EP1158111A2 - Abstandbügel zur Befestigung von Decken- oder Wandverkleidungen - Google Patents

Abstandbügel zur Befestigung von Decken- oder Wandverkleidungen Download PDF

Info

Publication number
EP1158111A2
EP1158111A2 EP01890156A EP01890156A EP1158111A2 EP 1158111 A2 EP1158111 A2 EP 1158111A2 EP 01890156 A EP01890156 A EP 01890156A EP 01890156 A EP01890156 A EP 01890156A EP 1158111 A2 EP1158111 A2 EP 1158111A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substructure
legs
base plate
fastening
spacer bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01890156A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1158111B1 (de
EP1158111A3 (de
Inventor
Dietrich Fuchs
Harald Gnadenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuchs Dietrich Anton
Original Assignee
Fuchs Dietrich Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuchs Dietrich Anton filed Critical Fuchs Dietrich Anton
Publication of EP1158111A2 publication Critical patent/EP1158111A2/de
Publication of EP1158111A3 publication Critical patent/EP1158111A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1158111B1 publication Critical patent/EP1158111B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening substructures of any material, but preferably of wooden slats or metal profiles, for the subsequent covering of a ceiling or wall, for example by a suspended ceiling or facing shell, formed by an approximately U-shaped spacer bracket, on the two parallel legs of which the spaced-apart cladding elements are fastened via a wooden slat or a metal profile, furthermore at least one fastening recess is formed in the region of a base plate between the two legs in order to ensure a fixed anchoring with the to support load-bearing anchoring. Designs of this type are known, inter alia, from German utility model G 83 10 266.3.
  • brackets are preassembled on the substructure
  • spacing brackets are known, on which tabs with additional fastening recesses are arranged on the side of the base plate outside the legs. This makes it possible to access the fastening recesses formed in these tabs, even if the area of the U-floor is difficult to access. Solutions of this type have the considerable disadvantage that the material required for the formation of the tabs is at the expense of the stability of the entire component. Furthermore, the bow is additionally weakened by the necessary prepunching or free punching. A use with wall cladding is therefore hardly possible. Designs of this type are known, inter alia, from patent application DE 42 34 648 A1 (identical to utility model DE 92 00 731 U).
  • the legs have a plurality of fastening recesses in order to compensate for any irregularities in the supporting anchoring base.
  • the spacer bracket is connected to the substructure using fasteners such as nails, screws or rivets.
  • the legs of such devices are provided with predetermined breaking or predetermined breaking points in order to adjust their length so that the ends of the legs do not protrude downward beyond the substructure fixed to the spacer brackets, since this hinders the usually subsequent assembly of the cladding elements on the substructure would be. If predetermined kinks of this type are attached over the entire length of the two parallel legs, they significantly weaken the spacer bracket. This often leads to the unintentional bending of the same.
  • insulation panels, mats or the like are introduced as insulation in the cavity formed between the anchoring base and the cladding elements.
  • spacing brackets are known, on the legs of which claws are formed which protrude beyond the outer surface of the legs.
  • the insulation is at least temporarily secured in its position until the substructure and the cladding elements are finally prevented from sliding down.
  • the prepunching or free punching required for the formation of the claws and the material content of the claw itself additionally weaken the two legs. Designs of this type are known, inter alia, from the property right DE 295 04 310 U1.
  • Another embodiment variant is the introduction of plastics (preferably rubber or other vibration-damping materials) between the base plate and the anchoring base. These additional components increase the material and assembly costs.
  • the object of the invention is to further develop a device of the type mentioned at the outset in such a way that all the known advantages of different solution approaches, in a different, optimized and sensible embodiment, and the further new detailed solutions are combined in one product, and in addition the strength or the load capacity of the spacer bracket is significantly increased. This minimizes all logistical and administrative costs on one component, but also expands its usability.
