EP1188387A2 - Verfahren zum Verstärken flächiger Materialien, insbesondere textiler Flächengebilde - Google Patents

Verfahren zum Verstärken flächiger Materialien, insbesondere textiler Flächengebilde Download PDF

Info

Publication number
EP1188387A2
EP1188387A2 EP01120064A EP01120064A EP1188387A2 EP 1188387 A2 EP1188387 A2 EP 1188387A2 EP 01120064 A EP01120064 A EP 01120064A EP 01120064 A EP01120064 A EP 01120064A EP 1188387 A2 EP1188387 A2 EP 1188387A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcement
material web
substance
web
outer fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01120064A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albrecht Kaiser
Michael Dressler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veit Garment und Textile Technologies GmbH and Co
Original Assignee
Kannegiesser Garment und Textile Technologies GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10049706A external-priority patent/DE10049706A1/de
Application filed by Kannegiesser Garment und Textile Technologies GmbH and Co filed Critical Kannegiesser Garment und Textile Technologies GmbH and Co
Publication of EP1188387A2 publication Critical patent/EP1188387A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/02Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by spraying or projecting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/02Linings
    • A41D27/06Stiffening-pieces

Definitions

  • the invention relates to a method for reinforcing flat materials, in particular 10. Textile fabrics, according to the preamble of claim 1 and 10 respectively.
  • the invention is based on the object, a simple and flexible method for Reinforcement of materials, especially textile fabrics such as Outer fabric cuts to create.
  • a method for solving this problem has the measures of claim 1. Because the reinforcement is targeted from at least one in the flowable state positioned on the material to be reinforced applied substance is formed no separate insert cuts required. The positioning of the insert blanks the material to be reinforced can therefore be omitted. Instead, the Reinforcement formed by at least one substance that is in the flowable state can be applied specifically to the material to be reinforced.
  • the reinforcement is formed by the or each flowable substance printed on the material to be reinforced, sprayed on or applied in any other way becomes.
  • This is preferably done computer-controlled by an appropriate Application device, which can be constructed, for example, according to the type of printer. Thereby the reinforcement can be applied to the material where it is required or is desired.
  • the reinforcement can at least by printing or spraying a flowable substance on the material to be reinforced any contours exhibit. Appropriate control of the application device allows any and also form complex contours of the reinforcement without additional, separate Interlinings are required and especially these cannot be cut out must be placed on the fabric blank to be reinforced.
  • the reinforcement is preferably on a continuous path from the one to be reinforced Material applied, in particular printed and / or sprayed or embossed. Especially when the reinforcement is applied by a computer-controlled one Application device, it is possible to use the web with maximum material close to each other with corresponding contours, preferably full-surface reinforcements. A material reinforcement is below maximum Use of the material of the material web possible. But it is also conceivable the reinforcement on pre-cut blanks, especially outer fabric blanks, applied.
  • the reinforcement is preferably applied to the material web such that it is extends in the area of later cut edges of the outer fabric parts and thereby the Cut edges are solidified to avoid later fraying. Conceivable but it is also the application device for chemical hardening of the cut edges before the actual cutting, which means that a later one Fraying the edges of the material, especially the outer fabric blanks, after the Cropping is effectively prevented. This measure is particularly advantageous if if the reinforcement is not applied to the entire outer fabric blank is, in particular edge areas at least partially uncoated or unreinforced remain and therefore not through the coating or reinforcement against fraying to be protected.
  • material cuts are made from them, especially outer fabric cuts, cut out after applying the reinforcement.
  • the cutting is preferably carried out after the curing of the injectable, printable or otherwise flowable substance Gain.
  • Another method for independently solving the problem mentioned at the beginning, but also for the further development of the method described above, in particular according to claim 1, has the measures of claim 10.
  • Through education reinforcement from different substances with different properties and / or at least one inhomogeneous substance it is possible to use the respective reinforcement to form with surface sections of different properties. It is also so possible with the same application device, each using its own Application nozzle or the like, if necessary, different substances at the same time to produce reinforcements with different properties.
  • Inhomogeneous substances also make it possible to form reinforcements that differ in cross-section Have compositions, in particular properties. For example can be adjacent to and connected to the material to be reinforced Bottom of the reinforcement have a different composition than that adjacent, opposite top of the reinforcement.
  • a reinforcing substance (or several substances) on the Apply material with different thickness.
  • This can also respective reinforcement receive surface areas with different properties.
  • These different properties can be different with reinforcements Strength or thickness also with one and the same substance, in particular also a homogeneous substance.
  • the method also provides for at least one substance to be used which Has additives, for example fibers or foam-forming additives.
  • additives for example fibers or foam-forming additives.
  • Foaming Additives influence the handling of the reinforced material and can also serve to create special structures on the exposed outside of the To achieve reinforcement.
  • the device shown in the figures represents a possibility for executing the inventive
  • the methods according to the invention are as follows described in connection with the reinforcement of materials that are around textile fabrics, so-called outer fabrics or outer fabric blanks, for production is about clothing.
  • the outer fabric is reinforced on an elongated, flat worktop 10.
  • the worktop 10 are in the treatment direction 11 successively an application device 12, a drying station 13 and one Assigned cutting device 14.
  • the outer fabric to be reinforced is made from a material web 15 cut out, which is preferably formed from a textile material.
  • the material web 15 is preferably unwound continuously from a supply roll 16 and drawn in the treatment direction 11 over the worktop 10. It serves a transport device, not shown, in the treatment direction 11 on the worktop 10 follows.
  • the material web 15 and those cut out therefrom in the cutting device 14 Outer fabric cuts 17 are made during treatment, at least during applying reinforcement and cutting on the worktop 10 held over the entire surface or only partially, preferably by negative pressure. As a result, the material web 15 slips on the worktop 10 during the Reinforcement and the cutting of the outer fabric blanks 17 prevented.
  • the treatment of the material web 15, that is, the reinforcement and the cutting of the Outer fabric cuts 17 on the worktop 10 are preferably made continuously.
  • the material web 15 runs at a substantially constant speed pulled continuously over the worktop 10. It is also conceivable, the reinforcement and cutting out of the material web 15 during their current standstill.
