EP1190774A2 - Schneidvorrichtung - Google Patents

Schneidvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1190774A2
EP1190774A2 EP01118191A EP01118191A EP1190774A2 EP 1190774 A2 EP1190774 A2 EP 1190774A2 EP 01118191 A EP01118191 A EP 01118191A EP 01118191 A EP01118191 A EP 01118191A EP 1190774 A2 EP1190774 A2 EP 1190774A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting device
circular
cutting
plants
circular disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01118191A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1190774A3 (de
Inventor
Emmerich Tetkov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1190774A2 publication Critical patent/EP1190774A2/de
Publication of EP1190774A3 publication Critical patent/EP1190774A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/142Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with two or more inter-engaging rotatable cutter assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C18/182Disc-shaped knives

Definitions

  • the invention relates to a cutting device for comminuting plants, such as herbs, with at least one rotatable first circular disc with a peripheral cutting edge, which is assigned at least one counter cutting edge.
  • the prior art known cutting devices that a rotating Have a circular disc with a peripheral cutting edge. Every circular disc is assigned at least one shear bar that is immovable in the Cutting device is arranged. The rotating circular disc borders in the area its circumference to the shear bar so that the plants in this area due to the rotating circumferential cutting edge and the immovable Shear bar can be cut.
  • the known Cutting devices a feed device for feeding the plants in the Cutting area.
  • the feed devices include, for example, rotating ones Rollers between which the plants are advanced.
  • a disadvantage of the known cutting devices is that the plants are cut very dirty, d. H. most of the plants become between the rotating circular disc and the shear bar and bruised and not cut at the point where the cutting edges converge so that important when cutting the plants Ingredients and parts of plants are lost.
  • the feeders of the Known cutting devices exert pressure on the plants, so that these excrete some of their ingredients before the cutting process.
  • the cutting device according to the invention for comminuting plants has at least a first rotating circular disc with a peripheral cutting edge.
  • the Circular disk is assigned at least one shear bar, the Counter cutting edge is a peripheral cutting edge of a second rotating circular disc.
  • the two circular disks touch laterally in the area of the disk edges, see above that the two discs graze against each other. When editing rotate both circular discs, so that the cutting device in the manner of a Scissors works.
  • the cutting device makes the plants special cut gently. This is because of the rotation of both There are hardly any plant parts between the adjoining surfaces of the two circular disks get where they would be squeezed. Even if scattered parts of plants get into this area, so they do not stay there permanent, because the interface on the second circular disc is caused by the rotation of both circular disks always changes. As part of a complete revolution a self-cleaning effect takes place, which is based on a scraping of the the interface of a circular disc pressed plant parts by the Circumferential edge of the other circular disc is based. That way prevents a gap between the circular discs, which causes the plants to be cut afterwards also between the one another adjacent areas would get caught and squeezed.
  • Cutting device has the first circular disk circumferential cutting teeth on, between which tooth gaps are formed.
  • the circular disks are frustoconical educated.
  • the cutting edge is thus from the edge of the base of the frustoconical circular discs formed.
  • the first and the second Circular disk adjoin each other in such a way that their base areas are in one Touch the area on the edge.
  • This arrangement has the advantage that the Cutting edge even with abrasion on the contact surfaces of the Circular disks do not become dull, rather there is a self-sharpening effect.
  • the circular disks can be removed and attached to the Be re-ground.
  • the circular disks can advantageously rotate in opposite directions, so that the Plants brought in from both circular discs in the direction of the intersection be moved, where the two cutting edges meet.
  • the diameter of the first circular disk is advantageously at least twice the diameter of the second circular disc. In this way offer the first circular disks a larger capacity for those in the Cutting area to be transported plants.
  • the second Circular disk formed thicker than the first circular disk.
  • the second Circular disc which is primarily used to cut plants, can thus be reground more often.
  • the second circular disc can be made of a softer material, so that the second circular disc Self-sharpening effect due to abrasion benefits.
  • first and second circular disks are provided are arranged on a first or second drive shaft, the distance is adjustable between the first and the second circular disks.