  • This object is achieved in that basically all fastening openings for mounting are arranged directly in the base plate of the spacer bracket. As a result, the forces introduced via the two legs are dissipated directly into the load-bearing anchoring base without weakening the spacer bracket. Furthermore, all openings for screwing are designed as an elongated hole and provided with special embossments.
  • the elongated hole shape allows the position of the holes or the dowels of the anchoring base not to be exactly correct, since it is still possible to move them within the tolerances within the course of the substructure.
  • the special embossing ensures optimum hold even when using countersunk screws (eg chipboard screws).
  • Breakthroughs are designed as deep-drawn eyelets so as not to close the legs weaken, but to reinforce if necessary. These breakthroughs allow one Unhindered installation of the spacer bracket, even if it is pre-assembled Substructure (rail, wooden slat).
  • the spacer bracket is already a lot more stable.
  • the legs have a plurality of fastening holes in order to compensate for any irregularities in the load-bearing anchoring base.
  • a series of elongated holes are provided, which allow the substructure to be preassembled, but still allow the substructure to be leveled within certain tolerances before final fixing, for example by means of a screw.
  • the spacer bracket is then permanently connected to the substructure using fasteners such as nails, screws or rivets.
  • the ends of the two legs are provided with some predetermined breaking or predetermined breaking points in order to adjust their length so that the ends of the legs do not protrude beyond the substructure fixed to the spacer brackets if this should be pushed higher into the spacer bracket.
  • the protruding legs would hinder the usually subsequent assembly of the cladding elements on the substructure.
  • These predetermined kinks are only arranged at the end, following the two stiffening beads that run out to the side. This ensures sufficient stability of the entire construction, even with the maximum possible distance between the base plate and the substructure. In the other extreme case, if the substructure would have to be pushed further in or up than the predetermined kinks allow the legs to bend away, the next smaller spacer bracket is simply used.
  • retaining teeth or retaining saw teeth are provided after the two laterally extending stiffening beads.
  • these promote bending of the legs in coordination with the predetermined kinks.
  • the insulation is at least temporarily secured in its position until the substructure and the cladding elements are finally prevented from sliding down.
  • the ends of the two legs are essentially pointed, so that they can be pushed more easily through the insulating material, since the tips cut open and partially displace the material. After the insulation material has been displaced, it wants to return to its original shape and thus remains attached to the holding saw teeth.
  • the spacer bracket (1) according to the invention is permanently fixed in a row along the substructure (15) and at a certain distance from one another on the anchoring base (13).
  • the number and the position of the individual fastening points or spacer brackets (1) must be determined in accordance with the specifications of the cladding element manufacturer.
  • Fig. 1 shows a spacer bracket (1) according to the invention in a perspective view, viewing direction from above.
  • the fastening openings (2) designed as an elongated hole are very clearly visible.
  • This elongated hole shape in particular allows the position of the fastening holes or the dowels of the anchoring base (13) not to be exactly correct, since a displacement of the spacer bracket (1) normal to the course of the substructure (15) is still possible within certain tolerances.
  • Fig. 2 shows a spacer bracket (1) according to the invention in a perspective view, looking from below, with inserted substructure (15). If the fastening openings (2) should not be accessible between the two legs (7) as a result of the pre-assembly of the substructure (15), the openings (9) arranged in the bulge (8) nevertheless allow the spacer bracket to be installed unimpeded (1).
  • the openings (9) are shaped as deep-drawn eyelets (11). Furthermore, Fig. 2 shows the special embossments (12), which ensure optimum hold even when using countersunk screws (eg chipboard screws), since they reliably prevent the fastening openings (2) from widening and thus prevent the fastening screw from slipping.
