EP1161645A1 - Heiz-(kühl-)körper - Google Patents

Heiz-(kühl-)körper

Info

Publication number
EP1161645A1
EP1161645A1 EP99957684A EP99957684A EP1161645A1 EP 1161645 A1 EP1161645 A1 EP 1161645A1 EP 99957684 A EP99957684 A EP 99957684A EP 99957684 A EP99957684 A EP 99957684A EP 1161645 A1 EP1161645 A1 EP 1161645A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
heating
connection
cooling
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99957684A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1161645B1 (de
Inventor
Arnold Springer
Gerhard Kolar
Peter Doppelreiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogel and Noot Waermetechnik AG
Original Assignee
Vogel and Noot Waermetechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT44399A external-priority patent/AT411293B/de
Application filed by Vogel and Noot Waermetechnik AG filed Critical Vogel and Noot Waermetechnik AG
Priority to AT99957684T priority Critical patent/ATE280933T1/de
Publication of EP1161645A1 publication Critical patent/EP1161645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1161645B1 publication Critical patent/EP1161645B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0017Connections between supply and inlet or outlet of central heating radiators
    • F24D19/0019Means for adapting connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0036Places of the inlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0048Places of the outlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0056Supplies from the central heating system
    • F24D19/0058Supplies from the central heating system coming out the floor
    • F24D19/0063Supplies from the central heating system coming out the floor under the radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/082Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
    • F24D19/083Venting arrangements
    • F24D19/085Arrangement of venting valves for central heating radiators
    • F24D19/086Arrangement of venting valves for central heating radiators hand-operated

Definitions

  • the invention relates to heating (cooling) bodies according to the preamble of patent claim 1 and advantageous configurations of heating (cooling) bodies according to the preamble of patent claims 2 and 4.
  • heating (cooling) bodies With such single or multi-layer heating (cooling) bodies, there is a desire to equip these heating (cooling) bodies with a center connection and with valves, in particular thermostatic valves, which can be mounted on the left or right of the radiator as required. For this purpose, complex valve sets are available, which cause considerable manufacturing and storage costs. Furthermore, such heating (cooling) bodies should be mountable at a predetermined distance from the wall with given on-site connections.
  • the aim of the invention is to create a radiator that the above
  • the height and length of the panel panels are completely disregarded; it is only necessary to ensure that the flow connection and the return connection are at a distance specified by the customer.
  • the manufacture of the heating (cooling) body is facilitated because the connectors are easy to manufacture and handle.
  • the fluid supply and discharge takes place via advantageously longitudinal connections which are connected to connecting pieces via a pipeline system.
  • One of the connections is or can be connected to the pipe system with both connecting pieces.
  • the pipeline, the connections and the connecting pieces can be prefabricated in the form of individual parts or a kit and the individual parts or this kit are connected to the panel plates, in particular welded. This results in simple manufacture of the piping system and an operationally reliable, tight connection to the respective connection.
  • the connection geometry is simple and temperature change damage is kept to a minimum.
  • a particularly advantageous embodiment of a connecting piece is achieved with the features of claims 3 or 5.
  • Such a connector is easy to manufacture, has the necessary fluid flow rate, which is simple with the valve insert can be regulated, and can be tightly connected to the collecting channels or to the pipeline by conventional welding processes without great effort.
  • a simple and reliable embodiment of a connecting piece results from the features of claims 6 or 28. If the procedure according to the features of claims 7 or 8 is followed, then a simple construction of the connecting piece for receiving a valve insert or a shut-off insert results. Retrofitting a radiator or moving the valve from one side to the other can be done simply by exchanging the valve insert and shut-off insert; manufacturing, assembly and warehousing are simplified.
  • shut-off insert is advantageously also designed as a ventilation insert; the features of claim 11 are advantageous for this.
  • the features of claim 16 help to take into account existing convector sheets or to coordinate the connection geometry and the routing of the pipeline.
  • the features of claim 18 are expedient, which enable the connection of a further panel plate in a simple manner without the connection geometry having to be changed.
  • a special type of radiator and a simple retrofitting of the valve of the radiator are achieved with the features of claims 24 and / or 25.
  • Advantageous and simple connection options result from the features of claims 26 and / or 27.
  • FIG. 1 and 2 each show a top view of a heating (cooling) body according to the invention
  • FIG. 3 shows an enlarged section according to EF in FIG. 1
  • FIGS. 4, 4a, 5 and 6 show variant embodiments
  • FIG. 7 shows a single-layer heating (cooling) body in top view
  • 8, 8a and 8b show a heating (cooling) body with a multi-part U-shaped pipeline.
  • 9, 9a and 9b show a schematic section and a top view of a heating (cooling) body with a pipeline which is only provided on one side.
  • 10 and 10a show a connection variant in section and in plan view.
  • 11 and 11a show a heating (cooling) body with an increased number of connection options.
  • FIG. 1 shows a plan view of a heating (cooling) body 1 according to the invention, which comprises two opposite panel plates 2, 3. Each of these panel plates 2, 3, as can be seen from Fig. 3, each have a lower collecting duct 18 or 38 and an upper collecting duct 6 or 7. A flow connection 19 and a return connection 20 lie in the longitudinal center of the heater - (Cooling) body 1.
  • the distance between the flow connection 19 and the return connection 20 corresponds to the distance specified by the customer.
  • the flow connection 19 and the return connection 20 are closer to the wall-side panel plate 3 than the front-side panel plate 2, since this is usually due to the on-site predetermined distance from the wall 39 of the on-site supply and return connection set, not shown, provided by the customer .
  • Connection pieces 4, 5 are advantageously identical to one another and are suitable for accommodating a valve 28 or a shut-off component 25. Since the connecting pieces 4, 5, but at least the receiving areas for the valve 28 and the shut-off component 25 have the same structure and the insert dimensions of the valve 28 and the shut-off component 25 are the same, the valve 28 and the shut-off component 25 can be exchanged with one another as desired, so that the valve 28 can be installed left or right as desired; the shut-off component 25 is inserted into the other connecting piece 4, 5.
  • Each connecting piece 4, 5 comprises a cross tube piece with tube pieces oriented perpendicularly or parallel to the panel plates 2, 3.
  • Valve insert 8 or a shut-off or sealing insert 15 is formed.
  • the tube part 23 has an insert or receiving opening 33 for a valve insert 8, into which this
  • Valve insert 8 can be inserted or screwed in.
  • Valve insert 8 is received by the pipe section 24 or by a socket 10 formed in this pipe section 24 or is mounted in the socket 10 with an O-ring 9 in a fluid-tight manner.
  • a pipe system 42 Connected to the pipe section 24 or to the connection piece 10 is a pipe system 42, indicated only by dashed lines in FIG. 1 and extending from the connection 19, from which fluid can flow into the open end of the valve insert 8. Fluid flowing into the valve insert 8 can be regulated with a valve disc or cone 8a through an outlet opening 8b in the valve insert 8 into the interior 27 of the cross tube piece and from there via the connection openings 21, 22 into the upper collecting channels 6, 7.
  • valve 28 takes place with the adjustable valve disc or cone 8a, which regulates the fluid flow through the valve insert 8 or the outlet through the outlet opening 8b.
  • connecting piece 5 which advantageously shows the same basic structure as the connecting piece 4, a shut-off component 25 having a shut-off insert 15 is inserted.
  • the end of the shut-off insert 15 received by the connector 10 and sealed with an O-ring 9 in the connector 10 has a fluid-tight end plate 15c, so that fluid from the connected pipeline 42 does not enter the interior 27 of the cross tube piece or the collecting channels 6, 7 can kick; furthermore, the shut-off insert 15 has no outlet opening, like the outlet opening 8b in the valve insert 8.
  • shut-off component 25 the function of a venting component
  • the end of the shut-off insert 15 inserted into the socket 10 is an end (sealing) plate 15c which is provided with a through opening and which through opening is supported by a spindle 15a Sealing component 15d is closable.
  • the sealing component 15d or the spindle 15a can be adjusted from the outside with an actuating device 15b.
  • the shut-off component 15 has corresponding ventilation openings on its front side, through which the air penetrating the sealing plate 15c can escape. In principle, it is irrelevant whether the flow connection 19 or the return connection
  • the return connection 20 is connected to the lower collecting duct 18 of the panel plate 3 close to the wall.
  • the flow connection 19 which can optionally be connected or welded to the panel plate 3 via a support or supporting part 49, is connected in a fluid-conducting manner to the pipeline 42.
  • the pipeline 42 thus extends from the flow connection 19 between the front panel plate 2 and the panel plate 3 near the wall to the connecting pieces 4 and 5. If necessary, the pipeline 42 is welded to a panel plate 2, 3 for support at some points.
  • connection 49 ' can also be used to connect the heating (cooling) body 1 according to the invention to fluid lines, in which case the connections 19, 20 are sealed.
  • connection pieces 49 'of the line pieces 44 and the insert openings 33 of the pipe pieces 23 have the same connection dimensions, in particular are designed as ⁇ "connections.
  • the flow connection 19 and the return connection 20 also have the same connection dimensions and are advantageously designed as ⁇ "connections.
  • the radiator thus meets all the usual connection requirements.
  • the flow connection 19 and the return connection 20 are at a mutual distance which corresponds to the distance between the connections provided by the customer. It is advantageously provided that the flow connection 19 and the return connection 20 are located in a plane 41 which runs parallel to the panel plates 2, 3. The plane 41, in which the connections 19, 20 are arranged, is closer to the panel plate 3 close to the wall than to the front panel plate 2.
  • the piping system 42 is approximately U-shaped and has a lower, substantially horizontal base part or two pipe sections 42 "extending from the connector 19 on both sides and two pipe sections 42 'rising upwards, the open into the connecting pieces 4, 5.
  • the lower pipe section 42 "of the pipe 42 is bent downward into the lower edge or end region of the panel plates 2, 3 and - as shown in broken lines in FIG. 3 - is bent into the upwardly directed pipe section 42 'of the pipeline 42 in a curvature K having a relatively large radius of curvature.
  • connections 19, 20 are advantageously located closer to the panel plate 3 close to the wall, ie they are not located in the central plane of the heating (cooling) body parallel to the heating plates 2, 3.
  • the rising sections 42 'of the pipeline 42 must either lie on the bottom, near the wall or near the panel Section 42 "is inclined upwards towards the center or enclose an angle with the longitudinal center plane of the heating (cooling) body 1 or with the axis of the cross tube piece determined by the tube pieces 26, 27, around the prefabricated part made of the connecting pieces 4 , 5, the piping system 42 and the connections 19, 20 to be able to properly weld the existing component between the two panel plates 2, 3.
  • the angle between the upward pipe section 42 'and a lengthwise direction through the heating (cooling) body 1 running center plane is mainly due to the length of the connecting pieces 4, 5 perpendicular to the panel plates 2, 3 and the height of the panel battens 2, 3.
  • FIG. 7 is a top view of a single-layer heating (cooling) body, that the upward pipe section 42 'from the lower pipe section 42 ", which runs near the panel plate 3, is inclined towards one into the connecting piece 4 or 5 leading pipe piece 51, which runs centrally in the heating (cooling) body 1 and runs parallel to the panel plates 2, 3.
  • the pipe section 42 'could lead vertically upwards and a corresponding offset 55 either be provided in the area of the lower section 42 "or in the area of the pipe section 51.
  • Such an offset 55 will advantageously take place below or above the provided convector sheets 43 in order to rule out handling difficulties with the pipeline 42 when the panel plates 2, 3 are connected to the connecting pieces 4, 5 or the connections 19, 20.
  • FIG. 3 a schematic sectional side view of a connecting piece 5 and the pipe section 42 ′ leading to the top connected to it is schematically shown on the left as seen from the center of the radiator.
  • the pipe section 42 'leading upwards runs essentially vertically and has in its lower end area a cranking area 55 or a bend which leads to the lower pipe section 42' which runs essentially horizontally or has the curvature K.
  • the one-layer heating (cooling) body 1 according to FIG. 7 is constructed in the same way as the heating (cooling) body shown in FIG. 1. Only the panel plate 2, as shown in FIG.
  • Fig. 4 shows an embodiment of a connection set comprising a flow connection 19 and a return connection 20, the return connection 20 via a connection component 50, which is optionally formed in one piece with the connection 20, with the flow connection 19 for reasons of stability or for Preservation of the connection geometry is connected, in particular welded.
  • the pipeline 42 is guided through the flow connection 19 and through the return connection 20 and is connected to the flow connection 19 via an inflow opening 48.
  • the pipe 42 is tightly welded into the two connections; corresponding welds 54 are indicated with dots.
  • FIG. 4a shows an alternative to FIG. 4, in which the pipe 42 penetrates the connection 20 tightly and opens into the housing 19 'of the connection 19 or is welded in.
  • the outgoing pipeline 42 is also welded into the housing 19 '.
  • FIG. 2 shows the possibility of expanding a two-layer heating (cooling) body 1 with a further panel plate 47.
  • line pieces 46 are welded on, so that the upper one
  • the collecting duct of the further panel plate 47 is connected to the upper collecting duct 7 of the panel plate 2 and the line pieces 46 connected to the lower collecting duct of the panel plate 47 are connected to the lower collecting duct 38 of the panel plate 2.
  • the panel plates 2 and 47 are thus flowed through in parallel with the fluid fed through the pipe section 27 into the upper collecting duct 7 of the panel plate 2.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that in the case of different plate spacings or with different thickness B heating (cooling) bodies 1 or with cross tube pieces having different lengths perpendicular to the panel plates 2, 3, the distance D of the panel plates 2, 3 parallel plane 41 of the flow connection 19 and the return connection 20 from the wall-side outer surface 145 or from the plane of the weld seam 40 is always selected to be the same size.
  • This embodiment offers the possibility that regardless of a thickness B of the respective heating (cooling) body 1, the plane 41, in which the flow connection 19 and the return connection 20 are arranged, always the same distance from a fixed point Have panel plate 3 close to the wall.