  • the Circular disks can therefore be moved on the drive shafts, to reduce or increase the distance between them. This allows the Cutting device can be set to different cutting sizes.
  • the cutting device expediently has a housing in which the Circular disks are arranged.
  • an in the housing essential upward inlet opening for filling the plants and a substantially downward outlet opening for ejecting the Plants provided.
  • the housing prevents the cut plants and protects the operator from injury.
  • the inlet opening arranged in the housing so that the filled plants first to the first circular disks. This is achieved, for example, in that the Inlet opening is only immediately above the first circular disks, so that the Plant down on the first circular discs but not on the second Circular disks. Can be used to cover the second circular discs a cover element may be arranged within the inlet opening. This and other arrangements have the purpose that the plants to be cut continuously transported into the cutting area by means of the first circular disks without jamming.
  • the cutting device advantageously has a loading chute, which is in front of the inlet opening.
  • a removable one is expediently located below the outlet opening Collection container arranged, which after cutting to another Processing plant can be transported.
  • Fig. 1 shows a side view of the cutting device according to the invention in cut representation.
  • the cutting device according to the invention has Housing 2 on that with an upward inlet opening 4 and one after bottom outlet opening 6 is provided.
  • the inlet opening 4 will enclosed on the edge by the walls 8 of a loading shaft.
  • the Housing 2 is arranged on a shelf 12 by means of a frame 10.
  • a collecting container 14 whose opening is located below the outlet opening 6 of the housing 2.
  • the plants (not shown) are filled into the loading shaft and pass through the Inlet opening 4 in the housing 2, where they are cut.
  • the crushed Plants 16 then fall through the outlet opening 6 in the Collection container 14, which can then be removed to the shredded Transport plants 14 for further processing.
  • a first and a second drive shaft 18 and 20 extend through the Housing 2 parallel to each other (Fig. 2).
  • the two drive shafts are 18, 20 stored on both sides in the walls of the housing 2, and are each one attached to the frame 10 motor 22 and 24 driven.
  • first circular disks 26 are equidistant on the first drive shaft 18 arranged.
  • the first circular disks 26 are frustoconical, so that a circumferential cutting edge 26 'is formed on the circumference thereof.
  • second circular disks 28 are on the second drive shaft 20 with four "second" circular disks 28 with the same Distance from each other, which is also frustoconical are, so that they each have a peripheral cutting edge 28 '.
  • the frustoconical second circular disks 28 are with respect to frustoconical first circular disks 26, however, in opposite Direction oriented.
  • the first circular disks 26 have a diameter a, the is larger than the diameter b of the second circular disks 28, but the Thickness c of the first circular disks 26 is smaller than the thickness d of the second Circular disks 28 (Fig. 1).
  • the assigned first and second Circular disks 26, 28 are axially offset from one another and the Diameters a and b and the distance e between the drive shafts 18, 20 are designed such that the base of a truncated cone first circular disk 26 and each the base of a truncated cone adjoin the second circular disk 28 in the area of their edges.
  • the circular disks 26 and 28 are to enable different cutting sizes on the drive shafts 18 and 20 slidably arranged so that the distance e can be changed between the circular disks 26 and 28.
  • Fig. 3 shows a section along the section line B-B in Fig. 2.
  • the first circular disk 28 has circumferential cutting teeth 28 ", between which tooth gaps 28" ' are trained.
  • This sawtooth design of the circumference enables that the plants introduced through the inlet opening 4 (not shown) between the protruding cutting teeth 28 "within the tooth gaps 28 '' ' to be detected in the cutting area of the cutting device transport.