  • the material web 15 then becomes discontinuous moved in the treatment direction 11 over the worktop 10.
  • the material web 15 is then reinforced and cut out of the outer fabric blanks 17. Further transport of the material web 15 along the worktop 10 then only takes place during treatment breaks from one facility or ward to another.
  • the application device 12 which is shown only schematically in FIG. 1, it can be to be a kind of printer.
  • the application device 12 has in the exemplary embodiment shown an application nozzle 18.
  • the application device 12 can also have several Have application nozzles 18.
  • the application nozzle 18 is computer controlled along the first station, namely the application device 12, the device can be moved.
  • the order facility 12 can be designed such that the application nozzle 18 in different Directions, in particular at least two perpendicular to each other horizontal tracks, is movable. These tracks are preferably transverse and along the treatment direction 11.
  • Such an application device 12 is suitable for to apply the reinforcement to the stationary material web 15. It is also conceivable, the gain from the application nozzle 18 to the continuously in the treatment direction 11 to apply material web 15 moved over the worktop 10.
  • the application device 12 has only one track Allows movement of the application nozzle 18 across the treatment direction 11.
  • Treatment direction 11 is then a relative movement of the application nozzle 18 to the web 15 by the further transport of the material web 15 during the liquid or pasty application of the respective substance.
  • the drying station 13 following the application device 12 in the treatment direction 11 extends across the entire material web 15 and is with infrared radiators 19 and / or hot air nozzles.
  • the cutting device follows in the treatment direction 11 onto the drying station 13 14.
  • the cutting device 14 has at least one cutting means 20 which as the application nozzle 18 computer-controlled at least across the treatment facility 11 over the entire width of the worktop 10 or at least the material web 15 is movable. This is sufficient if the outer fabric blanks 17 are cut out material web 15 continuously moved. But it is also conceivable that To move cutting means 20 with multiple axes relative to the worktop 10, specifically especially when cutting the reinforced web of material 15 during the The same should come to a standstill.
  • the cutting means 20 can be a conventional one Act knife. But it is also conceivable to cut energy beams high energy density, for example laser or plasma beams.
  • the material to be reinforced to form the outer fabric blanks 17 is made from a continuous material web 15 is formed. A variety of different outer fabric cuts 17 is formed close together from the material web 15, so that the material web 15 is used in the best possible way and there is as little waste as possible. The Arrangement of the different outer fabric blanks 17 on the material web 15 shows 2.
  • the outer fabric blanks 17 are either reinforced over the entire surface or only partially.
  • the Areas of the reinforcements are shown in full black in FIG. 2.
  • In the right 2 shows the outlines of the outer fabric blanks by black lines 17 and those areas of the outer fabric blanks 17 that are reinforced are again shown in black. As a result, some outer fabric blanks 17 are over their entire area reinforced and others only partially.
  • the reinforcement of the material web 15 or the outer fabric blanks 17 takes place after the Process according to the invention with the aid of at least one flowable Substance that is applied to the material web 15 in a targeted position.
  • the flowable substance is in the embodiment shown through the application nozzle 18 applied, namely sprayed.
  • the application nozzle 18 is a spray nozzle that has both a jet and successive points of the flowable Applying substance for reinforcement on the material web 15.
  • the application nozzle 18 computer-controlled by the application device 12 above the work surface 10 moves along that the material web 15 in the areas of the reinforcements full-surface coating with the substance used for reinforcement and the Outlines of the areas applied by the application nozzle 18 to the material web 15 of the flowable or sprayable substance, the outlines of the reinforcement and / or corresponds to the outer fabric cuts.
  • the application device 12 can also simultaneously serve along cutting edges 21 of which the outer fabric blanks 17 are cut out of the material web 15 solidify, preferably chemically. It is also possible to use at the same time the application of the reinforcement by the application device 12 with the material web 15 Markings for the cutting process or pass marks for later sewing processes be printed. If necessary, numbers for
  • Another method preferably as a training of the previously described The method can serve to see the formation of at least some reinforcements 22 of the material web 15 through flowable substances of different properties and / or at least one inhomogeneous substance.
  • the Application device 12 on a corresponding number of application nozzles 18.
  • Different substances can be reinforced 22 different properties form. This can be done in such a way that the material web 15 in the areas different outer fabric blanks 17 provided with different substances is by printing, spraying or the like. But it is also conceivable that To form reinforcement of the same outer fabric blank 17 from different substances, so that the outer fabric blank 17 reinforcement with partially different Has properties. It is also conceivable to use different substances in certain areas to be arranged one after the other or one above the other. The then overlapping substances can serve to form reinforcements with special properties.
  • Reinforcements 22 with special properties, it is possible to have at least one inhomogeneous Use substance that is sprayable or flowable.
  • This inhomogeneous Substance leads to the fact that the reinforcement applied to the material web 15 in different Areas, in particular different cross-sectional areas (through the Layer of reinforcement), has different properties.
  • Substances provided with additives can be found in the reinforcements formed from them 22 form specific inhomogeneities, for example by adding only one Take up part of the cross section of the respective reinforcement 22.
  • the reinforcement For example, formed from fibers, the fluidity or sprayability of the substances can not impair, in particular the visible Obtain a fleece-like appearance on the outside of the reinforcement 22.
  • other additives and fillers are also conceivable.
  • Special properties of the reinforcements 22 can also be achieved in that the or each flowable substance with different strength onto the material web 15 is applied. This makes it possible, on the one hand, to have different outer fabric cuts 17 to be provided with reinforcements 22 of different thicknesses, which total the have the same thickness. On the other hand, it is also possible to use the reinforcement 22 of a respective outer fabric blank 17 to form different thicknesses in some areas. It is thus possible to structure the surface of the reinforcement 22, which in particular there are aesthetic design options. The properties too of the respective reinforcement 22 can vary in areas due to different thicknesses to be changed.
  • the cutting means 20 or possibly several Cutting means in the manner of a cutting plotter on the outline of the outer fabric cuts 17 moved along and the outer fabric blanks 17 by circumferential cutting edges 21 separated from the material web 15.
