EP1181495B1 - Handfeuerwaffe mit spannstücksicherung - Google Patents

Handfeuerwaffe mit spannstücksicherung Download PDF

Info

Publication number
EP1181495B1
EP1181495B1 EP01917077A EP01917077A EP1181495B1 EP 1181495 B1 EP1181495 B1 EP 1181495B1 EP 01917077 A EP01917077 A EP 01917077A EP 01917077 A EP01917077 A EP 01917077A EP 1181495 B1 EP1181495 B1 EP 1181495B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping piece
angle lever
tap
cock
operating handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01917077A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1181495A1 (de
Inventor
Helmut Weldle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP1181495A1 publication Critical patent/EP1181495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1181495B1 publication Critical patent/EP1181495B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/74Hammer safeties, i.e. means for preventing the hammer from hitting the cartridge or the firing pin

Definitions

  • the invention relates to a handgun with a Trigger device, a tap and one of these separate clamping piece, on which an impact spring acts and which in turn affects the tap.
  • Such a handgun is from DE 197 32 857 C1 known.
  • top top
  • front points in the direction of the shot.
  • a pistol has recently become known (Daewoo, Korea), in which the previously known tap in two parts is trained and from an actual tap and one Clamp exists.
  • the tap has a handle that is available for tensioning.
  • the clamping piece is with the Combination spring connected and driven by this.
  • the Clamp acts on the tap.
  • the trigger device this gun works by means of the cocking device (Double-action facility) on the tap while the Rest, which trigger the shot when the weapon is cocked should (single-action rest) is arranged on the clamping piece.
  • the trigger In the position just described (clamping piece clamped, Cock in front) the trigger is in the front position (Double-action trigger position) and is therefore from the pressure point (Single-action trigger position) far away, making a far there is a higher level of security than with a conventional, cocked weapon. Nevertheless, it is conceivable that the tension Tension piece unintentionally out of the rest (single-action rest) is released, for example as a result of a violent vibration such as when the weapon falls onto hard ground. Though then strikes the tension piece after putting his Stroke path against the one resting in its forward position Hahn, which has a considerable mass, but this one could fire a cartridge in the worst case. Even if the tap should then be secured, the Failure of the fuse to trigger the cartridge.
  • the invention aims to: Security with a weapon of the type mentioned at the beginning improve.
  • the advantage of the invention is that Knocking off the clamping piece not made ineffective, but is prevented from the outset, so that an optimal Security is guaranteed.
  • the clamping piece fuse according to the invention can with a other existing fuse be coupled so that when Operate this usual fuse also Clamping fuse according to the invention inserted or released becomes.
  • the clamping piece fuse according to the invention could also be connected to the magazine shaft and as Magazine lock act so that they automatically indented when the magazine is removed.
  • the clamping piece fuse according to the invention is for this set up to fix the tensioned clamping piece; she but can be modified so that it also does so can be used, the untensioned clamping piece to determine and with a suitably trained weapon, such as a self-loading pistol, also retracting the Hahnes and thus to prevent the closure movement. If about the actuation of the invention Clamping device security via a lock or similar Establishment is carried out which the weapon before unauthorized Protects use, then prevents setting the unstressed clamping piece also at the same time that the weapon is loaded or unloaded.
  • the clamping piece fuse according to the invention with its own Operating handle provided so that it is independent of other fuses can be operated and released (Claim 2). This does not preclude them not is additionally coupled with other fuses and for example, indented automatically when that Magazine is removed.
  • This operating handle can be used as a standard safety wing or advantageously as a handle securing bracket be trained so that the weapon is automatically secured is when put down and automatic is unlocked when the handle, the fore-end or the like. is firmly gripped by hand.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is that the operating handle of the Clamping device according to the invention in the range of motion of the tap or a handle of the tap is attached (Claim 3). If the shooter with the thumb after the tap grasps him in his front with tensioned clamping piece Bring position, then he can with his thumb if necessary also operate the operating handle and the Engage the clamping piece fuse according to the invention. Vice versa a shooter can then, when he reaches for the cock, to withdraw it and thereby pull the trigger into the single-action position to move, even the operating handle capture and thereby the clamping piece protection ineffective make or unlock.
  • the clamping piece lock can be designed as an eccentric shaft be, which passes through the handle and when twisted engages under a projection of the clamping piece. It can Clamping piece can even be lifted out of the catch, so that there is no risk that the clamping piece at Unlock dismisses.
