EP1149994A2 - Kühlsystem für eine mit Flüssigkeit gekühlte Brennkraftmaschine - Google Patents

Kühlsystem für eine mit Flüssigkeit gekühlte Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1149994A2
EP1149994A2 EP01106208A EP01106208A EP1149994A2 EP 1149994 A2 EP1149994 A2 EP 1149994A2 EP 01106208 A EP01106208 A EP 01106208A EP 01106208 A EP01106208 A EP 01106208A EP 1149994 A2 EP1149994 A2 EP 1149994A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coolant
cooling system
housing
thermostatic valve
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01106208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1149994A3 (de
Inventor
Albrecht Naegele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP1149994A2 publication Critical patent/EP1149994A2/de
Publication of EP1149994A3 publication Critical patent/EP1149994A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details

Definitions

  • the invention relates to a cooling system according to the preamble of the claim 1 Art.
  • a disadvantage of the arrangement mentioned is the high pressure load on the cooler and an unfavorable water pump inflow. This results from flow resistance due to the arrangement of the cooling system components.
  • the task is to avoid the disadvantages of the aforementioned arrangement.
  • the coolant pump sucks it Coolant straight from the radiator. Since there is no pressure drop in the coolant pump inlet, As a thermostatic valve causes, the coolant has the lowest flow resistance on the way from the cooler to the coolant pump. This minimizes the pressure load on the cooler and at the same time the inflow the coolant pump optimized.
  • the entire coolant flow is divided into two independent coolant flows, split when using only one pump. So everyone The same amount of coolant is applied to the cylinder bank, which affects one uniform cooling of both cylinder banks has a positive effect.
  • an engine outlet controlled coolant flow is realized. This means that the thermostatic valve from the coolant coming from the internal combustion engine coming to the cooler flows around it.
  • the advantage of this scheme exists due to the lowest flow resistance for the coolant in a very good inflow to the coolant pump and a very small pressure load of the cooler.
  • Thermostatic valve The area of the thermostatic valve closure surface on which the Coolant pressure acts from the circular area of a poppet valve to the small ring area of a ring slide.
  • Fig. 1 shows a crankcase 1 for an internal combustion engine, not shown facing the front.
  • the end face becomes the one opposite the driven side Called page.
  • It is a multi-cylinder internal combustion engine, the first of which Half of the cylinders in a row in a first cylinder bank 3 and the second Half of the cylinders are arranged one behind the other in a second cylinder bank 4.
  • the cylinder banks 3 and 4 are arranged in a V-shape and form an intermediate space 5 at an angle ⁇ between 90 ° and 120 °.
  • the intake air intake ducts of the cylinder heads, not shown here, for the cylinder banks 3 and 4 are arranged in the intermediate space 5.
  • the exhaust ducts are located on the sides of the cylinder heads opposite the intake ports.
  • a double spiral housing 12 in the middle a coolant pump 11 is installed from the viewing side.
  • a short-circuit channel 26 can be seen.
  • a first spiral 20 of the double spiral housing 12 is located directly under the coolant pump 11 and opens into a first longitudinal channel 18.
  • a second spiral 21 of the double spiral housing 12 is located directly above the coolant pump 11 and opens into a second Longitudinal channel 19.
  • the delivered coolant is divided into two by the spirals 20 and 21 Partial coolant flows divided. The one coming from the first spiral 20 is supplied the cylinder bank 3 with the associated cylinder head and that of the second spiral 21 coming supplies the cylinder bank 4 with the associated cylinder head with coolant.
  • the partial coolant flows are shown schematically by arrows.
  • a bearing bracket 22 of a crankshaft bearing is located below the coolant pump 11 the internal combustion engine.
  • FIG. 2 shows the top view of the crankcase 1 in the direction of the intermediate space 5 is the cylinder bank 3 with four cylinders 2 and one arranged in series Coolant channel 33 and the cylinder bank 4 with four arranged in series Cylinders 2 and a coolant channel and 33 '.
  • a housing 36 on a base plate 37.
  • a cover 15 of the housing 36 is not shown.