  • This fixed point can be the outer surface 145 of the panel plate near the wall or its weld fold 40 or the surface of the panel plate 3 remote from the wall. It is thereby achieved that regardless of the thickness B of the heating (cooling) body, the flow connection 19 and the return connection 20 have exactly the predetermined wall distance A of the on-site predetermined connections and the panel plate 3 close to the wall also has the desired wall distance .
  • a recess 161 is formed in the convector sheet 43 in the region of the curvature K of the pipeline 42 to the section 42 'leading upwards To be able to form a larger radius of curvature.
  • the upper and lower end regions of a convector plate 43 are designated 43 ".
  • a recess 161 is hatched in FIG. 3, according to which any convector plate 43 that may be present is excluded, in order to create a space free of convector plates for guiding the pipeline 42, if necessary to be able to form the curvature K of the pipeline 42 with a correspondingly larger radius of curvature, which makes their manufacture easier.
  • the flow connection 19 is connected to a multi-part U-shaped piping system 42, which has a horizontally extending base section above the connections 19 and 20, comprising two pipe sections 42 ", which is on the side of the two connections 19 , 20 has a downward bend 72, so that the pipe sections 42 "running horizontally or parallel to the longitudinal edge of the heating plate 3 are set lower or run at a distance from the lower end region 43 'of the provided convector sheets 43.
  • the two horizontally running pipe sections 42 ′′ are connected to the upwardly running pipe sections 42 ′ via a connection point 70; this pressure welding connection 70 is shown in more detail in section A in detail.
  • This pressure welding connection 70 is produced immediately before the U-shaped piping system is installed 42 is completed on the heating panel 3. This simplifies the storage of the U-shaped pipeline 42 since, apart from the connecting pieces 4, 5 and the connections 19, 20, only relatively short pipe sections 42 ′ and 42 ′′ need to be kept in stock. Instead of pressure welding connections, squeeze, adhesive or screw connections can also be formed. In Fig. 8a it can be seen that the two extending to the side
  • Pipe sections 42 each have a bend 71 which extends essentially horizontally in order to displace the connecting end 73 of the pipe section 42" into the central plane of the heating (cooling) body 1.
  • the pipe sections 42 ′ extend vertically upward to the pipe end 53 or to the connecting piece 10 in the pipe socket 24 of the connecting piece 4 or 5 designed as a cross pipe piece.
  • connection points 70 lie symmetrically to a central plane perpendicular to the panel plates 2, 3.
  • Pipe sections 42 ' which have an offset 55 or bend in their course in order to compensate for the different distance between the connections 19 and 20 and the connections of the connecting pieces 4, 5 from a heating panel 2, 3, have previously been constructed in mirror image, but can be mutually exclusive not be mixed up; in this case there are always two pipe sections 42 ′ bent in this way to be produced and connected.
  • a regulating valve can be used both in the connecting piece 4 and in the connecting piece 5.
  • a U-shaped pipe system 42 is shown, which is also constructed in several parts.
  • a horizontally extending distributor pipe 62 is connected to the connection 19 and has connections 60 and 61.
  • a conventional pipe section 42 ′′ can be connected to these connections 60 and 61 by conventional connection techniques, at the end 73 of which the pipe section 42 ′ leading upwards is connected in the connection point 70.
  • the pipe system 42 thus consists of a total of five parts, one of which Part of the distributor piece 62.
  • the pipe sections 42 ′′ and the pipe sections 42 ′ can each be constructed identically to one another.
  • the pipe sections 42 "are of the same length, so that they can optionally be connected to the connections 60, 61 for connecting them to the pipe sections 42 '.
  • the pipe sections 42 ' run from a lower layer close to the panel plate to that Connection piece 10, which is located in the middle plane between the two panel plates 2, 3.
  • the distributor pipe 62 can be bent downward by forming bends 72, so that the connections 60, 61 are lower so that the horizontal pipe sections 42 ′′ can be better guided past the convector plates 43.
  • connection 10 shows an embodiment of a heating (cooling) body, in which an integral U-shaped pipe system 42 is provided, which is connected to the connection 19.
  • the other connection 20 is connected via a connecting line 64 to a connecting part 44, in particular a T-piece or cross-pipe piece, provided in the lateral end region of the heat sink and connecting the two lower, opposite collecting ducts 18, 38 of two panel plates 2, 3. Since the connections 19, 20 are arranged closer to the wall-side panel plate 3, the connecting line 64 is provided with a corresponding horizontal bend 74 or offset 75.
  • the Bending takes into account a horizontal offset between the connections 19, 20 and the connection of the connecting part 44; the bend or offset 75 takes into account a vertical displacement of the connecting line 64 and the connecting part 44.
  • FIG. 11 shows in section and FIG. 11a a top view of a heating (cooling) body in which the multi-part piping system 42 has a horizontal base part, comprising the pipe section 42 ′′ lying on both sides of the connections 19, 20, and an upwards on both sides extending vertical pipe section 42 '.
  • a connection point 70 at least one of the horizontal pipe sections 42 "is connected to a connecting component 65, which in turn is connected in a fluid-conducting manner to the upwardly extending pipe section 42'.
  • the connecting component 65 is not connected in a fluid-conducting manner to the connecting part 44, in particular welded to it, the latter being able to be formed by a T-piece or cross-tube piece.
  • connection options for the heating (cooling) body 1 is achieved without losing the possibility of optionally inserting valve bodies 28 or sealing components 25 into the two connecting pieces 4, 5 above.
  • the horizontal pipe sections 42 "run between the connections 19 and 20 and the panel plate 3 and are bent toward the central plane of the heating (cooling) body at 71 to the connecting component 65.
  • the connecting piece 65 lies below the provided convector plates, the spatial extension of which 12 shows a schematic section of an embodiment of a connecting piece 4 or 5, a T-piece 76 connecting the two panel plates 2, 3, which takes the place of a cross tube piece, connects to the two opposite tube pieces 11a, 11b the two parallel panel plates 2, 3.
  • the middle tube piece 23 of the T-piece 76 forms a receptacle for a valve housing 83 for a valve insert 28.
  • the valve housing 83 is screwed into the connection 23 into the indicated thread 33.
  • 79 are seals for Seal the valve housing 83, the nozzle 23 and the valve insert 28 denote An outflow opening 81 can be opened or closed with the valve insert 28.
  • the connector 10 or the pipe section 42 ' opens into the connector 23. When the valve insert 28 is open, the fluid can flow from the connector 10 or the pipe section 42' via the opening 82 in the valve housing 83 and the opening 81 into the interior 27 of the T- Piece 76 and from there flow into the panel plates 2, 3.
  • a sealing component 25 can also be screwed into the thread 80 of the socket 23, with which the opening 81 ′ in the socket 23 is sealed.
  • 13, 13a, 13b and 13c are different embodiments of
  • a shut-off component 25 in the form of a sealing washer is inserted with a seal 90.
  • the shut-off component 25 is according to Fig. 13 hooked or latched to the ventilation component 15 via a bolt 91.
  • the venting component 15 has a spindle 15b which closes a vent opening 92; With a corresponding square extension part 93, the vent spindle 15b can be adjusted in a thread 93 in order to open or close the vent opening 92.
  • venting component 15 and the shut-off component 25 are coupled to corresponding coupling devices 94 which allow air to pass through or, when the venting component 15 is screwed in, is displaced into a thread 95 in the pipe section 23 of the sealing component 25 into the connector 10 and seals it.
  • the ventilation component 15 is unscrewed and removed, the sealing component 25 is simultaneously pulled out of the connecting piece 4, 5.
  • the sealing component 25 with a screw part 96 having air passage openings 96 ' is screwed into a thread 97 in the pipe socket 23 and can be screwed into or removed from the connecting piece 4, 5 independently.
  • the venting component 15 is essentially constructed like the venting component 15 according to FIG. 13; however, there is no coupling or connection to the sealing component 25.
  • the sealing component 25 can e.g. with an Allen key, which is inserted into a recess 98, rotated and adjusted in the thread 95.
  • FIG. 13b shows an embodiment in which the sealing component 25 is coupled to the ventilation component 15.
  • the bolt 91 carrying the sealing component 25 is connected to the ventilation component 15 via a latching or plug-in connection 91 'and can be inserted into and removed from the connector 10 when the ventilation component 15 is rotated.
  • the vent 92 is exposed.
  • FIG. 13c shows an embodiment of a sealing component 25 which is coupled to the ventilation component 15 via a tube part 86.
  • Air can enter a pipe part 86 via an inflow opening 87; the tube part 86 communicates with the vent opening 92, which can be closed with the vent spindle 15b.
  • connection 19 is the flow connection for thermal reasons.
  • the return connection 20 arranged in the central longitudinal region of the heating (cooling) body 1 to be connected in a fluid-conducting manner to the central longitudinal region of the lower collecting duct 18 of at least one panel plate 2, 3.
  • Such a connection variant for one of the two connections 19, 20 is shown in FIGS. 14 and 14a.
  • the connection of this connection 20 to the lower collecting duct 18 takes place essentially somewhat outside the longitudinal center of the heating (cooling) body 1.
  • the connection 20 can be connected to the collecting duct 18 via a connecting piece 103 be fluidly connected.
  • Such a connection is made in particular by resistance pressure welding.
  • FIGS. 8a and 9a Such a connection of the return connection to the central region of the lower collecting duct 18 is also shown in FIGS. 8a and 9a.
  • a preferred embodiment of a heating (cooling) body according to the preamble of claim 31 is characterized according to the invention by the features of the characterizing part of claim 31. It is advantageously provided in such a radiator that the
  • Distribution piece 100 is connected directly to the connection 19, 20, preferably flow connection 19, or is arranged between this connection 19, 20 and the level of the two connecting pieces 4, 5.
  • the distributor piece 100 is between a minimum lower height, in which it abuts or fastens to the connection 19, in particular welded, and a maximum height, in which the outgoing from the distributor piece 100 on both sides Connection lines 101, 102 are horizontal, can be varied in terms of its height.
  • a distributor 100 is shown in dashed lines, which is located in the lower quarter of the radiator height and from which the connecting lines 101, 102 shown in dashed lines go to the connecting pieces 4 and 5 respectively.
  • the distributor piece 100 is Y-shaped.
  • the distributor piece 100 is a T-piece.
  • This embodiment is very simple since the position of the distributor piece 100 can be varied as required and the embodiment of the heating (cooling) body. Furthermore, the distributor piece 100 with the connections 19 and 20 could be made in one piece, as a result of which a compact structural unit is created and the pipeline 142 is omitted. This unit can be connected directly to the lower collecting duct 18, 38 or is simply connected to the connecting pieces 4 and 5 via the connecting lines 101 and 102.
  • a very simple solution with regard to the connection geometry in combination with a return connection 20 connected to at least one of the two lower collecting channels 18, 38 results according to the embodiment shown in FIG. 14, in which the distributor piece 100 is at the level of the two connecting pieces 4 and 5 lies. Instead of providing a manifold 100 in the form of a T-piece, as detailed
  • the distributor piece can also be designed in the form of a tube piece 100 ', as shown in detail B1.
  • the ascending pipeline 142 is welded into the wall of the pipe section 100 '.
  • detail B2 is in a one-piece continuous pipe connecting the connecting pieces 4 and 5 with pipe sections 101 and 102 in the area of
  • the pipes 101 and 102 can have a horizontal or a V-shaped course.
  • Pipeline 142 is shown in detail B3. At the end of the ascending pipeline 142, which has a pinch 200 for the defined formation of connections, the pipelines 101 and 102 are welded on both sides. Such welding is advantageously carried out by resistance pressure welding.
  • a detail D shows that the pipeline, in this case the pipeline 101, is divided into partial areas.
  • a compression or bruise 201 is formed in the respective end regions of these subregions; the tube ends are further welded to one another, as indicated at 202, in particular by resistance pressure welding. If the pipeline 101 is now extended or shortened compared to the panel plate 2, 3 by different fluid temperatures, the bruises 201 in the pipe walls of the line 101 have a compensating effect.
  • Such a configuration is particularly advantageous for the horizontally running pipelines 101 and 102, since these pipelines end in the connecting pieces 4 and 5 welded firmly into the radiator panel.
  • the detail D shown in FIG. 15 corresponds approximately to a metallic expansion bellows; in principle, expansion bellows made of metal could be inserted or welded into the pipelines 101, 102, 64 and in other thermally stressed pipelines in order to accommodate changes in length.
  • An advantageous connection geometry is obtained when the connections 49
  • the width of the base part of the U-shaped Pipe system 42 or its extension in the longitudinal direction of the panel plates 2, 3 is between 30% to 97%, preferably between 70% to 97% of the length of the heating (cooling) body 1. There are advantageous dimensions.
  • the seals 300 are crimped with a screw part 302 and seal the pipe It is also possible to connect such sleeves to the distributor piece 100 and / or the T pieces 44.
  • the pipe lines provided or mentioned above can also have screwed sockets 303 in their course by dividing the pipe parts pipe parts 101 'or 102' (FIG. 17) and forming a thread 304 at one end of the one pipe part 101 'onto which a screw part 303 can be screwed on, which squeezes the seal 300 and presses against the end of the pipe part 101 'and against the outer surface of the inserted pipe part 101 ".
  • Such sockets or screw sockets are known in principle from the sanitary or water pipe installation.
  • FIG. 18 shows the movable connection of pipe parts 101 'and 102' with a
  • Sealing sleeve 306 with seals 300 which seal the tubular parts against one another in a movable manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Heiz-(Kühl-)Körper mit zumindest einer Paneelplatte (3), die einen oberen Sammelkanal (6) und einen unteren Sammelkanal (18) aufweist, die über Heizkanäle (30) verbunden sind, wobei im mittleren Längsbereich ein Vorlauf-Anschluss (19) und ein Rücklauf-Anschluss (20) angeordnet sind. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass an den oberen Sammelkanal (6) an zwei Stellen jeweils ein Verbindungsstück (4,5) fluidleitend angeschlossen ist; dass einer der Anschlüsse (19, 20) an den unteren Sammelkanal (18) angeschlossen ist; dass an den jeweils anderen Anschluss (19, 20) ein nach oben zu den Verbindungsstücken (4, 5) führendes Rohrleitungssystem (42) mit zwei (End-)Abschnitten angeschlossen ist, die jeweils an eines der beiden Verbindungsstücke (4, 5) angeschlossen sind; und dass wahlweise in eines der beiden Verbindungsstücke (4, 5) zur Regelung des Durchflusses zwischen dem Rohrleitungssystem (42) und dem oberen Sammelkanal (6) ein Ventil (28) und in das andere Verbindungsstück (5, 4) zur Verhinderung eines Durchflusses zwischen dem Rohrleitungssystem (42) und dem oberen Sammelkanal (6) ein Absperr- bzw. Dichtbauteil (25) eingesetzt ist.

