EP1138391A1 - Vorrichtung zum Zerkleinern, Reiben und Dispergieren von fliessfähigem Mahlgut - Google Patents

Vorrichtung zum Zerkleinern, Reiben und Dispergieren von fliessfähigem Mahlgut Download PDF

Info

Publication number
EP1138391A1
EP1138391A1 EP01107241A EP01107241A EP1138391A1 EP 1138391 A1 EP1138391 A1 EP 1138391A1 EP 01107241 A EP01107241 A EP 01107241A EP 01107241 A EP01107241 A EP 01107241A EP 1138391 A1 EP1138391 A1 EP 1138391A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
rotation
container
axis
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01107241A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Draiswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draiswerke GmbH filed Critical Draiswerke GmbH
Publication of EP1138391A1 publication Critical patent/EP1138391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/16Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs with milling members essentially having different peripheral speeds and in the form of a hollow cylinder or cone and an internal roller or cone

Definitions

  • Such devices are u. a. in various forms as so-called Agitator mills known.
  • Such agitator mills have a grinding container, which delimits a grinding chamber in which a rotor is arranged. There are auxiliary grinding bodies in the grinding chamber. The regrind flows through the grinding chamber and is essentially caused by the movement the grinding aid is crushed, grated and dispersed.
  • roller mills known in which two or more rolls forming one each Grinding gap are provided, the grinding gap between two rollers is adjustable. The ground material is subjected to high shear stresses in the grinding gap exposed and thereby crushed, grated and dispersed.
  • roller mills are used, among other things, in the manufacture of printing inks used. Their disadvantage is that the regrind after each pass caught by the roller mill and fed to it again got to.
  • the invention has for its object a device of the generic type To create a way in which the Regrind can be repeatedly sheared.
  • the essence of the invention is that by the design the device grinds the grinding gap in one pass is fed several times because it is due to the rotational forces on the first grinding surface on approximate helical regrind tracks moved to the grist outlet.
  • the basic effect ago the device according to the invention is best with a roller mill comparable, which has a hollow roller within which an inner roller is arranged to form a grinding gap or grinding gap.
  • the grinding container could also be referred to as a hollow roller.
  • the device according to the invention works - unlike agitator mills - without auxiliary grinding bodies.
  • a device has one Stand 1 in which an electric drive motor 2 is mounted. He points a lower first output 3 and an upper second output 4, the via a transmission 5 with continuously variable transmission from the engine 2 is driven.
  • On the stand 1 is a grinding container 6 by means of a lower journal 7 in bearings 8 rotatably mounted. It becomes from the first Output 3 driven by means of a belt drive 9.
  • a grinding roller 10 is arranged on a roller drive shaft 11 is attached.
  • the drive shaft 11 is very stocky executed and placed in two with the greatest possible distance from each other Bearings 12, 13 stored in a bearing slide 14.
  • the storage sled 14 is transverse in a guide 15 in the upper region of the stand 1 to the - essentially vertical - central longitudinal axis 16 of the drive shaft 11 with grinding roller 10 slidably mounted in the direction 17.
  • the drive shaft 11 and thus the grinding roller 10 are from the second output 4 of the motor 2 can be driven via a drive shaft 18 and a belt drive 19, wherein the propeller shaft 18 via a sliding bearing 20 with the second output 4 is coupled so that displacements of the bearing slide 14 in direction 17 are compensable.
  • the bearing slide 14 is hydraulic Actuable feed drives 21, for example in the form of hydraulic acted upon piston-cylinder drives, in a desired Movable position and lockable or lockable in this position.
  • feed drives 21 are articulated on the stand 1. They are still can also be controlled individually for reasons to be explained later.
  • the grinding container 6 is approximately frustoconical in shape in any case rotationally symmetrical to an axis of rotation 22 through the journal 7 goes. It has a bottom 23 and a frustoconical shape upwardly widening container wall 24.
  • the grinding container 6 has one upper opening 25, in the vicinity of which on the outside of the container wall 24 an annular, and preferably cylindrical, Support surface 26 is formed, which in turn is supported in the stand 1 Support rollers 27 abut.