  • countersunk screws eg chipboard screws
  • both legs (7) there are a number of elongated holes (5) through which the substructure (15) can be fixed to the spacer bracket (1) by means of a screw. This is advantageously only done with the spacer brackets (1) located at the end of the substructure (15). As a result, it is still possible to align the substructure (15) over the length of the elongated hole (5) before final assembly through fastening holes (4).
  • the two legs (7) furthermore have a plurality of fastening holes (4).
  • the substructure (15) is fastened to all spacing brackets (1) by means of suitable fastening means (14).
  • suitable fastening means (14) The slight loss of stability due to the large number of openings (4, 5) is more than adequately compensated for by the arrangement of the lateral stiffening beads (10).
  • Fig. 3 shows a spacer bracket according to the invention, mounted on the ceiling, in a front view. The vibrations introduced via the cladding elements (18) are passed through the bulges (8) in an absorbing or damped manner into the anchoring base (13).
  • retaining teeth (17) are provided following the two laterally extending stiffening beads (10).
  • the insulation is at least temporarily secured in its position until the substructure (15) and the cladding elements (18) are finally prevented from sliding down.
  • the ends of the two legs (7) are essentially pointed, so that they can be pressed more easily through the fabric of the insulation material, since the tips (19) cut open the fabric.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Abstandsbügel (1) zur Befestigung von Unterkonstruktionen (15), insbesondere von Holzlatten oder Metallprofilen, zur nachträglichen Verkleidung einer Decke oder Wand, durch zum Beispiel eine abgehängte Decke oder Vorsatzschale, gebildet durch einen etwa U-förmig gebogenen Bügel, an dessen beiden parallelen Schenkeln (7) die beabstandeten Verkleidungselemente (18) über eine Holzlatte oder ein Metallprofil (15) befestigt werden. Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art wird zur Verbesserung der Handhabung und Ausdehnung der Verwendungsmöglichkeit derselben ausgeführt, dabei wird aber zusätzlich die Festigkeit beziehungsweise die Tragfähigkeit des Abstandsbügels (1) entscheidend erhöht. Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß alle Befestigungsdurchbrüche (2) direkt innerhalb, der mit durchgängigen Versteifungssicken (3) versehenen Bodenplatte (16) des Abstandsbügels (1) liegen und daß der Übergangsbereich zwischen Schenkel (7) und Bodenplatte (16) schlaufenförmig ausgebaucht, mit einer den äußeren Befestigungsdurchbrüchen (2) der Bodenplatte (16) gegenüberliegenden tiefgezogenen Öse (11) ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Befestigung von Unterkonstruktionen beliebigen Materials, bevorzugt jedoch von Holzlatten oder Metallprofilen, zur nachträglichen Verkleidung einer Decke oder Wand, durch zum Beispiel eine abgehängte Decke oder Vorsatzschale,
gebildet durch einen etwa U-förmig gebogenen Abstandsbügel, an dessen beiden parallelen Schenkeln die zu beabstandeten Verkleidungselemente über eine Holzlatte oder ein Metallprofil befestigt werden, wobei weiters im Bereich einer Basisplatte zwischen den beiden Schenkeln wenigstens eine Befestigungsausnehmung ausgebildet ist, um eine ortsfeste Verankerung mit dem tragenden Verankerungsgrund zu ermöglichen.
Ausführungen dieser Art sind unter anderem aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 83 10 266.3 bekannt.
Herkömmliche derartige Vorrichtungen werden in einer Reihe und in einem bestimmten Abstand zueinander am tragenden Verankerungsgrund ortsfest befestigt.
Üblicherweise sind Abstandsbügel der genannten Art so ausgebildet, daß die Befestigungsausnehmung in ihrer Basisplatte entweder die Form eines Langlochs aufweist, welches es ermöglicht, innerhalb gewisser Toleranzen eine oder gegebenenfalls auch mehrere Befestigungsmittel anzubringen, oder aber als einfache Bohrung ausgebildet ist.
Einfache Bohrungen haben den Nachteil, daß die Position der Löcher bzw. der Dübel im Verankerungsgrund exakt stimmen müssen, da ein Verschieben quer zum Verlauf der Längsrichtung der Unterkonstruktion nicht mehr möglich ist.
Sollte aber zum Beispiel eine Vormontage der Bügel an der Unterkonstruktion erfolgen, sind Abstandsbügel bekannt, an welchen seitlich der Basisplatte außerhalb der Schenkel Laschen mit zusätzlichen Befestigungsausnehmungen angeordnet sind. Hierdurch ist es möglich, an die in diesen Laschen ausgebildeten Befestigungsausnehmungen heranzukommen, auch wenn der Bereich des U-Bodens nur schwer zugänglich ist.
