweise die aus Fig. 2 ersichtliche Offenstellung ein, die mit einer gleichzeitigen Einnahme der Freigabestellung der mit den Betätigungsgliedern 33a, 33b bewegungsgekoppelten ersten Eingriffsglieder 26a, 26b einhergeht. Die oben erwähnten Federmittel 44 fixieren diesen Zustand, da sie auf die schwenkhebelartigen Betätigungsglieder 33a, 33b ein Drehmoment in Richtung der Offenstellung ausüben. Als Widerlager für die Federkraft dienen geeignete Abstützflächen, die insbesondere vom ersten Träger 18 gebildet sind, insbesondere von der der Abschlußfläche 23 entgegengesetzten Innenfläche des ersten Trägers 18.
Beim Schließen des Behälters 1 nähert sich das Blockierglied 53 entsprechend der Öffnungs- und Schließrichtung 32 an die ersten Verriegelungsmittel 16 an und greift schließlich durch eine Durchbrechung 54 hindurch in diese ein. Die Durchbrechung 54 ist in der Abschlußfläche 23 ausgebildet, und zwar in einem dem Anschlagteil 38 gegenüberliegenden Bereich.
Auf diese Weise ist das Blockierglied 53 in der Lage, auf das Anschlagteil 38 eine Stellkraft auszuüben, die bezüglich der Betätigungsglieder 33a, 33b ein Drehmoment im Sinne eines Umschaltens in die Schließstellung hervorruft. Die Betätigungsglieder 33a, 33b werden also allmählich in die Schließstellung verschwenkt, wobei gleichzeitig die ersten Eingriffsglieder 26a, 26b in Richtung der Verriegelungsstellung verschwenkt werden, wobei sie in der Lage sind, in die sich annähernden Durchbrechungen 52 des zweiten Trägers 19 einzutauchen und letztlich die zweiten Eingriffsglieder 28a, 28b verriegelnd zu hintergreifen.
Der geschilderte Bewegungsablauf geht aus Fig. 2 bis 5 bzw. 6 bis 9 hervor.
Die Anordnung des Ausführungsbeispiels ist so getroffen, daß die beiden zweiten Hebelarme 35 in der Offenstellung und in der Schließstellung auf entgegengesetzten Seiten einer gedachten, die beiden Schwenklagerstellen 45 verbindenden Verbindungslinie 55 liegen. In der Offenstellung befinden sie sich auf der dem Blockierglied 53 zugewandten Seite dieser Verbindungslinie 55. Dies hat zur Folge, daß die Federmittel 42 beim Übergang zwischen den beiden Endstellungen und bei Überschreiten der Verbindungslinie 55 einen Totpunkt maximaler Kompression durchlaufen. Daraus resultiert ein Schnappeffekt mit bistabiler federnder Fixierung der Betätigungsglieder 33a, 33b, die mithin sowohl in der Offenstellung als auch in der Schließstellung mit Federunterstützung gehalten werden.
Zu den Federmitteln ist allerdings noch anzumerken, daß diese bei Bedarf auch an anderer Stelle plaziert sein könnten, so daß sie beispielsweise zwischen dem ersten Träger 18 und einem jeweiligen Betätigungsglied 33a, 33b wirksam sind. Es wäre möglich, im Bereich einer jeweiligen Schwenklagerstelle 45 Federmittel für das jeweilige Betätigungsglied 33a, 33b vorzusehen.
Nachdem der verriegelte Zustand gemäß Fig. 5 erreicht ist, befindet sich das Blockierglied 53 weiterhin in dem durch die mögliche Schwenkbewegung definierten Verstellweg des Anschlagteils 38 und hindert diese an einem Zurückschalten in die Offenstellung.
Bei dem erläuterten Umschaltvorgang führen das Anschlagteil 38 bzw. die dieses enthaltenden Kopplungsmittel 42 eine translatorische lineare Bewegung aus, deren Bewegungsrichtung zweckmäßigerweise mit der Öffnungs- und Schließrichtung 32 zusammenfällt, die gleichzeitig die Eintauchrichtung des Blockiergliedes 53 bezüglich der Durchbrechung 52 definiert. Durch das oben erwähnte radiale und axiale Spiel werden die Positionsänderungen der das Anschlagteil tragenden zweiten Hebelarme 35 kompensiert.
Das Blockierglied 53 ist im Bereich der Gegenfläche 24 am zweiten Träger 19 angeordnet, von dem aus es in Richtung zum ersten Träger 18 vorsteht. Vorzugsweise ist es zungenartig oder stiftartig ausgebildet. Das Blockierglied ist zweckmäßigerweise als bezüglich der zweiten Eingriffsglieder 28a, 28b eigenständige Komponente ausgebildet, die lediglich eine Betätigungs- und Blockierfunktion hat, ohne am eigentlichen Verriegelungsvorgang teilzuhaben.