  • the inlet opening 4 is only above the arranged first circular disks 26, whereas the second circular disks 28 by a part 2 'of the housing 2 opposite the loading shaft are covered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung zur Zerkleinerung von Pflanzenteilen mit mindestens einer rotierbaren ersten Kreisscheibe 26 mit einer Umfangsschneide 26', der mindestens eine Gegenschneide zugeordnet ist. Die Gegenschneide ist eine Umfangsschneide 28' einer rotierbaren zweiten Kreisscheibe 28. Die Schneidvorrichtung hat den Vorteil, daß die Pflanzen besonders schonend geschnitten werden. Die Pflanzen werden während des Schneidens nicht gequetscht, so daß wichtige Inhaltsstoffe oder Pflanzenteile während des Schneidens erhalten bleiben. Derart geschnittene Pflanzen eignen sich hervorragend für eine anschließende Extraktion ätherischer Öle oder sonstiger Inhaltsstoffe durch einen Preßvorgang o. ä. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung zur Zerkleinerung von Pflanzen, wie beispielsweise Kräuter, mit mindestens einer rotierbaren ersten Kreisscheibe mit einer Umfangsschneide, der mindestens eine Gegenschneide zugeordnet ist.
Um aus Pflanzen, wie beispielsweise Kräutern, ein Extrakt zu gewinnen, werden diese gepreßt. Bevor die Pflanzen in eine entsprechend Preßvorrichtung gefüllt werden, müssen diese allerdings zerkleinert werden. Zu diesem Zwecke sind aus dem Stand der Technik Schneidvorrichtungen bekannt, die eine rotierende Kreisscheibe mit einer Umfangsschneide aufweisen. Jeder Kreisscheibe ist mindestens eine Gegenschneide zugeordnet, die unbeweglich in der Schneidvorrichtung angeordnet ist. Die rotierende Kreisscheibe grenzt im Bereich ihres Umfangs an die Gegenschneide an, so daß die eingefüllten Pflanzen in diesem Bereich durch die rotierende Umfangsschneide und die unbewegliche Gegenschneide zerschnitten werden. Darüber hinaus weisen die bekannten Schneidvorrichtungen eine Zuführeinrichtung zum Zuführen der Pflanzen in den Schnittbereich auf. Die Zuführeinrichtungen umfassen beispielsweise rotierende Walzen, zwischen denen die Pflanzen vorangetrieben werden.
Ein Nachteil der bekannten Schneidvorrichtungen besteht darin, daß die Pflanzen sehr unsauber geschnitten werden, d. h. die Pflanzen werden zum Großteil zwischen die rotierende Kreisscheibe und die Gegenschneide gezogen und gequetscht und nicht in dem Punkt geschnitten, an dem die Schneiden zusammenlaufen, so daß bereits beim Schneiden der Pflanzen wichtige Inhaltsstoffe und Pflanzenteile verlorengehen. Auch die Zuführeinrichtungen der bekannten Schneidvorrichtungen üben Druck auf die Pflanzen aus, so daß diese schon vor dem Schneidvorgang einen Teil ihrer Inhaltstoffe ausscheiden.
Insbesondere beim sogenannten Häckseln von Kräutern gehen bis zu 60% der ätherischen Öle oder anderer Pflanzeninhaltsstoffe verloren, die somit beim eigentlichen Extrahieren in einem nachfolgenden Preßvorgang nicht mehr zur Verfügung stehen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Schneidvorrichtung zur Zerkleinerung von Pflanzen zu schaffen, die ein schonendes Schneiden derselben ermöglicht, ohne daß wichtige Inhaltsstoffe der Pflanzen verlorengehen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß anhand der im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung zur Zerkleinerung von Pflanzen weist mindestens eine erste rotierende Kreisscheibe mit einer Umfangsschneide auf. Der Kreisscheibe ist mindestens eine Gegenschneide zugeordnet, wobei die Gegenschneide eine Umfangsschneide einer zweiten rotierenden Kreisscheibe ist. Die beiden Kreisscheiben berühren sich seitlich im Bereich der Scheibenränder, so daß sich die beiden Scheiben streifend gegeneinander bewegen. Beim Schnitt rotieren beide Kreisscheiben, so daß die Schneidvorrichtung in der Art einer Schere arbeitet.