Lösungen dieser Art haben den erheblichen Nachteil, daß der für die Ausbildung der Laschen notwendige Materialbedarf auf Kosten der Stabilität des gesamten Bauteiles geht. Weiters wird der Bügel durch das notwendige Vor- bzw. Freistanzen zusätzlich geschwächt.
Eine Verwendung bei Wandverkleidungen ist deshalb kaum möglich.
Ausführungen dieser Art sind unter anderem aus der Patentanmeldung DE 42 34 648 A1 (ident mit dem Gebrauchsmuster DE 92 00 731 U) bekannt.
Zwischen den beiden parallelen Schenkeln des Abstandsbügels verläuft also die Unterkonstruktion (bevorzugt Holzlatten oder Metallprofile). Die Schenkel umgreifen demnach die Seitenflächen der Unterkonstruktion, welche beliebig weit bzw. hoch in den Bügel einschiebbar ist.
Die Schenkel weisen eine Mehrzahl von Befestigungsausnehmungen auf, um eventuelle Unregelmäßigkeiten des tragenden Verankerungsgrundes auszugleichen.
Je nach den individuellen Gegebenheiten und Erfordernissen wird mit Befestigungsmitteln wie Nägel, Schrauben oder Nieten der Abstandsbügel mit der Unterkonstruktion verbunden.
In der Regel sind die Schenkel solcher Vorrichtungen mit Sollknick- beziehungsweise Sollbruchstellen versehen, um deren Länge anzupassen, so daß die Enden der Schenkel nicht nach unten über die an den Abstandsbügeln fixierte Unterkonstruktion hinausragen, da dadurch die üblicherweise nachfolgende Montage der Verkleidungselemente an der Unterkonstruktion behindert werden würde.
Sind Sollknickstellen dieser Art über die gesamte Länge der beiden parallelen Schenkel angebracht, schwächen sie den Abstandsbügel wesentlich. Dies führt oftmals zum unbeabsichtigten Verbiegen desselben.
Häufig ist es erwünscht, daß in dem zwischen dem Verankerungsgrund und den Verkleidungselementen gebildeten Hohlraum Dämmstoffplatten, -matten oder dergleichen als Isoliermittel eingebracht werden.
Um bei der Montage der Isoliermittel, insbesondere bei der Anordnung an Gebäudedecken das selbständige Herunterrutschen des Dämmstoffs zu vermeiden, sind Abstandsbügel bekannt, an deren Schenkel Krallen angeformt sind, die über die Außenfläche der Schenkel vorragen. Dadurch ist zumindest vorläufig der Dämmstoff in seiner Lage gesichert, bis durch das Anbringen der Unterkonstruktion und der Verkleidungselemente das Herabrutschen endgültig verhindert wird.
Das für die Ausbildung der Krallen notwendige Vor- bzw. Freistanzen sowie der Materialanteil der Kralle selbst schwächen die beiden Schenkel zusätzlich.
Ausführungen dieser Art sind unter anderem aus dem Schutzrecht DE 295 04 310 U1 bekannt.
Um im heutigen modernen Wohnbau den Schallschutzanforderungen gerecht zu werden, sind Abstandsbügel bekannt, welche durch ihre spezielle, ausgebauchte Ausbildung im Übergangsbereich zwischen Basisplatte und Schenkel die auftretenden Schwingungen nicht statisch, wie dies bei normalen Umbügen der Fall ist, sondern absorbierend bzw. schwingungsdämpfend an den angrenzenden Bauteil weitergeben.
Eine weitere Ausführungsvariante stellt das Einbringen von Kunststoffen (bevorzugt Gummi oder andere schwingungsdämpfende Materialien) zwischen der Basisplatte und dem Verankerungsgrund dar.
Durch diese zusätzlichen Bauteile ist der Material- sowie der Montageaufwand höher.
Die eingangs genannten Detaillösungen konnten durch die nachstehenden Umstände nicht in einer einzigen Ausführungsvariante verwirklicht werden. Vielmehr stellt jede Einzellösung für sich ein eigenes Produkt dar.
Die zum Erreichen der beabsichtigten Vorteile getroffenen Maßnahmen gehen vielfach auf Kosten der Festigkeit und der Stabilität. Speziell im Deckenbereich sind die meist genormten Mindestanforderungen nur durch erhöhten Aufwand zu erreichen..
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß alle bekannten Vorzüge verschiedener Lösungsansätze, in einer anderen, optimierten und sinnvollen Ausführungsform, sowie die weiteren neuen Detaillösungen in einem Produkt vereint sind, und darüber hinaus die Festigkeit beziehungsweise die Tragfähigkeit des Abstandsbügels entscheidend erhöht wird.
Dadurch werden alle logistischen und verwaltungstechnischen Kosten auf einen Bauteil minimiert, aber dabei dessen Verwendbarkeit noch erweitert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß grundsätzlich alle Befestigungsdurchbrüche zur Montage direkt in der Bodenplatte des Abstandsbügels angeordnet sind. Dadurch werden die über die beiden Schenkel eingebrachten Kräfte direkt in den tragenden Verankerungsgrund abgeleitet ohne den Abstandsbügel zu schwächen.