Gesetzt den Fall, die ersten Eingriffsglieder 26a, 26b befänden sich aus irgendwelchen Umständen schon vor dem Schließen des Behälters 1 in der Verriegelungsstellung, bei gleichzeitiger Einnahme der Schließstellung durch die Betätigungsglieder 33a, 33b, ist gleichwohl ein Schließen des Behälters möglich. Bedingt durch die Federbeaufschlagung der Betätigungsglieder 33a, 33b können die ersten Eingriffsglieder 26a, 26b bei der während des Schließvorganges durch die sich annähernden zweiten Eingriffsglieder 28a, 28b erfolgende Beaufschlagung ein Stück weit in Richtung der Freigabestellung ausgelenkt werden, worauf sie nach dem Passieren der zweiten Eingriffsglieder 28a, 28b wieder selbsttätig in die Verriegelungsstellung zurückschnappen. Hierbei wird das Blockierglied 53 dann nicht notwendigerweise als Beaufschlagungsglied benötigt, wenngleich es auch dann noch die Funktion eines Abstützgliedes bzw. Niederhalters für die Federmittel 42 ausüben kann.
Zum Entriegeln der miteinander verriegelten Verriegelungsmittel 16, 17 bei geschlossenem Behälter 1 ist ein Öffnungsmechanismus 56 vorhanden, der zweckmäßigerweise als Bestandteil der ersten Verriegelungsmittel 16 ausgeführt ist und der dazu dient, die durch das Blockierglied 53 hervorgerufene Blockade der Betätigungsglieder 33a, 33b aufzuheben und letztere in die Offenstellung zurück umzuschalten, bei gleichzeitiger Entriegelung der ersten Eingriffsglieder 26a, 26b, die mit den Betätigungsgliedern 33a, 33b bewegungsgekoppelt sind.
Der Öffnungsmechanismus 56 kooperiert beim Ausführungsbeispiel gleichzeitig mit beiden Verriegelungseinheiten 25a, 25b, wobei er dem zwischen diesen Verriegelungseinheiten 25a, 25b liegenden Bereich zugeordnet ist, so daß sich eine zentrale Betätigungsmöglichkeit ergibt. Gegenüber einer prinzipiell ebenfalls möglichen Bauform mit eigenständigen Öffnungsmechanismen für jede Verriegelungseinheit 25a, 25b hat die gemeinsame Zuordnung auch den Vorteil einer Reduzierung des Herstellungsaufwandes und Platzbedarfes.
Der Öffnungsmechanismus 56 beinhaltet einen verstellbaren Öffner 57, der ein im montierten Zustand im Behälter-Innenraum 8 befindliches Aktivierungsglied 58 und ein außerhalb des Behälter-Innenraumes 8 liegendes Handhabungsglied 62, beispielsweise in Gestalt eines Betätigungsknopfes, aufweist. Zwischen dem Aktivierungsglied 58 und dem Handhabungsglied 62 besteht eine feste Verbindung durch die vordere erste Seitenwand 5a hindurch (nicht näher dargestellt), die hierzu geschlitzt sein kann. Durch Erfassen des Handhabungsgliedes 62 von außen her kann somit der Öffner 57 in gewünschter Weise betätigt werden.
Das Aktivierungsglied 58 liegt, bezogen auf den verriegelten Zustand der Verschlußvorrichtung 15, auf der dem Blockierglied 53 entgegengesetzten Seite des Anschlagteils 38 (vgl. Fig. 9). Der Öffner 57 ist zweckmäßigerweise schieberartig ausgebildet und kann durch Beaufschlagung des Handhabungsgliedes 62 linear in einer mit der Öffnungs- und Schließrichtung 32 zusammenfallenden Aktivierungsrichtung 63 verstellt werden. Dabei bewegt sich das Aktivierungsglied 58 in einer als Arbeitsebene bezeichneten Ebene, die mit den Schwenkebenen der Betätigungsglieder 33a, 33b und den Verstellebenen der ersten Eingriffsglieder 26a, 26b zusammenfällt oder parallel zu diesen verläuft.
An dem Aktivierungsglied 58 ist an der dem Anschlagteil 38 zugewandten Seite eine Auslenkfläche 64 vorgesehen, die zweckmäßigerweise zumindest partiell einen mit Bezug zur Aktivierungsrichtung 63 schrägen Verlauf hat. Wird das Aktivierungsglied 58 ausgehend von der in Fig. 9 gezeigten deaktivierten Stellung in Richtung zum Anschlagteil 38 bewegt, gelangt die Auslenkfläche 64 in Kontakt mit einem quer zur Umschaltrichtung orientierten seitlichen Beaufschlagungsbereich 65 des Anschlagteils 38 und lenkt dieses relativ zum Blockierglied 53 quer zur Schwenkebene der Betätigungsglieder 33a, 33b aus. Die Auslenkbewegung ist durch Pfeil 66 verdeutlicht.