  • Cutting out the outer fabric blanks 17 from the material web 15 is carried out like the reinforcement when stationary or preferably continuously moving material web 15. If the reinforcement at Continuously moving web of material 15 takes place, the cutting of the Outer fabric cuts 17 take place with continuously moving material web 15. same for for the reinforcement and cutting of the material web 15, which may be simultaneously can take place during a same standstill phase of the material web 15. By the previous application of the reinforcements 22 becomes the outer fabric blanks 17
  • the material web 15 at least during the spraying the reinforcements 22 and the cutting of the outer fabric blanks 17 to fix the worktop 10 against slipping, for example by suction air. It is sufficient if this fixation at least in the area of the application device 12 and the cutting device 14 is carried out, preferably there over the entire surface. Such a fixation of the material web 15 on the worktop 10 by negative pressure or the like is particularly advantageous if the injection molding of the reinforcements 22 on the material web 15 and cutting the same when the material web 15 is stationary done on the worktop 10.
  • the methods according to the invention can also be carried out on devices other than that in FIG 1 and 2 are performed. It is also possible with the invention Process to reinforce textile fabrics that are not used for manufacturing of clothing. Finally, it is also conceivable with the inventive Process any other flat fabrics, not only textile fabrics to reinforce.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Bei der Verstärkung von textilen Flächengebilden, insbesondere Oberstoffzuschnitten (17), werden üblicherweise separate Einlagestoffzuschnitte verwendet. Diese müssen getrennt zugeschnitten werden, von Hand auf die Oberstoffzuschnitte (17) genau positioniert aufgelegt und mit den Oberstoffzuschnitten (17) verklebt werden. Das ist äußerst aufwendig. Dir Erfindung schlägt ein Verfahren zur Verstärkung textiler Flächengebilde, insbesondere Oberstoffzuschnitte (17), vor, bei dem die Verstärkung aus fließfähigen Substanzen gezielt positioniert auf die Oberstoffzuschnitte (17), insbesondere Materialbahnen (15) zur Bildung derselben, aufgespritzt oder aufgedruckt wird. Dadurch entfällt das Zuschneiden, Positionieren und Verkleben separater Einlagestoffzuschnitte. Des weiteren ist vorgesehen, für die Verstärkung fließfähige Substanzen unterschiedlicher Art und/oder inhomogene Substanzen zu verwenden. Dadurch ist es möglich, Verstärkungen mit beliebigen Eigenschaften und Gestaltungen zu bilden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verstärken flächiger Materialien, insbesondere textiler Flächengebilde, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 10.
Flächige Materialien, und zwar insbesondere aus Geweben, Gewirken, aber gegebenenfalls auch Vliesen, finden zur Herstellung von Bekleidungsstücken oder auch anderen Textilien und Gegenständen Verwendung. Diese Materialien werden vielfach mit einer partiellen oder auch vollflächigen Verstärkung versehen. Bekannt ist es, solche Materialien, die im Fachjargon üblicherweise als Oberstoffe bezeichnet werden, mit einem separaten, flächigen Verstärkungsmaterial, sogenannte Einlagestoffe, zu verkleben. Die Verstärkung wird dann durch die auf die Oberstoffe geklebten Einlagestoffe gebildet. Diese bekannte Art der Verstärkung von Materialien der hier angesprochenen Art ist recht aufwendig. Es müssen die Oberstoffteile und die Einlagestoffteile, die in der Regel mit einem thermoplastischen Kleber vorbeschichtet sind, separat zugeschnitten werden. Die zugeschnittenen Einlagestoffteile müssen auf de Oberstoffteilen exakt positioniert und in einer Fixiermaschine verbunden werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und flexibles Verfahren zur Verstärkung von Materialien, insbesondere textilen Flächengebilden wie zum Beispiel Oberstoffzuschnitten, zu schaffen.
Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Dadurch, dass die Verstärkung aus mindestens einer im fließfähigen Zustand gezielt positioniert auf das zu verstärkende Material aufgebrachten Substanz gebildet wird, sind keine separaten Einlagezuschnitte mehr erforderlich. Die Positionierung der Einlagezuschnitte auf dem zu verstärkenden Material kann somit entfallen. Statt dessen wird die Verstärkung durch mindestens eine Substanz gebildet, die sich im fließfähigen Zustand gezielt auf das zu verstärkende Material aufbringen lässt.
Vorzugsweise wird die Verstärkung gebildet, indem die oder jede fließfähige Substanz auf das zu verstärkende Material aufgedruckt, aufgespritzt oder in sonstiger Weise aufgebracht wird. Dieses geschieht bevorzugt rechnergesteuert durch eine entsprechende Auftrageinrichtung, die zum Beispiel nach Art des Druckers aufgebaut sein kann. Dadurch ist die Verstärkung gezielt dort auf das Material aufbringbar, wo sie erforderlich bzw. gewünscht ist. Die Verstärkung kann durch das Aufdrucken oder Aufspritzen mindestens einer fließfähigen Substanz auf das zu verstärkende Material beliebige Konturen aufweisen. Durch eine entsprechende Steuerung der Auftrageinrichtung lassen sich beliebige und auch komplexe Konturen der Verstärkung bilden, ohne dass zusätzliche, separate Einlagestoffe erforderlich sind und vor allem diese nicht ausgeschnitten werden müssen und auf dem zu verstärkenden Stoffzuschnitt positioniert aufzulegen sind.
Die Verstärkung wird vorzugsweise auf eine fortlaufende Bahn aus dem zu verstärkenden Material aufgebracht, insbesondere aufgedruckt und/oder aufgespritzt bzw. aufgeprägt. Insbesondere bei einer Aufbringung der Verstärkung durch eine rechnergesteuerte Auftrageinrichtung ist es möglich, die Bahn unter maximaler Materialausnutzung dicht an dicht mit entsprechenden Konturen aufweisenden Verstärkungen, vorzugsweise vollflächigen Verstärkungen, zu versehen. Dabei ist eine Materialverstärkung unter maximaler Ausnutzung des Materials der Materialbahn möglich. Es ist aber auch denkbar, die Verstärkung auf fertig ausgeschnittene Zuschnitte, insbesondere Oberstoffzuschnitte, aufzubringen.
