EP1182416B1 - Innenberipptes Wärmeaustauschrohr mit versetzt angeordneten Rippen unterschiedlicher Höhe - Google Patents

Innenberipptes Wärmeaustauschrohr mit versetzt angeordneten Rippen unterschiedlicher Höhe Download PDF

Info

Publication number
EP1182416B1
EP1182416B1 EP01119589A EP01119589A EP1182416B1 EP 1182416 B1 EP1182416 B1 EP 1182416B1 EP 01119589 A EP01119589 A EP 01119589A EP 01119589 A EP01119589 A EP 01119589A EP 1182416 B1 EP1182416 B1 EP 1182416B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rib
ribs
zones
heat
exchange pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01119589A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1182416A2 (de
EP1182416A3 (de
Inventor
Christoph Dr.-Ing. Walther
Rolf Dipl.-Ing. Wamsler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Publication of EP1182416A2 publication Critical patent/EP1182416A2/de
Publication of EP1182416A3 publication Critical patent/EP1182416A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1182416B1 publication Critical patent/EP1182416B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/005Rolls with a roughened or textured surface; Methods for making same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/20Making helical or similar guides in or on tubes without removing material, e.g. by drawing same over mandrels, by pushing same through dies ; Making tubes with angled walls, ribbed tubes and tubes with decorated walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/227Surface roughening or texturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0071Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/04Assemblies of fins having different features, e.g. with different fin densities