Die Auslenkstrecke ist so bemessen, daß das ausgelenkte Anschlagteil 38 ganz oder zumindest größtenteils aus dem dem Blockierglied 53 vorgelagerten Bereich herausbewegt wird.
Gewährleistet wird diese Auslenkbewegung dadurch, daß die Verbindung der Betätigungsglieder 33a, 33b zu den ersten Eingriffsgliedern 26a, 26b an den Angriffsstellen 36 sowie die Schwenklagerung im Bereich der Schwenklagerstelle 45 mit entsprechenden Freiheitsgraden ausgestattet ist, insbesondere durch Gewährleistung eines ausreichenden Bewegungsspiels oder Wahl entsprechender Gelenke.
So ist beispielsweise der die Schwenklagerstelle 45 definierende, am ersten Träger 18 festgelegte Lagerbolzen 67 mit einer Länge ausgeführt, die dem Betätigungsglied 33a, 33b ein Verlagern in Längsrichtung des Lagerbolzens 67 gestattet, wobei das vom Lagerbolzen 67 durchsetzte Loch 68 der Betätigungsglieder 33a, 33b als Langloch ausgebildet ist.
Begrenzt wird die Auslenkbewegung beim Ausführungsbeispiel durch einen Kopf 70 des Lagerbolzens 67, der im übrigen auch zur Abstützung nicht näher gezeigter Federmittel dienen kann, die durch Beaufschlagung der Betätigungsglieder 33a, 33b das Anschlagteil 38 in die unausgelenkte Stellung vorspannen.
Bei dem Auslenkvorgang werden also praktisch das Anschlagteil 38 sowie die sich daran anschließenden Längenabschnitte der Betätigungsglieder 33a, 33b aus derjenigen Ebene herausgekippt, in der sie sich beim Schließvorgang oder während der Blockade befinden.
In dieser aus Fig. 13 ersichtlichen ausgelenkten Stellung ist das Anschlagteil 38 in der Lage, das Blockierglied 53 seitlich zu passieren. Die Betätigungsglieder 33a, 33b können also ungehindert vom Blockierglied 53 aus der Schließstellung in die Offenstellung zurückgeschwenkt werden, wobei lediglich die Schwenkbewegung außerhalb der beim Umschalten in die Schließstellung maßgeblichen Schwenkebene stattfindet.
Es wäre nun prinzipiell möglich, Federmittel vorzusehen, die nach dem Auslenken des Anschlagteils 38 ein selbsttätiges Zurückschalten in die Offenstellung bewirken. Da Federmittel jedoch defektanfällig sind, sieht die beim Ausführungsbeispiel realisierte Lösung nicht nur einen manuell aktivierten Auslenkungsvorgang, sondern auch einen manuell aktivierten Rückschaltvorgang vor.
In diesem Zusammenhang ist der Öffner an seinem Aktivierungsglied 58 zusätzlich mit einer dem Anschlagteil 38 zugewandten Beaufschlagungsfläche 69 versehen, die nach dem Auslenken des Anschlagteils 38 wirksam wird. Sie findet sich beim Ausführungsbeispiel im Anschluß an die Auslenkfläche 64 und verläuft quer zur Aktivierungsrichtung 63.
Wird nun der Öffner 57 durch Betätigung am Handhabungsglied 62 zu einer in Richtung zum Blockierglied 53 orientierten Öffnungsbewegung veranlaßt, wird das Anschlagteil 38 zunächst durch die Auslenkfläche 64 in die geschilderte ausgelenkte Stellung übergeführt und anschließend durch die nachfolgende Beaufschlagungsfläche 69 am Blockierglied 53 vorbeigeschoben. Den letztgenannten Zustand gibt die Fig. 14 wieder.
Bedingt durch die beim Ausführungsbeispiel eine bistabile federnde Fixierung bewirkenden Federmittel 42, ist es vorliegend nicht erforderlich, das Anschlagteil 38 aktiv bis in die Offenstellung zu verlagern. Nachdem das Anschlagteil 38 die oben erläuterte Verbindungslinie 55 (Totpunkt) passiert hat, wird die Zurücklegung der Reststrecke durch den Schnappeffekt hervorgerufen.
So liegt schließlich der aus Fig. 12 und 15 ersichtliche entriegelte Zustand vor, bei dem die Betätigungsglieder 33a, 33b trotz ständig in Blockierstellung befindlichem Blockierglied 53 in die Offenstellung umgeschaltet sind, was gleichzeitig die Freigabestellung der ersten Eingriffsglieder 26a, 26b zur Folge hat. Der Behälter kann nun geöffnet werden, wobei sich die Verriegelungsmittel 16, 17 voneinander entfernen und das Blockierglied 53 außer Eingriff mit den ersten Verriegelungsmitteln 16 gelangt, so daß schließlich das bis dahin noch ausgelenkte Anschlagteil 38 zusammen mit den ebenfalls ausgelenkten Betätigungsgliedern 33a, 33b in die unausgelenkte Stellung zurückkehren können. Um diese Rückkehrbewegung zu unterstützen, können wie oben erwähnt geeignete Federmittel vorgesehen werden.