Die Verstärkung wird vorzugsweise so auf der Materialbahn aufgebracht, dass diese sich im Bereich späterer Schnittkanten der Oberstoffteile erstreckt und dadurch die Schnittkanten verfestigt werden zur Vermeidung eines späteren Ausfransens. Denkbar ist es aber auch, die Auftrageinrichtung zur chemischen Verfestigung der Schnittkanten vor dem eigentlichen Zuschneiden einzusetzen, wodurch auf diese Weise ein späteres Ausfransen der Ränder des Materials, insbesondere der Oberstoffzuschnitte, nach dem Zuschneiden wirksam verhindert wird. Diese Maßnahme ist vor allem dann vorteilhaft, wenn die Verstärkung nicht vollflächig auf den gesamten Oberstoffzuschnitt aufgetragen wird, insbesondere Randbereiche mindestens teilweise unbeschichtet bzw. unverstärkt bleiben und dadurch nicht durch die Beschichtung oder Verstärkung gegen Ausfransen geschützt werden.
Erfolgt eine Verstärkung von flächigen Materialbahnen, werden hieraus Materialzuschnitte, insbesondere Oberstoffzuschnitte, nach dem Aufbringen der Verstärkung ausgeschnitten. Vorzugsweise erfolgt das Ausschneiden nach dem Aushärten der aus der spritzfähigen, druckfähigen oder in sonstiger Weise fließfähigen Substanz gebildeten Verstärkung.
Ein weiteres Verfahren zur eigenständigen Lösung der eingangs genannten Aufgabe, aber auch zur Weiterbildung des vorstehend beschriebenen Verfahrens, insbesondere nach dem Anspruch 1, weist die Maßnahmen des Anspruchs 10 auf. Durch die Bildung der Verstärkung aus verschiedenen Substanzen mit unterschiedlichen Eigenschaften und/oder mindestens eine inhomogene Substanz, ist es möglich, die jeweilige Verstärkung mit Flächenabschnitten unterschiedlicher Eigenschaften zu bilden. Auch ist es so möglich, mit der gleichen Auftrageinrichtung unter Verwendung jeweils einer eigenen Auftragdüse oder dergleichen pro Substanz gegebenenfalls gleichzeitig verschiedene Verstärkungen mit unterschiedlichen Eigenschaften herzustellen. Inhomogene Substanzen ermöglichen es darüber hinaus, Verstärkungen zu bilden, die im Querschnitt unterschiedliche Zusammensetzungen, insbesondere Eigenschaften, aufweisen. Beispielsweise kann so eine am zu verstärkenden Material angrenzende und damit verbundene Unterseite der Verstärkung eine andere Zusammensetzung aufweisen als die daran angrenzende, gegenüberliegende Oberseite der Verstärkung.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung aller vorstehend geschilderten Verfahren ist es denkbar, eine zur Verstärkung dienende Substanz (oder mehrere Substanzen) auf das Material mit unterschiedlicher Stärke bzw. Dicke aufzubringen. Auch hierdurch kann die jeweilige Verstärkung Flächenbereiche mit unterschiedlichen Eigenschaften erhalten. Diese unterschiedlichen Eigenschaften lassen sich bei Verstärkungen unterschiedlicher Stärke bzw. Dicke auch mit ein und derselben Substanz, und zwar insbesondere auch einer homogenen Substanz, erreichen.
Verfahrensmäßig ist weiterhin vorgesehen, mindestens eine Substanz zu verwenden, die Zusätze aufweist, und zwar beispielsweise Fasern oder schaumbildende Zusätze. Dadurch ist es zum Beispiel möglich, die Außenseite der Verstärkung auf dem Material zu strukturieren. Bei der Verwendung von Fasern kann die Außenseite der Verstärkung einen vliesähnlichen Aufbau oder ein vliesähnliches Aussehen erhalten. Schaumbildende Zusätze nehmen Einfluss auf die Handhabbarkeit des verstärkten Materials und können auch dazu dienen, besondere Strukturen an der freiliegenden Außenseite der Verstärkung zu erzielen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Verfahren werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Verstärken flächiger Materialien, und
Fig. 2
eine Draufsicht auf die Arbeitsfläche der Vorrichtung der Fig. 1.
Die in den Figuren gezeigte Vorrichtung stellt eine Möglichkeit zur Ausführung der erfindungsgemäßen Verfahren dar. Die erfindungsgemäßen Verfahren werden im Folgenden im Zusammenhang mit der Verstärkung von Materialien beschrieben, bei denen es sich um textile Flächengebilde, sogenannte Oberstoffe bzw. Oberstoffzuschnitte, zur Herstellung von Bekleidungsstücken handelt.
Die Verstärkung des Oberstoffs erfolgt im gezeigten Ausführungsbeispiel auf einer länglichen, ebenen Arbeitsplatte 10. Der Arbeitsplatte 10 sind in Behandlungsrichtung 11 aufeinanderfolgend eine Auftrageinrichtung 12, eine Trockenstation 13 und eine Schneideinrichtung 14 zugeordnet.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der zu verstärkende Oberstoff aus einer Materialbahn 15 ausgeschnitten, die vorzugsweise aus einem textilen Material gebildet ist. Die Materialbahn 15 wird von einer Vorratsrolle 16 vorzugsweise kontinuierlich abgewickelt und in Behandlungsrichtung 11 über die Arbeitsplatte 10 gezogen. Dazu dient eine nicht gezeigte Transporteinrichtung, die in Behandlungsrichtung 11 auf die Arbeitsplatte 10 folgt. Die Materialbahn 15 und die daraus in der Schneideinrichtung 14 ausgeschnittenen Oberstoffzuschnitte 17 werden während der Behandlung, zumindest während des Auftragens der Verstärkung und des Schneidens, auf der Arbeitsplatte 10 vollflächig oder auch nur partiell gehalten, und zwar vorzugsweise durch Unterdruck. Dadurch wird ein Verrutschen der Materialbahn 15 auf der Arbeitsplatte 10 während der Verstärkung und des Ausschneidens der Oberstoffzuschnitte 17 verhindert.
