EP1155831A2 - Heissprägeverfahren und Heissprägevorrichtung - Google Patents

Heissprägeverfahren und Heissprägevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1155831A2
EP1155831A2 EP01112105A EP01112105A EP1155831A2 EP 1155831 A2 EP1155831 A2 EP 1155831A2 EP 01112105 A EP01112105 A EP 01112105A EP 01112105 A EP01112105 A EP 01112105A EP 1155831 A2 EP1155831 A2 EP 1155831A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
embossing
stamping
interval
film
material layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01112105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1155831A3 (de
EP1155831B1 (de
Inventor
Armin Steuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steuer Printing Technology GmbH
Original Assignee
Steuer Armin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steuer Armin filed Critical Steuer Armin
Publication of EP1155831A2 publication Critical patent/EP1155831A2/de
Publication of EP1155831A3 publication Critical patent/EP1155831A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1155831B1 publication Critical patent/EP1155831B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • B41F19/06Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
    • B41F19/064Presses of the reciprocating type
    • B41F19/068Presses of the reciprocating type motor-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/20Arrangements for moving, supporting or positioning the printing foil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/30Foil or other thin sheet-metal making or treating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/30Foil or other thin sheet-metal making or treating
    • Y10T29/301Method
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/30Foil or other thin sheet-metal making or treating
    • Y10T29/301Method
    • Y10T29/308Using transitory material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4981Utilizing transitory attached element or associated separate material
    • Y10T29/49812Temporary protective coating, impregnation, or cast layer