  • the inner surface of the container wall 24 forms a trimmed truncated cone first grinding surface 33.
  • the surface of the grinding roller 10 forms a likewise finely ground cylindrical second grinding surface 34.
  • the axis of rotation 22 of the grinding container 6 closes with the axis 16 of the Grinding roller 10 an angle a, which is completely or at least substantially half the opening angle of the frustoconical first Corresponds to grinding surface 33.
  • both grinding surfaces 33 and 34 also be slightly spherical.
  • a sensor 35 is also provided on the stand 1, by means of which the Grist level 36 in the grinding container 6 can be detected.
  • the signals of this sensor 35 go to a central control 37, via which the drive motor 2, the gear 5 and thus the speeds of grinding container 6 and grinding roller 10 can be influenced.
  • this is central Control 37 controls a regrind pump 38.
  • the controller 37 can be freely programmable.
  • the mode of action is as follows:
  • the first grinding surface 33 and the second grinding surface 34 delimit one Grinding gap 39, which runs essentially parallel to the axis 16, such as the 1 and 2 can be removed.
  • the diameter c of the grinding roller 10 is in any case smaller than the projection of the diameter d of the inner one Floor area 40 to the diameter c. The following therefore applies: c ⁇ d x cos a.
  • the bearing slide 14 with the drive shaft 11 and the grinding roller 10 is have been moved by means of the feed drives 21 into a position in which the Grinding gap 39 a desired width and possibly a desired course Has.
  • the grinding container 6 is in the direction of rotation 41 and the grinding roller 10 in Direction of rotation 42 driven, ie - as can be seen in FIG. 3 - in the same direction, so that the regrind in a rectified direction 43 the grinding gap 39 is promoted. 1 and 2 can be seen the grist level 36 is very low, so that the grinding roller 10 is only slightly Immerse the circumference in the regrind. When the grinding container stops 6 and grinding roller 10 is the largest part of the grinding gap 39 above of the regrind fill level 36.
  • the regrind moves approximately in one helical movement relative to the first grinding surface 33 above for opening 25.
  • the relative speeds are generally can be influenced very strongly that the grinding container 6 on the one hand and the grinding roller 10 on the other hand with different, changeable Speeds are drivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Zerkleinern, Reiben und Dispergieren von fließfähigem Mahlgut weist einen Mahlbehälter (6) mit einer zu einer Drehachse (22) rotationssymmetrisch ausgebildeten inneren ersten Mahlfläche (33) auf und ist um die Drehachse (22) drehantreibbar. Weiterhin ist eine Mahlwalze (10) vorgesehen, die eine zweite zu einer Mittel-Längse-Achse (16) rotationssymmetrisch ausgebildete zweite Mahlfläche (34) aufweist und die um die Achse (16) drehantreibbar ist. Zwischen der ersten Mahlfläche (33) und der zweiten Mahlfläche (34) wird ein Mahlspalt (39) begrenzt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern, Reiben und Dispergieren von fließfähigem Mahlgut.
Derartige Vorrichtungen sind u. a. in vielfältiger Ausgestaltung als sogenannte Rührwerksmühlen bekannt. Derartige Rührwerksmühlen weisen einen Mahlbehälter auf, der einen Mahlraum begrenzt, in dem ein Rotor angeordnet ist. Im Mahlraum befinden sich Mahlhilfskörper. Das Mahlgut durchströmt den Mahlraum und wird dabei im wesentlichen durch die Bewegung der Mahlhilfskörper zerkleinert, gerieben und dispergiert.