Definitions

  • the invention relates to a heat exchange tube having an inner structured surface according to the preamble of claim 1 (cf. JP-A-4/158193 ) or the claims 2/3 (see DE-A-196 28 280 ).
  • the heat exchange tube is esp. For evaporation of liquids from pure substances or mixtures on the tube inside suitable. But it also offers advantages in the condensation of vapors.
  • the object of the invention is to provide a heat exchange tube with an internal surface structure, which has the advantages of a good or improved compared to the prior art evaporation performance and at the same time reduced compared to the prior art tube weight and a reduced number of working and rolling steps connecting production costs.
  • the object is achieved in heat exchange tubes according to the preamble of claims 1, 2 and 3 according to the invention that the ribs in the individual zones (Z 1 to Z m ) in the tube longitudinal direction in any periodic combination and sequence of at least two rib heights (H 1 to H n , H 1 > H 2 >...> H n ), wherein adjacent zones (Z 1 to Z m ) adjoin one another such that at the transition of two zones the fin sequence is offset in the tube longitudinal direction by at least one rib.
  • Claims 4 to 19 relate to preferred embodiments of the heat exchange tubes according to the invention.
  • the production of the heat exchange tube according to the invention is based, for example, on the method described in more detail below.
  • copper or a copper alloy is used as the material of the heat exchange tubes, but the present invention is not limited in this way. Rather, any type of metal can be used, eg aluminum.
  • a metallic flat strip is subjected to a single-stage roll embossing step in which it is passed between a textured roll having a surface configuration complementary to the structure according to the invention and a backing roll.
  • one side of the flat strip is provided with the structure according to the invention, while the second side remains smooth or has a structuring not described here in detail. Only the marginal areas of the first page serving for the subsequent welding can possibly be structured differently or remain unstructured.
  • the structured flat strip is formed into a slot tube, longitudinally welded in a welding process, and the tube is optionally brought to the desired outside diameter in a final drawing process.
  • a possible influence on the heat transfer capacity of the heat exchange tube according to the invention by the weld seam surrounding, differently structured or unstructured area is insignificant and can be neglected.
  • Claim 20 relates to the preferred embodiment of a structure roller for producing the heat exchange tubes according to the invention.
  • the modular structure of the wheel of discs or rings the rapid creation and evaluation of numerous structural variants in the context of a design plan and a rapid adaptation of surface structuring to new fluids and changed operating conditions by changing the number, shape and (slot) geometry of the discs and Rings or by replacing individual discs / rings made possible on the modular principle, shows itself as a further advantage of the invention.
  • Fig. 1 shows a fin block heat exchanger according to the prior art with horizontally disposed heat exchange tubes 1 and not numbered fins.
  • a longitudinal section of a longitudinally welded heat exchange tube 1 is shown with the outer diameter D.
  • the heat exchange tube 1 has a smooth outer surface and a textured inner surface.
  • Fig. 3 shows schematically a plan view of the unfolded inner surface of such a finned heat exchange tube 1.
  • the inner surface is divided in the circumferential direction into four zones (Z 1 to Z 4 ).
  • zones (Z 1 to Z 4 ) are alternately formed (in the tube longitudinal direction) high ribs 2 (rib height H 1 ) and low ribs 3 (rib height H 2 ), which are separated by grooves 4.
  • the ribs 2, 3 - and the grooves 4 - extend obliquely to the tube longitudinal direction, ie the center lines 5 of the ribs 2, 3 form the pitch angle ⁇ with the tube longitudinal direction.
  • Adjacent zones (Z 1 to Z 4 ) are offset from each other so that at the boundaries of the zones (Z 1 to Z 4 ) each have a high rib 2 and a low rib 3 collide.
  • the rib length within a zone, measured along the center lines 5 of the ribs 2, 3, is denoted by L.
  • FIG. 4 shows in detail the rib pitch t (distance from the center of the rib to the middle of the rib measured perpendicular to the rib center lines 5), the flank angles ⁇ 1 and ⁇ 2 , the rib heights H 1 and H 2 and the rib foot widths F 1 and F 2, respectively ,
  • the flank angles ⁇ 1 , ⁇ 2 and the foot widths F 1 , F 2 are also measured in a cross-sectional plane perpendicular to the rib center lines 5.
  • FIG. 5 shows, schematically and analogously to FIG. 3, a plan view of the unfolded inner surface of a finned heat exchange tube 1, with high and low fins at the transition of adjacent zones respectively through a gap 12 of length B (measured along the extended centerlines 5 of the fins 2 , 3) are separated from each other.
  • Fig. 6 the structure of a structure roller 6 for producing the heat exchange tubes 1 according to the invention is shown schematically.
  • the roller 6 is composed of a plurality of discs 7, which are offset in the circumferential direction against each other.
  • the individual disks 7 are alternately deep and less deep grooves 8, 9 are introduced, which produce the high ribs 2 and the lower ribs 3 in the individual zones Z 1 to Z 5 when rolling the roller 6 on the strip 10 in a roll embossing.
  • the sheet metal strip 10 is formed into a slot tube and longitudinally welded (weld seam 11).