Definitions

  • the invention relates to a hot stamping method according to the preamble of Claim 1 and one in particular for performing the method suitable hot stamping device according to the preamble of claim 7.
  • Hot stamping processes and devices of this type become Hot stamping of material layers to be stamped on one Embossed foil web used for the embossed material.
  • material layer referred to as printing material which is Sheet material or sheet material can usually trade with one uniform material layer speed through an embossing gap is moved and the embossing film web is moved in such a way that an embossing film web section same speed during an embossing interval moved with the material layer through the embossing gap.
  • the mint which is discrete, side-by-side or embossing units arranged one behind the other, such as pictures, texts or the like or to be stamped parts or areas of Layers of color can act undistorted or not smeared towards the impressing material layer and thus the embossing film does not tear during the embossing interval.
  • stamping foils one strives for Minimize waste on the often expensive Stamping foil material, the area share of unused or embossed To keep film web areas as small as possible. This is already have been proposed, one behind the other, to be shaped Bring the areas of embossed goods closer together on the embossing foil web as consecutive stamping locations on the material layer.
  • the speed changes required for this Stamping foil web can be effected by foil accelerating agents be, with a film acceleration both a Speed increase, as well as a speed reduction, as well as a reversal of the direction of the movement of the embossing foil web can.
  • a hot stamping rotary machine that has a stamping interval before Feed rate increase and after an embossing interval Feed speed deceleration of the stamping foil is in the DE 29 31 194 shown.
  • the embossing foil web is always in Main direction of movement of the embossing film web moves, the Speed varies in this direction and never gets bigger than that Material layer speed.
  • the invention is based, hot stamping method or To further form hot stamping devices of the type mentioned at the outset, that a particularly effective use of on the stamping foil web This embossing is possible.
  • the invention proposes a hot stamping method with the features of claim 1 and a hot stamping device particularly suitable for carrying out this method with the features of claim 7.
  • Preferred developments are specified in the dependent claims. The wording of all claims is incorporated by reference into the content of the description.
  • An inventive hot stamping method of the type mentioned draws is characterized in that at least once during a Embossing run during a first embossing interval on a first Embossing location of a material layer is a first embossing area of the Embossing foil web is embossed that during an immediate subsequent second embossing interval at a second embossing location Material layer in the first embossing area in the web direction subsequent second embossed area of the embossed film web is embossed and that between these embossing intervals the embossing foil web in such a way is accelerated that between successive Embossed areas of the embossing film web are still provided with embossed goods Gap or gap that, measured in the web direction, is larger than a blank area between the successive ones Embossing locations on the material layer.
  • the embossing film web in the acceleration phase between the successive embossing intervals at least temporarily in the main direction of movement of the embossing film a web speed that is greater than that usually uniform material layer speed.
  • the Web speed can e.g. more than 5, 10 or 20% larger than the material speed, but usually less than 50% greater.
  • At least one deceleration also takes place in the acceleration phase or speed delay of the embossing foil web instead of by achieve that the embossing foil web in that of the acceleration phase following stamping interval moved again at the same speed as the material layer.
  • the increase in speed and braking are coordinated so that in the acceleration period between the embossing intervals, an embossing foil web section through the Embossing gap is moved, the length of which is greater than the length of the im same period of time through the embossing gap layer of material layer.
  • the subsequent use of the embossed material in the area of through deliberate enlargement of the space between the consecutive areas to be minted can be in a separate Passing through the embossing foil web, if necessary, after rewinding said Embossing foil web on an unwind roll.
  • embossing material present in the spaces in the same embossing foil run embossed, like the embossing in the areas of the embossing limit the gaps in the direction of the web.
  • the printing material is in the form of successive single sheets it is advisable to include the period of the withdrawal movement to coordinate the passage of the arches that the retraction at least temporarily during the transition between successive single sheets takes place through the embossing gap.
  • the retraction movement is expediently so with the material run and the sequence of distances in succession Embossing locations matched that the withdrawal movement coincides with the passage of the largest embossing location distance in the running direction.
  • a Retraction movement does not have to occur after every sheet or be carried out after every particularly large embossing location distance but can also be irregular.
  • the extension of the space in Longitudinal direction greater or maximum equal to the direction of extension of the successive areas of minting, which are usually a small one Keep a distance from each other to ensure that the embossing is sharp. It However, it would also be possible to dimension the space so that it is shorter than the longitudinal extension of the boundaries Embossing areas. From this gap would still be Embossed areas that can be embossed, especially smaller in the longitudinal direction are the embossing areas that delimit the space.
  • the embossing locations on the to be embossed Material layer have uneven distances from each other.
  • the acceleration of the Stamping foil web is carried out so that the distances between successive, embossed areas of embossed goods in the are essentially the same. After this equalization of the distances between embossed embossed areas are therefore between the already embossed areas of the embossed film in the intermediate spaces of substantially the same size, with a Part of the gaps enlarged and another part of gaps is reduced accordingly.
  • the invention also relates to a particularly for performing the suitable and adapted hot stamping process Hot stamping device.
  • This has an embossing mill, in which between one Cylinder and a movable back pressure element, in particular one Impression cylinder, at least during an embossing interval Embossing gap is formed.
  • This has film transport means for production one at the same speed at least during an embossing interval Running an embossing foil web section with one through the embossing gap moving section of material layer, usually with uniform speed through suitable material layer transport is moved through the embossing gap.
  • the film transport are designed as film accelerators, so they can discontinuous transport of the embossing foil web or a Generate uneven tracking with the material layer.
  • the film accelerator are designed so that the stamping foil web between a first embossing interval and an immediate one subsequent second embossing interval can be accelerated such that a with a not yet embossed embossed space between successive embossing areas of the Stamping foil web becomes larger than an unprinted area between successive embossing locations on the Material layer.
  • the film acceleration means are so designed and controllable that the embossing foil web during the Acceleration phase at least temporarily with a larger one Web speed in the main transport direction moves as that Material layer.
  • the film acceleration means are useful for Generation of a forward / backward operation designed to the above perform the retracting movements of the embossed film web can.
  • a computer unit is provided in order to With the help of the film accelerators and corresponding Work programs of the computer unit predefined speed profiles for the embossing foil web.
  • the hot stamping device can with respect to the structure of the stamping and Foil transport means can be designed, for example, as that in the EP 0 718 099 embossing rotary machine described. Can accordingly the film transport means for a single film web one the embossing gap downstream, for example working with a suction belt Traction device with a slip drive for the stamping foil web and a interacting with the traction device, upstream of the embossing gap, controllable film feed device.
  • the Foil feed device can at least one in rolling contact with the Stamping foil web standing and rotating speed by a control device and / or have a controllable control roller, which can also be designed as a suction roller and no slip in Embossing foil web direction allowed so that through the foil feed device the exact location and speed of the embossing foil web in Transport direction (or against the transport direction) can be determined.
  • a controllable control roller can also be designed as a suction roller and no slip in Embossing foil web direction allowed so that through the foil feed device the exact location and speed of the embossing foil web in Transport direction (or against the transport direction) can be determined.
  • Hot stamping device conveyed sheets of paper 1, 2 shown by means of not shown material layer transport means with uniform Material layer speed in a running direction 3 through the embossing gap be promoted.
  • the upper part of the drawing figure shows the Situation after the first sheet 1 has passed through the embossing gap, while the lower figure shows the situation after the arch 2 has passed shows a corresponding later date.
  • a web section of an embossing film web 4 is shown with the help of film transport means, not shown, also through the embossing gap is promoted.
  • An embossing foil usually has a thin, multilayered one dry film on a tear-resistant film carrier, e.g. out Plastic, is arranged.
  • the film bears 5 on its front Embossed material, which in the example is a layer of color.
  • the Layer structure of the film is usually such that on the front of the Film carrier, for example a wax-like separating layer is arranged, on the color-determining or image-determining, the embossing containing single or multi-layer layer. On this is one thermally activatable hot adhesive layer or adhesive layer is provided.
  • the material 1, 2 to be embossed becomes uniform moved through the embossing gap.
  • the embossing foil web is moved in such a way that the stamping foil section shown at least during one Coining interval at the same speed as the sheets through the Embossing gap moves.
  • the stamping foil web section by means of a not shown, above the paper level arranged, on its circumference with at least one heated Embossing stamp or embossing tool provided on the embossing cylinder impressing material layer section pressed.
  • the one on the material layer facing the front 5 of the stamping film arranged hot glue layer heats up during the embossing interval under the influence of typical surface temperatures of more than 200 ° C heated and pressed embossing tool to an embossing temperature and softens.
  • applied pressure becomes a good and flat adhesive connection between the printed material or the substrate and the embossed goods created.
  • Softened or evaporated at the same time due to the heat of the separating layer, which makes a light Detachment of the embossed material from the film is achieved.
  • FIG. 1 a situation is shown which arises if on the single sheet 1 in three with the same time interval consecutive stamping intervals with three on the stamping foil web even distance from each other, for example rectangular embossed areas or ink layer areas 10, 11, 12 one after the other on three in the direction 3 in a row with a distance horizontal embossing locations 13, 14, 15 of the single sheet 1 were embossed.
  • embossed embossed area 11 and 12th comes from. Accordingly, e.g. on the middle embossing location 25, which the corresponds to the middle embossing location 14 of the sheet 1, embossed material 26 embossed been, which comes from a room 27 which in the web direction to the rear or third embossing area 12 of the first pass (upper Part of Fig. 1) follows. From the enlarged space 27 between the rear embossed areas 26 and 28 of the second pass after a further retraction movement of the film web in one subsequent run another, marked with two stars Stamping area of the same size can be stamped.
  • Fig. 2 shows a speed profile 30 of the embossing foil web 4 in a coordinate system in which on the X axis the time t and the speed v on the Y axis Stamping foil sheet is applied.
  • the parallel to the X axis, dash-dotted line represents the constant material layer speed 33, with the single sheets 1, 2 in succession run the embossing gap.
  • the areas of the hatched areas under the speed curve 30 each represent distances the film web movement in the running direction (positive speed values) or against the direction of travel (negative speed values).
  • the stamping foil web which is initially at a standstill, is in a first Speed increase phase 34 accelerated so that their Path speed corresponds to the material layer speed 33. Then in a first embossing interval 35, in sheet 1 and Stamping foil web 4 at the same speed through the stamping gap run, in the direction of 3 first embossed areas 10 on the embossing location 13 of the sheet 1 is embossed.
  • Acceleration phase 36 becomes the speed of the stamping foil web in the main direction of movement 3 first over the Material layer speed 33 is linear, for example, by 25% increased to then linear again down to material layer speed to be slowed down.
  • the acceleration phase 36 is running accordingly more film length through the embossing gap than to printing sheet material.
  • the embossed material is then from the second embossing area 11 from the embossing foil web to the middle one Transfer embossing location 14 of the first sheet 1. Because in the Acceleration phase 36 more film web length through the embossing gap runs as sheet material, the embossed stamping foil areas 10, 11 are located in the longitudinal direction 3 further apart than the corresponding embossing locations 13, 14 on the sheet material.
  • the second embossing interval follows then another acceleration phase 38 with Speed increase and deceleration until finally in the third Embossing interval 39 the embossing material present in the embossing area 12 on Embossing location 15 of the sheet 1 is embossed.
  • sheet 1 Shortly after the third embossing interval, sheet 1 has the Embossing gap happens and the sheet 2 following at a distance approaches the embossing gap. During this time, until the passage of the a lot of time passes through the embossing gap at the next embossing location, the embossed foil web is braked to a standstill and against the Main direction of movement 3 withdrawn so far through the embossing gap, that part of the stamping foil web section shown in Fig. 1 above is again in the main direction of movement in front of the embossing gap.
  • the while the retraction phase 40 generated maximum retraction speed, whose amount in the example is the amount of the opposite Material layer speed corresponds, as well as the duration of the Treatment phase are controlled in the example so that the determined by it Withdrawal route (corresponding to the area under the negative portion of the Speed profile 30) is sufficient so that after another Increase in speed of the stamping foil web in the main transport direction the embossing foil web during a fourth embossing interval 41 through the Embossing gap runs that embossed 24 from the enlarged space between the already embossed areas 11 and 12 at the embossing location 23 can be transferred to the second sheet 2.
  • embossed goods 26 from the following Foil section can be transferred to the sheet 2 follows the fourth embossing interval 41 indicates a further acceleration phase 42, in which is the speed control of the embossing foil web exactly that corresponds to the first acceleration phase 36.
  • the Stamping foil web for example in the acceleration phases 36, 38 and 42 runs faster through the embossing gap in the main transport direction 3 than that material to be stamped, can therefore be achieved that on the Embossing foil track the gaps between successive, embossed Areas can be enlarged so that in a further, preferably directly subsequent film pass material from the enlarged Gap can be embossed.
  • FIG Procedure Another variant of FIG Procedure explained in the successive Single sheets 45, 46 an asymmetrical embossing is generated, in which the Distances between successive embossing locations vary, whereby in the example the Clearance between the first embossing location 47 and the second embossing location 48 is greater than the distance between the second and third embossing location 49.
  • the method is used to determine the distances of the associated Embossed areas 50, 51, 52 to be evened out so that between them already embossed areas of embossing so much unused space remains that in a subsequent pass of the embossing foil web from the Gaps of the same size can be stamped in between.
  • embossing foil web then becomes 56 over the material layer speed 57 accelerated that the on the Embossing foil web resulting space 58 between the second Minting area 51 and that during the subsequent third Embossing interval 59 embossed subsequent embossing area 52 is larger than the distance between the measured on the material layer associated embossing locations 48 and 49.
  • the acceleration 56 in connection with the delay 54 thus leads to a centering of the middle one Stamping area 51 between the stamping areas surrounding it 50, 52 such that after a corresponding withdrawal phase 60 at Pass through the embossing foil web through the embossing gap below Control of the same speed profile in the Interstices 58 existing embossed goods can still be embossed.
  • the Film transport as a film accelerator for one discontinuous transport of the film web are designed and their Control allows a film web guide with speed profiles that especially those required during the acceleration phases Speed increase of the embossing foil web over the Allow material layer speed beyond.
  • suitable hot stamping rotation device is shown and described for example in EP 0 718 099, the Features made by reference to the content of this description become. It can also be a flat-round machine in which Embossing gap not by two cylinders, but by an embossing cylinder and delimits a flat, oscillatingly drivable counter pressure element becomes.
  • embossed material in the form of Color areas of a color layer of the embossing foil web can do this Embossed goods also in the form of discrete, arranged side by side or one behind the other Embossing units such as pictures, texts or the like are available.
  • These stamping units can thanks to the invention on the embossing film web possibly much narrower be arranged to each other than the corresponding embossing locations on the Substrate.
  • the process is also the same for all types of substrates suitable, not only for those described in the examples Single sheets, but also for continuous through the embossing gap funded substrates.