Des weiteren sind derartige Vorrichtungen als sogenannte Walzenstühle bekannt, bei denen zwei oder mehr Walzen unter Bildung jeweils eines Mahlspaltes vorgesehen sind, wobei der Mahlspalt zwischen zwei Walzen einstellbar ist. Im Mahlspalt wird das Mahlgut hohen Scherbeanspruchungen ausgesetzt und dadurch zerkleinert, gerieben und dispergiert. Derartige Walzenstühle werden unter anderem bei der Herstellung von Druckfarben eingesetzt. Ihr Nachteil liegt darin, daß das Mahlgut nach jedem Durchgang durch den Walzenstuhl aufgefangen und diesem neu zugeführt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei der mit konstruktiv einfachen Mitteln das Mahlgut wiederholt einer Scherung unterworfen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, daß durch die Ausgestaltung der Vorrichtung das Mahlgut dem Mahlspalt bei einem Durchlauf mehrfach zugeführt wird, da es sich aufgrund der Rotationskräfte an der ersten Mahlfläche auf angenäherten schraubenlinienförmigen Mahlgut-Bahnen zum Mahlgut-Ablauf bewegt. Von der grundsätzlichen Wirkung her ist die erfindungsgemäße Vorrichtung am besten mit einem Walzenstuhl vergleichbar, der eine Hohlwalze aufweist, innerhalb derer eine Innenwalze unter Bildung eines Mahlspalts bzw. Mahlspaltes angeordnet ist. Insoweit könnte der Mahlbehälter auch als Hohlwalze bezeichnet werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet - anders als Rührwerksmühlen - ohne Mahlhilfskörper.
Die Unteransprüche geben zahlreiche vorteilhafte und zum Teil erfinderische Ausgestaltungen wieder.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1
einen vertikalen Längsschnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2
einen vertikalen Längsschnitt durch den Mahlbehälter und die Mahlwalze der Vorrichtung nach Fig. 1 in schematisierter Darstellung zur Erläuterung der Funktion und
Fig. 3
eine Draufsicht auf Fig. 2.
Wie Fig. 1 entnehmbar ist, weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung einen Ständer 1 auf, in dem ein elektrischer Antriebsmotor 2 gelagert ist. Er weist einen unteren ersten Abtrieb 3 und einen oberen zweiten Abtrieb 4 auf, der über ein Getriebe 5 mit stufenlos veränderbarer Übersetzung vom Motor 2 angetrieben wird. Am Ständer 1 ist weiter ein Mahlbehälter 6 mittels eines unteren Lagerzapfens 7 in Lagern 8 drehbar gelagert. Er wird vom ersten Abtrieb 3 mittels eines Riementriebes 9 drehangetrieben.
Im Mahlbehälter 6 ist eine Mahlwalze 10 angeordnet, die an einer Walzen-Antriebswelle 11 angebracht ist. Die Antriebswelle 11 ist sehr stämmig ausgeführt und in zwei mit größtmöglichem Abstand voneinander angebrachten Lagern 12, 13 in einem Lagerschlitten 14 gelagert. Der Lagerschlitten 14 ist im oberen Bereich des Ständers 1 in einer Führung 15 quer zur - im wesentlichen vertikalen - Mittel-Längs-Achse 16 der Antriebswelle 11 mit Mahlwalze 10 in Richtung 17 verschiebbar gelagert. Die Antriebswelle 11 und damit die Mahlwalze 10 sind vom zweiten Abtrieb 4 des Motors 2 über eine Gelenkwelle 18 und einen Riementrieb 19 antreibbar, wobei die Gelenkwelle 18 über ein Schiebelager 20 mit dem zweiten Abtrieb 4 gekoppelt ist, damit Verschiebungen des Lagerschlittens 14 in Richtung 17 kompensierbar sind. Der Lagerschlitten 14 ist mittels hydraulisch beaufschlagbarer Zustell-Antriebe 21, beispielsweise in Form von hydraulisch beaufschlagbaren Kolben-Zylinder-Antrieben, in eine gewünschte Position verfahrbar und in dieser Position feststellbar bzw. blokkierbar. Die Zustell-Antriebe 21 sind hierzu am Ständer 1 angelenkt. Weiterhin sind sie aus später noch zu erläuternden Gründen auch einzeln ansteuerbar.
Der Mahlbehälter 6 ist etwa kegelstumpfförmig ausgebildet und zwar auf jeden Fall drehsymmetrisch zu einer Drehachse 22, die durch den Lagerzapfen 7 geht. Er weist einen Boden 23 und eine kegelstumpfförmige, sich nach oben erweiternde Behälterwand 24 auf. Der Mahlbehälter 6 weist eine obere Öffnung 25 auf, in deren Nachbarschaft auf der Außenseite der Behälterwand 24 eine ringförmige, und zwar bevorzugt zylinderringförmige, Stützfläche 26 ausgebildet ist, an der wiederum im Ständer 1 abgestützte Stützrollen 27 anliegen.