Weiters sind alle Durchbrüche zur Verschraubung als Langloch ausgebildet und mit speziellen Prägungen versehen. Die Langlochform erlaubt, daß die Position der Löcher bzw. der Dübel des Verankerungsgrunds nicht exakt stimmen muß, da ein Verschieben normal zum Verlauf der Unterkonstruktion innerhalb gewisser Toleranzen noch möglich ist.
Die speziellen Prägungen gewährleisten selbst bei der Verwendung von Senkkopfschrauben (z.B. Spanplattenschrauben) optimalen Halt.
Die am Übergangsbereich zwischen Bodenplatte und den seitlichen Schenkeln angeordneten Durchbrüche sind als tiefgezogene Öse ausgebildet, um die Schenkel keinesfalls zu schwächen, sondern gegebenenfalls noch zu verstärken. Diese Durchbrüche erlauben eine ungehinderte Montage des Abstandsbügels selbst bei eventuell vormontierter Unterkonstruktion (Schiene, Holzlatte).
Durch die oben erwähnte vorteilhafte Ausbildung ist der Abstandsbügel bereits um vieles stabiler. Zusätzlich sind in der Bodenplatte beidseitig der Befestigungsdurchbrüche durchgängige Versteifungssicken vorgesehen, die die Tragfähigkeit und Verwindungssteifigkeit des gesamten Abstandsbügels nochmals deutlich verbessern.
Die Schenkel weisen eine Mehrzahl von Befestigungslöchern auf, um eventuelle Unregelmäßigkeiten des tragenden Verankerungsgrundes auszugleichen.
Zusätzlich sind eine Reihe von Langlöchern vorgesehen, die eine Vormontage der Unterkonstruktion erlauben, jedoch vor dem endgültigen Fixieren, zum Beispiel mittels Schraube, ein Einnivellieren der Unterkonstruktion innerhalb gewisser Toleranzen noch zulassen.
Je nach den individuellen Gegebenheiten und Erfordernissen wird danach mit Befestigungsmitteln wie Nägel, Schrauben oder Nieten der Abstandsbügel mit der Unterkonstruktion dauerhaft verbunden.
Die Enden der beiden Schenkel sind mit einigen Sollknick- beziehungsweise Sollbruchstellen versehen, um deren Länge so anzupassen, daß die Enden der Schenkel nicht über die an den Abstandsbügeln fixierte Unterkonstruktion hinausragen, sollte diese höher in den Abstandsbügel eingeschoben werden müssen. Die überstehenden Schenkel würden die üblicherweise nachfolgende Montage der Verkleidungselemente an der Unterkonstruktion behindern.
Diese Sollknickstellen sind nur am Ende, im Anschluß an die beiden seitlich auslaufenden Versteifungssicken angeordnet. Dadurch bleibt auch bei der maximal möglichen Distanz zwischen Bodenplatte und Unterkonstruktion ausreichende Stabilität der gesamten Konstruktion gewahrt.
Im anderen Extremfall, wenn also die Unterkonstruktion weiter nach innen bzw. oben geschoben werden müßte als die Sollknickstellen ein Wegbiegen der Schenkel erlauben, kommt einfach der nächst kleinere Abstandsbügel zum Einsatz.
Um bei der eventuell nachfolgenden Montage von Isoliermitteln, also Dämmstoffplatten, -matten oder dergleichen, insbesondere bei der Anordnung an Gebäudedecken das selbständige Herunterrutschen des Dämmstoffs zu vermeiden, sind im Anschluß an die beiden seitlich auslaufenden Versteifungssicken Haltezähnen bzw. Haltesägezähne vorgesehen. Diese begünstigen einerseits in Abstimmung mit den Sollknickstellen ein Umbiegen der Schenkel.
Andererseits ist zumindest vorläufig der Dämmstoff in seiner Lage gesichert, bis durch das Anbringen der Unterkonstruktion und der Verkleidungselemente das Herabrutschen endgültig verhindert wird.
Um das Montieren des Dämmstoffes zu erleichtern, sind die Enden der beiden Schenkel im wesentlichen spitz ausgebildet, so daß sie sich leichter durch das Dämmstoffmaterial drücken lassen, da die Spitzen das Material aufschneiden und teilweise verdrängen.
Nach der Verdrängung des Dämmstoffes möchte dieser in seine ursprüngliche Form zurückkehren, und bleibt dadurch an den Haltesägezähnen hängen.
Durch die spezielle, ausgebauchte Ausbildung im Übergangsbereich zwischen Basisplatte und Schenkel der Abstandsbügel werden die möglicherweise auftretenden Schwingungen nicht statisch, wie dies bei normalen Umbügen der Fall ist, sondern absorbierend bzw. schwingungsdämpfend an den angrenzenden Bauteil weitergeben.
Diese Art der Ausbauchung stellt eine kostengünstige, aber dennoch zufriedenstellende Lösung dar.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben.
Dabei zeigen:
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen Abstandsbügel in perspektivischer Darstellung, Blickrichtung von Oben
Fig. 2
einen erfindungsgemäßen Abstandsbügel in perspektivischer Darstellung, Blickrichtung von Unten, mit eingeschobener Unterkonstruktion.
Fig. 3
einen erfindungsgemäßen Abstandsbügel, an der Decke montiert, in Vorderansicht
Fig. 4
einen erfindungsgemäßen Abstandsbügel, an der Decke montiert, in Seitenansicht