  • In the housing 36 are on the driven side 28 a coolant outlet 8, further towards the end 29 a middle one Chamber 32 with an annular sealing surface 27, then two coolant inlets 34 and 34 'and the short-circuit channel 26 are arranged in a coolant inlet 10.
  • In the middle chamber 32 becomes a ring slide of a thermostatic valve, not shown here 13 installed.
  • a mixing chamber 25 depending on the operating temperature of the internal combustion engine part of the chamber 32 serves as a mixing chamber 25.
  • the double spiral housing 12 to which the longitudinal channels 18 and 19 are arranged, integrally formed on the housing 36.
  • Crankcase 1, housing 36, base plate 37, double spiral housing 12 and longitudinal channels 18 and 19 are made in one piece.
  • the coolant flow schematically represented by arrows in the internal combustion engine proceeds as follows:
  • the coolant pump 11 draws coolant through the coolant inlet 10 and conveys it through the longitudinal channels 18 and 19 into the cylinder banks 3 and 4, further by cooling channels in crankcase 1 not shown in the cylinder heads, not shown, cooled according to the cross-flow principle through the coolant channels 33 and 33 'into the coolant inlets 34 and 34', from there through a channel in the cover 15 into the middle chamber 32.
  • the coolant can the middle chamber 32 through the coolant outlet 8 and / or the short-circuit channel 26 leave.
  • the arrangement of the cooler-side sections of the longitudinal channels 18 and 19 in one first camshaft drive level 30 and a second camshaft drive level 31 around the cylinder offset from cylinder bank 3 to cylinder bank 4 are shifted to each other in the longitudinal axis of the internal combustion engine, which enables Use of identical parts, such as identical camshafts, for the Cylinder banks 3 and 4.
  • the central arrangement of the coolant pump 11 ensures same cooling channel lengths for both cylinder banks 3 and 4.
  • the outer cooling circuit consists of a cooler 6, to which a flow line 7 and a return line 9 are arranged.
  • the flow line 7 opens into a first connection piece 16 and the return line 9 in a second connection piece 17. Both connection pieces 16 and 17 are on the cover 15, the outer against the inner Coolant circuit delimited, arranged.
  • the first one is in the internal coolant circuit - inside the internal combustion engine Connection piece 16 to the coolant outlet 8 and the second connection piece 17 assigned to the coolant inlet 10.
  • the coolant inlet 10 leads to the coolant pump 11, which is mounted in the double spiral housing 12.
  • a thermostatic valve housing 14 in the lid 15 and the middle chamber 32 there is a thermostatic valve 13, a ring slide thermostatic valve.
  • the coolant circuit shown schematically in Fig. 3 works in addition to Description of Fig. 2 as follows:
  • the coolant pump 11 sucks it Coolant from the external coolant circuit and or from the short-circuit channel 26 and supports it, as already described, through the internal combustion engine.
  • the coolant is drained through here coolant channels 33 and 33 ', which cannot be seen, into the likewise not recognizable here Coolant inlets 34, 34 'and from here into the channel in the cover 15 back into the middle chamber 32 of the thermostatic valve housing 14 passed.
  • Thermostatic valve 13 with a ring slide 35.
  • the thermostatic valve 13 takes the Temperature of the incoming coolant, according to the operating state of the Internal combustion engine. Three operating states are available for the coolant circuit differentiated:
  • the internal combustion engine is cold, the ring slide 35 is located in an upper one Position A and closes an inlet opening 24 to the coolant outlet channel 8.
  • the cold coolant is passed into the short-circuit channel 26, which is a direct connection - Short circuit - to the coolant inlet duct 10.
  • the coolant pump 11 pumps the coolant in a small cooling circuit via the short-circuit duct 26 directly back.
  • the internal combustion engine is hot, the ring slide 35 of the thermostatic valve 13 pushes in the direction of short-circuit channel 26, a position B, and closes the Short-circuit channel 26 against the ring sealing surface 27.
  • the hot coolant is through the inlet opening 24 to the coolant outlet channel 8 and through the connecting piece 16 and the flow line 7 conveyed to the cooler 6.