In den Innenraum 28 des Mahlbehälters 6, und zwar in dem freien Bereich zwischen dessen Boden 23 und der Mahlwalze 10 führt eine Mahlgut-Zulauf-Leitung 29. Im Bereich der Öffnung 25 ist ein die Öffnung 25 umgebender Mahlgut-Ablauf 30 vorgesehen. Die Zuführung des Mahlgutes durch die Leitung 29 erfolgt in Zulaufrichtung 31, der Ablauf in Ablaufrichtung 32.
Die Innenfläche der Behälterwand 24 bildet eine feingeschliffene kegelstumpfförmige erste Mahlfläche 33. Die Oberfläche der Mahlwalze 10 bildet eine ebenfalls feingeschliffene zylindrische zweite Mahlfläche 34.
Die Drehachse 22 des Mahlbehälters 6 schließt mit der Achse 16 der Mahlwalze 10 einen Winkel a ein, der vollständig oder zumindest im wesentlichen dem halben Öffnungswinkel der kegelstumpfförmigen ersten Mahlfläche 33 entspricht. Andererseits können beide Mahlflächen 33 und 34 auch leicht ballig ausgebildet sein.
Am Ständer 1 ist weiterhin ein Sensor 35 vorgesehen, mittels dessen der Mahlgut-Füllstand 36 im Mahlbehälter 6 erfaßt werden kann. Die Signale dieses Sensors 35 gehen auf eine zentrale Steuerung 37, über die der Antriebsmotor 2, das Getriebe 5 und damit die Drehzahlen von Mahlbehälter 6 und Mahlwalze 10 beeinflußbar sind. Des weiteren wird über diese zentrale Steuerung 37 eine Mahlgutpumpe 38 angesteuert. Die Steuerung 37 kann frei programmierbar sein.
Die Wirkungsweise ist wie folgt:
Die erste Mahlfläche 33 und die zweite Mahlfläche 34 begrenzen einen Mahlspalt 39, der im wesentlichen parallel zur Achse 16 verläuft, wie den Fig. 1 und 2 entnehmbar ist. Die Überdeckung der ersten Mahlfläche 33 und der zweiten Mahlfläche 34 in Richtung der Achse 16, also die Länge b des Mahlspaltes 39 erstreckt sich im wesentlichen vom Boden 23 bis zur Öffnung 25 des Mahlbehälters 6. Der Durchmesser c der Mahlwalze 10 ist auf jeden Fall kleiner als die Projektion des Durchmessers d der inneren Bodenfläche 40 auf den Durchmesser c. Es gilt also: c <d x cos a. Bevorzugt gilt: 0,2 d x cos a ≤ c ≤ 0,9 d x cos a.
Der Lagerschlitten 14 mit der Antriebswelle 11 und der Mahlwalze 10 ist mittels der Zustellantriebe 21 in eine Position verfahren worden, in der der Mahlspalt 39 eine gewünschte Breite und ggf. einen gewünschten Verlauf hat.
Der Mahlbehälter 6 wird in Drehrichtung 41 und die Mahlwalze 10 in Drehrichtung 42 angetrieben, also - wie Fig. 3 entnehmbar ist - gleichsinnig, so daß das Mahlgut in einer gleichgerichteten Förderrichtung 43 durch den Mahlspalt 39 gefördert wird. Wie den Fig. 1 und 2 entnehmbar ist, ist der Mahlgut-Füllstand 36 sehr niedrig, so daß die Mahlwalze 10 nur in geringem Umfang in das Mahlgut eintaucht. Bei Stillstand von Mahlbehälter 6 und Mahlwalze 10 ist also der größte Teil des Mahlspaltes 39 oberhalb des Mahlgut-Füllstandes 36. Beim Drehantrieb wird aufgrund der kegelstumpfförmigen Erweiterung der ersten Mahlfläche 33 zur oben liegenden Öffnung 25 hin das Mahlgut auf schraubenlinienförmigen Mahlgut-Bahnen 44 nach oben gefördert und durchläuft demzufolge den Mahlspalt 39 mehrfach, bis es an der Öffnung 25 und damit dem Ablauf 30 ankommt. Für Reinigungszwecke ist am Boden 23 ein verschließbarer Auslauf 45 vorgesehen.