  • the Operating handle but at the end of an angle lever, the order a transverse axis is pivotable, the other end of the Angle lever with a projection on the circumference of the clamping piece can be brought into engagement (claim 4).
  • the angle lever reaches around the clamping piece and reaches it on the one hand a position where a convenient way for the Arrangement of the projection exists.
  • achieved the angle lever with the operating handle is special favorable range in the range of movement of the handle Cock.
  • This operating handle can also be used as narrow, corrugated projection be formed, the next the tap is arranged and with the tip of the thumb User is easy to operate, even if this should wear thick gloves.
  • the length of the two legs of the bell crank will be like this chosen that a reasonable range of motion for the Handle is reached.
  • the formation of the two legs is such that their mass, based on the distance to the Transverse axis, is substantially the same, so that one on the Gun applied mass force (for example, on impact hard surface) no tilting movement in the angle lever can trigger.
  • the operating handle is preferably located next to the side Hahn and the axis of the angle lever is preferably above that of the clamping piece (claim 6); is a situation for that Angle lever on the side next to the parts of the trigger and Teeing facility found that their training is not limited.
  • the operating direction corresponds to Control handle of the movement of the tap: the arched forward and upward movement causes this Secure, the backward movement unlocking.
  • the angle lever can be arranged accordingly Transverse axis are prevented from the projection of the Clamp to get free because it engages with this is pressed.
  • the bell crank could, however, out of his unlocked position behind the said lead come up with it if it were too smooth.
  • Angle lever gives a certain frictional resistance, which prevents the angle lever from being moved unintentionally becomes.
  • the angle lever however assigned at least one rest (claim 7), the him at least in the release position (unsecured position) holds.
  • the angle lever is also in the Secure position can be determined by a rest. So is excluded that the position of the angle lever is unintentional is changed, for example by touching the clothes at Pulling the gun.
  • the angle lever can advantageously instead or additionally loaded with a spring that always presses it against the clamping piece. This Spring is preferably designed as a leaf spring and can thus used under the tightest spatial conditions become.
  • the invention creates an additional one Security device, the special, generic Weapons provides additional security, but without the Operation of these weapons unduly difficult or difficult To delay emergency.
  • a handle 1 a self-loading pistol shown in longitudinal section.
  • This Handle 1 has a recess 3 into which the tap 5 during its pivoting movement about an axis 7 of the tap 5 can immerse.
  • the axis 7 is for the sake of simplicity not shown hatched.
  • the tap 5 has a handle 9 on which when pivoting the tap 5 in the Recess 3 protrudes beyond the handle 1 to the rear and can be gripped by the user's thumb when this holds the handle 1 ready to fire in hand.
  • the tap 5 When it swivels forward, the tap 5 can open open a firing pin 11 and so a cartridge ignite (not shown). In the drawing, the tap is 5 however in a position not so far forward secured.
  • the cock 5 is namely on a catch pawl 13th on, which prevents the tap 5 the firing pin 11th can reach.
  • This catch pawl 13 forms one "Striking piece protection", as previously in technology was known.
  • Clamping piece 15 which is also pivotable about the axis 7.
  • the clamping piece 15 is by a (not shown) Shock spring loaded in the direction of the tap 5.
  • the clamping piece 15 can be in a tensioned position Trigger lock occur, which is not shown.
  • the clamping piece 15 is tensioned or untensioned and therefore sits in the recess on the tap 5.
  • a transverse axis 19 which is in front of and above axis 7, however parallel to this, attached in the handle 1, sits pivotable about an angle lever 17 with two to each other arranged at right angles and almost the same length Thighs.
  • the angle lever 17 is approximately in the range of Angle between the two legs with a hole provided and swivels with it on the transverse axis 19th
  • the angle lever 17 is by a leaf spring (not shown) constantly towards the clamping piece 15 loaded.
  • the one leg of the angle lever 17 pointing downward has an engagement nose 25 on its rear edge, which is set up in a projection 21 of the to engage tensioned clamping piece 15 (see FIG. 2).
  • At the End of the other, rear - facing leg of the Angle lever 17 is a bent down on the Web with a corrugation on the outside, which serves as an operating handle 23.
  • the angle lever 17 is by a (not shown) Locking device in the position shown in Fig. 1 held so that the pivoting movement of the clamping piece 15th can take place freely.
  • the clamping piece 15 comes loose the projection 21 tries to engage the engaging nose 25 Pull up clamping piece 15.
  • the engagement nose 25 remains therefore in their tense situation.
  • another (Not shown) locking device may be provided, the Engagement between the engagement nose 25 and projection 21 still further secures.