  • the coolant is in the cooler 6 cooled and again from the coolant pump 11 via the return line 9 sucked in.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Kühlsystem mit einer Kühlmittelpumpe, für eine mit Flüssigkeit gekühlte Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse, deren Zylinder in einer ersten Zylinderbank und in einer zweiten Zylinderbank V-förmig angeordnet sind und diese einen Zwischenraum einschließen, wobei ein Gehäuse in dem Zwischenraum vorgesehen ist, in dem ein Thermostatventil, ein Kühlmitteleinlass, ein Kühlmittelauslass und eine Mischkammer angeordnet sind, und das Gehäuse mit einem Deckel, an den ein erster und ein zweiter Anschlussstutzen angeordnet sind, abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermostatventil ausschließlich von dem aus dem Kurbelgehäuse zu einem Kühler strömenden Kühlmittelstrom umströmt ist. Diese Anordnung zeichnet sich neben einem kompakten Aufbau vor allem dadurch aus, dass die Druckbelastung des Kühlers minimiert und die Anströmung der Kühlmittelpumpe optimiert sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Eine Ausgestaltungsvariante eines solchen Kühlsystems für eine Brennkraftmaschine mit Zylindern in V-Anordnung ist in der Offenlegungsschrift DE 198 03 808 beschrieben. Bei diesem Kühlsystem sind die Kühlmittelzuströmöffnung, die Kühlmittelabströmöffnung, der Kurzschlußkanal, die Mischkammer das Thermostatventil und die Kühlmittelpumpe in den von den Zylinderbänken eingeschlossenen V-förmigen Zwischenraum angeordnet. Diese Anordnung gestattet eine kurze Bauform und einen einfachen Zusammenbau sowie eine einfache Wartung des Kühlsystems der Brennkraftmaschine.
Nachteilig an der genannten Anordnung ist die hohe Druckbelastung des Kühlers und eine ungünstige Wasserpumpenzuströmung. Diese resultiert aus Strömungswiderständen aufgrund der Anordnung der Kühlsystemkomponenten.
Aufgabe ist es, die Nachteile der zuvor genannten Anordnung zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dieser Anordnung der Kühlsystemkomponenten saugt die Kühlmittelpumpe das Kühlmittel direkt aus dem Kühler. Da in dem Kühlmittelpumpenzulauf kein Druckabfall, wie es ein Thermostatventil verursacht, vorkommt, hat das Kühlmittel den geringstem Strömungswiderstand auf dem Weg vom Kühler zur Kühlmittelpumpe. Somit ist die Druckbelastung des Kühlers minimiert und gleichzeitig die Anströmung der Kühlmittelpumpe optimiert.
Nach Anspruch 2 ist eine einfache Montage und Wartung der Kühlmittelpumpe in das Kühlmittelpumpengehäuse von der Stirnseite aus möglich.
Gemäß Anspruch 4 wird der gesamte Kühlmittelstrom in zwei unabhängige Kühlmittelteilströme, bei Verwendung von nur einer Pumpe, aufgeteilt. Somit wird jede Zylinderbank mit der gleichen Kühlmittelmenge beaufschlagt, was sich auf eine gleichmäßige Kühlung beider Zylinderbänke positiv auswirkt.
Gemäß Anspruch 9 ist ein motoraustrittsgeregelter Kühlmittelfluss realisiert. Dies bedeutet, dass das Thermostatventil von dem Kühlmittel, welches von der Brennkraftmaschine kommend zum Kühler fließt, umflossen wird. Der Vorteil dieser Regelung besteht aufgrund geringster Strömungswiderstände für das Kühlmittel in einer sehr guten Zuströmung zur Kühlmittelpumpe und einer sehr kleinen Druckbelastung des Kühlers.