Der erfindungsgemäße Abstandsbügel (1) wird grundsätzlich in einer Reihe entlang der Unterkonstruktion (15) und in einem bestimmten Abstand zueinander am Verankerungsgrund (13) dauerhaft befestigt. Die Anzahl sowie die Position der einzelnen Befestigungspunkte beziehungsweise Abstandsbügel (1) ist nach den Vorgaben der Verkleidungselementehersteller festzulegen.
   Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Abstandsbügel (1) in perspektivischer Darstellung, Blickrichtung von Oben.
Speziell in dieser Darstellung sind die als Langloch ausgeführten Befestigungsdurchbrüche (2) sehr gut sichtbar. Speziell diese Langlochform erlaubt, daß die Position der Befestigungslöcher bzw. der Dübel des Verankerungsgrunds (13) nicht exakt stimmen müssen, da ein Verschieben des Abstandsbügel (1) normal zum Verlauf der Unterkonstruktion (15) innerhalb gewisser Toleranzen noch möglich ist.
Weiters ist dargestellt, daß sich die Befestigungsdurchbrüche (2) zwischen den Versteifungssicken (3) und direkt im Bereich der Bodenplatte (16) befinden.
Die Versteifungssicken (3) selbst erstrecken sich über die gesamte Länge der Bodenplatte (16), um dem Abstandsbügel (1) somit in jeder Montagesituation ausreichend Stabilität zu verleihen.
   Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Abstandsbügel (1) in perspektivischer Darstellung, Blickrichtung von Unten, mit eingeschobener Unterkonstruktion (15).
Sollen die Befestigungsdurchbrüche (2) durch die eventuell bereits erfolgte Vormontage der Unterkonstruktion (15) nicht wie üblich zwischen den beiden Schenkeln (7) zugänglich sein, so erlauben die in der Ausbauchung (8) angeordneten Durchbrüche (9) dennoch die ungehinderte Montage des Abstandsbügels (1).
Um die Stabilität des gesamten Abstandsbügels (1) weiter zu erhöhen, sind die Durchbrüche (9) als tiefgezogene Öse (11) ausgeformt.
Weiters zeigt Fig. 2 die speziellen Prägungen (12), welche selbst bei der Verwendung von Senkkopfschrauben (z.B. Spanplattenschrauben) optimalen Halt gewährleisten, da sie ein Aufweiten der Befestigungsdurchbrüche (2), und somit das Durchrutschen der Befestigungsschraube zuverlässig vermeiden.
In beiden Schenkeln (7) befinden sich eine Reihe von Langlöchern (5), durch welche eine Fixierung der Unterkonstruktion (15) am Abstandsbügel (1) mittels Schraube möglich ist. Dies geschieht vorteilhafterweise nur bei den am Ende der Unterkonstruktion (15) gelegenen Abstandsbügeln (1). Dadurch ist vor der endgültigen Montage durch Befestigungslöcher (4) das Ausrichten der Unterkonstruktion (15) über die Länge des Langloches (5) noch möglich.
Die beiden Schenkel (7) weisen weiters eine Mehrzahl von Befestigungslöchern (4) auf.
Je nach der endgültigen Lage der Unterkonstruktion (15) wird durch sie mittels geeigneter Befestigungsmittel (14) die Unterkonstruktion (15) an allen Abstandsbügeln (1) befestigt. Die geringfügigen Stabilitätseinbußen durch die Vielzahl der Durchbrüche (4,5) wird durch die Anordnung der seitlichen Versteifungssicken (10) mehr als ausreichend kompensiert.
Sollte die Unterkonstruktion (15) so hoch zwischen die beiden Schenkel (7) eingeschoben werden müssen, daß die beiden Schenkel (7) über die Unterkonstruktion hinausragen, werden diese an den dafür vorgesehenen Sollknickstellen(6) umgebogen, um die üblicherweise nachfolgende Montage der Verkleidungselemente (18) nicht zu behindern.
   Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Abstandsbügel, an der Decke montiert, in Vorderansicht. Die über die Verkleidungselemente (18) eingebrachten Schwingungen werden durch die Ausbauchungen (8) absorbierend bzw. gedämpft in den Verankerungsgrund (13) weitergeleitet.
Werden Dämmstoffplatten, -matten oder dergleichen eingesetzt, sind im Anschluß an die beiden seitlich auslaufenden Versteifungssicken (10) Haltezähne (17) vorgesehen.
Dadurch ist zumindest vorläufig der Dämmstoff in seiner Lage gesichert, bis durch das Anbringen der Unterkonstruktion (15) und der Verkleidungselemente (18) das Herabrutschen endgültig verhindert wird.
Um das Montieren des Dämmstoffes zu erleichtern, sind die Enden der beiden Schenkel (7) im wesentlichen spitz ausgebildet, so daß sie sich leichter durch das Gewebe des Dämmstoffes drücken lassen, da die Spitzen (19) das Gewebe aufschneiden.
Bezugszeichenaufstellung
1
Abstandsbügel
2
Befestigungsdurchbrüche
3
Versteifungssicken
4
Befestigungslöcher
5
Langlöcher
6
Sollknickstellen
7
Schenkel
8
Ausbauchung
9
Durchbrüche
10
Versteifungssicken (seitlich)
11
Öse
12
Prägungen
13
Untergrund
14
Befestigungsmittel
15
Unterkonstruktion
16
Bodenplatte
17
Haltezähne
18
Verkleidungselement
19
Spitze