Aufgrund der mindestens im wesentlichen kegelstumpfförmigen Ausbildung der ersten Mahlfläche 33 und der mindestens im wesentlichen zylindrischen Ausgestaltung der zweiten Mahlfläche 34 bestehen im Mahlspalt 39 Relativgeschwindigkeiten zwischen den Mahlflächen 33 und 34, wobei theoretisch an einer einzigen Stelle identische Umfangsgeschwindigkeiten der Mahlflächen 33 und 34 herrschen können. Dies gilt dann, wenn a > 0, wenn also die erste Maifläche 33 tatsächlich kegelstumpfförmig ausgebildet ist und die zweite Mahlfläche 34 zylindrisch ausgebildet ist. Generell gilt insoweit: 0 <a ≤ 45 °. Bevorzugt gilt: 10 ≤ a ≤ 30 °. Wenn - was auch ohne weiteres möglich ist - auch die erste Mahlfläche 33 zylindrisch ausgebildet ist, wenn also gilt a = 0, dann treten trotzdem die vorstehend geschilderten Fördereffekte ein, d. h. das Mahlgut bewegt sich etwa in einer schraubenlinienförmigen Bewegung relativ zur ersten Mahlfläche 33 nach oben zur Öffnung 25. Darüber hinaus sind generell die Relativgeschwindigkeiten dadurch sehr stark beeinflußbar, daß der Mahlbehälter 6 einerseits und die Mahlwalze 10 andererseits mit unterschiedlichen, veränderbaren Drehzahlen antreibbar sind.
Der Winkel a kann derart veränderbar sein, daß die Breite des Mahlspalts 39 über seine Länge b sich ändert. Beispielsweise kann die Anordnung so sein, daß der Mahlspalt 39 unten, d. h. an seinem Anfang in der Nähe des Bodens 23, seine größte Breite hat, die dann nach oben kontinuierlich abnimmt. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem die Lagerung des Mahlbehälters 6 im Bereich seines Lagers 8 um einen kleinen Winkel schwenkbar ausgestaltet wird. Insbesondere kann dies aber in einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß die Zustellantriebe 21 geringfügig unterschiedlich angesteuert werden, wodurch eine entsprechende Änderung der Breite des Mahlspalts 39 über seine Länge b erreichbar ist. Da solche Änderungen der Breite des Mahlspalts 39 über seine Länge b sich im Bereich von tausendstel mm bewegen, kann dies durch die entsprechend unterschiedliche Ansteuerung der Zustellantriebe 21 aufgrund des unvermeidbar vorhandenen Spiels in der Führung 15 erreicht werden. Im übrigen können Veränderungen der Breite des Mahlspalts 39 bei kegelstumpfförmiger Ausbildung der ersten Mahlfläche 33 auch durch Verschiebung des Mahlbehälters 6 und der Mahlwalze 10 relativ zueinander in Richtung der Achse 16 erreicht werden. Die Breite des Mahlspaltes 39 liegt im Bereich von 3 bis 500 µm und bevorzugt im Bereich von 5 bis 50 µm.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum Zerkleinern, Reiben und Dispergieren von fließfähigem Mahlgut,
    mit einem Ständer (1),
    mit einem Mahlbehälter (6),
    der am Ständer (1) drehbar gelagert ist,
    der eine Drehachse (22) aufweist,
    der einen Innenraum (28) mit einer nach oben offenen Öffnung (25) aufweist,
    der um die Drehachse (22) drehantreibbar ist und
    der eine innere erste Mahlfläche (33) aufweist,
    die rotationssymmetrisch zur Drehachse (22) ausgebildet ist, und
    die den Innenraum (28) des Mahlbehälters (6) begrenzt,
    mit einem Mahlgut-Zulauf (29) zum Zuführen von Mahlgut durch die Öffnung (25),
    mit einem aus der Öffnung (25) ausmündenden Mahlgut-Ablauf (30),
    mit einer Mahlwalze (10),
    die am Ständer (1) drehbar gelagert ist,
    die eine Mittel-Längs-Achse (16) aufweist,
    die um die Mittel-Längs-Achse (16) drehantreibbar ist, und
    die eine zweite Mahlfläche (34) aufweist,
    die rotationssymmetrisch zur Mittel-Längs-Achse (16) ausgebildet ist und