  • the operating handle 23 is only a narrow, corrugated one Web, which next to the handle 9 of the tap 5 in the Recess 3 is arranged, but hardly from this protrudes behind. This ensures that the Operating handle when handling the weapon is not is accidentally pressed, for example when pulling out the Gun out of your clothes or bag. On the other hand, the Operating handle 23 effortlessly with the user's thumb be operated, if necessary when operating the handle 9 of the tap 5, even if the operating hand is a thick one Wearing glove.
  • the clamping device fuse shown is in the present Example built into a handgun, but could can also be provided for a long gun. It has to be also not, as shown, to act as a self-loading weapon, but could just as easily be a repeating weapon act, or also a single loader or a multi-barrel weapon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Handfeuerwaffe mit einer Abzugseinrichtung, einem Hahn und einem von diesem gesonderten Spannstück, auf das eine Schlagfeder einwirkt und das seinerseits auf den Hahn einwirkt.
Eine solche Handfeuerwaffe ist aus der DE 197 32 857 C1 bekannt.
Lagebegriffe wie "oben", "vorne" usw., die im folgenden verwendet werden, beziehen sich auf die Waffe im normalen, horizontalen Anschlag; "vorne" weist in Schußrichtung.
Es ist neuerdings eine Pistole bekannt geworden (Daewoo, Korea), bei welcher der bisher bekannte Hahn zweiteilig ausgebildet ist und aus einem eigentlichen Hahn und einem Spannstück besteht. Der Hahn weist eine Handhabe auf, die zum Spannen ergreifbar ist. Das Spannstück ist mit der Schlagfeder verbunden und von dieser angetrieben. Das Spannstück wirkt auf den Hahn ein. Die Abzugseinrichtung dieser Pistole wirkt mittels der Spannabzugseinrichtung (Double-action-Einrichtung) auf den Hahn ein, während die Rast, die den Schuß bei vorher gespannter Waffe auslösen soll (Single-action-Rast), am Spannstück angeordnet ist.
Beim Betätigen des Spannabzuges wird also der Hahn nach hinten bewegt und nimmt das Spannstück mit. Beim Betätigen des Abzugs bei vorher gespanntem Spannstück schlägt dieses ab und nimmt den Hahn mit.
Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß man bei gespanntem Spannstück den Hahn einfach wieder in seine vordere Endlage bewegen kann; es ist nur ein eingestellter Reibungswiderstand zu überwinden. So bleibt der Hahn z.B. beim Ziehen der Waffe aus der Kleidung dort nicht hängen. Dennoch ist beim Schuß nur das geringe Abzugsgewicht der gespannten Waffe zu überwinden. Beim Vorwärtsbewegen des Hahnes bei gespannten Spannstück gegen den eingestellten Reibungswiderstand bewegt sich nämlich der Abzug wieder in die vordere Stellung (Double-action-Stellung), die der ungespannten Waffe entspricht. Beim Abziehen ist aber mit dem Abzug nur der genannte, geringe Reibungswiderstand zu überwinden, bis der Abzug dann bei zurückbewegtem Hahn das Spannstück auslöst und somit der Schuß ausgelöst wird.
In der soeben beschriebenen Stellung (Spannstück gespannt, Hahn vorne) befindet sich der Abzug in der vorderen Lage (Double-action-Abzugslage) und ist somit vom Druckpunkt (Single-action-Abzugslage) weit entfernt, so daß ein weit höheres Maß an Sicherheit vorliegt als bei einer üblichen, gespannten Waffe. Dennoch ist es denkbar, daß das gespannte Spannstück ungewollt aus der Rast (Single-Action-Rast) freikommt, etwa infolge einer heftigen Erschütterung wie beim Herunterfallen der Waffe auf harten Boden. Zwar schlägt dann das Spannstück nach Zurücklegen seines Schlagweges gegen den in seiner vorderen Stellung ruhenden Hahn, der eine erhebliche Masse aufweist, doch dieser könnte im ungünstigen Fall dennoch eine Patrone abfeuern. Auch wenn der Hahn dann gesichert sein sollte, könnte beim Versagen der Sicherung die Patrone ausgelöst werden.
Dieses Problem wurde dadurch noch verschärft, daß viele Benutzer den Spannabzug der bekannten Pistole nur noch im Falle eines Patronenversagers benutzen, aber beim üblichen Führen der Waffe das Spannstück nicht abspannen, sondern nur den Hahn nach vorne schieben. Sie führen also die gespannte Waffe. Das sollte aber grundsätzlich durch den Hahn doch eigentlich verhindert werden.
Hiervon ausgehend zielt die Erfindung darauf ab, die Sicherheit bei einer Waffe der eingangs genannten Art zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer solchen Waffe eine zusätzliche, von der Abzugseinrichtung unabhängige Sicherung vorgesehen ist, die das Spannstück unmittelbar festlegt (Anspruch 1). Das obengenannte Problem ist damit ausgeräumt.
Zwar sind Schlagstücksicherungen bekannt, aber soweit es sich beim Schlagstück um einen Hahn mit Handhabe gehandelt hat, wurde natürlich immer der gesamte Hahn durch die Schlagstücksicherung festgelegt. Es wäre daher naheliegend gewesen, auch bei der gattungsbildenden Waffe den Hahn, wie bekannt, mit einer Schlagstücksicherung festzulegen, nicht das gesonderte Spannstück. Tatsächlich zeigt die bevorzugte Ausführungsform, die in der beigefügten Zeichnung dargestellt ist, neben der erfindungsgemäßen Spannstücksicherung auch noch eine Schlagstücksicherung auf.
Der Vorteil der Erfindung liegt aber darin, daß das Abschlagen des Spannstücks nicht unwirksam gemacht, sondern von vorneherein verhindert wird, so daß eine optimale Sicherheit gewährleistet ist.
Die erfindungsgemäße Spannstücksicherung kann mit einer anderen, vorhandenen Sicherung gekoppelt sein, so daß beim Betätigen dieser üblichen Sicherung auch die erfindungsgemäße Spannstücksicherung eingelegt bzw. gelöst wird. Die erfindungsgemäße Spannstücksicherung könnte auch etwa mit dem Magazinschacht verbunden sein und als Magazinsicherung wirken, so daß sie selbsttätig eingerückt wird, wenn das Magazin entnommen ist.