Die Behandlung der Materialbahn 15, also die Verstärkung und das Ausschneiden der Oberstoffzuschnitte 17 auf der Arbeitsplatte 10, erfolgt vorzugsweise kontinuierlich. Demzufolge wird die Materialbahn 15 mit im Wesentlichen gleichbleibender Geschwindigkeit ununterbrochen über die Arbeitsplatte 10 hinweggezogen. Es ist aber auch denkbar, die Verstärkung und das Ausschneiden der Materialbahn 15 während ihres momentanen Stillstands durchzuführen. Die Materialbahn 15 wird dann diskontinuierlich in Behandlungsrichtung 11 über die Arbeitsplatte 10 hinwegbewegt. In Stillstandsphasen der Materialbahn 15 erfolgen dann die Verstärkung und das Ausschneiden der Oberstoffzuschnitte 17. Ein Weitertransport der Materialbahn 15 entlang der Arbeitsplatte 10 erfolgt dann nur in Behandlungspausen von einer Einrichtung bzw. Station zur anderen.
Bei der in der Fig. 1 nur schematisch dargestellten Auftrageinrichtung 12 kann es sich um eine Art Drucker handeln. Die Auftrageinrichtung 12 weist dazu im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Auftragdüse 18 auf. Die Auftrageinrichtung 12 kann aber auch mehrere Auftragdüsen 18 aufweisen. Die Auftragdüse 18 ist rechnergesteuert entlang der ersten Station, nämlich der Auftrageinrichtung 12, der Vorrichtung verfahrbar. Die Auftrageinrichtung 12 kann so ausgebildet sein, dass die Auftragdüse 18 in unterschiedlichen Richtungen, insbesondere mindestens zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden horizontalen Bahnen, verfahrbar ist. Diese Bahnen verlaufen vorzugsweise quer und längs zur Behandlungsrichtung 11. Eine solche Auftrageinrichtung 12 ist dazu geeignet, die Verstärkung auf die stillstehende Materialbahn 15 aufzubringen. Es ist aber auch denkbar, die Verstärkung von der Auftragsdüse 18 auf die kontinuierlich in Behandlungsrichtung 11 über die Arbeitsplatte 10 hinwegbewegte Materialbahn 15 aufzubringen. In diesem Falle kann es ausreichen, wenn die Auftrageinrichtung 12 nur ein einbahniges Verfahren der Auftragdüse 18 quer zur Behandlungsrichtung 11 zulässt. In Behandlungsrichtung 11 erfolgt dann eine Relativbewegung der Auftragdüse 18 zur Materialbahn 15 durch den Weitertransport der Materialbahn 15 während der flüssigen oder pastösen Aufbringung der jeweiligen Substanz.
Die in Behandlungsrichtung 11 auf die Auftrageinrichtung 12 folgende Trockenstation 13 erstreckt sich quergerichtet über die gesamte Materialbahn 15 und ist mit Infrarotstrahlern 19 und/oder Heißluftdüsen versehen.
In Behandlungsrichtung 11 auf die Trockenstation 13 folgt schließlich die Schneideinrichtung 14. Die Schneideinrichtung 14 verfügt über mindestens ein Schneidmittel 20, das wie die Auftragdüse 18 rechnergesteuert mindestens quer zur Behandlungseinrichtung 11 über die gesamte Breite der Arbeitsplatte 10 oder mindestens der Materialbahn 15 verfahrbar ist. Dieses reicht aus, wenn das Ausschneiden der Oberstoffzuschnitte 17 bei kontinuierlich weiterbewegter Materialbahn 15 erfolgt. Es ist aber auch denkbar, das Schneidmittel 20 mehrachsig gegenüber der Arbeitsplatte 10 zu verfahren, und zwar insbesondere dann, wenn das Schneiden der verstärkten Materialbahn 15 während des Stillstands derselben erfolgen soll. Beim Schneidmittel 20 kann es sich um ein konventionelles Messer handeln. Es ist aber auch denkbar, zum Schneiden Energiestrahlen hoher Energiedichte, zum Beispiel Laser- oder Plasma-Strahlen, einzusetzen.
Die erfindungsgemäßen Verfahren werden nachfolgend anhand der in den Figuren gezeigten und vorstehend beschriebenen Vorrichtungen näher erläutert:
Das zu verstärkende Material zur Bildung der Oberstoffzuschnitte 17 wird aus einer fortlaufenden Materialbahn 15 gebildet. Eine Vielzahl unterschiedlicher Oberstoffzuschnitte 17 wird eng aneinanderliegend aus der Materialbahn 15 gebildet, damit die Materialbahn 15 bestmöglichst ausgenutzt wird und möglichst wenig Verschnitt entsteht. Die Anordnung der unterschiedlichen Oberstoffzuschnitte 17 auf der Materialbahn 15 zeigt die Fig. 2.
Die Oberstoffzuschnitte 17 sind entweder vollflächig oder nur teilweise verstärkt. Die Bereiche der Verstärkungen sind in der Fig. 2 vollflächig schwarz dargestellt. In der rechten Darstellung der Fig. 2 sind durch schwarze Linien die Umrisse der Oberstoffzuschnitte 17 dargestellt und diejenigen Bereiche der Oberstoffzuschnitte 17, die verstärkt sind, wiederum schwarz gezeigt. Demzufolge sind einige Oberstoffzuschnitte 17 über ihre ganze Fläche verstärkt und andere nur teilweise.
Die Verstärkung der Materialbahn 15 bzw. der Oberstoffzuschnitte 17 erfolgt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Zuhilfenahme mindestens einer fließfähigen Substanz, die gezielt positioniert auf die Materialbahn 15 aufgebracht wird. Dadurch erhält die Materialbahn 15 bereichsweise, nämlich an den vorgesehenen Stellen, auf ihrer freiliegenden Oberseite eine einseitige Beschichtung mit der fließfähigen bzw. spritzfähigen Substanz oder gegebenenfalls auch mehreren Substanzen.