Aufgrund der einstückigen Fertigung gemäß Anspruch 11 entfallen vorteilhaft Montage- und Abdichtungsarbeiten für separat anzubringende Maschinengehäuse. Durch die Verwendung von komplexen Gusskernen entfallen mechanische Nachbearbeitungen im Bereich der Strömungskanäle. Eine wirtschaftliche Fertigung der Brennkraftmaschine ist somit möglich. Weiter wird durch die kompakte Bauform die Anzahl der zu verbindenden und abzudichtenden Leitungsanschlüsse reduziert, wodurch Undichtigkeiten im Kühlsystem vermieden und darüberhinaus die Strömungswiderstände für das Kühlmittel minimiert werden. Dadurch resultiert eine geringere benötigte Kühlmittelpumpenleistung.
Vorteilhaft nach Anspruch 12 ist die Reduzierung der Stellkräfte zur Betätigung des Thermostatventils. Die Fläche der Thermostatventilverschlussfläche, auf die der Kühlmitteldruck wirkt, ist von der Kreisfläche eines Tellerventils auf die kleine Ringfläche eines Ringschiebers reduziert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in drei Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1:
Blick auf ein Kurbelgehäuse in Richtung Abtriebsseite;
Fig. 2:
Aufsicht auf das Kurbelgehäuse in Richtung Zwischenraum;
Fig. 3:
Vertikaler Längsschnitt durch das Kurbelgehäuse.
Fig. 1 zeigt ein Kurbelgehäuse 1 für eine nicht näher dargestellte Brennkraftmaschine mit Blick auf die Stirnseite. Stirnseite wird die der Abtriebsseite gegenüberliegende Seite genannt. Es ist eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine, deren erste Hälfte der Zylinder hintereinander in einer ersten Zylinderbank 3 und die zweite Hälfte der Zylinder hintereinander in einer zweiten Zylinderbank 4 angeordnet sind. Die Zylinderbänke 3 und 4 sind V-förmig angeordnet und bilden einen Zwischenraum 5 unter einem Winkel α zwischen 90° und 120°.
Die Ansauglufteinlasskanäle der hier nicht dargestellten Zylinderköpfe für die Zylinderbänke 3 und 4 sind im Zwischenraum 5 angeordnet. Die Abgaskanäle befinden sich auf den, den Einlasskanälen gegenüberliegenden Seiten der Zylinderköpfe.
Im Zwischenraum 5 befindet sich mittig ein Doppelspiralgehäuse 12. In diesem wird von der Betrachtungsseite aus eine Kühlmittelpumpe 11 verbaut. Im Doppelspiralgehäuse 12 ist ein Kurzschlusskanal 26 erkennbar. Eine erste Spirale 20 des Doppelspiralgehäuses 12 befindet sich direkt unter der Kühlmittelpumpe 11 und mündet in einen ersten Längskanal 18. Eine zweite Spirale 21 des Doppelspiralgehäuses 12 befindet sich direkt oberhalb der Kühlmittelpumpe 11 und mündet in einen zweiten Längskanal 19. Das geförderte Kühlmittel wird durch die Spiralen 20 und 21 in zwei Teilkühlmittelströme aufgeteilt. Der von der ersten Spirale 20 kommende versorgt die Zylinderbank 3 mit zugehörigem Zylinderkopf und der von der zweiten Spirale 21 kommende versorgt die Zylinderbank 4 mit zugehörigem Zylinderkopf mit Kühlmittel. Die Teilkühlmittelströme sind durch Pfeile schematisch dargestellt.
Die Längskanäle 18 und 19, durch die das Kühlmittel von der Kühlmittelpumpe 11 zu den zu kühlenden Bereichen gefördert wird, erstrecken sich kühlerseitig, ausgehend vom Doppelspiralgehäuse 12, in Richtung der Abgaskanalseiten des Kurbelgehäuses 1 und von dort entlang der Zylinderbänke 3 und 4 in Richtung Abtriebsseite 28.
Unterhalb der Kühlmittelpumpe 11 befindet sich ein Lagerstuhl 22 eines Kurbelwellenlagers der Brennkraftmaschine. Die den Lagerstuhl 22 begrenzende Kante 23 ist eine Dichtebene für weitere, unterhalb des Kurbelgehäuses 1, noch zu montierende Maschinenelemente, wie beispielsweise ein Bedplate oder eine Ölwanne.