Landscapes

  • Duplication Or Marking (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Abstract

Bei einem Heißprägeverfahren zum Beprägen von Einzelbogen oder Bahnen mit auf einer Prägefolienbahn vorliegendem Prägegut wird das zu bedruckende Material durch einen Prägespalt bewegt und die Prägefolienbahn (4) so mitbewegt, daß sie sich während Prägeintervallen geschwindigkeitsgleich mit dem Bedruckstoff bewegt und außerhalb von Prägeintervallen mindestens zeitweise eine von der Bedruckstoffgeschwindigkeit abweichende Foliengeschwindigkeit hat. Erfindungsgemäß wird die Prägefolienbahn zwischen zwei ausgewählten Prägeintervallen kurzzeitig so beschleunigt, daß ein Zwischenraum (18,19) zwischen aufeinanderfolgenden, Prägegut abgebenden Prägegutbereichen (10,11,12) der Prägefolienbahn größer wird als der entsprechende unbeprägte Bereich des Bedruckstoffes zwischen aufeinanderfolgenden Prägeorten. Dies kann dazu genutzt werden, Folienmaterial einzusparen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Heißprägeverfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine insbesondere zur Durchführung des Verfahrens geeignete Heißprägevorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 7.
Heißprägeverfahren bzw. -vorrichtungen dieser Art werden zum Heißprägen von zu beprägenden Materiallagen mit auf einer Prägefolienbahn vorliegendem Prägegut eingesetzt. Dabei wird die auch als Bedruckstoff bezeichnete Materiallage, bei der es sich um Bogenmaterial oder Bahnmaterial handeln kann, mit einer normalerweise gleichförmigen Materiallagengeschwindigkeit durch einen Prägespalt bewegt und die Prägefolienbahn wird so mitbewegt, daß sich ein Prägefolienbahnabschnitt während eines Prägeintervalls geschwindigkeitsgleich mit der Materiallage durch den Prägespalt bewegt. Dies ist erforderlich, damit das Prägegut, bei dem es sich um diskrete, neben-oder hintereinander angeordnete Prägeeinheiten wie Bilder, Texte oder dergleichen oder um aufzuprägende Teile bzw. Bereiche von Farbschichten handeln kann, unverzerrt bzw. unverschmiert auf die zu beprägende Materiallage gelangen kann und damit die Prägefolienbahn während des Prägeintervalls nicht reißt. Bei Prägefolien strebt man zur Minimierung von Ausschuß bei dem häufig kostspieligen Prägefolienmaterial an, den Flächenanteil nicht genutzter bzw. abgepräger Folienbahnbereiche möglichst gering zu halten. Hierzu ist schon vorgeschlagen worden, hintereinander liegende, zu prägende Prägegutbereiche auf der Prägefolienbahn enger zusammen zu bringen als hintereinander liegende Prägeorte auf der Materiallage. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Prägefolienbahn außerhalb eines Prägeintervalls mindestens zeitweise mit einer von der Materiallagengeschwindigkeit abweichenden Folienbahngeschwindigkeit bewegt wird. Die hierfür erforderlichen Geschwindigkeitsänderungen der Prägefolienbahn können durch Folienbeschleunigungsmittel bewirkt werden, wobei eine Folienbeschleunigung sowohl eine Geschwindigkeitssteigerung, als auch eine Geschwindigkeitsverringerung, als auch eine Richtungsumkehr der Bewegung der Prägefolienbahn sein kann.
Eine Heißpräge-Rotationsmaschine, die vor einem Prägeintervall eine Vorschubgeschwindigkeitssteigerung und nach einem Prägeintervall eine Vorschubgeschwindigkeitsabbremsung der Prägefolie vorsieht, ist in der DE 29 31 194 gezeigt. Hier wird die Prägefolienbahn immer in Hauptbewegungsrichtung der Prägefolienbahn bewegt, wobei die Geschwindigkeit in dieser Richtung variiert und nie größer wird als die Materiallagengeschwindigkeit.
Zur Verringerung der auf die ggf. zugempfindliche Prägefolienbahn wirkenden Beschleunigungskräfte ist in der DE 37 13 666 auch schon vorgeschlagen worden, die Prägefolienbahn vor jedem neuen Prägeintervall ein Stück zurückzuziehen, so daß eine längere Anlaufstrecke und ggf. auch eine längere Abbremsstrecke möglich wird, wodurch Beschleunigungsbelastungen der Prägefolienbahn vermindert werden können. Auch hier übersteigt die Folienbahngeschwindigkeit in Haupttransportrichtung zu keinem Zeitpunkt die Materiallagengeschwindigkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Heißprägeverfahren bzw. Heißprägevorrichtungen der eingangs erwähnten Art so weiter zu bilden, daß eine besonders effektive Nutzung von auf der Prägefolienbahn vorliegendem Prägegut möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Heißprägeverfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie eine besonders zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Heißprägevorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 7 vor.
Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
Ein erfindungsgemäßes Heißprägeverfahren der genannten Art zeichnet sich dadurch aus, daß mindestens einmal während eines Prägedurchlaufes während eines ersten Prägeintervalls an einem ersten Prägeort einer Materiallage ein erster Prägegutbereich der Prägefolienbahn abgeprägt wird, daß während eines unmittelbar nachfolgenden zweiten Prägeintervalls an einem zweiten Prägeort einer Materiallage ein dem ersten Prägegutbereich in Bahnrichtung nachfolgender zweiter Prägegutbereich der Prägefolienbahn abgeprägt wird und daß zwischen diesen Prägeintervallen die Prägefolienbahn derart beschleunigt wird, daß sich zwischen den aufeinanderfolgenden Prägegutbereichen der Prägefolienbahn ein noch mit Prägegut versehener Zwischenraum bzw. eine Lücke bildet, die, gemessen in Bahnrichtung, größer ist als ein unbeprägter Bereich zwischen den aufeinanderfolgenden Prägeorten auf der Materiallage. Hierzu ist es, in Abweichung von allen bekannten Lösungen, vorgesehen, daß die Prägefolienbahn in der Beschleunigungsphase zwischen den aufeinanderfolgenden Prägeintervallen zumindest zeitweise in Hauptbewegungsrichtung der Prägefolienbahn mit einer Bahngeschwindigkeit bewegt wird, die größer ist als die normalerweise gleichförmige Materiallagengeschwindigkeit. Die Bahngeschwindigkeit kann z.B. mehr als 5, 10 oder 20% größer sein als die Materialgeschwindigkeit, in der Regel jedoch weniger als 50% größer. In der Beschleunigungsphase findet außerdem mindestens eine Abbremsung bzw. Geschwindigkeitsverzögerung der Prägefolienbahn statt um zu erreichen, daß sich die Prägefolienbahn in dem der Beschleunigungsphase folgenden Prägeintervall wieder mit gleicher Geschwindigkeit bewegt wie die Materiallage. Die Geschwindigkeitssteigerung und die Abbremsung sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß im Beschleunigungszeitraum zwischen den Prägeintervallen ein Prägefolienbahnabschnitt durch den Prägespalt bewegt wird, dessen Länge größer ist als die Länge des im gleichen Zeitraum durch den Prägespalt laufende Materiallagenabschnitts.
Durch diese im Hinblick auf die angestrebte Minimierung von Folienbahnausschuß scheinbar widersinnige Maßnahme kann erreicht werden, daß der Platz zwischen den direkt aufeinanderfolgenden, bereits abgeprägten Prägegutbereichen im Vergleich zum Abstand der zugehörigen Prägeorte so weit vergrößert wird, daß in einem zeitlich nachfolgenden Prägeschritt aus diesem vergrößerten Zwischenbereich noch Prägegut abprägbar ist. Ein Zwischenraum zwischen aufeinanderfolgenden Prägegutbereichen, der beispielsweise zu klein ist, um nach den eingangs beschriebenen, herkömmlichen Verfahren noch eingespart zu werden, kann also bewußt etwas gestreckt bzw. verlängert werden, um anschließend den (vergrößerten) Zwischenraum für mindestens eine weitere Prägung noch zu nutzen. Der Folienverbrauch wird demnach zunächst bewußt örtlich vergrößert, um nachfolgend unter Nutzung des in dem Zwischenraum befindlichen Prägegutes insgesamt zu einer sehr effektiven Flächennutzung des auf der Prägefolienbahn vorhandenen Prägegutes zu gelangen.
Die nachfolgende Nutzung des Prägegutes, das im Bereich des durch bewußte Vergrößerung entstandenen Zwischenraumes zwischen den aufeinanderfolgenden Prägegutbereichen liegt, kann in einem gesonderten Durchlauf der Prägefolienbahn ggf. nach Zurückspulen der genannten Prägefolienbahn auf eine Abwickelrolle erfolgen. Vorzugsweise wird das in den Zwischenräumen vorhandene Prägegut jedoch im gleichen Prägefoliendurchlauf abgeprägt, wie das Prägegut in den Prägegutbereichen, die die Zwischenräume in Bahnrichtung begrenzen. Hierzu erfolgt bei einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens eine begrenzte Rückziehbewegung der Prägefolienbahn entgegen der Hauptbewegungsrichtung nach einem zweiten Prägeintervall und eine anschließende Beschleunigung der Prägefolienbahn in Hauptbewegungsrichtung derart, daß in einem dem zweiten Prägeintervall nachfolgenden dritten Prägeintervall Prägegut aus dem Zwischenraum auf die Materiallage übertragbar ist. Der gestreckte Zwischenraumbereich läuft also nach der Rückziehbewegung mindestens ein zweites mal durch den Prägespalt, wobei bei diesem zweiten Durchlauf die Prägefolienbahn gegenüber dem ersten Durchlauf so weit in Bahnrichtung längenversetzt ist, daß im Zwischenraum vorhandenes Prägegut mittels einer Prägematritze auf die Materiallage übertragen werden kann.