Der Gesamtablauf des Entriegelns der Verschlußvorrichtung ergibt sich aus den einzelne Ablaufphasen verdeutlichenden Fig. 10 bis 12 bzw. 9 und 13 bis 15.
Es besteht die nicht dargestellte Möglichkeit, das gegenseitige Abheben der Verriegelungsmittel 16, 17 während des Entriegelungsvorganges zu unterstützen, um durch Betätigung des Öffners 57 gleichzeitig ein spaltbreites Öffnen des Behälters 1 hervorzurufen. Hierzu kann der Öffner 57 mit mindestens einer Betätigungsfläche ausgestattet sein, die in der sich an die Auslenkphase anschließenden Umschaltphase auf das Blockierglied 53 einwirkt, so daß letzteres zumindest partiell aus den ersten Verriegelungsmitteln 16 ausgehoben wird.
Während das Ausführungsbeispiel einen schieberartigen Öffner 57 zeigt, sei darauf hingewiesen, daß alternativ beispielsweise auch Lösungen mit Exzenterbetätigung oder Drückbetätigung realisiert werden könnten. Der Öffner kann im übrigen durch geeignete Federmittel in seine deaktivierte Position vorgespannt sein.
Aus Fig. 16 geht eine weitere mögliche Ausgestaltung der ersten Verriegelungsmittel 16 hervor, bei der mehrere unmittelbar in Reihe geschaltete Verriegelungseinheiten 25b, 25c verwirklicht sind. Lediglich dem Betätigungsglied 33b der einen Verriegelungseinheit 25b ist hier ein Anschlagteil 38 zugeordnet, und die Betätigung der nachgeschalteten weiteren Verriegelungseinheit 25c erfolgt unmittelbar durch die vorgeschaltete erste Verriegelungseinheit 25b. Dies läßt sich beispielsweise dadurch realisieren, daß das Betätigungsglied 33c der nachgeschalteten Verriegelungseinheit 25c am ersten Eingriffsglied 26b der vorgeschalteten Verriegelungseinheit 25b angelenkt ist und durch dessen Schwenkbewegung zur eigenen Schwenkbewegung angetrieben wird, die dann auf das zugeordnete erste Eingriffsglied 26c übertragen wird.
Mit dieser Bauform läßt sich die Anzahl der ersten Eingriffsglieder in Anpassung an unterschiedliche Abmessungen der auszustattenden Behälter sehr einfach variieren.
Abweichend von den beim Ausführungsbeispiel verwirklichten gleichen Hebelverhältnissen innerhalb der einzelnen Verriegelungseinheiten können bei Bedarf ohne weiteres auch voneinander abweichende Hebelverhältnisse gewählt werden.
Während die in der Zeichnung gezeigten Verschlußvorrichtungen zwei oder mehr als zwei Verriegelungseinheiten beinhalten, besteht selbstverständlich die Möglichkeit, die Verschlußvorrichtung auch mit nur einer einzigen Verriegelungseinheit auszustatten oder einen Behälter gleichzeitig mit mehreren individuell zu betätigenden einzelnen Verriegelungseinheiten zu bestücken.
Die Verschlußvorrichtung des Ausführungsbeispiels ist so ausgebildet, daß sie sich relativ einfach an einem Behälter anbringen läßt. Allerdings wäre es durchaus möglich, die Verschlußvorrichtung zumindest partiell fest in einen Behälter zu integrieren, beispielsweise dadurch, daß man die Funktion der ersten und zweiten Träger 18, 19 direkt in ein Gestell oder die Wandung des Behälters integriert. Beispielsweise könnten sowieso erforderliche Versteifungsleisten eines Behälters die Träger bilden.
Schließlich sei noch erwähnt, daß die Verschlußvorrichtung 15 bei Bedarf zusätzlich zu der Verriegelungseinrichtung eine Abschließeinrichtung 73 enthalten kann, die unabhängig vom Blockierglied 53 eine Sicherung der ersten Eingriffsglieder 26a, 26b gegen unbefugtes Entriegeln bewirkt. Diese, zweckmäßigerweise auf einem Zahlenschloß basierende, Abschließeinrichtung 73 ist zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß sie mit dem Öffnungsmechanismus 56 zusammenarbeitet und beispielsweise die Betätigung des Öffners 57 sperrt.