Die erfindungsgemäße Spannstücksicherung ist dazu eingerichtet, das gespannte Spannstück festzulegen; sie kann aber dahingehend modifiziert werden, daß sie auch dazu herangezogen werden kann, das ungespannte Spannstück festzulegen und bei einer entsprechend ausgebildeten Waffe, etwa einer Selbstladepistole, auch das Zurückziehen des Hahnes und somit die Verschlußbewegung zu verhindern. Wenn etwa die Betätigung der erfindungsgemäßen Spannstücksicherung über ein Schloß oder eine ähnliche Einrichtung erfolgt, welche die Waffe vor unberechtigter Benutzung schützt, dann verhindert das Festlegen des ungespannten Spannstücks auch gleichzeitig, daß die Waffe ge- oder entladen wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die erfindungsgemäße Spannstücksicherung mit einem eigenen Betätigungsgriff versehen, so daß sie unabhängig von anderen Sicherungen betätigt und gelöst werden kann (Anspruch 2). Dies schließt nicht aus, daß sie nicht auch noch mit anderen Sicherungen zusätzlich gekoppelt ist und beispielsweise selbsttätig eingerückt wird, wenn das Magazin entnommen wird.
Dieser Betätigungsgriff kann als üblicher Sicherungsflügel oder vorteilhafterweise als Griffsicherungsbügel ausgebildet sein, so daß die Waffe selbsttätig gesichert ist, wenn sie aus der Hand gelegt wird, und selbsttätig entsichert wird, wenn das Griffstück, der Vorderschaft o.dgl. fest mit der Hand umgriffen wird.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt aber darin, daß der Betätigungsgriff der erfindungsgemäßen Spannstücksicherung im Bewegungsbereich des Hahnes bzw. einer Handhabe des Hahnes angebracht ist (Anspruch 3). Wenn der Schütze mit dem Daumen nach dem Hahn greift, um ihn bei gespanntem Spannstück in seine vordere Lage zu bringen, dann kann er gegebenenfalls mit dem Daumen auch den Betätigungsgriff betätigen und die erfindungsgemäße Spannstücksicherung einrücken. Umgekehrt kann ein Schütze dann, wenn er nach dem Hahn greift, um diesen zurückzuziehen und dadurch den Abzug in die Singleaction-Position zu bewegen, auch den Betätigungsgriff erfassen und dadurch die Spannstücksicherung unwirksam machen bzw. entsichern.
Die Spannstücksicherung kann als Exzenterwelle ausgebildet sein, die das Griffstück quer durchsetzt und bei Verdrehen einen Vorsprung des Spannstücks untergreift. Dabei kann das Spannstück sogar aus der Rast gehoben werden, so daß keinerlei Gefahr besteht, daß das Spannstück beim Entsichern abschlägt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sitzt der Betätigungsgriff aber am Ende eines Winkelhebels, der um eine Querachse schwenkbar ist, wobei das andere Ende des Winkelhebels mit einem Vorsprung am Umfang des Spannstücks in Eingriff bringbar ist (Anspruch 4). Der Winkelhebel greift um das Spannstück herum und gelangt einerseits so zu einer Position, an der eine günstige Möglichkeit für die Anordnung des Vorsprunges besteht. Andererseits erreicht der Winkelhebel mit dem Betätigungsgriff den besonders günstigen Bereich im Bewegungsbereich der Handhabe des Hahnes. Dieser Betätigungsgriff kann im übrigen als schmaler, geriffelter Vorsprung ausgebildet sein, der neben dem Hahn angeordnet ist und mit der Daumenspitze des Benutzers ohne weiteres betätigbar ist, selbst wenn dieser dicke Handschuhe tragen sollte.
Die Länge der beiden Schenkel des Winkelhebels wird so gewählt, daß eine sinnvolle Bewegungsstrecke für die Handhabe erreicht wird. Die Ausbildung der beiden Schenkel ist so, daß deren Masse, bezogen auf den Abstand zur Querachse, im wesentlichen gleich ist, so daß eine auf die Waffe aufgebrachte Massenkraft (etwa beim Aufprall auf harten Untergrund) im Winkelhebel keine Kippbewegung auslösen kann.
Was die Lage der Querachse angeht, liegt sie bevorzugt zwischen der Achse des gespannten Spannstücks und einer Tangente an den Umfang des Spannstücks im Vorsprung (Anspruch 5). Die Kraft, die vom Vorsprung auf den Winkelhebel ausgeübt wird, der den Vorsprung hintergreift, weist somit eine Komponente auf, die danach trachtet, den Winkelhebel gegen das Spannstück heranzuziehen. Es ist somit ein besonders zuverlässiger Sicherungseingriff gewährleistet.
Der Betätigungsgriff liegt bevorzugt seitlich neben dem Hahn und die Achse des Winkelhebels liegt bevorzugt über der des Spannstücks (Anspruch 6); so ist eine Lage für den Winkelhebel seitlich neben den Teilen der Abzugs- und Abschlageinrichtung gefunden, die deren Ausbildung nicht beschränkt. Außerdem entspricht die Bedienungsrichtung des Betätigungsgriffes der Bewegung des Hahnes: die bogenförmige Bewegung nach vorne und oben veranlaßt das Sichern, die Rückwärtsbewegung das Entsichern.
Der Winkelhebel kann durch entsprechende Anordnung seiner Querachse daran gehindert werden, vom Vorsprung des Spannstücks freizukommen, weil er in Eingriff mit diesem gedrückt wird. Der Winkelhebel könnte aber aus seiner entsicherten Stellung hinter den genannten Vorsprung einfallen, wenn er zu leichtgängig wäre.
Diese Störung könnte dadurch verhindert werden, daß man dem Winkelhebel einen bestimmten Reibungswiderstand verleiht, der verhindert, daß der Winkelhebel ungewollt verschoben wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung wird dem Winkelhebel jedoch mindestens eine Rast zugeordnet (Anspruch 7), die ihn mindestens in der Freigabelage (ungesicherte Lage) festhält. Vorzugsweise ist der Winkelhebel auch in der Sicherungslage durch eine Rast festlegbar. So ist ausgeschlossen, daß die Lage des Winkelhebels ungewollt geändert wird, etwa durch Anstreifen an der Kleidung beim Ziehen der Waffe. Der Winkelhebel kann vorteilhafterweise stattdessen oder zusätzlich auch mit einer Feder belastet werden, die ihn immer an das Spannstück andrückt. Diese Feder ist bevorzugt als Blattfeder ausgebildet und kann somit unter engsten räumlichen Bedingungen eingesetzt werden.