Durch die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung werden die Pflanzen besonders schonend geschnitten. Dies beruht darauf, daß aufgrund der Rotation beider Kreisscheiben kaum Pflanzenteile zwischen die aneinander angrenzende Flächen der beiden Kreisscheiben geraten, wo sie gequetscht würden. Selbst wenn vereinzelte Pflanzenteile in diesen Bereich geraten, so verweilen sie dort nicht dauerhaft, da sich die Grenzfläche an der zweiten Kreisscheibe durch die Rotation beider Kreisscheiben stets ändert. Im Rahmen einer kompletten Umdrehung vollzieht sich somit ein Selbstreinigungseffekt, der auf einem Abschaben der an der Grenzfläche einer Kreisscheibe angepreßten Pflanzenteile durch die Umfangsschneide der anderen Kreisscheibe beruht. Auf diese Weise wird verhindert, daß eine Lücke zwischen den Kreisscheiben entsteht, wodurch die danach zu schneidenden Pflanzen ebenfalls zwischen die aneinander angrenzenden Flächen geraten und gequetscht würden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung weist die erste Kreisscheibe umfangsseitige Schneidzähne auf, zwischen denen Zahnlücken ausgebildet sind. Durch diese sägezahnförmige Ausbildung des Umfangs der ersten Kreisscheibe wird erreicht, daß die eingebrachten Pflanzen von den vorstehenden Schneidzähnen erfaßt werden, um diese in den Schnittbereich der Schneidevorrichtung zu transportieren. Somit übernimmt die zweite Kreisscheibe neben der Schneidefunktion auch eine Zuführfunktion, so daß auf die Zuführeinrichtungen nach dem Stand der Technik zum Teil verzichtet werden kann. Der Verlust an wichtigen Inhaltsstoffen, der bei den bekannten Einrichtungen auftritt, kann somit verringert werden.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Kreisscheiben kegelstumpfförmig ausgebildet. Die Schneidkante wird somit von dem Rand der Grundflächen der kegelstumpfförmigen Kreisscheiben gebildet. Die erste und die zweite Kreisscheibe grenzen derart aneinander an, daß sich deren Grundflächen in einem randseitigen Bereich berühren. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Schneidkante selbst bei einem Abrieb an den Berührungsflächen der Kreisscheiben nicht stumpf wird, es besteht vielmehr ein Selbstschärfungseffekt. Darüber hinaus können die Kreisscheiben herausgenommen und an der Grundfläche nachgeschliffen werden.
Vorteilhafterweise können die Kreisscheiben gegensinnig rotieren, so daß die eingebrachten Pflanzen von beiden Kreisscheiben in Richtung des Schnittpunktes bewegt werden, an dem die beiden Schneiden zusammenlaufen.
Damit möglichst keine Pflanzenteile zwischen die aneinander angrenzenden Flächen der Kreisscheiben geraten, sollten die ersten und die zweiten Kreisscheiben mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit rotieren, so daß die relative Bewegung der gegensinnig rotierenden Kreisscheiben im Bereich der aneinander angrenzenden Flächen gering ist. Dadurch wird verhindert, daß eine mit einer größeren Umfangsgeschwindigkeit rotierende Kreisscheibe Pflanzenteile zwischen die aneinander angrenzenden Flächen zieht und an der langsameren Kreisscheibe vorbeidrückt.
Vorteilhafterweise ist der Durchmesser der ersten Kreisscheibe mindestens doppelt so groß wie der Durchmesser der zweiten Kreisscheibe. Auf diese Weise bieten die ersten Kreisscheiben eine größere Aufnahmekapazität für die in den Schnittbereich zu transportierenden Pflanzen.