Claims (24)

  1. Verschlußvorrichtung für einen Behälter (1), beispielsweise für einen Reise- oder Werkzeugkoffer, mit einer Verriegelungseinrichtung (11) zum lösbaren gegenseitigen Verriegeln zweier Behälterteile (2, 3) bei geschlossenem Behälter (1), die für das erste Behälterteil (2) vorgesehene erste Verriegelungsmittel (16) und für das zweite Behälterteil (3) vorgesehene zweite Verriegelungsmittel (17) aufweist, wobei die ersten Verriegelungsmittel (16) mindestens ein zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung umschaltbares Betätigungsglied (33a, 33b) enthalten, das mit mindestens einem ersten Eingriffsglied (26a, 26b) der ersten Verriegelungsmittel (16) bewegungsgekoppelt ist, welches in der Offenstellung des Betätigungsgliedes (33a, 33b) eine außer Verriegelungseingriff mit einem zweiten Eingriffsglied (28a, 28b) der zweiten Verriegelungsmittel (17) stehende Freigabestellung und in der Schließstellung des Betätigungsgliedes (33a, 33b) eine in Verriegelungseingriff mit dem zweiten Eingriffsglied (28a, 28b) stehende Verriegelungsstellung einnehmen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Verriegelungsmittel (17) mindestens ein Blockierglied (53) enthalten, das bei miteinander vereinigten Verriegelungsmitteln (16, 17) in den Verstellweg eines unmittelbar vom Betätigungsglied (33a, 33b) gebildeten oder mit diesem bewegungsgekoppelten Anschlagteiles (38) ragt und das Betätigungsglied (33a, 33b) in der Schließstellung blockiert, und daß ein Öffnungsmechanismus (56) vorhanden ist, mit dem sich die Blockade des Betätigungsgliedes (33a, 33b) aufheben und das Betätigungsglied (33a, 33b) in die Offenstellung zurück umschalten läßt.
  2. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsmechanismus (56) einen verstellbaren Öffner (57) aufweist, der eine insbesondere als Schrägfläche ausgeführte Auslenkfläche (64) besitzt, durch die derart auf das Anschlagteil (38) eingewirkt werden kann, daß dieses relativ zum Blockierglied (53) ausgelenkt wird und das Blockierglied (53) zum Umschalten des Betätigungsgliedes (33a, 33b) in die Offenstellung seitlich passieren kann.
  3. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagteil (38) durch Federmittel in die unausgelenkte Stellung vorgespannt ist.
  4. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Öffner (57) eine Beaufschlagungsfläche (69) enthält und zum Öffnen des zugeordneten Behälters (1) zu einer Öffnungsbewegung veranlaßt werden kann, bei der er das Anschlagteil (38) zunächst durch die Auslenkfläche (64) in eine ausgelenkte Stellung überführt und anschließend durch die Beaufschlagungsfläche (69) am Blockierglied (53) vorbeibewegt, um das Betätigungsglied (33a, 33b) aktiv in die Offenstellung umzuschalten.
  5. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffner (57) so ausgebildet ist, daß er in der sich an die Auslenkphase anschließenden Umschaltphase auf das Blockierglied (53) einwirkt und dieses zumindest partiell aus den ersten Verriegelungsmitteln (16) aushebt.
  6. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Blockierglied (53) der zweiten Verriegelungsmittel (17), vorzugsweise zungen- oder stiftartig in Richtung zu den ersten Verriegelungsmitteln (16) vorsteht, wobei die ersten Verriegelungsmittel (16) zweckmäßigerweise eine dem betreffenden Blockierglied zugeordnete Öffnung (54) aufweisen, in die das Blockierglied (53) bei vereinigten Verriegelungsmitteln eintauchen kann.
  7. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine erste Eingriffsglied (26a, 26b) verschwenkbar gelagert ist und beim Übergang zwischen der Freigabestellung und der Verriegelungsstellung eine Schwenkbewegung ausführt.
  8. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine erste Eingriffsglied (26a, 26b) hakenartig ausgebildet ist, wobei das mindestens eine zweite Eingriffsglied (28a, 28b) vom Rand einer Öffnung (52) der zweiten Verriegelungsmittel (17) gebildet ist, der von dem hakenartigen ersten Eingriffsglied (26a, 26b) in der Verriegelungsstellung hintergriffen wird.
  9. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verriegelungsmittel (16) an der den zweiten Verriegelungsmitteln (17) zugewandten Seite eine beispielsweise von der Außenfläche einer Profilleiste definierte Abschlußfläche (23) aufweisen, die den Verriegelungsmechanismus zumindest teilweise überdeckt und hinter die das mindestens eine erste Eingriffsglied (26a, 26b) in der Freigabestellung zurückverlagert ist, wobei jedem ersten Eingriffsglied (26a, 26b) eine Aussparung (47) in der Abschlußfläche (23) zugeordnet ist, durch die es zur Einnahme der Verriegelungsstellung hindurchragen kann.
  10. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch Federmittel (44), die das mindestens eine erste Eingriffsglied (26a, 26b) in der Freigabestellung fixieren, zweckmäßigerweise indem sie an dem Betätigungsglied (33a, 33b) angreifen und dieses in der Offenstellung halten.