So schafft die Erfindung eine zusätzliche Sicherungseinrichtung, die bei speziellen, gattungsgemäßen Waffen für eine zusätzliche Sicherheit sorgt, ohne aber die Bedienung dieser Waffen ungebührlich zu erschweren oder im Notfall zu verzögern.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der hierzu angefügten, schematischen Zeichnung zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch den hinteren Teil des Griffstücks einer Selbstladepistole, wobei Teile der Einfachheit halber weggelassen sind, mit entspanntem Spannstück, und
Fig. 2
den Längsschnitt der Fig. 1, jedoch mit gespanntem Spannstück und noch weiter vereinfacht.
In beiden Figuren ist der hintere Teil eines Griffstücks 1 einer Selbstladepistole im Längsschnitt gezeigt. Dieses Griffstück 1 weist eine Aussparung 3 auf, in die der Hahn 5 bei seiner Schwenkbewegung um eine Achse 7 des Hahns 5 eintauchen kann. Die Achse 7 ist der Einfachheit halber nicht schraffiert gezeigt. Der Hahn 5 weist eine Handhabe 9 auf, die beim Zurückschwenken des Hahnes 5 in die Aussparung 3 nach hinten über das Griffstück 1 hinaussteht und vom Daumen des Benutzers ergriffen werden kann, wenn dieser das Griffstück 1 schußbereit in der Hand hält.
Bei seiner Schwenkbewegung nach vorne kann der Hahn 5 auf einen Schlagbolzen 11 aufschlagen und so eine Patrone (nicht gezeigt) zünden. In der Zeichnung ist der Hahn 5 jedoch in einer nicht so weit vorne befindlichen Lage gesichert. Der Hahn 5 sitzt nämlich auf einer Fangklinke 13 auf, die verhindert, daß der Hahn 5 den Schlagbolzen 11 erreichen kann. Diese Fangklinke 13 bildet eine "Schlagstücksicherung", wie sie bisher in der Technik bekannt war.
In einer unteren Ausnehmung des Hahnes 5 sitzt ein Spannstück 15, das ebenfalls um die Achse 7 schwenkbar ist. Das Spannstück 15 wird durch eine (nicht dargestellte) Schlagfeder in der Abschlagrichtung des Hahnes 5 belastet. Das Spannstück 15 kann in gespannter Lage in eine Abzugsrast einfallen, die jedoch nicht gezeigt ist. In Fig. 1 ist das Spannstück 15 abgespannt bzw. ungespannt und sitzt deshalb in der Ausnehmung auf dem Hahn 5 auf.
Auf einer Querachse 19, die vor und über der Achse 7, aber parallel zu dieser, im Griffstück 1 befestigt ist, sitzt schwenkbar ein Winkelhebel 17 mit zwei zueinander etwa rechtwinklig angeordneten und nahezu gleich langen Schenkeln. Der Winkelhebel 17 ist etwa im Bereich des Winkels zwischen den beiden Schenkeln mit einer Bohrung versehen und sitzt mit dieser schwenkbar auf der Querachse 19.
Der Winkelhebel 17 ist durch eine Blattfeder (nicht gezeigt) ständig in Richtung gegen das Spannstück 15 hin belastet.
Der eine, nach unten weisende Schenkel des Winkelhebels 17 weist an seiner hinteren Kante eine Eingriffsnase 25 auf, die dazu eingerichtet ist, in einen Vorsprung 21 des gespannten Spannstücks 15 einzugreifen (siehe Fig. 2). Am Ende des anderen, nach hinten weisenden Schenkels des Winkelhebels 17 ist ein nach unten abgeknickter, auf der Außenseite mit einer Riffelung versehener Steg ausgebildet, der als Betätigungsgriff 23 dient.
Der nach hinten weisende, etwa horizontale Schenkel des Winkelhebels 17 ist in Fig. 1 durchbrochen dargestellt, um die Fangklinke 13 zu zeigen.
Der Winkelhebel 17 wird durch eine (nicht gezeigte) Rasteinrichtung in der in Fig. 1 gezeigten Lage festgehalten, so daß die Schwenkbewegung des Spannstücks 15 unbehindert erfolgen kann.
In der in Fig. 1 gezeigten, abgespannten Lage des Spannstücks 15 ist der Winkelhebel 17 in seiner gezeigten Lage festgelegt. Der Betätigungsgriff 23 kann deshalb nicht bewegt werden.
Ist das Spannstück 15 dagegen gespannt, dann befindet sich dessen Vorsprung 21 genau hinter der Eingriffsnase 25. Wird nun der Betätigungsgriff 23 nach oben geschoben, dann untergreift die Eingriffsnase 25 den Vorsprung 21 und hält so das Spannstück 15 fest (wie in Fig. 2 gezeigt).
Löst sich nun aus irgendeinem Grund das Spannstück 15, dann versucht der Vorsprung 21, die Eingriffsnase 25 zum Spannstück 15 heranzuziehen. Die Eingriffsnase 25 verbleibt deshalb in ihrer gespannten Lage. Zudem kann noch eine (nicht gezeigte) Rastvorrichtung vorgesehen sein, die den Eingriff zwischen Eingriffsnase 25 und Vorsprung 21 noch weiter sichert.
Der Betätigungsgriff 23 ist nur ein schmaler, geriffelter Steg, der neben der Handhabe 9 des Hahns 5 in der Aussparung 3 angeordnet ist, aber kaum aus dieser nach hinten herausragt. Somit ist sichergestellt, daß der Betätigungsgriff beim Handhaben der Waffe nicht versehentlich betätigt wird, etwa beim Herausziehen der Waffe aus der Kleidung oder Tasche. Andererseits kann der Betätigungsgriff 23 mühelos mit dem Daumen des Benutzers betätigt werden, gegebenenfalls beim Betätigen der Handhabe 9 des Hahnes 5, auch wenn die betätigende Hand einen dicken Handschuh trägt.
Die gezeigte Spannstücksicherung ist im vorliegenden Beispiel in eine Faustfeuerwaffe eingebaut, könnte aber ebensogut bei einer Langwaffe vorgesehen sein. Es muß sich auch nicht, wie gezeigt, um eine Selbstladewaffe handeln, sondern könnte sich ebensogut um eine Repetierwaffe handeln, oder auch um einen Einzellader oder eine mehrläufige Waffe.