Die Bezugszeichen von Fig. 1 gelten auch für die Fig. 2 und Fig. 3.
Fig. 2 zeigt die Aufsicht auf das Kurbelgehäuse 1 in Richtung Zwischenraum 5. Erkennbar ist die Zylinderbank 3 mit vier, in Reihe angeordneten Zylindern 2 und einen Kühlmittelkanal 33 sowie die Zylinderbank 4 mit vier, in Reihe angeordneten Zylindern 2 und einen Kühlmittelkanal und 33'. Zwischen den Zylinderbänken 3 und 4, im Zwischenraum 5, ist ein Gehäuse 36 auf einer Grundplatte 37. Ein Deckel 15 des Gehäuses 36 ist nicht dargestellt. In dem Gehäuse 36 sind auf der Abtriebsseite 28 ein Kühlmittelauslass 8, weiter in Richtung Stirnseite 29 eine mittlere Kammer 32 mit einer Ringdichtfläche 27, anschließend zwei Kühlmittelzuläufe 34 und 34' und der Kurzschlusskanal 26 in einem Kühlmitteleinlass 10 angeordnet. In der mittleren Kammer 32 wird ein Ringschieber eines hier nicht dargestellten Thermostatventils 13 eingebaut. Je nach Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine dient ein Teil der Kammer 32 als eine Mischkammer 25.
Weiter in Richtung Stirnseite 29 ist das Doppelspiralgehäuse 12, an das die Längskanäle 18 und 19 angeordnet sind, an das Gehäuse 36 angeformt. Kurbelgehäuse 1, Gehäuse 36, Grundplatte 37, Doppelspiralgehäuse 12 und Längskanäle 18 und 19 sind einstückig gefertigt.
Der schematisch durch Pfeile dargestellte Kühlmittelstrom in der Brennkraftmaschine verläuft wie folgt: Die Kühlmittelpumpe 11 saugt Kühlmittel durch den Kühlmitteleinlass 10 an und fördert es durch die Längskanäle 18 und 19 in die Zylinderbänke 3 und 4, weiter durch nicht Weiter bezeichnete Kühlkanäle im Kurbelgehäuse 1 in die nicht dargestellten, nach dem Querstrom-Prinzip gekühlten Zylinderköpfe, weiter durch die Kühlmittelkanäle 33 und 33' in die Kühlmittelzuläufe 34 und 34', von dort durch einen Kanal in dem Deckel 15 in die mittlere Kammer 32. Das Kühlmittel kann die mittlere Kammer 32 durch den Kühlmittelauslass 8 und/oder den Kurzschlusskanal 26 verlassen.
Die Anordnung der kühlerseitigen Abschnitte der Längskanäle 18 und 19 in einer ersten Nockenwellen-Antriebsebene 30 und einer zweiten Nockenwellen-Antriebsebene 31, die um den Zylinderversatz von Zylinderbank 3 zu Zylinderbank 4 in Brennkraftmaschinenlängsachse zueinander verschoben sind, ermöglicht die Verwendung von Gleichteilen, wie beispielsweise identischer Nockenwellen, für die Zylinderbänke 3 und 4. Die mittige Anordnung der Kühlmittelpumpe 11 gewährleistet gleiche Kühlkanallängen für beide Zylinderbänke 3 und 4.
Fig. 3 zeigt einen zentrischen, vertikalen Längsschnitt durch das Kurbelgehäuse 1 mit den Zylindern 2 von der ersten Zylinderbank 3 und durch Pfeile schematisch dargestellte Kühlkreisläufe. Der äußere Kühlkreislauf besteht aus einem Kühler 6, an den eine Vorlaufleitung 7 und eine Rücklaufleitung 9 angeordnet sind. Brennkraftmaschinenseitig mündet die Vorlaufleitung 7 in einen ersten Anschlussstutzen 16 und die Rücklaufleitung 9 in einen zweiten Anschlussstutzen 17. Beide Anschlussstutzen 16 und 17 sind an den Deckel 15, der den äußeren gegen den inneren Kühlmittelkreislauf abgrenzt, angeordnet.