In einer weiteren Ausführungsform der Schneidvorrichtung ist die zweite Kreisscheibe dicker als die erste Kreisscheibe ausgebildet. Die zweite Kreisscheibe, die in erster Linie dem Schneiden der Pflanzen dient, kann somit häufiger nachgeschliffen werden. Außerdem kann die zweite Kreisscheibe aus einem weicheren Material gefertigt sein, so daß der zweiten Kreisscheibe der Selbstschärfungseffekt durch Abrieb zugute kommt.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung sind mehrere erste und zweite Kreisscheiben vorgesehen, die auf einer ersten bzw. zweiten Antriebswelle angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen den ersten bzw. den zweiten Kreisscheiben einstellbar ist. Die Kreisscheiben können demzufolge auf den Antriebswellen verschoben werden, um den Abstand untereinander zu verringern oder zu erhöhen. Dadurch kann die Schneidvorrichtung auf verschiedene Schnittgrößen eingestellt werden.
Zweckmäßigerweise weist die Schneidvorrichtung ein Gehäuse auf, in dem die Kreisscheiben angeordnet sind. Darüber hinaus sind in dem Gehäuse eine im wesentlichen nach oben weisende Einlaßöffnung zum Einfüllen der Pflanzen und eine im wesentlichen nach unten weisende Auslaßöffnung zum Auswerfen der Pflanzen vorgesehen. Das Gehäuse verhindert ein seitliches Auswerfen der geschnittenen Pflanzen und schützt die Bedienungsperson vor Verletzungen.
In einer weiteren Ausführungsform der Schneidvorrichtung ist die Einlaßöffnung derart in dem Gehäuse angeordnet, daß die eingefüllten Pflanzen zuerst zu den ersten Kreisscheiben gelangen. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, daß die Einlaßöffnung nur unmittelbar oberhalb der ersten Kreisscheiben liegt, so daß die Pflanzen nach unten auf die ersten Kreisscheiben aber nicht auf die zweiten Kreisscheiben gelangen. Zum Abdecken der zweiten Kreisscheiben kann innerhalb der Einlaßöffnung ein Abdeckelement angeordnet sein. Diese und andere Anordnungen haben den Zweck, daß die zu schneidenden Pflanzen kontinuierlich mittels der ersten Kreisscheiben in den Schnittbereich befördert werden, ohne daß ein Stau entsteht.
Um das Bedienungspersonal vor Verletzungen zu schützen und eine hohe Füllmenge zu gewährleisten, weist die Schneidvorrichtung vorteilhafterweise einen Beschickungsschacht auf, der der Einlaßöffnung vorangestellt ist.
Zweckmäßigerweise ist unterhalb der Auslaßöffnung ein entnehmbarer Auffangbehälter angeordnet, der nach dem Schneiden zu einer weiteren Verarbeitungsanlage transportiert werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung in geschnittener Darstellung,
Fig. 2
eine Ansicht entlang der Schnittline A-A von Fig. 1 und
Fig. 3
eine Ansicht entlang der Schnittline B-B von Fig. 2.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung in geschnittener Darstellung. Die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung weist ein Gehäuse 2 auf, das mit einer nach oben weisenden Einlaßöffnung 4 und einer nach unten weisenden Auslaßöffnung 6 versehen ist. Die Einlaßöffnung 4 wird randseitig von den Wänden 8 eines Beschickungsschachtes umschlossen. Das Gehäuse 2 ist mittels eines Gestells 10 über einer Abstellfläche 12 angeordnet. Innerhalb des Gestells 10 ist ein Auffangbehälter 14 angeordnet, dessen Öffnung sich unterhalb der Auslaßöffnung 6 des Gehäuses 2 befindet. Die Pflanzen (nicht dargestellt) werden in den Beschickungsschacht gefüllt und gelangen durch die Einlaßöffnung 4 in das Gehäuse 2, wo sie geschnitten werden. Die zerkleinerten Pflanzen 16 fallen anschließend durch die Auslaßöffhung 6 in den Auffangbehälter 14, der danach entnommen werden kann, um die zerkleinerten Pflanzen 14 zur Weiterverarbeitung abzutransportieren.