Description

Heiz-(Kühl-)Körper
Die Erfindung betrifft Heiz-(Kühl-)Körper gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und vorteilhafte Ausgestaltungen von Heiz-(Kühl-)Körpern gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 2 und 4.
Heizkörper dieser Art sind aus DE 195 39 222 C1 , AT 403 621 B und WO 95/27176 A1 bekannt.
Bei derartigen ein- oder mehrlagigen Heiz-(Kühl-)Körpern besteht der Wunsch, diese Heiz-(Kühl)Körper mit einem Mittenanschluß sowie mit Ventilen, insbesondere Thermostat- Ventilen, auszustatten, die nach Bedarf links oder rechts am Heizkörper montiert werden können. Zu diesem Zweck stehen aufwendige Ventilgarnituren zur Verfügung, die beträchtlichen Fertigungs- und Lageraufwand verursachen. Ferner sollen derartige Heiz- (Kühl-)Körper in vorgegebenem Wandabstand bei vorgegebenen bauseitigen Anschlüssen montierbar sein. Ziel der Erfindung ist es, einen Heizkörper zu erstellen, der den oben genannten
Ansprüchen gerecht wird, die erwähnten Nachteile nicht aufweist und mit einer geringen Anzahl von Bauteilen das Auslangen findet.
Dieses Ziel wird bei einem Heizkörper der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 bzw. der Ansprüche 2 und 4 angeführten Merkmale erreicht. Erfindungsgemäß sind vorteilhafterweise untereinander gleich aufgebaute
Verbindungsstücke zur Verbindung der oberen Sammelkanäle des Heiz-(Kühl-)Körpers angeschlossen, insbesondere angeschweißt, wobei in eines der Verbindungsstücke je nach Bedarf, d. h. links oder rechts, ein Ventil eingesetzt wird. In das andere Verbindungsstück wird ein Absperrbauteil eingesetzt. Die Höhe und Länge der Paneelplatten bleiben dabei völlig außer Betracht; es ist lediglich Sorge zu tragen, daß der Vorlauf-Anschluß und der Rücklauf-Anschluß voneinander den bauseits vorgegebenen Abstand aufweisen. Die Fertigung der Heiz-(Kühl-)Körper wird erleichtert, da die Verbindungsstücke einfach herstell- und handhabbar sind. Die Fluidzufuhr und -abfuhr erfolgt über vorteilhafterweise längsmittig liegende Anschlüsse, die über ein Rohrleitungssystem mit Verbindungsstücken verbunden sind. Einer der Anschlüsse ist mit dem Rohrleitungssystem mit beiden Verbindungsstücken verbunden oder verbindbar. Die Rohrleitung, die Anschlüsse und die Verbindungsstücke können in Form von Einzelteilen oder eines Bausatzes vorgefertigt werden und die Einzelteile oder dieser Bausatz werden mit den Paneelplatten verbunden, insbesondere verschweißt. Es ergibt sich eine einfache Fertigung des Rohrleitungssystems sowie eine betriebssichere, dichte Verbindung mit dem jeweiligen Anschluß. Die Anschlußgeometrie wird einfach und Temperaturwechselschäden werden hintangehalten.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform eines Verbindungsstückes wird mit den Merkmalen der Patentansprüche 3 oder 5 erreicht. Ein derartiges Verbindungsstück ist einfach herstellbar, besitzt den nötigen Fluiddurchsatz, der mit dem Ventileinsatz einfach geregelt werden kann, und kann mit den Sammelkanälen bzw. mit der Rohrleitung durch übliche Schweißverfahren ohne großen Aufwand dicht verbunden werden.
Eine einfache und betriebssichere Ausführungsform eines Verbindungsstückes ergibt sich mit den Merkmalen der Ansprüche 6 oder 28. Wird gemäß den Merkmalen der Ansprüche 7 oder 8 vorgegangen, so ergibt sich ein einfacher Aufbau des Verbindungsstückes zur Aufnahme eines Ventileinsatzes oder eines Absperreinsatzes. Das Umrüsten eines Heizkörpers bzw. eine Ventilverlagerung von der einen Seite zur anderen Seite kann ohne Aufwand lediglich durch Austausch von Ventileinsatz und Absperreinsatz erfolgen; die Fertigung, die Montage und die Lagerhaltung werden vereinfacht.
Eine vorteilhafte und einfach zu regelnde Fluidführung wird mit den Merkmalen der Ansprüche 9 und 17 erreicht.
Prinzipiell ist es möglich, den Vorlauf-Anschluß und den Rücklauf-Anschluß an irgendeiner Stelle über die Länge der unteren Sammelkanäle anzuschließen; aus wärme- und anschlußtechnischen Gründen wird eine Lage in der Längsmitte bevorzugt.
Der Absperreinsatz wird vorteilhafterweise auch als Entlüftungseinsatz ausgebildet; hiezu sind die Merkmale des Anspruches 11 vorteilhaft.
Eine vorteilhafte Anschlußgeometrie und ein verringerter Lagerhaltungsaufwand ergeben sich, wenn gemäß den Merkmalen der Ansprüche 10 und/oder 12 vorgegangen wird.
Eine einfache Herstellung des Rohrleitungssystems sowie ein formstabiler Bauteil, umfassend die Rohrleitung, die Verbindungsstücke und die Anschlüsse, ergeben sich, wenn gemäß den Merkmalen der Ansprüche 13 oder 14 vorgegangen wird.
Eine vorteilhafte Führung der Rohrleitung bei Vorhandensein von Konvektorblechen an den Innenseiten der Paneelplatten des Heizkörpers ergibt sich, wenn die Merkmale des Anspruches 15 erfüllt sind.
Die Merkmale des Anspruches 16 tragen bei, vorhandene Konvektorbleche zu berücksichtigen bzw. die Anschlußgeometrie und die Führung der Rohrleitung aufeinander abzustimmen. Zur Ausbildung eines mehr als zweitägigen Heiz-(Kühl-)Körpers sind die Merkmale des Anspruches 18 zweckmäßig, die in einfacher Weise den Anschluß einer weiteren Paneelplatte ermöglichen, ohne daß die Anschlußgeometrie abgeändert werden muß.
Herstellungsmäßig und bezüglich Lagerhaltung vorteilhaft ist es, wenn gemäß den Merkmalen der Ansprüche 20, 21 und/oder 22 vorgegangen wird. Zur Wahrung der Anschlußgeometrie sind die Merkmale der Ansprüche 20 und/oder
23 vorteilhaft.
Eine spezielle Art eines Heizkörpers und ein einfaches Umrüstem des Ventiles des Heizkörpers werden mit den Merkmalen der Ansprüche 24 und/oder 25 erreicht. Vorteilhafte und einfache Anschlußmöglichkeiten ergeben sich mit den Merkmalen der Ansprüche 26 und/oder 27.
Eine zweckmäßige und einfach aufgebaute Ergänzung der Funktion der Absperrbauteile ergibt sich gemäß den Merkmalen des Anspruches 29. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus der folgenden
Beschreibung, aus den Patentansprüchen und der Zeichnung.
Fig. 1 und 2 zeigen jeweils eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Heiz- (Kühl-)Körper, Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Schnitt gemäß E-F in Fig. 1 , Fig. 4, 4a, 5 und 6 zeigen Ausführungsvarianten, Fig. 7 zeigt einen einlagigen Heiz-(Kühl-)Körper in Draufsicht. Fig. 8, 8a und 8b zeigen einen Heiz-(Kühl-)Körper mit einer mehrteiligen U-förmigen Rohrleitung. Fig. 9, 9a und 9b zeigen in schematischen Schnitten und in Draufsicht einen Heiz-(Kühl-)Körper mit einer nur auf einer Seite vollständig vorgesehenen Rohrleitung. Fig. 10 und 10a zeigen im Schnitt bzw. in Draufsicht eine Anschlußvariante. Fig. 11 und 11a zeigen einen Heiz-(Kühl-)Körper mit einer erhöhten Anzahl von Anschlußmöglichkeiten. Fig. 12 und 12 a zeigen eine Anschlußvariante für ein Ventil und einen Absperrbauteil. Fig. 13a, b, c und d zeigen schematisch im Schnitt mit Entlüftungsventilen kombinierte Absperrbauteile. Fig. 14 und 14a bzw. 15 und 15a zeigen weitere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Heizkörpern. Fig. 16, 17 und 18 zeigen Dichtungsvarianten. Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Heiz-(Kühl-)Körper 1 , der zwei einander gegenüberliegende Paneelplatten 2, 3 umfaßt. Jede dieser Paneelplatten 2, 3 besitzt, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, jeweils einen unten liegenden Sammelkanal 18 oder 38 und jeweils einen oben liegenden Sammelkanal 6 oder 7. Ein Vorlauf-Anschluß 19 und ein Rücklauf-Anschluß 20 liegen in Längsmitte des Heiz-(Kühl-)Körpers 1. Der Abstand zwischen dem Vorlauf-Anschluß 19 und dem Rücklauf-Anschluß 20 entspricht dem bauseits vorgegebenen Abstand. Der Vorlauf-Anschluß 19 und der Rücklauf-Anschluß 20 liegen näher der wandseitigen Paneelplatte 3 als der frontseitigen Paneelplatte 2, da dies durch den bauseitig vorgegebenen Sollabstand von der Wand 39 der bauseitig vorgesehenen, nicht dargestellten, Vorlauf- und Rücklauf-Anschlußgarnitur üblicherweise bedingt ist. Die beiden seitlichen Endbereiche der einander gegenüberliegenden oberen
Sammelkanäle 6, 7 der Paneelplatten 2, 3 sind mit Verbindungsstücken 4, 5 verbunden. Diese Verbindungsstücke 4, 5 sind vorteilhafterweise untereinander gleich aufgebaut und geeignet, ein Ventil 28 oder einen Absperrbauteil 25 aufzunehmen. Da die Verbindungsstücke 4, 5, zumindest aber die Aufnahmebereiche für das Ventil 28 und den Absperrbauteil 25 gleich aufgebaut und auch die Einsatzabmessungen vom Ventil 28 und Absperrbauteil 25 gleich sind, können das Ventil 28 und der Absperrbauteil 25 beliebig gegeneinander ausgetauscht werden, sodaß das Ventil 28 nach Wunsch links oder rechts eingebaut werden kann; in das jeweils andere Verbindungsstück 4, 5 wird der Absperrbauteil 25 eingesetzt. Jedes Verbindungsstück 4, 5 umfaßt ein Kreuzrohrstück mit senkrecht bzw. parallel zu den Paneelplatten 2, 3 ausgerichteten Rohrstücken.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Rohrstücke 11a, 11b jedes Kreuzrohrstückes mit den oberen Sammelkanälen 6, 7 verbunden. Die parallel zu den Paneelplatten 2, 3 verlaufenden Rohrstücke 23, 24 des Kreuzrohrstückes sind zur Aufnahme eines
Ventileinsatzes 8 bzw. eines Absperr- bzw. Dichteinsatzes 15 ausgebildet. Der Rohrteil 23 besitzt eine Einsatz- bzw. Aufnahmeöffnung 33 für einen Ventileinsatz 8, in die dieser
Ventileinsatz 8 eingesetzt oder eingeschraubt werden kann. Der Endbereich des
Ventileinsatzes 8 wird von dem Rohrstück 24 bzw. von einem in diesem Rohrstück 24 ausgebildeten Stutzen 10 aufgenommen bzw. ist in dem Stutzen 10 mit einem O-Ring 9 fluiddicht gelagert. An das Rohrstück 24 bzw. an den Stutzen 10 schließt ein in Fig.1 nur strichliert angedeutetes, vom Anschluß 19 abgehendes Rohrleitungssystem 42 an, aus dem Fluid in das offene Ende des Ventileinsatzes 8 einströmen kann. In den Ventileinsatz 8 einströmendes Fluid kann mit einem Ventilteller bzw. -kegel 8a geregelt durch eine Austrittsöffnung 8b im Ventileinsatz 8 in den Innenraum 27 des Kreuzrohrstückes und von dort über die Anschlußöffnungen 21 , 22 in die oberen Sammelkanäle 6, 7 eintreten. Die Regelung des Ventiles 28 erfolgt mit dem verstellbaren Ventilteller bzw. -kegel 8a, welcher den Fluiddurchfluß durch den Ventileinsatz 8 bzw. den Austritt durch die Austrittsöffnung 8b regelt. In das Verbindungsstück 5, das vorteilhafterweise den gleichen prinzipiellen Aufbau wie das Verbindungsstück 4 zeigt, ist ein einen Absperreinsatz 15 aufweisender Absperrbauteil 25 eingesetzt. Das vom Stutzen 10 aufgenommene und mit einem O-Ring 9 in dem Stutzen 10 gedichtete Ende des Absperreinsatzes 15 weist eine fluiddichte Endplatte 15c auf, sodaß Fluid aus der angeschlossenen Rohrleitung 42 nicht in den Innenraum 27 des Kreuzrohrstückes bzw. in die Sammelkanäle 6, 7 treten kann; desweiteren besitzt der Absperreinsatz 15 keine Austrittsöffnung, so wie die Austrittsöffnung 8b im Ventileinsatz 8.
Um dem Absperrbauteil 25 die Funktion eines Entlüftungsbauteiles zu verleihen, kann vorgesehen sein, daß das in den Stutzen 10 eingesetzte Ende des Absperreinsatzes 15 eine mit einer Durchtrittsöffnung versehene End-(Dicht-)Platte 15c ist, welche Durchtrittsöffnung mit einem von einer Spindel 15a getragenen Dichtbauteil 15d verschließbar ist. Der Dichtbauteil 15d bzw. die Spindel 15a kann von außen mit einer Betätigungseinrichtung 15b verstellt werden. Der Absperrbauteil 15 besitzt auf seiner Frontseite entsprechende Entlüftungsöffnungen, durch welche die die Dichtplatte 15c durchdringende Luft austreten kann. Prinzipiell ist es unerheblich, ob der Vorlauf-Anschluß 19 oder der Rücklauf-Anschluß
20 an den unteren Sammelkanal 38 der vorderen Paneelplatte 2 oder an den unteren Sammelkanal 18 der wandnahen Paneelplatte 3 angeschlossen ist. Aus heiztechnischen und anschlußgeometrischen Gründen ist es vorteilhaft, wenn der Rücklauf-Anschluß 20 an den unteren Sammelkanal 18 der wandnahen Paneelplatte 3 angeschlossen ist. In diesem Fall ist der Vorlauf-Anschluß 19, der gegebenenfalls über einen Träger bzw. Stützteil 49 mit der Paneelplatte 3 verbunden bzw. verschweißt sein kann, mit der Rohrleitung 42 fluidleitend verbunden. Die Rohrleitung 42 erstreckt sich somit vom Vorlauf-Anschluß 19 zwischen der vorderen Paneelplatte 2 und der wandnahen Paneelplatte 3 zu den Verbindungsstücken 4 und 5. Gegebenenfalls ist die Rohrleitung 42 zur AbStützung an einigen Stellen an einer Paneelplatte 2, 3 angeschweißt.
Da in einem dieser Verbindungsstücke ein Ventilbauteil 28 und im anderen dieser Verbindungsstücke ein Absperrbauteil 25 eingesetzt ist, kann das zugeführte Fluid nur über jeweils eines dieser Verbindungsstücke in die oberen Sammelkanäle 6, 7 der beiden Paneelplatten 2, 3 eintreten, strömt durch die Heizkanäle 30 in die jeweiligen unteren Sammelkanäle 18, 38 und tritt aus dem unteren Sammelkanal, an den der Rücklauf- Anschluß 20 über einen Anschlußstutzen 149 angeschlossen ist, durch diesen Anschluß 20 aus. Ein Überströmen des Fluids zwischen dem unteren Sammelkanal 38 der vorderen Paneelplatte 2 in den unteren Sammelkanal 18 der wandnahen Paneelplatte 3 wird durch diese beiden Paneelplatten 2, 3 bzw. die unteren Sammelkanäle 18, 38 verbindende Leitungsstücke 44 ermöglicht. Diese in Fig. 3 dargestellten Leitungsstücke 44 verbinden die unteren Sammelkanäle 18, 38 und werden vorteilhafterweise von T-Stücken gebildet. Die einander gegenüberliegenden Enden der T-Stücke sind mit den jeweiligen Sammelkanälen 18, 38 verschweißt; der dritte Anschlußstutzen 49' des Leitungsstücke 44 ist mit einem Dichtungsbauteil 45 verschlossen. Dieser nach außen ragende Anschluß 49' kann auch eingesetzt werden, um den erfindungsgemäßen Heiz-(Kühl-)Körper 1 an Fluidleitungen anzuschließen, in welchem Fall die Anschlüsse 19, 20 abgedichtet werden.
Es ist auch möglich, in die Verbindungsstücke 4, 5 weder ein Ventil 25 noch einen Absperrbauteil 28 einzusetzen, sondern die Rohrstücke 23 mit den Einsatzöffnungen 33 für den Anschluß von Fluidleitungen zu verwenden, sodaß in Verbindung mit den Anschlußstutzen 49' der Leitungsstücke 44 vier Anschlüsse zum Anschluß des Heiz- (Kühl-)Körpers 1 wahlweise zur Verfügung stehen. Aus diesem Grund ist es von Vorteil, wenn vorgesehen ist, daß die Anschlußstutzen 49' der Leitungsstücke 44 sowie die Einsatzöffnungen 33 der Rohrstücke 23 dasselbe Anschlußmaß besitzen, insbesondere als ^"-Anschlüsse ausgebildet sind. Der Vorlauf-Anschluß 19 sowie der Rücklauf-Anschluß 20 besitzen ebenfalls gleiches Anschlußmaß und sind vorteilhafterweise als ^"-Anschlüsse ausgebildet. Damit entspricht der Heizkörper allen üblichen Anschluß-Anforderungen.