Claims (1)

  1. Abstandsbügel (1) zur Befestigung von Unterkonstruktionen (15), insbesondere von Holzlatten oder Metallprofilen, zur nachträglichen Verkleidung einer Decke oder Wand, durch zum Beispiel eine abgehängte Decke oder Vorsatzschale,
    gebildet durch einen etwa U-förmig gebogenen Bügel (1), an dessen beiden parallelen Schenkeln (7) die beabstandeten Verkleidungselemente (18) über eine Holzlatte oder ein Metallprofil befestigt werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß alle Befestigungsdurchbrüche(2) direkt innerhalb der mit durchgängigen Versteifungssicken (3) versehenen Bodenplatte (16) des Abstandsbügel (1) liegen,
    und daß der Übergangsbereich zwischen Schenkel (7) und Bodenplatte (16) schlaufenförmig ausgebaucht, mit den äußeren Befestigungsdurchbrüchen (2)
    der Bodenplatte (16) gegenüberliegenden Durchbrüchen (9), welche insbesondere die Form einer tiefgezogenen Öse (11) aufweisen, ausgebildet ist
EP01890156A 2000-05-24 2001-05-23 Abstandbügel zur Befestigung von Decken- oder Wandverkleidungen Expired - Lifetime EP1158111B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3822000U 2000-05-24
AT0038200U AT4696U1 (de) 2000-05-24 2000-05-24 Abstandsbügel zur herstellung von unterkonstruktionen für decken- oder wandverkleidungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1158111A2 true EP1158111A2 (de) 2001-11-28
EP1158111A3 EP1158111A3 (de) 2002-01-02
EP1158111B1 EP1158111B1 (de) 2007-03-14