Im folgenden wird der Aufbau der Schneidvorrichtung innerhalb des Gehäuses 2 eingehender erläutert. Quer zur Einschubrichtung der Pflanzen (nicht dargestellt) erstrecken sich eine erste und eine zweite Antriebswelle 18 bzw. 20 durch das Gehäuse 2 parallel zueinander (Fig. 2). Die beiden Antriebswellen 18,20 sind beidseitig in den Wänden des Gehäuses 2 gelagert, und werden jeweils über einen an dem Gestell 10 befestigten Motor 22 bzw. 24 angetrieben. Es ist allerdings auch möglich, die Antriebswellen 18,20 einseitig zu lagern und/oder beide Antriebswellen 18,20 über einen gemeinsamen Motor anzutreiben, wobei eine entsprechende Übersetzung für eine der beiden Antriebswellen 18,20 vorgesehen sein sollte, um gleiche Umfangsgeschwindigkeiten der nachfolgend beschriebenen Kreisscheiben zu erzielen.
Auf der ersten Antriebswelle 18 sind vier "erste" Kreisscheiben 26 äquidistant angeordnet. Die ersten Kreisscheiben 26 sind kegelstumpfförmig ausgebildet, so daß an deren Umfang jeweils eine Umfangsschneide 26' ausgebildet ist. Auf der zweiten Antriebswelle 20 sind vier "zweite" Kreisscheiben 28 mit dem selben Abstand zueinander angeordnet, die ebenfalls kegelstumpfförmig ausgebildet sind, so daß auch diese jeweils eine Umfangsschneide 28' aufweisen. Die kegelstumpfförmigen zweiten Kreisscheiben 28 sind bezüglich der kegelstumpfförmigen ersten Kreisscheiben 26 allerdings in entgegengesetzter Richtung orientiert. Die ersten Kreisscheiben 26 haben eine Durchmesser a, der größer ist als der Durchmesser b der zweiten Kreisscheiben 28, allerdings ist die Dicke c der ersten Kreisscheiben 26 kleiner als die Dicke d der zweiten Kreisscheiben 28 (Fig. 1). Die einander zugeordneten ersten und zweiten Kreisscheiben 26,28 sind axial zueinander versetzt angeordnet und die Durchmesser a und b sowie der Abstand e zwischen den Antriebswellen 18,20 sind derart ausgelegt, daß jeweils die Grundfläche einer kegelstumpfförmigen ersten Kreisscheibe 26 und jeweils die Grundfläche einer kegelstumpfförmigen zweiten Kreisscheibe 28 im Bereich ihrer Ränder aneinander angrenzen. Um unterschiedliche Schnittgrößen zu ermöglichen, sind die Kreisscheiben 26 bzw. 28 auf den Antriebswellen 18 bzw. 20 verschiebbar angeordnet, so daß der Abstand e zwischen den Kreisscheiben 26 bzw. 28 verändert werden kann.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie B-B in Fig. 2. Anhand der Pfeile ist veranschaulicht, daß sich die Kreisscheiben 26,28 derart gegensinnig bewegen, daß die eingebrachten Pflanzen (nicht dargestellt) von beiden Kreisscheiben 26,28 in Richtung des Schnittbereiches bewegt werden. Die erste Kreisscheibe 28 weist umfangsseitige Schneidzähne 28" auf, zwischen denen Zahnlücken 28"' ausgebildet sind. Diese sägezahnförmige Ausbildung des Umfangs ermöglicht, daß die durch die Einlaßöffnung 4 eingebrachten Pflanzen (nicht dargestellt) zwischen den vorstehenden Schneidzähnen 28" innerhalb der Zahnlücken 28''' erfaßt werden, um diese in den Schnittbereich der Schneidvorrichtung zu transportieren. Um eine gleichmäßige und kontinuierliche Pflanzenzufuhr in den Schnittbereich zu ermöglichen, ist die Einlaßöffnung 4 lediglich oberhalb der ersten Kreisscheiben 26 angeordnet, wohingegen die zweiten Kreisscheiben 28 durch einen Teil 2' des Gehäuses 2 gegenüber dem Beschickungsschacht abgedeckt sind.