Zur Entleerung des Heiz(Kühl-)Körpers werden in die unteren Sammelkanäle 18, 38 und/oder in die Leitungsstücke 44 Entleerungsmuffen eingeschweißt. Der Vorlauf-Anschluß 19 und der Rücklauf-Anschluß 20 liegen in einem gegenseitigen Abstand, der dem Abstand der bauseits vorgesehenen Anschlüsse entspricht. Vorteilhafterweise ist dabei vorgesehen, daß der Vorlauf-Anschluß 19 und der Rücklauf- Anschluß 20 in einer Ebene 41 gelegen sind, die parallel zu den Paneelplatten 2, 3 verläuft. Die Ebene 41, in der die Anschlüsse 19, 20 angeordnet sind, liegt näher zur wandnahen Paneelplatte 3 als zur frontseitigen Paneelplatte 2.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist das Rohrleitungssystem 42 etwa U-förmig gestaltet und besitzt einen unteren, im wesentlichen waagrecht verlaufenden Basisteil bzw. zwei vom Anschluß 19 sich nach beiden Seiten erstreckende Rohrabschnitte 42" und zwei nach oben ansteigende Rohrabschnitte 42', die in die Verbindungsstücke 4, 5 einmünden.
Da zumeist an den Innenflächen der Paneelplatten 2, 3 Konvektorbleche 43 befestigt sind, werden die nach oben verlaufenden Rohrabschnitte 42' der Rohrleitung 42 entweder zwischen den Abbiegungen der Konvektorbleche 43, wie in Fig. 5 dargestellt, oder zwischen den Konvektorblechen 43 angeordnet, wie in Fig. 6 dargestellt ist.
Um die Rohrleitung 42 in die Abbiegungen der Konvektorbleche 43 einführen zu können bzw. um den beengten Platzverhältnissen Rechnung zu tragen, kann vorgesehen sein, daß, beginnend beim Vorlauf-Anschluß 19 oder in einem gewissen Abstand davon, der untere Rohrabschnitt 42" der Rohrleitung 42 nach unten in den unteren Kanten-bzw. Endbereich der Paneelplatten 2, 3 abgebogen wird und - wie in Fig.3 strichliert dargestellt -in einer einen relativ großen Krümmungsradius aufweisendenden Krümmung K in den nach oben geführten Rohrabschnitt 42' der Rohrleitung 42 abgebogen wird.
Des weiteren muß berücksichtigt werden, daß die Anschlüsse 19, 20 vorteilhafterweise näher der wandnahen Paneelplatte 3 gelegen sind, d.h. sich nicht in der zu den Heizplatten 2, 3 parallelen Mittelebene des Heiz-(Kühl-)Körpers befinden. Die Anschlußstellen 10 der Rohrleitung 42 an die Verbindungsstücke 4, 5 liegen jedoch in der Mittelebene des Heiz-(Kühl-)Körper 1. Aus diesem Grund müssen die ansteigenden Abschnitte 42' der Rohrleitung 42 entweder ausgehend von dem wandnahen bzw. paneelplattennahen, unten liegenden Abschnitt 42" nach oben hin zur Mitte geneigt verlaufen bzw. mit der Längsmittelebene des Heiz-(Kühl-)Körpers 1 bzw. mit der von den Rohrstücken 26, 27 bestimmten Achse des Kreuzrohrstückes einen Winkel einschließen, um den vorgefertigten, aus den Verbindungsstücken 4, 5, dem Rohrleitungssystem 42 und den Anschlüssen 19, 20 bestehenden Bauteil ordnungsgemäß zwischen die zwei Paneelplatten 2, 3 einschweißen zu können. Der Winkel zwischen dem nach oben führenden Rohrabschnitt 42' und einer in Längsrichtung durch den Heiz-(Kühl-)Körper 1 verlaufenden Mittelebene wird vor allem durch die Länge der Verbindungsstücke 4, 5 senkrecht zu den Paneelplatten 2, 3 sowie durch die Höhe der Paneelplatten 2, 3 bestimmt. Diese Parameter werden beim Zusammenbau bzw. beim Verschweißen der U- förmigen Rohrleitung 42 mit den Anschlüssen 19, 20 und den Verbindungsstücken 4, 5 für verschiedene Heizkörpertypen berücksichtigt. Alternativ zur Ausbildung einer Neigung des nach oben führenden Rohrabschnittes 42' könnte auch vorgesehen sein, daß unten, im Bereich des unteren Sammelkanals 18, oder oben, im Bereich der Verbindungsstücke 4, 5 bzw. des oberen Sammelkanals 7, eine Kröpfung 55 des ansonsten vertikal verlaufenden Rohrabschnittes 42' ausgebildet ist, mit der der unterschiedliche Abstand des Stutzens 10 und der Rohrabschnitte 42" von der Paneelplatte 3 ausgeglichen wird.
Man erkennt in Fig. 7, welche eine Draufsicht auf einen einlagigen Heiz-(Kühl-)Körper darstellt, daß der nach oben führende Rohrabschnitt 42' von dem unteren Rohrabschnitt 42", der nahe der Paneelplatte 3 verläuft, geneigt zu einem in das Verbindungsstück 4 oder 5 einmündenden, mittig im Heiz(Kühl-)Körper 1 und parallel zu den Paneelplatten 2, 3 verlaufenden Rohrstück 51 führt. Wie bereits erwähnt, könnte anstelle einer derartigen Neigung der Rohrabschnitt 42' vertikal nach oben führen und eine entsprechende Kröpfung 55 entweder im Bereich des unteren Abschnittes 42" oder im Bereich des Rohrstückes 51 vorgesehen sein. Eine derartige Abkröpfung 55 wird vorteilhafterweise unterhalb oder oberhalb von vorgesehenen Konvektorblechen 43 erfolgen, um beim Verbinden der Paneelplatten 2, 3 mit den Verbindungsstücken 4, 5 bzw. den Anschlüssen 19, 20 Handhabungsschwierigkeiten mit der Rohrleitung 42 auszuschließen.
In Fig. 3 ist links eine schematische von der Heizkörpermitte her gesehene Schnitt-Seitenansicht eines Verbindungsstückes 5 sowie des an dieses angeschlossenen, nach oben führenden Rohrabschnittes 42' schematisch dargestellt. Der nach oben führende Rohrabschnitt 42' verläuft im wesentlichen vertikal und besitzt in seinem unteren Endbereich einen Kröpfungsbereich 55 bzw. eine Abbiegung, die zu dem unteren, im wesentlichen horizontal verlaufenden oder die Krümmung K aufweisenden Rohrabschnitt 42' führt. Der eine einlagige Heiz-(Kühl-)Körper 1 gemäß Fig.7 ist in derselben Weise wie der in Fig. 1 dargestellte Heiz-(Kühl-)Körper aufgebaut. Lediglich die Paneelplatte 2, so wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, ist weggelassen und der Rohrstutzen 26 der beiden die Verbindungsstücke 4, 5 bildenden Kreuzrohrstücke ist mit einem Dichtungsbauteil 52 verschlossen; des weiteren ist die wandseitige Paneelplatte 3 gemäß FigJ nunmehr frontseitig angeordnet. Die Paneelplatte 3 bildet die Sichtfront des Heiz-(Kühl-)Körpers 1 ; Aufhängelaschen 53 werden allenfalls an der Rückseite der Paneelplatte 3 befestigt. Sämtliche weitere Merkmale der zweilagigen Heiz-(Kühl-)Körper können an dem einlagigen Heiz-(Kühl-)Körper verwirklicht werden.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform einer Anschlußgarnitur, umfassend einen Vorlauf- Anschluß 19 und einen Rücklauf-Anschluß 20, wobei der Rücklauf-Anschluß 20 über einen gegebenenfalls einstückig mit dem Anschluß 20 ausgebildeten Verbindungsbauteil 50 mit dem Vorlauf-Anschluß 19 aus Stabilitätsgründen bzw. zur Wahrung der Anschlußgeometrie verbunden, insbesondere verschweißt, ist. Aus Platzgründen kann vorgesehen sein, daß die Rohrleitung 42 durch den Vorlauf-Anschluß 19 und durch den Rücklauf-Anschluß 20 geführt ist und mit dem Vorlauf-Anschluß 19 über eine Einströmöffnung 48 in Verbindung steht. Die Rohrleitung 42 ist in die beiden Anschlüsse dicht eingeschweißt; entsprechende Schweißstellen 54 sind mit Punkten angedeutet.
In Fig. 4a ist eine Alternative zu Fig. 4 dargestellt, bei der die Rohrleitung 42 den Anschluß 20 dicht durchsetzt und in das Gehäuse 19' des Anschlusses 19 einmündet bzw. eingeschweißt ist. Die abgehende Rohrleitung 42 ist ebenfalls in das Gehäuse 19' eingeschweißt.
In Fig. 2 oben ist die Möglichkeit der Erweiterung eines zweilagigen Heiz-(Kühl-)Körpers 1 mit einer weiteren Paneelplatte 47 dargestellt. An diese Paneelplatte 47 sind an zu den Stellen, an denen der in Fig. 2 unterhalb dargestellte Heiz-(Kühl-)Körper 1 die eingesetzten Verbindungsstücke 4, 5 bzw. die angeschlossenen Leitungsstücke 44 besitzt, korrespondierenden Stellen Leitungsstücke 46 angeschweißt, sodaß der obere Sammelkanal der weiteren Paneelplatte 47 mit dem oberen Sammelkanal 7 der Paneelplatte 2 und die an den unteren Sammelkanal der Paneelplatte 47 angeschlossenen Leitungsstücke 46 mit dem unteren Sammelkanal 38 der Paneelplatte 2 verbunden sind. Die Paneelplatten 2 und 47 werden somit parallel mit dem durch das Rohrstück 27 in den oberen Sammelkanal 7 der Paneelplatte 2 zugeführten Fluid durchströmt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß bei unterschiedliche Plattenabstände bzw. bei unterschiedliche Dicke B aufweisenden Heiz-(Kühl-)Körpem 1 bzw. bei senkrecht zu den Paneelplatten 2, 3 unterschiedliche Länge aufweisenden Kreuzrohrstücken der Abstand D der zu den Paneelplatten 2, 3 parallelen Ebene 41 des Vorlauf-Anschlusses 19 und des Rücklauf-Anschlusses 20 von der wandseitigen Außenfläche 145 oder von der Ebene des Schweißfalzes 40 immer gleich groß gewählt ist. Diese Ausführungsform bietet die Möglichkeit, daß unabhängig von einer Dicke B der jeweiligen Heiz-(Kühl-)Körper 1 die Ebene 41 , in der der Vorlauf-Anschluß 19 und der Rücklauf-Anschluß 20 angeordnet sind, immer den gleichen Abstand von einem Fixpunkt der wandnahen Paneelplatte 3 aufweisen. Dieser Fixpunkt kann die wandnahe Außenfläche 145 der Paneelplatte oder deren Schweißfalz 40 oder auch die wandferne Fläche der Paneelplatte 3 sein. Es wird damit erreicht, daß unabhängig von der Dicke B des Heiz-(Kühl-)Körpers der Vorlauf-Anschluß 19 und der Rücklauf-Anschluß 20 genau den vorgegebenen Wandabstand A der bauseitigen vorgegebenen Anschlüsse aufweisen und die wandnahe Paneelplatte 3 ebenfalls den gewünschten Wandabstand besitzt.
Es kann vorgesehen sein, daß bei Paneelplatten 2, 3, die mit Konvektorblechen 43 an ihrer Innenseite versehen sind, im Bereich der Krümmung K der Rohrleitung 42 zu dem nach oben führenden Abschnitt 42' eine Ausnehmung 161 in dem Konvektorblech 43 ausgebildet ist, um den Krümmungsradius größer ausbilden zu können. Die oberen und unteren Endbereiche eines Konvektorbleches 43 sind mit 43" bezeichnet. In Fig.3 ist schraffiert eine Ausnehmung 161 eingezeichnet, gemäß der ein allenfalls vorhandenes Konvektorblech 43 ausgenommen ist, um einen konvektorblechfreien Raum für die Führung der Rohrleitung 42 zu schaffen, um erforderlichenfalls die Krümmung K der Rohrleitung 42 mit entsprechend größerem Krümmungsradius ausbilden zu können, wodurch deren Herstellung erleichtert wird.
In gleicher Weise wie für den unteren Bereich der Rohrleitung 42 beschrieben, können auch die Abbiegungen des nach oben führenden Abschnittes 42' der Rohrleitung 42 in dem Bereich, in dem dieser Abschnitt 42' in die Verbindungsstücke 4, 5 übergeht, gestaltet werden. Auch dort besteht das Problem, möglichst große Radien auszubilden, um die Rohrleitung 42 einfacher biegen zu können.
Fig. 8 zeigt eine Ansicht einer wandnahen Paneelplatte 3. Der Vorlaufanschluß 19 ist an ein mehrteiliges U-förmiges Rohrleitungssystem 42 angeschlossen, das oberhalb der Anschlüsse 19 und 20 einen waagrecht verlaufenden Basisabschnitt, umfassend zwei Rohrabschnitte 42" aufweist, der seitlich der beiden Anschlüsse 19, 20 eine nach unten verlaufende Abbiegung 72 aufweist, sodaß die horizontal bzw. parallel zur Längskante der Heizplatte 3 verlaufenden Rohrabschnitte 42" tiefer gesetzt sind bzw. im Abstand zu dem unteren Endbereich 43' der vorgesehenen Konvektorbleche 43 verlaufen. Im vorliegenden Fall sind die beiden horizontal verlaufenden Rohrabschnitte 42" mit den nach oben verlaufenden Rohrabschnitten 42' über eine Verbindungsstelle 70 verbunden; diese Preßschweißverbindung 70 ist im Schnitt im Detail A näher dargestellt. Diese Preßschweißverbindung 70 wird unmittelbar vor der Montage des U-förmigen Rohrleitungssystems 42 an dem Heizpaneel 3 fertiggestellt. Damit wird die Lagerhaltung der U-förmigen Rohrleitung 42 erleichtert, da, abgesehen von den Verbindungsstücken 4, 5 und den Anschlüssen 19, 20 nur relativ kurze Rohrabschnitte 42' und 42" auf Lager gehalten werden müssen. Anstelle von Preßschweißverbindungen können auch Quetsch-, Klebeoder Schraubverbindungen ausgebildet werden. In Fig. 8a ist zu erkennen, daß die beiden zur Seite hin sich erstreckenden
Rohrabschnitte 42" jeweils eine Abbiegung 71 aufweisen, die im wesentlichen horizontal verläuft, um das Anschlußende 73 des Rohrabschnittes 42" in die Mittelebene des Heiz-(Kühl-)Körpers 1 zu verlagern. In diesem Fall erstrecken sich die Rohrabschnitte 42' vertikal nach oben zum Rohrende 53 bzw. zum Anschlußstutzen 10 im Rohrstutzen 24 des als Kreuzrohrstück ausgebildeten Verbindungsstückes 4 bzw. 5.
In Fig. 8b verlaufen die beiden Rohrabschnitte 42" parallel zum Heizpaneel 3 bis zur Verbindungsstelle 70. Der nach oben zum mittig zwischen den Paneelplatten 2,3 liegenden Stutzen 10 verlaufende Rohrabschnitt 42' ist in diesem Fall zur Mittelebene des Heizkühlkörpers in einem spitzen Winkel geneigt. Bei entsprechender Gestaltung der Rohrabschnitte 42' genügt es, einen einzigen
Rohrabschnitt 42' zu fertigen, da dieser sowohl zum Anschluß an ein Verbindungsstück 4 als auch an ein Verbindungsstück 5 geeignet ist, weil die Rohrabschnitte 42' spiegelbildlich gleich sind bzw. ident aufgebaut sein können. Insbesondere liegen die Verbindungsstellen 70 symmetrisch zu einer zu den Paneelplatten 2, 3 senkrechten Mittelebene. Rohrabschnitte 42', die in ihrem Verlauf eine Kröpfung 55 bzw. Abbiegung aufweisen, um den unterschiedlichen Abstand der Anschlüsse 19 bzw. 20 und der Anschlüsse der Verbindungsstücke 4, 5 von einem Heizpaneel 2, 3 auszugleichen, sind zuvor spiegelbildlich aufgebaut, können aber gegenseitig nicht vertauscht werden; es sind in diesem Fall immer zwei derartig gekröpfte Rohrabschnitte 42' anzufertigen und anzuschließen. In Fig. 8 oben ist angedeutet, daß ein Regulierventil sowohl in das Verbindungsstück 4 als auch in das Verbindungsstück 5 eingesetzt werden kann.
In Fig. 9 ist ein U-förmig aufgebautes Rohrsystem 42 dargestellt, das ebenfalls mehrteilig aufgebaut ist. An den Anschluß 19 ist ein horizontal verlaufendes Verteilerrohr 62 angeschlossen, das Anschlüsse 60 und 61 aufweist. An diese Anschlüsse 60 und 61 ist mittels üblicher Verbindungstechniken jeweils ein horizontal verlaufender Rohrabschnitt 42" anschließbar, an dessen Ende 73 in der Verbindungsstelle 70 der nach oben führende Rohrabschnitt 42' angeschlossen ist. Das Rohrsystem 42 besteht somit insgesamt aus fünf Teilen, von denen ein Teil das Verteilerstück 62 ist. Die Rohrabschnitte 42" sowie die Rohrabschnitte 42' können untereinander jeweils ident aufgebaut sein. Vorteilhafterweise sind die Rohrabschnitte 42" gleich lang aufgebaut, sodaß diese wahlweise an die Anschlüsse 60, 61 zur Verbindung dieser mit den Rohrabschnitten 42' angeschlossen werden können.
Prinzipiell ist es möglich, daß nur ein einziger Rohrabschnitt 42" vorgesehen ist. Dieser Rohranschluß ist aus- und einbaubar an die Anschlüsse 60, 61 bzw. die Verbindungsstellen 70 angeschlossen, z.B. mit Dichtsätzen und Überwurfmuttern. Dieser eine Rohrabschnitt 42" wird an denjenigen Rohrabschnitt 42' angeschlossen, der zu dem Verbindungsstück 4 oder 5 führt, in dem das Ventil 28 eingesetzt ist. Da in dem jeweils anderen Verbindungsstück ein Absperrbauteil 25 eingesetzt ist, ist es nicht erforderlich, einen Rohrabschnitt 42' an den zu diesem Verbindungsstück führenden Rohrabschnitt 42' anzuschließen. Der jeweilige Verteileranschluß 60 oder 61 wird in diesem Fall abgedichtet. Soferne das Ventil 28 vom Verbindungsstück 5 in das Verbindungsstück 4 transferiert werden soll, wird der Rohrabschnitt 42" ausgebaut und in den in Fig. 9 linken Heizkörperbereich eingebaut. Wie Fig. 9a zeigt, verlaufen die Rohrabschnitte 42' von einer unteren paneelplattennahen Lage zu dem Anschlußstutzen 10, der in der Mittelebene zwischen den beiden Paneelplatten 2, 3 gelegen ist. Wie Fig. 9b zeigt, kann auch bei dieser Ausführungsform eines Rohrleitungssystems 42 das Verteilerrohr 62 durch Ausbildung von Abbiegungen 72 nach unten abgebogen werden, sodaß die Anschlüsse 60, 61 tiefer liegen, um die horizontalen Rohrabschnitte 42" besser unterhalb der Konvektorbleche 43 vorbeiführen zu können.
Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform eines Heiz-(Kühl-)Körpers, bei dem ein einstückiges U-förmiges Rohrsystem 42 vorgesehen ist, das an den Anschluß 19 angeschlossen ist. Der andere Anschluß 20 ist über eine Verbindungsleitung 64 mit einem im seitlichen Endbereich des Heizkühlkörpers vorgesehenen, die beiden unteren, einander gegenüberliegenden Sammelkanäle 18, 38 von zwei Paneelplatten 2, 3 verbindenden Verbindungsteil 44, insbesondere T- bzw. Kreuzrohr-Stück verbunden. Da die Anschlüsse 19, 20 näher der wandseitigen Paneelplatte 3 angeordnet sind, ist die Verbindungsleitung 64 mit einer entsprechenden horizontalen Abbiegung 74 oder Kröpfung 75 versehen. Die Abbiegung berücksichtigt eine horizontale Versetzung zwischen den Anschlüssen 19, 20 und dem Anschluß des Verbindungsteiles 44; die Abbiegung bzw. Kröpfung 75 berücksichtigt eine vertikale Versetzung der Verbindungsleitung 64 und des Verbindungsteiles 44.
Fig. 11 zeigt im Schnitt und Fig. 11a in Draufsicht einen Heiz-(Kühl-)Körper, bei dem das mehrteilige Rohrleitungssystem 42 einen horizontalen Basisteil, umfassend die beidseitig der Anschlüsse 19, 20 liegenden Rohrabschnitt 42", und beidseitig einen sich nach oben erstreckenden vertikalen Rohrabschnitt 42' umfaßt. An einer Verbindungsstelle 70 ist zumindest einer der horizonal verlaufenden Rohrabschnitte 42" mit einem Anschlußbauteil 65 verbunden, der seinerseits mit dem nach oben abgehenden Rohrabschnitt 42' fluidleitend verbunden ist. Der Anschlußbauteil 65 ist nicht fluidleitend mit dem Verbindungsteil 44 verbunden, insbesondere daran angeschweißt, welch letzteres von einem T-Stück oder Kreuzrohrstück gebildet sein kann. Auf diese Weise wird eine Vielfalt von Anschlußmöglichkeiten für den Heiz-(Kühl-)Körper 1 erreicht, ohne daß die Möglichkeit verlorengeht, in die beiden oben gelegenen Verbindungsstücke 4, 5 wahlweise Ventilkörper 28 oder Abdichtbauteile 25 einzusetzen. Im dargestellten Fall verlaufen die horizontalen Rohrabschnitte 42" zwischen den Anschlüssen 19 bzw. 20 und der Paneelplatte 3 und sind zur Mittelebene des Heiz-(Kühl-)Körpers bei 71 zum Anschlußbauteil 65 abgebogen. Das Anschlußstück 65 liegt unterhalb der vorgesehenen Konvektorbleche, deren Raumerstreckung mit strichlierten Linien angedeutet ist. Fig. 12 zeigt eine Ausführungsform eines Verbindungsstückes 4 bzw. 5 im schematischen Schnitt. Ein die beiden Paneelplatten 2, 3 verbindendes T-Stück 76, das anstelle eines Kreuzrohrstückes tritt, verbindet mit den beiden einander gegenüberliegenden Rohrstücken 11a, 11b die beiden parallelen Paneelplatten 2, 3. Das mittlere Rohrstück 23 des T-Stückes 76 bildet eine Aufnahme für ein Ventilgehäuse 83 für einen Ventileinsatz 28. Das Ventilgehäuse 83 ist in den Stutzen 23 in das angedeutete Gewinde 33 eingeschraubt. Mit 79 sind Dichtungen zur Abdichtung des Ventilgehäuses 83, des Stutzens 23 und des Ventileinsatzes 28 bezeichnet. Mit dem Ventileinsatz 28 kann eine Ausströmöffnung 81 geöffnet oder geschlossen werden. Der Stutzen 10 bzw. der Rohrabschnitt 42' münden in den Stutzen 23. Bei Offenstellung des Ventileinsatzes 28 kann das Fluid vom Stutzen 10 bzw. vom Rohrabschnitt 42' über die Öffnung 82 im Ventilgehäuse 83 und die Öffnung 81 in den Innenraum 27 des T-Stückes 76 und von dort in die Paneelplatten 2, 3 strömen.
Anstelle des Ventileinsatzes 28 bzw. des Gehäuses 83 kann auch ein Abdichtbauteil 25 in das Gewinde 80 des Stutzens 23 eingeschraubt werden, mit dem die Öffnung 81' im Stutzen 23 dicht verschlossen wird. In Fig. 13, 13a, 13b und 13c sind verschiedene Ausführungsformen von
Absperrbauteilen 25 in Kombination mit Entlüftungsbauteilen 15 dargestellt, so wie diese in die Verbindungsstücke 4, 5 eingesetzt werden können. In den Stutzen 10 eines das Verbindungsstück 4, 5 ausbildenden Kreuzrohrstückes ist mit einer Dichtung 90 ein Absperrbauteil 25 in Form einer Dichtscheibe eingesetzt. Der Absperrbauteil 25 ist gemäß Fig. 13 über einen Bolzen 91 mit dem Entlüftungsbauteil 15 verhakt bzw. verrastet. Der Entlüftungsbauteil 15 weist eine Spindel 15b auf, die eine Entlüftungsöffnung 92 verschließt; mit einem entsprechenden quadratischen Verlängerungsteil 93 kann die Entlüftungsspindel 15b in einem Gewinde 93 verstellt werden, um die Entlüftungsöffnung 92 freizugeben oder zu verschließen. Mit entsprechenden, einen Luftdurchtritt erlaubenden Kupplungseinrichtungen 94 sind der Entlüftungsbauteil 15 und der Absperrbauteil 25 gekoppelt bzw. wird beim Eindrehen das Entlüftungsbauteil 15 in ein Gewinde 95 im Rohrstück 23 der Dichtungsbauteil 25 in den Stutzen 10 hinein verschoben und dichtet diesen ab. Beim Herausdrehen des Entlüftungsbauteils 15 und Entnahme wird gleichzeitig auch der Dichtbauteil 25 aus dem Verbindungsstück 4, 5 herausgezogen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 13a ist der Dichtbauteil 25 mit einem Luftdurchtrittsöffnungen 96' aufweisenden Schraubteil 96 in ein Gewinde 97 im Rohrstutzen 23 eingeschraubt und eigenständig in das Verbindungsstück 4, 5 einschraubbar bzw. daraus zu entnehmen. Der Entlüftungsbauteil 15 ist im wesentlichen aufgebaut wie der Entlüftungsbauteil 15 gemäß Fig. 13; es besteht jedoch keine Kopplung bzw. Verbindung zum Dichtungsbauteil 25. Der Dichtungsbauteil 25 kann z.B. mit einem Imbusschlüssel, der in eine Ausnehmung 98 eingeführt wird, verdreht und im Gewinde 95 verstellt werden.
Fig. 13b zeigt eine Ausführungsform, bei der der Dichtungsbauteil 25 mit dem Entlüftungsbauteil 15 gekoppelt ist. Der den Dichtungsbauteil 25 tragende Bolzen 91 ist über eine Rast- oder Steckverbindung 91' mit dem Entlüftungsbauteil 15 verbunden und bei Verdrehen des Entlüftungsbauteiles 15 in den Stutzen 10 einführbar und aus diesem herausführbar. Bei dieser Ausführungsform liegt die Entlüftungsöffnung 92 frei.
Fig. 13c zeigt eine Ausführungsform eines Dichtungsbauteiles 25, der über einen Rohrteil 86 mit dem Entlüftungsbauteil 15 gekoppelt ist. Über eine Einströmöffnung 87 kann Luft in einen Rohrteil 86 eintreten; der Rohrteil 86 kommuniziert mit der Entlüftungsöffnung 92, die mit der Entlüftungsspindel 15b verschließbar ist.
Sämtliche für von zwei Paneelplatten 2, 3 gebildete Heiz-(Kühl-)Körper getroffenen Ausführungen gelten auch für Heiz-(Kühl-)Körper, die nur eine einzige Paneelplatte 3 aufweisen. Die Fluidströmrichtung durch den Heiz-(Kühl-)Körper kann beliebig gewählt werden, vorteilhafterweise ist aus wärmetechnischen Gründen der Anschluß 19 der Vorlaufanschluß.
Es ist bei sämtlichen Ausführungsformen erfindungsgemäßer Heizkühlkörper möglich, daß der in dem mittleren Längsbereich des Heiz-(Kühl-)Körpers 1 angeordnete Rücklaufanschluß 20 mit dem mittleren Längsbereich des unteren Sammelkanales 18 zumindest einer Paneelplatte 2, 3 fluidleitend verbunden ist. Eine derartige Anschlußvariante für einen der beiden Anschlüsse 19, 20 ist in Fig. 14 und 14a dargestellt. Die Verbindung dieses Anschlusses 20 mit dem unteren Sammelkanal 18 erfolgt im wesentlichen etwas außerhalb der Längsmitte des Heiz-(Kühl-)Körpers 1. Dabei kann, wie in Fig. 14a vorgesehen, der Anschluß 20 über einen Anschlußstutzen 103 mit dem Sammelkanal 18 fluidleitend verbunden sein. Eine derartige Verbindung erfolgt insbesondere durch Widerstandspreßschweißen.
Bei einer derartigen Ausführungsform kann z.B. die in Fig. 10a dargestellte Anschlußleitung 34 entfallen. Auch in den Fig. 8a und 9a ist eine derartige Verbindung des Rücklaufanschlusses mit dem mittleren Bereich des unteren Sammelkanals 18 dargestellt.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines Heiz-(Kühl-)Körpers gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 31 ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 31 charakterisiert. Vorteilhafterweise ist bei einem derartigen Heizkörper vorgesehen, daß das
Verteilerstück 100 an den Anschluß 19, 20, vorzugsweise Vorlaufanschluß 19 direkt angeschlossen ist oder zwischen diesem Anschluß 19, 20 und dem Niveau der beiden Verbindungsstücke 4, 5 angeordnet ist.
Aus Fig. 14 ist ersichtlich, daß das Verteilerstück 100 zwischen einer minimalen unteren Höhe, in der es an den Anschluß 19 anliegt bzw. an diesem befestigt, insbesondere angeschweißt, ist und einer maximalen Höhe, in dem die von dem.Nerteilerstück 100 beidseitig abgehenden Anschlußleitungen 101 , 102 waagrecht liegen, bezüglich seiner Höhe variiert werden kann. In Fig. 14 ist ein Verteilerstück 100 strichliert eingezeichnet, das sich im unteren Viertel der Heizkörperhöhe befindet und von dem die strichliert eingezeichneten Anschlußleitungen 101 , 102 zu den Verbindungsstücken 4 bzw. 5 abgehen. In diesem Fall ist das Verteilerstück 100 Y-förmig. In dem Fall, in dem die Anschlußleitungen 101 , 102 waagrecht zwischen dem Verteilerstück 100 und den Verbindungsstücken 4 bzw. 5 verlaufen, ist das Verteilerstück 100 ein T-Stück.
Diese Ausführungsform ist sehr einfach, da die Lage des VerteilerstückeslOO nach Bedarf und Ausführungsform des Heiz-(Kühl-)Körpers variiert werden kann. Des weiteren könnte das Verteilerstück 100 mit den Anschlüssen 19 und 20 in einem Stück ausgeführt werden, wodurch eine kompakte Baueinheit erstellt wird und die Rohrleitung 142 entfällt. Diese Baueinheit kann direkt an den unteren Sammelkanal 18, 38 angeschlossen werden bzw. ist einfach über die Anschlußleitungen 101 und 102 mit den Verbindungsstücken 4 bzw. 5 zu verbinden. Eine bezüglich der Anschlußgeometrie sehr einfache Lösung in Kombination mit einem an zumindest einen der beiden unteren Sammelkanäle 18, 38 angeschlossenen Rücklaufanschluß 20 ergibt sich gemäß der in Fig. 14 dargestellten Ausführungsform, bei der das Verteilerstück 100 auf dem Niveau der beiden Verbindungsstücke 4 bzw. 5 liegt. Anstelle ein Verteilerstück 100 in Form eines T-Stückes vorzusehen, wie es im Detail
B dargestellt ist, kann das Verteilerstück auch in Form eines Rohrstückes 100' ausgebildet sein, wie es im Detail B1 dargestellt ist. In diesem Fall ist die aufsteigende Rohrleitung 142 in die Wand des Rohrstückes 100' eingeschweißt. Im Detail B2 ist in einer einstückig durchgehenden, die Verbindungsstücke 4 und 5 verbindenden, Rohrleitung mit Rohrleitungsabschnitten 101 und 102 im Bereich der
Rohrleitung 142 eine Quetschung 200 ausgebildet, in die Bereich die Rohrleitung 142 eingeschweißt ist. Die Rohrleitungen 101 und 102 können in diesem Fall einen waagrechten oder auch einen V-förmigen Verlauf aufweisen.
Eine andere Möglichkeit zur Verbindung der Rohrleitungen 101 und 102 mit der
Rohrleitung 142 ist im Detail B3 dargestellt. An das Ende der aufsteigenden Rohrleitung 142, das eine Quetschung 200 zur definierten Ausbildung von Anschlüssen aufweist, sind beidseits die Rohrleitungen 101 und 102 angeschweißt. Ein derartiges Einschweißen erfolgt vorteilhafterweise durch Widerstandspreßschweißen.
In Fig. 15 ist ein Heizkörper dargestellt, bei dem Vorkehrungen zur Unterdrückung bzw. zur Aufnahme von Wärmespannungen in den Rohrleitungen des erfindungsgemäßen Heiz- (Kühl-)Körpers getroffen werden. Diese Vorkehrungen können in allen Rohrleitungen ausgebildet werden, in denen unerwünschte Wärmespannungen die Stabilität des Heizkörpers beeinträchtigen können. In einem Detail D ist dargestellt, daß die Rohrleitung, in diesem Fall die Rohrleitung 101, in Teilbereiche unterteilt ist. In den jeweiligen Endbereichen dieser Teilbereiche ist eine Stauchung bzw. Quetschung 201 ausgebildet; die Rohrenden sind des weiteren - wie bei 202 angedeutet - miteinander verschweißt, insbesondere durch Widerstandspreßschweißen. Soferne nunmehr durch unterschiedliche Fluidtemperaturen die Rohrleitung 101 eine Verlängerung oder eine Verkürzung gegenüber der Panellplatte 2, 3 erfährt, wirken die Quetschungen 201 in den Rohrwänden der Leitung 101 ausgleichend.
Es ist möglich, in den Rohrleitungen auch mehrere derartige Quetschungen vorzusehen.
Insbesondere für die waagrecht verlaufenden Rohrleitungen 101 und 102 ist eine derartige Ausbildung von Vorteil, da diese Rohrleitungen in den fest in das Heizkörperpaneel eingeschweißten Verbindungsstücken 4 und 5 endet.
Es ist prinzipiell möglich, in den Rohrleitungen 101 und 102 und auch in der Rohrleitung
142 entsprechende Kröpfungen, Abbiegungen od.dgl. auszubilden, wie sie z.B. in Fig. 15 mit
E angedeutet sind. Auch derartige Abbiegungen gleichen Längenänderungen aufgrund von
Temperaturschwankungen aus. Insbesondere sind derartige Vorkehrungen auch für eine Rohrleitung 64 von Vorteil, wie sie in Fig. 10 dargestellt ist.
Das in Fig. 15 dargestellte Detail D entspricht etwa einem metallischen Dehnbalg; prinzipiell könnten in die Rohrleitungen 101 , 102, 64 und in andere thermisch beanspruchte Rohrleitungen Dehnbälge aus Metall eingesetzt bzw. eingeschweißt werden, um Längenänderungen aufzunehmen. Eine vorteilhafte Anschlußgeometrie ergibt sich, wenn die Anschlüsse 49 der
Leitungsstücke 44 sowie die Einsatzöffnungen 33 für die Aufnahme eines Ventileinsatzes 8 oder eines Absperreinsatzes 15 als 1/2"-Anschluß und/oder der Vorlauf-Anschluß 19 sowie der Rücklauf-Anschluß 20 als 1/2" oder ^''-Anschluß ausgebildet sind. Wärmetechnisch und herstellungsmäßig ist es von Vorteil, wenn die Breite des Basisteiles des U-förmigen Rohrleitungssystems 42 bzw. seine Erstreckung in Längsrichtung der Paneelplatten 2, 3 zwischen 30% bis 97%, vorzugsweise zwischen 70% bis 97% der Länge des Heiz-(Kühl)Körpers 1 beträgt. Es ergeben sich vorteilhafte Abmessungen.
Zum Ausgleich von Spannungen aufgrund von Wärmedehnungen ist es auch möglich, an den Verbindungsstücken 4, 5 und/oder den Anschlüssen 19, 20 direkt oder über Verbindungsstützen Muffen 301 mit Dichtungen 300 vorzusehen (Fig. 16), insbesondere anzuschweißen oder anzuformen, in die die Leitungsrohre 42, 42', 42"; 101 , 102, 142 usw. dicht eingesteckt werden können; Bewegungen der Rohre relativ zu den Verbindungsstücken sind damit möglich. Bei Einschrauben des Schraubteiles 302 werden die Dichtungen 300 mit einem Schraubteil 302 gequetscht und dichten das Leitungsrohr ab. Es ist auch möglich, an das Verteilerstück 100 und/oder die T-Stücke 44 derartige Muffen anzuschließen.
Die vorgesehenen bzw. oben genannten Rohrleitungen können auch in ihrem Verlauf Schraubmuffen 303 aufweisen, indem die Rohrleitungen Rohrteile 101' bzw. 102' (Fig. 17) geteilt werden und an einem Ende des einen Rohrteiles 101' ein Gewinde 304 ausgebildet wird, auf das ein Schraubteil 303 aufschraubbar ist, der die Dichtung 300 quetscht und gegen das Ende des Rohrteiles 101' und gegen die Außenfläche des eingeschobenen Rohrteiles 101" drückt. Derartige Muffen bzw. Schraubmuffen sind prinzipiell aus der Sanitär- bzw. Wasserleitungsinstallation bekannt. Fig. 18 zeigt die bewegliche Verbindung von Rohrteilen 101' und 102' mit einer