Claims (7)

  1. Handfeuerwaffe mit einer Abzugseinrichtung, einem Hahn (5) und einem von diesem gesonderten Spannstück (15), auf das eine Schlagfeder einwirkt und das seinerseits auf den Hahn (5) einwirkt, gekennzeichnet durch eine von der Abzugseinrichtung unabhängige Sicherung, die das gespannte Spannstück (15) wahlweise festlegt.
  2. Handfeuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung einen Betätigungsgriff (23) aufweist.
  3. Handfeuerwaffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsgriff (23) nahe einer Handhabe (9) des Hahnes (5) angeordnet ist.
  4. Handfeuerwaffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsgriff (23) am Ende eines Winkelhebels (17) sitzt, der um eine Querachse (19) schwenkbar ist, und daß das andere Ende des Winkelhebels (17) in Eingriff mit einem Vorsprung (21) des Spannstücks (15) bringbar ist.
  5. Handfeuerwaffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei gespanntem Spannstück (15) die Querachse (19) zwischen der Achse (7) des Spannstücks (15) und einer Tangente an einem Kreis um die Achse (7) und durch den Vorsprung (21) liegt, wobei die Tangente diesen Kreis im Vorsprung (21) tangiert.
  6. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsgriff (23) seitlich neben dem Hahn (5) liegt, und daß die Querachse (19) des Winkelhebels (17) über der Achse (7) des Spannstücks (15) liegt.
  7. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Endlagen des Winkelhebels (17) durch eine Rasteinrichtung festgelegt ist.
EP01917077A 2000-03-24 2001-03-07 Handfeuerwaffe mit spannstücksicherung Expired - Lifetime EP1181495B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014687 2000-03-24
DE10014687A DE10014687C1 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Handfeuerwaffe mit Spannstücksicherung
PCT/EP2001/002577 WO2001073367A1 (de) 2000-03-24 2001-03-07 Handfeuerwaffe mit spannstücksicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1181495A1 EP1181495A1 (de) 2002-02-27
EP1181495B1 true EP1181495B1 (de) 2004-09-22