  • FIGS. 7 and 8 show an embodiment with four zones each (Z 1 to Z 4 ), wherein FIG. 8 differs by the additional arrangement of gaps 12 of length B between high ribs 2 and low ribs 3. These relationships are illustrated by the representation of FIG. 5.
  • the inner surface of the heat exchange tube 1 of FIG. 9 is divided into 6 zones (Z 1 to Z 6 ).
  • the group G 1 with the three zones (Z 1 to Z 3 ) extend the ribs 2, 3 at the pitch angle ⁇ , in the group 2 with the three zones (Z 4 to Z 6 ) under the respect.
  • the boundary line between adjacent Groups of mirror symmetry opposed (negative) angles ⁇ ' - ⁇ .
  • the inner surface of the heat exchange tube 1 of Fig. 10 is also divided into 6 zones (Z 1 to Z 6 ).
  • the ribs 2, 3 extend under the pitch angle ⁇ , in the group 2 with the zones Z 3 / Z 4 under a different pitch angle
  • the zone in this embodiment, exactly one high and one lower rib 2, 3 are included in a section in the circumferential direction, so that overall high ribs 2 and 19 result in lower ribs 3 in the circumferential direction 19.
  • an angle of 90 ° is set as an offset of the zones or as an angular offset of the discs 7 of the structure roller 6 against each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wärmeaustauschrohr mit einer inneren strukturierten Oberfläche nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (vgl. etwa JP-A-4/158.193 ) bzw. der Ansprüche 2/3 (vgl. etwa DE-A-196 28 280 ). Das Wärmeaustauschrohr ist insbes. zur Verdampfung von Flüssigkeiten aus Reinstoffen oder Gemischen auf der Rohrinnenseite geeignet. Es bietet aber auch Vorteile bei der Kondensation von Dämpfen.
  • Ein weltweiter Wettbewerb bei Wärmeaustauschern, z.B. Lamellenblock-Wärmeaustauschern (vgl. Fig. 1) für die Kälte- und Klimatechnik, erfordert hochleistende, mit wenig Material (geringes resultierendes Rohrgewicht) und kostengünstig in wenigen Arbeitsschritten produzierte Wärmeaustauschrohre. Die Wärmeaustauschrohre werden in oftmals zwischen Verdampfung und Kondensation umschaltbaren Lamellenblock-Wärmeaustauschern eingesetzt und sind dabei zumeist horizontal in die Lamellenblock-Wärmeaustauscher eingebaut.
  • Zum Stand der Technik zählt ein Wärmeaustauschrohr nach
    • US-A-5.332.034 , bei dem in zwei nacheinander erfolgenden Walzgängen zunächst Rippen einheitlicher Höhe auf ein Band gewalzt werden und im zweiten Walzgang Mulden in die Rippen geformt werden. Dabei wird das aus den Rippen verdrängte Material seitlich der Rippen in die Kanäle hinein verschoben. Das zweistufige Walzverfahren erfordert mehrere hintereinander geschaltete Walzwerkzeuge bei entsprechend höherem wirtschaftlichen Aufwand. Zudem wird durch diesen zweistufigen Walzprozeß eine Reduzierung des Rohrgewichtes trotz des Ausformens der Mulden nicht erreicht. Die Mulden benachbarter Rippen sind fluchtend angeordnet, so daß sich in Wandnähe neben den parallel zu und zwischen den Rippen verlaufenden Kanälen eine zweite prädestinierte Strömungsrichtung in Richtung der fluchtenden Mulden ergibt. Diese zweite Vorzugsrichtung dient zwar dem Queraustausch zwischen den Kanälen der erstgenannten Vorzugsrichtung, der zusätzlichen Turbulenzerzeugung und Steigerung der Verdampfungsleistung, doch erschwert andererseits die Existenz einer zweiten Vorzugsrichtung die gewünschte Ausbildung einer Drallströmung im wandnahen Bereich.
    • DE-A-196 12 470 , bei dem auf der inneren Oberfläche parallel und alternierend (oder auch einander kreuzend) hohe und niedrige Rippen mit zusätzlich in die Rippen eingebrachten Mulden ausgeformt sind. Auch hier sind die Mulden benachbarter Rippen fluchtend angeordnet.
    • DE-A-196 28 280 , bei dem in Umfangsrichtung des Rohres sektionsweise zwischen zwei verschiedenen Richtungen für die Ausrichtung der Rippen gewechselt wird. Eine Drallströmung kann sich hier - aufgrund der fehlenden Vorzugsrichtung und im Gegensatz zu helixförmigen Strukturen - nicht ausbilden. Diese Form der Strukturierung der inneren Oberfläche erweist sich bei Verdampfung als wenig geeignet, da deutlich geringere Verdampfungsleistungen erzielt werden als in Rohren, deren Oberfläche eine eindeutige Vorzugsrichtung für die wandnahe Strömung aufweist. Bei Kondensation hingegen erweist sich diese Art der Oberflächenstrukturierung als vorteilhaft.
    • JP-A-4/158.193 , bei dem in Umfangsrichtung des Rohres sektionsweise zwischen Bereichen niedriger und hoher Rippenhöhe unterschieden wird. Allerdings wird so neben der ersten Vorzugsrichtung in Richtung der fluchtenden Rippenelemente eine zweite in Längsrichtung des Rohres über die kleinen Rippen hinweg verlaufende ausgebildet, wodurch insbesondere die Verdampferleistung stark negativ beeinflußt wird, da das strömende Fluid nicht mehr unbedingt in eine auch die obere Rohrhälfte benetzende Drallströmung gezwungen wird, sondern schlicht entlang der Sektionen niedriger Rippenhöhe und über diese kleinen Elemente hinweg in axialer Richtung abfließt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Wärmeaustauschrohr mit einer inneren Oberflächenstruktur zu schaffen, welche die Vorteile einer im Vergleich zum Stand der Technik guten oder verbesserten Verdampfungsleistung und gleichzeitig eines gegenüber dem Stand der Technik reduzierten Rohrgewichtes und eines verminderten, nach Anzahl der Arbeits- und Walzschritte zählenden Produktionsaufwandes verbindet.
  • Die Aufgabe wird bei Wärmeaustauschrohren nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 2 und 3 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rippen in den einzelnen Zonen (Z1 bis Zm) in Rohrlängsrichtung in beliebiger periodischer Kombination und Abfolge mindestens zweier Rippenhöhen (H1 bis Hn, H1>H2>...>Hn) angeordnet sind, wobei benachbarte Zonen (Z1 bis Zm) so aneinander grenzen, dass am Übergang zweier Zonen die Rippenabfolge in Rohrlängsrichtung um mindestens eine Rippe gegeneinander versetzt ist.