Dichtungshülse 306 mit Dichtungen 300, welche die Rohrteile gegeneinander beweglich abdichten.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Heiz-(Kühl-)Körper mit zumindest einer Paneelplatte (3), die einen oberen Sammelkanal
(6) und einen unteren Sammelkanal (18) aufweist, die über Heizkanäle (30) verbunden sind, wobei vorzugsweise im mittleren und insbesondere unteren Längsbereich des
Heiz-(Kühl-)Körpers (1) ein Vorlauf-Anschluß (19) und ein Rücklauf-Anschluß (20) für das Heiz-(Kühl-)Fluid angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
- daß an den oberen Sammelkanal (6) der zumindest einen Paneelplatte (3) an zwei Stellen, insbesondere in den beiden seitlichen Endbereichen, jeweils ein Verbindungsstück (4, 5) fluidleitend angeschlossen ist,
- daß einer der Anschlüsse (19, 20), vorzugsweise der Rücklauf-Anschluß (20), an den unteren Sammelkanal (18) angeschlossen ist,
- daß an den jeweils anderen Anschluß (19, 20), vorzugsweise der Vorlauf-Anschluß (19), ein nach oben zu den Verbindungsstücken (4, 5) führendes Rohrleitungssystem (42) mit zwei (End-)Abschnitten angeschlossen ist, die jeweils an eines der beiden
Verbindungsstücke (4, 5) angeschlossen sind, und
- daß wahlweise in eines der beiden, vorzugsweise untereinander gleichen Aufbau aufweisenden, Verbindungsstücke (4, 5) zur Regelung des Durchflusses zwischen dem Rohrleitungssystem (42) und dem oberen Sammelkanal (6) der zumindest einen Paneelplatte (3) ein Ventil (28), insbesondere Thermostat-Ventil, und in das andere
Verbindungsstück (5,4) zur Verhinderung eines Durchflusses zwischen dem Rohrleitungssystem (42) und dem oberen Sammelkanal (6) der zumindest einen Paneelplatte (3) ein Absperr- bzw. Dichtbauteil (25) eingesetzt oder einsetzbar ist.
2. Heiz-(Kühl-)Körper mit einer Paneelplatte (3), die einen oberen Sammelkanal (6) und einen unteren Sammelkanal (18) aufweist, die über Heizkanäle (30) verbunden sind, wobei vorzugsweise im mittleren und insbesondere unteren Längsbereich des Heiz-(Kühl-)Körpers (1) ein Vorlauf-Anschluß (19) und ein Rücklauf-Anschluß (20) für das Heiz-(Kühl-)Fluid angeordnet sind, insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
- daß an den oberen Sammelkanal (6) der einen Paneelplatte (3) an zwei Stellen, insbesondere in den beiden seitlichen Endbereichen, jeweils ein Verbindungsstück (4, 5) fluidleitend angeschlossen ist,
- daß einer der Anschlüsse (19, 20), vorzugsweise der Rücklauf-Anschluß (20), an den unteren Sammelkanal (18) der Paneelplatte (3) angeschlossen ist,
- daß der jeweils andere Anschluß (19, 20), vorzugsweise der Vorlauf-Anschluß (19), an ein U-förmiges Rohrleitungssystem (42) angeschlossen ist, dessen vom Anschluß (19, 20) aus seitwärts bzw. vorzugsweise horizontal verlaufende Rohrabschnitte (42") aufweisende Basis an diesen Anschluß (19) angeschlossen ist und dessen nach oben bzw. vorzugsweise vertikal verlaufende Rohrabschnitte (42') aufweisende Schenkel jeweils an eines der beiden Verbindungsstücke (4, 5) angeschlossen sind, und
- daß wahlweise in eines der beiden, vorzugsweise untereinander gleichen Aufbau aufweisenden, Verbindungsstücke (4, 5) zur Regelung des Durchflusses zwischen dem Rohrleitungssystem (42) und dem oberen Sammelkanal (6) der Paneelplatte (3) ein Ventil (28), insbesondere Thermostat-Ventil, und in das andere Verbindungsstück (5,4) zur Verhinderung eines Durchflusses zwischen dem Rohrleitungssystem (42) und dem oberen Sammelkanal (6) der Paneelplatte (3) ein Absperr- bzw. Dichtbauteil (25) eingesetzt oder einsetzbar ist oder mit dem jeweiligen Verbindungsstück (4, 5) zu einer Baueinheit kombiniert ist.
3. Heiz-(Kühl-)Körper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
- daß jedes Verbindungsstück (4, 5) von einem Kreuzrohrstück gebildet ist,
- daß eines der parallel zu der Paneelplatte (3) verlaufenden, vorzugsweise das seitlich nach außen abgehende, Rohrstück (23) eine Einsatz- bzw. Einschrauböffnung (33) für einen Ventileinsatz (8) des Ventils (28) oder für einen Absperreinsatz (15) des Absperrbauteiles (25) aufweist,
- daß in dem anderen, parallel zu der Paneelplatte ( 3) verlaufenden, vorzugsweise nach innen gerichteten Rohrstück (24) ein Rohrbereich oder Stutzen (10) zum dichten, vorzugsweise mit einem O-Ring gedichteten, Einsatz des Einströmendes des
Ventileinsatzes (8) oder zum dichten, vorzugsweise mit einem O-Ring gedichteten, Einsatz des einen Fluiddurchsatz durch den Stutzen (10) sperrenden Endes des Absperreinsatzes (15) ausgebildet ist,
- daß an das den Stutzen (10) ausbildende Rohrstück (24) bzw. an den Stutzen (10) das jeweilige Ende des Rohrleitungssystems (42) bzw. der jeweilige nach oben führende
Rohrabschnitt (42') angeschlossen ist,
- daß ein senkrecht zu der Paneelplatte (3) ausgerichtetes Rohstück (27) des Kreuzrohrstückes mit seiner endseitigen Anschlußöffnung (22) mit dem oberen Sammelkanal (6) fluidleitend verbunden ist, und - daß das senkrecht zur Paneelplatte (3) ausgerichtete andere Rohrstück (26) des
Kreuzrohrstückes abgedichtet ist.
4. Heiz-(Kühl-)Körper mit zumindest zwei einander gegenüberliegenden, parallel zueinander verlaufenden Paneelplatten (2, 3), die jeweils einen oberen Sammelkanal (6, 7) und einen unteren Sammelkanal (18, 38) aufweisen, die über Heizkanäle (30) verbunden sind, wobei vorzugsweise im mittleren und insbesondere unteren Längsbereich des Heiz-(Kühl-)Körpers (1 ) ein Vorlauf-Anschluß (19) und ein Rücklauf- Anschluß (20) für das Heiz-(Kühl-)Fluid angeordnet sind, wobei - die oberen Sammelkanäle (6, 7) der beiden Paneelplatten (2, 3) an zwei Stellen, insbesondere in den beiden seitlichen Endbereichen, jeweils mit einem Verbindungsstück (4, 5) fluidleitend verbunden sind, wobei
- einer der Anschlüsse (19, 20), vorzugsweise der Rücklauf-Anschluß (20), gegebenenfalls über eine Verbindungsleitung (49), an den unteren Sammelkanal
(18) einer der Paneelplatten (2, 3), vorzugsweise der wandnahen Paneelplatte (3), angeschlossen ist, wobei
- jedes der Verbindungsstücke (4, 5) über ein Rohrleitungssystem (42) von dem jeweils anderen Anschluß (19, 20), vorzugsweise dem Vorlauf-Anschluß (19), mit Heiz-(Kühl-)Fluid versorgt ist bzw. das Rohrleitungssystem (42) diesen Anschluß (19) fluidleitend mit den beiden Verbindungsstücken (4, 5) verbindet, wobei
- wahlweise in eines der beiden, vorzugsweise untereinander gleichen Aufbau aufweisenden, Verbindungsstücke (4) zur Regelung des Durchflusses zwischen der
Rohrleitung (42) und den oberen Sammelkanälen (6, 7) der Paneelplatten (2, 3) ein Ventil (28), insbesondere Thermostat-Ventil, und in das andere Verbindungsstück (5) zur Verhinderung eines Durchflusses zwischen der Rohrleitung (42) und den oberen Sammelkanälen (6, 7) der Paneelplatten (43) ein Absperr- bzw. Dichtbauteil (25) eingesetzt oder einsetzbar ist oder mit dem jeweiligen Verbindungsstück (4, 5) zu einer Baueinheit kombiniert ist, insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, - daß das Rohrleitungssystem (42) die Form eines U aufweist, wobei die vom Anschluß
(19, 20) aus seitwärts bzw. vorzugsweise horizontal verlaufende Rohrabschnitte (42") aufweisende Basis der U-förmigen Rohrleitung (42) mit dem jeweils anderen Anschluß (19, 20) fluidleitend verbunden ist und das Ende jedes, nach oben bzw. vorzugsweise vertikal verlaufende Rohrabschnitte (42') aufweisenden Schenkels des U-förmigen Rohrleitungssystemes (42) mit einem der Verbindungsstücke (4, 5) fluidleitend verbunden ist.
5. Heiz-(Kühl-)Körper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
- daß jedes Verbindungsstück (4, 5) von einem Kreuzrohrstück gebildet ist, - daß zwei gegenüberliegende, senkrecht zu den Paneelplatten (2, 3) ausgerichtete
Rohrstücke (11a, 11 b) des Kreuzrohrstückes mit ihren endseitigen Anschlußöffnungen (21 , 22) jeweils mit einem der einander gegenüberliegenden oberen Sammelkanäle (6, 7) fluidleitend verbunden sind,
- daß eines der parallel zu den Paneelplatten (2, 3) verlaufenden, vorzugsweise das seitlich nach außen abgehende Rohrstück (23), die Einsatz- bzw. Einschrauböffnung
(33) für einen Ventileinsatz (8) des Ventils (28) oder einen Absperreinsatz (15) des Absperrbauteiles (25) aufweist,
- daß in dem anderen, parallel zu den Paneelplatten (2, 3) verlaufenden, vorzugsweise nach innen gerichteten Rohrstück (24) ein Rohrbereich oder Stutzen (10) zum dichten, vorzugsweise mit einem O-Ring gedichteten, Einsatz des Einströmendes des Ventileinsatzes (8) oder zum dichten, vorzugsweise mit einem O-Ring gedichteten, Einsatz des einen Fluiddurchsatz durch den Stutzen (10) sperrenden Endes des Absperreinsatzes (15) ausgebildet ist, und - daß an das den Stutzen (10) ausbildende Rohrstück (24) bzw. an den Stutzen (10) das jeweilige Ende des Rohrleitungssystems (42) bzw. das Ende eines der nach oben führenden Rohrabschnitte (42') angeschlossen ist, - wobei vorteilhafterweise das Fluid über den Vorlauf-Anschluß (19) durch die Rohrleitung (42) zum Stutzen (10) des mit dem Ventileinsatz (8) ausgestatteten Verbindungsstückes (4), über den Ventileinsatz (8), dessen Ausströmöffnung (8b), den
Innenraum (11b) des Kreuzrohrstückes in die beiden oberen Sammelkanäle (6, 7) der beiden einander gegenüberliegenden Paneelplatten (2, 3) und von dort über die Heizkanäle (30) zu den einander gegenüberliegenden unteren Sammelkanälen (18, 38) geführt ist und aus dem unteren Sammelkanal (18), an den der Rücklauf-Anschluß (20) angeschlossen ist, durch diesen Anschluß (20) austritt.
6. Heiz-(Kühl-)Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Verbindungsstücke (4, 5) von einem T-Stück (76) gebildet ist, dessen einander gegenüberliegende Rohrstücke bzw. -stutzen (11a, 11 b) mit den oberen Sammelkanälen (6, 7) verbunden sind und an dessen mittleres Rohrstück (23) der
Anschluß bzw. Stutzen (10) zum Anschluß des jeweiligen Endes des Rohrleitungssystems (42) angeschlossen ist bzw. an dessen mittleres Rohrstück (23) der nach oben führende Rohrabschnitt (42') direkt angeschlossen ist und daß in das mittlere Rohrstück (23) ein Ventilgehäuse (83) mit einem Ventileinsatz (28) zur Regelung des Durchflusses zwischen dem Rohrabschnitt (42') und dem Innenraum (27) des T-Stückes (76) oder ein Absperrbauteil (25) einsetzbar ist.
7. Heiz-(Kühl-)Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der beiden Verbindungsstücke (4, 5), insbesondere im Rohrstück (23), eine Einsatz- bzw. Einschrauböffnung (33) und gegebenenfalls ein Stutzen oder Sitz (10) zur
Aufnahme des Ventileinsatzes (8) des Ventils (28) oder zur Aufnahme des idente Einsatz- bzw. Außenabmessungen wie der Ventileinsatz (8) aufweisenden Absperreinsatzes (15) des Absperr- bzw. Dichtbauteiles (25) ausgebildet ist.
8. Heiz-(Kühl-)Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verbindungsstücke (4, 5) und/oder die Einsatz- bzw. Einschrauböffnung (33) und/oder die Stutzen bzw. Sitze (10) zur Aufnahme des Ventileinsatzes (8) oder des Absperreinsatzes (15) bezüglich ihrer Abmessung untereinander ident ausgebildet sind.
9. Heiz-(Kühl-)Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid das Ende des vom Stutzen (10) aufgenommenen Ventileinsatzes (8) durch den Ventileinsatz (8) strömt und durch ein Stellglied (8a) geregelt durch eine Ausströmöffnung (8b) im Kopf des Ventileinsatzes (8) in den Innenraum (27) des Kreuzrohrstückes austritt.
10. Heiz-(Kühl-)Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlauf-Anschluß (19) und der Rücklauf-Anschluß (20) näher der wandseitigen Paneelplatte (3) liegen als der frontseitigen Paneelplatte (2) und/oder in einer Ebene (41 ), die parallel zu den Paneelplatten (2, 3) verläuft, sowie vorzugsweise in der
Längsmitte des Heiz-(Kühl-)Körpers (1) gelegen sind.
11. Heiz-(Kühl-)Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Stutzen (10) des Kreuzrohrstückes eingesetzte, die Rohrleitung (42) bzw. den Stutzen (10) absperrende Endbereich des Absperreinsatzes (15) eine
Verschlußplatte (15c) mit einer Fluiddurchtrittsöffnung aufweist, welche
Fluiddurchtrittsöffnung mit einer(m) von einer im Kopf des Absperreinsatzes (15) gelagerten Spindel (15a) getragenen Dichtung oder Dichtkonus (15d) fluiddicht verschließbar und für Entlüftungszwecke freisetzbar ist.
12. Heiz-(Kühl-)Körper, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß bei unterschiedliche Plattenabstände bzw. unterschiedliche Dicke (B) aufweisenden Heiz-(Kühl-)Körpem (1 ) bzw. bei unterschiedliche Länge des die Paneelplatten (2, 3) verbindenden Kreuzrohrstückes oder eines T-Stückes (76) der Abstand (D) einer zu den Paneelplatten (2, 3) parallelen Ebene (41 ), in der der Vorlauf-
Anschluß (19) und der Rücklauf-Anschluß (20) gelegen sind, von der wandseitigen Außenfläche (42) oder von der Ebene des Schweißfalzes (40) der wandnahen Paneelplatte (3) immer gleich groß gewählt ist.
13. Heiz-(Kühl-)Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
- daß das U-förmige Rohrleitungssystem (42) über seinen gesamten Verlauf zwischen den beiden Verbindungsstücken (4, 5) einstückig ausgebildet ist und/oder
- daß die U-förmige Rohrleitung (42) bezüglich einer senkrecht zu einer der Paneelplatten (2, 3) verlaufenden vertikalen Mittelebene des Heiz-(Kühl-)Körpers (1 ) einen symmetrischen Verlauf aufweist.
14. Heiz-(Kühl-)Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
- daß der Basisabschnitt (42") der Rohrleitung (42) oberhalb oder seitlich des Vorlauf- Anschlusses (19) und des Rücklauf-Anschlusses (20) geführt bzw. mit einem der Anschlüsse (19, 20) verbunden ist oder durch diese beiden Anschlüsse (19, 20) hindurch geführt und mit einem der Anschlüsse (19, 20) verbunden ist, oder
- daß die Rohrleitung (42) durch den Innenraum des Rücklauf-Anschlusses (20) und durch den Innenraum des Vorlauf-Anschlusses (19) gedichtet oder eingeschweißt durchgeführt ist und mit dem Innenraum des Vorlauf-Anschlusses (19) über eine in der
Rohrleitung (42) ausgebildete Durchströmöffnung (48) in Verbindung steht, oder - daß die Rohrleitung (42) sowohl an den Vorlauf-Anschluß (19) als auch an den Rücklauf-Anschluß (20) angeschweißt ist.
15. Heiz-(Kühl-)Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Rohrleitung (42) im Basisbereich zumindest einen unteren, zur Seite verlaufenden Rohrabschnitt (42") aufweist, der im Abstand von dem mit der Rohrleitung (42) fluidleitend verbundenen Anschluß (19, 20), vorzugsweise dem Vorlauf-Anschluß (19), nach unten in der Nähe des unteren Randes des Heiz- (Kühl-)Körpers abgebogen ist und in einem Bogen mit einer, insbesondere durch vorhandene Konvektorbleche (43) oder gegebenenfalls in diesen ausgebildete Ausnehmungen (161 ) bestimmten, möglichst großen Krümmungs (K) in einen nach oben verlaufenden Abschnitt (42') übergeht bzw. abgebogen ist, oder