Sofern der Bedruckstoff in Form von aufeinanderfolgenden Einzelbögen vorliegt, ist es zweckmäßig, den Zeitraum der Rückziehbewegung so mit dem Durchlauf der Bögen zu koordinieren, daß die Rückziehbewegung mindestens zeitweise während des Überganges zwischen aufeinanderfolgenden Einzelbögen durch den Prägespalt stattfindet. Da normalerweise zwischen unmittelbar aufeinanderfolgenden Einzelbögen ein gewisser Abstand vorliegt, ergibt sich zwangsläufig zwischen aufeinanderfolgenden Bögen eine Prägepause, die mindestens so lang ist wie die Zeit, die zwischen dem Durchtritt der Hinterkante eines vorauseilenden Bogens und dem Durchtritt der Vorderkante eines direkt nacheilenden Bogens durch den Prägespalt verstreicht. Dadurch steht in der Regel mehr Zeit für die erforderlichen Beschleunigungsbewegungen zur Verfügung, so daß nur geringere Beschleunigungsgrade und entsprechend geringere, auf die empfindliche Prägefolienbahn wirkende Kräfte erforderlich sind. Im allgemeinen, also insbesondere auch bei Bedrucken von in Bahnform vorliegenden Materiallagen, wird die Rückzugbewegung zweckmäßig so mit dem Materiallauf und der Abstandsfolge aufeinanderfolgender Prägeorte abgestimmt, daß die Rückzugsbewegung zeitgleich zum Durchtritt des größten Prägeortabstandes in Laufrichtung durchgeführt wird. Eine Rückzugbewegung muß nicht nach jedem durchgelaufenen Bogen bzw. nach jedem besonders großen Prägeortabstand durchgeführt werden sondern kann auch unregelmäßig erfolgen.
Eine Weiterbildung ist besonders dann vorteilhaft, wenn aufeinanderfolgende Prägegutbereiche im wesentlichen die gleiche Form und Größe haben. Bei dieser Weiterbildung wird die Beschleunigung der Prägefolienbahn so durchgeführt, daß der (vergrößerte) Zwischenraum derart dimensioniert ist, daß aus dem Bereich des Zwischenraumes nachfolgend mindestens ein Prägegutbereich abprägbar ist, der im wesentlichen gleiche Dimensionen hat, wie die den Zwischenraum begrenzenden Prägegutbereiche. Zur Vermeidung übermäßiger Beschleunigungen wird vorzugsweise so vorgegangen, daß genau ein Prägegutbereich im Zwischenraum positioniert wird, vorzugsweise symmetrisch zwischen den begrenzenden Prägegutbereichen. Hier ist also die Lückengröße, d.h. die Erstreckung des Zwischenraumes in Längsrichtung, größer oder maximal gleich der Laufrichtungserstreckung der aufeinanderfolgenden Prägegutbereiche, die in der Regel einen kleinen Abstand zueinander haben, um randscharfe Prägungen sicherzustellen. Es wäre jedoch auch möglich, den Zwischenraum so zu dimensionieren, daß er kürzer ist als die Längserstreckung der ihn begrenzenden Prägebereiche. Aus diesem Zwischenraum wären dann noch Prägegutbereiche abprägbar, die insbesondere in Längsrichtung kleiner sind als die den Zwischenraum begrenzenden Prägebereiche.
Es kann vorkommen, daß die Prägeorte auf der zu beprägenden Materiallage ungleichmäßige Abstände zueinander haben. Insbesondere für derartige Fälle kann vorgesehen sein, daß die Beschleunigung der Prägefolienbahn so durchgeführt wird, daß die Abstände zwischen aufeinanderfolgenden, abgeprägten Prägegutbereichen dennoch im wesentlichen gleich sind. Nach dieser Vergleichmäßigung der Abstände zwischen abgeprägten Prägebereichen liegen demnach zwischen den bereits abgeprägten Prägegutbereichen der Prägefolienbahn im wesentlichen gleich dimensionierte Zwischenräume vor, wobei hierzu ein Teil der Zwischenräume vergrößert und ein anderer Teil von Zwischenräumen entsprechend verkleinert wird.
Die Erfindung betrifft auch eine besonders zur Durchführung des genannten Heißprägeverfahrens geeignete und angepaßte Heißprägevorrichtung. Diese hat ein Prägewerk, bei dem zwischen einem Zylinder und einem beweglichen Gegendruckelement, insbesondere einem Gegendruckzylinder, zumindest während eines Prägeintervalles ein Prägespalt gebildet ist. Diese hat Folientransportmittel zur Erzeugung eines zumindest während eines Prägeintervalls geschwindigkeitsgleichen Mitlaufes eines Prägefolienbahnabschnittes mit einem durch den Prägespalt bewegten Materiallagenabschnitt, der normalerweise mit gleichförmiger Geschwindigkeit durch geeignete Materiallagentransportmittel durch den Prägespalt bewegt wird. Die Folientransportmittel sind als Folienbeschleunigungsmittel ausgebildet, können also einen diskontinuierlichen Transport der Prägefolienbahn bzw. einen ungleichmäßigen Mitlauf mit der Materiallage erzeugen. Die Folienbeschleunigungsmittel sind so ausgebildet, daß die Prägefolienbahn zwischen einem ersten Prägeintervall und einem unmittelbar nachfolgenden zweiten Prägeintervall derart beschleunigbar ist, daß ein mit noch nicht abgeprägtem Prägegut versehener Zwischenraum zwischen aufeinanderfolgenden, Prägegut abgebenden Prägebereichen der Prägefolienbahn größer wird als ein unbeprägter Bereich zwischen aufeinanderfolgenden, Prägegut aufnehmenden Prägeorten auf der Materiallage.
Wie erwähnt, sind die Folienbeschleunigungsmittel also so ausgelegt und ansteuerbar, daß sich die Prägefolienbahn während der Beschleunigungsphase zumindest zeitweise mit einer größeren Bahngeschwindigkeit in Haupttransportrichtung bewegt als die Materiallage. Zweckmäßig sind die Folienbeschleunigungsmittel zur Erzeugung eines Vor/Rückschrittbetriebes ausgelegt, um die oben erläuterten Rückzugsbewegungen der Prägfolienbahn durchführen zu können. Obohl eine rein elektronische Steuerung der Folienbeschleunigungsmittel möglich ist, ist zweckmäßig zur Ansteuerung der Folienbeschleunigungsmittel eine Rechnereinheit vorgesehen, um mit Hilfe der Folienbeschleunigungsmittel und entsprechenden Arbeitsprogrammen der Rechnereinheit vorgegebene Geschwindigkeitsprofile für die Prägefolienbahn zu erzeugen.
Die Heißprägevorrichtung kann bzgl. des Aufbaus von Prägewerk und Folientransportmittel beispielsweise so ausgebildet sein, wie die in der EP 0 718 099 beschriebene Prägerotationsmaschine. Entsprechend können die Folientransportmittel für eine einzelne Folienbahn eine dem Prägespalt nachgeschaltete, beispielsweise mit einem Saugband arbeitende Zugeinrichtung mit einem Schlupfantrieb für die Prägefolienbahn und eine mit der Zugeinrichtung zusammenwirkende, dem Prägespalt vorgeschaltete, steuerbare Folienzufuhreinrichtung aufweisen. Die Folienzufuhreinrichtung kann mindestens eine in Abrollkontakt mit der Prägefolienbahn stehende und durch eine Steuereinrichtung in Drehgeschwindigkeit und/oder Drehrichtung steuerbare Steuerwalze aufweisen, die ebenfalls als Saugwalze ausgebildet sein kann und keinen Schlupf in Prägefolienbahnrichtung erlaubt, so daß durch die Folienzufuhreinrichtung die genaue Lage und Geschwindigkeit der Prägefolienbahn in Transportrichtung (oder entgegen der Transportrichtung) festlegbar ist. Durch z.B. computergestützte Ansteuerung der Steuerwalze können erfindungsgemäße Foliengeschwindigkeitsprofile realisiert werden.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte Ausführungen darstellen können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Draufsicht auf zwei in Materiallaufrichtung aufeinanderfolgende Einzelbögen zusammen mit einer schematischen Darstellung der zum Beprägen der Einzelbögen verwendeten Prägefolienbahn nach Beprägen des ersten Bogens und des zweiten Bogens;
Fig. 2
ein schematisches Geschwindigkeitsprofil der Prägefolienbahn bei der Beprägung des ersten und des zweiten Bogens in Fig. 1;
Fig. 3
eine schematische Draufsicht auf zwei in Materiallaufrichtung aufeinanderfolgende Einzelbögen zusammen mit einer schematischen Darstellung der zum Beprägen der Einzelbögen verwendeten Prägefolienbahn nach Beprägen des ersten Bogens und des zweiten Bogens bei einer asymmetrischen Prägung der Bögen;
Fig. 4
ein schematisches Geschwindigkeitsprofil der Prägefolienbahn bei der Beprägung des ersten und des zweiten Bogens in Fig. 3.