Im inneren Kühlmittelkreislauf -innerhalb der Brennkraftmasschine- ist der erste Anschlussstutzen 16 dem Kühlmittelauslass 8 und der zweite Anschlussstutzen 17 dem Kühlmitteleinlass 10 zugeordnet. Der Kühlmitteleinlass 10 führt zur Kühlmittelpumpe 11, die im Doppelspiralgehäuse 12 montiert ist. In einem Thermostatventilgehäuse 14 im Deckel 15 und der mittleren Kammer 32 befindet sich ein Thermostatventil 13, ein Ringschieberthermostatventil.
Der in Fig. 3 schematisch dargestellte Kühlmittelkreislauf arbeitet in Ergänzung zur Beschreibung von Fig. 2 folgendermaßen: Die Kühlmittelpumpe 11 saugt das Kühlmittel aus dem äußeren Kühlmittelkreislauf und oder aus dem Kurzschlusskanal 26 an und fördert es, wie bereits beschrieben, durch die Brennkraftmaschine. Durch zwei Sammelleitungen im Zylinderkopf wird das Kühlmittel durch die hier nicht erkennbaren Kühlmittelkanäle 33 und 33' in die hier ebenfalls nicht erkennbaren Kühlmittelzuläufe 34, 34' und von hier in den Kanal im Deckel 15 zurück in die mittlere Kammer 32 des Thermostatventilgehäuses 14 geleitet. In diesem sitzt das Thermostatventil 13 mit einem Ringschieber 35. Das Thermostatventil 13 nimmt die Temperatur des ankommenden Kühlmittels, entsprechend dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine an. Drei Betriebszustände werden für den Kühlmittelkreislauf unterschieden:
Die Brennkraftmaschine ist kalt, der Ringschieber 35 befindet sich in einer oberen Position A und verschließt eine Zulauföffnung 24 zu dem Kühlmittelauslasskanal 8. Das kalte Kühlmittel wird in den Kurzschlusskanal 26 geleitet, der eine direkte Verbindung - Kurzschluss - zum Kühlmitteleinlasskanal 10 darstellt. Die Kühlmittelpumpe 11 pumpt das Kühlmittel in einem kleinen Kühlkreislauf über den Kurzschlusskanal 26 direkt zurück.
Die Brennkraftmaschine ist heiß, der Ringschieber 35 des Thermostatventils 13 schiebt sich in Richtung Kurzschlusskanal 26, einer Position B, und verschließt den Kurzschlusskanal 26 gegen die Ringdichtfläche 27. Das heiße Kühlmittel wird durch die Zulauföffnung 24 zum Kühlmittelauslasskanal 8 und durch den Anschlussstutzen 16 und die Vorlaufleitung 7 zum Kühler 6 gefördert. Im Kühler 6 wird das Kühlmittel abgekühlt und von der Kühlmittelpumpe 11 über die Rücklaufleitung 9 erneut angesaugt.
Die Brennkraftmaschine befindet sich im Warmlauf, der Ringschieber 35 des Thermostatventils 13 befindet sich in einer Stellung zwischen Position A und B, Position C. Die Stirnseite des Ringschiebers 35 dichtet nicht gegen die Ringdichtfläche 27, somit sind der Kurzschlusskanal 26 und die Zulauföffnung 24 offen. Dies hat zur Folge, daß in dieser Übergangsphase zwei Kühlkreisläufe ausbildet werden. Ein kleiner Kühlkreislauf wie bei einer kalten Brennkraftmaschine und ein großer Kühlkreislauf wie für den Fall der heißen Brennkraftmaschine. Somit fungiert der vom Ringschieber 35 eingeschlossene Teil der mittleren Kammer 32 als Mischkammer 25.