- daß die Rohrabschnitte (42") des Rohrleitungssystems (42) nahe dem unteren Sammelkanal (38) einer Paneelplatte (2, 3), vorzugsweise nahe dem Sammelkanal
(18) der wandseitigen Paneelplatte (3), verlaufen und daß der nach oben führende Rohrabschnitt (42') der Rohrleitung (42) vom jeweiligen Rohrabschnitt (42") ausgehend zu dem mittig, vorzugsweise zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Paneelplatten (2, 3) liegenden Anschluß bzw. Stutzen (10) des jeweiligen Verbindungsstückes (4, 5) unter einem spitzen Winkel zur Vertikalen bzw. zu einer durch den Stutzen (10) und parallel zu den Paneelplatten (2,3) verlaufenden Ebene geneigt ist, oder
- daß die Rohrleitung (42) nahe dem unteren Sammelkanal (38) einer der Paneelplatten (2, 3), vorzugsweise nahe dem Sammelkanal (18) der wandseitigen Paneelplatte (3), verläuft und daß der nach oben führende Rohrabschnitt (42') der Rohrleitung (42), der zu dem mittig zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Paneelplatten (2, 3) liegenden Anschluß bzw. Stutzen (10) des jeweiligen Verbindungsstückes (4, 5) führt, gekröpft ist und gegebenenfalls zwischen der Kröpfung (55) und dem Anschluß (10) oder zwischen dem unteren, parallel zu den Paneelplatten (2, 3) verlaufenden Abschnitt (42") der Rohrleitung (42) und der Kröpfung (55) vertikal verläuft.
16. Heiz-(Kühl-)Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, - daß der nach oben verlaufende Rohrabschnitt (42') der Rohrleitung (42) zwischen bzw. in den Abbiegungen eines an der Innenwandfläche einer Paneelplatte (2, 3) angeordneten Konvektorbleches (43) verläuft oder
- daß von den Innenwandflächen der beiden einander gegenüberliegenden Paneelplatte (2, 3) Konvektorbleche (43) getragen sind und der nach oben verlaufende Abschnitt
(42') der Rohrleitung (42) im Raum zwischen den einander gegenüberliegenden Konvektorblechen (43) verläuft.
17. Heiz-(Kühl-)Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, - daß die einander gegenüberliegenden unteren Sammelkanäle (18, 38) der beiden
Paneelplatten (2, 3), vorzugsweise in ihren beiden seitlichen Endbereichen, durch jeweils ein Leitungsstück (44), in fluidleitender Verbindung stehen, wobei gegebenenfalls die Leitungsstücke (44) von T-Stücken gebildet sind, deren einander gegenüberliegende Enden bzw. Rohrstücke mit den jeweiligen Sammelkanälen (18, 38) verbunden sind, wobei der dritte Anschluß (49) des T-Stückes mit einem
Dichtungsstück (45) abgedichtet ist und/oder - daß der Rücklauf-Anschluß (20) an den unteren Sammelkanal (18) der wandnahen
Paneelplatte (3) angeschlossen ist, und/oder - daß der in dem mittleren Längsbereich des Heiz-(Kühl-)Körpers (1) angeordnete Rücklaufanschluß (20) mit dem mittleren Längsbereich des unteren Sammelkanales
(18) zumindest einer Paneelplatte (2, 3) fluidleitend verbunden ist.
18. Heiz-(Kühl-)Körper insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung eines drei- oder mehrlagigen Heiz-(Kühl-)Körpers (1 ) an die wandferne Paneelplatte (2) mittels Leitungsstücken (46) eine weitere
Paneelplatte (47) angeschlossen ist, wobei vorzugsweise jeweils zwei Leitungsstücke (46) an den oberen und unteren Sammelkanal der Paneelplatte (47) und den oberen und unteren Sammelkanal (6, 7, 18, 38) der wandfernen Paneelplatte (2), insbesondere in deren jeweiligen oberen und unteren sowie seitlichen Endbereichen, angeschlossen sind, und vorzugsweise mit den Anschlußöffnungen (26, 27) der Verbindungsstücke (4,
5) bzw. der Leitungsstücke (44) fluchten.
19. Heiz-(Kühl)Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß bei Paneelplatten (2, 3), die mit Konvektorblechen (43) an ihrer Innenseite versehen sind, im Bereich der Krümmung (K) der Rohrleitung (42) zu dem nach oben führenden
Abschnitt (42') eine Ausnehmung (101 ) in dem Konvektorbiech (43) ausgebildet ist, um den Krümmungsradius größer ausbilden zu können.
20. Heiz-(Kühl-)Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, - daß das Rohrleitungssystem (42) zwei Rohrabschnitte (42") umfaßt, die im wesentlichen parallel zu den Paneelplatten (2, 3) und im wesentlichen horizontal ausgerichtet vom Anschluß (19, 20) in entgegengesetzter Richtung abgehen oder
- daß die horizontalen Rohrabschnitte (42") zu einem, insbesondere durchgehenden Verteilerrohr zusammengefaßt sind und daß die Verteileranschlüsse (60, 61) am Ende dieses Verteilerrohres (62) knapp vor dem jeweiligen unteren Ende des nach oben bzw. vertikal verlaufenden Rohrabschnittes (42') enden und an diesen angeschlossen sind.
21. Heiz-(Kühl-)Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
- daß an den Anschluß (19, 20) ein sich vom Anschluß (19, 20) aus auf jede Seite in Richtung auf die beiden Enden des Heiz-(Kühl-)Körpers erstreckendes, einen Teil des U-förmigen Rohrleitungssystems (42) darstellendes Verteilerrohr (62) mit zwei Endanschlüssen (60, 61) angeschlossen ist, wobei jeder der Endanschlüsse (60, 61) über einen einstückigen oder mehrstückigen Rohrleitungsteil, der fluiddicht an das
Verteilerrohr (62) angeschlossen ist, an eines der Verbindungsstücke (4, 5) angeschlossen ist oder
- daß jeder Rohrleitungsteil einen an das Verteilerrohr (62') angeschlossenen und zur Seite verlaufenden bzw. horizontalen Rohrabschnitt (42") und einen nach oben verlaufenden bzw. vertikalen Rohrabschnitt (42') aufweist, wobei die Rohrabschnitte
(42', 42") miteinander und/oder die Rohrabschnitte (42") mit dem Verteilerrohr (62) fluiddicht durch Schweißen, Widerstandspreßschweißen, Kleben, Quetschen, Verschrauben od.dgl., verbunden oder verbindbar sind.
22. Heiz-(Kühl-)Körper, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß das den Anschluß (19, 20) mit den beiden Verbindungsstücken (4, 5) verbindende U-förmige Rohrleitungssystem (42) mehrteilig in Form einzelner Rohrleitungsteile ausgebildet ist, welche gegebenenfalls Preß-, Schweiß-, Quetschflansche tragenden Rohrleitungsteile miteinander bzw. mit dem jeweiligen Anschluß (19, 20) fluiddicht durch Schweißen, Widerstandspreßschweißen, Kleben,
Quetschen, Verschrauben od.dgl., verbunden bzw. verbindbar sind.
23. Heiz-(Kühl-)Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet,
- daß das Verteilerrohr (62) und/oder die beiden zusammengefaßten horizontalen Rohrabschnitte (42") in einer durch den Anschluß (19, 20) parallel zum Heizpaneel (2,
3) verlaufenden Ebene gelegen sind und einen in der Mittelebene des Heiz-(Kühl- )Körpers bzw. in der Ebene der Stutzen (10) der Verbindungsstücke (4, 5) verlaufenden Endabschnitt (73) und dazwischenliegend eine Abbiegung oder Kröpfung (71) aufweist(en) oder - daß der nach oben bzw. vertikal verlaufende Rohrabschnitt (42') unter einem kleinen spitzen Winkel zur Ebene, in der die Anschlüsse bzw. der Stutzen (10) der Verbindungsstücke (4, 5) gelegen sind, geneigt verläuft, wobei das untere Ende des Rohrabschnittes (42') mit dem paneelnah geführten Verteilerrohr (62) und das obere Ende des Rohrabschnittes (42') mit dem Stutzen (10) des Verteilerstückes (4, 5) ausgerichtet ist bzw. fluchtet.
24. Heiz-(Kühl-)Körper, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Heiz-(Kühl-)Körper bezogen auf seine Längserstreckung nur auf einer Längshälfte einen das Verteilerrohr (62) bzw. den jeweiligen Verteileranschluß
(61) mit dem Verbindungsstück (4, 5) verbindenden Rohrleitungsteil, umfassend einen zur Seite verlaufenden horizontalen Rohrabschnitt (42") und einen damit verbundenen oder damit einstückig ausgebildeten vertikalen Rohrabschnitt (42') aufweist, und daß auf der anderen Längshälfte des Heiz-(Kühl-)Körpers entweder kein Rohrleitungsteil oder nur der nach oben verlaufende bzw. vertikale Rohrabschnitt (42') vorgesehen ist, wobei der Anschlußabstand zwischen dem jeweiligen Verteileranschluß (60, 61) und dem jeweiligen unteren Anschluß (70) des vertikalen Rohrabschnittes (42') gleich groß sind.
25. Heiz-(Kühl-)Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, - daß die vertikalen Rohrabschnitte (42') und die horizontalen Rohrabschnitte (42") zu beiden Seiten des Heiz-(Kühl-)Körpers bezüglich ihrer Erstreckungen in Längsrichtung und/oder in Höhenrichtung gleich groß ausgebildet sind, und/oder
- daß das Verteilerrohr (62) und/oder die vertikal verlaufenden Rohrabschnitte (42') und die horizontalen Rohrabschnitte (42") zu einer senkrecht zu den Sammelkanälen (6, 7) verlaufenden Mittelebene spiegelbildlich bzw. symmetrisch ausgebildet sind.
26. Heiz-(Kühl-)Körper, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verteilerrohr (62) oder dem horizontalen Rohrabschnitt (42") und dem anschließenden vertikalen Rohrabschnitt (42') ein Anschlußstück (65) angeordnet ist, welches Anschlußstück (65) nicht fluidleitend mit einem T-Stück (44) verbunden ist, dessen einander gegenüberliegende Anschlüsse an die beiden unteren Sammelkanäle (18, 38) gegenüberliegender Paneelplatten (2, 3), insbesondere in deren seitlichen Endbereichen, angeschlossen sind.
27. Heiz-(Kühl-)Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Anschlüsse (19, 20) mit dem Rohrleitungssystem (42) verbunden ist und der andere Anschluß über eine vorzugsweise horizontal verlaufende Verbindungsleitung (64) an ein T-Stück (44) angeschlossen ist, das die beiden unteren Sammelkanäle der beiden gegenüberliegenden Paneelplatten (2, 3), insbesondere deren seitliche Endbereiche fluidleitend verbindet.
28. Heiz-(Kühl-)Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Rohrleitung (42) bzw. das Ende des Rohrabschnittes (42') mit dem
Gehäuse (83) eines Ventils (28) kommunizieren, das eine mit dem Dichtteil des Ventils (28) verschließbare Ausströmöffnung (81 ) aufweist, die mit dem Innenraum (27) des Verbindungsstückes (4, 5) kommuniziert, wobei das Ventilgehäuse (83) in dem mittleren Stutzen (23) eines T-Stückes (76) ausgebildet oder an diesen angebaut oder in diesen eingesetzt ist, und wobei die beiden anderen Anschlußstutzen (26, 27) des T-Stückes
(76) mit den oberen Sammelkanälen (6, 7) von zwei gegenüberliegenden Paneelplatten (2, 3) fluidleitend verbunden sind.
29. Heiz-(Kühl-)Körper, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet,
- daß in die vorzugsweise von einem Kreuzrohrstück gebildeten Verbindungsstücke (4, 5) ein den Stutzen (10) mit einem Dichtbauteil (25) verschließender Absperrbauteil (25) bzw. eingesetzt ist, und daß in das gegenüberliegende Rohrstück (23) ein Entlüftungsbauteil (15) eingebaut ist, und/oder - daß der Absperrbauteil (25) in dasselbe Gewinde (97) eingeschraubt ist, in welches der Entlüftungsbauteil (15) eingeschraubt ist, und/oder
- daß der Dichtbauteil (25) und der Entlüftungsbauteil (15) über einen den Dichtbauteil (25) tragenden Längsträger (91) bzw. einen Rohrteil (86) miteinander gekoppelt bzw. verbunden sind.
30. Heiz-(Kühl-)Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklaufanschluß (20) direkt mit seiner eine Einströmöffnung aufweisenden Wandfläche oder über einen senkrecht zu der(n) Paneelplatte(n) (2, 3) verlaufenden Anschlußstutzen (103) an zumindest einen, vorzugsweise an den wandnahen, Sammelkanal (18) angeschlossen, insbesondere angeschweißt, ist.
31. Heiz-(Kühl-)Körper, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 30 mit einer oder mit zumindest zwei einander gegenüberliegenden, parallel zueinander verlaufenden Paneelplatte(n) (2, 3), die jeweils einen oberen Sammelkanal (6, 7) und einen unteren Sammelkanal (18, 38) aufweist(en), die über Heizkanäle (30) verbunden sind, wobei vorzugsweise im mittleren Bereich des Heiz-(Kühl-)Körpers (1 ) ein Vorlauf-Anschluß (19) und ein Rücklauf-Anschluß (20) für das Heiz-(Kühl-)Fluid angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, - daß den bzw. die oberen Sammelkanal(kanäle) (6, 7) der (beiden) Paneelplatte(n) (2, 3) an zwei Stellen, insbesondere in den beiden seitlichen Endbereichen, jeweils ein Verbindungsstück (4, 5) fluidleitend angeschlossen ist,
- daß wahlweise in jedes der vorzugsweise untereinander gleichen Aufbau aufweisenden Verbindungsstücke (4, 5) entweder zur Regelung des Durchflusses in die Paneelplatte(n) (2, 3) ein Ventil (28), insbesondere Thermostat-Ventil, oder zur Verhinderung eines Durchflusses in die Paneelplatte(n) (2, 3) ein Absperr- bzw. Dichtbauteil (25) eingesetzt oder einsetzbar ist,
- daß einer der Anschlüsse (19, 20), vorzugsweise der Rücklauf-Anschluß (20), an den unteren Sammelkanal (18) der bzw. einer der Paneelplatte(n) (3), vorzugsweise der wandnahen Paneelplatte, angeschlossen ist und - daß an den jeweils anderen Anschluß (20, 19), vorzugsweise den Vorlauf-Anschluß (19), eine aufsteigende Rohrleitung (142) angeschlossen ist, die sich verzweigt, wobei jede der Zweigleitungen (101 , 102) zu einem der Verbindungsstücke (4, 5) geführt bzw. an dieses angeschlossen ist.
32. Heiz-(Kühl-)Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 31 , dadurch gekennzeichnet,
- daß die aufsteigende Rohrleitung (142) zu einem Verteilerbereich oder Verteilerstück (100) geführt ist, von dem zu jedem Verbindungsstück (4, 5) eine Ausschlußleitung (101 , 102) schräg nach oben oder waagrecht abgeht, und/oder
- daß das Verteilerstück (100) an den Anschluß (19, 20), vorzugsweise Vorlaufanschluß, (19) direkt angeschlossen oder in diesen integriert ist oder zwischen diesem Anschluß (19, 20) und dem Niveau der beiden Verbindungsstücke (4, 5) im Endbereich der aufsteigenden Rohrleitung (142) angeordnet ist, und/oder - daß die aufsteigende Rohrleitung (142) in der Längsmitte des Heiz-(Kühl-)Körpers (1 ) verläuft.
33. Heiz-(Kühl-)Körper nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß im Verteilerbereich (100) die aufsteigende Rohrleitung (142) an eine die Verbindungsstücke (4, 5) verbindende, waagrechte oder V-förmig verlaufende bzw. ausgebildete, vorzugsweise einstückige oder aus zwei miteinander durch ein Rohrverbindungsstück (100') verbundenen Teilstücken bestehende, Rohrleitung (101 , 102), insbesondere durch Widerstandspreßschweißen, angeschlossen ist.
34. Heiz-(Kühl-)Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf des Rohrleitungssystems (42), insbesondere in den Rohrstücken (42, 42', 42") und/oder Rohrleitungsteilstücken (142, 101 , 102), zur Aufnahme von Wärmespannungen Krümmungen, Abbiegungen, Kröpfungen der Rohre und/oder Stauchungen bzw. Quetschungen der Rohrwände ausgebildet und/oder Dehnbälge, insbesondere aus Metall, eingesetzt sind.
35. Heiz-(Kühl-)Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung eines einlagigen Heiz-(Kühl-)Körpers der eine Anschluß des T-Stückes (4, 5) mit einem Dichtungsbauteil (52) abgedichtet ist.
EP99957684A 1999-03-12 1999-12-02 Heiz-(kühl-)körper Expired - Lifetime EP1161645B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99957684T ATE280933T1 (de) 1999-03-12 1999-12-02 Heiz-(kühl-)körper