Die fließfähige Substanz wird im gezeigten Ausführungsbeispiel durch die Auftragdüse 18 aufgebracht, nämlich aufgespritzt. Bei der Auftragdüse 18 handelt es sich dabei um eine Spritzdüse, die sowohl einen Strahl als auch aufeinanderfolgende Punkte der fließfähigen Substanz zur Verstärkung auf die Materialbahn 15 aufträgt. Dabei wird die Auftragdüse 18 von der Auftrageinrichtung 12 rechnergesteuert derart über der Arbeitsplatte 10 entlangbewegt, dass in den Bereichen der Verstärkungen die Materialbahn 15 eine vollflächige Beschichtung mit der zur Verstärkung dienenden Substanz erhält und die Umrisslinien der von der Auftragdüse 18 auf die Materialbahn 15 aufgetragenen Flächen der fließfähigen bzw. spritzfähigen Substanz den Umrissen der Verstärkung und/oder der Oberstoffzuschnitte entspricht. Es wird so nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Substanz oder gegebenenfalls auch mehrere Substanzen auf die Materialbahn 15 durch eine Art Impuls-Druck aufgebracht, der von der Arbeitsweise her Tintenstrahldruckern ähnlich ist.
Die Auftrageinrichtung 12 kann auch gleichzeitig dazu dienen, Schnittkanten 21, entlang derer aus der Materialbahn 15 die Oberstoffzuschnitte 17 ausgeschnitten werden, zu verfestigen, und zwar vorzugsweise chemisch. Außerdem ist es möglich, gleichzeitig mit dem Auftragen der Verstärkung durch die Auftrageinrichtung 12 die Materialbahn 15 mit Markierungen für den Zuschneidevorgang oder Pass-Marken für spätere Nähvorgänge aufzudrucken. Gegebenenfalls können von der Auftrageinrichtung 12 auch Nummern für
die Nummerierung der aus der Materialbahn 15 ausgeschnittenen Oberstoffzuschnitten 17 aufgebracht werden.
Ein weiteres Verfahren, das vorzugsweise als Fortbildung des zuvor beschriebenen Verfahrens dienen kann, sieht die Bildung mindestens einiger Verstärkungen 22 der Materialbahn 15 durch fließfähige Substanzen unterschiedlicher Eigenschaften und/oder mindestens eine inhomogene Substanz vor.
Werden Substanzen unterschiedlicher Eigenschaften verwendet, weist vorzugsweise die Auftrageinrichtung 12 eine entsprechende Anzahl von Auftragdüsen 18 auf. Durch die verschiedenen Substanzen lassen sich Verstärkungen 22 unterschiedlicher Eigenschaften bilden. Das kann derart geschehen, dass die Materialbahn 15 in den Bereichen unterschiedlicher Oberstoffzuschnitte 17 mit unterschiedlichen Substanzen versehen wird durch Bedrucken, Aufspritzen oder dergleichen. Es ist aber auch denkbar, die Verstärkung des selben Oberstoffzuschnitts 17 aus verschiedenen Substanzen zu bilden, so dass der Oberstoffzuschnitt 17 eine Verstärkung mit partiell unterschiedlichen Eigenschaften aufweist. Denkbar ist es auch, verschiedene Substanzen bereichsweise nacheinander bzw. übereinander anzuordnen. Die sich dann überlagernden Substanzen können zur Bildung von Verstärkungen besonderer Eigenschaften dienen.
Alternativ oder zusätzlich zur Verwendung unterschiedlicher Substanzen zur Bildung von Verstärkungen 22 mit besonderen Eigenschaften ist es möglich, mindestens eine inhomogene Substanz zu verwenden, die spritz- oder fließfähig ist. Diese inhomogene Substanz führt dazu, dass die auf die Materialbahn 15 aufgebrachte Verstärkung in verschiedenen Bereichen, insbesondere verschiedenen Querschnittsbereichen (durch die Schicht der Verstärkung), unterschiedliche Eigenschaften aufweist. Insbesondere bei mit Zusätzen versehenen Substanzen lassen sich in den aus diesen gebildeten Verstärkungen 22 gezielte Inhomogenitäten bilden, indem beispielsweise die Zusätze nur einen Teilbereich des Querschnitts der jeweiligen Verstärkung 22 einnehmen. Wird die Verstärkung beispielsweise aus Fasern gebildet, die die Fließfähigkeit bzw. Spritzfähigkeit der Substanzen nicht beeinträchtigen, kann durch diese insbesondere die sichtbare Außenseite der Verstärkung 22 ein vliesähnliches Aussehen erhalten. Darüber hinaus sind auch andere Zusätze und Füllstoffe denkbar.
Besondere Eigenschaften der Verstärkungen 22 lassen sich auch dadurch erzielen, dass die oder jede fließfähige Substanz mit unterschiedlicher Stärke auf die Materialbahn 15 aufgebracht wird. Dadurch ist es zum einen möglich, unterschiedliche Oberstoffzuschnitte 17 mit unterschiedlich dicken Verstärkungen 22 zu versehen, die insgesamt die gleiche Dicke aufweisen. Zum anderen ist es aber auch möglich, die Verstärkung 22 eines jeweiligen Oberstoffzuschnitts 17 bereichsweise unterschiedlich dick auszubilden. Es ist so möglich, die Oberfläche der Verstärkung 22 zu strukturieren, wodurch insbesondere ästhetische Gestaltungsmöglichkeiten gegeben sind. Auch die Eigenschaften der jeweiligen Verstärkung 22 können durch unterschiedliche Dicken derselben bereichsweise verändert werden.
Nachdem die Verstärkungen 22 auf die Materialbahn 15 an den vorgesehenen Stellen und mit den gewünschten Umrissen durch Aufspritzen, Aufdrucken oder dergleichen bei stillstehender oder vorzugsweise kontinuierlich weiterbewegter Materialbahn 15 hergestellt worden sind, werden die noch flüssigen Substanzen der Verstärkungen 22 in der Trockenstation 13 durch Strahlung, insbesondere Wärme, verfestigt. Die so gebildeten Verstärkungen 22 kommen dann praktisch denjenigen gleich, die beim Stand der Technik durch separate Einlagezuschnitte gebildet werden. Da diese jedoch beim erfindungsgemäßen Verfahren entfallen, ist dieses sehr viel einfacher, nämlich rascher und ohne manuelle Eingriffe, aber auch präziser und platzsparender, durchführbar.