In der Schemadarstellung in Fig. 1 sind links zwei mit Abstand nacheinander durch einen (nicht gezeigten) Prägespalt einer Heißprägevorrichtung geförderte Papierbögen 1, 2 gezeigt, die mittels nicht gezeigter Materiallagentransportmittel mit gleichmäßiger Materiallagengeschwindigkeit in einer Laufrichtung 3 durch den Prägespalt gefördert werden. Dabei zeigt der obere Teil der Zeichnungsfigur die Situation nach Durchtritt des ersten Bogens 1 durch den Prägespalt, während die untere Teilfigur die Situation nach Durchtritt des Bogens 2 zu einem entsprechend späteren Zeitpunkt zeigt. Jeweils rechts neben den Einzelbögen 1, 2 ist ein Bahnabschnitt einer Prägefolienbahn 4 gezeigt, die mit Hilfe nicht gezeigter Folientransportmittel ebenfalls durch den Prägespalt gefördert wird. Die aus Darstellungsgründen neben den Bögen 1, 2 gezeigte Prägefolienbahn verläuft tatsächlich oberhalb des von den Bögen 1, 2 durchlaufenden Bereiches, wobei die in der Darstellung nicht sichtbare Vorderseite 5 der aus Blickrichtung ihrer Rückseite 6 gezeigten Prägefolienbahn den zu beprägenden Oberflächen der bogenförmigen Materiallagen 1, 2 zugewandt ist. In der Darstellung ist der tatsächliche Prägefolienverlauf 8 oberhalb der Bögen 1, 2 gestrichelt dargestellt. Es können zum Beprägen einer Materiallage auch mehrere, parallel zueinander verlaufende Prägefolienbahnen vorgesehen sein.
Eine Prägefolie weist in der Regel einen dünnen, mehrschichtigen trockenen Film auf, der auf einem reißfesten Folienträger, z.B. aus Kunststoff, angeordnet ist. Der Film trägt auf seiner Vorderseite 5 das Prägegut, bei dem es sich im Beispiel um eine Farbschicht handelt. Der Schichtaufbau des Films ist in der Regel so, daß auf der Vorderseite des Folienträgers eine beispielsweise wachsartige Trennschicht angeordnet ist, auf die farbbestimmende bzw. bildbestimmende, das Prägegut beinhaltende ein- oder mehrlagige Schicht liegt. Auf dieser ist eine thermisch aktivierbare Heißkleberschicht bzw. Haftschicht vorgesehen.
Während des Prägens wird das zu beprägende Material 1, 2 gleichförmig durch den Prägespalt bewegt. Die Prägefolienbahn wird so mitbewegt, daß sich der gezeigte Prägefolienabschnitt zumindest während eines Prägeintervalls geschwindigkeitsgleich mit den Bögen durch den Prägespalt bewegt. Während eines Prägeintervalls wird der Prägefolienbahnabschnitt mittels eines nicht gezeigten, oberhalb der Papierebene angeordneten, an seinem Umfang mit mindestens einem beheizten Prägestempel oder Prägewerkzeug versehenen Prägezylinders auf den zu beprägenden Materiallagenabschnitt gepreßt. Die auf der der Materiallage zugewandten Vorderseite 5 der Prägefolie angeordnete Heißkleberschicht erwärmt sich während des Prägeintervalles unter dem Einfluß des auf typische Oberflächentemperaturen von mehr als 200°C aufgeheizten und aufgedrückten Prägewerkzeuges auf eine Prägetemperatur und erweicht. In Verbindung mit dem während des Prägeintervalls kurzzeitig aufgebrachten Druck wird eine gut und flächig haftende Klebeverbindung zwischen dem bedruckten Material bzw. dem Bedruckstoff und dem aufgeprägten Prägegut geschaffen. Gleichzeitig erweicht oder verdampft durch die Wärmeeinwirkung die Trennschicht, wodurch ein leichtes Ablösen des Prägegutes von der Folie erzielt wird.
Im oberen Teil von Fig. 1 ist eine Situation dargestellt, die sich ergibt, wenn auf den Einzelbogen 1 in drei mit gleichem zeitlichen Abstand aufeinanderfolgenden Prägeintervallen drei auf der Prägefolienbahn mit gleichmäßigem Abstand zueinander vorliegende, beispielsweise rechteckförmige Prägegutbereiche bzw. Farbschichtbereiche 10, 11, 12 zeitlich nacheinander auf drei in Laufrichtung 3 mit Abstand hintereinander liegende Prägeorte 13, 14, 15 des Einzelbogens 1 geprägt wurden. Es ist zu erkennen, daß die in Laufrichtung 3 gemessene Länge der unbeprägten Bereiche 16, 17 zwischen den flächig ausgedehnten, rechteckigen Prägeorten 13 bis 15 deutlich kleiner ist als die in Laufrichtung 3 bzw. Bahnrichtung der Prägefolienbahn gemessene, entsprechende Länge der noch mit abprägbarer Farbschicht versehenen Lücken bzw. Zwischenräumen 18, 19 zwischen den bereits abgeprägten Prägebereichen 10, 11, 12. Es ist auch zu erkennen, daß die Abstände zwischen aufeinanderfolgenden, beprägten Rechteckbereichen 13 bis 15 auf dem Einzelbogen 1 kleiner sind als die in Laufrichtung 3 gemessene Länge der rechteckförmigen, beprägten Bereiche, während die entsprechenden Lücken 18, 19 zwischen bereits abgeprägten Prägegutbereichen 10 bis 12 in Bahnrichtung größer sind als die Längserstreckung der entsprechenden Prägebereiche. Durch letzteres wird es möglich, das im Bereich der Zwischenräume bzw. Lücken 18, 19 noch vorhandene Prägegut in mindestens einem zeitlich nachfolgenden weiteren Durchlauf der Prägefolienbahn 4 durch den Prägespalt noch mit Prägestempeln gleicher Dimension wie beim ersten Durchlauf abzuprägen.
Die entsprechende Situation nach Abprägen eines dem Prägemuster von Bogen 1 entsprechenden Prägemusters auf den zeitlich nachfolgenden Bogen 2 ist im unteren Teil von Fig. 1 dargestellt. Die in diesem Durchlauf abgeprägten Farbschichtbereiche sind auf der Prägefolienbahn mit einem Stern gekennzeichnet, haben zueinander die gleichen Abstände wie die Prägebereiche 10, 11, 12 des ersten Durchlaufs und sind gegenüber diesen um eine Versatzstrecke längsversetzt, deren Länge dem eineinhalbfachen Mittenabstand aufeinanderfolgender Prägegutbereiche entspricht. Es ist zu erkennen, daß ein dem vorderen Prägeort 13 von Bogen 1 entsprechender vorderer Prägeort 23 des Bogens 2 mit Prägegut 24 beprägt wurde, das aus dem Zwischenraum 19 zwischen den im ersten Durchlauf (oberer Teil von Fig. 1) abgeprägten Prägegutbereich 11 und 12 stammt. Entsprechend ist z.B. auf dem mittleren Prägeort 25, der dem mittleren Prägeort 14 des Bogens 1 entspricht, Prägegut 26 abgeprägt worden, das aus einem Raum 27 stammt, der in Bahnrichtung an den hinteren bzw. dritten Prägegutbereich 12 des ersten Durchlaufs (oberer Teil von Fig. 1) folgt. Aus dem vergrößerten Zwischenraum 27 zwischen den hinteren Prägegutbereichen 26 und 28 des zweiten Durchlaufs kann nach einer weiteren Rückzugsbewegung der Folienbahn in einem nachfolgenden Durchlauf ein weiterer, mit zwei Sternen gekennzeichneter Prägegutbereich gleicher Größe abgeprägt werden.
Anhand des unteren Teils von Fig. 1 ist zu erkennen, daß nach dem zweiten und dritten Durchlauf der Prägefolienbahn 4 durch den Prägespalt die meisten abgedruckten Prägegutbereiche enger beieinander liegen, als die Prägeorte auf den Einzelbögen 1, 2. Durch das beschriebene "Pilgerschrittverfahren" ergibt sich also auf der Prägefolienbahn 4 eine bessere Flächennutzung der teuren Farbschicht, als sie möglich wäre, wenn zum Beprägen von jeweils drei aufeinanderfolgenden Prägeorten eines Einzelbogens die Prägefolienbahn mit Materialgeschwindigkeit durch den Prägespalt geführt worden wäre.
Diese besonders gute Folienausnutzung wird durch eine besonders zweckmäßige Steuerung der Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung der Prägefolienbahn durch den Prägespalt ermöglicht, die anhand des Diagramms von Fig. 2 erläutert wird. Fig. 2 zeigt ein Geschwindigkeitsprofil 30 der Prägefolienbahn 4 in einem Koordinatensystem, bei dem auf der X-Achse die Zeit t und auf der Y-Achse die Geschwindigkeit v der Prägefolienbahn aufgetragen ist. Die parallel zur X-Achse verlaufende, strichpunktierte Linie repräsentiert die konstante Materiallagengeschwindigkeit 33, mit der die Einzelbögen 1, 2 nacheinander durch den Prägespalt laufen. Die Flächen der schraffierten Flächenbereiche unter der Geschwindigkeitskurve 30 repräsentieren jeweils Wegstrecken der Folienbahnbewegung in Laufrichtung (positive Geschwindigkeitswerte) bzw. entgegen der Laufrichtung (negative Geschwindigkeitswerte).
Die zunächst stillstehende Prägefolienbahn wird in einer ersten Geschwindigkeitssteigerungsphase 34 so beschleunigt, daß ihre Bahngeschwindigkeit der Materiallagengeschwindigkeit 33 entspricht. Danach wird in einem ersten Prägeintervall 35, in dem Bogen 1 und Prägefolienbahn 4 mit gleicher Geschwindigkeit durch den Prägespalt laufen, der in Laufrichtung 3 erste Prägegutbereiche 10 auf den Prägeort 13 des Bogens 1 abgeprägt. In der darauffolgenden Beschleunigungsphase 36 wird die Geschwindigkeit der Prägefolienbahn in Hauptbewegungsrichtung 3 zunächst über die Materiallagengeschwindigkeit 33 hinaus um beispielsweise 25% linear gesteigert, um danach wieder bis auf Materiallagengeschwindigkeit linear abgebremst zu werden. Während der Beschleunigungsphase 36 läuft dementsprechend mehr Folienbahnlänge durch den Prägespalt als zu bedruckendes Bogenmaterial. In dem der Beschleunigungsphase 36 folgenden zweiten Prägeintervall 37 wird dann das Prägegut aus dem zweiten Prägegutbereich 11 von der Prägefolienbahn auf den mittleren Prägeort 14 des ersten Bogens 1 übertragen. Da in der Beschleunigungsphase 36 mehr Folienbahnlänge durch den Prägespalt läuft als Bogenmaterial, liegen die abgeprägten Prägefolienbereiche 10, 11 in Längsrichtung 3 weiter auseinander als die entsprechenden Prägeorte 13, 14 auf dem Bogenmaterial. An das zweite Prägeintervall schließt sich dann eine weitere Beschleunigungsphase 38 mit Geschwindigkeitssteigerung und Abbremsung an, bis schießlich im dritten Prägeintervall 39 das im Prägegutbereich 12 vorhandene Prägegut am Prägeort 15 des Bogens 1 abgeprägt wird.