  • Damit ergeben sich folgende Vorteile der Erfindung:
    • Durch den alternierenden Wechsel hoher und niedriger Rippen in deren Längsrichtung bietet sich über die Rippen niedriger Höhe hinweg die Möglichkeit eines Queraustausches zwischen den Kanälen mit einer entsprechenden zusätzlichen Turbulenzerzeugung. Es wird allerdings durch die versetzte Anordnung der Rippen niedriger Höhe eine der fluchtenden Anordnung der Mulden aus US-A-5.332.034 ähnliche, zweite und störende Vorzugsrichtung vermieden.
    • Es liegt genau eine eindeutige Vorzugsrichtung der wandnahen Strömung vor, so daß durch die so erzwungene Drallströmung eine für eine gute und verbesserte Verdampfungsleistung erforderliche, vollständige Benetzung des gesamten Rohrumfangs und gerade der oben liegenden Abschnitte der inneren Rohroberfläche erzielt wird. Bei Strukturen ohne eine einheitliche Vorzugsrichtung, wie DE-A-196 28 280 , kommt es hingegen zu einer Austrocknung der oberen Abschnitte des Rohrumfangs und somit zu einer starken Reduzierung der Verdampfungsleistung.
    • Im Gegensatz zum nachträglichen Formen der Mulden in einem zweiten Walzgang kann diese Struktur in einem einzigen Walzgang erzeugt werden, so daß anstelle des Verdrängens von Material aus den Rippen heraus in die Kanäle hinein, tatsächlich eine Materialeinsparung und eine Gewichtsreduzierung erzielt und zudem eine Verminderung des nach Anzahl der Arbeits- und Walzschritte zählenden Produktionsaufwandes erreicht wird.
    • Strukturen mit zonenweise variierendem Steigungswinkel der Rippen nach Anspruch 2 bzw. 3, bieten vor allem aus umformtechnischer Sicht bedeutende Vorteile, da sich evtl. auftretende, durch die schräg zur Bandrichtung verlaufenden Nuten und Rippen bedingte Seitenkräfte im Walzprozeß zumindest teilweise kompensieren können und so die Bandführung erleichtert wird. Ihre wärmetechnische Leistung kann durch die erfindungsgemäß durch die verschiedenen Höhen, Fußbreiten und Querschnittsformen der Rippen unterschiedlicher Höhe zusätzlich in die Oberflächenstruktur eingebrachten Kanten, scharfkantige oder auch abgerundete Vor- und Rücksprünge noch gesteigert werden.
  • Die Ansprüche 4 bis 19 betreffen bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Wärmeaustauschrohre.
  • Durch die verschiedenen Höhen, Fußbreiten und Querschnittsformen der Rippen unterschiedlicher Höhe werden zusätzlich Kanten, scharfkantige oder auch abgerundete Vor- und Rücksprünge in die Oberflächenstruktur und in die seitlichen Begrenzungen der wandnahen Kanäle eingebracht, die einer weiteren Turbulenzerzeugung und - insbesondere bei Gemischen - einem Stören und Aufreißen sich eventuell ausbildender Temperatur- und Konzentrationsgrenzschichten dienen und als zusätzliche Dampfblasenkeime zur Verfügung stehen. (Vorteil gegenüber DE-A-196 12 470 ).
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschrohres basiert beispielhaft auf dem im Folgenden näher beschriebenen Verfahren. Üblicherweise wird Kupfer oder eine Kupferlegierung als Material der Wärmeaustauschrohre verwendet, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht in dieser Weise beschränkt. Vielmehr kann jeder Metalltyp zur Anwendung kommen, z.B. Aluminium. Zunächst wird ein metallisches Flachband einem einstufigen Walzprägeschritt unterworfen, in dem es zwischen einer Strukturwalze mit einer zur erfindungsgemäßen Struktur komplementären Oberflächengestaltung und einer Stützwalze hindurchgeführt wird. Dabei wird eine Seite des Flachbandes mit der erfindungsgemäßen Struktur versehen, während die zweite Seite glatt bleibt oder auch eine hier nicht näher beschriebene Strukturierung aufweist. Lediglich die dem nachfolgenden Verschweißen dienenden Randbereiche der ersten Seite können eventuell andersartig strukturiert werden oder auch unstrukturiert bleiben. Nach dem Walzprägeschritt wird das strukturierte Flachband zu einem Schlitzrohr eingeformt, in einem Schweißprozess längsnahtgeschweißt und das Rohr gegebenenfalls noch in einem abschließenden Ziehprozeß auf den gewünschten Aussendurchmesser gebracht. Eine mögliche Beeinflussung des Wärmeübertragungsvermögens des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschrohres durch den die Schweißnaht umgebenden, andersartig strukturierten oder auch unstrukturierten Bereich ist unbedeutend und kann vernachlässigt werden.
  • Der Anspruch 20 betrifft die bevorzugte Ausführungsform einer Strukturwalze zur Herstellung der erfindungsgemäßen Wärmeaustauschrohre. Der modulare Aufbau der Walze aus Scheiben bzw. Ringen, der ein schnelles Erstellen und Bewerten zahlreicher Strukturvarianten im Rahmen eines Versuchsplanes und eine zügige Anpassung der Oberflächenstrukturierung an neue Fluide und veränderte Betriebszustände durch Änderung der Zahl, Form und (Nuten-)Geometrie der Scheiben und Ringe bzw. durch Austausch einzelner Scheiben/Ringe nach dem Baukastenprinzip ermöglicht, zeigt sich als weiterer Vorteil der Erfindung.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Lamellenblock-Wärmeaustauscher nach dem Stand der Technik,
    Fig.2
    perspektivisch einen Abschnitt eines innenberippten Wärmeaustauschrohres,
    Fig.3
    schematisch eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauschrohres mit aufgeklappter, berippter Innenoberfläche,
    Fig.4
    im vergrößerten Maßstab einen Querschnitt senkrecht zu den Rippenmittellinien durch eine hohe und eine niedrige Rippe nach Fig.3,
    Fig.5
    schematisch eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauschrohres analog zu Fig.3, bei dem hohe und niedrige Rippen jeweils durch einen Spalt voneinander getrennt sind,
    Fig.6
    schematisch den Aufbau einer Strukturwalze zur Herstellung der erfindungsgemäßen Wärmeaustauschrohre,
    Fig.7