Family

ID=7636209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01917077A Expired - Lifetime EP1181495B1 (de) 2000-03-24 2001-03-07 Handfeuerwaffe mit spannstücksicherung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6481139B2 (de)
EP (1) EP1181495B1 (de)
KR (1) KR100486979B1 (de)
AT (1) ATE277336T1 (de)
CA (1) CA2374696C (de)
DE (2) DE10014687C1 (de)
DK (1) DK1181495T3 (de)
ES (1) ES2228834T3 (de)
PT (1) PT1181495E (de)
WO (1) WO2001073367A1 (de)
ZA (1) ZA200108558B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014687C1 (de) 2000-03-24 2001-07-26 Heckler & Koch Gmbh Handfeuerwaffe mit Spannstücksicherung
US6912807B2 (en) 2002-07-12 2005-07-05 Armatix Gmbh Firearms safety device
US7331136B2 (en) * 2004-10-22 2008-02-19 William Hugo Geissele Adjustable dual stage trigger mechanism for semi-automatic weapons
ATE436002T1 (de) 2006-07-11 2009-07-15 Sat Swiss Arms Technology Ag Abzugseinrichtung für handfeuerwaffen
US20100229446A1 (en) * 2008-01-30 2010-09-16 Blackpowder Products, Inc Break-action firearm and trigger mechanism
US9677493B2 (en) 2011-09-19 2017-06-13 Honeywell Spol, S.R.O. Coordinated engine and emissions control system
US9650934B2 (en) 2011-11-04 2017-05-16 Honeywell spol.s.r.o. Engine and aftertreatment optimization system
US20130111905A1 (en) 2011-11-04 2013-05-09 Honeywell Spol. S.R.O. Integrated optimization and control of an engine and aftertreatment system
EP3051367B1 (de) 2015-01-28 2020-11-25 Honeywell spol s.r.o. Ansatz und system zur handhabung von einschränkungen für gemessene störungen mit unsicherer vorschau
EP3056706A1 (de) 2015-02-16 2016-08-17 Honeywell International Inc. Ansatz zur nachbehandlungssystemmodellierung und modellidentifizierung
EP3091212A1 (de) 2015-05-06 2016-11-09 Honeywell International Inc. Identifikationsansatz für verbrennungsmotor-mittelwertmodelle
EP3125052B1 (de) 2015-07-31 2020-09-02 Garrett Transportation I Inc. Quadratischer programmlöser für mpc mit variabler anordnung
US10272779B2 (en) 2015-08-05 2019-04-30 Garrett Transportation I Inc. System and approach for dynamic vehicle speed optimization
US9869522B2 (en) 2015-12-10 2018-01-16 Rock River Arms, Inc. Firearm
US10415492B2 (en) 2016-01-29 2019-09-17 Garrett Transportation I Inc. Engine system with inferential sensor
US10124750B2 (en) 2016-04-26 2018-11-13 Honeywell International Inc. Vehicle security module system
US10036338B2 (en) 2016-04-26 2018-07-31 Honeywell International Inc. Condition-based powertrain control system
WO2018101918A1 (en) 2016-11-29 2018-06-07 Honeywell International Inc. An inferential flow sensor
US11057213B2 (en) 2017-10-13 2021-07-06 Garrett Transportation I, Inc. Authentication system for electronic control unit on a bus