Kurz nach Beendigung des dritten Prägeintervalles hat Bogen 1 den Prägespalt passiert und der mit Abstand nachfolgende Bogen 2 nähert sich dem Prägespalt. In dieser Zeit, während der bis zum Durchtritt des nächsten Prägeortes durch den Prägespalt besonders viel Zeit verstreicht, wird die Prägefolienbahn bis zum Stillstand abgebremst und entgegen der Hauptbewegungsrichtung 3 durch den Prägespalt so weit zurückgezogen, daß ein Teil des in Fig. 1 oben gezeigten Prägefolienbahnabschnitts wieder in Hauptbewegungsrichtung vor dem Prägespalt liegt. Die während der Rückzugsphase 40 erzeugte maximale Rückzugsgeschwindigkeit, deren Betrag im Beispiel dem Betrag der entgegengerichteten Materiallagengeschwindigkeit entspricht, sowie die Dauer der Rückzugsphase sind im Beispiel so gesteuert, daß der dadurch bestimmte Rückzugsweg (entsprechend der Fläche unter dem negativen Anteil des Geschwindigkeitsprofils 30) ausreicht, damit nach einer erneuten Geschwindigkeitssteigerung der Prägefolienbahn in Haupttransportrichtung die Prägefolienbahn während eines vierten Prägeintervalls 41 so durch den Prägespalt läuft, daß Prägegut 24 aus dem vergrößerten Zwischenraum zwischen den bereits abgeprägten Bereichen 11 und 12 am Prägeort 23 auf den zweiten Bogen 2 übertragen werden kann. Um zu erreichen, daß am nachfolgenden Prägeort 25 Prägegut 26 aus dem nachfolgenden Folienabschnitt auf den Bogen 2 übertragen werden kann, schließt sich an das vierte Prägeintervall 41 eine weitere Beschleunigungsphase 42 an, in der die Geschwindigkeitsführung der Prägefolienbahn genau derjenigen der ersten Beschleunigungsphase 36 entspricht.
Der durch die begrenzte Rückzugsbewegung während der Rückzugsphase 40 erzielte Längenversatz der im gezeigten Beispiel mehrfach durch den Prägespalt laufenden Prägefolienbahn 4 ist also so bemessen, daß die Prägevorgänge immer "auf Lücke" zu den Prägevorgängen im vorhergegangenen Prägedurchlauf stattfinden. Im gezeigten Bespiel entspricht der Flächeninhalt des einfach schraffierten Bereichs unter der konstanten Geschwindigkeitskurve 30 in der Rückzugsphase 40 genau dem in gleicher Weise schraffierten Flächeninhalt unter der Kurve 30 in der Beschleunigungsphase 38 und dem nachfolgenden dritten Prägeintervall 39. Die dazwischen liegenden, kreuzschraffierten Dreiecksflächen der Abbrems- und Rückbeschleunigungsphase heben sich ebenfalls flächenmäßig gegeneinander auf. Das bedeutet, daß die Längsposition der Folienbahn bzgl. des Prägespaltes am Ende der Phase konstanter Rückzugsgeschwindigkeit die gleiche ist wie zu Beginn der Beschleunigungsphase 38. Während der nachfolgenden Abbremsung der Rückzugsbewegung und Beschleunigung in Laufrichtung bis zur Materiallagengeschwindigkeit 33 (kreuzschraffierte Dreiecksflächen 43) läuft die Prägefolienbahn noch langsamer als der Bedruckstoff, so daß letzterer der Prägefolienbahn voreilt und sich der erwähnte Längenversatz der Prägefolienbahn in Bezug auf den ersten Durchlauf ergibt, der eine Abprägung von Farbe aus einem vergrößerten Zwischenraum erlaubt. Anstatt eines regelmäßigen Rückzuges beispielsweise jeweils nach Durchlauf eines Bogens ist auch ein unregelmäßiger Folientransport möglich, wobei z.B. eine Wiederholung erst zwei Bogen später stattfinden kann. Auch ist es, wie im Beispiel gezeigt, möglich, bei zwei während eines Bogendurchlaufes entstandenen, vergrößerten Lücken nur eine im direkt folgenden und die andere im auf diesen folgenden Durchlauf zu schließen bzw. abzuprägen.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Folienbeschleunigung, bei der die Prägefolienbahn beispielsweise in den Beschleunigungsphasen 36, 38 und 42 in Haupttransportrichtung 3 schneller durch den Prägespalt läuft als das zu beprägende Material, läßt sich also erreichen, daß auf der Prägefolienbahn die Lücken zwischen aufeinanderfolgende, abgeprägten Bereichen so vergrößert werden können, daß in einem weiteren, vorzugsweise direkt nachfolgenden Foliendurchlauf Material aus dem vergrößerten Zwischenraum abgeprägt werden kann.
Anhand der Figuren 3 und 4 wird eine andere Variante der Verfahrensführung erläutert, bei der auf den aufeinanderfolgenden Einzelbögen 45, 46 eine asymmetrische Prägung erzeugt wird, bei der die Abstände aufeinanderfolgender Prägeorte variieren, wobei im Beispiel der Abstand zwischen erstem Prägeort 47 und zweitem Prägeort 48 deutlich größer ist als der Abstand zwischen zweitem und drittem Prägeort 49. Hier wird das Verfahren dazu benutzt, die Abstände der zugehörigen Prägegutbereiche 50, 51, 52 so zu vergleichmäßigen, daß zwischen diesen bereits abgeprägten Prägegutbereichen so viel ungenutzter Zwischenraum bleibt, daß in einem nachfolgenden Durchlauf der Prägefolienbahn aus den Zwischenräumen noch Prägegut gleicher Größe abprägbar ist. Im Unterschied zur Variante gemäß Figuren 1 und 2 wird jedoch nach dem ersten Prägeintervall 53, in dem Prägegut aus dem Bereich 50 auf dem Prägeort 47 abgeprägt wird, die Prägefolienbahn 44 in einer Verzögerungsphase 54 so verlangsamt, daß sie hinter dem durchlaufenden Einzelbogen 45 zurück bleibt, so daß die direkt aufeinanderfolgenden, abgeprägten Prägegutbereiche 50, 51 auf der Prägefolienbahn näher zusammenrücken als die zugehörigen Prägeorte 47, 48 auf dem Bogen 45. In einer nachfolgenden Beschleunigungsphase 56 wird dann die Prägefolienbahn so über die Materiallagengeschwindigkeit 57 hinaus beschleunigt, daß der auf der Prägefolienbahn sich ergebende Zwischenraum 58 zwischen dem zweiten Prägegutbereich 51 und dem während des nachfolgenden dritten Prägeintervalls 59 abgeprägten nachfolgenden Prägegutbereiches 52 größer wird als der auf der Materiallage gemessene Abstand zwischen den zugehörigen Prägeorten 48 und 49. Die Beschleunigung 56 in Verbindung mit der Verzögerung 54 führt also zu einer Zentrierung des mittleren Prägegutbereiches 51 zwischen den ihn umgebenden Prägegutbereichen 50, 52 derart, daß nach einer entsprechenden Rückzugsphase 60 beim erneuten Durchlauf der Prägefolienbahn durch den Prägespalt unter Ansteuerung des gleichen Geschwindigkeitsprofiles das in den Zwischenräumen 58 vorhandene Prägegut noch abgeprägt werden kann.
Das anhand der Zeichnungsfiguren beispielhafte erläuterte Verfahren kann mit jeder geeigneten Heißprägevorrichtung durchgeführt werden, deren Folientransportmittel als Folienbeschleunigungsmittel für einen diskontinuierlichen Transport der Folienbahn ausgelegt sind und deren Steuerung eine Folienbahnführung mit Geschwindigkeitsprofilen zuläßt, die insbesondere die während der Beschleunigungsphasen erforderliche Geschwindigkeitserhöhung der Prägefolienbahn über die Materiallagengeschwindigkeit hinaus ermöglichen. Eine von ihren konstruktiven Voraussetzungen geeignete Heißpräge-Rotationsvorrichtung ist beispielsweise in der EP 0 718 099 gezeigt und beschrieben, deren Merkmale durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht werden. Es kann sich auch um eine Flach-Rund-Maschine handeln, bei der Prägespalt nicht durch zwei Zylinder, sondern durch einen Prägezylinder und ein flaches, oszillierend antreibbares Gegendruckelement begrenzt wird.
Während in den erläuterten Beispielen das Prägegut in Form von Farbbereichen einer Farbschicht der Prägefolienbahn vorliegt, kann das Prägegut auch in Form diskreter, neben- oder hintereinander angeordneter Prägeeinheiten wie Bilder, Texte o. dgl. vorliegen. Diese Prägeeinheiten können dank der Erfindung auf der Prägefolienbahn ggf. wesentlich enger zueinander angeordnet sein als die entsprechenden Prägeorte auf dem Bedruckstoff. Das Verfahren ist auch für jede Art von Bedruckstoffen geeignet, also nicht nur für die in den Beispielen beschriebenen Einzelbögen, sondern auch für kontinuierlich durch den Prägespalt geförderte Bedruckstoffbahnen.