    in Schwarzweiß-Darstellung eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauschrohres mit aufgeklappter Innenoberfläche, die in vier Zonen aufgeteilt ist,
    Fig.8
    eine Innenoberfläche nach Fig.7, bei der hohe und niedrige Rippen jeweils durch einen Spalt getrennt sind,
    Fig. 9
    in Schwarzweiß-Darstellung eine Draufsicht eines weiteren erfindungsgemäßen Wärmeaustauschrohres mit aufgeklappter Innenoberfläche, die in sechs Zonen aufgeteilt ist, wobei die Rippen positive und negative Steigungswinkel aufweisen, und
    Fig. 10
    in Schwarzweiß-Darstellung eine Draufsicht eines weiteren erfindungsgemäßen Wärmeaustauschrohres mit aufgeklappter Innenoberfläche, die in sechs Zonen aufgeteilt ist, wobei die Rippen in den beiden mittleren Zonen einen anderen Steigungswinkel aufweisen als die Rippen in den beiden jeweiligen Randzonen.
  • Fig. 1 zeigt einen Lamellenblock-Wärmeaustauscher nach dem Stand der Technik mit horizontal angeordneten Wärmeaustauschrohren 1 und nicht näher bezifferten Lamellen.
  • In Fig. 2 ist ein Längenabschnitt eines längsnahtgeschweißten Wärmeaustauschrohres 1 mit dem Außendurchmesser D dargestellt. Das Wärmeaustauschrohr 1 weist eine glatte äußere Oberfläche und eine strukturierte Innenoberfläche auf.
  • Fig. 3 zeigt schematisch eine Draufsicht auf die aufgeklappte Innenoberfläche eines solchen berippten Wärmeaustauschrohres 1. Die Innenoberfläche ist in Umfangsrichtung in vier Zonen (Z1 bis Z4) aufgeteilt. In jeder Zone (Z1 bis Z4) sind alternierend (in Rohrlängsrichtung) hohe Rippen 2 (Rippenhöhe H1) und niedrige Rippen 3 (Rippenhöhe H2) eingeformt, die durch Nuten 4 voneinander getrennt sind. Die Rippen 2, 3 - und die Nuten 4 - verlaufen schräg zur Rohrlängsrichtung, d.h. die Mittellinien 5 der Rippen 2, 3 bilden mit der Rohrlängsrichtung den Steigungswinkel α. Benachbarte Zonen (Z1 bis Z4) sind so gegeneinander versetzt, daß an den Grenzen der Zonen (Z1 bis Z4) jeweils eine hohe Rippe 2 und eine niedrige Rippe 3 zusammenstoßen. Die Rippenlänge innerhalb einer Zone, gemessen längs der Mittellinien 5 der Rippen 2, 3, ist mit L bezeichnet.
  • Fig.4 zeigt im Detail die Rippenteilung t (Abstand von Rippenmitte zu Rippenmitte, gemessen senkrecht zu den Rippenmittellinien 5), die Flankenwinkel γ1 bzw. γ2, die Rippenhöhen H1 bzw. H2 und die Rippenfußbreiten F1 bzw. F2. Die Flankenwinkel γ1, γ2 und die Fußbreiten F1, F2 werden ebenfalls in einer Querschnittsebene senkrecht zu den Rippenmittellinien 5 gemessen.
  • Fig. 5 zeigt schematisch und analog zu Fig.3 eine Draufsicht auf die aufgeklappte Innenoberfläche eines berippten Wärmeaustauschrohres 1, bei der hohe und niedrige Rippen am Übergang benachbarter Zonen jeweils durch einen Spalt 12 der Länge B (gemessen längs der verlängerten Mittellinien 5 der Rippen 2, 3) voneinander getrennt sind.
  • In Fig. 6 ist schematisch der Aufbau einer Strukturwalze 6 zur Herstellung der erfindungsgemäßen Wärmeaustauschrohre 1 dargestellt.
  • Die Walze 6 ist aus mehreren Scheiben 7 aufgebaut, die in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind. In die einzelnen Scheiben 7 sind alternierend tiefe und weniger tiefe Nuten 8, 9 eingebracht, die beim Abrollen der Walze 6 auf dem Blechband 10 in einem Walzprägevorgang die hohen Rippen 2 und die niedrigeren Rippen 3 in den einzelnen Zonen Z1 bis Z5 erzeugen. Nach der Strukturierung wird das Blechband 10 zu einem Schlitzrohr geformt und längsgeschweißt (Schweißnaht 11).
  • Die Fig. 7 bis 10 zeigen in Schwarzweiß-Darstellung weitere Ausführungsformen der Erfindung, wobei die Rippenspitzen/-flanken weiß und der Grund der zwischen den Rippen 2, 3 verlaufenen Nuten 4 schwarz gehalten wird.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Ausführungsform mit jeweils vier Zonen (Z1 bis Z4), wobei sich die Fig.8 durch die zusätzliche Anordnung von Spalten 12 der Länge B zwischen hohen Rippen 2 und niedrigen Rippen 3 unterscheidet. Diese Verhältnisse sind anhand der Darstellung gemäß Fig. 5 verdeutlicht.
  • Die Innenoberfläche des Wärmeaustauschrohres 1 nach Fig. 9 ist in 6 Zonen (Z1 bis Z6) aufgeteilt. In der Gruppe G1 mit den drei Zonen (Z1 bis Z3) verlaufen die Rippen 2, 3 unter dem Steigungswinkel α, in der Gruppe 2 mit den drei Zonen (Z4 bis Z6) unter dem bzgl. der Grenzlinie zwischen benachbarten Gruppen spiegelsymmetrisch entgegen gesetzten (negativen) Winkel α' = -α.
  • Die Innenoberfläche des Wärmeaustauschrohres 1 nach Fig. 10 ist ebenfalls in 6 Zonen (Z1 bis Z6) aufgeteilt. In den Gruppen G1 und G3 mit den Zonen Z1/Z2 und Z5/Z6 verlaufen die Rippen 2, 3 unter dem Steigungswinkel α, in der Gruppe 2 mit den Zonen Z3/Z4 unter einem betragsmäßig anderen Steigungswinkel |α'| ≠ |α|.
  • Zahlenbeispiel:
  • Zur Herstellung eines Wärmeaustauschrohres 1 mit einem Aussendurchmesser von D = 7 mm wird die Strukturwalze 6 aufgebaut aus 19 Scheiben 7 des Durchmessers 33 mm und der Stärke 1,2 mm, so dass die resultierende Strukturierung der Innenoberfläche des Wärmeaustauschrohres 1 vor dem abschließenden Ziehprozeß entsprechend Fig. 2 aus 19 1,2 mm breiten Zonen besteht, in denen sich in Längsrichtung des Bandes 10 alternierend hohe und niedrigere Rippen 2, 3 abwechseln und unter einem Winkel von α = 14,3° gegenüber der Längsrichtung des Flachbandes 10 verlaufen. Je Zone sind in dieser Ausführung bei einem Schnitt in Umfangsrichtung genau eine hohe und eine niedrigere Rippe 2, 3 enthalten, so dass insgesamt in Umfangsrichtung 19 hohe Rippen 2 und 19 niedrigere Rippen 3 resultieren. Die Rippenhöhen betragen H1 = 0,14 mm bzw. H2 = 0,07 mm, die Flankenwinkel γ = 45°, die Längen der Rippen L = 4,86 mm und die Teilung (der Abstand hohe - niedrige Rippe gemessen senkrecht zur Rippe) beträgt t = 0,58 mm. Als Versatz der Zonen bzw. als Winkelversatz der Scheiben 7 der Strukturwalze 6 gegeneinander wird ein Winkel von 90° eingestellt.