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44399A AT411293B (de) 1999-03-12 1999-03-12 Heiz-(kühl-)körper
AT44399 1999-03-12
AT111499A AT411294B (de) 1999-03-12 1999-06-24 Heiz-(kühl-)körper
AT111499 1999-06-24
PCT/AT1999/000299 WO2000055548A1 (de) 1999-03-12 1999-12-02 Heiz-(kühl-)körper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1161645A1 true EP1161645A1 (de) 2001-12-12
EP1161645B1 EP1161645B1 (de) 2004-10-27

Family

ID=25592754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99957684A Expired - Lifetime EP1161645B1 (de) 1999-03-12 1999-12-02 Heiz-(kühl-)körper

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1161645B1 (de)
AT (1) AT411294B (de)
AU (1) AU1530700A (de)
DE (2) DE29980186U1 (de)
WO (1) WO2000055548A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2393779A (en) * 2002-09-18 2004-04-07 Tms Turker Makina Sanayi Ve Ti Central heating radiator

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20021519U1 (de) 2000-12-20 2001-03-29 Kermi Gmbh, 94447 Plattling Heizkörper mit einer mittig angeordneten Verteilergarnitur
DE10113125A1 (de) * 2001-03-17 2002-09-19 Kermi Gmbh Heizkörper mit einer mittig angeordneten Ventilgarnitur
AT412580B (de) * 2001-08-23 2005-04-25 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Paneel- bzw. plattenheizkörper
DE10203313A1 (de) * 2002-01-29 2003-08-07 Berg Hans Gmbh & Co Kg Anschlussgarnitur für einen Plattenheizkörper
DE60222564T2 (de) * 2002-11-13 2008-06-19 T.M.S. Türker Makina Sanayi Ve Ticaret Ltd. Sirketi Platten-Heizkörper mit modular aufgebauten, in der Länge anpassbaren Verbindungsleitungen zwischen dem mittigem Anschluss des Heizkörpers und seinem seitlich oben liegendem Ventilgehäuse
DE202004017628U1 (de) 2004-11-09 2005-02-10 Kermi Gmbh Verbindungsstück zur Verbindung zweier Heizplatten eines Heizkörpers und Heizkörper
CZ25283U1 (cs) 2012-11-06 2013-04-25 Korado A.S. Spojovací díl ke spojení dvou otopných desek radiátoru
CZ25616U1 (cs) 2012-12-17 2013-07-08 Korado A.S. Spojovací díl ke spojení dvou otopných desek radiátoru
CZ25976U1 (cs) 2013-05-14 2013-10-17 Korado A.S. Spojovací díl ke spojení dvou otopných desek radiátoru
CZ26653U1 (cs) 2013-08-07 2014-03-24 Korado A.S. Univerzální spojovací díl ke spojení dvou otopných desek radiátoru
CZ26699U1 (cs) 2013-08-29 2014-03-31 Korado A. S. Spojovací díl s regulací ke spojení dvou otopných desek víceřadého radiátoru

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949234A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 Felix 7031 Gärtringen Auracher Ventil fuer einen heizkoerper einer einrohranlage
AT404188B (de) 1994-03-31 1998-09-25 Stelrad Radiatoren Gmbh Heizungs-plattenradiator
AT403621B (de) 1994-04-11 1998-04-27 Wanderer Raimund Ing Anschlussvariante für heizkörper
DE19539222C1 (de) 1995-10-23 1997-04-24 Baumann Gmbh Heizkörperanordnung
AT405686B (de) * 1996-03-22 1999-10-25 Vogel & Noot Waermetechnik Akt Ventilheizkörper
DE29801958U1 (de) * 1998-02-06 1998-10-01 F.W. Oventrop GmbH & Co. KG, 59939 Olsberg Heizkörper mit integrierter Ventilgarnitur für Mittenanschluß
DE29806382U1 (de) * 1998-04-07 1998-06-18 Hans Berg GmbH & Co KG, 51580 Reichshof Anschlußgarnitur für einen Plattenheizkörper
DE29807226U1 (de) * 1998-04-21 1998-07-16 Kermi Gmbh, 94447 Plattling HS-Heizkörper
DE29818247U1 (de) * 1998-10-13 2000-02-17 Kermi Gmbh, 94447 Plattling Heizkörper mit Anschlußschleife
DE19860781B4 (de) * 1998-12-30 2004-05-06 Kermi Gmbh Variabel anschließbarer Plattenheizkörper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0055548A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2393779A (en) * 2002-09-18 2004-04-07 Tms Turker Makina Sanayi Ve Ti Central heating radiator

Also Published As

Publication number Publication date
AT411294B (de) 2003-11-25
WO2000055548A1 (de) 2000-09-21
DE59910954D1 (de) 2004-12-02
DE29980186U1 (de) 2002-12-19
ATA111499A (de) 2003-04-15
EP1161645B1 (de) 2004-10-27
AU1530700A (en) 2000-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411294B (de) Heiz-(kühl-)körper
DE3214775C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von wärmeführenden Fluid von einer Versorgungsleitung eines Fernheizkraftwerks zu einem Abnehmer
DE19653440A1 (de) Heizvorrichtung, bevorzugt aus Kunststoff
AT409545B (de) Heiz-(kühl-)körper
AT405686B (de) Ventilheizkörper
AT407194B (de) Heiz-(kühl-)körper
AT411293B (de) Heiz-(kühl-)körper
DE3533196A1 (de) Doppelwaermetauscher, insbesondere heizkoerper fuer eine heiz- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
DE2741727C2 (de) Rohrverteiler, insbesondere für Vorlauf und Rücklauf von Warmwasserheizungen
AT12045U1 (de) Warmwasserbereiter
AT411394B (de) Rohrheizkörper
CH693966A5 (de) Heizkoerper und Anschlussgarnitur.
EP0916911A2 (de) Anschlussgarnitur und Heizkörper
DE19906906C2 (de) Installationssystem für Heizungsanlagen
AT501301B1 (de) Heizkörper
DE19747274A1 (de) Röhrenheizkörper mit unterem Anschluß
AT408272B (de) Verteilergruppe zum anschliessen eines plattenheizkörpers an die rohrleitungen einer heizungsanlage
EP1568961B1 (de) Röhrenheizkörper mit Steigleitung
DE19802912C2 (de) Mittel zur Anpassung des Normabstandes eines bauseits vorhandenen Heizkörperanschlusses für Radiatoren und dgl. an einen anderen Heizkörpernabenabstand, insbesondere von Heizplatten
DE10105373A1 (de) Verbesserter Heizkörper
DE10223790A1 (de) Plattenheizkörper
AT405097B (de) Anschlussarmatur für den anschluss eines heizkörpers an ein zweirohr-verteilersystem einer heizungsanlage
DE102021203900A1 (de) Ein- oder mehrreihiger Heizkörper
AT500154B1 (de) Anschlussarmatur
AT516831A4 (de) Heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010803

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030912

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041027

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041027

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041027

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041027

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041027

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910954

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041202

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050127

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL, VON REVY & PARTNER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050224

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20041027

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050327

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20171211

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20171220

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20171206

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59910954

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 280933

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181202

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181202

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181202

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231