  11. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Federmittel (44) so ausgeführt sind, daß sie eine bistabile Fixierung des Betätigungsgliedes (33a, 33b) in der Offenstellung und in der Schließstellung bewirken.
  12. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Blockierglied (53) der zweiten Verriegelungsmittel (17) ein Beaufschlagungsglied bildet, das beim Zusammenführen der Verriegelungsmittel das zugeordnete Anschlagteil (38) des in Offenstellung befindlichen Betätigungsgliedes (33a, 33b) beaufschlagt und in die Schließstellung umschaltet.
  13. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Blockierglied (53) und das mindestens eine zweite Eingriffsglied (28a, 28b) als eigenständige Komponenten der zweiten Verriegelungsmittel (17) ausgeführt sind.
  14. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verriegelungsmittel (16) mehrere Verriegelungseinheiten (25a, 25b) aufweisen, die jeweils ein Betätigungsglied (33a, 33b) und mindestens ein mit diesem zusammenarbeitendes erstes Eingriffsglied (26a, 26b) enthalten, und denen zweckmäßigerweise ein gemeinsamer Öffnungsmechanismus (56) zugeordnet ist.
  15. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Verriegelungseinheiten unmittelbar in Reihe geschaltet sind.
  16. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwei nebeneinander plazierte Verriegelungseinheiten (25a, 25b) vorgesehen sind, wobei der Öffnungsmechanismus (56) dem dazwischenliegenden Bereich zugeordnet ist und gleichzeitig mit beiden Verriegelungseinheiten (25a, 25b) zusammenarbeiten kann.
  17. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Betätigungsglied (33a, 33b) als verschwenkbar gelagerter Hebel ausgeführt ist, dessen erster Hebelarm (34) mit einem ersten Eingriffselement (26a, 26b) zusammenarbeitet und dessen zweitem Hebelarm (35) ein Anschlagteil (38) zugeordnet ist.
  18. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 17 in Verbindung mit Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den beiden einander zugewandten zweiten Hebelarmen (35) zweier benachbarter Verriegelungseinheiten (25a, 25b) gleichzeitig an beiden zweiten Hebelarmen (35) angreifende Kopplungsmittel (42) erstrecken, die bei der synchronen Umschaltbewegung der Betätigungsglieder (33a, 33b) eine translatorische Bewegung ausführen.
  19. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsmittel (42) ein gleichzeitig beiden Betätigungsgliedern (33a, 33b) zugeordnetes Anschlagteil (38) enthalten, das mit einem Blockierglied (53) zusammenarbeiten kann.
  20. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsmittel (42) Federmittel (44) enthalten, die sich zwischen den zweiten Hebelarmen (35) abstützen und dadurch die Betätigungsglieder (33a, 33b) gleichzeitig jeweils in die Offenstellung oder Schließstellung vorspannen.
  21. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsmechanismus (56) einen schieberartigen Öffner enthält, der zur Beaufschlagung des Anschlagteils (38) in einer Arbeitsebene insbesondere linear verstellbar ist, die mit den Schwenkebenen der Betätigungsglieder (33a, 33b) zusammenfällt oder parallel zu diesen verläuft.
  22. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagteil (38) zum Aufheben der Blockade quer zur Schwenkebene der Betätigungsglieder (33a, 33b) auslenkbar ist.
  23. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine beispielsweise ein Zahlenschloß enthaltende Abschließeinrichtung (73) zum Sichern des mindestens einen ersten Eingriffsgliedes (26a, 26b) gegen unbefugtes Entriegeln vorhanden ist, die zweckmäßigerweise mit dem Öffnungsmechanismus (56) zusammenarbeitet.
  24. Behälter mit zwei Behälterteilen (2, 3) und mit einer Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23.
EP00122750A 2000-10-19 2000-10-19 Verschlussvorrichtung für einen Behälter sowie mit der Verschlussvorrichtung ausgestatteter Behälter Expired - Lifetime EP1199002B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00122750T ATE269013T1 (de) 2000-10-19 2000-10-19 Verschlussvorrichtung für einen behälter sowie mit der verschlussvorrichtung ausgestatteter behälter
EP00122750A EP1199002B1 (de) 2000-10-19 2000-10-19 Verschlussvorrichtung für einen Behälter sowie mit der Verschlussvorrichtung ausgestatteter Behälter
DE50006836T DE50006836D1 (de) 2000-10-19 2000-10-19 Verschlussvorrichtung für einen Behälter sowie mit der Verschlussvorrichtung ausgestatteter Behälter
US09/982,046 US6540268B2 (en) 2000-10-19 2001-10-19 Closure device for a container and furthermore a container fitted with the closure device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00122750A EP1199002B1 (de) 2000-10-19 2000-10-19 Verschlussvorrichtung für einen Behälter sowie mit der Verschlussvorrichtung ausgestatteter Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1199002A1 true EP1199002A1 (de) 2002-04-24
EP1199002B1 EP1199002B1 (de) 2004-06-16