Claims (20)

  1. Wärmeaustauschrohr (1) mit berippter Innenoberfläche, die in Umfangsrichtung in mindestens zwei Zonen (Z1 bis Zm) aufgeteilt ist, wobei sich unter einem Steigungswinkel α zur Rohrlängsachse verlaufende Rippen (2,3) unterschiedlicher Rippenhöhe in benachbarten Zonen (Z1 bis Zm) abwechseln,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rippen (2, 3) in den einzelnen Zonen (Z1 bis Zm) in Rohrlängsrichtung in beliebiger periodischer Kombination und Abfolge mindestens zweier Rippenhöhen (H1 bis Hn, H1>H2>...>Hn) angeordnet sind, wobei benachbarte Zonen (Z1 bis Zm) so aneinander grenzen, dass am Übergang zweier Zonen die Rippenabfolge in Rohrlängsrichtung um mindestens eine Rippe gegeneinander versetzt ist.
  2. Wärmeaustauschrohr (1) mit berippter Innenoberfläche, die in Umfangsrichtung in mindestens zwei Gruppen (G1 bis Gp) von Zonen (Z1 bis Zm) aufgeteilt ist, wobei jede Gruppe mindestens zwei Zonen umfaßt und der Steigungswinkel (α, α') der Rippen (2, 3) in den Zonen einer Gruppe jeweils einheitlich ist, zwischen benachbarten Gruppen aber dergestalt variiert, daß bei Zählung ab einer Gruppe G1 in Gruppen mit ungeradzahliger Nummer ein betragsmäßig anderer Steigungswinkel α der Rippen (2, 3) vorliegt als der Steigungswinkel α' in Gruppen geradzahliger Nummer (|α'| ≠ |α|),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rippen (2, 3) in den einzelnen Zonen (Z1 bis Zm) in Rohrlängsrichtung in beliebiger periodischer Kombination und Abfolge mindestens zweier Rippenhöhen (H1 bis Hn, H1>H2>...>Hn) angeordnet sind, wobei benachbarte Zonen (Z1 bis Zm) einer Gruppe so aneinander grenzen, dass am Übergang zweier Zonen einer Gruppe die Rippenabfolge in Rohrlängsrichtung um mindestens eine Rippe gegeneinander versetzt ist.
  3. Wärmeaustauschrohr (1) mit berippter Innenoberfläche, die in Umfangsrichtung in mindestens zwei Gruppen (G1 bis Gp) von Zonen (Z1 bis Zm) aufgeteilt ist, wobei jede Gruppe mindestens zwei Zonen umfaßt und der Steigungswinkel (α, α') der Rippen (2, 3) in den Zonen einer Gruppe jeweils einheitlich ist, zwischen benachbarten Gruppen aber dergestalt variiert, daß bei Zählung ab einer Gruppe G1 in Gruppen mit ungeradzahliger Nummer ein Steigungswinkel α der Rippen (2, 3), in Gruppen geradzahliger Nummer ein bzgl. der Grenzlinie zwischen benachbarten Gruppen spiegelsymmetrisch entgegengesetzter Steigungswinkel α' = -α der Rippen (2, 3) vorliegen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rippen (2, 3) in den einzelnen Zonen (Z1 bis Zm) in Rohrlängsrichtung in beliebiger periodischer Kombination und Abfolge mindestens zweier Rippenhöhen (H1 bis Hn, H1>H2>...>Hn) angeordnet sind, wobei benachbarte Zonen (Z1 bis Zm) einer Gruppe so aneinander grenzen, dass am Übergang zweier Zonen einer Gruppe die Rippenabfolge in Rohrlängsrichtung um mindestens eine Rippe gegeneinander versetzt ist.
  4. Wärmeaustauschrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in jeder Zone (Z1 bis Zm) in periodischer Wiederholung auf genau eine Rippe mit der Rippenhöhe Hi (i=1 bis n) jeweils genau eine Rippe mit der Rippenhöhe Hj (j=1 bis n, j≠i, Hj≠Hi) und eventuell weitere Rippen der Höhen Hk (k=1 bis n, k≠i, j, Hk≠Hi,Hj) in Rohrlängsrichtung folgen.
  5. Wärmeaustauschrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in jeder Zone (Z1 bis Zm) in periodischer Wiederholung auf zwei oder mehr Rippen mit der Rippenhöhe Hi (i=1 bis n) jeweils genau eine Rippe mit der Rippenhöhe Hj (j=1 bis n, j≠i, Hj≠Hi) und eventuell weitere Rippen der Höhen Hk (k=1 bis n, k≠i, j, Hk≠Hi,Hj) in Rohrlängsrichtung folgen.
  6. Wärmeaustauschrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in jeder Zone (Z1 bis Zm) in periodischer Wiederholung auf genau eine Rippe mit der Rippenhöhe Hi (i=1 bis n) jeweils zwei oder mehr Rippen mit der Rippenhöhe Hj (j=1 bis n, j*i, Hj≠Hi) und eventuell weitere Rippen der Höhen Hk (k=1 bis n, k≠i, j, Hk≠Hi,Hj) in Rohrlängsrichtung folgen.
  7. Wärmeaustauschrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in jeder Zone (Z1 bis Zm) in periodischer Wiederholung auf zwei oder mehr Rippen mit der Rippenhöhe Hi (i=1 bis n) jeweils zwei oder mehr Rippen mit der Rippenhöhe Hj (j=1 bis n, j≠i, Hj≠Hi) und eventuell weitere Rippen der Höhen Hk (k=1 bis n, k≠i, j, Hk≠Hi,Hj) in Rohrlängsrichtung folgen.
  8. Wärmeaustauschrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einem äußeren Rohrdurchmesser von D = 3 bis 20 mm der Steigungswinkel α = 5 bis 85°, die größte Rippenhöhe H1 = 0,05 bis 0,5 mm und die Rippenlänge je Zone L = 0,5 bis 15 mm betragen.
  9. Wärmeaustauschrohr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einem äußeren Rohrdurchmesser von D = 6 bis 12,7 mm der Steigungswinkel α = 10 bis 40°, die größte Rippenhöhe H1 = 0,1 bis 0,3 mm und die Rippenlänge je Zone L = 0,5 bis 10 mm betragen.
  10. Wärmeaustauschrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rippenhöhen Hj (j=2 bis n), verglichen zur größten Rippenhöhe H1, Hj/H1 = 0,1 bis 0,9, insbes. 0,2 bis 0,8 betragen.
  11. Wärmeaustauschrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rippenhöhe H2, verglichen zur größten Rippenhöhe H1, H2/H1 = 0,2 bis 0,7, insbes. 0,4 bis 0,6 beträgt.
  12. Wärmeaustauschrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rippenteilung t = 0,1 bis 0,8 mm und die Flankenwinkel γ1 bis γn = 10 bis 60° betragen.
  13. Wärmeaustauschrohr nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rippenteilung t = 0,2 bis 0,6 mm und die Flankenwinkel γ1 bis γn = 20 bis 50° betragen.
  14. Wärmeaustauschrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querschnitte der Rippen (2, 3) geometrisch ähnlich sind.
  15. Wärmeaustauschrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querschnitte der Rippen (2, 3) geometrisch verschieden sind.
  16. Wärmeaustauschrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei Rippen (2, 3) benachbarter Zonen (Z1 bis Zm), von denen eine in der Verlängerung der Mittellinie (5) der anderen liegt, jeweils durch einen Spalt (12) voneinander getrennt sind.
  17. Wärmeaustauschrohr nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spaltlänge B < 0,5 x Rippenlänge L beträgt.
  18. Wärmeaustauschrohr nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spaltlänge B < 0,2 x Rippenlänge L beträgt.
  19. Wärmeaustauschrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
    daß es zumindest eine Schweißnaht (11), insbes. in Rohrlängsrichtung, aufweist.
  20. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschrohres nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, mit einer Strukturwalze,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Strukturwalze aus Scheiben oder Ringen (7) aufgebaut ist, deren Anzahl und Breite der Anzahl und Breite der Zonen (Z1 bis Zm) des Wärmeaustauschrohres (1) entspricht, die schräg verlaufende Nuten (8, 9) mit alternierend unterschiedlicher Tiefe aufweisen und die in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind.
EP01119589A 2000-08-25 2001-08-16 Innenberipptes Wärmeaustauschrohr mit versetzt angeordneten Rippen unterschiedlicher Höhe Expired - Lifetime EP1182416B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041919 2000-08-25
DE10041919A DE10041919C1 (de) 2000-08-25 2000-08-25 Innenberipptes Wärmeaustauschrohr mit versetzt angeordneten Rippen unterschiedlicher Höhe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1182416A2 EP1182416A2 (de) 2002-02-27
EP1182416A3 EP1182416A3 (de) 2006-01-04
EP1182416B1 true EP1182416B1 (de) 2007-10-03