Family

ID=3489089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01890156A Expired - Lifetime EP1158111B1 (de) 2000-05-24 2001-05-23 Abstandbügel zur Befestigung von Decken- oder Wandverkleidungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1158111B1 (de)
AT (2) AT4696U1 (de)
DE (1) DE50112180D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125873A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Binder Beteiligungs AG Schwingbügel zur schallentkoppelnden Montage von Verkleidungen auf einem Wandbauteil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8310266U1 (de) 1983-04-08 1983-09-08 Dahmer, Karlheinz, 6369 Niederdorfelden Abstandsklammer
DE9200731U1 (de) 1992-01-23 1992-03-12 Vogl, Erich R., 8535 Emskirchen Vorrichtung zur Herstellung von abgehängten Decken
DE4234648A1 (de) 1992-01-23 1993-07-29 Erich R Vogl Vorrichtung zur herstellung von abgehaengten decken
DE29504310U1 (de) 1995-03-14 1995-05-04 August Vormann GmbH & Co, 58256 Ennepetal Abstandhalter zur Anordnung von Zwischenwänden oder -decken

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225394A (en) * 1963-05-08 1965-12-28 Kaiser Gypsum Company Inc Ceiling suspension clip
GB1061376A (en) * 1963-06-18 1967-03-08 Matthew Forkin Improvements in the construction of suspended ceilings
FR2711695B1 (fr) * 1993-10-21 1995-12-22 Knauf Cie Platres Suspente pour profilé de grande portée, notamment pour la réalisation de faux-plafonds.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8310266U1 (de) 1983-04-08 1983-09-08 Dahmer, Karlheinz, 6369 Niederdorfelden Abstandsklammer
DE9200731U1 (de) 1992-01-23 1992-03-12 Vogl, Erich R., 8535 Emskirchen Vorrichtung zur Herstellung von abgehängten Decken
DE4234648A1 (de) 1992-01-23 1993-07-29 Erich R Vogl Vorrichtung zur herstellung von abgehaengten decken
DE29504310U1 (de) 1995-03-14 1995-05-04 August Vormann GmbH & Co, 58256 Ennepetal Abstandhalter zur Anordnung von Zwischenwänden oder -decken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125873A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Binder Beteiligungs AG Schwingbügel zur schallentkoppelnden Montage von Verkleidungen auf einem Wandbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP1158111B1 (de) 2007-03-14
EP1158111A3 (de) 2002-01-02
AT4696U1 (de) 2001-10-25
ATE356911T1 (de) 2007-04-15
DE50112180D1 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2416042A2 (de) Justierbare Aufhängevorrichtung
DE202010004924U1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Bauelements während der Montage des Bauelements an einem Bauwerk
DE3879497T2 (de) Metallstuetze.
DE102019116051A1 (de) Regalsystem und Nutzfahrzeug mit einem Regalsystem
EP0538272B1 (de) Verriegelungsclip für zwischenwandplatten
WO2012075996A1 (de) U-profil für die eingespannte lagerung einer geländerscheibe
DE202006012370U1 (de) System zur Anbringung von Dämmmaterialien an Bauwerken
DE2610998B2 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
EP0430224B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3574164B1 (de) Konsole zur befestigung von fassadenelementen
EP0010694B1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung
EP1158111A2 (de) Abstandbügel zur Befestigung von Decken- oder Wandverkleidungen
DE102007021431A1 (de) System und Verfahren zur Anbringung von Dämmmaterialien an Bauwerken
DE202016105087U1 (de) Halteschiene für einen französischen Balkon sowie Haltevorrichtung und Anordnung dafür
EP0947151A2 (de) Regal
AT524400B1 (de) Schallabsorbierende Lamelle
EP0652338A1 (de) Unterdecke
EP2927390B1 (de) Fassadenhaltevorrichtung
DE4421614C2 (de) Fassadenverkleidung
EP2486825B1 (de) Befestigungsanordnung
DE102007006401B4 (de) Reinraumwand
DE19754022A1 (de) Befestigungswinkel
EP1990477B1 (de) Leichtbauplatte mit einer Profilleiste
DE3201785C2 (de)
EP1881128A2 (de) Halterung für Sockelleisten, Hintergrundbeleuchtungen, Raumbelüftung oder andere Geräte und Verteiler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT PAYMENT 20010621;LV PAYMENT 20010621;MK;RO PAYMENT 20010621;SI PAYMENT 20010621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT PAYMENT 20010621;LV PAYMENT 20010621;MK;RO PAYMENT 20010621;SI PAYMENT 20010621

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 04B 9/20 A, 7E 04B 9/18 B

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Free format text: LT PAYMENT 20010621;LV PAYMENT 20010621;RO PAYMENT 20010621;SI PAYMENT 20010621

17P Request for examination filed

Effective date: 20021002

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FUCHS, DIETRICH ANTON

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112180

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070426

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070814

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20070314

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070314

EN Fr: translation not filed
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: FUCHS, DIETRICH ANTON

Effective date: 20070531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

26N No opposition filed

Effective date: 20071217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070615

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110519

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110519

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110825

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 356911

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120523

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112180

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201