Nach der Verfestigung der Verstärkungen 22 in der Trockenstation 13 werden in der darauffolgenden Schneideinrichtung 14 durch mindestens ein rechnergesteuertes Schneidmittel 20 aus der Materialbahn 15 die verstärkten Oberstoffzuschnitte 17 ausgeschnitten. Dazu wird das Schneidmittel 20 oder gegebenenfalls auch mehrere Schneidmittel nach Art eines Schneidplotters an den Umrisslinien der Oberstoffzuschnitte 17 entlanggefahren und die Oberstoffzuschnitte 17 durch umlaufende Schnittkanten 21 aus der Materialbahn 15 herausgetrennt. Das Ausschneiden der Oberstoffzuschnitte 17 aus der Materialbahn 15 erfolgt wie die Verstärkung bei stillstehender oder vorzugsweise kontinuierlich weiterbewegter Materialbahn 15. Wenn die Verstärkung bei kontinuierlich weiterbewegter Materialbahn 15 erfolgt, findet auch das Ausschneiden der Oberstoffzuschnitte 17 bei fortlaufend weiterbewegter Materialbahn 15 statt. Gleiches gilt für das Verstärken und Ausschneiden der Materialbahn 15, was gegebenenfalls gleichzeitig während einer gleichen Stillstandsphase der Materialbahn 15 erfolgen kann. Durch die vorherige Aufbringung der Verstärkungen 22 werden die Oberstoffzuschnitte 17
gleichzeitig mit den Verstärkungen 22 aus der Materialbahn 15 ausgeschnitten. Dabei kommt es in den Bereichen von Verstärkungen 22 zu einem äußeren Besäumen derselben, so dass die Oberstoffzuschnitte 17 und die Verstärkungen 22 kantengerecht abschließen und durch die Verstärkungen 22 die Schnittkanten 21 zur Verhinderung von Ausfransungen verfestigt werden. Insbesondere bei Oberstoffzuschnitten 17 mit bereichsweisen Verstärkungen 22 ist es vorteilhaft, beim Aufbringen der Verstärkungen 22 zumindest in den Bereichen, wo sich auf den Oberstoffzuschnitten 17 keine Verstärkung 22 befindet, eine chemische Verfestigung derjenigen Bereiche der Materialbahn 15 vorzunehmen, in denen später die Schnittkanten 21 verlaufen. Diese chemische Verfestigung kann von der Auftrageinrichtung 12 vorgenommen werden, aber auch von der Schneideinrichtung 14, und zwar bevor die Schneidmittel 20 derselben an der betreffenden Stelle die Materialbahn 15 schneiden.
Des weiteren kann vorgesehen sein, die Materialbahn 15 mindestens während des Aufspritzens der Verstärkungen 22 und des Ausschneidens der Oberstoffzuschnitte 17 auf der Arbeitsplatte 10 gegen Verrutschen zu fixieren, beispielsweise durch Saugluft. Es reicht aus, wenn diese Fixierung mindestens in dem Bereich der Auftrageinrichtung 12 und der Schneideinrichtung 14 erfolgt, und zwar dort jeweils vorzugsweise vollflächig. Eine solche Fixierung der Materialbahn 15 auf der Arbeitsplatte 10 durch Unterdruck oder dergleichen ist besonders vorteilhaft, wenn das Aufspritzen der Verstärkungen 22 auf der Materialbahn 15 und das Schneiden derselben bei stillstehender Materialbahn 15 auf der Arbeitsplatte 10 erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Verfahren können auch auf anderen Vorrichtungen als der in den Fig. 1 und 2 gezeigten durchgeführt werden. Auch ist es möglich, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren textile Flächengebilde zu verstärken, die nicht zur Herstellung von Bekleidungsstücken dienen. Schließlich ist es aber auch denkbar, mit den erfindungsgemäßen Verfahren beliebige andere flächige Flächengebilde, also nicht nur textile Flächengebilde, zu verstärken.
Bezugszeichenliste:
10
Arbeitsplatte
11
Behandlungsrichtung
12
Auftrageinrichtung
13
Trockenstation
14
Schneideinrichtung
15
Materialbahn
16
Vorratsrolle
17
Oberstoffzuschnitt
18
Auftragdüse
19
Infrarotstrahler
20
Schneidmittel
21
Schnittkante
22
Verstärkung

Claims (12)

  1. Verfahren zum Verstärken flächiger Materialien, insbesondere textiler Flächengebilde wie Oberstoffe oder dergleichen, wobei die Materialien mit einer vorgegebene Umrisse aufweisenden Verstärkung versehen werden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine die Verstärkung (22) bildende Substanz im fließfähigen Zustand gezielt positioniert auf das zu verstärkende Material aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede fließfähige Substanz auf das Material vorzugsweise rechnergesteuert aufgebracht, insbesondere aufgedruckt und/oder aufgespritzt wird, insbesondere durch eine Auftrageinrichtung (12).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Substanz an der betreffenden Stelle des Materials mit den vorgesehenen Umrissen aufgebracht wird, insbesondere flächig bzw. vollflächig, wobei vorzugsweise mindestens eine Substanz verwendet wird, die Zusätze, zum Beispiel Füllstoffe, aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Substanz durch mindestens eine im Bahnverlauf steuerbare Auftragdüse (18) der Auftrageinrichtung (12) auf das Material aufgebracht, insbesondere aufgespritzt und/oder aufgedruckt, wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verstärkung (22), vorzugsweise eine Vielzahl von Verstärkungen (22), auf eine vorzugsweise durchgehende Bahn (Materialbahn 15) aus dem zu verstärkenden Material oder Zuschnitte (Oberstoffzuschnitte 17) aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Bahn (Materialbahn 15) die flächigen Materialien, insbesondere textilen Flächengebilde (Oberstoffzuschnitte 17), nach dem Aufbringen der Verstärkung (22) ausgeschnitten werden zur Bildung der verstärkten Materialzuschnitte (Oberstoffzuschnitte 17).