Claims (11)

  1. Heißprägeverfahren zum Beprägen von Materiallagen mit auf einer Prägefolienbahn vorliegendem Prägegut, bei dem eine Materiallage mit einer Materiallagengeschwindigkeit durch den Prägespalt bewegt wird und die Prägefolienbahn so mitbewegt wird, daß sich ein Prägefolienbahnabschnitt während eines Prägeintervalls geschwindigkeitsgleich mit der Materiallage durch den Prägespalt bewegt, während der Prägefolienbahnabschnitt außerhalb eines Prägeintervalls mindestens zeitweise mit einer von der Materiallagengeschwindigkeit abweichenden Folienbahngeschwindigkeit bewegt wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    Abprägen eines ersten Prägegutbereiches der Prägefolienbahn während eines ersten Prägeintervalls an einem ersten Prägeort;
    Abprägen eines dem ersten Prägegutbereich in Bahnrichtung nachfolgenden zweiten Prägegutbereichs während eines nachfolgenden zweiten Prägeintervalls an einem zweiten Prägeort;
    Beschleunigung der Prägefolienbahn zwischen dem ersten und dem zweiten Prägeintervall derart, daß ein Zwischenraum zwischen aufeinanderfolgenden Prägegutbereichen der Prägefolienbahn größer wird als ein unbeprägter Bereich zwischen zugeordneten, aufeinanderfolgenden Prägeorten der Materiallage.
  2. Heißprägeverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Prägefolienabschnitt bei der Beschleunigung zeitweise schneller als die Materiallage in Hauptbewegungsrichtung der Prägefolienbahn bewegt wird.
  3. Heißprägeverfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine begrenzte Rückziehbewegung der Prägefolienbahn entgegen der Hauptbewegungsrichtung nach einem zweiten Prägeintervall und eine anschließende Beschleunigung der Prägefolienbahn in Hauptbewegungsrichtung derart, daß in einem dem zweiten Prägeintervall nachfolgenden dritten Prägeintervall Prägegut aus dem Zwischenraum auf eine Materiallage übertragbar ist.
  4. Heißprägeverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Materiallage in Form aufeinanderfolgender Einzelbögen vorliegt und daß die Rückzugsbewegung mindestens zeitweise während eines Übertritts zwischen direkt aufeinanderfolgenden Einzelbögen durch den Prägespalt stattfindet.
  5. Heißprägeverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigung der Prägefolienbahn so durchgeführt wird, daß ein durch die Beschleunigung vergrößerter Zwischenraum so dimensioniert ist, daß aus dem Bereich des Zwischenraumes nachfolgend mindestens ein Prägegutbereich abprägbar ist, der die gleichen Dimensionen wie die den Zwischenraum eingrenzenden Prägegutbereiche hat, wobei vorzugsweise genau ein Prägegutbereich aus dem Zwischenraum abprägbar ist.
  6. Heißprägeverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei ungleichmäßigen Abständen aufeinanderfolgender Prägeorte der Materiallage die Beschleunigung der Prägefolienbahn so durchgeführt wird, daß die Abstände zwischen aufeinanderfolgenden, abgeprägten Prägegutbereichen der Prägefolienbahn im wesentlichen gleich sind.
  7. Heißprägevorrichtung mit einem Prägewerk, bei dem zwischen einem Zylinder und einem beweglichen Gegendrukelement, insbesondere einem Gegendruckzylinder, zumindest während eines Prägeintervalls ein Prägespalt gebildet ist, und mit Folientransportmitteln zur Erzeugung eines zumindest während eines Prägeintervalls geschwindigkeitsgleichen Mitlaufes eines Prägefolienbahnabschnittes mit einer mit Materiallagengeschwindigkeit durch den Prägespalt bewegten Materiallage, wobei die Folientransportmittel derart als Folienbeschleunigungsmittel ausgebildet sind, daß der Prägefolienbahnabschnitt außerhalb von Prägeintervallen mindestens zeitweise mit einer von der Materiallagengeschwindigkeit abweichenden Folienbahngeschwindigkeit bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägefolienbahn (4; 44) durch die Folienbeschleunigungsmittel zwischen einem ersten Prägeintervall und einem nachfolgenden zweiten Prägeintervall derart beschleunigbar ist, daß ein mit Prägegut versehener Zwischenraum (18, 19; 58) zwischen aufeinanderfolgenden, Prägegut abgebenden Prägegutbereichen (10, 11, 12; 51, 52) der Prägefolienbahn größer wird als ein unbeprägter Bereich zwischen zugeordneten, aufeinanderfolgenden, Prägegut aufnehmenden Prägeorten (13, 14, 15; 48, 49) auf der Materiallage (1, 2; 45, 46).
  8. Heißprägevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienbeschleunigungsmittel derart ausgebildet und ansteuerbar sind, daß ein Prägefolienabschnitt bei der Beschleunigung zwischen einem ersten und einem zweiten Prägeintervall zeitweise schneller als die Materiallagen in Hauptbewegungsrichtung (3) der Prägefolienbahn (4; 44) bewegbar ist.
  9. Heißprägevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Prägefolienabschnitt bei der Beschleunigung zeitweise schneller als die Materiallage in Hauptbewegungsrichtung bewegbar ist.
  10. Heißprägevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienbeschleunigungsmittel zur Erzeugung einer begrenzten Rückzugsbewegung (40; 60) der Prägefolienbahn entgegen einer Hauptbewegungsrichtung (3) der Prägefolienbahn ausgebildet und vorzugsweise derart ansteuerbar sind, daß durch die begrenzte Rückziehbewegung nach einem zweiten Prägeintervall und eine anschließende Beschleunigung der Prägefolienbahn in Hauptbewegungsrichtung (3) in einem dem zweiten Prägeintervall nachfolgenden dritten Prägeintervall Prägegut aus dem Zwischenraum (18, 19; 58) auf die Materiallage übertragbar ist.
  11. Heißprägevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Erzeugung eines Geschwindigkeitsprofiles (30) der Prägefolienbahn mittels der Folienbeschleunigungsmittel eine Rechnereinheit zur Steuerung der Folienbeschleunigungsmittel aufweist.
EP01112105A 2000-05-17 2001-05-17 Heissprägeverfahren und Heissprägevorrichtung Expired - Lifetime EP1155831B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023888 2000-05-17
DE10023888A DE10023888A1 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Heißprägeverfahren und Heißprägevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1155831A2 true EP1155831A2 (de) 2001-11-21
EP1155831A3 EP1155831A3 (de) 2003-02-26
EP1155831B1 EP1155831B1 (de) 2004-01-21