Family

ID=8170130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00122750A Expired - Lifetime EP1199002B1 (de) 2000-10-19 2000-10-19 Verschlussvorrichtung für einen Behälter sowie mit der Verschlussvorrichtung ausgestatteter Behälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6540268B2 (de)
EP (1) EP1199002B1 (de)
AT (1) ATE269013T1 (de)
DE (1) DE50006836D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008099404A1 (en) * 2007-02-15 2008-08-21 Keter Plastic Ltd. Tool box
EP3521214A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-07 Dürkopp Fördertechnik GmbH Tragvorrichtung zum aufnehmen von waren
EP3597844A4 (de) * 2017-03-13 2021-01-20 Yifeng Manufacturing Co., Ltd. Koffercodeschloss
AT523897A1 (de) * 2020-06-02 2021-12-15 Zipp It Gmbh Transportbehälter mit einer Verschlussanordnung

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW551788U (en) * 2002-11-22 2003-09-01 Compal Electronics Inc Easy-to-open buckling device
JP4058390B2 (ja) * 2003-06-30 2008-03-05 キヤノン株式会社 ロック機構およびこれを備えた給紙装置、画像形成装置
JP4389534B2 (ja) * 2003-09-25 2009-12-24 セイコーエプソン株式会社 開閉蓋のロック・アンロック機構およびプリンタ
US7637540B2 (en) * 2004-02-05 2009-12-29 Asustek Computer Inc. Latch structure
BRMU8400198Y1 (pt) * 2004-03-16 2014-09-09 Nilko Metalurgia Ltda Aperfeiçoamentos introduzidos em armário para abrigo de equipamentos de telecomunicações
TWM265434U (en) * 2004-06-25 2005-05-21 Fullyear Brother Entpr Co Ltd Portmanteau allowing opening/closing by double-activated lock
US8434794B2 (en) * 2004-08-31 2013-05-07 Samsonite Ip Holdings S.A.R.L. Three stage multi-point closure system for luggage
US7140649B1 (en) * 2004-09-30 2006-11-28 Tuffy Security Products Rotary latch and lock mechanism
TWI257040B (en) * 2004-12-27 2006-06-21 Tatung Co Common lock structure for dual portable computer
KR100748657B1 (ko) * 2005-10-31 2007-08-10 현대자동차주식회사 자동차 트렁크의 록킹 장치
CN2849796Y (zh) * 2005-11-08 2006-12-20 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 卡扣装置
JP4777123B2 (ja) * 2006-04-18 2011-09-21 株式会社ニフコ ロック装置
US20090071208A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-19 Wide Merit Co., Ltd. Lock structure with fingerprint recognition function
US7686207B1 (en) 2008-12-02 2010-03-30 Jeffs John T Locking devices for storage boxes such as mailboxes
US8282140B1 (en) * 2009-10-06 2012-10-09 Joy Heather L Hidden locking mechanism for furniture
DE102010062452A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Werner THOMAS Fixiervorrichtung für ein Verschließelement
TWI517988B (zh) * 2012-07-18 2016-01-21 金寶電子工業股份有限公司 多功能事務機及自動開閉蓋裝置
US9187933B2 (en) * 2012-08-29 2015-11-17 Richard Curtis Lucas Latching system
US20140252779A1 (en) * 2013-03-11 2014-09-11 Nokia Corporation Locking Arrangement
US20150252595A1 (en) * 2014-03-04 2015-09-10 Amesbury Group, Inc. Deadbolt-activated supplemental lock
US10968661B2 (en) 2016-08-17 2021-04-06 Amesbury Group, Inc. Locking system having an electronic deadbolt
JP6873657B2 (ja) * 2016-10-25 2021-05-19 キヤノン株式会社 シート支持装置及び画像形成装置
US10662675B2 (en) 2017-04-18 2020-05-26 Amesbury Group, Inc. Modular electronic deadbolt systems
US10808424B2 (en) 2017-05-01 2020-10-20 Amesbury Group, Inc. Modular multi-point lock
CA3012377A1 (en) 2017-07-25 2019-01-25 Amesbury Group, Inc. Access handle for sliding doors
US10948263B2 (en) * 2017-12-01 2021-03-16 Hornady Manufacturing Company Long gun security storage container
US11078683B2 (en) * 2018-01-29 2021-08-03 Werner Co. Lockable latch handle assembly
US11085206B2 (en) * 2018-01-29 2021-08-10 Werner Co. Lockable latch handle assembly
CA3036398A1 (en) 2018-03-12 2019-09-12 Amesbury Group, Inc. Electronic deadbolt systems
US11834866B2 (en) 2018-11-06 2023-12-05 Amesbury Group, Inc. Flexible coupling for electronic deadbolt systems
US11661771B2 (en) 2018-11-13 2023-05-30 Amesbury Group, Inc. Electronic drive for door locks
US11549285B2 (en) * 2018-12-03 2023-01-10 Assa Abloy New Zealand Limited Lock assembly
JP7341750B2 (ja) * 2019-06-28 2023-09-11 キヤノン株式会社 画像形成装置
US11772858B2 (en) * 2021-08-03 2023-10-03 Delta Electronics, Inc. Airtight device
US20230220707A1 (en) * 2022-01-10 2023-07-13 Ford Global Technologies, Llc Door latch assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905493A (en) * 1955-03-28 1959-09-22 Tocchetto Virgil Dante Twin latch mechanism
EP0006645A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-09 Superior S.A. Verschlusseinrichtung für Koffer
US4273368A (en) * 1979-07-06 1981-06-16 American Safety Equipment Corporaion Dual latching mechanism for a flexible deck lid
GB2094388A (en) * 1981-03-05 1982-09-15 Kidde Co Presto Lock Div Luggage latching system
GB2307268A (en) * 1995-11-14 1997-05-21 Kuo Yung Lung Baggage lock