Family

ID=7653844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01119589A Expired - Lifetime EP1182416B1 (de) 2000-08-25 2001-08-16 Innenberipptes Wärmeaustauschrohr mit versetzt angeordneten Rippen unterschiedlicher Höhe

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6631758B2 (de)
EP (1) EP1182416B1 (de)
JP (1) JP2002115987A (de)
CN (1) CN1243950C (de)
AT (1) ATE374916T1 (de)
DE (2) DE10041919C1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156374C1 (de) * 2001-11-16 2003-02-27 Wieland Werke Ag Beidseitig strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10210016B9 (de) * 2002-03-07 2004-09-09 Wieland-Werke Ag Wärmeaustauschrohr mit berippter Innenoberfläche
DE10218912A1 (de) 2002-04-27 2003-11-06 Modine Mfg Co Gewellter Wärmetauschkörper
US20040099409A1 (en) * 2002-11-25 2004-05-27 Bennett Donald L. Polyhedral array heat transfer tube
DE102008030423B4 (de) 2007-12-05 2016-03-03 GIB - Gesellschaft für Innovation im Bauwesen mbH Rohr mit einer durch Noppen Oberflächenprofil-modifizierten Außenmantelfläche
DE102008001435A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 Basf Se Verfahren zur Übertragung von Wärme auf eine monomere Acrylsäure, Acrylsäure-Michael-Oligomere und Acrylsäurepolymerisat gelöst enthaltende Flüssigkeit
US20110079370A1 (en) * 2009-07-17 2011-04-07 Textron Inc. Non-Uniform Height And Density Fin Design For Heat Sink
JP2011144989A (ja) * 2010-01-13 2011-07-28 Mitsubishi Electric Corp 熱交換器用の伝熱管、熱交換器、冷凍サイクル装置及び空気調和装置
WO2012103278A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Carrier Corporation Tube structures for heat exchanger
CN103389000B (zh) * 2012-05-10 2018-01-19 奥科宁克有限公司 多层铝合金板产品、用于热交换器的管的板产品及其制造方法
US9599410B2 (en) * 2012-07-27 2017-03-21 General Electric Company Plate-like air-cooled engine surface cooler with fluid channel and varying fin geometry
CN103433323A (zh) * 2013-08-05 2013-12-11 江苏天潭科技材料有限公司 一种内螺纹铝管的生产方法
US20150219405A1 (en) * 2014-02-05 2015-08-06 Lennox Industries Inc. Cladded brazed alloy tube for system components
CN105627789B (zh) * 2015-12-30 2017-07-28 青岛金玉大商贸有限公司 一种连通孔数量变化的换热器
CN105571165B (zh) * 2015-12-30 2017-11-17 佛山市顺德区北滘镇信威电器有限公司 一种内肋片高度轴向变化太阳能热水器
CN105571347B (zh) * 2015-12-30 2017-09-08 青岛酒店管理职业技术学院 一种排间距不同的连通孔翅片换热器
CN105571348B (zh) * 2015-12-30 2017-05-31 青岛酒店管理职业技术学院 一种翅片管夹角逐渐变化的换热器
US10823067B2 (en) * 2016-05-11 2020-11-03 General Electric Company System for a surface cooler with OGV oriented fin angles
DE102017100652B4 (de) * 2017-01-13 2022-09-29 Schmidt & Bender Gmbh & Co. Kg Umkehrsystem für Zielfernrohre und Zielfernrohr mit einem solchen
CN107328272B (zh) * 2017-08-22 2023-08-22 无锡马山永红换热器有限公司 高效板翅式水冷却器
US20200126891A1 (en) * 2018-10-19 2020-04-23 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Combined Integration Of Phase Change Materials Into Conduction-Convection-Latent Heat Optimized Thermal Management Through Novel Geometries Enabled In Additive Manufactured Heat Sinks