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726040A (en) * 1970-06-10 1973-04-10 Rolamite Inc Gun trigger mechanism
DE2517002A1 (de) * 1975-04-17 1976-10-28 Walther Carl Gmbh Spannabzugmechanismus fuer handfeuerwaffen
IT1090110B (it) * 1977-10-28 1985-06-18 Beretta Armi Spa Pistola automatica perfezionata
BE876396R (fr) * 1979-01-10 1979-11-21 Herstal Sa Pistolet perfectionne
GB2082677B (en) * 1980-08-27 1984-04-26 Dal David John Van Injection of fluid eg water into ic engines
IT1133775B (it) * 1980-11-10 1986-07-09 Franchi Spa Luigi Dispositivo di sicurezza per meccanismi di scatto di un fucile da caccia del tipo gas-pompa
EP0073805A1 (de) * 1981-03-10 1983-03-16 SAXHOJ, Thorben Abzugsmechanismus und kombinierte spann- und sicherungsvorrichtung einer feuerwaffe
AT368807B (de) * 1981-04-30 1982-11-10 Glock Gaston Pistole
ATE37083T1 (de) * 1983-11-28 1988-09-15 Paul S Giragosian Aus hammer und hammersicherung bestehende baueinheit fuer feuerwaffen.
US4615133A (en) * 1984-09-21 1986-10-07 K. W. Thompson Tool Company, Inc. Firing pin selector for gun
EP0579851A1 (de) * 1992-07-20 1994-01-26 Martin Tuma Handfeuerwaffe mit einer Abspannungs- und Sicherungskontrollvorrichtung
US5166458A (en) * 1991-01-11 1992-11-24 Daewoo Precision Ind., Ltd. Firing mechanism for fast shooting pistol
US5160796A (en) * 1991-10-07 1992-11-03 Martin Tuma Automatic small arm
EP0540778A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-12 ITM INDUSTRIAL TECHNOLOGY & MACHINES AG Abzugsvorrichtung für Handfeuerwaffen
IL100548A0 (en) * 1991-12-30 1992-09-06 Israel Military Ind Double action pistol with improved firing mechanism
BE1011156A4 (fr) * 1997-05-15 1999-05-04 R D I H S P R L Arme a feu munie d'un dispositif de securite rapide et dispositif de securite en kit.
DE19732857C1 (de) * 1997-07-30 1998-10-08 Heckler & Koch Gmbh Spannabzugseinrichtung mit einer Hammersicherung
US6283006B1 (en) * 1998-08-24 2001-09-04 Angelotti Inc. Double action pistol
US6412206B1 (en) * 1999-01-28 2002-07-02 Sandy L. Strayer Sear and sear spring assembly for semiautomatic handguns
DE10014687C1 (de) 2000-03-24 2001-07-26 Heckler & Koch Gmbh Handfeuerwaffe mit Spannstücksicherung
WO2004073388A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-02 Wolfgang Behrens Matte für vegetationskörper

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020027320A (ko) 2002-04-13
ZA200108558B (en) 2002-06-10
WO2001073367A1 (de) 2001-10-04
PT1181495E (pt) 2004-11-30
CA2374696C (en) 2004-11-30
US6481139B2 (en) 2002-11-19
DE50103728D1 (de) 2004-10-28
CA2374696A1 (en) 2001-10-04
ATE277336T1 (de) 2004-10-15
EP1181495A1 (de) 2002-02-27
DE10014687C1 (de) 2001-07-26
US20020073593A1 (en) 2002-06-20
ES2228834T3 (es) 2005-04-16
DK1181495T3 (da) 2005-01-31
KR100486979B1 (ko) 2005-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1181495B1 (de) Handfeuerwaffe mit spannstücksicherung
DE2845471C2 (de) Sicherungseinrichtung für eine halbautomatische Pistole
DE19626077A1 (de) Abzugseinrichtung
DE2133551B2 (de) Sicherungsvorrichtung fuer den schlagbolzen von handfeuerwaffen
EP1119736B1 (de) Abschlageinrichtung
CH685262A5 (de) Mit Spannabzug oder selbstspannende Feuerwaffe.
DE102010050904B3 (de) Abzug-System
EP1456597B1 (de) Abzugseinrichtung für eine schnellfeuer-handfeuerwaffe
DE2554955B2 (de) Schlagbolzensicherung für Handfeuerwaffen
EP1472501B1 (de) Abzugseinrichtung für handfeuerwaffen
DE2627641C2 (de) Griffspanner-Selbstladepistole
DE19732857C1 (de) Spannabzugseinrichtung mit einer Hammersicherung
DE19959964B4 (de) Sicherung
DE19605851C2 (de) Sicherung eines Schlagbolzens einer Schlagbolzen- und Schlagstückeinrichtung für eine Schußwaffe
EP4028708B1 (de) Schlosssystem
EP2113734B1 (de) Spannvorrichtung für eine Feuerwaffe
DE202007004747U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Schusswaffe
DE19610575C3 (de) Kipplaufgewehr mit Auswerfervorrichtung
DE504711C (de) Abfeuerungs- und Sicherungseinrichtung fuer Jagdgewehre
DE102007015606A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Schusswaffe
DE3740219C2 (de) Abzugseinrichtung für Schußwaffen
AT519668B1 (de) Repetierverschluss
DE1148470B (de) Automatische Feuerwaffe mit einer Umstellvorrichtung fuer Einzel- und Dauerfeuer
WO2023088678A1 (de) Schloss einer jagd- oder sportwaffe mit sicherungseinrichtungen
AT216934B (de) Abschußwaffe für Geschosse mit Selbstvortrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040922

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103728

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041028

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050307

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2228834

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070319

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070323

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20070323

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20070323

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20070323

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070326

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20070326

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070329

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070330

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20070402

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HECKLER & KOCH GMBH

Free format text: HECKLER & KOCH GMBH#BEFFENDORFER STRASSE 1#78727 OBERNDORF/NECKAR (DE) -TRANSFER TO- HECKLER & KOCH GMBH#BEFFENDORFER STRASSE 1#78727 OBERNDORF/NECKAR (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070605

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070321

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20080908

BERE Be: lapsed

Owner name: *HECKLER & KOCH G.M.B.H.

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080908

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080307

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20081001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080308

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080307