Bezugszeichenliste:
1
Kurbelgehäuse
2
Zylinder
3
Erste Zylinderbank
4
Zweite Zylinderbank
5
Zwischenraum
6
Kühler
7
Vorlaufleitung
8
Kühlmittelauslass
9
Rücklaufleitung
10
Kühlmitteleinlass
11
Kühlmittelpumpe
12
Doppelspiralgehäuse
13
Thermostatventil
14
Thermostatventilgehäuse
15
Deckel
16
Erster Anschlussstutzen
17
Zweiter Anschlussstutzen
18
Erster Längskanal
19
Zweiter Längskanal
20
Erste Spirale
21
Zweite Spirale
22
Lagerstuhl
23
Kante
24
Zulauföffnung
25
Mischkammer
26
Kurzschlusskanal
27
Ringdichtfläche
28
Getriebeseite
29
Stirnseite
30
Erste Nockenwellen-Antriebsebene
31
Zweite Nockenwellen-Antriebsebene
32
mittlere Kammer
33, 33'
Kühlmittelkanal
34, 34'
Kühlmittelzulauf
35
Ringschieber
36
Gehäuse
37
Grundplatte

Claims (12)

  1. Kühlsystem mit einer Kühlmittelpumpe, für eine mit Flüssigkeit gekühlte Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse, deren Zylinder in einer ersten Zylinderbank und in einer zweiten Zylinderbank V-förmig angeordnet sind und diese einen Zwischenraum einschließen, wobei ein Gehäuse in dem Zwischenraum vorgesehen ist, in dem ein Thermostatventil, ein Kühlmitteleinlass, ein Kühlmittelauslass und eine Mischkammer angeordnet sind, und das Gehäuse mit einem Deckel, an den ein erster und ein zweiter Anschlussstutzen angeordnet sind, abgedeckt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Thermostatventil (13) ausschließlich von dem aus dem Kurbelgehäuse (1) zu einem Kühler (6) strömenden Kühlmittelstrom umströmt ist.
  2. Kühlsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelpumpe (11) in dem Zwischenraum (5) an einer Stirnseite (29) und dahinter in Richtung Abtriebsseite (28) das Gehäuse (36) mit dem Deckel (15) angeordnet sind.
  3. Kühlsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelpumpe (11) in einem Doppelspiralgehäuse (12) angeordnet ist.
  4. Kühlsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zylinderbank (3) von der Kühlmittelpumpe (11) über eine erste Spirale (20) des Doppelspiralgehäuses (12) und die zweite Zylinderbank (4) von der Kühlmittelpumpe (11) über eine zweite Spirale (21) des Doppelspiralgehäuses (12) mit Kühlmittel versorgt wird.
  5. Kühlsystem nach mindestens einem der zuvor genannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Thermostatventil (13) und die Mischkammer (25) gemeinsam in einer mittleren Kammer (32) angeordnet sind.
  6. Kühlsystem nach mindestens einem der zuvor genannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Kammer (32) über verschiedene Öffnungen mit dem Kühlmittelauslass (8), einem Kurzschlusskanal (26) und einem Kanal im Deckel (15) verbunden ist.
  7. Kühlsystem nach mindestens einem der zuvor genannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Kammer (32) mit zwei Kühlmittelzuläufen (34, 34') durch den Kanal im Deckel (15) verbunden ist.
  8. Kühlsystem nach mindestens einem der zuvor genannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Kammer (32) und der Kühlmitteleinlass (10) durch einen Kurzschlusskanal (26) verbunden sind.
  9. Kühlsystem nach mindestens einem der zuvor genannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlussstutzen (16) an den Kühlmittelauslass (8) und der zweite Anschlussstutzen (17) an den Kühlmitteleinlass (10) angeordnet sind.
  10. Kühlsystem nach mindestens einem der zuvor genannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (36) an eine Grundplatte (37) angeformt ist.
  11. Kühlsystem nach mindestens einem der zuvor genannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (36), die Grundplatte (37) und das Kurbelgehäuse (1) einstückig sind.