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6189497A (ja) * 1984-10-05 1986-05-07 Hitachi Ltd 伝熱管
JPH02161290A (ja) * 1988-12-15 1990-06-21 Furukawa Electric Co Ltd:The 内面加工伝熱管
JP3014432B2 (ja) * 1990-10-23 2000-02-28 古河電気工業株式会社 伝熱管の製造方法
JP2785851B2 (ja) * 1991-02-18 1998-08-13 日立電線株式会社 熱交換器用伝熱管
US5332034A (en) 1992-12-16 1994-07-26 Carrier Corporation Heat exchanger tube
JPH0875384A (ja) * 1994-07-01 1996-03-19 Hitachi Ltd 非共沸混合冷媒用伝熱管とその伝熱管を用いた熱交換器及び組立方法及びその熱交換器を用いた冷凍・空調機
US5791405A (en) * 1995-07-14 1998-08-11 Mitsubishi Shindoh Co., Ltd. Heat transfer tube having grooved inner surface
US5704424A (en) * 1995-10-19 1998-01-06 Mitsubishi Shindowh Co., Ltd. Heat transfer tube having grooved inner surface and production method therefor
JP3572497B2 (ja) * 1996-03-22 2004-10-06 東洋ラジエーター株式会社 空調用熱交換器の内面溝付き溶接管
DE19612470A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Km Europa Metal Ag Austauscherrohr
KR100245383B1 (ko) * 1996-09-13 2000-03-02 정훈보 교차홈 형성 전열관 및 그 제조 방법
TW445299B (en) * 1996-10-16 2001-07-11 Shinetsu Chemical Co Method of producing hydrogen absorbing alloy powder, and electrode using hydrogen absorbing alloy powder produced by said method
JPH1183368A (ja) * 1997-09-17 1999-03-26 Hitachi Cable Ltd 内面溝付伝熱管
JPH11108579A (ja) * 1997-10-02 1999-04-23 Kobe Steel Ltd 内面溝付管
JP2000121272A (ja) * 1998-10-14 2000-04-28 Mitsubishi Shindoh Co Ltd 内面溝付伝熱管および熱交換器
MY120261A (en) * 1998-11-24 2005-09-30 Furukawa Electric Co Ltd Internal-grooved heat exchanger tube and metal strip machining roll for internal-grooved heat exchanger tube
JP2000205781A (ja) * 1999-01-06 2000-07-28 Mitsubishi Shindoh Co Ltd 内面溝付伝熱管

Also Published As

Publication number Publication date
CN1243950C (zh) 2006-03-01
DE50113077D1 (de) 2007-11-15
ATE374916T1 (de) 2007-10-15
EP1182416A2 (de) 2002-02-27
US6722420B2 (en) 2004-04-20
JP2002115987A (ja) 2002-04-19
US20030006031A1 (en) 2003-01-09
DE10041919C1 (de) 2001-10-31
EP1182416A3 (de) 2006-01-04
US6631758B2 (en) 2003-10-14
CN1340689A (zh) 2002-03-20
US20030111215A1 (en) 2003-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1182416B1 (de) Innenberipptes Wärmeaustauschrohr mit versetzt angeordneten Rippen unterschiedlicher Höhe
DE19628280C2 (de) Wärmeübertragungsrohr mit einer gerillten Innenfläche
DE4404357C1 (de) Wärmeaustauschrohr zum Kondensieren von Dampf
DE69302668T2 (de) Wärmetauscherrohr
DE10038624C2 (de) Wärmeübertragungsrohr mit gedrallten Innenrippen
DE3780648T2 (de) Kondensator.
DE10101589C1 (de) Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0733871B1 (de) Austauscherrohr für einen Wärmeaustauscher
DE69215988T2 (de) Wärmeaustauschrohre und Verfahren zur Herstellung
DE60005602T2 (de) Flüssigkeitsführendes Rohr und seine Verwendung in einem Kraftfahrzeugkühler
EP1113237B1 (de) Beidseitig strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1518084B1 (de) Plattenw rme bertrager in stapelbauweise
DE2657307A1 (de) Rohrbuendel fuer einen waermetauscher
EP3572760B1 (de) Packung für eine wärme- und/oder stoffübertragung
EP0221095A1 (de) Wirbelpackung und verfahren zu deren herstellung.
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
DE2721321A1 (de) Waermeuebertrager mit einer wandartigen trennung fuer die beiden an der waermeuebertragung beteiligten medien
DE2613747A1 (de) Roehrenwaermetauscher
DE10210016B9 (de) Wärmeaustauschrohr mit berippter Innenoberfläche
DE19706544A1 (de) Geordnete Packung für den Stoff- und Wärmeaustausch
DE3635940A1 (de) Lamelle
DE19846347C2 (de) Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung
DE8628175U1 (de) Lamelle
DE2547213A1 (de) Schraubennaht-profilrohr
DE2755521A1 (de) Waermeuebertragungsrohr und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50113077

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071115

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080110

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080114

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080303

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090831

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20090812

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100824

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100816

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50113077

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100816

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831