    die mit der ersten Mahlfläche (33) einen Mahlspalt (39) begrenzt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlbehälter (6) und die Mahlwalze (10) in gleichen Drehrichtungen (41, 42) drehantreibbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlbehälter (6) und die Mahlwalze (10) mit veränderbaren Drehzahlen drehantreibbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlbehälter (6) und die Mahlwalze (10) von einem gemeinsamen Antriebsmotor (2) drehantreibbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlbehälter (6) und/oder die Mahlwalze (10) über ein Getriebe (5) drehantreibbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (5) mit stufenlos veränderbarer Übersetzung ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Mahlspaltes (39) 3 bis 500 µm beträgt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Mahlspaltes (39) 5 bis 50 µm beträgt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Mahlspaltes (39) einstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Mahlspaltes (39) über dessen Länge b unterschiedlich einstellbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlbehälter (6) und/oder die Mahlwalze (10) an einem Lagerschlitten (14) gelagert ist, der gegenüber dem Ständer (1) quer zu der Drehachse (22) und/oder der Mittel-Längs-Achse (16) verstellbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerschlitten (14) mittels mindestens eines Zustell-Antriebes (21) verstellbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (22) und die Mittel-Längs-Achse (16) sich unter einem Winkel a schneiden, für den gilt: 0 ≤ a ≤ 45 °.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (22) und die Mittel-Längs-Achse (16) sich unter einem Winkel a schneiden, für den gilt: 10 ≤ a ≤ 30 °.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Mahlfläche (33) zumindest im wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Mahlfläche (33) zumindest im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Mahlfläche (34) zumindest im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß für den Durchmesser c der zweiten Mahlfläche (34) in Bezug auf den kleinsten Durchmesser (d) der ersten Mahlfläche (33) gilt: c < d x cos a.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß gilt: 0,2 d x cos a ≤ c ≤ 0,9 d x cos a.
EP01107241A 2000-03-28 2001-03-23 Vorrichtung zum Zerkleinern, Reiben und Dispergieren von fliessfähigem Mahlgut Withdrawn EP1138391A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015375A DE10015375A1 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Vorrichtung zum Zerkleinern, Reiben und Dispergieren von fließfähigem Mahlgut
DE10015375 2000-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1138391A1 true EP1138391A1 (de) 2001-10-04

Family

ID=7636691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01107241A Withdrawn EP1138391A1 (de) 2000-03-28 2001-03-23 Vorrichtung zum Zerkleinern, Reiben und Dispergieren von fliessfähigem Mahlgut

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6565023B2 (de)
EP (1) EP1138391A1 (de)
DE (1) DE10015375A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105377440A (zh) * 2013-07-22 2016-03-02 Imp科技私人有限公司 可调式超细破碎机
CN114918009A (zh) * 2022-04-26 2022-08-19 邹文忠 一种水泥生产制备***及水泥制备方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007027206A2 (en) * 2005-04-11 2007-03-08 Coffee Equipment Company Machine for brewing a beverage such as coffee and related method
AU2008295440B2 (en) * 2007-09-06 2011-06-16 Lowan (Management) Pty Limited Grinding mill and method of grinding
DE102008039543B4 (de) * 2008-08-25 2010-05-12 Polysius Ag Rollenmühle
GB2475680A (en) * 2009-11-25 2011-06-01 Christopher John Brown Milling apparatus
WO2017193160A1 (en) * 2016-05-10 2017-11-16 Imp Technologies Pty Ltd Crusher with adjustment mechanism

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067503A (en) * 1976-04-12 1978-01-10 Broman John S Method of grinding in a mill
EP0126437A2 (de) * 1983-05-24 1984-11-28 Reinhard Richter Vorrichtung zum Herstellen von medizinischen Salben