Claims (12)

  1. Schneidvorrichtung zur Zerkleinerung von Pflanzenteilen mit mindestens einer rotierbaren ersten Kreisscheibe (26) mit einer Umfangsschneide (26'), der mindestens eine Gegenschneide zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenschneide eine Umfangsschneide (28') einer rotierbaren zweiten Kreisscheibe (28) ist.
  2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kreisscheibe (26) umfangsseitige Schneidzähne (26") aufweist, zwischen denen Zahnlücken (26"') ausgebildet sind.
  3. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisscheiben (26,28) kegelstumpfförmig ausgebildet sind, wobei die erste und die zweite Kreisscheibe (26,28) mit deren Grundflächen randseitig aneinander angrenzen.
  4. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisscheiben (26,28) gegensinnig rotierbar sind.
  5. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Kreisscheibe (26,28) derart rotierbar sind, daß sie die gleiche Umfangsgeschwindigkeit haben.
  6. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der ersten Kreisscheibe (26) mindestens doppelt so groß wie der Durchmesser der zweiten Kreisscheibe (28) ist.
  7. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kreisscheibe (28) eine größere Dicke als die erste Kreisscheibe (26) hat.
  8. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere erste und zweite Kreisscheiben (26,28) vorgesehen sind, die auf einer ersten bzw. zweiten Antriebswelle (18,20) angeordnet sind, wobei der Abstand (f) zwischen den ersten bzw. den zweiten Kreisscheiben (26 bzw. 28) einstellbar ist.
  9. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung ein Gehäuse (2) aufweist, in dem die Kreisscheiben (26,28) angeordnet sind und das eine im wesentlichen nach oben weisende Einlaßöffnung (4) und eine im wesentlichen nach unten weisende Auslaßöffnung (6) aufweist.
  10. Schneidvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (4) derart in dem Gehäuse (2) angeordnet sind, daß die Pflanzenteile zuerst zu den ersten Kreisscheiben (26) gelangen.
  11. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung einen Beschickungsschacht aufweist, der der Einlaßöffnung (4) vorangestellt ist.
  12. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Auslaßöffnung (6) ein entnehmbarer Auffangbehälter (14) angeordnet ist.
EP01118191A 2000-07-27 2001-07-27 Schneidvorrichtung Withdrawn EP1190774A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037108 2000-07-27
DE2000137108 DE10037108A1 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Schneidevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1190774A2 true EP1190774A2 (de) 2002-03-27
EP1190774A3 EP1190774A3 (de) 2002-04-10

Family

ID=7650731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01118191A Withdrawn EP1190774A3 (de) 2000-07-27 2001-07-27 Schneidvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1190774A3 (de)
DE (1) DE10037108A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103480466A (zh) * 2013-09-10 2014-01-01 常熟市新晨机械厂 一种粉碎机
CN104690762A (zh) * 2015-04-02 2015-06-10 翁建新 强力压榨式菌料双向铡切机
CN107824290A (zh) * 2017-12-07 2018-03-23 北方民族大学 一种新型节能环保石块粉碎设备
CN114454232A (zh) * 2022-02-08 2022-05-10 昆明鼎承科技有限公司 一种带材定宽分切用刀辊

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335212A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-17 Hans Ziller Gmbh & Co. Kg Schneidevorrichtung zum Schneiden von Verstärkungseinlagen enthaltenden Bändern
CN111684932A (zh) * 2020-06-08 2020-09-22 长乐巧通工业设计有限公司 一种用于农业秸秆的高效收割粉碎装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB708626A (en) * 1949-10-18 1954-05-05 Unda Anstalt Apparatus for the production of fibres from animal skin material
US2753908A (en) * 1953-11-09 1956-07-10 Robert B Anderson Livestock feed grinder