Family

ID=7642205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01112105A Expired - Lifetime EP1155831B1 (de) 2000-05-17 2001-05-17 Heissprägeverfahren und Heissprägevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6519821B2 (de)
EP (1) EP1155831B1 (de)
JP (1) JP4421787B2 (de)
AT (1) ATE258114T1 (de)
DE (2) DE10023888A1 (de)
DK (1) DK1155831T3 (de)
ES (1) ES2214361T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027493B3 (de) * 2007-06-14 2008-08-07 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Erhöhung der Ausbeute einer Transferfolie beim Prägen und dafür geeignete Vorrichtung
DE102006033817B4 (de) * 2006-07-19 2010-08-05 Schwetzinger Kartondruck Kiefer + Knapp Gmbh & Co. Kg Folientransfer Inline-Foiler
EP3144146A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-22 Vinnovation Holding B.V. Vorrichtung zur zuführung von folie an eine druckpresse und verfahren zur bestimmung von steuerungseigenschaften einer solchen vorrichtung
DE102016209328A1 (de) 2016-05-30 2017-11-30 Armin Steuer Folienprägemaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146635B4 (de) * 2001-09-21 2005-06-23 Alcan Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mit einer Hologrammprägung versehenen Folienmaterials sowie Folienmaterial
DE102004026890A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-22 Steuer Gmbh Printing Technology Prägemaschine
DE102005003787A1 (de) 2005-01-19 2006-07-27 Steuer Gmbh Printing Technology Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von flexiblem Material
JP5080916B2 (ja) * 2007-09-20 2012-11-21 リョービ株式会社 枚葉紙への転写方法
CN111038163A (zh) * 2019-12-04 2020-04-21 湛江卷烟包装材料印刷有限公司 一种烟包的烫金跳步制作方法及其烟包产品

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931194A1 (de) 1979-08-01 1981-02-26 Metronic Geraetebau Heisspraegerotationsmaschine
DE3713666A1 (de) 1987-04-24 1988-11-17 Armin Steuer Praege-rotationsmaschine
EP0718099A2 (de) 1994-12-24 1996-06-26 Armin Steuer Präge-Rotationsmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038035B (de) * 1953-09-25 1958-09-04 Diamond Alkali Co Stabilisierung von technischem Tetrachloraethylen
DE3941424A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Kurz Leonhard Fa Verfahren zum uebertragen eines dekors von einer praegefolie auf ein ebenflaechiges substrat und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US6334248B1 (en) * 1996-09-20 2002-01-01 Total Register, Inc. Apparatus and method for the continuous high speed rotary application of stamping foil
US6059003A (en) * 1998-07-29 2000-05-09 Integrated Design Corporation Web heating and pressing apparatus
DE19842585A1 (de) 1998-09-17 2000-03-23 Armin Steuer Speichereinrichtung und ihre Verwendung
US6277230B1 (en) * 1999-10-01 2001-08-21 Vits-America, Inc. Method and system for efficiently using media that can be stamped on a substrate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931194A1 (de) 1979-08-01 1981-02-26 Metronic Geraetebau Heisspraegerotationsmaschine
DE3713666A1 (de) 1987-04-24 1988-11-17 Armin Steuer Praege-rotationsmaschine
EP0718099A2 (de) 1994-12-24 1996-06-26 Armin Steuer Präge-Rotationsmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033817B4 (de) * 2006-07-19 2010-08-05 Schwetzinger Kartondruck Kiefer + Knapp Gmbh & Co. Kg Folientransfer Inline-Foiler
DE102007027493B3 (de) * 2007-06-14 2008-08-07 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Erhöhung der Ausbeute einer Transferfolie beim Prägen und dafür geeignete Vorrichtung
US9162438B2 (en) 2007-06-14 2015-10-20 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Method of increasing the output of a transfer film upon embossing and apparatus suitable for same
US10144210B2 (en) 2007-06-14 2018-12-04 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Method of increasing the output of a transfer film upon embossing and apparatus suitable for same
EP3144146A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-22 Vinnovation Holding B.V. Vorrichtung zur zuführung von folie an eine druckpresse und verfahren zur bestimmung von steuerungseigenschaften einer solchen vorrichtung
US9662875B2 (en) 2015-09-18 2017-05-30 Vinnovation Holding B.V. Device for supplying foil to a printing press and method for determining characteristics of control of such a device
DE102016209328A1 (de) 2016-05-30 2017-11-30 Armin Steuer Folienprägemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20010052171A1 (en) 2001-12-20
US6519821B2 (en) 2003-02-18
DE10023888A1 (de) 2001-11-22
EP1155831A3 (de) 2003-02-26
JP4421787B2 (ja) 2010-02-24
JP2002079731A (ja) 2002-03-19
DE50101345D1 (de) 2004-02-26
EP1155831B1 (de) 2004-01-21
ATE258114T1 (de) 2004-02-15
DK1155831T3 (da) 2004-04-19
ES2214361T3 (es) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0673317B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen von abdrucken von einem träger auf ein substrat
EP0433575B1 (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken aus einer Prägefolie
DE10141589B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogen verarbeitenden Maschine und Maschine zur Bearbeitung von Bogen
EP1839860B1 (de) Folientransferwerk mit integrierter Weiterverarbeitungseinrichtung
EP1682351B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kombinationsdruck
DE60010459T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der registrierung von verarbeitungsschritten mit markierungen auf einer bahn
DE4224235C5 (de) Breiten-Einstellvorrichtung für eine Papierbahn, sowie damit ausgestattete Rotationspresse
DE102009020106A1 (de) Folientaktung
DE2557551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbringung von fluiden
EP0956973A2 (de) Vollständig druckendes Gummituch
DE4033230C2 (de)
EP1155831B1 (de) Heissprägeverfahren und Heissprägevorrichtung
EP1769915A2 (de) Folienübertragungsvorrichtung
EP0114169B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Prägungen auf prägfähigen Warenbahnen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2163394A1 (de) Drucktuch für ein Kaltfolientransferverfahren
EP0806360A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Deckfolie auf eine eingeformte Behälter aufweisende Bodenfolie
EP1273705B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Substrats mit Sicherheitselementen für Sicherheitsdokumente
EP2128060B1 (de) Folienprägemaschine
EP1225535B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Materialbahn
EP3984746A1 (de) Rotationsdruckeinrichtung und verfahren zum betreiben einer rotationsdruckeinrichtung
EP2489513B1 (de) Bewegungsgesetz einer Folientaktung aus elementaren Funktionen
DE19700299C2 (de) Heißprägeverfahren und -vorrichtung
DE102011108954A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen mit hydrostatischer Zylinderlagerung
DE19836211A1 (de) Rotationsschneideverfahren für Folienbahnen und dergleichen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3432587A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von in der laenge begrenzten druckbildern auf eine wellpappenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 20021114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040121

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040121

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040121

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50101345

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040226

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040211

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: STEUER GMBH PRINTING TECHNOLOGY

Free format text: STEUER, ARMIN#AM WALDRAND 30#D-71111 WALDENBUCH (DE) -TRANSFER TO- STEUER GMBH PRINTING TECHNOLOGY#ERNST-MEY-STRASSE 7#70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN (DE)

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: STEUER GMBH PRINTING TECHNOLOGY

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: STEUER GMBH PRINTING TECHNOLOGY

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: STEUER GMBH PRINTING TECHNOLOGY

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: STEUER GMBH PRINTING TECHNOLOGY

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2214361

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060518

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060523

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20060523

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060524

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20060526

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: *STEUER G.M.B.H. PRINTING TECHNOLOGY

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040621

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: STEUER GMBH PRINTING TECHNOLOGY

Free format text: STEUER GMBH PRINTING TECHNOLOGY#ERNST-MEY-STRASSE 7#70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN (DE) -TRANSFER TO- STEUER GMBH PRINTING TECHNOLOGY#ERNST-MEY-STRASSE 7#70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140506

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190508

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20190527

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20190603

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190503

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190515

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50101345

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200517

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200518