EP0153754A2 (de) * 1984-02-28 1985-09-04 N I I po TSCHERNA METALURGIA Vorrichtung zum Zerkleinern von hartem Gut
US4807818A (en) * 1985-02-26 1989-02-28 National Research Development Corporation Mill for grinding granular material

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE345916C (de) *
US2361121A (en) * 1939-05-19 1944-10-24 Poupin Arthur Method and apparatus for the crushing of stone and ore
DE721901C (de) * 1940-05-28 1942-06-22 Neuman & Esser Maschf Ringwalzenmuehle
DE880245C (de) * 1951-05-29 1953-06-18 Guiseppe Adamoli Mahlwerk
DE1008563B (de) * 1954-09-06 1957-05-16 Anton J Haug Kollermuehle zum Behandeln von Faserstoffen fuer die Papierfabrikation
DE3602932A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von feststoffen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067503A (en) * 1976-04-12 1978-01-10 Broman John S Method of grinding in a mill
EP0126437A2 (de) * 1983-05-24 1984-11-28 Reinhard Richter Vorrichtung zum Herstellen von medizinischen Salben
EP0153754A2 (de) * 1984-02-28 1985-09-04 N I I po TSCHERNA METALURGIA Vorrichtung zum Zerkleinern von hartem Gut
US4807818A (en) * 1985-02-26 1989-02-28 National Research Development Corporation Mill for grinding granular material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105377440A (zh) * 2013-07-22 2016-03-02 Imp科技私人有限公司 可调式超细破碎机
CN114918009A (zh) * 2022-04-26 2022-08-19 邹文忠 一种水泥生产制备***及水泥制备方法
CN114918009B (zh) * 2022-04-26 2023-11-28 唐山精迈新材料科技有限公司 一种水泥生产制备***及水泥制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10015375A1 (de) 2001-10-04
US6565023B2 (en) 2003-05-20
US20010028006A1 (en) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19715210C2 (de) Mahlspaltverstellung
EP0676240A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zerkleinern von Material unterschiedlicher Körnung, insbesondere Luftstrommühle
DE3313959C2 (de) Rohrmühle zum Mahlen von natürlichen und künstlichen Rohstoffen, insbesondere für die Zementindustrie
EP1138391A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Reiben und Dispergieren von fliessfähigem Mahlgut
DE3238630A1 (de) Maschine zum zerkleinern von gut, insbesondere von keramischem oder aehnlichem mahlgut
EP2105292B1 (de) Kollerverstellvorrichtung
DE2207484B2 (de) Verfahren zur Steuerung der Mahlgutmenge in einer Mahlkammer eines Kugelmühlenrohres sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0358790B1 (de) Mahlvorrichtung
DE1910010A1 (de) Walzenanordnung
EP0256147B1 (de) Scheibenbrecher
DE19700347A1 (de) Walzwerk und Walze hierfür
DE19514955C2 (de) Walzenstuhl für die Vermahlung von Nahrungs- und Futtermittel
EP0674563B1 (de) Vorrichtung zum trennen einer mehrfach hohen dosenzarge
WO2011003879A2 (de) Walzvorrichtung
DE1214516B (de) Ruehrwerksmuehle zum kontinuierlichen Feinstzerkleinern und Dispergieren von Feststoffen
WO1990015692A1 (de) Drehangetriebene spindel
DE498739C (de) Mahl- und Feinreibvorrichtung
DE2914156A1 (de) Walzwerk fuer die vermahlung von ton o.dgl.
EP3450022B1 (de) Vorrichtung zum quetschen oder mahlen von körnern oder flocken
DE3918813A1 (de) Conche, conchierverfahren zum betrieb derselben und anlage mit mindestens einer solchen conche
DE60023282T2 (de) Reduzierwalzwerk mit drei Walzen zum Reduzieren eines durch Elektro-Widerstandschweissung erzeugten Rohres
EP0233978A1 (de) Vorrichtung zum Mahlen von schwer mahlbarem Gut
DE19634935C2 (de) Kollergang
EP0591649B1 (de) Kollergang
DE700473C (de) Mahl- und Zerkleinerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020327

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE ES FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BUEHLER AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BUEHLER GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080421

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120427