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US211334A (en) * 1879-01-14 Improvement in sash-fasteners
USRE16643E (en) * 1927-05-31 Locking device for trunks
US716208A (en) * 1901-12-02 1902-12-16 Edmund H Duchemin Curtain.
US1145541A (en) * 1914-06-10 1915-07-06 John T Binkley Locking mechanism.
US1655148A (en) * 1926-06-19 1928-01-03 Frederick H Larson Tool chest
US2839912A (en) * 1955-10-14 1958-06-24 Gen Motors Corp Tail gate latch
US2911247A (en) * 1957-02-14 1959-11-03 Gen Motors Corp Vehicle tail gate latch
US3135105A (en) * 1962-07-23 1964-06-02 Brody Leo Luggage case
US3578368A (en) * 1969-01-06 1971-05-11 Burroughs Corp Safety cover lock for the case of an electrically operated device
US4547006A (en) * 1978-06-22 1985-10-15 Superior S.A. Luggage closing device
FR2453258A1 (fr) * 1979-04-06 1980-10-31 Manzoni Stephane Dispositif de serrure notamment pour valise
US4677832A (en) * 1983-08-19 1987-07-07 Kidde, Inc. (Presto Lock Company Division) Luggage latching system
US4893849A (en) * 1987-09-24 1990-01-16 Southco, Inc. Remote latching mechanism
US5601206A (en) * 1995-06-06 1997-02-11 Rubbermaid Specialty Products, Inc. Truck box
US6079585A (en) * 1998-09-14 2000-06-27 Lentini; Robert Truck box with improved operating rod

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905493A (en) * 1955-03-28 1959-09-22 Tocchetto Virgil Dante Twin latch mechanism
EP0006645A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-09 Superior S.A. Verschlusseinrichtung für Koffer
US4273368A (en) * 1979-07-06 1981-06-16 American Safety Equipment Corporaion Dual latching mechanism for a flexible deck lid
GB2094388A (en) * 1981-03-05 1982-09-15 Kidde Co Presto Lock Div Luggage latching system
GB2307268A (en) * 1995-11-14 1997-05-21 Kuo Yung Lung Baggage lock

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008099404A1 (en) * 2007-02-15 2008-08-21 Keter Plastic Ltd. Tool box
US8567631B2 (en) 2007-02-15 2013-10-29 Keter Plastic Ltd. Tool box
EP3597844A4 (de) * 2017-03-13 2021-01-20 Yifeng Manufacturing Co., Ltd. Koffercodeschloss
EP3521214A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-07 Dürkopp Fördertechnik GmbH Tragvorrichtung zum aufnehmen von waren
US11072466B2 (en) 2018-02-05 2021-07-27 Dürkopp Fördertechnik GmbH Carrying device for receiving goods
AT523897A1 (de) * 2020-06-02 2021-12-15 Zipp It Gmbh Transportbehälter mit einer Verschlussanordnung
AT523897B1 (de) * 2020-06-02 2022-06-15 Zipp It Gmbh Transportbehälter mit einer Verschlussanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1199002B1 (de) 2004-06-16
US20020047278A1 (en) 2002-04-25
ATE269013T1 (de) 2004-07-15
US6540268B2 (en) 2003-04-01
DE50006836D1 (de) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1199002B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter sowie mit der Verschlussvorrichtung ausgestatteter Behälter
DE4338910C1 (de) Sicherheitsschalter
DE69837736T2 (de) Sicherheitsschalter
DE19646645C2 (de) Behälter
EP0563530B1 (de) Lastschaltleiste
DE3141989A1 (de) Verriegelungssystem
EP0422678B1 (de) Gepäckbox
DE2539966B2 (de) Verschluß für Behältnisse
DE4321720C2 (de) Verriegelungssystem
WO1996005393A1 (de) Verschluss für schranktüren und schubladen
DE2724389C3 (de) Aufsetzschloß für eine Tür mit vertikal beweglicher Schubfalle
EP0987391B1 (de) Treibstangenschloss mit umstellbarer Fallenbetätigbarkeit
DE1553443A1 (de) Schnappschloss mit Sperrvorrichtung
DE29516477U1 (de) Futtergitter
DE3305497C2 (de) Links/rechts umstellbare Einweise- und ggf. Verriegelungsvorrichtung
EP0536583B1 (de) Schubladenkasten bzw. -schrank
EP0979786B2 (de) Abfallcontainer
DE69301130T2 (de) Kasten, mit einer automatischen Türöffnungs- und Schliesseinrichtung, insbesondere für kollektiven Briefkasten
DE9014366U1 (de) Kücheneckschrank
DE3416613C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügelfenster, Flügeltüren od.dgl.
DE202010004097U1 (de) Schiebewand
EP2265875B1 (de) Kältegerät und zugehörige einteilige rastmittelanordnung
EP1953312A1 (de) Schloss für eine Tür
EP0093314B1 (de) Schalter
DE2329291C3 (de) Verschluß für Koffer o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040616

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006836

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040722

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040916

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040916

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040927

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041019

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: PARAT-WERK SCHONENBACH G.M.B.H. + CO KG

Effective date: 20041031

26N No opposition filed

Effective date: 20050317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: PARAT-WERK *SCHONENBACH G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081010

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081021

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081020

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091019