  12. Kühlsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Thermostatventil (13) ein Ringschieberventil ist.
EP01106208A 2000-04-26 2001-03-14 Kühlsystem für eine mit Flüssigkeit gekühlte Brennkraftmaschine Withdrawn EP1149994A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020485 2000-04-26
DE2000120485 DE10020485A1 (de) 2000-04-26 2000-04-26 Kühlsystem für eine mit Flüssigkeit gekühlte Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1149994A2 true EP1149994A2 (de) 2001-10-31
EP1149994A3 EP1149994A3 (de) 2003-03-12

Family

ID=7640015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01106208A Withdrawn EP1149994A3 (de) 2000-04-26 2001-03-14 Kühlsystem für eine mit Flüssigkeit gekühlte Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1149994A3 (de)
DE (1) DE10020485A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102482982A (zh) * 2009-08-21 2012-05-30 丰田自动车株式会社 变流量水泵的控制装置
EP2799684A3 (de) * 2013-05-03 2016-04-06 FERRARI S.p.A. Brennkraftmaschine mit mechanisch getrennter Kühlmittelpumpe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032793B4 (de) * 2006-07-14 2008-06-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Brennkraftmaschine
DE102012220447A1 (de) * 2012-11-09 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorblock und Kühlmittelkreislauf für einen Verbrennungsmotor
DE102013021090B4 (de) * 2013-12-18 2021-02-04 Deutz Aktiengesellschaft Kühlwassersteuerung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB542009A (en) * 1940-06-18 1941-12-22 Arthur John Rowledge Improvements in or relating to liquid-cooling systems for sleevevalve internal-combustion engines
US4976462A (en) * 1986-03-20 1990-12-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Water cooling means for engine
US5497734A (en) * 1993-12-22 1996-03-12 Nissan Motor Co., Ltd. Cooling system for liquid-cooled engine
DE19803808A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB542009A (en) * 1940-06-18 1941-12-22 Arthur John Rowledge Improvements in or relating to liquid-cooling systems for sleevevalve internal-combustion engines
US4976462A (en) * 1986-03-20 1990-12-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Water cooling means for engine
US5497734A (en) * 1993-12-22 1996-03-12 Nissan Motor Co., Ltd. Cooling system for liquid-cooled engine
DE19803808A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102482982A (zh) * 2009-08-21 2012-05-30 丰田自动车株式会社 变流量水泵的控制装置
EP2799684A3 (de) * 2013-05-03 2016-04-06 FERRARI S.p.A. Brennkraftmaschine mit mechanisch getrennter Kühlmittelpumpe
US9970425B2 (en) 2013-05-03 2018-05-15 Ferrari S.P.A. Internal combustion engine provided with a cooling pump that can be mechanically disconnected

Also Published As

Publication number Publication date
EP1149994A3 (de) 2003-03-12
DE10020485A1 (de) 2001-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19681509B4 (de) Verbrennungskraftmaschine
EP1761689B1 (de) Brennkraftmaschine mit druckumlaufschmierung nach dem trockensumpfprinzip
DE10125312A1 (de) Integrales PCV-System
DE2950905A1 (de) Kuehleinrichtung sowie zylinderkopf fuer verbrennungsmotor
DE4481079B4 (de) Kühlsystem eines Verbrennungsmotors
EP1474592B1 (de) Wassergekühlte, mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE3123527A1 (de) &#34;hubkolben-brennkraftmaschine mit oelraeumen zur kuehlung&#34;
DE10222078B4 (de) Mehrzylindermotor
DE19641052C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Schmieröl eines V-Motors
DE19818700A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem integrierten Front-End
DE19628542A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
EP1149994A2 (de) Kühlsystem für eine mit Flüssigkeit gekühlte Brennkraftmaschine
EP0819837B1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102007033679B4 (de) Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
DE10021525A1 (de) Kühlkreislauf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE69001414T2 (de) Kühlungsanlage für V-Brennkraftmaschine.
EP0154144B1 (de) Luftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE828323C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Schmieroelkuehler
EP0632190B1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen
DE102005055580B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Schmier-, Kühl- und Anlasssystem
DE10021526C2 (de) Anordnung zur Kühlung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
EP0230017B1 (de) Zylinderkopf
DE102006019737A1 (de) Kühlsystem einer Brennkraftmaschine mit zwei Wärmetauschern
DE3629673A1 (de) Brennkraftmaschine mit fluessigkeitsgekuehlter zylinderlaufbuchse
EP0933510B1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20030604