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens eine Verstärkung (22) vollflächig über den vorzugsweise gesamten Materialzuschnitt (Oberstoffzuschnitt 17) erstreckt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Bahn (Materialbahn 15) die flächigen Materialien, insbesondere Materialzuschnitte (Oberstoffzuschnitte 17), entlang der Umrisse der Verstärkungen (22) ausgeschnitten werden, wobei vorzugsweise die Schnittkanten (21) durch den Randbereich der jeweiligen Verstärkung (22) verlaufen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Auftragen der jeweiligen Verstärkung (22) auf das Material, insbesondere die Materialbahn (15) und das Ausschneiden der Materialzuschnitte (Oberstoffzuschnitt 17) aus dem Material, insbesondere die Materialbahn (15), die oder jede zur Verstärkung dienende Substanz getrocknet wird, vorzugsweise durch Strahlung.
  10. Verfahren zum Verstärken flächiger Materialien, insbesondere textiler Flächengebilde wie Oberstoff oder dergleichen, wobei die Materialien mit einer vorgegebene Umrisse aufweisenden Verstärkung versehen werden, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (22) aus unterschiedliche Eigenschaften aufweisenden Substanzen und/oder mindestens einer inhomogene Substanz gebildet wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede zur Verstärkung dienende Substanz auf das Material, insbesondere die Materialbahn (15), mit unterschiedlicher Stärke bzw. Dicke aufgebracht wird und/oder bereichsweise unterschiedliche Substanzen zur Verstärkung des Materials, insbesondere der Materialbahn (15), verwendet werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (15) taktweise mindestens an der Auftrageinrichtung (12) für die Verstärkung (22) vorbeigeführt wird, wobei der Weitertransport der Materialbahn (15) während der Aufbringung der Verstärkung (22) unterbrochen wird und vorzugsweise während der Aufbringung der Verstärkung (22) auf die stillstehende Materialbahn die Materialbahn (15) auf einer Unterlage (Arbeitsplatte 10) fixiert wird, insbesondere saugend.
EP01120064A 2000-09-18 2001-08-21 Verfahren zum Verstärken flächiger Materialien, insbesondere textiler Flächengebilde Withdrawn EP1188387A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046403 2000-09-18
DE10046403 2000-09-18
DE10049706A DE10049706A1 (de) 2000-09-18 2000-10-07 Verfahren zum Verstärken flächiger Materialien, insbesondere textiler Flächengebilde
DE10049706 2000-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1188387A2 true EP1188387A2 (de) 2002-03-20

Family

ID=26007112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01120064A Withdrawn EP1188387A2 (de) 2000-09-18 2001-08-21 Verfahren zum Verstärken flächiger Materialien, insbesondere textiler Flächengebilde

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20020081387A1 (de)
EP (1) EP1188387A2 (de)
JP (1) JP2002146668A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003296256A1 (en) * 2003-09-22 2005-04-11 Ten Cate Advanced Textiles B.V. Method and device for digitally upgrading textile
US7325262B2 (en) * 2005-03-02 2008-02-05 Standard Textile Co., Inc. Bedding hem with associated interlining
GB0505874D0 (en) * 2005-03-22 2005-04-27 Ten Cate Advanced Textiles Bv Method for providing a localised finish on a textile article
JP2008255522A (ja) * 2007-04-05 2008-10-23 Nagase Colour Chemical Kk 機能剤処理平面基材の製造装置及び該平面基材の製造方法
CN102987615B (zh) * 2012-11-26 2014-09-03 广东金潮集团有限公司 一种婚纱晚礼服裁片粘衬的制作方法
EP3172977B1 (de) * 2015-11-27 2018-01-03 NTT New Textile Technologies GmbH Verfahren zur herstellung von bekleidungsstücken oder bandagen
CN107644138B (zh) * 2017-09-29 2021-01-05 东华大学 一种机织小花纹组织设计软件的设计方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194030A (en) * 1974-12-02 1980-03-18 Codama Holding S.A. Method for reinforcing fabric by applying a fluid reinforcing material thereto
CH584785A5 (de) * 1976-02-19 1976-12-31 Stotz & Co Ag

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002146668A (ja) 2002-05-22
US20020081387A1 (en) 2002-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391899B (de) Verfahren zum auftrag von partiellen oberflaechenbeschichtungen auf textile substrate und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3034621A1 (de) Verfahren und schneidvorrichtung zur herstellung von zuschnitten
EP0360108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spenden von Etiketten
EP1188387A2 (de) Verfahren zum Verstärken flächiger Materialien, insbesondere textiler Flächengebilde
EP1160016B1 (de) Vorrichtung zum partiellen Auftragen einer Oberflächenbeschichtung
EP2830842B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines aus wenigstens zwei komponenten bestehenden reaktiven gemisches auf ein trägermaterial
DE102008019234B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebemittel auf Polsterkörpern
DE69014689T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslegen von mit Schablonen versehenen Materialbahnen zum automatischen Anpassen.
DE8901172U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Klebestoffes auf elastische Fäden
DE202013105749U1 (de) Etikettiereinheit für eine Etikettiermaschine, Etikettiermaschine und verbessertes Etikett
DE1610732A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden,insbesondere Kleidungsstuecken auf bahnfoermigem Material
DE102011087050A1 (de) Legemaschine und Verfahren zum Nachrüsten einer Legemaschine
DE60025589T2 (de) Behandlung der kanten von bodenbelagfliesen
DE10049706A1 (de) Verfahren zum Verstärken flächiger Materialien, insbesondere textiler Flächengebilde
DE3439373C2 (de)
DE102004004407A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Harzbeschichtungen
EP1524351B1 (de) Verfahren zum Verstärken textiler Flächengebilde
DE3852702T2 (de) Verfahren zur herstellung dekorativer bänder, blätter und paneele.
DE102016111439A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines aus wenigstens zwei Komponenten bestehenden, reaktiven Gemisches auf ein Trägermaterial
DE3900672C2 (de)
DE3924700C1 (en) Prodn. of non fraying hems on textile pieces cut from web - involves stabilising hem areas by applying hot melt substance and solidifying substance
DE2756065C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mustergemäßen Scheren der Fasern von Florware
EP0598314A1 (de) Polster- und/oder Isolierkörper
DE2436182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von florwaren
DE1144097B (de) Verfahren zum Herstellen einer nahtartigen Verbindung zwischen einzelnen Bahnen oder Zuschnitten aus duennem Papier, Faservlies od. dgl. sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20030320