US3960335A (en) * 1971-12-24 1976-06-01 Wilhelm Haberle Comminution device for scrap plastics
US4691871A (en) * 1984-08-31 1987-09-08 Mochizuki Precision Machine Industries Co., Ltd. Cutting apparatus
DE9200058U1 (de) * 1992-01-04 1992-03-12 Kaufmann GmbH, 4358 Haltern Einrichtung zum Zerkleinern von Altmaterialien wie beispielsweise Altautoteile oder Altreifen
WO1994025166A1 (en) * 1993-04-30 1994-11-10 Ware Invent Ab Shredder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE651157C (de) * 1937-10-08 Koelner Werkzeugmaschinenfabri Schneidvorrichtung
JPS6043114B2 (ja) * 1982-12-24 1985-09-26 日本たばこ産業株式会社 裁断装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB708626A (en) * 1949-10-18 1954-05-05 Unda Anstalt Apparatus for the production of fibres from animal skin material
US2753908A (en) * 1953-11-09 1956-07-10 Robert B Anderson Livestock feed grinder
US3960335A (en) * 1971-12-24 1976-06-01 Wilhelm Haberle Comminution device for scrap plastics
US4691871A (en) * 1984-08-31 1987-09-08 Mochizuki Precision Machine Industries Co., Ltd. Cutting apparatus
DE9200058U1 (de) * 1992-01-04 1992-03-12 Kaufmann GmbH, 4358 Haltern Einrichtung zum Zerkleinern von Altmaterialien wie beispielsweise Altautoteile oder Altreifen
WO1994025166A1 (en) * 1993-04-30 1994-11-10 Ware Invent Ab Shredder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103480466A (zh) * 2013-09-10 2014-01-01 常熟市新晨机械厂 一种粉碎机
CN104690762A (zh) * 2015-04-02 2015-06-10 翁建新 强力压榨式菌料双向铡切机
CN107824290A (zh) * 2017-12-07 2018-03-23 北方民族大学 一种新型节能环保石块粉碎设备
CN114454232A (zh) * 2022-02-08 2022-05-10 昆明鼎承科技有限公司 一种带材定宽分切用刀辊
CN114454232B (zh) * 2022-02-08 2024-04-05 云南烟草机械有限责任公司 一种带材定宽分切用刀辊

Also Published As

Publication number Publication date
DE10037108A1 (de) 2002-02-21
EP1190774A3 (de) 2002-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0685992B1 (de) Pflückvorsatz für ein erntegerät
DE69608918T3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE69214829T2 (de) Brechvorrichtung
DE10325368B4 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer Behälter
DE4036717A1 (de) Pflueckvorsatz fuer ein erntegeraet
WO2004112973A2 (de) Trommelsiebmaschine
EP2984973A1 (de) Mahlwerk zum Mahlen von Kaffeebohnen sowie Kaffeemaschine mit einem solchen Mahlwerk
DE3706862C2 (de) Abstreifvorrichtung für Aktenvernichter oder dgl.
DE69210827T2 (de) Ausrichtungsvorrichtung
DE2516111C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere zur Verarbeitung von Papier und Kunststoffmaterial
DE4338561A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung/Vorbehandlung verpreßbarer Hohlkörper für Recycling
DD141790A5 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfaellen unterschiedlicher art,insbesondere von industrieabfaellen und sperrmuell
DE102008047319A1 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer, verformbarer Behälter
DE8910075U1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE69211142T2 (de) Trennvorrichtung für Fasern und Pflanzenreste
EP1190774A2 (de) Schneidvorrichtung
EP0595048A2 (de) Vorzerkleinerungs- und Dosiervorrichtung, insbesondere für Grossanlagen zur Vernichtung u. ä. Abfallmaterialien
DE10350123B3 (de) Häckselvorrichtung für einen Mähdrescher
DE202008012248U1 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer, verformbarer Behälter
DE2810359A1 (de) Vorrichtung zum selektiven sortieren von materialschnitzeln
WO1986001580A1 (en) Feed hopper for refuse incineration plants
DE3731634C2 (de)
DE3013968A1 (de) Maschine zur zerkleinerung von ton- oder lehmmaterial
DE9209945U1 (de) Brecher zum Zerkleinern von sperrigem Gut
DE3041270A1 (de) Mahlsieb, insbesondere fuer hammermuehlen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 02C 18/14 A, 7B 02C 18/18 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20021010

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040203